24.12.2012 Aufrufe

Download (PDF, 100 KB)

Download (PDF, 100 KB)

Download (PDF, 100 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Ulrich Heckel<br />

Veröffentlichungen<br />

(in Auswahl)<br />

(Stand: 30. April 2012)<br />

Bücher<br />

- Kraft in Schwachheit. Untersuchungen zu 2.Kor 10-13 (WUNT II/56), Tübingen 1993, 391<br />

Seiten.<br />

- Schwachheit und Gnade. Trost im Leiden bei Paulus und in der Seelsorgepraxis heute, Stuttgart<br />

1997, 274 Seiten.<br />

- Der Segen im Neuen Testament. Begriff, Formeln, Gesten. Mit einem praktisch-theologischen<br />

Ausblick (WUNT 150), Tübingen 2002, 431 Seiten.<br />

- Hirtenamt und Herrschaftskritik. Die urchristlichen Ämter aus johanneischer Sicht (BThSt<br />

65), Neukirchen-Vluyn 2004, 215 Seiten.<br />

- Petr Pokorný / Ulrich Heckel, Einleitung in das Neue Testament. Seine Literatur und Theologie<br />

im Überblick (UTB 2798), Tübingen 2007, 824 Seiten.<br />

- Ulrich Heckel / Rosemarie Micheel, Himmel - Erde... und zurück. Sieben Abschnitte aus<br />

dem Epheserbrief (Texte zur Bibel 26 zur 73. Ökumenischen Bibelwoche 2010/2011),<br />

Neukirchen-Vluyn 2010.<br />

Herausgebertätigkeit zum Neuen Testament<br />

- M. Hengel / U. Heckel (Hg.): Paulus und das antike Judentum (WUNT 58), Tübingen 1991.<br />

- R. Feldmeier / U. Heckel (Hg.): Die Heiden. Juden, Christen und das Problem des Fremden<br />

(WUNT 70), Tübingen 1994.<br />

Herausgebertätigkeit zur Praktischen Theologie<br />

- H.-J. Eckstein / U. Heckel / B. Weyel (Hg.), Kompendium Gottesdienst. Der evangelische<br />

Gottesdienst in Geschichte und Gegenwart (UTB 3630), Tübingen 2011.<br />

Herausgebertätigkeit in der Erwachsenenbildung<br />

- U. Heckel / G. Jacobus-Schoof / H. Strack / G.-U. Wanzeck (Hg.): Zwischen Himmel und<br />

Erde. Themen der Theologie erleben und bedenken. Ein Evangelischer Theologiekurs<br />

(Ordner A4, 516 Seiten mit Folien und Kopiervorlagen), Bielefeld 2003, 2. aktualisierte<br />

Auflage 2004, 416 Seiten.<br />

- I. Braitmaier / U. Heckel / B. Rommel / I. Seckendorf / H. Strack (Hg.), Wenn Menschsein<br />

zum Thema wird. Staunen – genießen – leiden – gestalten. Theologischer Anthropologiekurs,<br />

Bielefeld 2008, 429 Seiten.<br />

- A. Guthmann / U. Heckel / B. Rommel / S. Schwesig / I. Seckendorf / H. Strack (Hg.),<br />

Christen und Muslime. Unterwegs zum Dialog. Ein theologischer Einführungskurs in<br />

fünf Etappen, Bielefeld 2010, 240 Seiten..<br />

Mitarbeit<br />

- Mit Gott reden – von Gott reden. Das Personsein des dreieinigen Gottes. Ein Votum<br />

des Theologischen Ausschusses der Union Evangelischer Kirchen (UEK) in der EKD<br />

(Evangelische Impulse Band 3), hg.v. M. Beintker / M. Heimbucher, Neukirchen-<br />

Vluyn 2011.


Ulrich Heckel, Schriftenverzeichnis (Stand: 30.04.2012 ) 2<br />

Wissenschaftliche Aufsätze<br />

- Paulus und die Charismatiker. Zur theologischen Einordnung der Geistesgaben in 1Kor 12-<br />

14, ThBeitr 23, 1992, S.117-138.<br />

- Der Dorn im Fleisch. Die Krankheit des Paulus in 2Kor 12,7 und Gal 4,13f., ZNW 84, 1993,<br />

S.65-92.<br />

- Das Bild der Heiden und die Identität der Christen bei Paulus, in: R.Feldmeier / U.Heckel<br />

(Hg.): Die Heiden. Juden, Christen und das Problem des Fremden (WUNT 70), Tübingen<br />

1994, S.269-296.<br />

- Paulus als „Visitator“ und die heutige Visitationspraxis, KuD 41, 1995, S.252-291.<br />

- Gottes Allmacht und Liebe. Paulinische Überlegungen zur Theodizee-Problematik, ThBeitr<br />

31, 2000, S.237-242.<br />

- Segnung und Salbung. Theologische und praktische Überlegungen zur Einführung einer<br />

neuen Gottesdienstform, KuD 47, 2001, S.126-155.<br />

- Die Kindersegnung Jesu und das Segnen von Kindern. Neutestamentliche und praktischtheologische<br />

Überlegungen zu Mk 10,13-16 par., ThBeitr 32, Heft 6, 2001, S.327-345.<br />

- Kasualien als Segenshandlungen. Eine theologische Grundlegung der kirchlichen Passageriten,<br />

Una Sancta 58, 2003, S.188-204 (mit dem Korrekturnachtrag der Redaktion<br />

S.319).<br />

- Die Einheit der Kirche im Johannesevangelium und im Epheserbrief. Ein Vergleich der ekklesiologischen<br />

Strukturen, in: Kontexte des Johannesevangeliums. Das vierte Evangelium<br />

in religions- und traditionsgeschichtlicher Perspektive (WUNT 175), hg.v. J. Frey<br />

/ U. Schnelle, Tübingen 2004, S.613-640.<br />

- Segenshandlungen. Gottesdienstliche Praxis und biblische Traditionen, Praktische Theologie<br />

42, 2007, <strong>100</strong>-106.<br />

- Gottesdienst und Segen, in: H.-J. Eckstein / U. Heckel / B. Weyel (Hg.), Kompendium Gottesdienst<br />

(UTB 3630), Tübingen 2011, S. 245-264.<br />

- Biblische Perspektiven für den interreligiösen Dialog, ThBeitr 43, 2012, 73-85.<br />

- Segnen. Neutestamentliche Überlegungen zur gottesdienstlichen Praxis, ZGP 30, 2012 (im<br />

Erscheinen).<br />

Allgemeinverständliche Veröffentlichungen<br />

- Gemeinde, Amt, Visitation. Bei Paulus und in der heutigen Praxis, DtPfrBl 97, 1997, S.3-8.<br />

- Trost im Leiden, 6-teilige Serie im Evangelischen Gemeindeblatt für Württemberg, Jg.92<br />

Nr.1-6, 5.1.1997-9.2.1997, jeweils S.4 (Auflage ca. 130.000).<br />

- Die Warum-Frage in der Seelsorge, DtPfrBl 98, 1998, S.202-206.<br />

- Segnen und Salben. Zur Einführung einer neuen Gottesdienstform, DtPfrBl 101, 2001, S.73-<br />

76.<br />

- In der Klage gegen Gott ein neuer Zugang zu ihm. Die „Warum-Frage“ ist erlaubt und notwendig,<br />

Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg, 94.Jg. Nr.46, 14.11.1999,<br />

S.10.<br />

- Segnen und Salben, 3-teilige Serie im Evangelischen Gemeindeblatt für Württemberg, 97.<br />

Jg. Nr.2-4, 13.-27.Januar 2002, jeweils S.10.<br />

- „Fürchte dich nicht!“ Angst und Glaube (Teil 1), Tod und Leben (Teil 2), Ehrfurcht und<br />

Vertrauen (Teil 3), Serie im Evangelischen Gemeindeblatt für Württemberg, 98. Jg.<br />

Nr.15-17, 13.-27.April 2003, jeweils S.10.<br />

- Warum gerade ich? Zum Umgang mit dem Leid, in: Zwischen Himmel und Erde. Themen<br />

der Theologie erleben und bedenken. Ein Evangelischer Theologiekurs (Ordner A4,<br />

516 Seiten mit Folien und Kopiervorlagen), hg.v. U. Heckel / G. Jacobus-Schoof / H.<br />

Strack / G.-U. Wanzeck (Hg.): Bielefeld 2003, 31 Seiten.<br />

- Wie kann Gott Leid zulassen? Aspekte zur Theodizee, a.a.O. 35 Seiten.


Ulrich Heckel, Schriftenverzeichnis (Stand: 30.04.2012 ) 3<br />

- Entwurf zur Handreichung „Daran glauben wir. Ein Impuls zum Gespräch über den Glauben“,<br />

hg.v. Evang. Medienhaus im Auftrag des Evang. Oberkirchenrats, Stuttgart<br />

2005, 24 Seiten (Auflage 50.000, Nachdruck 30.000, dritte Auflage 30.000 = insgesamt<br />

110.000 Exemplare; zweisprachige deutsch-russische Ausgabe hg.v. den Evang.<br />

Landeskirchen in Baden, in Hessen und Nassau, der Pfalz und in Württemberg, Stuttgart<br />

2006).<br />

- Was macht der Heilige Geist? Gedanken zu Pfingsten, Evangelisches Gemeindeblatt für<br />

Württemberg, 102. Jg. Nr. 21, 27.5.2007, S.7.<br />

- Der Kirchengemeinderat als Gemeindeleitung, Evangelische Sammlung in Württemberg,<br />

Rundbrief 38, Oktober 2007, S.7-14.<br />

- 2 Korinther 11,16-33: Angegriffen; 2 Korinther 12,1-10: Kraft in den Schwachen; 2 Korinther<br />

12,11-18: Die Liebe zur Gemeinde, in: Mit der Bibel durch das Jahr 2008. Ökumenische<br />

Bibelauslegungen, hg.v. U. Fischer, M. Jepsen, W. Klaiber, A. Noack, P.-W.<br />

Scheele, J. Wanke, Stuttgart 2007, S. 317-319.<br />

- Die Würde des Menschen geht nie verloren. Gedanken zur Reformation, Evangelisches Gemeindeblatt<br />

für Württemberg, 102. Jg. Nr. 43, 28.10.2007, S.7.<br />

- 2 Thessalonicher 1,1-12: Die Bedrängnis der Gemeinde und das Gericht Gottes; 2 Thessalonicher<br />

2,1-17: Der Antichrist und die Wiederkunft Christi; 2 Thessalonicher 3,1-18:<br />

Warnung vor Faulheit, in: Mit der Bibel durch das Jahr 2009. Ökumenische Bibelauslegungen,<br />

hg.v. U. Fischer, M. Jepsen, W. Klaiber, A. Noack, P.-W. Scheele, J. Wanke,<br />

Stuttgart 2008, S. 336-338.<br />

- Ich-bin-Worte im Johannesevangelium, Karlsruhe 2008, S.4-5.8-9.12.<br />

- Die Ämter der Gemeinde im Neuen Testament, Vortrag bei der Obleuteversammlung des<br />

Mesnerbunds in Stuttgart Möhringen am 26.1.2009, abgedruckt in: Evang. Mesnerblatt<br />

60, 2/2009 April-Juni, S.64-69.<br />

- Wasser plus Geist gleich Taufe, Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg, 104. Jg. Nr.<br />

16, 19.4.2009, S.7-8.<br />

- Monatsspruch für April (Eph 1,18), in: Von Gott kommt mir Hilfe. Eine Deutung der Monatssprüche<br />

und der Jahreslosung für 2010, hg. von Helmut Frik, Stuttgart 2009, S.35-<br />

40.<br />

- Kirchenmusik und Gemeindeaufbau, in: Musik – Horizonte, FS Siegfried Bauer, hg.v. I.<br />

Bredenbach / M. Čulo / B. Leube, München 2009, 78-82.<br />

- Hauskreise – eine Form kirchlich-missionarischer Arbeit, in: Perspektiven 56. Rundbrief<br />

Hauskreisarbeit in Württemberg Frühjahr / Sommer 2010, S.6-8.<br />

- Römer 5,12-21 Adam und Christus; Römer 6,1-11 Die Taufe als Beginn des neuen Lebens;<br />

Römer 6,12-23 Der Herrschaftswechsel, in: Mit der Bibel durch das Jahr 2011. Ökumenische<br />

Bibelauslegungen, hg.v. U. Fischer, M. Jepsen, W. Klaiber, A. Noack, P.-W.<br />

Scheele, J. Wanke, Freiburg, S. 38-40.<br />

- Mehr als Wasser, in: Evang. Gemeindeblatt für Württemberg Thema Die Taufe. Mehr als<br />

Wasser- das christliche Sakrament und seine Bedeutung, 2011, S.4-10.<br />

- 2 Korinther 11,7-15: Was nichts kostet, soll nichts wert sein? 2 Korinther 11,16-33: Angegriffen;<br />

2 Korinther 12,1-10: Kraft in den Schwachen, in: Mit der Bibel durch das Jahr<br />

2012. Ökumenische Bibelauslegungen, hg.v. U. Fischer, M. Jepsen, W. Klaiber, F. v.<br />

Kirchbach, P.-W. Scheele, J. Wanke, Freiburg 2011, S. 317-319.<br />

Predigtmeditationen, Gottesdienstentwürfe<br />

- Erschaffen zum Bild Gottes. Predigtmeditation Sonntag Jubilate (29. April): 1.Mose 1,26-<br />

31, AuB 7 / 2007, S.15-23.<br />

- Ruf zur Einheit. Predigtmeditation 17. Sonntag nach Trinitatis (14. September): Epheser 4,1-<br />

6, AuB 17 / 2008, 3-10.


Ulrich Heckel, Schriftenverzeichnis (Stand: 30.04.2012 ) 4<br />

- Der Taufbefehl. Predigtmeditation 6. Sonntag nach Trinitatis (19. Juli): Matthäus 28,16-20,<br />

AuB 13 / 2009, 3-11.<br />

- Leben aus der Taufe. Predigtmeditation 6. Sonntag nach Trinitatis (11. Juli): Römer 6,3-11,<br />

AuB 12 / 2010, 3-12.<br />

- Durch die Taufe im Glauben mit Christus auferstanden. Predigtmeditation Quasimodogeniti<br />

(15. April): Kol 2,12-15, AuB<br />

Predigten<br />

- „Wer kann uns scheiden von der Liebe Christi?“ Predigt zu Römer 8,31-39, in: J. Barthel /<br />

H. Eschmann / C. Voigt (Hg.), Das Leiden und die Gottesliebe. Beiträge zur Frage der<br />

Theodizee (Reutlinger Theologische Studien 1), Göttingen 2006, 13-17.<br />

- Wachsen, Einheit, Mündigkeit, Predigt über Epheser 4,11-16, AuB 10 / 2008, 15-19.<br />

- Daran glauben wir: Die Kirche – Gemeinschaft der Glaubenden, Lektorenpredigt 2008, S.1-<br />

11.<br />

- Die Kraft des Evangeliums (Röm 1,16). Beerdigung von Prof. Dr. Martin Hengel am 10. Juli<br />

2009 auf dem Bergfriedhof in Tübingen, ThBeitr 40, 2009, 306-310.<br />

- Heil und Geschichte. Predigt beim Abschlussgottesdienst über die Epistel für den Sonntag<br />

Quasimodogeniti (15.4.2007) aus 1. Petrus 1,3-9, in: Heil und Geschichte. Die Geschichtsbezogenheit<br />

des Heils und das Problem der Heilsgeschichte in der biblischen<br />

Tradition und in der theologischen Deutung, hg.v. J. Frey / S. Krauter / H. Lichtenberger<br />

(WUNT 248), Tübingen 2009, 761-766 (Symposium zum 80. Geburtstag von Martin<br />

Hengel).<br />

- Eine Kirchenmusik – viele Möglichkeiten. Predigt beim Gottesdienst zur Einführung von<br />

Landeskirchenmusikdirektor Bernhard Reich am 20. Februar 2010 in der Amanduskirche<br />

Bad Urach über 1. Korinther 12,12-14.27-27, in: Württembergische Blätter für<br />

Kirchenmusik 3/2010 Mai/Juni, 77. Jg., S.4-6.<br />

- Mit Glocken und Geläute lobet den Herrn! Predigt zum 61. Mesnertag am 3.5.2010 in Herrenberg,<br />

Evang. Mesnerblatt 61, 3/2010, 273-278.<br />

- Vielfalt und Harmonie sind in der Musik keine Gegensätze. Predigt für den Eröffnungsgottesdienst<br />

der Landessynode in Heidenheim am 30. Juni 2011, in: AuB 18 / 2011, S.22-<br />

23 (www.elk-wue.de unter Landeskirche – Landessynode – Sommertagung 2011).<br />

- Die Auferstehung Jesu Christi als Schlussstein des Glaubens (1. Korinther 15,12-20), in:<br />

Freundesgabe für Dr. Richard Mössinger zum 60. Geburtstag, Stuttgart o.J. (2011),<br />

S.26-31.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!