03.11.2013 Aufrufe

Begegnungen – über das Fremde in uns Norbert Mink ...

Begegnungen – über das Fremde in uns Norbert Mink ...

Begegnungen – über das Fremde in uns Norbert Mink ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IZPP. Ausgabe 1/2009. Themenschwerpunkt „Gut und Böse“. <strong>Norbert</strong> M<strong>in</strong>k, <strong>Begegnungen</strong> <strong>–</strong> <strong>über</strong> <strong>das</strong> <strong>Fremde</strong> <strong>in</strong> <strong>uns</strong><br />

„Neutralisierung“ e<strong>in</strong>es der beiden Beteiligten. Dar<strong>über</strong> h<strong>in</strong>aus wird die phobische Haltung <strong>–</strong> die andere Patienten<br />

<strong>in</strong> der Regel rasch als Frustration ihrer Beziehungswünsche angreifen <strong>–</strong> von Patienten mit e<strong>in</strong>er narzisstischen<br />

Entwicklungsstörungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er spezifischen Abwehrkonstellation idealisiert. Typischerweise<br />

versuchen sie dabei, den abst<strong>in</strong>ent-unkonturierten Behandler qua Projektion als Extension des eigenen grandiosen<br />

Selbst zu kontrollieren und ihn zum stummen Zeugen ihres solipsistischen „Selbst-Gespräches“ zu<br />

machen. Die Konkordanz der skizzierten Übertragungsentwicklung, die e<strong>in</strong> Drittes <strong>–</strong> z.B. <strong>das</strong> wechselseitige<br />

Interesse am Gegen<strong>über</strong> <strong>–</strong> a priori ausschließt, macht die Überw<strong>in</strong>dung der vorliegenden Kollusion schwierig.<br />

Während vieler Behandlungsstunden schwankt die Stimmung oft unvermittelt zwischen e<strong>in</strong>em Gefühl der<br />

Großartigkeit dann, wenn beide Beteiligten als ununterscheidbare „Zwill<strong>in</strong>ge“ trennende Wahrnehmungen<br />

leugnen können und e<strong>in</strong>em vernichtenden Leeregefühl dann, wenn unter Versagung oder Trennung die kollusive<br />

Verleugnung der Individualität nicht grenzenlos aufrechterhalten werden kann. E<strong>in</strong> weiteres Kennzeichen<br />

dieser Übertragungsentwicklung ist e<strong>in</strong>e länger andauernde Gedankenleere. Sie ist Ausdruck vernichtender<br />

projektiver Angriffe des Patienten auf <strong>das</strong> Denken <strong>–</strong> gründet es doch auf dem Trennenden und Abwesenden<br />

(Cassirer, 2007) als Voraussetzung der Symbolisierungsfähigkeit. Patient und Behandler entwickeln dabei<br />

e<strong>in</strong>e konfluierende geme<strong>in</strong>same unbewusste Beziehungsphantasie, die <strong>in</strong> ausgeprägten Fällen e<strong>in</strong>er folie-adeux<br />

ähnelt und die verschmelzend alles <strong>Fremde</strong> und Trennende entdifferenzieren soll.<br />

Statt hier als perfekter Conta<strong>in</strong>er für die Projektionen des Patienten zu fungieren und sich bemüht ohne eigene<br />

<strong>in</strong>nere Struktur zur Verfügung zu stellen, gew<strong>in</strong>nt der Therapeut se<strong>in</strong>e Denkfähigkeit erst wieder, wenn er<br />

aus der illusionären Verschmelzung heraustritt und sich den Übertragungsprojektionen des Patienten <strong>in</strong>nerlich<br />

entgegenstellt. Gerade <strong>in</strong> den dadurch ausgelösten „Krisen des Verstehens“ (Zwiebel, 2007) s<strong>in</strong>d reifungsfördernde<br />

Deutungen <strong>über</strong>haupt möglich. Durch dieses Heraustreten wird der Behandler als „Conta<strong>in</strong>er“ (Bion,<br />

1997) zu mehr als e<strong>in</strong>em bloßen „Behälter“, <strong>in</strong> den h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> Projektionen des Patienten zeitweise verfrachtet<br />

würden. Im Gegensatz zu e<strong>in</strong>er dekonfliktualisierenden Grenzverwischung muss er nun die den Patienten<br />

zu <strong>über</strong>wältigen drohenden unbewussten Ängste fassen und b<strong>in</strong>den. Und so geht Conta<strong>in</strong>ment auch <strong>über</strong> e<strong>in</strong><br />

blandes Spiegeln h<strong>in</strong>aus, da der Therapeut dann, wenn er der projektiven Vernichtung entgegentritt, dem Patienten<br />

nicht nur Verständnis und Würdigung se<strong>in</strong>er Verstörung signalisiert, sondern ihm zugleich die Fähigkeit<br />

vermittelt, zuvor Unfassbares <strong>in</strong>nerlich zu modifizieren, statt sich davon permissiv ausfüllen und beherrschen<br />

zu lassen. Se<strong>in</strong> W<strong>uns</strong>ch, <strong>das</strong> Gegen<strong>über</strong> zu erkennen kann den Behandler leiten, aus der projektiven Vere<strong>in</strong>nahmung<br />

heraus <strong>das</strong> für den Patienten Unerträgliche mit ihm zu fühlen <strong>–</strong> statt kollusiv mit ihm zu teilen<br />

<strong>–</strong> und ihm dieses differenzierungsfördernde Mit-Gefühl dann immer wieder <strong>in</strong>tegrierend zur Verfügung zu<br />

stellen.<br />

Für die Beziehung zwischen Patient und Behandler bedeutet jeder solche Deutungsschritt e<strong>in</strong> <strong>in</strong>teraktionell<br />

geschaffenes „Drittes“, auf <strong>das</strong>s sich beide Beteiligten künftig verlässlich beziehen können. Diese dritte,<br />

dezentrale Position, die weder alle<strong>in</strong> <strong>das</strong> Selbst, noch alle<strong>in</strong> <strong>das</strong> <strong>Fremde</strong> repräsentiert, ist fortan der <strong>in</strong>tersubjektive<br />

Orientierungspunkt für die am Dialog Beteiligten. Über <strong>das</strong> dann e<strong>in</strong>setzende „wechselseitige<br />

Conta<strong>in</strong>ment“ muss die Selbstabgrenzung auf e<strong>in</strong>em erträglichen Angstniveau schrittweise voranschreiten.<br />

So <strong>das</strong>s schließlich geme<strong>in</strong>sam untersucht werden kann, welcher Dialogpartner <strong>in</strong>tersubjektiv welchen Teil<br />

zu der jeweils aktuellen Beziehungsphantasie beitrug. Mit dieser Trennung ist für den Patienten die Voraussetzung<br />

geschaffen, die <strong>in</strong>neren Partialobjekte zu differenzieren und zu synthetisieren. Ausgehend von diesem<br />

sichernden Entwicklungsstand können von ihm die äußeren Objekte zunehmend so ambivalent erlebt werden,<br />

<strong>das</strong>s e<strong>in</strong> Getrenntse<strong>in</strong> vom begehrten Gegen<strong>über</strong> erträglich wird, ohne die eigenen Selbstabgrenzung erneut<br />

zu gefährden.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!