04.11.2013 Aufrufe

Stromag Dessau

Stromag Dessau

Stromag Dessau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bedienungsanleitung BZFA<br />

IP 54<br />

<strong>Stromag</strong> <strong>Dessau</strong><br />

safety in motion<br />

Elektromagnet - Zweiflächen - Federdruckbremse 01.10.02<br />

Hinweis<br />

Eine Viertel- Umdrehung der Einstellschraube entspricht etwa 0,25 mm.<br />

-Anziehen der Zylinderschrauben (9).<br />

-Überprüfung des Luftspaltes. Er sollte etwa dem des Luftspaltes „Aus min“ der Tabelle 1<br />

entsprechen.<br />

-Eventuell Luftspaltkorrektur wiederholen.<br />

-Das Nachstellen des Luftspaltes der Bremse ist mehrfach möglich bis zum Erreichen der<br />

unteren Verschleißgrenze des Reibbelages (5) (minimale Reibbelagdicke, über die Breite des<br />

Reibbelagträgers gemessen, gemäß Tabelle 4).<br />

Baugröße BZFA 8 16 25 40<br />

Minimale<br />

Reibbelagdicke<br />

Maximaler<br />

Verschleiß<br />

Tabelle 4<br />

mm<br />

mm<br />

11,5 16 18 19<br />

3,5 4 5 6<br />

4.3. Stromzuführung und elektrischer Anschluß der Bremse<br />

Der elektrische Anschluß muß unter Beachtung der Installationsvorschriften vorgenommen werden.<br />

(z.B. DIN 92).<br />

Die Bremsen sind über einen Gleichrichterbaustein EGV 500 oder BG 270 der Firma<br />

<strong>Stromag</strong> <strong>Dessau</strong> GmbH an Wechselspannung entsprechend den technischen Daten<br />

(z.B. Tabelle 2) anschließbar. Dieser Gleichrichterbaustein kann auch im Klemmenkasten eines<br />

Motors untergebracht werden.<br />

Die Spule ist für die auf dem Leistungsschild angegebene Gleichspannung (Restwelligkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!