04.11.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt Viereth - 01.November 2013

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Viereth</strong>-Trunstadt - 3 - Nr. 22/13<br />

Bericht über die Gemeinderatssitzung<br />

vom 30.09.<strong>2013</strong><br />

Tagesordnungspunkt 1<br />

Allgemeiner Bericht des 1. Bürgermeisters<br />

1. Bürgermeister Mahr und der Gemeinderat bedankten sich<br />

recht herzlich bei allen Wahlvorständen, Briefwahlvorständen<br />

und allen Mitwirkenden, die bei der Durchführung der Bundestags-<br />

und Landtagswahl im Einsatz waren. Es hat sich auch<br />

gezeigt, dass eine starke Zunahme der Briefwähler zu verzeichnen<br />

war und wahrscheinlich bei zukünftigen Wahlen dies<br />

der Fall sein wird.<br />

Frankengutfleischwerk Trunstadt<br />

Die Gemeinde <strong>Viereth</strong>-Trunstadt hat die ernüchternde Nachricht<br />

erhalten, dass das Frankengutfleischwerk (Edeka)<br />

voraussichtlich zum 01.05.2014 den Betrieb einstellen will. 1.<br />

Bürgermeister Mahr hat zwischenzeitlich auch mit der Edeka<br />

Gespräche geführt und die Sachlage erörtert. Die Schließung<br />

des Frankengutfleischwerkes wirkt sich natürlich negativ für<br />

die Beschäftigten (74 Beschäftigte), den Wasserbezug, auf die<br />

Abwasserableitung und die Gewerbesteuereinnahmen aus.<br />

Information, dass die Tennismannschaft Herren 55 in die Landesliga<br />

aufgestiegen ist. Hierzu ergingen recht herzliche<br />

Glückwünsche seitens des 1. Bürgermeisters und des Gemeinderats.<br />

Information, dass beim Verein „Ritter vom Hahn“ am<br />

Sonntag, den 22.09.<strong>2013</strong> die Jahreshauptversammlung mit<br />

Neuwahlen der Vorstandschaft stattfand. Vorstand bleibt weiterhin<br />

Thomas Bär, die übrige Vorstandschaft wurde in ihrem<br />

Amt wieder bestätigt. Auch hierzu ergingen recht herzliche<br />

Glückwünsche seitens des Gemeinderates.<br />

Sanierung des Schlosses Trunstadt<br />

Hierzu erging Information, dass zwischenzeitlich eine Besprechung<br />

im September mit dem Landesamt für Denkmalpflege,<br />

Frau Dr. Faber, im Beisein des Statikers sowie der Firma Parisek<br />

stattfand. Die Untersuchungsergebnisse wurden dem<br />

Gemeinderat stichpunktartig zur Kenntnis gegeben. In der<br />

Gemeinderatssitzung am 07.10.<strong>2013</strong> erfolgt eine konkrete Vorstellung<br />

der Sanierungs- und Untersuchungsergebnisse durch<br />

das beauftragte Architekturbüro Eis und die Beschlussfassung<br />

zur weiteren Vorgehensweise im Zusammenhang mit der anstehenden<br />

Teilsanierung des Schlosses Trunstadt.<br />

Tagesordnungspunkt 2<br />

Verordnung zur Änderung des Regionalplanes „Oberfranken-<br />

West“ - ergänzendes Anhörungsverfahrens zur Fortschreibung<br />

des Zieles B.V.2.5.2 „Windenergie“.<br />

Der Gemeinderat nimmt Kenntnis vom ergänzenden Anhörungsverfahren.<br />

Im Rahmen der Fortschreibung des Zieles<br />

B.V.2.5.2 „Windenergie“ im Zusammenhang mit dem Vorranggebiet<br />

135 Trunstadt - Süd beschließt der Gemeinderat, dass<br />

der Standort für das Windrad Nr. 3 ersatzlos gestrichen wird,<br />

da dieser Standort für ein Windrad aus topografischen Gründen<br />

nicht geeignet ist und ungünstig erscheint. Der mögliche<br />

Betreiber des Windparks Trabelsdorf wurde bei einer Besprechung<br />

bei der Regierung von Oberfranken von dieser eventuellen<br />

Reduzierung der Vorrangfläche bereits informiert. Hinsichtlich<br />

der möglichen weiteren Ausweisung eines Standortes<br />

im Bereich der „Köstnera“ hält der Gemeinderat weiterhin an<br />

seiner alten Beschlussfassung fest.<br />

Tagesordnungspunkt 3<br />

Städtebausanierung (ISEK) in der Gemeinde <strong>Viereth</strong>-Trunstadt<br />

Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßte 1. Bürgermeister<br />

Mahr Frau Claudia Roschlau vom Ingenieurbüro Baurconsult.<br />

In ihrem Sitzungsvortrag gab Frau Roschlau einen Überblick<br />

über die mögliche Billigung des Ergebnisberichtes ISEK<br />

der Gemeinde <strong>Viereth</strong>-Trunstadt mit dem Vertiefungskonzept<br />

Gemeinbedarf und machte Aussagen zur Erweiterung des<br />

Sanierungsgebietes für den Ortskern <strong>Viereth</strong> und Trunstadt.<br />

Tagesordnungspunkt 4 bis 8.4<br />

Hier wurden 8 Bauanträge behandelt und allen zugestimmt.<br />

Tagesordnungspunkt 9<br />

Mitteilungen, Verschiedenes<br />

Hier lagen keine Anträge bzw. Mitteilungen vor.<br />

Ein nichtöffentlicher Sitzungsteil schloss sich an.<br />

Bericht über die Gemeinderatssitzung<br />

vom 07.10.<strong>2013</strong><br />

Tagesordnungspunkt 1<br />

Sanierung Schloss Trunstadt;<br />

Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßte 1. Bürgermeister<br />

Mahr von Architektenbüro Eis Herrn Planer Freitag. In der<br />

Gemeinderatssitzung wurde im Gemeinderat die durchgeführten<br />

Voruntersuchungen sowie die stattgefundenen Besprechungsergebnisse<br />

mit dem Amt für Denkmalpflege erläutert<br />

und mitgeteilt. Schwerpunkt der Sitzung war u.a. die Sicherung<br />

der Rettungswege im Rahmen von anstehenden Brandschutzmaßnahmen,<br />

des Untersuchungsergebnisses vom Schädlingsbefall<br />

und des Ergebnisses der statischen Untersuchung und<br />

zu den Zimmererarbeiten. Weiterhin wurden auch Aussagen<br />

zum möglichen Ausbau des Dachgeschosses als Gemeindearchiv<br />

getroffen.<br />

Nach der Vorstellung der Voruntersuchungsergebnisse durch<br />

Herrn Ingenieur Freitag und der stattgefundenen Beratung im<br />

Gemeinderat wurden folgende Beschlüsse gefasst:<br />

• Es wird vorgeschlagen, dass keine Neueindeckung des<br />

Daches erfolgt und die bereits vorhandenen Biberschwanzdachziegeln<br />

wiederverwendet werden, desweiteren soll<br />

auch auf die Dachschalung verzichtet werden.<br />

• Nach Abwägung der Vor- und Nachteile soll die Dämmung<br />

der obersten Geschossdecke nicht durchgeführt werden.<br />

• Eine mögliche empfohlene Holzschutzbehandlung des<br />

Dachgebälkes wird nicht durchgeführt und entfällt, dafür<br />

soll einmal jährlich eine Sichtkontrolle durch geeignetes<br />

Fachpersonal erfolgen (Bauhofmitarbeiter).<br />

• Der Notausstieg im Ritterkeller erfolgt durch die Vergrößerung<br />

des Lichtschachtes mit Ausstiegsleiter und durch<br />

Errichtung eines größeren Lichtschachtes (wie Erstplanung).<br />

• Die durch die bereits erfolgten Beschlussfassungen eingesparten<br />

Finanz- und Haushaltsmittel sollen jedoch weiter<br />

in der Kostenschätzung für die anstehende Sanierung des<br />

Schlosses verbleiben und dienen zur Abfederung möglicher<br />

noch nicht vorhersehbarer Kosten (u.a. möglicherweise im<br />

Bereich des Dachgebälkes).<br />

• Aufgrund der erfolgten Beschlussfassungen hinsichtlich<br />

der Bauausführung ist nach der Anhörung des Landesamt<br />

für Denkmalpflege die Ausschreibung zeitnah vorzunehmen<br />

und die Zuwendungsanträge bei den Fachbehörden<br />

zu stellen. Nach der Vorlage des Submissionsergebnisses<br />

erfolgt dann die Vergabe durch Beschlussfassung im<br />

Gemeinderat.<br />

Tagesordnungspunkt 2<br />

Hier wurde 1 Bauantrag behandelt, diesem wurde zugestimmt.<br />

Tagesordnungspunkt 3<br />

Freiwillige Feuerwehr Trunstadt; Beratung und Beschlussfassung<br />

zur Beschaffung eines Mannschaftstransporters<br />

für die FFW Trunstadt<br />

Der Gemeinderat beschließt die Beschaffung einer Mannschaftstransporters<br />

für die FFW Trunstadt. Die Ausschreibung<br />

ist zeitnah durchzuführen und hierbei auch Vergleichsangebote<br />

im Rahmen der Ausschreibung einzuholen. Desweiteren sind<br />

zeitnah die Förderanträge bei der Regierung von Oberfranken<br />

zu stellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!