04.11.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt Viereth - 01.November 2013

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Viereth</strong>-Trunstadt - 6 - Nr. 22/13<br />

Bekanntmachung über den eingeschränkten<br />

Winterdienst im Gemeindebereich der<br />

Gemeinde <strong>Viereth</strong>-Trunstadt<br />

Aufgrund angestrebter Kosteneinsparungen im Rahmen des<br />

Umweltschutzes wird der Winterdienst im Gemeindebereich<br />

der Gemeinde <strong>Viereth</strong>-Trunstadt noch in diesem Winter in<br />

erheblichem Umfang reduziert und eingeschränkt. Hingegen<br />

einer weit verbreiteten Meinung muss nicht überall dort gestreut<br />

oder Schnee geräumt werden, wo es glatt ist oder der Schnee<br />

den fließenden Verkehr behindert. Es werden deshalb nur noch<br />

die Steigungs- und Gefällstrecken und die Hauptdurchgangsstraßen<br />

gestreut und geräumt!<br />

Neben- und Anliegerstraßen, die kein Gefälle aufweisen, werden<br />

nur noch bei Bedarf vom Schnee geräumt, jedoch nicht<br />

mehr gestreut.<br />

Wir möchten daher alle Autofahrer und Verkehrsteilnehmer bitten,<br />

dass Sie Ihre Fahrweise den Witterungsverhältnissen entsprechend<br />

anpassen, so dass kein anderer Verkehrsteilnehmer<br />

geschädigt, gefährdet, behindert oder belästigt wird. Bitte stellen<br />

Sie sich auf die Witterungsverhältnisse rechtzeitig ein und<br />

rüsten Sie Ihr Fahrzeug mit Winterreifen aus.<br />

Wir bitten um Beachtung und möchten uns bereits jetzt schon<br />

für Ihr Verständnis und die gegenseitige Rücksichtnahme herzlich<br />

bedanken.<br />

Ihre Gemeindeverwaltung<br />

Abfallwirtschaft<br />

Restmüll: Montag, 4. November <strong>2013</strong><br />

Biotonne: Montag, 11. Novomber <strong>2013</strong><br />

Papiertonne: Mittwoch, 13. November <strong>2013</strong><br />

Gelber Sack: Donnerstag, 7. November <strong>2013</strong><br />

Wertstoffhof (im Bauhof):<br />

Winterzeit<br />

Mi. 16.30 - 18.00 Uhr<br />

Sa. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Kompostierplatz <strong>Viereth</strong>, im Maintal (Tel. 09503/7651)<br />

Kostenlose Energieberatung<br />

der Stadt und des Landkreises Bamberg<br />

06.11. Landratsamt Bamberg, Ludwigstr. 23, Zi.-Nr. 234<br />

13.11. Rathaus der Stadt Bamberg, Maximiliansplatz 3, Zi.-<br />

Nr. 220, Bibliothek<br />

20.11. Landratsamt Bamberg, Ludwigstr. 23, Zi.-Nr. 234<br />

27.11. Rathaus der Stadt Bamberg, Maximiliansplatz 3, Zi.-<br />

Nr. 220, Bibliothek<br />

Jeweils von 12 bis 17.45 Uhr - Anmeldung erforderlich:<br />

Landratsamt Bamberg (0951) 85 - 554<br />

Stadt Bamberg (0951) 87 - 1724<br />

der 4-stufigen Wirtschaftsschule (7. - 10. Klasse).<br />

In bewährter Weise verbindet die Wirtschaftsschule berufliche<br />

und allgemeine Bildung miteinander und vermittelt nach<br />

bestandener Abschlussprüfung den Wirtschaftsschulabschluss,<br />

der die Mittlere Reife beinhaltet.<br />

Auch die 2-stufige Wirtschaftsschule (10. und 11. Klasse) wird<br />

vorgestellt, an der Hauptschüler nach zwei Jahren die Mittlere<br />

Reife erwerben können. Für manche Schüler der Gymnasien<br />

kann zudem die praxisnahe Ausbildung an der Wirtschaftsschule<br />

mit dem anderen Fächerangebot eine Chance für einen<br />

schulischen Neuanfang sein.<br />

Wo gibt’s Fördermittel?<br />

Kostenloser Beratungstag am 26. November<br />

<strong>2013</strong> im Rathaus der Stadt Bamberg<br />

Am Dienstag, 26. November <strong>2013</strong>, laden die Wirtschaftsförderungen<br />

von Stadt und Landkreis Bamberg wieder zu einem<br />

kostenlosen Sprechtag ins Rathaus der Stadt Bamberg ein.<br />

In vertraulichen Einzelgesprächen können sich interessierte<br />

Unternehmen zu verschiedenen Fördermöglichkeiten beraten<br />

lassen.<br />

Zum einen richtet sich der Sprechtag an kleine und mittlere<br />

Unternehmen aus Stadt und Landkreis Bamberg, die neue Produkte,<br />

Verfahren oder Dienstleistungen in ihrem Betrieb planen<br />

und entwickeln oder neue Technologien einführen. Hierfür stehen<br />

verschiedene Förderprogramme des Bundes und des Freistaats<br />

Bayern zur Verfügung.<br />

Zum anderen können sich Unternehmerinnen und Unternehmer<br />

über die Regionalförderung informieren: Damit unterstützt<br />

der Freistaat Bayern regional bedeutsame Investitionen der<br />

gewerblichen Wirtschaft, z.B. die Errichtung, Erweiterung oder<br />

die Modernisierung einer Betriebsstätte (Mindestinvestitionsvolumen:<br />

500.000 Euro).<br />

Förderungen gibt es zum Beispiel in Form von Zuschüssen<br />

oder zinsverbilligten Darlehen. Auch externe Beratungsleistungen<br />

können bezuschusst werden. Wichtig ist vor allem,<br />

dass mit dem jeweiligen Vorhaben noch nicht begonnen wurde.<br />

Bei Interesse an einem kostenlosen Beratungsgespräch (ca.<br />

45 Minuten) wird um Anmeldung gebeten bei Marion Wagner,<br />

Wirtschaftsförderung der Stadt Bamberg, Tel.: 0951 87-1305.<br />

4. Bamberger Tag des Sports<br />

Für Kinder und Eltern! „Mach mit -<br />

probier dich aus!“<br />

Wann: 9. November <strong>2013</strong>, 14:00 bis 17:00 Uhr<br />

Wo: brose Arena Bamberg<br />

Eintritt frei!<br />

Wirtschaftsschule informiert<br />

Der Weg zur Mittleren Reife<br />

Am Montag, 2. Dezember <strong>2013</strong>, findet um 19:00 Uhr in der<br />

Graf-Stauffenberg-Wirtschaftsschule Bamberg, Kloster-Langheim-Straße<br />

11, eine Informationsveranstaltung zum Übertritt<br />

an die Wirtschaftsschule statt.<br />

Diese Veranstaltung richtet sich einmal an Eltern, deren Kinder<br />

momentan die 4. Jahrgangsstufe der Grundschulen besuchen,<br />

um ihnen die Möglichkeiten eines späteren Schulwechsels<br />

nach der 6. bzw. 9. Klasse aufzuzeigen.<br />

Insbesondere informiert Oberstudiendirektor Martin Mattausch<br />

an diesem Abend Eltern und Schüler der 6. bzw. 7. Klassen der<br />

Hauptschulen über Aufnahmebedingungen und die Angebote<br />

Zentrum Bayern Familie und Soziales -<br />

Region Oberfranken<br />

Außensprechtage im 2. Halbjahr <strong>2013</strong><br />

Die Beratungskräfte des Zentrum Bayern Familie und Soziales<br />

- Region Oberfranken - bieten an den Außensprechtagen folgende<br />

Dienstleistungen an:<br />

- allgemeine Auskünfte und Beratungen mit Schwerpunkt<br />

zum<br />

• Schwerbehindertenrecht (Sozialgesetzbuch - Neuntes Buch<br />

- SGB IX)<br />

• Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG)<br />

• Landeserziehungsgeldgesetz (LErzGG)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!