04.11.2013 Aufrufe

KML ALS INSTRUMENT ZUR VISUALISIERUNG ... - Benneten.de

KML ALS INSTRUMENT ZUR VISUALISIERUNG ... - Benneten.de

KML ALS INSTRUMENT ZUR VISUALISIERUNG ... - Benneten.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>KML</strong> als Instrument zur Visualisierung historischer Geodaten in Google Earth 97<br />

ansprechend visualisiert, interaktiv und multimedial, fin<strong>de</strong>t die Anwendung mehr Zuspruch<br />

als ein GIS o<strong>de</strong>r eine gedruckte thematische Karte. Durch <strong>de</strong>n Unterhaltungsund<br />

Explorationswert setzt sich <strong>de</strong>r Nutzer intensiv mit <strong>de</strong>r Thematik auseinan<strong>de</strong>r und<br />

entwickelt ein besseres Verständnis für <strong>de</strong>n raum-zeitlichen Prozess.<br />

Bei REGIS:GE han<strong>de</strong>lt es sich um eine interaktive Anwendung, <strong>de</strong>ssen Hauptaufgabe es<br />

ist, historische Geodaten zu visualisieren. Die Daten zu analysieren, steht nicht im Vor<strong>de</strong>rgrund.<br />

Bei <strong>de</strong>r Darstellung <strong>de</strong>r historisch-administrativen Einheiten han<strong>de</strong>lt es sich<br />

um eine spezielle Form <strong>de</strong>r thematischen Karte. Nach DENT [7] weisen thematischen<br />

Karten meist nur einen speziellen Inhalt auf. Um nicht von diesem abzulenken, wer<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>taillierte topographische Informationen in <strong>de</strong>r Regel ausgeschlossen. In REGIS:GE,<br />

wird diese Grenze zu <strong>de</strong>n topographischen Karten aufgehoben. Die nicht selektierten topographischen<br />

Informationen, die die Fernerkundungsdaten liefern, ermöglichen es <strong>de</strong>m<br />

Anwen<strong>de</strong>r, sich in <strong>de</strong>r Karte zu orientieren. Unbe<strong>de</strong>uten<strong>de</strong> Informationen wie Baumkronen<br />

wer<strong>de</strong>n mit be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>n wie Straßen gleichgesetzt. Dies kann dazu führen,<br />

dass Baumkronen möglicherweise wichtige Informationen überlagern. Solche Nachteile<br />

wer<strong>de</strong>n größtenteils durch die Vektor-Layer z. B. für Straßen ausgeglichen. Es bleibt<br />

festzuhalten, dass REGIS:GE eine digitale, thematische und interaktive Geschichtskarte,<br />

mit topographischer Unterstützung ist. Obwohl es kein Web-GIS im engeren Sinne ist,<br />

verfügt es <strong>de</strong>nnoch über Ansätze.<br />

4 Keyhole Markup Language<br />

Die Keyhole Markup Language (<strong>KML</strong>) ist eine geographische Auszeichnungssprache<br />

die auf Basis von XML entwickelt wur<strong>de</strong>. Sie enthält alle klassischen Merkmale einer<br />

Markup Language, d. h. <strong>de</strong>r Quelltexte wird im ASCII-Co<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r Unico<strong>de</strong> (meist<br />

UTF-8) verfasst.<br />

4.1 XML - die standardisierte Datenfreiheit<br />

Die erweiterbare Auszeichnungssprache XML (Extensible Markup Language) dient zur<br />

Darstellung hierarchisch strukturierter Daten in Form von Textdateien. Sie wird beson<strong>de</strong>rs<br />

beim Austausch von Daten zwischen unterschiedlichen Systemen über das Internet<br />

eingesetzt. Die Fachwelt sieht XML als richtungsweisend für die EDV-Entwicklung an<br />

[8]. Das Richtungsweisen<strong>de</strong> an XML ist dabei die Möglichkeit, völlig neue Sprachen zu<br />

<strong>de</strong>finieren, die für eigene Datenstrukturen optimal angepasst sind, nicht proprietär sind,<br />

und einem standardisierten Regelwerk folgen. XML gibt die Regeln vor, innerhalb <strong>de</strong>rer<br />

sehr flexibel mit Daten umgegangen wer<strong>de</strong>n kann ohne dabei inkompatibel zu an<strong>de</strong>ren<br />

XML Sprachen zu wer<strong>de</strong>n. Durch das World Wi<strong>de</strong> Web Consortium (W3C) wur<strong>de</strong>n<br />

mit <strong>de</strong>r XML-Spezifikation Regeln für eine Basis-Metasprache <strong>de</strong>finiert, auf <strong>de</strong>ren Basis,<br />

durch strukturelle und inhaltliche Einschränkungen, an<strong>de</strong>re anwendungsspezifische<br />

Sprachen <strong>de</strong>finiert wer<strong>de</strong>n können.<br />

Entwicklerforum Geoinformationstechnik 2007. Shaker Verlag. ISBN: 978-3-8322-6403-1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!