04.11.2013 Aufrufe

Zusatzmaterialien zur fünfzehnten Sendung hier ... - Funkkolleg Musik

Zusatzmaterialien zur fünfzehnten Sendung hier ... - Funkkolleg Musik

Zusatzmaterialien zur fünfzehnten Sendung hier ... - Funkkolleg Musik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Elternhaus als prägender Faktor in der Kindheit<br />

Der <strong>Musik</strong>geschmack im Grundschulalter - Neue Daten <strong>zur</strong> Hypothese der<br />

Offenohrigkeit<br />

Artikel, Quelle: Lehmann, Marco & Kopiez, Reinhard (2011). Der <strong>Musik</strong>geschmack im<br />

Grundschulalter – Neue Daten <strong>zur</strong> Hypothese der Offenohrigkeit. In: W. Auhagen, C.<br />

Bullerjahn & H. Höge (Hrsg.), <strong>Musik</strong>psychologie – <strong>Musik</strong>selektion <strong>zur</strong><br />

Identitätsstiftung und Emotionsmodulation. Göttingen (= Jahrbuch der Deutschen<br />

Gesellschaft für <strong>Musik</strong>psychologie 21), S. 30-55.<br />

http://musicweb.hmt-hannover.de/kopiez/Lehmann-Kopiez(2011)Offenohrigkeit.pdf<br />

[Zugriff: 09.02.2012]<br />

Bezug zum Manuskript: S. 6 ff., Zeitmarke: 8’00’’<br />

Inhalt: Der Artikel von Marco Lehmann und Reinhard Kopiez behandelt eine Studie<br />

zum Gegenstand Offenohrigkeit. Offenohrigkeit bedeutet eine tolerante Einstellung<br />

junger Kinder gegenüber für sie unkonventioneller <strong>Musik</strong>. Das Ziel dieser Studie ist<br />

es, eine Übersetzung der sogenannten Offenohrigkeitshypothese in möglichst<br />

einfache experimentelle Hypothesen zu geben. Im weiteren Verlauf dieses Artikels<br />

wird ebenfalls auf die Untersuchungen (2003) des <strong>Musik</strong>psychologen Heiner<br />

Gembris und seiner Mitarbeiter eingegangen.<br />

3. Jugend und junge Erwachsene als prägender Faktor<br />

JIM-Studie 2011<br />

Online-Dokumentation, Quelle: JIM 2011. Jugend, Information, (Multi-) Media.<br />

Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland.<br />

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.), 2011.<br />

http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf11/JIM2011.pdf [Zugriff: 09.02.2012]<br />

Bezug zum Manuskript: S. 8, Zeitmarke: 10’00’’<br />

Inhalt: <strong>Musik</strong> und Medien haben für Jugendliche eine enorme Bedeutung und sind in<br />

ihren Alltag integriert. Dieser Forschungsbericht aus dem Jahre 2011 beschäftigt sich<br />

mit der „Information-Media-Studie“, einer Basisuntersuchung zum Medienumgang<br />

von 12- bis 19-Jähriger. In dieser Studie werden Jugendliche jährlich zu ihrem<br />

Umgang mit Medien befragt. Laut aktuellen Ergebnissen sagen etwa 90%, dass<br />

ihnen <strong>Musik</strong>hören wichtig ist und dass über 80% einen MP3-Player besitzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!