05.11.2013 Aufrufe

MICHAEL FRAUCHIGER* ZUR EXTERNEN ... - Bruno de Finetti

MICHAEL FRAUCHIGER* ZUR EXTERNEN ... - Bruno de Finetti

MICHAEL FRAUCHIGER* ZUR EXTERNEN ... - Bruno de Finetti

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eine weitere, naheliegen<strong>de</strong> bayesianische Strategie für die Abblockung o<strong>de</strong>r Abmil<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>s erhobenen Subjektivismusvorwurfs lässt sich anhand <strong>de</strong>s folgen<strong>de</strong>n naheliegen<strong>de</strong>n<br />

Gegenarguments ver<strong>de</strong>utlichen: Ein Bayesianer könnte <strong>de</strong>m Subjektivismusvorwurf<br />

entgegenhalten, dass es bei <strong>de</strong>r Ermittlung <strong>de</strong>s Bestätigungsgrads einer Hypothese (bzw. bei <strong>de</strong>r<br />

Zuschreibung und Berechnung <strong>de</strong>s Ausmaßes, mit <strong>de</strong>m die von ihr ausgedrückte Proposition vor<br />

und nach <strong>de</strong>r Ent<strong>de</strong>ckung eines erwarteten Belegs geglaubt wird) gar nicht auf <strong>de</strong>n Grad <strong>de</strong>s<br />

tatsächlichen Glaubens einzelner, beliebiger rationaler Personen ankomme; vielmehr gehe es<br />

dabei um die Intensität, mit <strong>de</strong>r, vor <strong>de</strong>r Ent<strong>de</strong>ckung <strong>de</strong>s jeweiligen Belegs, eine i<strong>de</strong>ale, für eine<br />

ganze Fachgemeinschaft repräsentative fiktive Figur an <strong>de</strong>n Gehalt <strong>de</strong>r betreffen<strong>de</strong>n Hypothese<br />

glauben wür<strong>de</strong>.<br />

Um diesen Vorschlag besser analysieren zu können, i<strong>de</strong>ntifizieren wir das Konstrukt <strong>de</strong>s<br />

abstrakten bayesianischen Individuums mit <strong>de</strong>r sozialen Gruppe, die es repräsentieren soll. Wenn<br />

wir soziale Gruppen sodann als eine Art höherer Individuen auffassen, in <strong>de</strong>nen mehrere konkrete<br />

Subjekte als Mitglie<strong>de</strong>r enthalten sind, so wird aus <strong>de</strong>r mysteriösen Überzeugung <strong>de</strong>s abstrakten<br />

(fiktiven) bayesianischen Erkenntnissubjekts schlicht die altvertraute Gruppenmeinung. - Solche<br />

Gruppenmeinungen wer<strong>de</strong>n jedoch an<strong>de</strong>rs zugeschrieben als subjektive Überzeugungen.<br />

Abstrahierend von <strong>de</strong>n idiosynkratischen Reaktionen <strong>de</strong>r einzelnen Mitglie<strong>de</strong>r kann z. B. über die<br />

Errechnung <strong>de</strong>s Mittelwerts <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen empirisch erhobenen individuellen<br />

Wahrscheinlichkeitsurteile eine abstrakte Bestätigungsfunktion bestimmt wer<strong>de</strong>n. Der<br />

Durchschnittswert, <strong>de</strong>n diese überindividuelle Wahrscheinlichkeitsfunktion für Hypothesen (und<br />

Belege) liefert, kann sodann als Glaubensgrad eines abstrakten bayesianischen Individuums<br />

ausgezeichnet wer<strong>de</strong>n (bzw. als Glaubensgrad <strong>de</strong>r Fachgemeinschaft, die es verkörpert). In <strong>de</strong>r<br />

Sozialpsychologie wird natürlich eine weit differenziertere und zweifellos empirisch fruchtbarere<br />

Gruppentheorie entwickelt. So wird etwa <strong>de</strong>r Umstand berücksichtigt, dass Einzelpersonen in<br />

ihrem privaten Umkreis oft an<strong>de</strong>rs <strong>de</strong>nken, also teilweise an<strong>de</strong>re Überzeugungen haben, als<br />

während <strong>de</strong>r statusbewussten Ausübung ihrer Funktion als Mitglie<strong>de</strong>r einer Berufsgruppe (wie z.<br />

B. einer wissenschaftlichen Fachgemeinschaft). Es ist also überhaupt nur unter Anwendung<br />

zusätzlicher gruppenpsychologischer Kriterien möglich, die für die Gruppenmeinung relevanten<br />

Verteilungen <strong>de</strong>r subjektiven Überzeugungen zu eruieren und die gesuchten Mittelwerte zu<br />

errechnen. Darüber hinaus wird die in einer Gruppe vorherrschen<strong>de</strong> Meinung ohnehin kaum je<br />

als Ergebnis einer Durschnittsten<strong>de</strong>nz angesehen, son<strong>de</strong>rn meist als <strong>de</strong>r sich abzeichnen<strong>de</strong><br />

Schnittpunkt einer generellen Annäherung von subjektiven Meinungen: Individuelle<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!