05.11.2013 Aufrufe

Wieviel Erde braucht der Mensch - ökumen. GD ... - EMK Winterthur

Wieviel Erde braucht der Mensch - ökumen. GD ... - EMK Winterthur

Wieviel Erde braucht der Mensch - ökumen. GD ... - EMK Winterthur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bezirk <strong>Winterthur</strong><br />

Ökumen. Gottesdienst 10.3.2013 mit <strong>der</strong> christkath. Kirche<br />

Melanie Handschuh / Stefan Zolliker<br />

Thema: <strong>Wieviel</strong> <strong>Erde</strong> <strong>braucht</strong> <strong>der</strong> <strong>Mensch</strong>?<br />

Lob <strong>der</strong> Schöpfung<br />

(Wechselgebet aus Melanesien im Pazifik)<br />

L: Für die <strong>Erde</strong> und alle ihre Teile:<br />

G: Wir preisen dich, Gott.<br />

L: Für Felsen, Zeichen deiner Kraft und deiner unvergänglichen, dauernden Liebe:<br />

G: Wir preisen dich, Gott.<br />

L: Für Muscheln, Zeichen deiner Vielfalt und deiner Freude beim Schaffen dieser Welt, die<br />

du unserer Fürsorge anvertraut hast:<br />

G: Wir preisen dich, Gott.<br />

L: Für Kokosnüsse und Taro-Pflanzen, Zeichen deiner Vorsorge für uns:<br />

G: Wir preisen dich, Gott.<br />

L: Für die Vögel, Zeichen unserer Freiheit als deine Kin<strong>der</strong>:<br />

G: Wir preisen dich, Gott.<br />

L: Für die Fische <strong>der</strong> Meere und die Tiere auf dem Land,<br />

die uns an die neue <strong>Erde</strong> erinnern, wo dein Volk in Frieden lebt, arbeitet und teilt:<br />

G: Wir preisen dich, Gott.<br />

L: Für Vielfalt, Spontaneität, Wachstum von Insekten,<br />

Zeichen des Sterbens und Auferstehens zu neuem Leben,<br />

<strong>der</strong> zentralen Botschaft deines Sohnes Jesus an uns:<br />

G: Wir preisen dich, Gott.<br />

L: Für Ähnlichkeiten zwischen <strong>Mensch</strong>en, Zeichen deines Verlangens,<br />

dass es nur eine Herde und einen Hirten geben soll:<br />

G: Wir preisen dich, Gott.<br />

L: Für Verschiedenheiten zwischen <strong>Mensch</strong>en, wie sie auf unseren Inseln durch die<br />

Unterschiedlichkeit von Sprache, Tradition, Gewohnheit und Konfession zum Ausdruck<br />

kommen, Zeichen <strong>der</strong> Herausfor<strong>der</strong>ung, die dein Wort und deine Botschaft an jede Person<br />

richten:<br />

G: Wir preisen dich, Gott.<br />

L: Für die bei dieser Feier gegenwärtigen <strong>Mensch</strong>en, die durch ihr Engagement, ihre Hörund<br />

Lernbereitschaft sowie die Offenheit von Herz und Sinn Zeichen deiner Bereitschaft<br />

sind, unsere Untaten gegen dich zu vergeben:<br />

G: Wir preisen dich, Gott.


Nacherzählung von Leo Tolstois Erzählung:<br />

«Wie viel <strong>Erde</strong> <strong>braucht</strong> <strong>der</strong> <strong>Mensch</strong>?»<br />

Der russische Schriftsteller Leo Tolstoi (1828 – 1910) verfasste im Jahre 1885 die<br />

Erzählung: «Wie viel <strong>Erde</strong> <strong>braucht</strong> <strong>der</strong> <strong>Mensch</strong>?» Selber dem Adel entstammend,<br />

begleiteten ihn zeitlebens Fragen nach Sinn und beständigen moralischen Werten, die mit<br />

einer Kritik an menschlichem Besitzstreben einhergingen. Obwohl Grossgrundbesitzer,<br />

machte er sich für eine Landreform zu Gunsten seiner geerbten Leibeigenen stark.<br />

Im Folgenden hören wir eine Kurzfassung <strong>der</strong> Erzählung «Wie viel <strong>Erde</strong> <strong>braucht</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Mensch</strong>?», die sich mit dem menschlichen Verlangen nach mehr auseinan<strong>der</strong>setzt.<br />

Bauer Pachom hat Besuch von seinen beiden Schwestern. Sie unterhalten sich über das<br />

Leben in <strong>der</strong> Stadt und auf dem Lande und streiten sich, welches die grösseren Vorzüge<br />

hat. Pachom hört aufmerksam zu und sagt sich: «Unsereins hat von Kind auf mit <strong>der</strong> <strong>Erde</strong><br />

zu schaffen, und deshalb kommen ihm solche Narrheiten nie in den Sinn. Eines ist nur<br />

traurig: wir haben zu wenig Land! Wenn ich genug Land hätte, so fürchtete ich niemand,<br />

nicht einmal den Teufel».<br />

Der Teufel sitzt hinter dem Ofen, hört alles und sagt sich: «Wir wollen sehen: ich will dir<br />

viel Land geben und dich gerade damit fangen».<br />

Als sich ihm die Gelegenheit bietet, erwirbt Bauer Pachom ein Stück Land. Er ist stolz und<br />

glücklich über seinen Besitz, wenn da nur nicht die Probleme mit den Nachbarn wären.<br />

«So hatte Pachom zwar auf seinem Grund und Boden genügend Raum, aber in <strong>der</strong><br />

Gemeinde wurde es ihm zu eng.»<br />

Als er von einem an<strong>der</strong>en Bauern hört, dass im Wolgagebiet viel Land billig zu haben ist,<br />

ergreift er die Chance und zieht dorthin. Doch als Pachom eine Zeitlang dort<br />

gewirtschaftet hat, findet er es auch da zu eng. «Wenn ich mir noch etwas Land zu Erb<br />

und Eigen kaufen könnte», denkt er sich, «würde ich mir auch so ein Gut bauen! Dann<br />

hätte ich alles beisammen.»<br />

Ein vorbeiziehen<strong>der</strong> Kaufmann erzählt ihm, dass bei den Baschkiren Land zu einem<br />

Spottpreis zu haben sei. Und tatsächlich, <strong>der</strong> Älteste <strong>der</strong> Baschkiren macht Pachom ein<br />

sagenhaftes Angebot: Er dürfe sich für 1000 Rubel so viel Land aneignen, wie er vom<br />

Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang umschreiten könne.<br />

Frühmorgens nach einer schlaflosen Nacht macht Pachom sich sogleich auf und eilt<br />

schnellen Laufes davon, um möglichst viele Äcker, Wiesen und Wäl<strong>der</strong> zu umrunden, die<br />

dann ihm gehören sollen. Gegen Mittag quälen ihn Hitze und Müdigkeit, doch er hastet<br />

unbeirrt weiter. Denn je weiter er geht, desto besser scheint ihm das Land zu sein.<br />

Schliesslich muss er umkehren, denn <strong>der</strong> Tag geht zur Neige. Da muss er feststellen, dass<br />

er viel zu weit gelaufen ist und sich beeilen muss, um beim Ältesten wie<strong>der</strong> anzukommen,<br />

ehe die Sonne untergeht. Endlich erreicht er mit letzter Kraft seinen Ausgangspunkt. «Gut<br />

gemacht», schreit <strong>der</strong> Älteste, «viel Land hast du gewonnen», und schüttelt sich vor<br />

Lachen, während Pachom tot zusammenbricht.<br />

Da nimmt Pachoms Knecht die Hacke, gräbt Pachom ein Grab, genau so lang wie das<br />

Stück <strong>Erde</strong>, das er mit seinem Körper, von den Füssen bis zum Kopf bedeckt - sechs Ellen<br />

- und scharrt ihn ein.


Lesung: Lev 25, 8-13.23<br />

Einleitung: Um Land geht es auch in <strong>der</strong> Lesung aus dem dritten Buch Mose. Alle fünfzig<br />

Jahre sah dieses für das Volk Israel ein sogenanntes Jubeljahr bzw. Jobeljahr (nach hebr.<br />

Jobel für Wid<strong>der</strong>) vor. Während des ganzen Jahres musste alle Feldarbeit ruhen, die<br />

hebräischen Sklaven sollten freigelassen werden, verkaufte und verpfändete Grundstücke<br />

ohne Entschädigung wie<strong>der</strong> an den ursprünglichen Besitzer o<strong>der</strong> dessen Erben<br />

zurückgegeben und alle Schulden erlassen werden. Ziel des Jobeljahres war es, eine<br />

gerechte Verteilung unter allen Land- und Güterbesitzern wie<strong>der</strong> herzustellen.<br />

8 Und du sollst sieben Jahrwochen zählen, sieben mal sieben Jahre, die Dauer von sieben<br />

Jahrwochen ist neunundvierzig Jahre.<br />

9 Dann sollst du das Signalhorn ertönen lassen, im siebten Monat, am Zehnten des<br />

Monats. Am Versöhnungstag sollt ihr überall in eurem Land das Horn ertönen lassen.<br />

10 Und ihr sollt das fünfzigste Jahr für heilig erklären und eine Freilassung ausrufen im<br />

Land für all seine Bewohner. Es soll für euch ein Jobeljahr sein, und je<strong>der</strong> von euch soll<br />

wie<strong>der</strong> zu seinem Besitz kommen, und je<strong>der</strong> soll zurückkehren zu seiner Sippe.<br />

11 Das fünfzigste Jahr soll für euch ein Jobeljahr sein. Da sollt ihr nicht säen und, was<br />

nachwächst, nicht ernten, und die Trauben <strong>der</strong> unbeschnittenen Weinstöcke sollt ihr nicht<br />

lesen.<br />

12 Denn es ist ein Jobeljahr, es soll euch heilig sein. Was das Feld trägt, sollt ihr essen.<br />

13 In diesem Jobeljahr soll je<strong>der</strong> wie<strong>der</strong> zu seinem Besitz kommen.<br />

23 Das Land aber darf nicht für immer verkauft werden, denn das Land gehört mir, und<br />

ihr seid Fremde und Beisassen bei mir.<br />

Predigt<br />

Liebe Schwestern und Brü<strong>der</strong> durch Christus,<br />

Unser Leben ist von verschiedensten Sehnsüchten geprägt: Da ist z.B. die Sehnsucht<br />

nach Erfolg im Berufsleben, nach Glück in <strong>der</strong> Liebe, einer eigenen Familie mit Kin<strong>der</strong>n<br />

usw. Nicht zuletzt gehört dazu auch die Sehnsucht nach genügend Wohnraum, <strong>der</strong><br />

Spielraum für die Verwirklichung <strong>der</strong> eigenen Träume lässt. Sei dies nun in <strong>der</strong> eigenen<br />

grosszügigen Wohnung o<strong>der</strong> im eigenen Haus mit Garten. Mit Folgen für unseren<br />

Raumverbrauch. Pro Sekunde wird ein Quadratmeter Land in <strong>der</strong> Schweiz für Siedlungen<br />

verbaut, soviel wie nie zuvor. Vor einer Woche hat unser Volk jedoch die Notbremse<br />

gezogen und diese Entwicklung verlangsamt.<br />

Nicht das Träumen, nicht die Sehnsucht an sich ist problembehaftet. Problematisch ist das<br />

ewige Verlangen nach mehr, das keine Grenzen kennt. Den Bauern Pachom kostet es den<br />

Atem und schliesslich das Leben – Symbol für unser entgrenztes Verlangen. Es gibt eine<br />

Gier, mit <strong>der</strong> steckt die Selbstzerstörung! Dabei stellt sich die Frage: Wie viel <strong>Erde</strong><br />

verbrauchen wir für die Verwirklichung unserer Sehnsüchte? Sind wir bereit<br />

anzuerkennen, dass es Grenzen gibt, die wir nicht ohne Schaden - für uns wie für an<strong>der</strong>e<br />

- überschreiten dürfen?<br />

Unsere stetig wachsende Sehnsucht nach mehr hat Konsequenzen - nicht nur für uns, für<br />

Leib, Leben und Gesundheit, son<strong>der</strong>n auch für unsere Umwelt und für an<strong>der</strong>e <strong>Mensch</strong>en.<br />

Hier bei uns, wo unnötig Energie verschwendet wird und wertvoller Erholungsraum und<br />

Landwirtschaftsland verloren gehen. Im Süden, wo durch den Anbau von Nahrungs- und<br />

Futtermitteln sowie Agro-Treibstoffen für unseren Konsum Land verloren geht. Dabei<br />

erwerben grosse Konzerne unter undurchsichtigen Bedingungen Land für riesige<br />

Plantagen. Dies nicht selten mittels Enteignung <strong>der</strong> lokalen Bevölkerung.<br />

Dazu einige Beispiele aus Afrika: Besuchen wir in Gedanken die Ortschaft Mojo im<br />

Südwesten des äthiopischen Hochlandes. Wir fahren einem neu errichteten Zaun entlang<br />

– 5 Minuten, 10 Minuten, 15 Minuten. Der Zaun scheint endlos. Dahinter ist nicht viel zu


sehen ausser einigen Bäumen und ein bisschen Gras. «Das ist eingezäuntes Land für<br />

ausländische Investoren», erklärt ein Einheimischer. Wir sehen eine unvorstellbar grosse<br />

Landfläche.<br />

Äthiopien hatte im Jahr 2009 bereits drei Millionen Hektar Land ausgezont habe, um es an<br />

ausländische Investoren zu verpachten. Eine Fläche so gross wie Belgien. Gleichzeitig sind<br />

mindestens 6,2 Mio. <strong>Mensch</strong>en in Äthiopien von Hunger und Mangelernährung betroffen<br />

und auf Lebensmittelhilfe angewiesen. Äthiopien ist bei Weitem kein Einzelfall: Ähnliches<br />

geschieht im Sudan, in Sambia, Mosambik, Madagaskar, Laos, Kambodscha und vielen<br />

weiteren Staaten, in denen die Mangelernährung gravierende Ausmasse erreicht hat.<br />

Aufstrebende Wirtschaftsnationen wie China o<strong>der</strong> Indien und vor allem rund 1000<br />

westliche Investment- und Hedge-Funds sowie Banken kaufen o<strong>der</strong> pachten Acker-land in<br />

armen Län<strong>der</strong>n. Als «Land Grabbing» (Land an sich reissen, Landnahme) bezeichnete die<br />

internationale Nichtregierungsorganisation Genetic Resources Action International (Grain)<br />

diese Vorgänge erstmals im Jahr 2008 und etablierte damit einen neuen Begriff.<br />

Jacques Diouf warnte unlängst vor dem Neokolonia-lismus, <strong>der</strong> mit dieser Art von<br />

Landnahme verbunden sei. Wer ist dieser Jacques Diouf? Irgendein Träumer? Nein, <strong>der</strong> ist<br />

immerhin Direktor <strong>der</strong> Uno-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation. Er meint: Die<br />

heutigen Vorgänge sind einiges subtiler als zu Kolonialzeiten. Waren es früher Armeen,<br />

die Land besetzten, so sind es heute Juristen, die für Firmen und Regierungen<br />

undurchsichtige Übernahmeverträge abwickeln; oft in einem quasilegalen Rahmen, häufig<br />

verbunden mit Korruption. Die Weltbank beziffert die in Afrika, Lateinamerika und Asien<br />

in den letzten 7 Jahren verhandelten o<strong>der</strong> bereits verkauften und verpachtete<br />

Ackerflächen auf rund 50 Millionen Hektaren. Grain veranschlagt, dass bisher etwa 100<br />

Milliarden US-Dollar bereitgestellt wurden, um diese Geschäfte zu finanzieren.<br />

Die Pachoms aus den entwickelten Län<strong>der</strong>n haben nicht genug. Sie haben nicht genug an<br />

ihrem eigenen Grund und Boden. Zuerst haben sie nach den Rohstoffen in Afrika gegriffen<br />

und die meisten Wertschöpfungsketten unter ihren Nagel gerissen. Nun greifen sie auch<br />

nach dem Agrarland Afrikas und nach dem Wasser Afrikas und versuchen alles in Gold zu<br />

verwandeln. Auch wenn dabei die Afrikaner vertrieben werden.<br />

Als ich in Thun Pfarrer war, hatten wir eine Gemeindepartnerschaft mit einer<br />

kongolesischen Kirchgemeinde. Die Kirchgemeinde Mulungwishi umfasst ein kleines Dorf<br />

mit rund 600 Einwohnern – eine kleine und doch sehr wichtige Gemeinde für die<br />

Methodistenkirche des Südkongos, weil sich dort ein Ausbildungs-Campus <strong>der</strong> Kirche<br />

befindet mit guten Primar- und Sekundarschulen, aber auch einer Universität für<br />

angehende Pfarrer, Pädagoginnen und Informatiker. Die Methodistenkirche hatte jenes<br />

Dorf zu dem gemacht, was es heute ist. Seit 100 Jahren schon waren Methodisten dort.<br />

Im Jahr 2009 hörten wir von einer grossen Unruhe in <strong>der</strong> Gemeinde in Mulungwishi.<br />

Mulungwishi liegt im Kupfergürtel des Südkongos, wo es riesige Abbaugebiete von<br />

Bodenschätzen gibt. Die Abbau-gebiete kamen immer näher nach Mulungwihsi.<br />

Plötzlich aber hiess es: Die Landrechte <strong>der</strong> Kirche seien nicht mehr gesichert. Wenn die<br />

Kirche nicht innert einer kurzen Zeit ein grosse Summe in <strong>der</strong> Grössenordnung von<br />

20‘000 Dollars an die Regierung bezahle, könne das ganze Land mitsamt dem Hügel,<br />

Agrarland und dem Dorf verloren gehen – vermutlich hätten es die Minenbaukonzerne<br />

noch so gerne <strong>der</strong> Regierung abgekauft. Der Aufruhr war gross, ebenso die Wut:<br />

Wie ist das möglich, das Land, das einem gehört, plötzlich weggenommen werden kann?<br />

Die Methodisten in Mulungwishi haben dann ihre Kontakte spielen lassen: Zu<br />

einflussreichen Methodisten in <strong>der</strong> Region – einer hat es bis in den Senat des Kongos<br />

gebracht, aber auch zu uns Freunden in den USA und Europas, dass wir ihnen helfen und<br />

uns für sie einsetzen würden.<br />

Nach <strong>der</strong> Zahlung einer grösseren Summe konnte dann das Land vorerst wie<strong>der</strong> gesichert<br />

werden!! Ich frage mich: Wie wäre es da einfachen armen Leuten ergan-gen, die keine<br />

Lobby haben, die niemand beachtet?


Werfen wir nun noch einen Blick nach Südafrika, wo kirchliche Organisationen sich seit<br />

längerem für eine gerechte Landreform engagieren. Bald 20 Jahre nach dem Ende <strong>der</strong><br />

Apartheid bleibt die Landfrage ein heikles Thema. Der Aufbruch 1994 hatte bei vielen<br />

<strong>Mensch</strong>en in Südafrika grosse Hoffnungen geweckt - auch auf eine gerechte und faire<br />

Rückgabe und Neuverteilung von Land. Als Nelson Mandela erster schwarzer Präsident<br />

Südafrikas wurde, verfügte die schwarze Bevölkerungsmehrheit lediglich über 13 % des<br />

Landes, die rund zehn Prozent Weissen jedoch über 87 %. Seither sind erst knapp sieben<br />

Prozent des kultivierbaren Landes neu verteilt worden. Noch immer bleibt den meisten<br />

Landarbeitern einzig das Versprechen und die Hoffnung auf ein besseres Leben.<br />

Die Kirchen Südafrikas haben überlegt und festgehalten, was sie aus <strong>der</strong> Bibel zum<br />

Thema Landreform gelernt haben. Sie halten fest:<br />

„Unsere Vision einer Landreform orientiert sich an <strong>der</strong> Heiligen Schrift und an <strong>der</strong><br />

kirchlichen Tradition. Die Bibel und die Tradition geben uns Hinweise, wie Land gerecht<br />

verteilt und genutzt werden soll:<br />

Die biblische Geschichte vom Auszug aus <strong>der</strong> Sklaverei hat die verarmten und<br />

unterdrückten <strong>Mensch</strong>en in Südafrika inspiriert. Der Prozess <strong>der</strong> Befreiung muss aber zu<br />

Ende geführt werden. <strong>Mensch</strong>en brauchen Verwurzelung, Land und Beheimatung, damit<br />

sie ihren Bund mit Gott, dem eigentlichen Schöpfer und Eigentümer des Landes, leben<br />

können.<br />

Das Alte Testament betont, dass die <strong>Erde</strong> Gott gehört, und dass Gott es dem Volk Israel<br />

als Erbe anvertraut hat. Daher muss es unter allen Stämmen und Familien aufgeteilt<br />

werden. Während alles Land in Ägypten und Babylonien dem Pharao o<strong>der</strong> dem König<br />

gehörte, gilt in Israel Gott als <strong>der</strong> wahre Eigentümer des Landes und ist das Volk lediglich<br />

dessen Verwalter o<strong>der</strong> Treuhän<strong>der</strong>. So wie es im Buch Leviticus heisst: „Das Land darf<br />

nicht endgültig verkauft werden; denn das Land gehört mir und ihr seid nur Fremde und<br />

Halbbürger bei mir.“ (Lev. 25,23).<br />

Schon Kirchenvater Johannes Chrysostomos betonte: «Land ist nicht von Landbesitzern<br />

erschaffen worden».<br />

Der Weltkirchenrat formuliert es so: «Land ist ein zentraler Bestandteil <strong>der</strong> Schöpfung,<br />

die ihren Ursprung in Gott hat und einzig ihm gehört».<br />

Und die brasilianischen Kirchen betonen im Zusammenhang mit den Landkonflikten: Alle<br />

<strong>Mensch</strong>en sind nur Fremdlinge und Gäste, denen das Land aus freien Stücken anvertraut<br />

wurde, um es zu pflegen und zu bewahren.<br />

Erkennen wir Gott als Eigentümer des Landes, hat niemand das Recht, einen <strong>Mensch</strong>en zu<br />

enteignen, <strong>der</strong> das Land bewirtschaftet. Nicht einmal ein König wie Ahab hat die Befugnis<br />

nach Lust und Laune dem einfachen Naboth einfach seinen Acker wegzunehmen!<br />

Die Propheten (Jes. 5,8; Mi. 2,2) verurteilen die Reichen, die die armen Kleinbäuerinnen<br />

und Kleinbauern zwingen, ihre Familienbetriebe aufzugeben, aufs Schärfste. Jede Form<br />

von Besitz, <strong>der</strong> willkürlich und einzig dem eigenen Vorteil dient, ist verboten.“ Ende Zitat<br />

Halten wir fest: Die <strong>Erde</strong> ist Gottes Gabe an uns alle ist. Die biblische Tradition des<br />

Jobeljahres erinnert uns daran, dass Gott Besitzer <strong>der</strong> <strong>Erde</strong> ist, und dass sie uns nur<br />

leihweise anvertraut ist. Uns und unserem Leben sind Grenzen gesetzt: Wir alle sind hier<br />

nur Gäste auf Zeit. Die ungleiche und ungerechte Verteilung von Land und Besitz ist in<br />

je<strong>der</strong> Generation neu zu korrigieren.<br />

«Wie viel <strong>Erde</strong> brauchst du, <strong>Mensch</strong>?» Amen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!