05.11.2013 Aufrufe

Download Broschüre - Theater Willy Praml

Download Broschüre - Theater Willy Praml

Download Broschüre - Theater Willy Praml

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Begleitprogramm<br />

33<br />

Mi 25.09. » 19.30 Uhr<br />

Blind Dating Heine<br />

– Das groSSe Rätsel Heine<br />

Ein Begegnungsexperiment<br />

Mit <strong>Willy</strong> <strong>Praml</strong> und Ensemble, Dr. Stefan Scholz (Katholische Akademie Rabanus Maurus) und weiteren Mitarbeitern<br />

des Hauses am Dom, Prof. Dr. Raphael Gross (Direktor des Jüdischen Museum Frankfurt) und weiteren<br />

Mitarbeitern der Institution und ihrer Freunde, Dr. Thorsten Latzel (Direktor der Evangelischen Akademie Frankfurt)<br />

und weiteren Mitarbeitern, und vielen anderen Persönlichkeiten, Personen und Menschen aus unserer<br />

(Stadt-)Gesellschaft und des Rhein-Maingebietes.<br />

Casino, Stadtwerke Frankfurt am Main, Kurt- Schumacherstraße 8<br />

Hier trifft sich Gott<br />

und die Welt.<br />

© Tobias Winter<br />

Im Saal sind in regelmäßigen Abständen<br />

ca. 50 Tische verteilt, an denen<br />

Expertinnen und Experten Platz<br />

genommen haben. Vor den Tischen<br />

sind einzelne Stühle platziert, an denen<br />

jeweils eine Zuschauerin oder<br />

ein Zuschauer Platz nehmen können.<br />

Die räumliche Inszenierung zitiert die<br />

Struktur des sogenannten Blinddates,<br />

wo jeweils zwei Personen sich an einem<br />

Tisch gegenüber sitzen, um persönlich<br />

ins Gespräch zu kommen. Blind<br />

Dates unterliegen einer strengen zeitlichen<br />

Rahmung: Nach etwa 10 Minuten<br />

wechseln die Gesprächspartner. Bei<br />

Blind Dating Heine hat das Publikum<br />

die Gelegenheit, mit ExpertInnen aus<br />

Kultur, Religion, Stadtplanung, Politik<br />

und Geschichtsforschung in unmittelbaren<br />

Austausch zu treten. Der regelmäßige<br />

Wechsel der Gesprächspartner<br />

garantiert ein abwechslungsreiches<br />

interdisziplinäres und originelles Veranstaltungsformat.<br />

Die Veranstaltung findet im Casino der<br />

Stadtwerke statt, einem Ort der auf den<br />

Fundamenten des ehemaligen jüdischen<br />

Viertels in Frankfurt am Main gebaut<br />

wurde. Dadurch soll auch eine Begegnung<br />

mit diesem verschütteten Identitätsraum<br />

der Stadt inszeniert werden.<br />

Und diese Begegnung ist auch ein Blind<br />

Date mit einem prominenten Besucher<br />

des ehemaligen jüdischen Viertels in<br />

Frankfurt am Main: Heinrich Heine.<br />

Themen: Aktualität von Heine. Erinnerungskultur.<br />

<strong>Theater</strong>/Archäologie. Welche<br />

Erinnerungskultur ist angemessen?<br />

Performative Spurensuche versus Monumentalkultur.<br />

Erinnerung als Heimsuchung.<br />

Und viele andere Fragen, die an<br />

den Tischen zwischen den Gesprächspartnern<br />

ausgehandelt werden.<br />

Konzept: <strong>Willy</strong> <strong>Praml</strong> und Ralph Fischer (Evangelische<br />

Akademie Frankfurt). Eine gemeinsame Veranstaltung des<br />

<strong>Theater</strong>s <strong>Willy</strong> <strong>Praml</strong>, der Evangelischen Akademie Frankfurt<br />

und der Katholischen Akademie Rabanus Maurus.<br />

Eintritt: 8€, ermäßigt 6€<br />

Herzlich willkommen im Haus am Dom – dem katholischen<br />

Bildungs-, Kultur- und Tagungszentrum im Herzen Frankfurts.<br />

Bei uns können Sie was erleben: Gespräche,Tagungen und Live-<br />

Acts rund um Musik, Literatur, Wissenschaft, Religion und Politik.<br />

Aktuelle Veranstaltungen unter www. hausamdom-frankfurt.de.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

H A U S AM DOM<br />

Haus am Dom Domplatz 3 60311 Frankfurt a.M. Telefon 069/800 87 18 - 0<br />

hausamdom@bistum- limburg.de www.hausamdom-frankfurt.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!