05.11.2013 Aufrufe

Bioprodukte in der Bäckerei – Tipps für ... - Oekolandbau.de

Bioprodukte in der Bäckerei – Tipps für ... - Oekolandbau.de

Bioprodukte in der Bäckerei – Tipps für ... - Oekolandbau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationsmaterialien über <strong>de</strong>n ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer<br />

Erzeugnisse <strong>für</strong> die Aus- und Weiterbildung im Bereich <strong>de</strong>s Bäcker- und Konditorenhandwerks<br />

(Initiiert durch das Bun<strong>de</strong>sm<strong>in</strong>isterium <strong>für</strong> Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft<br />

im Rahmen <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sprogramms Ökologischer Landbau)<br />

Bäcker- und Konditorenhandwerk<br />

<strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Bäckerei</strong> <strong>–</strong><br />

<strong>Tipps</strong> <strong>für</strong> erfolgreiches Verkaufen<br />

D4 Vertriebsstrukturen, Market<strong>in</strong>g<br />

Glie<strong><strong>de</strong>r</strong>ung<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

……………………………………………………………………………2<br />

© BLE 2005<br />

C. Strauch<br />

Dr. B. Schaer


<strong>Bioprodukte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Bäckerei</strong><br />

<strong>Tipps</strong> <strong>für</strong> erfolgreiches<br />

Verkaufen<br />

Achten Sie auf das Bio-Siegel.<br />

<strong>in</strong>klusive: CD-Rom mit Checklisten zur Beurteilung <strong><strong>de</strong>r</strong> Präsentation von<br />

<strong>Bioprodukte</strong>n im eigenen La<strong>de</strong>n


Inhalt<br />

Vorwort.................................................................. S. 3<br />

Wichtige Erfolgsfaktoren<br />

1. Mitarbeiter....................................................... S. 5<br />

2. Platzierung <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Bioprodukte</strong>............................... S. 9<br />

3. Position <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Bioprodukte</strong> ................................. S. 11<br />

4. Kennzeichnung ............................................... S. 12<br />

5. Qualität <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Bioprodukte</strong> ................................. S. 15<br />

6. Werbung und Information................................ S. 17<br />

7. Verkaufsför<strong><strong>de</strong>r</strong>ungsaktionen............................. S. 19<br />

8. La<strong>de</strong>natmosphäre ........................................... S. 22<br />

Vorschläge <strong>für</strong> Checklisten<br />

1. La<strong>de</strong>ncheckliste <strong>für</strong> Inhaber ............................. S. 25<br />

2. Arbeitsleitfa<strong>de</strong>n <strong>für</strong> die Mitarbeiter.................... S. 29<br />

3. Konsumentenbefragung................................... S. 31<br />

Weiterführen<strong>de</strong> Informationen ................................ S. 36<br />

Anmerkung: In dieser Publikation wird aus Grün<strong>de</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> Lesefreundlichkeit<br />

<strong>für</strong> Bezeichnungen von Personen nur die männliche Form (z.B.<br />

Konsumenten, Mitarbeiter) verwen<strong>de</strong>t. Frauen s<strong>in</strong>d damit selbstverständlich<br />

gleichermaßen angesprochen.<br />

2


Vorwort<br />

H<strong>in</strong>tergrund<br />

In <strong>de</strong>n letzten Jahren haben <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong> vielen<br />

E<strong>in</strong>kaufsstätten E<strong>in</strong>zug gehalten, auch <strong>in</strong> zahlreichen<br />

<strong>Bäckerei</strong>en. Dennoch ist die Be<strong>de</strong>utung von „Bio“ <strong>für</strong><br />

die e<strong>in</strong>zelnen <strong>Bäckerei</strong>-Inhaber unterschiedlich: Manche<br />

La<strong>de</strong>nbesitzer setzen entwe<strong><strong>de</strong>r</strong> aus Überzeugung o<strong><strong>de</strong>r</strong> um<br />

sich <strong>in</strong> neuen Absatzmärkten zu profi lieren (Neu-Positionierung)<br />

„voll auf Bio“. An<strong><strong>de</strong>r</strong>e <strong>Bäckerei</strong>en führen sowohl<br />

konventionelle als auch ökologisch erzeugte Waren mit<br />

<strong>de</strong>m Ziel, unter Beibehaltung <strong><strong>de</strong>r</strong> Stammkun<strong>de</strong>n, neue<br />

Kun<strong>de</strong>nkreise erschliessen zu können. <strong>Bioprodukte</strong> wer<strong>de</strong>n<br />

als Ergänzung <strong>in</strong> das Angebot aufgenommen.<br />

Unabhängig davon, welchen Stellenwert <strong>Bioprodukte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n Augen <strong><strong>de</strong>r</strong> Bäcker besitzen: Wenn <strong>Bioprodukte</strong><br />

geführt wer<strong>de</strong>n, dann empfi ehlt es sich, diese auch als<br />

strategisch eigenständiges Sortiment zu behan<strong>de</strong>ln und,<br />

bei zweigleisigem Angebot, <strong>de</strong>utlich aus <strong>de</strong>m Gesamtangebot<br />

herauszuheben. Dabei erwartet <strong><strong>de</strong>r</strong> Konsument e<strong>in</strong>e<br />

klare Erkennbarkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Bioprodukte</strong>. Entschei<strong>de</strong>nd s<strong>in</strong>d<br />

Produkt- und Präsentationsqualität, die <strong>de</strong>n Premiumcharakter<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Produktl<strong>in</strong>ie wi<strong><strong>de</strong>r</strong>spiegeln und ihren Mehrpreis<br />

rechtfertigen.<br />

Interviews mit Konsumenten haben ergeben, dass…<br />

… <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Thekenplatzierung häufi g zu wenig<br />

sichtbar s<strong>in</strong>d und oft ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong><strong>de</strong>utige Biokennzeichnungsstrategie<br />

<strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Theke vorhan<strong>de</strong>n ist.<br />

… verpackte <strong>Bioprodukte</strong> (z.B. geschnittenes Biobrot)<br />

weniger attraktiv s<strong>in</strong>d als offen verkaufte Waren.<br />

… e<strong>in</strong>e separate Theke o<strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong> eigener Thekenabschnitt<br />

<strong>für</strong> Bio gewünscht wird.<br />

… das Biosortiment oftmals zu kle<strong>in</strong> ist.<br />

… die Mitarbeiter oft nicht <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage und nicht<br />

motiviert s<strong>in</strong>d, auf e<strong>in</strong>fache Fragen zu <strong>Bioprodukte</strong>n<br />

Antworten zu geben.<br />

Herausfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ung<br />

Für <strong>Bäckerei</strong>en gilt es, diese Konsumenten durch e<strong>in</strong>e<br />

attraktive Präsentation von <strong>Bioprodukte</strong>n im Geschäft<br />

anzusprechen. Doch was muss man dabei beachten? Wie<br />

können <strong>Bioprodukte</strong> attraktiv <strong>in</strong> das Gesamtsortiment<br />

<strong>in</strong>tegriert wer<strong>de</strong>n?<br />

Chance<br />

<strong>Bioprodukte</strong> <strong>–</strong> richtig präsentiert <strong>–</strong> können zum Erfolgsfaktor<br />

e<strong>in</strong>er <strong>Bäckerei</strong> wer<strong>de</strong>n! Doch obwohl bereits viele<br />

<strong>Bäckerei</strong>en hier sehr <strong>in</strong>novative Wege gehen und versuchen,<br />

Kun<strong>de</strong>nbedürfnisse stärker zu berücksichtigen,<br />

wird lei<strong><strong>de</strong>r</strong> nicht überall Wert auf e<strong>in</strong>e wirkungsvolle<br />

Präsentation von <strong>Bioprodukte</strong>n gelegt.<br />

3


Zielgruppe<br />

Diese Broschüre wur<strong>de</strong> <strong>für</strong> <strong>de</strong>n <strong>Bäckerei</strong>fachhan<strong>de</strong>l<br />

entwickelt und richtet sich an alle beteiligten Akteure, die<br />

sich mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Präsentation von <strong>Bioprodukte</strong>n <strong>in</strong> <strong>Bäckerei</strong>en<br />

beschäftigen. Dazu zählen im Speziellen alle <strong>Bäckerei</strong>-<br />

Inhaber, die <strong>Bioprodukte</strong> im La<strong>de</strong>n verkaufen o<strong><strong>de</strong>r</strong> beabsichtigen,<br />

Bio zukünftig <strong>in</strong> das Sortiment aufzunehmen<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> ganz auf Bio umzustellen. Aber auch <strong>für</strong> Berater <strong>de</strong>s<br />

<strong>Bäckerei</strong>fachhan<strong>de</strong>ls und Filialleiter enthält die vorliegen<strong>de</strong><br />

Broschüre wertvolle Ratschläge zur Verbesserung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Biopräsentation.<br />

Aufbau <strong><strong>de</strong>r</strong> Broschüre<br />

Das vorliegen<strong>de</strong> Handbuch basiert auf Kenntnissen und<br />

Erfahrungen von Bäckern, Beratern und an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Experten.<br />

Sie fi n<strong>de</strong>n <strong>Tipps</strong> und Anregungen <strong>für</strong> die Präsentation<br />

von <strong>Bioprodukte</strong>n sowie Anleitungen zur Auf<strong>de</strong>ckung<br />

und Beseitigung von Schwachstellen <strong>in</strong> Ihrem Geschäft.<br />

Anhand e<strong>in</strong>es umfangreichen Bildmaterials wer<strong>de</strong>n Ihnen<br />

die Inhalte <strong><strong>de</strong>r</strong> Broschüre zusätzlich veranschaulicht.<br />

Es s<strong>in</strong>d Vorlagen <strong>für</strong> Checklisten zum Controll<strong>in</strong>g <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Präsentation <strong>für</strong> Inhaber und Mitarbeiter und <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Kun<strong>de</strong>nbefragung, um <strong><strong>de</strong>r</strong>en Zufrie<strong>de</strong>nheit mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Präsentation<br />

von <strong>Bioprodukte</strong>n <strong>in</strong> Ihrem Geschäft zu messen,<br />

enthalten. Weiterh<strong>in</strong> fi n<strong>de</strong>n Sie H<strong>in</strong>weise auf weiterführen<strong>de</strong><br />

Informationen und Ansprechpartner zum Thema. Alle<br />

Checklisten fi n<strong>de</strong>n Sie auch auf <strong><strong>de</strong>r</strong> beiliegen<strong>de</strong>n CD-Rom.<br />

Dadurch haben Sie die Möglichkeit, die Unterlagen <strong>in</strong>dividuell<br />

an Ihren La<strong>de</strong>nauftritt anzupassen. Wenn Sie bereits<br />

mit Checklisten im Controll<strong>in</strong>gbereich arbeiten, können Sie<br />

Merkmale <strong>für</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong> diese <strong>in</strong>tegrieren.<br />

Ent<strong>de</strong>cken Sie die Möglichkeiten, mit e<strong>in</strong>fachen Mitteln<br />

große Wirkung zu erzielen! Auf <strong>de</strong>n nächsten Seiten fi n<strong>de</strong>n<br />

Sie wichtige Merkmale <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e erfolgreiche Biopräsentation.<br />

4


Wichtige Erfolgsfaktoren<br />

1. Mitarbeiter<br />

Die Mitarbeiter spielen e<strong>in</strong>e wichtige Rolle, wenn es darum<br />

geht, Ihren Kun<strong>de</strong>n e<strong>in</strong> rundherum positives Bild <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Bäckerei</strong><br />

zu vermitteln. Beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s im Bedienbereich wer<strong>de</strong>n<br />

hohe Erwartungen an das äußere Ersche<strong>in</strong>ungsbild, das<br />

fachliche Wissen und natürlich an die Freundlichkeit <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Verkäufer gestellt <strong>–</strong> ganz unabhängig vom Bioangebot.<br />

Außer<strong>de</strong>m haben die Kun<strong>de</strong>n bei <strong>Bioprodukte</strong>n e<strong>in</strong>en<br />

beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s hohen Beratungs- und Informationsbedarf. Die<br />

Auskünfte <strong><strong>de</strong>r</strong> Verkäufer tragen <strong>de</strong>shalb entschei<strong>de</strong>nd zum<br />

Erfolg <strong>de</strong>s Biosortiments bei.<br />

Wie sollten Mitarbeiter <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Bäckerei</strong> auftreten, um<br />

<strong>Bioprodukte</strong> erfolgreicher zu verkaufen?<br />

Sauber und e<strong>in</strong>heitlich geklei<strong>de</strong>t<br />

Eigentlich e<strong>in</strong>e Selbstverständlichkeit, aber lei<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

nicht <strong>in</strong> allen <strong>Bäckerei</strong>en die Regel.<br />

Bio aktiv empfehlend<br />

Fragt <strong><strong>de</strong>r</strong> Kun<strong>de</strong> an <strong><strong>de</strong>r</strong> Theke z.B. nach Brötchen,<br />

sollten sowohl die konventionellen als auch die Biobrötchen<br />

aktiv angeboten wer<strong>de</strong>n. Wichtig ist dabei,<br />

konventionelle und <strong>Bioprodukte</strong> gleich zu behan<strong>de</strong>ln.<br />

Selbstbewusst <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Bioberatung<br />

E<strong>in</strong> selbstbewusstes Auftreten im Verkaufsgespräch<br />

vermittelt Glaubwürdigkeit und Fachkompetenz (z. B.:<br />

„Der Bioanbau ist sehr umweltfreundlich. Darauf gebe<br />

ich Ihnen me<strong>in</strong> Wort!“).<br />

Kun<strong>de</strong>norientiert<br />

Nach <strong>de</strong>m Motto: Der Kun<strong>de</strong> ist König! E<strong>in</strong> freundlicher<br />

Umgang mit <strong>de</strong>n Kun<strong>de</strong>n stärkt die persönliche<br />

B<strong>in</strong>dung zum La<strong>de</strong>n und trägt dazu bei, dass die<br />

Kun<strong>de</strong>n wie<strong><strong>de</strong>r</strong>kommen.<br />

Unvore<strong>in</strong>genommen gegenüber Bio<br />

<strong>Bioprodukte</strong> s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> wichtiger Teil <strong>de</strong>s Sortiments<br />

und sollten auch so behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n. Abwerten<strong>de</strong><br />

Kommentare schädigen Umsatz und Image (z.B. „Sie<br />

möchten das Biobrot? Bio ist doch nur teurer und<br />

schmeckt gar nicht besser!“).<br />

5


Was sollten Mitarbeiter m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens über <strong>Bioprodukte</strong><br />

wissen?<br />

Die meisten Kun<strong>de</strong>n <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Bäckerei</strong>, egal, ob Biokäufer<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> nicht, wissen nur wenig über <strong>Bioprodukte</strong>. Oft treten<br />

immer wie<strong><strong>de</strong>r</strong> die gleichen Fragen und Zweifel zum<br />

Thema Bio auf. Dann sollten die Verkäufer fähig se<strong>in</strong>,<br />

<strong>de</strong>n Konsumenten diese Unsicherheit zu nehmen. Dazu<br />

brauchen die Mitarbeiter zum<strong>in</strong><strong>de</strong>st e<strong>in</strong> Basiswissen über<br />

die ökologische Produktion und <strong><strong>de</strong>r</strong>en Produkte.<br />

Gera<strong>de</strong> <strong>in</strong> Fachgeschäften, mit ihrem direkten Kun<strong>de</strong>nkontakt,<br />

wird beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s oft nach H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formationen zu<br />

<strong>Bioprodukte</strong>n gefragt.<br />

Häufi ge Fragen <strong><strong>de</strong>r</strong> Konsumenten zum Thema <strong>Bioprodukte</strong><br />

s<strong>in</strong>d:<br />

· Wie kann ich <strong>Bioprodukte</strong> erkennen?<br />

· Wer<strong>de</strong>n <strong>Bioprodukte</strong> kontrolliert? Wenn ja, wie?<br />

· Warum kosten <strong>Bioprodukte</strong> eigentlich mehr?<br />

· Was s<strong>in</strong>d die Vorteile von <strong>Bioprodukte</strong>n gegenüber<br />

konventionell produzierten Lebensmitteln?<br />

6


Mögliche Antworten s<strong>in</strong>d:<br />

<strong>Bioprodukte</strong> erkennt man …<br />

… am staatlichen Bio-Siegel.<br />

… am Logo <strong><strong>de</strong>r</strong> Anbauverbän<strong>de</strong> (z.B. Bioland, Naturland,<br />

Demeter, Biokreis).<br />

… an <strong>de</strong>n Aufschriften „öko/ökologisch“, „bio/<br />

biologisch“, „aus kontrolliert biologischem Anbau“<br />

(kbA). Das s<strong>in</strong>d gesetzlich geschützte Begriffe.<br />

… an <strong><strong>de</strong>r</strong> Öko-Kontrollstellennummer auf <strong>de</strong>m Preisschild<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>m Produkt (z.B. DE-001).<br />

<strong>Bioprodukte</strong> haben gegenüber an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Produkten<br />

<strong>de</strong>n Vorteil, dass …<br />

… sie beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s hochwertig s<strong>in</strong>d.<br />

… sie ke<strong>in</strong>e gentechnisch verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ten Inhaltsstoffe, ke<strong>in</strong>e<br />

zugesetzten Geschmacksverstärker o<strong><strong>de</strong>r</strong> künstlichen<br />

Farbstoffe enthalten.<br />

… sie nicht bestrahlt wer<strong>de</strong>n.<br />

… die Tierhaltung im biologischen Landbau beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s<br />

artgerecht ist.<br />

… <strong>Bioprodukte</strong> die Umwelt und unsere Ressourcen<br />

schonen.<br />

<strong>Bioprodukte</strong> wer<strong>de</strong>n kontrolliert …<br />

… und zwar prüfen staatlich zugelassene Kontrollstellen<br />

m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens e<strong>in</strong>mal jährlich die Produktion und<br />

Verarbeitung von <strong>Bioprodukte</strong>n.<br />

<strong>Bioprodukte</strong> kosten mehr, weil …<br />

… die Produktionsweise (z.B. von Getrei<strong>de</strong>) teurer ist und<br />

länger dauert (ke<strong>in</strong> E<strong>in</strong>satz von Pfl anzenschutzmitteln<br />

und M<strong>in</strong>eraldünger, mehr Platz und Auslauf <strong>für</strong> die<br />

Tiere etc.).<br />

… die Erträge niedriger s<strong>in</strong>d.<br />

… die Kontrollkosten abge<strong>de</strong>ckt wer<strong>de</strong>n müssen.<br />

… die Verarbeitungs- und Vermarktungskosten höher<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

7


Empfehlungen <strong>für</strong> die Praxis:<br />

• Vermitteln Sie Ihren Kun<strong>de</strong>n Kompetenz durch e<strong>in</strong>en<br />

professionellen Auftritt Ihrer Mitarbeiter, über …<br />

… betriebseigene, e<strong>in</strong>heitliche und saubere Arbeitskleidung.<br />

… das Tragen von Namensschil<strong><strong>de</strong>r</strong>n.<br />

… das Tragen von Handschuhen.<br />

… e<strong>in</strong> gepfl egtes Äußeres (z.B. zusammengebun<strong>de</strong>ne<br />

Haare, saubere Hän<strong>de</strong> und F<strong>in</strong>gernägel).<br />

• Vermitteln Sie Ihren Mitarbeitern Information und<br />

Wissen, durch …<br />

… Schulungen o<strong><strong>de</strong>r</strong> Besuche auf e<strong>in</strong>em Biobauernhof.<br />

Schulungen vermitteln Ihren Mitarbeitern e<strong>in</strong><br />

Biobasiswissen. Besuche auf <strong>de</strong>m Biobauernhof<br />

s<strong>in</strong>d nicht nur e<strong>in</strong>e erlebnisreiche Abwechslung,<br />

son<strong><strong>de</strong>r</strong>n erzielen auch e<strong>in</strong>en hohen Lern- und<br />

Motivationseffekt.<br />

… Informationsbroschüren zum Thema „Biologischer<br />

Landbau“ und zu <strong>Bioprodukte</strong>n.<br />

… persönliche Weiterbildung, z.B. im Rahmen von<br />

Team-Besprechungen. Ihre Geschäftsi<strong>de</strong>e und Ihre<br />

Philosophie sollten je<strong>de</strong>m Mitarbeiter bewusst<br />

se<strong>in</strong>. Damit vermei<strong>de</strong>n Sie, dass ihr Bioengagement<br />

und -wissen von <strong>de</strong>m Ihrer Mitarbeiter zu<br />

sehr abweicht.<br />

8


2. Platzierung <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Bioprodukte</strong><br />

Die richtige Platzierung trägt zum Erfolg e<strong>in</strong>es <strong>Bioprodukte</strong>s<br />

bei!<br />

Für die Platzierung von <strong>Bioprodukte</strong>n wer<strong>de</strong>n <strong>in</strong> <strong>Bäckerei</strong>fachgeschäften<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong>zeit mehrere Konzepte angewandt (bei<br />

zweigleisigem Angebot):<br />

• Zuordnung: Biobrot und Biobackwaren wer<strong>de</strong>n<br />

<strong>in</strong>nerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> Theke o<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>s Regals <strong>de</strong>n konventionellen<br />

Artikeln zugeordnet und <strong>in</strong> das übrige<br />

Sortiment <strong>in</strong>tegriert (z.B. Bioros<strong>in</strong>enbrötchen neben<br />

<strong>de</strong>n konventionellen Ros<strong>in</strong>enbrötchen).<br />

• Bioblock: Biobrot und Biobackwaren wer<strong>de</strong>n<br />

<strong>in</strong>nerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> Theke o<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>s Regals im Block platziert<br />

(z.B. Biokle<strong>in</strong>gebäck neben <strong>de</strong>m konventionellen<br />

Kle<strong>in</strong>gebäck).<br />

Was s<strong>in</strong>d die Vorteile <strong><strong>de</strong>r</strong> Zuordnung zu konventionellen<br />

Produkten?<br />

• E<strong>in</strong>facheres E<strong>in</strong>glie<strong><strong>de</strong>r</strong>n <strong>de</strong>s Biosortiments <strong>in</strong> die<br />

vorhan<strong>de</strong>ne La<strong>de</strong>ngestaltung.<br />

• Breitere Kun<strong>de</strong>nansprache: Die Zuordnung führt<br />

stärker zum Bioprodukt h<strong>in</strong>, da es direkt neben <strong>de</strong>m<br />

entsprechen<strong>de</strong>n konventionellen „Kollegen“ (z.B. Bioquarktaschen<br />

neben konventionellen Quarktaschen)<br />

platziert wird. Dadurch fällt das Biosortiment auch<br />

Gelegenheitskäufern und Neukun<strong>de</strong>n <strong>in</strong>s Auge.<br />

Wichtig: Voraussetzung <strong>für</strong> die Zuordnung ist e<strong>in</strong>e klare<br />

Erkennbarkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Bioprodukte</strong> durch e<strong>in</strong>e auffällige und<br />

konsequente Biokennzeichnung!<br />

• Eigener Theken- bzw. Regalabschnitt: Biobrote und<br />

Biobackwaren wer<strong>de</strong>n im eigenen Thekenabschnitt<br />

bzw. im eigenen Regalabschnitt platziert.<br />

• Eigene Biotheke bzw. eigenes Bioregal: Biobrote<br />

und Biobackwaren wer<strong>de</strong>n <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er eigenen Theke<br />

bzw. e<strong>in</strong>em eigenen Regal präsentiert.<br />

9


Was s<strong>in</strong>d die Vorteile <strong><strong>de</strong>r</strong> Blockplatzierung?<br />

• Schnelles Auffi n<strong>de</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> Produkte <strong>für</strong> Biostammkun<strong>de</strong>n.<br />

• Möglichkeit, die Konsumenten gezielt zum Bioblock<br />

h<strong>in</strong>zuleiten (z.B. über Deckenhänger o<strong><strong>de</strong>r</strong> Plakate).<br />

• Präsentation aller <strong>Bioprodukte</strong> e<strong>in</strong>er Produktgruppe<br />

auf e<strong>in</strong>en Blick. Dadurch lassen sich vor allem kle<strong>in</strong>ere<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> auch weniger umfangreiche Biosortimente<br />

ansprechend präsentieren.<br />

• Klarere Trennung von <strong>Bioprodukte</strong>n und konventionellen<br />

Produkten.<br />

• E<strong>in</strong>fachere Kommunikation und Werbung, z.B. über<br />

e<strong>in</strong> Schild (z.B. Bioland) direkt über <strong>de</strong>m Block.<br />

Wichtig: Auch hier ist e<strong>in</strong>e klare Kennzeichnung und e<strong>in</strong>e<br />

gute Position <strong>de</strong>s Blocks an möglichst verkaufsaktiven<br />

Bereichen vorteilhaft.<br />

Was s<strong>in</strong>d die Vorteile e<strong>in</strong>es separaten Bioregals bzw.<br />

e<strong>in</strong>er separaten Biotheke?<br />

Vor allem beim Verkauf <strong>in</strong> Bedienung favorisieren die<br />

Konsumenten häufi g die eigene Theke o<strong><strong>de</strong>r</strong> das eigene<br />

Regal <strong>für</strong> <strong>Bioprodukte</strong> o<strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong>en eigenen Theken- bzw.<br />

Regalabschnitt.<br />

• Diese Form <strong><strong>de</strong>r</strong> Präsentation stärkt das Vertrauen <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Verbraucher <strong>in</strong> die Bioechtheit.<br />

• Durch die klare Trennung wird e<strong>in</strong>e Vermischung<br />

<strong>de</strong>s konventionellen und biologischen Sortiments<br />

ausgeschlossen.<br />

Empfehlungen <strong>für</strong> die Praxis:<br />

Ist e<strong>in</strong> Bioprodukt im Verkauf wenig erfolgreich, so liegt<br />

das nicht zwangsweise am Preis, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n vielleicht an<br />

e<strong>in</strong>er ungünstigen Platzierung. Probieren Sie es aus!<br />

Präsentieren Sie das Bioprodukt z.B. an beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s<br />

verkaufsaktiven Zonen, etwa <strong>in</strong> Kassennähe. O<strong><strong>de</strong>r</strong> verwen<strong>de</strong>n<br />

Sie e<strong>in</strong>e an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Platzierungsform, <strong>in</strong><strong>de</strong>m sie die<br />

Produkte zuordnen, statt sie im Block zu platzieren. Erst<br />

dann erkennen Sie das Potenzial e<strong>in</strong>es Artikels. Auch das<br />

Umstellen <strong><strong>de</strong>r</strong> Biotheke o<strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong>zelner Regale im La<strong>de</strong>n<br />

könnte sich positiv auf manche Produktgruppen o<strong><strong>de</strong>r</strong> sogar<br />

auf das gesamte Sortiment auswirken.<br />

10


3. Position <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Bioprodukte</strong><br />

Wenn <strong>Bioprodukte</strong> geführt wer<strong>de</strong>n, dann empfi ehlt es sich,<br />

diese auch als strategisch eigenständiges Sortiment zu<br />

behan<strong>de</strong>ln. Zu oft wer<strong>de</strong>n sie jedoch als Nischenprodukte<br />

abseits <strong>de</strong>s Thekengeschehens positioniert.<br />

Die Konsumenten br<strong>in</strong>gen erfahrungsgemäß <strong>de</strong>m mittleren<br />

Bereich e<strong>in</strong>er Theke o<strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong>es Regals die größte Aufmerksamkeit<br />

entgegen.<br />

Die optimale Position <strong><strong>de</strong>r</strong> Biobrote und -backwaren hängt<br />

allerd<strong>in</strong>gs stark von <strong><strong>de</strong>r</strong> jeweiligen La<strong>de</strong>ngestaltung ab.<br />

Um die bestmögliche Anordnung <strong><strong>de</strong>r</strong> Produkte <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

<strong>Bäckerei</strong> zu fi n<strong>de</strong>n, muss <strong>de</strong>n Fragen nachgegangen<br />

wer<strong>de</strong>n, …<br />

… ob die Position <strong>de</strong>s Biosortiments <strong>für</strong> alle Kun<strong>de</strong>n<br />

auffällig ist.<br />

… ob die Position <strong>de</strong>n hohen Wert <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Bioprodukte</strong><br />

unterstreicht.<br />

Empfehlungen <strong>für</strong> die Praxis:<br />

• Das Biosortiment hat beispielsweise e<strong>in</strong>e sehr gute<br />

Position am äußeren Thekenbereich, wenn dort auch<br />

die Kasse platziert ist. Personen <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Warteschlange<br />

<strong>in</strong> Richtung Kasse wer<strong>de</strong>n dadurch unmittelbar auf Bio<br />

aufmerksam.<br />

• E<strong>in</strong>e mittige Anordnung <strong>de</strong>s Biosortiments <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Theke kann s<strong>in</strong>nvoll se<strong>in</strong>, wenn über die ganze<br />

Thekenbreite h<strong>in</strong>weg bedient und kassiert wird.<br />

• E<strong>in</strong>e zentrale Position genau gegenüber <strong>de</strong>m<br />

La<strong>de</strong>ne<strong>in</strong>gang bzw. auf <strong>de</strong>m kürzesten Weg zwischen<br />

E<strong>in</strong>gang und Theke gehört, je nach La<strong>de</strong>ntyp, ebenfalls<br />

zu <strong>de</strong>n guten Plätzen.<br />

• E<strong>in</strong>e eher unauffällige Position von <strong>Bioprodukte</strong>n,<br />

z.B. an <strong>de</strong>n weniger verkaufsaktiven Randzonen<br />

<strong>de</strong>s La<strong>de</strong>ns, können Sie mit e<strong>in</strong>fachen Mittel <strong>in</strong> e<strong>in</strong><br />

neues Licht rücken: E<strong>in</strong>e schöne Ausleuchtung erregt<br />

Aufmerksamkeit und zieht <strong>de</strong>n Blick <strong>de</strong>s Kun<strong>de</strong>n an.<br />

11


4. Kennzeichnung<br />

Warum müssen <strong>Bioprodukte</strong> gekennzeichnet wer<strong>de</strong>n?<br />

• Um Ihren Kun<strong>de</strong>n die Orientierung <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Bäckerei</strong> und<br />

damit die Auffi ndbarkeit von <strong>Bioprodukte</strong>n im La<strong>de</strong>n<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Theke zu erleichtern.<br />

• Um klar zu unterschei<strong>de</strong>n, welche Produkte ökologisch<br />

erzeugt wur<strong>de</strong>n und welche nicht. So vermitteln Sie<br />

Ihren Kun<strong>de</strong>n Sicherheit und Transparenz. Aus diesem<br />

Grund ist die Biokennzeichnung auch gesetzlich vorgeschrieben.<br />

Wo sollten <strong>Bioprodukte</strong> gekennzeichnet wer<strong>de</strong>n?<br />

<strong>Bioprodukte</strong> sollten konsequent und <strong>de</strong>utlich gekennzeichnet<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Möglichkeiten dazu s<strong>in</strong>d:<br />

• Direkt an o<strong><strong>de</strong>r</strong> auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Theke (vor o<strong><strong>de</strong>r</strong> über <strong>de</strong>m<br />

Biosortiment)<br />

• In <strong><strong>de</strong>r</strong> Theke direkt am Produkt<br />

• Am Regal bzw. <strong><strong>de</strong>r</strong> Regalschiene<br />

• An o<strong><strong>de</strong>r</strong> über <strong>de</strong>n Schütten<br />

• Auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Verpackung von selbstverpackten Produkten<br />

• Selbstverpackte <strong>Bioprodukte</strong> (z.B. vorgeschnittenes<br />

Biobrot)<br />

• Biozusatzsortiment (z.B. Trockenprodukte <strong>in</strong> <strong>de</strong>n<br />

Regalen)<br />

• Biosnacks (z.B. warme Biogerichte o<strong><strong>de</strong>r</strong> Biosandwiches)<br />

Was muss bei selbstverpackten Produkten beachtet<br />

wer<strong>de</strong>n?<br />

Biobrot, -backwaren und -snacks wer<strong>de</strong>n hauptsächlich<br />

unverpackt <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Theke o<strong><strong>de</strong>r</strong> im Regal präsentiert. Aber<br />

auch verpackte Produkte wie Biosandwiches, -kuchen o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

vorgeschnittenes Biobrot bil<strong>de</strong>n <strong>in</strong> vielen Lä<strong>de</strong>n e<strong>in</strong>en<br />

festen Sortimentsbestandteil. Die Verpackung übernimmt<br />

die Aufgabe, wichtige Informationen über das Produkt<br />

zu vermitteln, gera<strong>de</strong> bei <strong>de</strong>n erklärungsbedürftigen<br />

<strong>Bioprodukte</strong>n.<br />

Welche <strong>Bioprodukte</strong> sollten gekennzeichnet wer<strong>de</strong>n?<br />

• Biobackwaren (Brot, Kle<strong>in</strong>gebäck)<br />

• Biokonditoreiwaren<br />

12


Was ist bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Kennzeichnung von <strong>Bioprodukte</strong>n zu<br />

beachten?<br />

E<strong>in</strong>e klare Bio<strong>de</strong>klaration aller <strong>Bioprodukte</strong> (offen<br />

verkauft und verpackt) gibt Vertrauen und Sicherheit.<br />

Folgen<strong>de</strong> Merkmale auf bzw. am Produkt schaffen<br />

Vertrauen:<br />

• Öko-Kontrollstellennummer (gesetzlich vorgeschrieben<br />

sobald das Produkt als Bioware verkauft wird)<br />

• Staatliches Bio-Siegel<br />

• Logo e<strong>in</strong>es Anbauverban<strong>de</strong>s<br />

• EU-Biosiegel<br />

• Geschäfts<strong>in</strong>terne Kennzeichnung<br />

Diese können direkt am Produkt angebracht se<strong>in</strong> (z.B. als<br />

Aufkleber bei selbstverpackten Produkten) o<strong><strong>de</strong>r</strong> auf <strong>de</strong>m<br />

Preisschild bzw. <strong><strong>de</strong>r</strong> Regalschiene <strong>de</strong>s Brotregals o<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Theke.<br />

E<strong>in</strong>e konsequente und vor allem e<strong>in</strong>heitlich gestaltete<br />

Kennzeichnung erhöht die Orientierung und die Übersichtlichkeit.<br />

Beispiele <strong>für</strong> Kennzeichnungsselemente s<strong>in</strong>d:<br />

• Farbige, hervorgehobene Preisschil<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

• An<strong><strong>de</strong>r</strong>sfarbige / -artige Brotstempel<br />

• Farbco<strong>de</strong>s (z.B. blaue Preisschil<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>für</strong> Bio)<br />

• Buchstabensystem (z.B. B <strong>für</strong> Bio)<br />

• Symbolsystem (z.B. e<strong>in</strong> Stern <strong>für</strong> Bio)<br />

• Kle<strong>in</strong>plakate<br />

• Thekenaufsteller mit Bio<strong>in</strong>formationen<br />

• Trennscheibe <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Theke<br />

• Dekoration als Trennvorrichtung<br />

• Deckenhänger<br />

E<strong>in</strong>e korrekte Kennzeichnung erleichtert die e<strong>in</strong><strong>de</strong>utige<br />

Trennung von konventioneller und biologischer Ware <strong>für</strong><br />

die Kun<strong>de</strong>n.<br />

Der Erfolg <strong><strong>de</strong>r</strong> Biopräsentation hängt entschei<strong>de</strong>nd davon<br />

ab, ob <strong><strong>de</strong>r</strong> Verbraucher <strong>de</strong>m jeweiligen Produkt se<strong>in</strong><br />

Vertrauen schenkt. Misstrauen gegenüber Bio entsteht oft<br />

durch die Vermischung konventioneller und ökologischer<br />

Ware. In <strong>Bäckerei</strong>en wird z.B. immer wie<strong><strong>de</strong>r</strong> beobachtet,<br />

dass gegen Feierabend das gesamte Brot <strong>in</strong> Richtung<br />

Kasse zusammengeschoben und vermischt wird, ohne<br />

jedoch die genaue Kennzeichnung bzw. die Preisschil<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Biokennzeichnung mit zu verschieben.<br />

E<strong>in</strong>ige Bäcker versuchen, die Verwechselungsgefahr von<br />

„Bio“ und „konventionell“ e<strong>in</strong>zuschränken, <strong>in</strong><strong>de</strong>m sie das<br />

selbe Produkt nie gleichzeitig <strong>in</strong> bei<strong>de</strong>n Qualitäten anbieten.<br />

Vollkornbrot gibt es dann z.B. nur <strong>in</strong> Bioqualität.<br />

13


Empfehlungen <strong>für</strong> die Praxis:<br />

• Kennzeichnungselemente machen nur dann S<strong>in</strong>n,<br />

wenn sie <strong>de</strong>n Verbrauchern die Orientierung im Geschäft<br />

und im Sortiment erleichtern o<strong><strong>de</strong>r</strong> auf beson<strong><strong>de</strong>r</strong>e<br />

Produkte werblich h<strong>in</strong>weisen. Kritisch zu betrachten<br />

ist das Fehlen von Kennzeichnungselementen. Aber<br />

auch <strong><strong>de</strong>r</strong> überzogene E<strong>in</strong>satz solche Elemente kann<br />

eher als M<strong>in</strong>uspunkt <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Biopräsentation angesehen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

• Generell sollte die Kennzeichnung sowohl verpackter<br />

als auch unverpackter Ware e<strong>in</strong>heitlich und leicht<br />

wie<strong><strong>de</strong>r</strong>erkennbar se<strong>in</strong>. Nach diesem Grundsatz sollte<br />

die Gesamtheit <strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong>gesetzten Kennzeichnungselemente<br />

gestaltet wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Vielfalt („weniger ist mehr“) e<strong>in</strong>e gelungene<br />

Kennzeichnung aus.<br />

• Alle verwen<strong>de</strong>ten Kennzeichnungselemente <strong>für</strong><br />

<strong>Bioprodukte</strong> (z.B. H<strong>in</strong>weisschil<strong><strong>de</strong>r</strong>, Preisschil<strong><strong>de</strong>r</strong>,<br />

Informationsblätter, Tütenaufdrucke) sollten sich an<br />

e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>heitlichen graphischen und textlichen<br />

L<strong>in</strong>ie orientieren. Die Farbgebung, die verwen<strong>de</strong>ten<br />

Fachbegriffe und Produktbezeichnungen sowie die<br />

Materialien sollten <strong>de</strong>m Kun<strong>de</strong>n klare Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>erkennungsmöglichkeiten<br />

<strong>für</strong> <strong>Bioprodukte</strong> schaffen.<br />

• Vermei<strong>de</strong>n Sie die gleichzeitige Verwendung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Begriffe „öko“ und „bio“ <strong>in</strong> Ihrem Geschäft. Plakate<br />

von Bioland sollten z.B. nur mit <strong>de</strong>m Begriff „bio“<br />

komb<strong>in</strong>iert wer<strong>de</strong>n.<br />

• Kennzeichnungselemente müssen sauber, or<strong>de</strong>ntlich<br />

und unbeschädigt se<strong>in</strong>. An<strong><strong>de</strong>r</strong>nfalls wirken auch die<br />

Produkte unattraktiv.<br />

• Es ist auch von Vorteil, die regionale Herkunft<br />

hervorzuheben. Konsumenten bevorzugen vermehrt regionale<br />

Produkte. Biokonsumenten achten ten<strong>de</strong>nziell<br />

eher auf regionale Sortimente als Nicht-Biokäufer.<br />

• Die optimale Mischung und Komb<strong>in</strong>ation von verschie<strong>de</strong>nen<br />

Kennzeichnungselementen bleibt natürlich<br />

je<strong>de</strong>m Fachgeschäft überlassen. Häufi g machen aber<br />

die E<strong>in</strong>heitlichkeit und e<strong>in</strong>e bewusste E<strong>in</strong>schränkung<br />

14


5. Qualität<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Bioprodukte</strong><br />

Warum ist e<strong>in</strong>e hohe Qualität von <strong>Bioprodukte</strong>n so<br />

wichtig?<br />

• Um <strong>de</strong>n höheren Preis von <strong>Bioprodukte</strong>n zu rechtfertigen,<br />

vor allem <strong>für</strong> Kun<strong>de</strong>n, die selten <strong>Bioprodukte</strong><br />

kaufen.<br />

• Um Neukun<strong>de</strong>n zu gew<strong>in</strong>nen, die das Produkt nicht<br />

wegen <strong><strong>de</strong>r</strong> ökologischen Herkunft, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n wegen <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

qualitativen Vorzüge kaufen.<br />

Der äußerliche Zustand <strong><strong>de</strong>r</strong> Biobrote und Biobackwaren<br />

wird als wichtiges Bewertungskriterium <strong>in</strong>nerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Präsentationsleistung betrachtet. Die Verbraucher s<strong>in</strong>d sehr<br />

kritisch auf äußerliche Produkteigenschaften e<strong>in</strong>gestellt<br />

und reagieren bei Mängeln mit Ablehnung bzw. Nicht-<br />

Kauf.<br />

Kriterien <strong>für</strong> Qualität s<strong>in</strong>d:<br />

• Frisches Aussehen<br />

• Ke<strong>in</strong>e angetrockneten Anschnittfl ächen<br />

• Ke<strong>in</strong>e extremen Größenunterschie<strong>de</strong> …<br />

… zu konventionellen Produkten<br />

… unter <strong>Bioprodukte</strong>n (z.B. Brötchen)<br />

• Ke<strong>in</strong>e Fruchtfl iegen, Wespen <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Theke<br />

• Ke<strong>in</strong>e anormalen Verfärbungen, z.B. im Konditoreiwarenbereich<br />

(Sahne, Füllungen, etc.)<br />

• Ke<strong>in</strong>e rissigen Glasuren und angetrockneten Früchte<br />

• Ausreichend langes M<strong>in</strong><strong>de</strong>sthaltbarkeitsdatum (vor<br />

allem bei selbstverpackten <strong>Bioprodukte</strong>n o<strong><strong>de</strong>r</strong> beim<br />

Biozusatzsortiment)<br />

15


Was tun, wenn die Qualität mal nicht (mehr) so gut<br />

ist?<br />

Auch bei <strong>Bioprodukte</strong>n gilt: Backwaren, die kurz vor <strong>de</strong>m<br />

Ablaufen stehen bzw. weniger frisch s<strong>in</strong>d (z.B. e<strong>in</strong>en Tag<br />

alte Backwaren) müssen preislich reduziert o<strong><strong>de</strong>r</strong> sofort<br />

aussortiert wer<strong>de</strong>n. Der Verkauf solcher Produkte zum<br />

gängigen Biopreis führt dazu, dass <strong>Bioprodukte</strong> leicht<br />

abqualifi ziert wer<strong>de</strong>n <strong>–</strong> ganz nach <strong>de</strong>m Motto: Teuer, und<br />

dann noch schlechte Qualität!<br />

Empfehlungen <strong>für</strong> die Praxis:<br />

Die Konsumenten erwarten bei <strong>Bioprodukte</strong>n e<strong>in</strong>e<br />

m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens gleichwertige Qualität wie bei konventionellen<br />

Produkten. Daher fallen Qualitätsmängel bei <strong>Bioprodukte</strong>n<br />

beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s auf. Aus diesen Grün<strong>de</strong>n ist bei <strong>Bioprodukte</strong>n<br />

auf e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive Sortimentspfl ege zu achten und mangelhafte<br />

Produkte s<strong>in</strong>d sofort zu entfernen. Zur Sortimentspfl<br />

ege gehört auch, dass Fehlstellen aus <strong>de</strong>m laufen<strong>de</strong>n<br />

Abverkauf im Sortiment regelmäßig aufgefüllt wer<strong>de</strong>n.<br />

Empfehlenswert ist es, zum<strong>in</strong><strong>de</strong>st bis Mittag e<strong>in</strong> lückenloses<br />

Sortiment anzubieten. Gegen Nachmittag und Abend<br />

s<strong>in</strong>d abverkaufsbed<strong>in</strong>gte Sortimentslücken selbstverständlich<br />

und normal. Sie wer<strong>de</strong>n im Allgeme<strong>in</strong>en von <strong>de</strong>n<br />

Kun<strong>de</strong>n akzeptiert.<br />

16


6. Werbung und Information<br />

Welchen Nutzen hat <strong><strong>de</strong>r</strong> E<strong>in</strong>satz von Werbemitteln?<br />

Kommunikationsmittel dienen dazu, (Neu-)Kun<strong>de</strong>n auf<br />

e<strong>in</strong> bestimmtes Bioprodukt o<strong><strong>de</strong>r</strong> das Biosortiment <strong>in</strong> Ihrer<br />

<strong>Bäckerei</strong> aufmerksam zu machen.<br />

Sie können Kommunikationsmittel schon außerhalb<br />

Ihrer <strong>Bäckerei</strong>, z.B. <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Anfahrtszone o<strong><strong>de</strong>r</strong> auf <strong>de</strong>m<br />

Bürgersteig, e<strong>in</strong>setzen. Sie können aber auch ihre Kun<strong>de</strong>n<br />

zu „Werbeträgern“ ihrer Biobotschaft machen, z.B. <strong>in</strong><strong>de</strong>m<br />

Sie Werbung <strong>für</strong> <strong>Bioprodukte</strong> auf Tragetaschen und<br />

Papiertüten drucken.<br />

Empfehlungen <strong>für</strong> die Praxis: Welche Werbemittel<br />

und -träger s<strong>in</strong>d <strong>für</strong> <strong>Bioprodukte</strong> geeignet?<br />

Außerhalb <strong>de</strong>s La<strong>de</strong>ns:<br />

• Machen Sie schon ausserhalb Ihres Geschäftes<br />

(E<strong>in</strong>gangsbereich, Anfahrtszone, Gehweg) auf Ihr<br />

Bioangebot aufmerksam, z.B. durch Aufstelltafeln,<br />

Plakate und Aufkleber. Auch Biowerbung im Schaufenster<br />

kommt <strong>in</strong> Betracht <strong>–</strong> allerd<strong>in</strong>gs besser nicht<br />

als Son<strong><strong>de</strong>r</strong>angebot. Bio wird im Premium-Bereich<br />

angesie<strong>de</strong>lt. Deshalb sollte durch Son<strong><strong>de</strong>r</strong>angebote<br />

nicht <strong><strong>de</strong>r</strong> E<strong>in</strong>druck entstehen, dass Bio <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Bereich<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> „Schnäppchenware“ abrutscht.<br />

• Integrieren Sie H<strong>in</strong>weise auf <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong> die<br />

Gestaltung Ihrer Außenfassa<strong>de</strong>, z.B. <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Bäckere<strong>in</strong>amen.<br />

• Schalten Sie regelmäßig Anzeigen <strong>in</strong> Wochenzeitungen.<br />

Diese eignen sich, um <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em größeren<br />

regionalen Umkreis auf Ihr Biosortiment aufmerksam<br />

zu machen und neue Kun<strong>de</strong>n zu gew<strong>in</strong>nen.<br />

17


Innerhalb <strong>de</strong>s La<strong>de</strong>ns:<br />

• Legen Sie Informationsmaterial zu <strong>Bioprodukte</strong>n <strong>in</strong><br />

Ihrem Geschäft aus. Informationsbroschüren, z.B.<br />

vom Bun<strong>de</strong>sprogramm Ökologischer Landbau, können<br />

kostenlos bezogen wer<strong>de</strong>n und helfen Konsumenten<br />

und Mitarbeitern, „Bio“ zu verstehen. Allerd<strong>in</strong>gs<br />

müssen sie an geeigneten Stellen im La<strong>de</strong>n ausgelegt<br />

wer<strong>de</strong>n, um Beachtung zu fi n<strong>de</strong>n.<br />

• Bestellen Sie Kun<strong>de</strong>nzeitschriften mit Artikeln über<br />

<strong>Bioprodukte</strong>: Kun<strong>de</strong>nzeitschriften haben e<strong>in</strong>e hohe<br />

Reichweite und wer<strong>de</strong>n gerne von vielen Konsumenten<br />

gelesen.<br />

• Nutzen Sie Tüten, Kassenbon und Verpackungsmaterial<br />

als Werbeträger. Dem Konsument wird damit<br />

die Biobotschaft auch außerhalb <strong>de</strong>s La<strong>de</strong>ns immer<br />

wie<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>in</strong> Er<strong>in</strong>nerung gerufen.<br />

• Betreiben Sie persönliche Werbung. Mit Ihrem Bild<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> Ihrem Meisterbrief können Sie die Qualität Ihrer<br />

Produkte betonen.<br />

• Geben Sie Ihren Kun<strong>de</strong>n Zusatz<strong>in</strong>formationen zu<br />

speziellen Produkten, z.B. <strong>in</strong> Form von Rezepten<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> Artikeln über die Herstellung o<strong><strong>de</strong>r</strong> Herkunft <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Produkte und <strong><strong>de</strong>r</strong> Inhaltsstoffe.<br />

Erfahrungen aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Praxis:<br />

Die Verbraucher sollten sofort erkennen, dass im La<strong>de</strong>n<br />

auch Biowaren verkauft wer<strong>de</strong>n. Deswegen empfi ehlt es<br />

sich, im Außenbereich auf das Biosortiment aufmerksam<br />

zu machen. Allerd<strong>in</strong>gs nur <strong>in</strong> <strong>de</strong>m Maße, <strong>in</strong> <strong>de</strong>m Bio<br />

auch angeboten wird. Der Bioland-Verband schreibt<br />

z.B. vor, dass das Verbandslogo nur dann groß auf <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Außenfassa<strong>de</strong> platziert wer<strong>de</strong>n darf, wenn auch e<strong>in</strong><br />

bestimmter Prozentanteil <strong>de</strong>s Sortiments <strong>in</strong> Bioqualität<br />

angeboten wird. Laut Me<strong>in</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> Bioland-Berater führt<br />

es bei manchen Kun<strong>de</strong>n eher zu Enttäuschungen, wenn<br />

die Außenwerbung „zu Bio wirkt“ und <strong>in</strong>nen nur wenige<br />

<strong>Bioprodukte</strong> angeboten wer<strong>de</strong>n.<br />

• Sie können auch Abbildungen von Landwirten (zur<br />

Personalisierung <strong><strong>de</strong>r</strong> Bezugswege) o<strong><strong>de</strong>r</strong> von Mühlen<br />

(zur Illustration <strong><strong>de</strong>r</strong> Verarbeitung) e<strong>in</strong>setzen.<br />

• Nutzen Sie freie Wandfl ächen zur Befestigung von<br />

Plakaten und Werbematerialien zu <strong>Bioprodukte</strong>n.<br />

18


7. Verkaufsför<strong><strong>de</strong>r</strong>ungsaktionen<br />

Welchen S<strong>in</strong>n haben Verkaufsför<strong><strong>de</strong>r</strong>ungsaktionen?<br />

Maßnahmen <strong><strong>de</strong>r</strong> Verkaufsför<strong><strong>de</strong>r</strong>ung zielen darauf ab, Kun<strong>de</strong>n<br />

mit neuen Produkten bekannt o<strong><strong>de</strong>r</strong> sie auf bestimmte<br />

Produkte immer wie<strong><strong>de</strong>r</strong> aufmerksam zu machen.<br />

Sie stellen also e<strong>in</strong>e geeignete Möglichkeit dar, die Konsumenten<br />

aktiv anzusprechen, die Hemmschwelle gegenüber<br />

<strong>de</strong>m Kauf von <strong>Bioprodukte</strong>n abzubauen und sie von <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Qualität <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Bioprodukte</strong> zu überzeugen.<br />

19


Welche Verkaufsför<strong><strong>de</strong>r</strong>ungsaktionen s<strong>in</strong>d s<strong>in</strong>nvoll?<br />

• Verkostungen s<strong>in</strong>d beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s beliebt bei <strong>de</strong>n<br />

Konsumenten. Sie eignen sich auch sehr gut, um<br />

Neukun<strong>de</strong>n zu gew<strong>in</strong>nen o<strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong> neues Produkt<br />

e<strong>in</strong>zuführen. Außer<strong>de</strong>m h<strong>in</strong>terlassen sie s<strong>in</strong>nliche,<br />

emotionale E<strong>in</strong>drücke <strong>–</strong> Gerüche und Geschmackserlebnisse<br />

bleiben lange <strong>in</strong> Er<strong>in</strong>nerung.<br />

• Informationsstän<strong>de</strong> von Herstellern, Landwirten<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> Anbauverbän<strong>de</strong>n erklären anschaulich, was sich<br />

h<strong>in</strong>ter „Bio“ verbirgt und reduzieren Zweifel beim<br />

Konsumenten.<br />

• Wen<strong>de</strong>n Sie sich an Ihren Anbauverband, Ihren Biolandwirt<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>–</strong>hersteller, um geme<strong>in</strong>same Aktionen<br />

zu organisieren, z.B. im Rahmen Ökologischer<br />

Tage. Hier können Anbauverbän<strong>de</strong>, Biobauern und<br />

Hersteller über ökologische Landwirtschaft und <strong><strong>de</strong>r</strong>en<br />

Produkte <strong>in</strong>formieren und Betriebsbesichtigungen<br />

organisiert wer<strong>de</strong>n. Verkostungen und Preisaktionen<br />

run<strong>de</strong>n das Programm ab.<br />

• Preis- o<strong><strong>de</strong>r</strong> Kun<strong>de</strong>nkartenaktionen s<strong>in</strong>d <strong>für</strong> die<br />

Kun<strong>de</strong>n beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s attraktiv. Als E<strong>in</strong>führungsaktion<br />

könnten die Kun<strong>de</strong>n z.B. drei Bioquarktaschen <strong>für</strong> <strong>de</strong>n<br />

Preis von zwei erhalten. Bei Kun<strong>de</strong>nkartenaktionen erhält<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Verbraucher beim Kauf e<strong>in</strong>es Biobrotes e<strong>in</strong>en<br />

Stempel bzw. e<strong>in</strong>en Aufkleber <strong>in</strong> se<strong>in</strong>e Kun<strong>de</strong>nkarte.<br />

Bei zehn gesammelten Stempeln gibt es e<strong>in</strong> Brot<br />

gratis.<br />

• Bei Schwerpunktaktionen, z.B. zum Thema<br />

Ernährung o<strong><strong>de</strong>r</strong> zu bestimmten Getrei<strong>de</strong>arten und<br />

Rohstoffen, wer<strong>de</strong>n die Kun<strong>de</strong>n <strong>in</strong>formiert und gleichzeitig<br />

neue o<strong><strong>de</strong>r</strong> beson<strong><strong>de</strong>r</strong>e Produkte angeboten, z.B.<br />

Biovollkornbrot mit Kamut o<strong><strong>de</strong>r</strong> glutenfreie Biobrote.<br />

Die „D<strong>in</strong>kel-Woche“ ist e<strong>in</strong> weiteres Beispiel <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Schwerpunktaktion.<br />

• Bestellaktionen <strong>de</strong>monstrieren beson<strong><strong>de</strong>r</strong>e<br />

Kun<strong>de</strong>nnähe und hohen Service e<strong>in</strong>er <strong>Bäckerei</strong>. Die<br />

Konsumenten können z.B. e<strong>in</strong>en Sack Biomehl direkt<br />

von <strong><strong>de</strong>r</strong> Mühle bestellen o<strong><strong>de</strong>r</strong> saisonale Produkte wie<br />

Bioweihnachtsstollen.<br />

• Ausflüge zum Biobauern veranschaulichen <strong>in</strong>teressierten<br />

Kun<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Bioanbau vor Ort und wer<strong>de</strong>n zu<br />

e<strong>in</strong>em Erlebnis <strong>für</strong> Jung und Alt!<br />

20


Erfahrungen aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Praxis:<br />

E<strong>in</strong>e beson<strong><strong>de</strong>r</strong>e Be<strong>de</strong>utung kommt <strong>de</strong>m zusätzlichen persönlichen<br />

Kontakt zu, <strong>de</strong>n Verkaufsför<strong><strong>de</strong>r</strong>ungsmaßnahmen<br />

vor allem dann bewirken, wenn Landwirte e<strong>in</strong>en Verkaufsför<strong><strong>de</strong>r</strong>ungsstand<br />

betreuen. Die persönliche Vermittlung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Biobotschaft durch kompetente Praktiker bee<strong>in</strong>druckt<br />

viele Kun<strong>de</strong>n nachhaltig. Mehrere Anbauverbän<strong>de</strong> bieten<br />

an, eigens geschulte, sogenannte „Verkaufsför<strong><strong>de</strong>r</strong>ungs-<br />

Bauern o<strong><strong>de</strong>r</strong> -Bäuer<strong>in</strong>nen“ an ihre Vermarktungspartner<br />

zu vermitteln.<br />

Empfehlungen <strong>für</strong> die Praxis:<br />

Verkostungen<br />

• Wichtig ist die Kennzeichnung <strong><strong>de</strong>r</strong> verkosteten <strong>Bioprodukte</strong>,<br />

um die Kun<strong>de</strong>n beim Probieren sofort auf die<br />

Bioqualität h<strong>in</strong>zuweisen.<br />

• Die Verkostungsware sollte frisch se<strong>in</strong> und reichlich<br />

angeboten wer<strong>de</strong>n.<br />

• Die Mitarbeiter sollten saubere Tabletts und<br />

Unterlagen verwen<strong>de</strong>n. Benutzte Zahnstocher s<strong>in</strong>d<br />

regelmäßig zu beseitigen.<br />

• Es sollte aktiv zum Probieren <strong><strong>de</strong>r</strong> Verkostungsware<br />

aufgefor<strong><strong>de</strong>r</strong>t wer<strong>de</strong>n, z.B. mündlich durch die<br />

Verkäufer o<strong><strong>de</strong>r</strong> durch e<strong>in</strong> Schild z.B. mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Aufschrift<br />

„Probieren Sie unsere Bioquarktaschen“.<br />

Informationsstän<strong>de</strong><br />

• Voraussetzungen <strong>für</strong> <strong>de</strong>n Erfolg e<strong>in</strong>er Informationsveranstaltung<br />

s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e aktive Ansprache <strong><strong>de</strong>r</strong> Kun<strong>de</strong>n<br />

sowie Freundlichkeit und Kompetenz <strong><strong>de</strong>r</strong> Verkaufsför<strong><strong>de</strong>r</strong>ungsmitarbeiter.<br />

Der Informationsstand sollte<br />

e<strong>in</strong>en professionellen und ansprechen<strong>de</strong>n Gesamte<strong>in</strong>druck<br />

bieten.<br />

21


8. La<strong>de</strong>natmosphäre<br />

Warum ist die La<strong>de</strong>natmosphäre und <strong><strong>de</strong>r</strong> erste<br />

E<strong>in</strong>druck <strong>de</strong>s La<strong>de</strong>ns so wichtig?<br />

Der erste E<strong>in</strong>druck zählt! Schon wenn e<strong>in</strong> Kun<strong>de</strong> Ihre<br />

<strong>Bäckerei</strong> betritt, überträgt er se<strong>in</strong>en ersten E<strong>in</strong>druck auch<br />

auf das Sortiment. In e<strong>in</strong>er gepfl egten, angenehmen<br />

La<strong>de</strong>natmosphäre verweilt <strong><strong>de</strong>r</strong> Kun<strong>de</strong> gerne und länger.<br />

Außer<strong>de</strong>m h<strong>in</strong>terlässt sie e<strong>in</strong> positives Bild, das <strong>in</strong>direkt<br />

<strong>de</strong>n Abverkauf von <strong>Bioprodukte</strong>n bee<strong>in</strong>fl ussen kann.<br />

Welche Kriterien <strong><strong>de</strong>r</strong> La<strong>de</strong>natmosphäre bee<strong>in</strong>flussen<br />

die Präsentation von <strong>Bioprodukte</strong>n?<br />

Folgen<strong>de</strong> Maßnahmen können als optimale Merkmale <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Verkaufsraumgestaltung gelten:<br />

Gestaltung <strong>de</strong>s Verkaufsraumes<br />

• Geben Sie Ihren Kun<strong>de</strong>n genug Freiraum im La<strong>de</strong>n.<br />

Versuchen Sie, Ihr Gesamtsortiment <strong>in</strong> Regalen und<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Theke so anzuordnen, dass es <strong><strong>de</strong>r</strong> Kun<strong>de</strong> leicht<br />

überblicken kann. Enge im La<strong>de</strong>n und schlechte<br />

E<strong>in</strong>sicht <strong>in</strong> verschie<strong>de</strong>ne Sortimentsbereiche führen<br />

<strong>–</strong> beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s bei hohem Kun<strong>de</strong>nandrang <strong>in</strong> Verkaufsspitzen<br />

<strong>–</strong> zu e<strong>in</strong>er unangenehmen La<strong>de</strong>natmosphäre.<br />

• Helfen Sie Ihren Kun<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Überblick zu bewahren.<br />

Um <strong>de</strong>n Kun<strong>de</strong>n zusätzlich die Orientierung zu<br />

erleichtern, wird empfohlen, Regale und Theken<br />

or<strong>de</strong>ntlich und überschaubar e<strong>in</strong>zuräumen. Dabei<br />

ist es wichtig, auf e<strong>in</strong>e gleichmäßige Bestückung zu<br />

achten. Überfüllte Regale o<strong><strong>de</strong>r</strong> Theken wirken schnell<br />

unor<strong>de</strong>ntlich und unübersichtlich.<br />

• Schaffen Sie freie Sicht im La<strong>de</strong>n. Preisschil<strong><strong>de</strong>r</strong>,<br />

Thekenaufkleber o<strong><strong>de</strong>r</strong> Kisten sollten <strong>de</strong>n Kun<strong>de</strong>n nicht<br />

<strong>de</strong>n Blick auf die Biowaren versperren.<br />

• Bieten Sie Ihren Kun<strong>de</strong>n e<strong>in</strong>e gute Auswahl. Wenn<br />

gegen Abend die Brote Richtung Kasse zusammengeschoben<br />

wer<strong>de</strong>n, um abverkaufsbed<strong>in</strong>gte Lücken<br />

zu schließen, sollte jedoch darauf geachtet wer<strong>de</strong>n,<br />

dass Biokennzeichnungen o<strong><strong>de</strong>r</strong> Biopreisschil<strong><strong>de</strong>r</strong> auch<br />

versetzt wer<strong>de</strong>n!<br />

• Dekoration belebt, verschönert das Innenleben Ihres<br />

La<strong>de</strong>ns und trägt positiv zur Gesamtatmosphäre bei.<br />

Berater <strong><strong>de</strong>r</strong> Anbauverbän<strong>de</strong> erachten e<strong>in</strong>e schöne, <strong>in</strong><br />

Möblierung, Farben und Stil aufe<strong>in</strong>an<strong><strong>de</strong>r</strong> abgestimmte<br />

Dekoration als sehr wichtig und verkaufsför<strong><strong>de</strong>r</strong>nd.<br />

22


Materialien im La<strong>de</strong>n<br />

• Die gewählten Materialien müssen zue<strong>in</strong>an<strong><strong>de</strong>r</strong> passen.<br />

Metall und Glas kann genauso attraktiv wirken, wie<br />

Holz. Allerd<strong>in</strong>gs wird allgeme<strong>in</strong> davon ausgegangen,<br />

dass die Natürlichkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> La<strong>de</strong>nbauelemente (Bö<strong>de</strong>n,<br />

Decken, Wän<strong>de</strong>, Regale, etc.), unterstrichen durch<br />

e<strong>in</strong>e angepasste Dekoration (von Plakaten und Fotos,<br />

bis h<strong>in</strong> zu Pfl anzen, Trockenblumen und Kunstobjekten),<br />

die Atmosphäre positiv bee<strong>in</strong>fl usst.<br />

Beleuchtung<br />

• E<strong>in</strong>e angenehme, warme La<strong>de</strong>nbeleuchtung, z.B.<br />

durch Spotlights, zieht die Kun<strong>de</strong>n an. Kaltes Licht<br />

(z.B. bei Neonröhren) wirkt abweisend und steril.<br />

Auch die <strong>Bioprodukte</strong> müssen präsentationswirksam<br />

ausgeleuchtet wer<strong>de</strong>n, und zwar durch …<br />

… e<strong>in</strong>e passen<strong>de</strong> Lichtfarbe, <strong>de</strong>nn sie unterstreicht<br />

die Qualität <strong><strong>de</strong>r</strong> Produkte.<br />

… e<strong>in</strong>e gut funktionieren<strong>de</strong> Beleuchtung. Zum<br />

Beispiel ist beim E<strong>in</strong>satz von Spotlights darauf<br />

zu achten, dass diese richtig e<strong>in</strong>gestellt s<strong>in</strong>d und<br />

die Produkteigenschaften positiv hervorgehoben<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

… die Vermeidung von Schatten.<br />

Sauberkeit und Hygiene<br />

• Sauberkeit und Hygiene an <strong><strong>de</strong>r</strong> Theke und am<br />

Warenträger s<strong>in</strong>d bei <strong>Bioprodukte</strong>n genauso wichtig<br />

wie bei konventionellen Produkten. Die Arbeitsfl ächen<br />

und -geräte müssen sauber se<strong>in</strong>!<br />

Erfahrungen aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Praxis:<br />

• E<strong>in</strong>e schlechte Ausleuchtung wirkt erfahrungsgemäß<br />

verkaufshemmend. E<strong>in</strong> Praxisbeispiel belegt, dass die<br />

Optimierung <strong><strong>de</strong>r</strong> Ausleuchtung <strong>de</strong>s Biozusatzsortiments<br />

zu 25% Mehrumsatz führen kann.<br />

• Wenn Sie z.B. <strong>für</strong> Ihre Werbematerialien mit professionellen<br />

Fotografen arbeiten o<strong><strong>de</strong>r</strong> solche kennen,<br />

bitten Sie diese, die Beleuchtung Ihres La<strong>de</strong>ns zu<br />

beurteilen. Diese Profi s haben e<strong>in</strong>en guten Blick <strong>für</strong><br />

„Licht und Schatten“!<br />

23


Vorschläge <strong>für</strong> Checklisten<br />

Checklisten können e<strong>in</strong>gesetzt wer<strong>de</strong>n, um das Biosortiment<br />

und die Präsentation <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Bioprodukte</strong> im Geschäft<br />

schnell und e<strong>in</strong>fach zu bewerten. Diese Beurteilung<br />

können sowohl <strong>Bäckerei</strong>-Inhaber und Filialleiter als auch<br />

Mitarbeiter o<strong><strong>de</strong>r</strong> Konsumenten durchführen <strong>–</strong> allerd<strong>in</strong>gs<br />

mit verschie<strong>de</strong>nen Checklisten.<br />

Für je<strong>de</strong> Gruppe wur<strong>de</strong> e<strong>in</strong>e spezielle Checkliste entwickelt:<br />

• La<strong>de</strong>ncheckliste <strong>für</strong> <strong>Bäckerei</strong>-Inhaber o<strong><strong>de</strong>r</strong> Filialleiter<br />

• Arbeitsleitfa<strong>de</strong>n <strong>für</strong> Mitarbeiter<br />

• Konsumentenbefragung<br />

Im Folgen<strong>de</strong>n s<strong>in</strong>d Auszüge aus <strong>de</strong>n Checklisten <strong>für</strong><br />

<strong>Bäckerei</strong>-Inhaber bzw. Filialleiter und Mitarbeiter sowie<br />

e<strong>in</strong> Konsumentenfragebogen abgebil<strong>de</strong>t. Die vollständigen<br />

Checklisten fi n<strong>de</strong>n Sie auf <strong><strong>de</strong>r</strong> beiliegen<strong>de</strong>n CD-Rom.<br />

24


1. La<strong>de</strong>ncheckliste <strong>für</strong> Inhaber<br />

Die Checkliste stellt e<strong>in</strong> praktisches Werkzeug dar, mit<br />

<strong>de</strong>ssen Hilfe <strong>Bäckerei</strong>-Inhaber die Präsentation von<br />

<strong>Bioprodukte</strong>n <strong>in</strong> ihrem La<strong>de</strong>n eigenständig beurteilen<br />

sowie Stärken und Schwächen i<strong>de</strong>ntifi zieren können. Sie<br />

enthält alle wesentlichen Erfolgsfaktoren, auf die es bei<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Präsentation von <strong>Bioprodukte</strong>n ankommt und soll als<br />

Anregung <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e regelmäßige Kontrolle dienen.<br />

Auf Grund <strong><strong>de</strong>r</strong> Vielfalt im <strong>Bäckerei</strong>fachhan<strong>de</strong>l ist es nicht<br />

möglich, e<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>gültige Checkliste <strong>für</strong> alle Lä<strong>de</strong>n zu<br />

erstellen. Deshalb besteht die Checkliste aus mehreren Teilen,<br />

die <strong>–</strong> je nach Größe und Gestaltung <strong>de</strong>s Biosortiments<br />

<strong>–</strong> <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dividuelle Bewertung Ihrer Biopräsentation<br />

genutzt wer<strong>de</strong>n können. Auf <strong><strong>de</strong>r</strong> beiliegen<strong>de</strong>n CD-Rom s<strong>in</strong>d<br />

daher auch zwei Vorschläge vorbereitet: E<strong>in</strong>er <strong>für</strong> <strong>Bäckerei</strong>en<br />

mit 100%igem Bioangebot und e<strong>in</strong>er <strong>für</strong> solche, die<br />

auch konventionelle Waren führen.<br />

Zur Beschreibung <strong><strong>de</strong>r</strong> Checkliste:<br />

In <strong><strong>de</strong>r</strong> l<strong>in</strong>ken Spalte „Zustand“ s<strong>in</strong>d die I<strong>de</strong>alzustän<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

verschie<strong>de</strong>nen Präsentationsmerkmale <strong>de</strong>fi niert. S<strong>in</strong>d diese<br />

Standards nicht o<strong><strong>de</strong>r</strong> nur teilweise erfüllt, wer<strong>de</strong>n von <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Prüfperson Maßnahmen <strong>de</strong>fi niert, die zur Optimalsituation<br />

im La<strong>de</strong>n führen sollen. Diese wer<strong>de</strong>n <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Spalte „Maßnahme(n)“ e<strong>in</strong>getragen. Um die Umsetzung<br />

dieser Maßnahmen planen zu können, wird e<strong>in</strong>e Frist<br />

<strong>für</strong> die Durchführung festgesetzt. Diese wird <strong>in</strong> die vierte<br />

Spalte („Bis wann?“) e<strong>in</strong>getragen. Als Basis <strong>für</strong> die<br />

Defi nition <strong><strong>de</strong>r</strong> Maßnahmen können die Informationen <strong>in</strong><br />

dieser Broschüre und die Erfahrungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Prüfperson mit<br />

Präsentations- und Market<strong>in</strong>gkonzepten dienen.<br />

Im Folgen<strong>de</strong>n ist e<strong>in</strong> Auszug aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Checkliste dargestellt:<br />

Unter Berücksichtigung <strong><strong>de</strong>r</strong> spezifi schen Situation<br />

(Sortiment, Größe <strong>de</strong>s Bioangebotes, etc.) können Sie<br />

alle <strong>für</strong> Sie wichtigen Merkmale komb<strong>in</strong>ieren und zu e<strong>in</strong>er<br />

<strong>in</strong>dividuellen Checkliste <strong>für</strong> Ihre gesamte <strong>Bäckerei</strong> o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

<strong>für</strong> bestimmte Teilbereiche (z.B. Mitarbeiter, e<strong>in</strong>zelne Produktgruppen,<br />

etc.) zusammenstellen. Es ist also möglich,<br />

die gesamte <strong>Bäckerei</strong> zu bewerten o<strong><strong>de</strong>r</strong> nur bestimmte<br />

Teilbereiche. Sollten bereits eigene Checklisten <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

<strong>Bäckerei</strong> existieren, so können Sie die biospezifi schen<br />

Merkmale <strong>in</strong> diese Checklisten <strong>in</strong>tegrieren.<br />

25


Zustand Erfüllt Maßnahme(n) Bis wann?<br />

Kennzeichnung ? Näheres <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Broschüre auf Seite 12 bis 14<br />

Die <strong>Bioprodukte</strong> s<strong>in</strong>d durch die<br />

Kennzeichnung leicht erkennbar.<br />

Kennzeichnungselemente wie bunte<br />

P r e i s s c h i l d e r , S y m b o l e u n d<br />

Buchstabensysteme heben Biofleisch im<br />

Gesamtsortiment hervor. Die Kun<strong>de</strong>n<br />

können Bioware somit leicht erkennen.<br />

ja<br />

ne<strong>in</strong><br />

tlw.<br />

Die folgen<strong>de</strong>n Beispiele (Beispiele 1 und 2) veranschaulichen<br />

Ihnen die Handhabung <strong><strong>de</strong>r</strong> Checkliste. Sie prüfen<br />

zuerst, ob <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> l<strong>in</strong>ken Spalte beschriebene I<strong>de</strong>alzustand<br />

ganz, teilweise o<strong><strong>de</strong>r</strong> nicht erfüllt ist und kreuzen dies<br />

<strong>in</strong> Spalte zwei („Erfüllt“) an. Entspricht die vorgefun<strong>de</strong>ne<br />

Situation <strong>in</strong> Ihrem La<strong>de</strong>n nicht o<strong><strong>de</strong>r</strong> nur teilweise <strong>de</strong>m<br />

I<strong>de</strong>alzustand, so formulieren Sie anschließend Maßnahmen,<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong>en Umsetzung zur Optimierung <strong><strong>de</strong>r</strong> Präsentation<br />

führen sollen. Für die Umsetzung dieser Maßnahmen<br />

setzen Sie e<strong>in</strong>e Frist fest und tragen diese <strong>in</strong> die Spalte<br />

„Bis wann?“ e<strong>in</strong>.<br />

Die ausgefüllte Checkliste dient als Arbeitsgrundlage<br />

<strong>für</strong> Sie und Ihre Mitarbeiter. Nach Ablauf <strong><strong>de</strong>r</strong> gesetzten<br />

Fristen wird empfohlen, Ihre Biopräsentation erneut zu<br />

kontrollieren und zu prüfen, ob Ihre Anweisungen durch<br />

die Mitarbeiter ausgeführt wur<strong>de</strong>n. Ist dies nicht <strong><strong>de</strong>r</strong> Fall,<br />

sollte <strong>–</strong> auch zur Er<strong>in</strong>nerung <strong>–</strong> e<strong>in</strong>e neue Frist gesetzt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

26


BEISPIEL 1: Beurteilung <strong><strong>de</strong>r</strong> Mitarbeiter<br />

MITARBEITER Erfüllt Maßnahme(n) Bis wann?<br />

Eigenschaften <strong><strong>de</strong>r</strong> Mitarbeiter ? Näheres <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Broschüre auf Seite 5 bis 8<br />

Beratungskompetenz<br />

Um die Beratungskompetenz zu beurteilen,<br />

können Sie (o<strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong>er Ihrer Mitarbeiter) <strong>de</strong>n<br />

Verkäufern z.B. folgen<strong>de</strong> Fragen stellen.<br />

Achten Sie dabei darauf, dass ke<strong>in</strong>e<br />

unangenehme „Prüfungssituation“ entsteht,<br />

es sollte eher e<strong>in</strong>e „spielerische“, lehrreiche<br />

Stimmung herrschen.<br />

Die Mitarbeiter geben auf folgen<strong>de</strong> Fragen kompetent<br />

Antwort:<br />

Bioprodukt auswählen und nachfragen: „Han<strong>de</strong>lt<br />

es sich hierbei um e<strong>in</strong> echtes Bioprodukt? Wenn<br />

ja, woran erkenne ich das?“<br />

„Wie wer<strong>de</strong>n <strong>Bioprodukte</strong> kontrolliert?“<br />

„Warum kosten <strong>Bioprodukte</strong> eigentlich mehr?<br />

Welche Grün<strong>de</strong> gibt es?“<br />

„Was ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Vorteil von <strong>Bioprodukte</strong>n gegenüber<br />

konventionellen Produkten?“<br />

Ihre Verkäufer sollten zu Bio generell und zu<br />

e<strong>in</strong>zelnen <strong>Bioprodukte</strong>n selbständig o<strong><strong>de</strong>r</strong> unter<br />

Zuhilfenahme von Broschüren / Kollegen<br />

Auskunft geben können.<br />

Ansprechen<strong><strong>de</strong>r</strong>, hygienischer Auftritt<br />

Betriebseigene, e<strong>in</strong>heitliche<br />

Arbeitskleidung<br />

Saubere Arbeitskleidung<br />

Namensschild<br />

Evtl. (Plastik- / Stoff-)Handschuhe<br />

- Zusammengebun<strong>de</strong>ne Haare<br />

Ja<br />

Ne<strong>in</strong><br />

tlw.<br />

1. Ankreuzen, ob die auf<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> l<strong>in</strong>ken Spalte<br />

beschriebenen<br />

I<strong>de</strong>alzustän<strong>de</strong> ganz (ja),<br />

nicht (ne<strong>in</strong>) o<strong><strong>de</strong>r</strong> teilweise<br />

(tlw.) umgesetzt s<strong>in</strong>d.<br />

Ja<br />

Ne<strong>in</strong><br />

tlw.<br />

<br />

<br />

Teilnahme an<br />

Mitarbeiterschulungen<br />

(Tipp: Suche unter<br />

www.oekolandbau.<strong>de</strong>)<br />

Informationsmaterial<br />

zum Ökologischen<br />

Landbau bestellen<br />

Namensschil<strong><strong>de</strong>r</strong> bestellen<br />

E<strong>in</strong>heitliche Arbeitskleidung<br />

e<strong>in</strong>führen<br />

01.06.<br />

2. Maßnahmen zur Erreichung <strong>de</strong>s<br />

I<strong>de</strong>alzustan<strong>de</strong>s formulieren<br />

(Tipp: Ziehen Sie hier<strong>für</strong> das<br />

Handbuch zu Rate)<br />

3. Zeitraum festsetzen, <strong>in</strong> <strong>de</strong>m<br />

die Maßnahmen umgesetzt<br />

wer<strong>de</strong>n sollen.<br />

01.06.<br />

27


BEISPIEL 2: Kennzeichnung von Biokle<strong>in</strong>gebäck<br />

Zustand Erfüllt Maßnahme(n) Bis wann?<br />

Kennzeichnung ? Näheres <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Broschüre auf Seite 12 bis 14<br />

Die <strong>Bioprodukte</strong> s<strong>in</strong>d durch die<br />

Kennzeichnung leicht erkennbar.<br />

Kennzeichnungselemente wie bunte<br />

Preisschil<strong><strong>de</strong>r</strong>, Symbole, Buchstabensysteme<br />

heben die <strong>Bioprodukte</strong> im Gesamtsortiment<br />

hervor. Die Bioware ist somit durch <strong>de</strong>n<br />

Kun<strong>de</strong>n leicht zu erkennen.<br />

Biokle<strong>in</strong>gebäck und Biogesamtsortiment s<strong>in</strong>d<br />

e<strong>in</strong>heitlich gekennzeichnet.<br />

Die Kennzeichnungselemente s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>nerhalb<br />

<strong>de</strong>s gesamten Biosortiments e<strong>in</strong>heitlich<br />

gestaltet, z.B. <strong>in</strong> Farbe, Form, Symbol.<br />

ja<br />

ne<strong>in</strong><br />

tlw.<br />

ja<br />

ne<strong>in</strong><br />

tlw.<br />

Neue Biopreisschil<strong><strong>de</strong>r</strong> gestalten<br />

/ bestellen<br />

„Bio“-Symbol e<strong>in</strong>führen<br />

Preisschil<strong><strong>de</strong>r</strong> im Biogesamtsortiment<br />

durch neue<br />

e<strong>in</strong>heitlich gestaltete Biopreisschil<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

ersetzen<br />

Bestellung von<br />

Präsentationsmaterial<br />

01.06.<br />

01.06.<br />

28


2. Arbeitsleitfa<strong>de</strong>n<br />

<strong>für</strong> die Mitarbeiter<br />

Die Verbraucher stellen hohe Ansprüche an die Präsentationsleistung<br />

e<strong>in</strong>es Geschäftes. La<strong>de</strong>ngestaltung, Sortimentspfl<br />

ege und korrekte Kennzeichnung sowie Hygiene<br />

und Sauberkeit wer<strong>de</strong>n kritisch beachtet. Immer wie<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

wird festgestellt, dass die Mitarbeiter diese Bereiche nicht<br />

als selbstverständlich betrachten und daher wichtige<br />

Kle<strong>in</strong>igkeiten im Alltagsgeschäft oft vernachlässigt wer<strong>de</strong>n.<br />

E<strong>in</strong> erfolgreiches La<strong>de</strong>nmanagement steht und fällt mit<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Mitwirkung <strong><strong>de</strong>r</strong> Mitarbeiter, die durch vorgegebene<br />

Anleitungen angeregt und unterstützt wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Als Hilfsmittel <strong>für</strong> die Mitarbeiter können Arbeitsleitfä<strong>de</strong>n<br />

e<strong>in</strong>gesetzt wer<strong>de</strong>n, auf <strong>de</strong>nen die wichtigsten täglichen<br />

Arbeiten aufgeführt s<strong>in</strong>d. Die Verkäufer sollten dreimal<br />

täglich, am besten kurz vor <strong>de</strong>n Verkaufsspitzen, diese<br />

Maßnahmen <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Bäckerei</strong> durchführen und dies auf<br />

kurzen Checklisten abhaken. So wird garantiert, dass<br />

grundsätzliche Arbeiten erledigt wer<strong>de</strong>n. Hierzu zählen<br />

z.B. e<strong>in</strong>e kont<strong>in</strong>uierliche Qualitätskontrolle, Sauberkeit<br />

und Hygiene und bei <strong>Bioprodukte</strong>n e<strong>in</strong>e klare Kennzeichnung.<br />

Beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s <strong>für</strong> noch unerfahrene Mitarbeiter stellen<br />

kurze Arbeitsleitfä<strong>de</strong>n e<strong>in</strong> wertvolles Hilfsmittel dar und<br />

erleichtern die E<strong>in</strong>arbeitung <strong>in</strong> das tägliche La<strong>de</strong>ngeschäft<br />

und die Verkaufstätigkeit.<br />

Kle<strong>in</strong>e Versäumnisse bei <strong><strong>de</strong>r</strong> täglichen Arbeit <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Bäckerei</strong><br />

bewirken beim Konsumenten schnell e<strong>in</strong>e Ger<strong>in</strong>gschätzung<br />

<strong>de</strong>s La<strong>de</strong>ns bzw. <strong>de</strong>s Sortiments.<br />

Dem <strong>Bäckerei</strong>-Inhaber soll auf diesem Wege ermöglicht<br />

wer<strong>de</strong>n, sich je nach Biosortiment und La<strong>de</strong>ngestaltung,<br />

<strong>in</strong>dividuelle Arbeitsleitfä<strong>de</strong>n <strong>für</strong> die tägliche Kontrolle zusammenzustellen.<br />

Wie bei <strong><strong>de</strong>r</strong> La<strong>de</strong>ncheckliste <strong>für</strong> Inhaber<br />

und Filialleiter wird Ihnen im Folgen<strong>de</strong>n e<strong>in</strong> Auszug aus<br />

e<strong>in</strong>er täglichen Checkliste <strong>für</strong> Mitarbeiter vorgestellt. Sie<br />

kann ebenfalls auf <strong><strong>de</strong>r</strong> beiliegen<strong>de</strong>n CD-Rom abgerufen<br />

und <strong>de</strong>n jeweiligen Ansprüchen entsprechend umgeän<strong><strong>de</strong>r</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n. Wenn Sie bereits ähnliche Kontroll<strong>in</strong>strumente <strong>für</strong><br />

das Gesamtsortiment verwen<strong>de</strong>n, können die biospezifi -<br />

schen Merkmale e<strong>in</strong>fach <strong>in</strong> diese Arbeitsleitfä<strong>de</strong>n <strong>in</strong>tegriert<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Grenzen zwischen allgeme<strong>in</strong>en Kriterien und biospezifi<br />

schen Merkmalen s<strong>in</strong>d hier fl ießend, da meist alles,<br />

was <strong>für</strong> <strong>Bioprodukte</strong> gilt, auch auf konventionelle Waren<br />

übertragbar ist. Im Folgen<strong>de</strong>n s<strong>in</strong>d wichtige Merkmale<br />

aufgeführt.<br />

29


Arbeitsleitfa<strong>de</strong>n <strong>für</strong> Mitarbeiter<br />

Datum e<strong>in</strong>tragen: Datum Datum Datum<br />

Kritische Punkte:<br />

Bitte je<strong>de</strong>n Punkt durchgehen und abhaken.<br />

8:00<br />

11:00<br />

16:00<br />

8:00<br />

11:00<br />

16:00<br />

8:00<br />

11:00<br />

16:00<br />

Ersche<strong>in</strong>ungsbild <strong><strong>de</strong>r</strong> Mitarbeiter:<br />

- Arbeitskleidung ist sauber.<br />

- Namensschil<strong><strong>de</strong>r</strong> s<strong>in</strong>d lesbar.<br />

- Haare s<strong>in</strong>d zusammengebun<strong>de</strong>n.<br />

- Äußeres Ersche<strong>in</strong>ungsbild ist gepflegt.<br />

- Hän<strong>de</strong> s<strong>in</strong>d sauber.<br />

- Die Mitarbeiter tragen Handschuhe bzw. benutzen Zangen <strong>für</strong> die<br />

Brötchen.<br />

Präsentation von <strong>Bioprodukte</strong>n <strong>in</strong> und auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Theke:<br />

- Thekenglas ist sauber.<br />

- Ke<strong>in</strong>e Krümel <strong>in</strong> und auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Theke.<br />

- Produktunterlagen s<strong>in</strong>d sauber.<br />

- Biokennzeichnung ist am richtigen Produkt und bezieht sich<br />

e<strong>in</strong><strong>de</strong>utig auf das Bioprodukt.<br />

- Alle Preisschil<strong><strong>de</strong>r</strong> beziehen sich auf das richtige Produkt.<br />

- Biosortiment ist aufgefüllt.<br />

- <strong>Bioprodukte</strong> s<strong>in</strong>d frisch und optisch attraktiv 1 .<br />

- Es s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e Wespen <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Theke.<br />

Präsentation von <strong>Bioprodukte</strong>n h<strong>in</strong>ter <strong><strong>de</strong>r</strong> Theke (Brotregale, ...):<br />

- Raum h<strong>in</strong>ter <strong><strong>de</strong>r</strong> Theke (Regale, etc.) ist sauber.<br />

- Biokennzeichnung bef<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich am richtigen Produkt.<br />

- Preisschild bef<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich am richtigen Produkt.<br />

- Biosortiment ist aufgefüllt.<br />

- <strong>Bioprodukte</strong> s<strong>in</strong>d frisch und optisch attraktiv 1 .<br />

Bio<strong>in</strong>formation:<br />

- Informationsbroschüren s<strong>in</strong>d vorhan<strong>de</strong>n und ausgelegt.<br />

Bioaktionen:<br />

- Verkostungstablett / -teller ist aufgefüllt.<br />

- Verkostungsware ist frisch 1 .<br />

- Verkostungsware ist als solche gekennzeichnet.<br />

- Alte Zahnstocher / Spießchen s<strong>in</strong>d entfernt.<br />

1 Frische Brot und Backwaren, ke<strong>in</strong>e Risse <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Brotr<strong>in</strong><strong>de</strong>, ke<strong>in</strong>e Vertrockneten Anschnittflächen, ke<strong>in</strong>e Verfärbungen bei Konditoreiwaren, ke<strong>in</strong>e<br />

vertrockneten Früchte <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Lasur.<br />

30


3. Konsumentenbefragung<br />

Doch was <strong>de</strong>nken die Kund<strong>in</strong>nen und Kun<strong>de</strong>n über das<br />

Bioangebot? Wie kann man das Bioangebot aus Kun<strong>de</strong>nsicht<br />

verbessern? S<strong>in</strong>d sie mit <strong><strong>de</strong>r</strong> bisherigen Platzierung,<br />

Auswahl etc. zufrie<strong>de</strong>n o<strong><strong>de</strong>r</strong> gibt es Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ungsvorschläge?<br />

Zu diesem Zweck wur<strong>de</strong> im Projekt PRÄVOBIO e<strong>in</strong> Fragebogen<br />

entwickelt, mit <strong>de</strong>ssen Hilfe e<strong>in</strong> Me<strong>in</strong>ungsbild sowie<br />

die Kun<strong>de</strong>nzufrie<strong>de</strong>nheit ermittelt wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Der Fragebogen wur<strong>de</strong> bewusst <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>em Format gestaltet.<br />

Dies ermöglicht e<strong>in</strong> schnelles Ausfüllen durch <strong>de</strong>n<br />

Kun<strong>de</strong>n und schreckt nicht ab, <strong>de</strong>nn e<strong>in</strong> größerer zeitlicher<br />

Aufwand wird <strong>in</strong> diesem Zusammenhang erfahrungsgemäß<br />

gescheut. Der Fragebogen kann im Verkauf, z.B. auch<br />

beim Anbieten von Verkostungsware, ausgeteilt wer<strong>de</strong>n.<br />

Auch Bistrotische o<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Kassenbereich eignen sich zum<br />

Auslegen. Um die Mitarbeiter nicht zusätzlich durch das<br />

E<strong>in</strong>sammeln <strong><strong>de</strong>r</strong> Fragebögen zu belasten, wird empfohlen,<br />

e<strong>in</strong>e Sammelbox als „Briefkasten“ zentral im La<strong>de</strong>n zu<br />

platzieren.<br />

Die Qualität <strong><strong>de</strong>r</strong> Präsentation von <strong>Bioprodukte</strong>n bee<strong>in</strong>fl usst<br />

die Höhe <strong>de</strong>s Abverkaufs. E<strong>in</strong>e gute Präsentation erfüllt die<br />

Erwartungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Konsumenten bezüglich Übersichtlichkeit,<br />

Auswahl und Qualität <strong><strong>de</strong>r</strong> Biowaren und stellt ausreichend<br />

Informationen zum Produkt bereit.<br />

Im Folgen<strong>de</strong>n ist e<strong>in</strong> Beispiel <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e Konsumentenbefragung<br />

zur Präsentation von <strong>Bioprodukte</strong>n abgebil<strong>de</strong>t. Der<br />

Fragebogen kann auf <strong><strong>de</strong>r</strong> beiliegen<strong>de</strong>n CD-Rom abgerufen<br />

und <strong>de</strong>n Ansprüchen <strong><strong>de</strong>r</strong> jeweiligen <strong>Bäckerei</strong> angepasst<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

31


Fragebogen <strong>für</strong> unsere Kun<strong>de</strong>n<br />

<br />

Name und Logo <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Bäckerei</strong><br />

1. Wie oft kaufen Sie bei uns e<strong>in</strong>?<br />

Mehrmals pro Woche (ca. _____ mal) E<strong>in</strong>mal pro Woche Seltener<br />

2. Wie häufig kaufen Sie auch unsere <strong>Bioprodukte</strong>?<br />

Mehrmals pro Woche (ca. _____ mal) E<strong>in</strong>mal pro Woche Seltener<br />

3. Wie s<strong>in</strong>d Sie auf unser Biosortiment aufmerksam gewor<strong>de</strong>n?<br />

Schil<strong><strong>de</strong>r</strong>/Werbung<br />

Durch unser Personal<br />

Zeitungsanzeigen<br />

Beim Blick <strong>in</strong> die Theke<br />

Freun<strong>de</strong>/Bekannte<br />

Sonstiges: .................................................................................................................................................<br />

.........................................................................................................................................................................<br />

4. Waren Sie schon e<strong>in</strong>mal unzufrie<strong>de</strong>n mit unserem Bioangebot?<br />

Ne<strong>in</strong>, ich war bisher immer zufrie<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>m Bioangebot.<br />

Ja (bitte nennen Sie das Produkt und <strong>de</strong>n Anlass, Danke!): .........................................................<br />

.........................................................................................................................................................................<br />

5. Gibt es etwas, das Ihnen so richtig gut an unserem Bioangebot gefällt?<br />

Ne<strong>in</strong><br />

Ja, und zwar: ..........................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

32


6. Wie zufrie<strong>de</strong>n s<strong>in</strong>d Sie... <br />

... mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Qualität und Frische <br />

unserer <strong>Bioprodukte</strong>?<br />

Bemerkung:.................................................................................................................................................................................<br />

... mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Freundlichkeit unseres<br />

Verkaufspersonals?<br />

<br />

Bemerkung:.................................................................................................................................................................................<br />

... mit <strong>de</strong>m Fachwissen unseres<br />

Verkaufspersonals zu<br />

<strong>Bioprodukte</strong>n?<br />

<br />

Bemerkung:.................................................................................................................................................................................<br />

... mit unserer<br />

Bioproduktauswahl?<br />

<br />

Bemerkung:.................................................................................................................................................................................<br />

... mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Erkennbarkeit <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

<strong>Bioprodukte</strong>?<br />

<br />

Bemerkung:.................................................................................................................................................................................<br />

...mit unserer Thekengestaltung? <br />

Bemerkung:.................................................................................................................................................................................<br />

...mit unserer Regalgestaltung? <br />

Bemerkung:.................................................................................................................................................................................<br />

...mit unserer La<strong>de</strong>ngestaltung<br />

<strong>in</strong>sgesamt?<br />

<br />

Bemerkung:.................................................................................................................................................................................<br />

7. Was Sie uns schon immer zum Thema Bio sagen wollten...<br />

............................................................................................................................................................................<br />

............................................................................................................................................................................<br />

............................................................................................................................................................................<br />

33


Konsumentenforum<br />

Auch die Durchführung e<strong>in</strong>es Konsumentenforums eignet<br />

sich sehr gut, um mehr über die Stärken und Schwächen<br />

Ihres Biosortiments zu erfahren.<br />

Für die Teilnahme an e<strong>in</strong>em Konsumentenforum kommen<br />

vorrangig diejenigen Kun<strong>de</strong>n <strong>in</strong> Frage, die regelmäßig <strong>in</strong><br />

Ihrer <strong>Bäckerei</strong> <strong>Bioprodukte</strong> kaufen. Aber auch Kun<strong>de</strong>n,<br />

die eher seltener o<strong><strong>de</strong>r</strong> nie Biowaren wählen, sollten mit<br />

e<strong>in</strong>bezogen wer<strong>de</strong>n, um bestimmte Kaufhemmnisse und<br />

Zweifel gegenüber Bio herauszufi n<strong>de</strong>n.<br />

Zusammen mit ca. sechs bis acht Ihrer Kun<strong>de</strong>n können Sie<br />

regelmäßig (z.B. e<strong>in</strong>mal pro Jahr) über die Stärken und<br />

Schwächen <strong>de</strong>s Biosortiments sowie <strong><strong>de</strong>r</strong> Biopräsentation<br />

und <strong><strong>de</strong>r</strong> Platzierung diskutieren. Die Kun<strong>de</strong>n haben die<br />

Gelegenheit, Ihnen direkt ihre Kritikpunkte und Verbesserungsvorschläge<br />

mitzuteilen.<br />

Falls sie e<strong>in</strong>e o<strong><strong>de</strong>r</strong> mehrere Filialen betreiben, ist es<br />

s<strong>in</strong>nvoll, die jeweiligen Filialleiter sowie die Verkäufer mit<br />

e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong><strong>de</strong>n.<br />

34


Vorteile <strong>de</strong>s Konsumentenforums:<br />

• Möglichkeit e<strong>in</strong>es direkten und persönlichen Austausches<br />

mit <strong>de</strong>n Kun<strong>de</strong>n.<br />

• Erhebung e<strong>in</strong>er ehrlichen Me<strong>in</strong>ungen und wichtiger<br />

Standpunkte <strong><strong>de</strong>r</strong> Kun<strong>de</strong>n <strong>in</strong>nerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> Diskussion.<br />

• Stärkung <strong><strong>de</strong>r</strong> Kun<strong>de</strong>nb<strong>in</strong>dung über das Biosortiment.<br />

• Bessere Anpassung <strong>de</strong>s Biosortiments und <strong><strong>de</strong>r</strong> Biopräsentation<br />

an die Kun<strong>de</strong>nwünsche.<br />

Nachteile <strong>de</strong>s Konsumentenforums:<br />

• Höherer organisatorischer Aufwand als beispielsweise<br />

die Durchführung e<strong>in</strong>er Kun<strong>de</strong>nbefragung.<br />

• Risiko <strong><strong>de</strong>r</strong> Gruppendiskussion: Im Konsumentenforum<br />

können Gruppenme<strong>in</strong>ungen entstehen, die so stark<br />

auftreten, dass sie wertvolle Me<strong>in</strong>ungen e<strong>in</strong>zelner<br />

Teilnehmer überlagern.<br />

Empfehlungen <strong>für</strong> die Umsetzung e<strong>in</strong>es Konsumentenforums:<br />

• Schaffen Sie Anreize zur Teilnahme am Konsumentenforum,<br />

z.B. durch das gleichzeitige Anbieten e<strong>in</strong>es<br />

kostenlosen Imbisses.<br />

• Setzen Sie e<strong>in</strong>e gute Mo<strong><strong>de</strong>r</strong>ation e<strong>in</strong>, z.B. e<strong>in</strong>en<br />

externen Berater. Die Mo<strong><strong>de</strong>r</strong>ation sollte e<strong>in</strong>en zielgerichteten<br />

Fragenkatalog vorbereiten, <strong><strong>de</strong>r</strong> als Leitfa<strong>de</strong>n<br />

<strong>für</strong> die Durchführung <strong>de</strong>s Konsumentenforums dient.<br />

• Erzeugen Sie e<strong>in</strong>e entspannte Atmosphäre während<br />

<strong>de</strong>s Kun<strong>de</strong>nforums. Diese ermutigt auch eher zurückhalten<strong>de</strong><br />

Teilnehmer zur aktiven Beteiligung und<br />

för<strong><strong>de</strong>r</strong>t die Zielerreichung.<br />

• Achten Sie bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Auswahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Konsumenten darauf,<br />

dass sich die Teilnehmer nicht kennen.<br />

35


Weiterführen<strong>de</strong> Informationen<br />

zur Präsentation von <strong>Bioprodukte</strong>n<br />

www.oekolandbau.<strong>de</strong><br />

Das Internetportal bietet umfassen<strong>de</strong> Informationen zu<br />

<strong>Bioprodukte</strong>n von <strong><strong>de</strong>r</strong> Produktion, über die Verarbeitung<br />

und Vermarktung bis h<strong>in</strong> zum Konsumenten. In <strong>de</strong>n<br />

Teilbereichen Verarbeiter und Händler können Sie viele<br />

Informationen zur Warenpräsentation und Produktion<br />

fi n<strong>de</strong>n.<br />

www.backjournal.<strong>de</strong><br />

Die Verlagsgesellschaft BackMedia veröffentlicht mehrere<br />

Fachzeitschriften <strong>für</strong> das Bäckerhandwerk. Alle Zeitschriften<br />

veröffentlichen auch Artikel zu <strong>Bioprodukte</strong>n <strong>in</strong><br />

<strong>Bäckerei</strong>fachgeschäften.<br />

• Das Back Journal, mit Themen aus Wirtschaft und<br />

Politik, möchte Hilfestellung bei <strong>de</strong>n Problemen im<br />

<strong>Bäckerei</strong>handwerk geben.<br />

www.bio-siegel.<strong>de</strong><br />

Wenn Sie das Bio-Siegel <strong>in</strong> Ihrem Unternehmen<br />

verwen<strong>de</strong>n wollen, fi n<strong>de</strong>n Sie hier Informationen. Auch<br />

Informationsbroschüren und Plakate zum Biolandbau s<strong>in</strong>d<br />

hier zu beziehen.<br />

• Die Bäcker Zeitung liefert die wichtigsten News <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Branche mit Fachthemen, Reportagen und Berichten<br />

aus <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Regionen.<br />

• Die DBZ Wochenausgabe publiziert Interviews und<br />

Firmenportraits.<br />

36


www.baeckermeister.<strong>de</strong><br />

Zusammen mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Fachzeitschrift „Der Bäckermeister“<br />

ersche<strong>in</strong>t viermal pro Jahr <strong><strong>de</strong>r</strong> „BIOMARKTPLATZ“ und<br />

<strong>in</strong>formiert über die H<strong>in</strong>tergrün<strong>de</strong> von kontrolliert biologischen<br />

Erzeugnissen. Neben wichtigen Grundlagen<strong>in</strong>formationen<br />

liefert die Zeitschrift aktuelle Praxisbeispiele und<br />

stellt Produktneuheiten vor.<br />

L<strong>in</strong><strong>de</strong>nweg 2<br />

D-85402 Kranzberg bei ünchen M<br />

Telefon: 081 66- 6 81 03<br />

Fax: 081 66-681 04<br />

E-Mail: post@he<strong>in</strong>tschel.<strong>de</strong><br />

www.he<strong>in</strong>tschel.<strong>de</strong><br />

Kun<strong>de</strong>:<br />

Design:<br />

Meyermühle / www.biomehl.<strong>de</strong>:<br />

Die Landshuter Meyermühle entwickelte geme<strong>in</strong>sam mit<br />

Naturland und <strong><strong>de</strong>r</strong> IMO (Institut <strong>für</strong> Marktökologie) das<br />

E<strong>in</strong>steigerpaket „Bio-Premium-Start“.<br />

Damit bietet sie<br />

<strong>Bäckerei</strong>en e<strong>in</strong> Starterpaket<br />

<strong>für</strong> e<strong>in</strong>en erfolgreichen<br />

E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Biobackwarenmarkt<br />

an. Das Angebot reicht<br />

von <strong>in</strong>dividuellen Beratungen<br />

(z.B. zu Richtl<strong>in</strong>ien,<br />

Marktchancen und Sortimentsgestaltung), Mitarbeiterschulungen<br />

bis h<strong>in</strong> zur Bereitstellung von Werbe- und<br />

Kennzeichnungsmaterialien <strong>für</strong> die Warenpräsentation und<br />

Organisation verschie<strong>de</strong>ner Aktionen. Diese Leistungen<br />

s<strong>in</strong>d <strong>für</strong> <strong>de</strong>n Bäcker kostenlos, lediglich <strong>für</strong> die Zertifi -<br />

zierung fällt e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge Kostenpauschale an. Auch die<br />

Farben:<br />

Biorohstoffe (Biomehle, -backmischungen und <strong>–</strong>zutaten)<br />

können direkt bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Mühle bestellt wer<strong>de</strong>n. Mehr Informationen<br />

erhalten sie Pantone<br />

200<br />

B<br />

unter www.biomehl.<strong>de</strong> o<strong><strong>de</strong>r</strong> unter<br />

Fonts: Claim und "MEYER" ist Verdana Bold<br />

Tel: 0871/607-42.<br />

"MÜHLE" ist gezeichnet<br />

Kun<strong>de</strong>: Meyermühle<br />

Projekt: Logo<br />

Datum: 29.01.2002<br />

Software: Illustrator 9.0<br />

Abbildungsgröße: skalierbar<br />

37


Projekt PRÄVOBIO<br />

Bisher gab es ke<strong>in</strong>e Konzepte <strong>für</strong> <strong>Bäckerei</strong>en, um die<br />

Präsentation im eigenen Geschäft zu bewerten.<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>s Projekts PRÄVOBIO (Konzept zur Bewertung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Präsentation von <strong>Bioprodukte</strong>n <strong>in</strong> verschie<strong>de</strong>nen<br />

E<strong>in</strong>kaufsstätten) <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sprogramms Ökologischer<br />

Landbau wur<strong>de</strong>n die wichtigsten Merkmale <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e<br />

attraktive Präsentation von <strong>Bioprodukte</strong>n <strong>in</strong> <strong>Bäckerei</strong>en<br />

ermittelt. Daraus entstan<strong>de</strong>n Checklisten <strong>für</strong> <strong>Bäckerei</strong>-<br />

Inhaber zur Bewertung und zur Kontrolle <strong><strong>de</strong>r</strong> eigenen<br />

Präsentation.<br />

Informationen erhalten Sie auch bei:<br />

www.cma.<strong>de</strong><br />

Die CMA ist die Centrale Market<strong>in</strong>g-Gesellschaft <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>utschen<br />

Agrarwirtschaft. Durch verschie<strong>de</strong>nen Maßnahmen<br />

för<strong><strong>de</strong>r</strong>t die CMA <strong>de</strong>n Absatz <strong>de</strong>utscher Agrarprodukte<br />

<strong>–</strong> auch von <strong>Bioprodukte</strong>n.<br />

Sollten Sie <strong>de</strong>taillierte Informationen benötigen, dürfen<br />

Sie gerne unser Projektteam kontaktieren:<br />

Forschungs<strong>in</strong>stitut <strong>für</strong> biologischen<br />

Landbau (FiBL)<br />

Dr. Toralf Richter<br />

Tel.: 0041 (0)62 865 72 80<br />

toralf.richter@fi bl.ch<br />

www.boelw.<strong>de</strong><br />

Der BÖLW, Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft, zielt<br />

darauf ab, die ökologische Lebensmittelwirtschaft, von <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Erzeugung bis zur Vermarktung zu för<strong><strong>de</strong>r</strong>n. Hier erhalten<br />

Sie auch die Adressen <strong><strong>de</strong>r</strong> Anbauverbän<strong>de</strong>.<br />

Unternehmensberatung<br />

synergie<br />

Christoph Spahn<br />

Tel.: 069-7191 034-0<br />

spahn@synergie-onl<strong>in</strong>e.com<br />

ECOZEPT GbR<br />

Dr. Burkhard Schaer<br />

Tel.: 08161 413 15<br />

schaer@ecozept.com<br />

38


Bun<strong>de</strong>sprogramm Ökologischer Landbau<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Geschäftsstelle Bun<strong>de</strong>sprogramm Ökologischer Landbau <strong>in</strong><br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>sanstalt <strong>für</strong> Landwirtschaft und Ernährung<br />

Deichmannsaue 29<br />

53179 Bonn<br />

e-mail: geschaeftsstelle-oekolandbau@ble.<strong>de</strong><br />

geför<strong><strong>de</strong>r</strong>t vom Bun<strong>de</strong>sm<strong>in</strong>isterium <strong>für</strong> Verbraucherschutz,<br />

Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL)<br />

Konzept:<br />

Forschungs<strong>in</strong>stitut <strong>für</strong> biologischen Landbau (FiBL)<br />

synergie<br />

Ecozept GbR<br />

Redaktion: Gabriele Hempfl <strong>in</strong>g, FiBL, Frick<br />

Bil<strong><strong>de</strong>r</strong>: Backmedia (S.36 r.), Bäckermeister (S.37<br />

l.M.), BLE/D. Menzler (S.4/5, S.6/7, S.7 r.o., S.12/13,<br />

S.18/19, S.22/23, S.24 r.u., S.28/29, S32/33, S.34/<br />

35), BLE/T. Stephan (Umschlag, S.2/3, S.6 l.o. + l.u.,<br />

S.8/9, S.8 l.o., S.9 r.u., S.10/11, S.14/15, S14 l.o., S.15<br />

r.o., S.16/17, S.24/25, S.24 r.o., S.26/27, S.30/31,<br />

S.36/37, S.38/39), BMVEL (S.36 l.M. + l.u.), Ecozept<br />

(S.38 l.u.), Ecozept/C. Strauch (S.4 l.o., S.6 l.M., S.7<br />

l.o., S.11 l.u., S.12 r.u., S.13 l.o. + r.o., S.14 r.u.,<br />

S.15 r.M., S.17 l.M. + l.u., S.18 l.o. + r.o., S.20 r.o.,<br />

S.20/21, S.22 r.o., S.23 r.o., S.24 r.M., S.25 r.u., S.28<br />

r.u., S.29 r.o., S.31 l.M., S.34 l.o. + l.M. + l.u., S.35<br />

l.o. + r.o.), FiBL (S.38 l.o.), FiBL/G. Hempfl<strong>in</strong>g (S.3<br />

r.o., S.5 r.u., S.10 l.o., S.11 l.M., S.14 r.o.), FiBL/M.<br />

Morgner (S.20 l.o., S.31 l.o.), Meyermühle (S.4 r.o.,<br />

S.8 r.o., S.19 r.o. + r.M. + r.u., S.34 l.M., S.37 r.u.),<br />

synergie (S.38 l.M.)<br />

Autoren: Claudia Strauch, Dr. Burkhard Schaer<br />

Gestaltung: Daniel Gorba, FiBL, Frick<br />

Druck: KS Druck, Kronau<br />

1. Aufl age: Februar 2004<br />

© BLE, 2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!