06.11.2013 Aufrufe

Spiegel und Linsen

Spiegel und Linsen

Spiegel und Linsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Linsen</strong>macherformel<br />

Zusammenhang zwischen<br />

Brennweite f <strong>und</strong> den<br />

Materialeigenschaften der Linse<br />

ist in der <strong>Linsen</strong>macherformel<br />

für symmetrische Sammellinse<br />

ausgedrückt:<br />

( -n ) 2( n -1)<br />

2 n<br />

1<br />

Linse Luft<br />

Linse<br />

f<br />

=<br />

R<br />

=<br />

R<br />

oder<br />

f<br />

=<br />

1<br />

2<br />

R<br />

n −1<br />

f = Brennweite der Linse, Einheit [f]=m<br />

R= Krümmungsradius der <strong>Linsen</strong>oberfläche<br />

n = Brechungsindex des <strong>Linsen</strong>materials<br />

Für viele Gläser ist n ≈ 1.5. Damit wird f ≈ R!<br />

H. Zabel 33. Lektion: <strong>Spiegel</strong> <strong>und</strong> <strong>Linsen</strong> 17<br />

Wie hängt die Brennweit mit den Materialeigenschaften zusammen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!