06.11.2013 Aufrufe

Wirkung des Geldes von Christoph Pfluger - Holon

Wirkung des Geldes von Christoph Pfluger - Holon

Wirkung des Geldes von Christoph Pfluger - Holon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der die Vorteile werden zugunsten grössere Unternehmen verschoben. Der Druck wird so<br />

ständig erhöht. Das Geldsystem ist ein Mangelsystem, es funktioniert so gut, dass aus<br />

Dingen die es im Überfluss hat ein Mangel entsteht. Die Hälfte der Lebensmittel wird<br />

fortgeschmissen, obwohl eine Milliarde Menschen hungern. Man nimmt das einfach hin.<br />

Energie gibt es im Überfluss aber unser Geldsystem macht daraus ein Mangel der so gross<br />

ist, dass <strong>des</strong>halb Kriege geführt werden. Das zinsbasierte Geld provoziert eine<br />

absolute Mangelwirtschaft.<br />

Daraus gibt es Stress. Es kommt vermehrt zu Aggressionen und führt uns in einen Zustand,<br />

der nur für beschränkte Zeit sinnvoll ist, bei Dauer gibt das eindeutig Krankheit. Das Leben<br />

ist immer unsicher gewesen. Alle Tiere haben Fressfeinde aber sie haben keinen<br />

Stress, sie haben Zeit. Sogar die fleissigen Bienen haben Zeit einfach rumzuliegen.<br />

Unser Körper reagiert auch auf Emotionen in der Umgebung, durch Rezeptoren nehmen<br />

wir alle Signale für Anspannung oder Liebe war. Es ist nachgewiesen, dass bei grosser<br />

Anspannung die Rezeptoren für Liebe verschwinden. Das ist die biologische Verankerung<br />

<strong>des</strong> Zinsgeldsystems.<br />

Die wirtschaftlichen Nachteile <strong>des</strong> Zinssystems beschleunigen die Einkommensfaktoren.<br />

Diese sind der grösste Faktor für kriegerische Auseinandersetzungen. Staaten werden<br />

abhängig <strong>von</strong> Kreditgebern, dann bestimmen nicht mehr die gewählte Vertreter sondern<br />

Technokraten, damit es den Kreditgebern gefällt. Das Schuldenwachstum ist exponentiell.<br />

Dieses System kann nur aufrecht erhalten werden, wenn es Zusammenbrüche gibt. Die<br />

Regel ist eigentlich, wer hat dem wird gegeben. Inflation tut tatsächlich weniger weh als ein<br />

Zusammenbruch. Inflation heisst Aufblähung und das Geld kommt als Kredit in die<br />

Wirtschaft zurück. Diejenigen, die kreditwürdig sind erhalten zuerst. Heute braucht man<br />

viel mehr Eigenkapital als vor Jahren. Das Geld kommt also zu denen die es schon<br />

haben. Die grossen Vermögen sind die ganzen Altersvermögen der Bevölkerung, dieses<br />

wird so zuerst entwertet.<br />

Die private Gelschrumpfung ist das Thema, das der Bürger auf der Strasse<br />

versteht. In 45 Sekunden kann man das jedem erklären, das ist also die<br />

grosse Türe der Geldreform.<br />

Was tun?<br />

1) Private Geldschöfpung muss sofort verboten werden (Lincoln hatte das<br />

schon versucht)<br />

2) Vollgeld einführen, d.h. die privaten Banken dürfen kein Geld mehr machen, nur<br />

die Zentralbanken. Alles Geld wird <strong>von</strong> diesen gemacht. Sie messen das BIP, falls es<br />

um 20% steigt wird entsprechend mehr Geld produziert. Die Preise bleiben so<br />

stabil. Das Geld wird systemneutral, im Ggensatz zu heute wo die Geldmenge<br />

wesentlicher schneller wächst als die Gütermenge.<br />

3) Regionale Alternativwährungen und Tauschkreise. Seit vielen Jahren gibt<br />

es Talente und viele neue Tauschsysteme, zinsfrei. Sie leiden an der Krankheit der<br />

mangelnden Teilnehmenden.<br />

4) Langfristig bräuchten wir ein universelles Geldsystem mit einem<br />

Negativzins. Alles altert oder schrumpelt ausser beim Geld, das vermehrt sich.<br />

Wir können allenfalls Wohlstand vernünftig anhäufen, jedoch nicht Geld. Mit<br />

Negativzins würde das heissen, dass das Geld weniger wird, und wir animiert sind<br />

es auszugeben.<br />

5) Längerfristig ist eine Schenkökonomie sinnvoll. Charles Eisenstein sagte<br />

Geld trennt und schenken verbindet<br />

Wir sind aufgefordert heute einem Menschen etwas zu schenken.<br />

www.integrale-politik.ch KIP2012_<strong>Christoph</strong>_<strong>Pfluger</strong>.doc 2/2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!