06.11.2013 Aufrufe

Update-Dokumentation 9.2.0.0 newsystem® kommunal

Update-Dokumentation 9.2.0.0 newsystem® kommunal

Update-Dokumentation 9.2.0.0 newsystem® kommunal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

newsystem ® <strong>kommunal</strong> Programmdokumentation<br />

<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong>


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Copyright by INFOMA ® Software Consulting GmbH<br />

Für diese <strong>Dokumentation</strong> beansprucht INFOMA ® Software Consulting GmbH Urheberrechtsschutz.<br />

Diese <strong>Dokumentation</strong> darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung der INFOMA ® Software Consulting<br />

GmbH weder abgeändert, erweitert oder vervielfältigt, noch sonst im Widerspruch zu deren<br />

berechtigten Interessen verwendet werden.<br />

INFOMA ® lehnt jede Haftung für Fehler und Unterlassungen in dieser Publikation ab. Die beschriebenen<br />

Programme dürfen nur gemäß den Lizenzbedingungen angewendet oder kopiert werden.<br />

Zuständig für den Inhalt:<br />

INFOMA ® Software Consulting GmbH<br />

Hörvelsinger Weg 17<br />

89081 Ulm<br />

http://www.infoma.de<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 2 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Vorwort<br />

Diese <strong>Dokumentation</strong> beschreibt die Änderungen zur Version 9.1.1.4.<br />

Nach dem Einspielen des <strong>Update</strong>s arbeiten Sie mit der neuen Version <strong>9.2.0.0</strong>.<br />

Aufgrund des ablauforientierten Aufbaus zeigt diese <strong>Dokumentation</strong> nicht alle Einzelheiten der<br />

Anwendung. Genauere Angaben über einzelne Felder oder Fenster können über die Onlinehilfe<br />

aufgerufen werden. Diese führt in alle Teile der Applikation wie z.B. Tabellen, Berichte, Fenster,<br />

Felder, Menüs und Stapelverarbeitungen.<br />

Generell kann in newsystem ® <strong>kommunal</strong> die Maus oder die Tastatur verwendet werden, um einen<br />

Befehl auszuwählen oder um eine Funktion auszuführen. Gibt es für einen Befehl eine Zugriffstaste,<br />

wird der entsprechende Buchstabe unterstrichen dargestellt. Mehr über Zugriffsmöglichkeiten<br />

ist im Handbuch "Bedienungsgrundlagen" erläutert. Dabei ist grundsätzlich zu beachten, dass Datensätze<br />

standardmäßig nach Nummern sortiert werden. Des Weiteren sollten die Symbole und<br />

typografischen Konventionen des Handbuchs jedem Benutzer geläufig sein.<br />

Diese <strong>Dokumentation</strong> basiert auf Microsoft Dynamics NAV Version 6.<br />

<strong>Dokumentation</strong>sstand: Version <strong>9.2.0.0</strong> vom 01.10.2009.<br />

Technische Voraussetzungen (10.2009):<br />

• SQL-Server:<br />

Die technischen Voraussetzungen für den Betrieb von Microsoft Dynamics NAV mit Microsoft<br />

SQL Server (2005/2008) sind immer individuell abzuklären.<br />

• Native-Server:<br />

32- oder 64-Bit Betriebssystem: Microsoft Windows XP SP3 / Windows Vista SP1<br />

(Business, Ultimate oder Enterprise) / Windows 7 (Professional, Ultimate oder Enterprise) /<br />

Windows Server 2003 SP2 / Windows Server 2008<br />

4 GB Arbeitsspeicher<br />

TCP/IP oder NetBIOS kompatibles LAN mit mind. 1 Gbit<br />

Maximale Datenbankgröße 128 GB<br />

• Klassischer Client:<br />

32- oder 64-Bit Betriebssystem: Microsoft Windows XP SP3 / Windows Vista SP1<br />

(Business, Ultimate oder Enterprise) / Windows 7 (Professional, Ultimate oder Enterprise) /<br />

Windows Server 2003 SP2 / Windows Server 2008<br />

1 GB Arbeitsspeicher<br />

TCP/IP oder NetBIOS kompatibles LAN mit mind. 100 Mbit<br />

300 MB Festplattenplatz<br />

Darstellung von mindestens 800 x 600 Bildpunkten<br />

Für ergänzende Informationen verweisen wir auf die technischen Handbücher von Microsoft<br />

Dynamics NAV.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 3 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Systemsprache:<br />

Die Sprache der gesamten Benutzeroberfläche von newsystem ® <strong>kommunal</strong> ist deutsch.<br />

Wartung und Weiterentwicklung:<br />

Die Produktfamilie newsystem ® <strong>kommunal</strong> unterliegt einer ständigen Angleichung an technische<br />

Neuerungen und kann sich dadurch im Bereich der Masken oder Menüführung optisch verändern.<br />

Die Grundfunktionen bleiben jedoch erhalten.<br />

Sollten Sie Fragen zu Änderungen haben, lesen Sie bitte die <strong>Update</strong>dokumentation oder wenden<br />

sich an unser Kompetenz-Team. Bei gravierenden Änderungen in der Benutzeroberfläche oder<br />

funktionalen Änderungen werden die betreffenden Handbücher angepasst und zum Download<br />

bereitgestellt.<br />

Die Auslieferung von neuen Versionen erfolgt im Rahmen der Softwarepflegeverträge. <strong>Update</strong>s<br />

werden generell im Internet zur Verfügung gestellt.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 4 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Begriffsbestimmungen:<br />

Begriff<br />

Ansicht<br />

Windows Klassisch<br />

Ansicht<br />

Windows XP<br />

Beschreibung<br />

Feldhilfe<br />

Anzeige von weiteren Informationen.<br />

Schaltfläche<br />

Auswahlschaltfläche<br />

Kommandoschaltfläche: Es öffnet<br />

sich die entsprechende Funktion.<br />

Menüschaltfläche: Durch Anklicken<br />

werden weitere Funktionen<br />

angezeigt.<br />

Funktion zum "Durchgreifen" in<br />

andere Tabellen. Aktivierung<br />

durch Anklicken oder über die<br />

Funktionstaste [F6].<br />

Liste<br />

Liste vordefinierter Werte.<br />

Optionsfeld<br />

[F6]<br />

Darstellung einer Funktionstaste.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 5 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Symbolleiste:<br />

Symbole analog zu Windowsprogrammen:<br />

Symbol<br />

Windows<br />

Klassisch<br />

Symbol<br />

Windows<br />

XP<br />

Short Cut<br />

Funktion<br />

STRG + P<br />

Drucken<br />

Seitenansicht<br />

STRG + X<br />

Ausschneiden<br />

STRG + C<br />

Kopieren<br />

STRG + V<br />

Einfügen<br />

Symbole für newsystem ® <strong>kommunal</strong>:<br />

Symbol<br />

Windows<br />

Klassisch<br />

Symbol<br />

Windows<br />

XP<br />

Short Cut<br />

Funktion<br />

[F12]<br />

Hauptmenü<br />

[F3]<br />

Neuer Datensatz<br />

[F4]<br />

Datensatz löschen<br />

STRG + F<br />

Übersicht: Pfeil hoch<br />

Tabelle: Bild hoch<br />

Übersicht: Pfeil runter<br />

Tabelle: Bild runter<br />

Suchen<br />

Erster Datensatz<br />

Vorheriger Datensatz<br />

Nächster Datensatz<br />

Letzter Datensatz<br />

[F5]<br />

Groß + [F8]<br />

[F7]<br />

STRG + [F7]<br />

Groß + [F7]<br />

Groß + STRG + [F7]<br />

Übersicht<br />

Aufrufen der Sortierschlüssel<br />

Feldfilter<br />

Tabellenfilter (mehrere Feldfilter)<br />

FlowFilter<br />

Alle Filter lösen<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 6 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Weitere Symbole und ShortCuts:<br />

Symbol<br />

Windows<br />

Klassisch<br />

Symbol<br />

Windows<br />

XP<br />

Short Cut<br />

Funktion<br />

Alt + [F1]<br />

Hauptmenü ein- / ausblenden<br />

Esc<br />

Aktives Fenster / aktive Karte schließen<br />

Eingabe verwerfen, sofern das Feld noch nicht<br />

verlassen wurde<br />

[F5]<br />

Übersicht anzeigen<br />

Groß + [F5]<br />

Karte anzeigen<br />

[F6]<br />

Durchgreifen auf eine hinterlegte Tabelle<br />

[F8]<br />

Feldwert von oben nach unten kopieren<br />

[F11]<br />

Buchen / Ausführen<br />

Groß + [F11]<br />

Buchen / Ausführen und Drucken<br />

Bemerkungen<br />

Internetseite öffnen<br />

Erstellen einer neuen Email<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 7 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Beispiele für Filterinhalte:<br />

Bedeutung Filter Beispiel Angezeigte Datensätze (DS)<br />

Ist gleich 4711 Alle DS mit Wert 4711<br />

1100.. Alle von DS 1100 bis zum letzten DS<br />

..1100 Vom ersten DS bis DS 1100<br />

Intervall ..<br />

1100..2100 DS 1100 bis DS 2100<br />

..31.12.07 Alle DS bis einschließlich 31.12.07<br />

P8..<br />

Entweder / oder | 1200|1300<br />

Und & 1000<br />

Alle DS von Buchhaltungsperiode 8 bis heute<br />

DS mit Wert 1200 oder 1300. Wenn für all diese<br />

Werte DS existieren, dann werden alle angezeigt<br />

(Pipezeichen über AltGr + ).<br />

DS kleiner 2000 und DS größer 1000. "&" kann<br />

nicht allein mit zwei Werten verwendet werden.<br />

Dafür wäre dann "|" zu verwenden.<br />

Ungleich 0 Alle DS mit Wert ungleich Null<br />

Größer als > >1200 Alle DS mit Wert größer 1200<br />

Größer gleich >= >=1200 Alle DS mit Wert größer gleich 1200<br />

Kleiner als <


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

INHALTSVERZEICHNIS................................................................................................................... 9<br />

1 EINFÜHRUNG / ALLGEMEINES ............................................................................................. 25<br />

1.1 Hinweise zum Einspielen von <strong>Update</strong> <strong>9.2.0.0</strong>.................................................................... 25<br />

1.1.1 Konvertierung der Datenbank VOR dem Einspielen von <strong>Update</strong> <strong>9.2.0.0</strong>.................... 25<br />

1.1.2 SQL: Wiederherstellungsmodell auf "einfach" umstellen ............................................ 25<br />

1.1.3 Überprüfung des eingetragenen Wertes im Object Cache.......................................... 26<br />

1.1.4 Nutzung der mitgelieferten Lizenz-Datei ..................................................................... 26<br />

1.1.5 Schließen der Maske "Newsystem-<strong>Update</strong> einspielen" (ID 5092571) bei Nutzung der<br />

Native-Datenbank nach dem Import der zweiten FOB-Datei ................................................... 26<br />

1.1.6 Meldung beim Rechte-Import während der <strong>Update</strong>-Einspielung unter Native ............ 26<br />

1.1.7 Codeunit "ApplicationManagement" (ID 1) auf nativen Datenbanken kompilieren...... 27<br />

1.2 Freigabe und Abkündigung der Unterstützung diverser Microsoft Produkte ..................... 28<br />

1.2.1 Abkündigung der Unterstützung von Microsoft Windows 2000................................... 28<br />

1.2.2 Abkündigung der Unterstützung von Microsoft SQL Server 2000............................... 28<br />

1.3 Aktualisierung der Onlinehilfe newsystem ® <strong>kommunal</strong>...................................................... 29<br />

2 BASIS-MODULE ...................................................................................................................... 30<br />

2.1 Basis-Module Allgemein .................................................................................................... 30<br />

2.1.1 Menüstruktur der Finanzbuchhaltung.......................................................................... 30<br />

2.1.2 Dateien an andere Programme senden ...................................................................... 30<br />

2.1.2.1 So senden Sie Daten an andere Programme....................................................... 30<br />

2.1.2.2 Formatvorlagen für den Datenexport verwalten.................................................... 31<br />

2.1.2.2.1 So importieren Sie Formatvorlagen.................................................................. 32<br />

2.1.2.2.2 Formatvorlagen löschen................................................................................... 32<br />

2.1.2.2.3 Formatvorlagen exportieren ............................................................................. 32<br />

2.1.3 Dokumente oder Websites mit Datensätzen in newsystem ® <strong>kommunal</strong> verknüpfen .. 33<br />

2.1.3.1 So erstellen Sie einen Link mit einem Dokument (oder Website) außerhalb von<br />

newsystem ® <strong>kommunal</strong>......................................................................................................... 33<br />

2.1.3.2 So erstellen Sie einen Link zu einem anderen Datensatz in newsystem ®<br />

<strong>kommunal</strong>.............................................................................................................................. 33<br />

2.1.3.3 So zeigen Sie einen Link an ................................................................................. 34<br />

2.1.3.4 So löschen Sie einen Link aus einem Datensatz.................................................. 34<br />

2.1.4 Online Map .................................................................................................................. 35<br />

2.1.4.1 Verwenden der Online Map zum Abrufen von Routenplänen............................... 35<br />

2.1.4.1.1 So rufen Sie Routenpläne mit Ihrem Unternehmen als Ziel/Start ab ............... 35<br />

2.1.4.1.2 So rufen Sie Routenpläne mit anderen Zielorten als Ziel/Start ab ................... 35<br />

2.1.4.2 Verwenden der Online Map zur Suche nach einem Standort............................... 36<br />

2.1.4.3 So suchen Sie in der Online Map nach einem Standort ....................................... 36<br />

2.1.4.4 Einrichten der Online Map .................................................................................... 36<br />

2.1.5 Microsoft ® Outlook ® Synchronisation .......................................................................... 38<br />

2.1.6 Die "Newsystem Toolbar"............................................................................................ 39<br />

2.1.7 Neuer Standort der Maske "Zugriffsrechte" (ID 5010419)........................................... 40<br />

2.1.8 Einrichtung der Schnittstelle Geo-Informationssystem (GIS) ...................................... 40<br />

2.1.8.1 Benutzerrollen....................................................................................................... 40<br />

2.1.8.2 Erstmalige Einrichtung.......................................................................................... 40<br />

2.1.8.3 Benötigte Komponenten ....................................................................................... 40<br />

2.1.8.4 Maske "GIS Einrichtung" (ID 5224480) in newsystem ® <strong>kommunal</strong> ...................... 41<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 9 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

2.2 RZ-Fähigkeit ...................................................................................................................... 42<br />

2.2.1 Job-Steuerung............................................................................................................. 42<br />

2.2.1.1 Geändertes Verhalten bei der Terminneuberechnung für Jobs............................ 42<br />

2.2.1.2 Email-Benachrichtigung mit Informationen zum Ausführungsstatus eines Jobs .. 42<br />

2.2.1.3 Erweiterung der Job-Protokollierung um Zusatzinformationen ............................. 45<br />

2.2.1.4 Behandlung von Wochentags-Kollisionen bei Terminneuberechnung ................. 46<br />

2.2.1.5 Dynamische Fortschreibung von Datums-Parametern......................................... 47<br />

2.2.1.6 Anzeige von Job-Parametern mit verständlicherer Darstellung von Filtern.......... 49<br />

2.2.1.7 Start von SQL-Server-Wartungsplänen über die Job-Steuerung.......................... 50<br />

2.2.2 Druck-Steuerung ......................................................................................................... 51<br />

2.2.2.1 Optionales Unterdrücken der RZ-Kopfzeile in Berichten für PDF-Druck .............. 51<br />

2.2.2.2 Erweiterte Liste geeigneter Berichte für die Druck-Steuerung.............................. 51<br />

2.2.3 Automatisierte <strong>Update</strong>-Einspielung ............................................................................. 53<br />

2.2.3.1 Upload einer Lizenzdatei in die Datenbank während der <strong>Update</strong>-Einspielung ..... 53<br />

2.3 SQL-Optimierung............................................................................................................... 54<br />

2.4 <strong>Update</strong>funktionen............................................................................................................... 54<br />

2.5 Migration der Kameralistik in die Doppik............................................................................ 54<br />

3 KAMERALISTIK ....................................................................................................................... 55<br />

3.1 Kameralistik Allgemein / HÜL / Kasse ............................................................................... 55<br />

3.1.1 Anzeige von Mahnungen an der Adresse ................................................................... 55<br />

3.1.2 Historie zu PK-Bankverbindungen .............................................................................. 56<br />

3.1.3 Aktualisierung der Maske "Bankkonto PK Karte" (ID 5010317) .................................. 56<br />

3.1.4 Aktualisierung der Maske "Bankkonto SK Karte" (ID 5010318) .................................. 56<br />

3.1.5 PK-/SK-Bankverbindungen ohne Bankleitzahl oder Kontonummer ............................ 57<br />

3.1.6 Anpassungen am Einwohnerwesen ............................................................................ 57<br />

3.1.7 Beleg-Umbuchungen (SK) .......................................................................................... 58<br />

3.1.8 Vorschlag Sollbereinigung Kleinbeträge ..................................................................... 58<br />

3.1.9 Anordnung von Raten im AO-Blatt .............................................................................. 58<br />

3.1.10 Änderung von Buchungstexten in einer Stundung ...................................................... 59<br />

3.1.11 Ausweisen der pauschalen Restebereinigung ............................................................ 60<br />

3.1.12 Kassenstatistik ............................................................................................................ 61<br />

3.1.13 Neuer Bericht "Niederschlagungsliste" (ID 5011420).................................................. 61<br />

3.2 Budgetierung (Kameralistik)............................................................................................... 63<br />

3.3 Haushaltsplanung / Produkthaushalt (Kameralistik) .......................................................... 64<br />

3.3.1 Neuer Bericht "Statistik Finanzvermögen" (ID 5093126) ............................................ 64<br />

3.4 Variable Kassenschnittstelle.............................................................................................. 66<br />

3.4.1 RZ-Kassenschnittstellen-Import: Automatische Übernahme der Daten...................... 66<br />

3.4.2 Export von Zahlungen im Stapelbetrieb ...................................................................... 67<br />

4 STEUERN, ABGABEN, GEBÜHREN, BEITRÄGE .................................................................. 68<br />

4.1 SAGB Allgemein ................................................................................................................ 68<br />

4.1.1 Umstrukturierung Hauptmenü "Steuern & Abgaben" .................................................. 68<br />

4.1.2 Initialisierungen ........................................................................................................... 73<br />

4.1.2.1 Gelöschte Masken ................................................................................................ 73<br />

4.1.2.2 Gelöschte Berichte ............................................................................................... 73<br />

4.1.2.3 Gelöschte Funktionen........................................................................................... 74<br />

4.1.2.4 Gelöschte Felder .................................................................................................. 74<br />

4.1.2.5 Gelöschte Tabellen............................................................................................... 74<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 10 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

4.1.3 Änderung von Objekt-IDs ............................................................................................ 75<br />

4.1.3.1 Schnittstellen ........................................................................................................ 75<br />

4.1.4 Initialisierung neuer Felder .......................................................................................... 75<br />

4.1.5 Zugriffsrechte .............................................................................................................. 76<br />

4.1.6 Abkündigungen ........................................................................................................... 77<br />

4.1.6.1 Bericht "Bestandsverprobung" (ID 5011079) ........................................................ 77<br />

4.1.6.2 Bericht "Buchungsstelle aktualisieren" (ID 5011097)............................................ 77<br />

4.1.6.3 Bericht "Ableseliste" (ID 5011187)........................................................................ 77<br />

4.1.6.4 Nicht mehr verwendete Objekte ........................................................................... 77<br />

4.1.6.5 Nicht mehr verwendete Masken ........................................................................... 78<br />

4.1.7 Verwaltung der Abgabenarten..................................................................................... 78<br />

4.1.8 Verwaltung von Abgabenleitsätzen ............................................................................. 85<br />

4.1.9 Verwaltung von "Tarifen / Hebesätzen"....................................................................... 86<br />

4.1.10 Anpassung an der Maske "Explorer Objekte" (ID 5010412) ....................................... 86<br />

4.1.11 Umarbeitung aller Steuerobjektmasken ...................................................................... 87<br />

4.1.12 Anlegen eines Steuerobjekts....................................................................................... 93<br />

4.1.13 Beenden eines Steuerobjekts (ID 5011070) ............................................................... 94<br />

4.1.14 Neue Felder in der Maske "Explorer Veranlagungen" (ID 5011121)........................... 94<br />

4.1.15 Neue Felder in der Maske "Veranlagen Sonderabg. Altfall" (ID 5011213).................. 94<br />

4.1.16 Neue Felder in der Maske "Steuerobjekt Straßenreinigung" (ID 5011194)................. 94<br />

4.1.17 Anpassung der Maske "Steuerobjekt Gewerbesteuer" ( ID 5011162) ....................... 95<br />

4.1.18 Gewerbesteuervollverzinsung ..................................................................................... 95<br />

4.1.19 Jahressollstellung bei Sonderabgaben ....................................................................... 96<br />

4.1.20 Prüfungen Lageinformationen ..................................................................................... 97<br />

4.1.21 Kombinierter Eigentümerwechsel................................................................................ 97<br />

4.1.21.1 Grundsteuer.......................................................................................................... 97<br />

4.1.21.2 Sonderabgaben .................................................................................................... 97<br />

4.1.22 Überarbeitung der Ratenbildung ................................................................................. 97<br />

4.1.22.1 Einstellung zeitraumbezogener Raten.................................................................. 97<br />

4.1.22.2 Einstellung "Veränderungsveranlagung" .............................................................. 99<br />

4.1.22.3 Ratenbildung abweichendes Wirtschaftsjahr...................................................... 101<br />

4.1.22.3.1 Änderungen in der Bildung der Ratentemine ............................................... 103<br />

4.1.22.3.2 Beispiel der Ratenbildung ............................................................................ 103<br />

4.1.22.4 Ratentermine werden durch das Steuerobjekt bestimmt.................................... 106<br />

4.1.22.5 Berechnung der Folgeraten................................................................................ 106<br />

4.1.23 Feld "Ortsinfo in VA-Zeile nicht akt" in den Abgabenleitsatz verschoben ................. 106<br />

4.1.24 Zensus 2011.............................................................................................................. 107<br />

4.1.25 Überarbeitung Schnittstelle "Import Finanzamtsdatei" (ID 5010335) ........................ 108<br />

4.1.26 Prüfung der Tarife und Hebesätze ............................................................................ 108<br />

4.1.27 Fehlerprotokoll - Endgültige Veranlagung ................................................................. 109<br />

4.1.28 Erweiterung der Maske "Übersicht Einrichtung Steuerob." (ID 5092935) ................. 109<br />

4.1.29 Integration Kameralistik - Neue Prüfung beim Anordnen .......................................... 110<br />

4.1.30 Datenträgeraustausch ............................................................................................... 111<br />

4.1.30.1 Zerlegungsfall Gewerbesteuer NRW.................................................................. 111<br />

4.1.30.2 Vorbelegung der Adressnummer........................................................................ 111<br />

4.1.30.3 Gewerbesteuer Steuerobjekt anlegen ................................................................ 111<br />

4.1.30.4 Gewerbesteuer Anpassung VZ .......................................................................... 112<br />

4.1.30.5 Erweiterung des Berichts "DTA Protokoll Übergabe" (ID 5010330) ................... 112<br />

4.1.30.6 Verspätungszuschlag Gewerbesteuer NRW ...................................................... 112<br />

4.1.30.7 Neue Feldzuordnungen für DTA Gewerbesteuer in Sachsen und Sachsen-Anhalt<br />

113<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 11 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

4.1.30.8 Änderung an Bericht "DTA GrundsteuerMessbescheid" (ID 5010319) .............. 113<br />

4.1.31 Schlüsselmeldung beim Löschen von HÜL-Zeilen.................................................... 114<br />

4.1.32 Integration Geo-Informationssystem (GIS)................................................................ 114<br />

4.1.32.1 Allgemein............................................................................................................ 114<br />

4.1.32.2 Erweiterung der Maske "Steuerobjekt Grundsteuer" (ID 5011164).................... 114<br />

4.1.33 Generierung der Objektbezeichnung ........................................................................ 115<br />

4.1.34 Berichtsanpassungen im Bereich SAGB Allgemein .................................................. 116<br />

4.1.34.1 Anpassung an Bericht "Übergabe Excel Steuern VA/UVA" (ID 5011086).......... 116<br />

4.1.34.2 Änderung an Bericht "Aufgliederung Gewerbesteuer" (ID 5011155).................. 116<br />

4.1.34.3 Erweiterung des Berichts "Prüfliste Abrechnungsmengen" (ID 5011206).......... 117<br />

4.2 SAGB Bescheid ............................................................................................................... 118<br />

4.2.1 Sortierung der Bescheide.......................................................................................... 118<br />

4.2.2 Beschreibung des Tarifs für Bescheiddruck.............................................................. 119<br />

4.2.3 Anzahl Nachkommastellen für Mengen bei Sonderabgaben .................................... 119<br />

4.2.4 Zusatztexte für Veranlagungszeilen bei Sonderabgaben.......................................... 121<br />

4.2.5 Registrierung von Posten .......................................................................................... 124<br />

4.2.6 Abschnitt "Bescheidkopf" .......................................................................................... 124<br />

4.2.7 Abschnitt "Steuerpflichtiger" ...................................................................................... 125<br />

4.2.8 Abschnitt "Mehrwertsteuerausweis" .......................................................................... 125<br />

4.2.9 Abschnitt "Bankverbindungen" .................................................................................. 125<br />

4.2.10 Abschnitt "Verbrauchsermittlung".............................................................................. 126<br />

4.2.10.1 Zähler ausgeben................................................................................................. 126<br />

4.2.10.2 Spezielle Ausgabe für Abfallgebühren ............................................................... 126<br />

4.2.11 Wiederholungsregistrierung ...................................................................................... 129<br />

4.2.12 Überweisungsträger .................................................................................................. 129<br />

4.2.13 Bescheiderstellung mit "Wohnadresse drucken"....................................................... 130<br />

4.3 SAGB Verbrauchsgebühren ............................................................................................ 131<br />

4.3.1 Verwaltungsmasken für Zuordnungen ...................................................................... 131<br />

4.3.1.1 Neue Maske "Zuordnung Behälter Karte" (ID 5011325)..................................... 131<br />

4.3.1.2 Neue Maske "Zuordnung Behälter" (ID 5011326) .............................................. 133<br />

4.3.1.3 Neue Maske "Zuordnung Behälter Übersicht" (ID 5011329) .............................. 133<br />

4.3.2 Verwaltungsmasken für Behälter .............................................................................. 134<br />

4.3.2.1 Neue Maske "Behälterkarte" (ID 5011322)......................................................... 135<br />

4.3.2.2 Neue Maske "Behälterübersicht" (ID 5011323) .................................................. 136<br />

4.3.3 Maske "Steuerobjekt Müllgebühren" (ID 5011306) ................................................... 137<br />

4.3.4 Eigentümerwechsel ................................................................................................... 137<br />

4.3.4.1 Zukünftiger Eigentümerwechsel.......................................................................... 137<br />

4.3.4.2 Eigentümerwechsel zurücknehmen.................................................................... 138<br />

4.3.4.2.1 Auftragsverwaltung......................................................................................... 138<br />

4.3.4.2.2 Identnummer nicht in der Veranlagungszeile ................................................. 138<br />

4.3.4.3 Kombinierter Eigentümerwechsel ....................................................................... 138<br />

4.3.5 Bewegungen buchen................................................................................................. 138<br />

4.3.6 Anlegen einer neuen Zählerdaten Karte über das Menü .......................................... 138<br />

4.3.7 Anlegen einer neuen "Zählerdaten Karte" (ID 5011252) aus der Übersicht.............. 139<br />

4.3.8 Gültigkeitszeitraum Unterzähler ................................................................................ 139<br />

4.3.8.1 Berücksichtigung in der Formel .......................................................................... 139<br />

4.3.8.2 Befüllung des Gültigkeitszeitraums..................................................................... 139<br />

4.3.9 Neuer Bericht "Einzelnachweis Bewegungen" (ID 5011316) .................................... 140<br />

4.3.10 Auftragsverwaltung.................................................................................................... 142<br />

4.3.10.1 Erweiterung der Maske "MTV Aufträge Karte" (ID 5011308) ............................. 142<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 12 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

4.3.10.2 Erweiterung der Maske "MTV Aufträge Übersicht" (ID 5011307)....................... 142<br />

4.3.10.3 Maske "MTV Assistent" (ID 5011309) ................................................................ 142<br />

4.3.10.3.1 Performanceverbesserung im Auftragsassistent.......................................... 142<br />

4.3.10.3.2 Auftragsart "Behälter umsetzen" .................................................................. 143<br />

4.3.10.4 Verarbeitung der Quittungen zur Auftragsart "Behälter tauschen" ..................... 143<br />

4.3.10.5 Verarbeitung der Quittungen zur Auftragsart "Tonnenrücknahme" .................... 143<br />

4.3.10.6 Anteilsberechnung bei der Quittungsverarbeitung ............................................. 143<br />

4.3.10.7 Quittungen mit unbekannter Satzart................................................................... 144<br />

4.3.10.8 Einlesen der Quittungsdateien von VEOLIA....................................................... 145<br />

4.3.10.9 Überarbeitung der Veranlagungssperre ............................................................. 145<br />

4.3.10.10 Neuer Entsorger MOBA.................................................................................... 146<br />

4.3.10.11 Einrichtung der Auftragsschnittstelle ................................................................ 146<br />

4.3.10.12 Neue Auftragsarten .......................................................................................... 147<br />

4.3.10.12.1 Auftragsart "Änderung Behälterinformation" .............................................. 148<br />

4.3.10.12.2 Auftragsart "Änderung Lageinformation".................................................... 149<br />

4.3.10.12.3 Auftragsart "Eigentümerwechsel"............................................................... 150<br />

4.3.11 Einwohnerwesenabhängige Abgaben....................................................................... 152<br />

4.3.11.1 Maske "EWO Datenbestand Explorer" (ID 5093020) ......................................... 152<br />

4.3.11.2 Einlesen von Einwohnerdaten ............................................................................ 152<br />

4.3.11.3 Anpassungen an der Maske "Grundlagendaten Karte" (ID 5093016)................ 153<br />

4.3.11.4 Bestimmung der Lageinformation....................................................................... 155<br />

4.3.11.5 Erweiterung der Maske "Befreites Steuerobjekt Karte" (ID 5093012) ................ 155<br />

4.3.11.6 Erweiterung der Maske "Befreiter Einwohner Karte" (ID 5093014).................... 156<br />

4.3.11.7 Anpassungen an Bericht "EWO-Bildung Summensätze" (ID 5011305) ............. 156<br />

4.3.11.7.1 Mehrmaliges Ausführen des Berichts........................................................... 156<br />

4.3.11.7.2 Neue Abgleichsart "Haupt- und Nebenwohnsitz (einzeln)" .......................... 157<br />

4.3.11.7.3 Ausgabe der Nullsummensätze ................................................................... 157<br />

4.3.11.8 Anpassungen an Bericht "EWO-Abgleich Steuerobjekte" (ID 5011306) ............ 158<br />

4.3.11.9 Anpassungen an Bericht "Summeninformation" (ID 5011311)........................... 159<br />

4.3.12 Formelgenerator........................................................................................................ 160<br />

4.3.12.1 Mengen bei Identnummer, Unterfunktion "U-GESMENGE" ............................... 160<br />

4.3.13 Formelerweiterung .................................................................................................... 160<br />

4.3.14 Zählerwechsel ........................................................................................................... 161<br />

4.3.14.1 Alte Verbrauchsabrechnung ............................................................................... 161<br />

4.3.14.2 Zurücknehmen eines Zählerwechsels ................................................................ 161<br />

4.3.14.3 Anpassung der Maske "Zählerwechsel Karte" (ID 5011255).............................. 161<br />

4.3.14.4 Maske "Zähler- / Behälterwechsel buchen" (ID 5011256).................................. 161<br />

4.3.15 Kategorieende und Kategoriewechsel....................................................................... 162<br />

4.3.15.1 Berechnung der Beträge bei einem nicht mengenbezogenen Zählertarif .......... 162<br />

4.3.15.2 Berechnung der Beträge bei einem Mengentarif................................................ 163<br />

4.3.15.3 Berechnung des Feldes "Menge" ....................................................................... 164<br />

4.3.15.4 Rückwirkender Kategoriewechsel ...................................................................... 164<br />

4.3.16 Zeitraumbezogene Verbrauchsabrechnung .............................................................. 165<br />

4.3.16.1 Kurzfristige Fälligkeiten ...................................................................................... 165<br />

4.3.16.2 Vorauszahlungskorrekturen buchen................................................................... 167<br />

4.3.16.3 Korrekturabrechnungen...................................................................................... 167<br />

4.3.16.4 Korrekturabrechnung bei Jahreszahler .............................................................. 167<br />

4.3.17 Anpassungen an der Maske "Buchungsblatt Bewegungen" (ID 5011186) ............... 167<br />

4.3.18 Erweiterung der Maske "Übersicht Bewegungen" (ID 5011188)............................... 168<br />

4.3.19 Veranlagungen: Rundungsdifferenzen...................................................................... 168<br />

4.3.20 Erweiterung des Berichts "Beweg. Abrechnung erst. neu" (ID 5011190).................. 169<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 13 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

4.3.21 Erweiterung für die Berechnung des Faktors ............................................................ 170<br />

4.3.22 Stichtagsbezogene VZ-Anpassung ........................................................................... 170<br />

4.3.23 Anpassung Bericht "Ablesekarte" (ID 5011280)........................................................ 171<br />

5 DOPPIK.................................................................................................................................. 172<br />

5.1 Doppik Basis / Allgemein ................................................................................................. 172<br />

5.1.1 Menüstruktur der Finanzbuchhaltung........................................................................ 172<br />

5.1.2 Kontenschema Ausgabe nach Excel......................................................................... 172<br />

5.1.3 Änderung des Ergebnis-, Finanz- oder Vermögensgliederungscodes am Sachkonto<br />

172<br />

5.1.4 Anzeige registrierter Belege am Debitor ................................................................... 173<br />

5.1.5 Neues Feld "Mobiltelefonnr." für Debitor und Kreditor .............................................. 174<br />

5.1.6 Ergänzungen im "Kontenplan" (ID 16) ...................................................................... 175<br />

5.1.7 "Investitionskarte" (ID 5092640) und "Investitionsübersicht" (ID 5010483)............... 175<br />

5.1.8 Prüfung auf mehrfach verwendete externe Belegnummer........................................ 176<br />

5.1.9 Berechtigungscode.................................................................................................... 177<br />

5.1.9.1 Erweiterung der Vergabe von Berechtigungscodes............................................ 177<br />

5.1.9.2 Ermittlung des Berechtigungscodes bei Sachkontenumbuchungen................... 178<br />

5.1.9.3 Zurückstellen von Buch.-Blättern bei mehrstufiger Belegverarbeitung............... 178<br />

5.1.9.4 Trennung der Bereiche "Buchungsstruktur" und "Planungsstruktur" .................. 179<br />

5.1.9.5 Buchungsstruktur generieren.............................................................................. 179<br />

5.1.9.6 Neuer Bericht "Buchungsstruktur aus Sachposten generieren" (ID 5092639) ... 181<br />

5.1.10 Feld "MBV Freigabe von" wurde überschrieben ....................................................... 182<br />

5.1.11 Anzeige der "MBV Freigabe von" in den Posten ...................................................... 182<br />

5.1.12 Löschkennzeichen auf der Maske "Belegfreigabe Übersicht" (ID 5010515)............. 182<br />

5.1.13 Doppelt hinterlegte Felder auf Belegen ................................................................... 183<br />

5.1.14 Anpassung an der Maske "Navigate" (ID 344).......................................................... 183<br />

5.1.15 Neue Felder in Einkaufs- und Verkaufsbelegen........................................................ 183<br />

5.1.16 Angepasste Maske "Einkaufszeilen" (ID 518) ........................................................... 184<br />

5.1.17 Verwendungsübersicht für Sachkonten in Buchungsgruppen................................... 184<br />

5.1.18 Verwendungsübersicht für Sachkonten in Debitorenbuchungsgruppen.................... 184<br />

5.1.19 Angepasste Maske der "Benutzer Einrichtung" (ID 5010439)................................... 185<br />

5.1.20 Berechtigungsfilter auf Vorgänge .............................................................................. 186<br />

5.1.21 Berechtigungen auf MBV-Belege .............................................................................. 187<br />

5.1.22 "Externe Belegnummer" in Belegen bzw. Buch.-Blättern.......................................... 188<br />

5.1.23 Angepasste Maske "Liquidität" (ID 355).................................................................... 188<br />

5.1.24 Felder "JournalNr" und "JournalCode" umbenannt ................................................... 189<br />

5.1.25 Hinterlegung der Investitionsnummer an der Verpflichtungsermächtigung............... 189<br />

5.1.26 Neue Funktion "FiBu-Journal" in Explorern............................................................... 191<br />

5.1.27 Aus "Abgabenart" wird die "Verkaufsklasse" der Finanzbuchhaltung ....................... 191<br />

5.1.28 Ausgabe der Gemeindenummer in Samtgemeinden ............................................... 192<br />

5.1.29 Kommunaler Gesamtabschluss (Konsolidierung) ..................................................... 193<br />

5.1.30 Kommunale Bilanzstatistik ........................................................................................ 194<br />

5.1.30.1 Bilanzstatistik-Grundlage(Zeilen) importieren..................................................... 195<br />

5.1.30.2 Bilanzstatistik ergänzen...................................................................................... 197<br />

5.1.30.3 Einrichten der Spaltenlayouts............................................................................. 198<br />

5.1.30.4 Bilanzstatistik drucken ........................................................................................ 199<br />

5.1.31 Berichtsanpassungen im Bereich Doppik Basis / Allgemein ..................................... 200<br />

5.1.31.1 Anpassung an Bericht "Saldo auf Sachkonten" (ID 5010498)............................ 200<br />

5.1.31.2 Berichte zum Druck von Kontoauszügen ........................................................... 200<br />

5.1.31.3 Anpassung an Bericht "MBV Freigabe Buch.-Blatt" (ID 5010419) ..................... 201<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 14 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

5.1.31.4 Anpassungen an Bericht "Debitor - Aufträge" (ID 108)....................................... 201<br />

5.1.31.5 Neuer Bericht "Prüfbericht - Sachkonto" (ID 5010359)....................................... 202<br />

5.1.31.6 Angepasste Berichte "MBV Freigabejournal pro GKZ" (ID 5010405) und "MBV<br />

Freigabejournal" (ID 5010547)............................................................................................ 203<br />

5.1.31.7 Belegnummer im Bericht "Sachkonto - Kontoblatt erw." (ID 5010468)............... 204<br />

5.1.31.8 Filtermöglichkeit für Debitoren / Kreditoren - Summen Saldenliste .................... 204<br />

5.1.31.9 Angepasstes "Kontenschema" (ID 25) ............................................................... 204<br />

5.1.31.10 Statistikberichte für Bundesland Sachsen erweitert ......................................... 205<br />

5.1.31.11 Statistikschema überarbeitet ............................................................................ 205<br />

5.1.31.12 Angepasste "Sollfortschreibungsliste nach Abgabenart - Doppisch" (5011093)<br />

205<br />

5.2 Haushaltsausführung (Doppik) ........................................................................................ 206<br />

5.2.1 Keine Leerzeile bei Kreditorenrechnung bei Verteilung auflösen.............................. 206<br />

5.2.2 Verkaufsbelege mit Erwerbsteuer ohne USt.-Id.-Nr. ................................................. 206<br />

5.2.3 Bestellungen mit Teilfakturierung nach Betrag.......................................................... 206<br />

5.2.4 Änderungen in der Maske "Einkaufsbestellung" (ID 50)............................................ 206<br />

5.2.5 Spalten in der Maske "Detaillierte Kreditorenposten" (ID 574).................................. 208<br />

5.2.6 Spalte "Budget No." in der Verkaufszeile .................................................................. 208<br />

5.2.7 Betragsfelder im Buch.-Blattjournal .......................................................................... 208<br />

5.2.8 Anpassungen am "Explorer Sachposten" (ID 5092620)............................................ 208<br />

5.2.9 Wiederkehrendes Buchungsblatt .............................................................................. 209<br />

5.2.10 Funktion "Posten stornieren"..................................................................................... 209<br />

5.2.11 Funktion "Transaktion stornieren" ............................................................................. 210<br />

5.2.12 Gebühren-Schnellerfassung mit unterschiedlichen Produktbuchungsgruppen......... 210<br />

5.2.13 Kostenstelle und Kostenträger beim Erfassen von Anlagen ................................... 210<br />

5.2.14 Neue Maske "Explorer Verkaufsbelege (ID 5162362) .............................................. 211<br />

5.2.15 Anpassungen an der Maske "Beleg Budget Res. Posten" (ID 5010529) ............... 211<br />

5.2.16 Anpassungen an den Buchungsmasken der MBV.................................................... 211<br />

5.2.17 Journalfilter auf der Maske "Benutzer Einrichtung" (ID 5010439) ........................... 212<br />

5.2.18 Zuständigkeitseinheiten ............................................................................................ 212<br />

5.2.19 Ändern des Fälligkeitsdatums in Posten ................................................................... 214<br />

5.2.20 Erweiterungen für Finanzvorgänge ........................................................................... 214<br />

5.2.21 Eingangsdatum für Einkaufsrechnungen .................................................................. 215<br />

5.2.22 Erweiterung der Maske "Verkaufsauftrag" (ID 42)..................................................... 215<br />

5.2.23 Belegdatum bei Stapelbuchen von Belegen ............................................................. 215<br />

5.2.24 Durchgängige Verwendung von Buchungsbelegen .................................................. 216<br />

5.2.25 Feld "Beschreibung 2" in den Verkaufszeilen ........................................................... 218<br />

5.2.26 Prüfung für Buch.-Blätter........................................................................................... 218<br />

5.2.26.1 Vereinheitlichung der Prüfungen ........................................................................ 218<br />

5.2.26.2 Prüfung auf verfügbare HH-Reste ...................................................................... 219<br />

5.2.26.3 Mindestsaldo für Banken .................................................................................... 220<br />

5.2.27 Berichtsanpassungen im Bereich Haushaltsausführung (Doppik) ............................ 220<br />

5.2.27.1 Job-Steuerung für Bericht "Aktualisierung Berecht.-codes" (ID 5010442) ......... 220<br />

5.2.27.2 Änderungen im Bericht "Einkauf-Bestellung" (ID 405)........................................ 220<br />

5.2.27.3 Anpassungen an Bericht "GuV-Konten Nullstellung" (ID 94) ............................ 221<br />

5.2.27.4 Anpassungen an Bericht "UVA Kontennachweis" (ID 11009) ............................ 221<br />

5.3 Kasse (Doppik) ................................................................................................................ 222<br />

5.3.1 Pfandbuch in der Doppik verfügbar........................................................................... 222<br />

5.3.2 Job-Steuerung bei Aufrechnung................................................................................ 222<br />

5.3.3 Keine Meldung bei Erstellung eines Lastschrift- oder Zahlungsvorschlags .............. 222<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 15 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

5.3.4 Quittungsdruck beim Buchen einer Zahlung im Buch.-Blatt...................................... 222<br />

5.3.5 Meldung, falls ein Posten nicht ausgeglichen werden kann...................................... 224<br />

5.3.6 Storno eines debitorischen OP-Ausgleichs ohne sachliche Umbuchungen.............. 224<br />

5.3.7 Bestätigungsmeldung bei Storno von OP-Ausgleichen............................................. 224<br />

5.3.8 Verbesserungen im Staatshaushalt .......................................................................... 225<br />

5.3.9 Debitorenpostenausgleich mit Übergabe an Vollstreckung / Steuern & Abgaben .... 225<br />

5.3.10 Tagesabschluss ........................................................................................................ 225<br />

5.3.10.1 Anpassungen an Bericht "Tagesabschluss alt" (ID 5010603) ............................ 225<br />

5.3.10.2 Tagesabschluss registrieren............................................................................... 226<br />

5.3.10.3 Rücknahme eines registrierten Tagesabschlusses ............................................ 226<br />

5.3.10.4 Unterschrift in Bericht "Vorläufiger Tagesabschluss" (ID 5010432) ................... 226<br />

5.3.10.5 "Letztes Buchungsdatum" in Bericht "Registrierter Tagesabschluss" (ID 5010433)<br />

226<br />

5.3.11 Funktion "Posten stornieren" für Zahlungen.............................................................. 226<br />

5.3.12 Stundungen, Aussetzungen, Niederschlagungen oder Erlässe ................................ 227<br />

5.3.12.1 Buchen von Stundungen, Aussetzungen, Niederschlagungen oder Erlässen ... 227<br />

5.3.12.2 Stornierung von Stundungen, Aussetzungen, Niederschlagungen oder Erlässen<br />

227<br />

5.3.12.3 Anpassung Berichte Stundungen, Aussetzungen, Niederschlagungen und<br />

Erlässen 228<br />

5.3.12.4 Stundung von Debitorenposten mit Vorgangsnummer ...................................... 228<br />

5.3.12.5 Änderung von Buchungstexten in einer Stundung ............................................. 228<br />

5.3.12.6 Wiedervorlage bei Aussetzungen und Niederschlagungen................................ 229<br />

5.3.12.7 Kennzeichnung befristete/unbefristete Niederschlagung ................................... 232<br />

5.3.12.8 Teilaufhebung einer Niederschlagung................................................................ 233<br />

5.3.12.9 Vergabe der externen Belegnummer bei der Aufhebung einer Niederschlagung<br />

234<br />

5.3.12.10 Erweiterte Belegnummern für Niederschlagungen und Erlässe....................... 234<br />

5.3.12.11 Erledigungsvermerk bei gebuchten Niederschlagungen .................................. 235<br />

5.3.12.12 Grund für Stundung, Aussetzung, Niederschlagung, Erlass ............................ 236<br />

5.3.12.13 Abbruch beim Stornieren von Niederschlagungen ........................................... 237<br />

5.3.12.14 Ändern von KST/KTR-Informationen bei Erlass/Niederschlagung ................... 237<br />

5.3.13 Kommunales Mahnen ............................................................................................... 238<br />

5.3.13.1 Erfassen von Mahnsperren ................................................................................ 238<br />

5.3.13.2 Variabler Commit nach Sekunden bei Transaktionen / Verarbeitungen............. 238<br />

5.3.13.3 Behandlung von Abbrüchen bei der Registrierung............................................. 239<br />

5.3.13.4 Zuordnung eines Sachbearbeiters zur Mahnung ............................................... 240<br />

5.3.13.5 Druck erweiterter Belegtext in den Bescheiden.................................................. 242<br />

5.3.13.6 Adressierung von Mahnbescheiden nur an Empfänger ..................................... 243<br />

5.3.13.7 Feld "Adresse 2" (Anschriftszusatz) für Empfänger............................................ 245<br />

5.3.13.8 Beginndatum Zinsrechnung höherer Mahnstufe ................................................ 245<br />

5.3.14 Zahlungsverkehr........................................................................................................ 245<br />

5.3.14.1 Bankbelegabstimmung - mehrfach Zuordnung von offenen Posten .................. 245<br />

5.3.14.2 Anpassung der Schnittstelle "Bankbeleg Import MT940-Format" (ID 5001906). 246<br />

5.3.14.3 Anpassung der Schnittstelle "Bankbeleg Import DTA-Format" (ID 5001905)..... 246<br />

5.3.14.4 Neue Felder in "Übersicht Bankbelege" (ID 5092612) ....................................... 247<br />

5.3.14.5 Protokoll der Schlagwortsuche .......................................................................... 247<br />

5.3.14.6 Berücksichtigung der Mahnstufe im Ausgleichsvorschlag.................................. 247<br />

5.3.14.7 Gebuchte Bankbelege über "Navigate" (ID 344) ................................................ 248<br />

5.3.14.8 Erstellen einer Rücklastschrift im Bankbeleg ..................................................... 249<br />

5.3.14.9 Rücklastschriftgebühren im Bankbeleg .............................................................. 249<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 16 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

5.3.14.10 Externe Belegnummer für Rücklastschriftgebühren im Bankbeleg .................. 250<br />

5.3.14.11 Anzeige der Felder im Bankbeleg .................................................................... 250<br />

5.3.14.12 Kennzeichnung ausgeglichener Posten im Bankbeleg ................................... 250<br />

5.3.14.13 Verwahrdebitor in der Bankbelegabstimmung.................................................. 250<br />

5.3.14.14 Erfassung von Bemerkungen in der Bankbelegabstimmung............................ 251<br />

5.3.14.15 Offene Posten manuell suchen ........................................................................ 252<br />

5.3.14.16 Berechtigung zum Löschen von Bankbelegen ................................................. 252<br />

5.3.14.17 Auszahlungsdisketten im SEPA-Format........................................................... 253<br />

5.3.14.18 Kreditorische Zahlungsposten gemeindeübergreifend zusammenfassen........ 254<br />

5.3.15 Anpassungen am "Explorer Debitorenposten" (ID 5010440) .................................... 255<br />

5.3.15.1 Anzeige registrierter Belege ............................................................................... 255<br />

5.3.15.2 Anzeige der Vorgänge........................................................................................ 256<br />

5.3.16 Anpassungen am "Explorer Kreditorenposten" (ID 5092537) ................................... 256<br />

5.3.17 Anpassungen am Debitoren- und Kreditorenpostenausgleich ................................. 256<br />

5.3.18 Stornieren von alten OP-Ausgleichen zwischen mehreren Rechnungen.................. 256<br />

5.3.19 Buchung "Bank an Bank" über Transfer-Finanzrechnungskonto .............................. 257<br />

5.3.20 Sachkontonummer in MwSt.-Korrekturposten bei Skontobuchung........................... 257<br />

5.3.21 Zahlung eines Anlagenverkaufs mit Mehrwertsteuer ................................................ 258<br />

5.4 Haushaltsplanung / Produkthaushalt (Doppik)................................................................. 259<br />

5.4.1 Erfassungsart "Saldo" im "Budget Buch.-Blatt" (ID 5010560) ................................... 259<br />

5.4.2 Investitionsfilter in der Matrix "Haushaltsplanung Budget" (ID 5010522) .................. 259<br />

5.4.3 Neue Felder in der Maske "Finanzbudgetposten" (ID 120)....................................... 259<br />

5.4.4 Feld "Bewegung" auf der Maske "Haushaltsplanung Budget" (ID 5010522) ............ 260<br />

5.4.5 Erfassung von Erläuterungstexte zur Haushaltsplanung .......................................... 260<br />

5.4.6 Mittelanmeldung ........................................................................................................ 261<br />

5.4.7 Berichtsdefinitionen ................................................................................................... 262<br />

5.4.7.1 Überarbeitung der "Berichtsdefinition Karte" (ID 5010604) ................................ 262<br />

5.4.7.2 Druck der Berichtsdefinition mit MS Word .......................................................... 263<br />

5.4.7.3 Druck der Berichtsdefinition im Querformat........................................................ 264<br />

5.4.7.4 Verwendung von Spaltenlayouts ........................................................................ 264<br />

5.4.7.5 Produktbeschreibung.......................................................................................... 265<br />

5.4.7.6 Abschnitt "Investitionen" ..................................................................................... 265<br />

5.4.7.7 Vorzeichenumkehr in den Querschnittshaushalten ............................................ 265<br />

5.4.7.8 Neuer Abschnitt "Finanzhaushalt nach Investitionen" ........................................ 265<br />

5.5 Mittelprüfung (Doppik)...................................................................................................... 267<br />

5.5.1 Berechtigungsfilter auf Budgets und Budgetebenen ................................................. 267<br />

5.5.2 Anpassung der Maske "Mittelprüfung Prüfungsebenen" (ID 5010555)..................... 267<br />

5.5.3 Vorabfreigabe nun auch jahresweise ........................................................................ 268<br />

5.5.4 Prüfung bei Ultimodatum........................................................................................... 268<br />

5.5.5 Reduzierung von doppelten Meldungen.................................................................... 269<br />

5.5.6 Anzeige Gesamtverfügbar bei "Übertrag von HH-Resten"........................................ 269<br />

5.5.7 Mittelverschiebung bereits gebildeter HH-Reste ....................................................... 269<br />

5.5.8 Verdeutlichung der Verfügbarkeit bei übertragenen HH-Reste................................. 269<br />

5.5.9 HH-Sperre auf HH-Reste .......................................................................................... 270<br />

5.5.10 Mittelauskunft Investitionsnummer ............................................................................ 272<br />

5.5.11 Mittelprüfung auf Verpflichtungsermächtigungen ...................................................... 272<br />

5.5.12 Job-Steuerung für Bericht "MPR Posten zuordnen" (ID 5010516)............................ 273<br />

5.5.13 Neue Funktion "Budgets erstellen" zur Erstellung von Mittelprüfungsbudgets ......... 273<br />

5.5.14 Neuer Prüfbericht "Budget MP - Test" (ID 5010361) ............................................... 274<br />

5.6 Variable Buchungsschnittstelle........................................................................................ 276<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 17 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

5.6.1 Neue Maske "BS Export Statistik" (ID 5010660)....................................................... 276<br />

5.6.2 Übernahme von Bankverbindungen.......................................................................... 276<br />

5.6.3 Ausblenden von Feldern in der Maske "Externe Verfahren" (ID 5010340) ............... 276<br />

5.6.4 Straßennummer im Stammdatensatz........................................................................ 277<br />

5.6.4.1 Neue Felder für "Straßennr." und "Bankkto. Straßennr.".................................... 277<br />

5.6.4.2 Suche bestehender Stammdaten über die Straßennummer .............................. 277<br />

5.6.5 RZ-Kassenschnittstellen-Import: Automatische Übernahme der Daten.................... 278<br />

6 KOMMUNALE BETRIEBE...................................................................................................... 280<br />

6.1 Lager................................................................................................................................ 280<br />

6.2 Ressourcen...................................................................................................................... 281<br />

6.2.1 Anzeige von Überstunden ......................................................................................... 281<br />

6.3 Fuhrparkverwaltung ......................................................................................................... 283<br />

6.3.1 Allgemein................................................................................................................... 283<br />

6.3.2 Berechtigungen ......................................................................................................... 283<br />

6.3.3 Einrichtung ................................................................................................................ 283<br />

6.3.3.1 Maske "Fuhrparkverwaltung Einrichtung" (ID 5222630) ..................................... 283<br />

6.3.3.2 Maske "Fahrzeugarten" (ID 5222642) ................................................................ 284<br />

6.3.3.3 Maske "Fahrzeugfarbenkarte" (ID 5222658) ...................................................... 285<br />

6.3.3.4 Maske "Kraftstoffarten" (ID 5222645) ................................................................. 285<br />

6.3.3.5 Maske "Fuhrpark Merkmal" (ID 5222649)........................................................... 286<br />

6.3.3.6 Maske "Wartungsarten" (ID 5222646) ................................................................ 286<br />

6.3.3.7 Frei definierbare Textbausteine .......................................................................... 287<br />

6.3.4 Maske "Fahrzeugkarte" (ID 5222631) ....................................................................... 287<br />

6.3.5 Maske "Fuhrpark Personen Karte" (ID 5222656)...................................................... 288<br />

6.3.6 Anbaugeräte.............................................................................................................. 288<br />

6.3.7 Wartungsintervalle..................................................................................................... 288<br />

6.3.8 Merkmale................................................................................................................... 290<br />

6.3.9 Wartungsaufträge...................................................................................................... 291<br />

6.3.10 Gebuchte Wartungsaufträge ..................................................................................... 293<br />

6.3.11 Betankungen ............................................................................................................. 293<br />

7 ANLAGENBUCHHALTUNG................................................................................................... 295<br />

7.1 Neuerungen aus dem Standard....................................................................................... 295<br />

7.1.1 Identische Belegnummer zulassen ........................................................................... 295<br />

7.1.2 Erinnerungsstandardwert ignorieren ......................................................................... 295<br />

7.2 Stammdaten..................................................................................................................... 296<br />

7.2.1 Menüstruktur der Anlagenbuchhaltung ..................................................................... 296<br />

7.2.2 Maske "Anlagenkarte" (ID 5600) ............................................................................... 296<br />

7.2.3 Neues Feld "Keine Abschreibung" ............................................................................ 296<br />

7.2.4 Neuer Bericht "Markierung Keine Abschreibung" (ID 5092718)................................ 297<br />

7.2.5 Löschen von Anlagen mit ausschließlich Stornoposten ............................................ 299<br />

7.2.6 Änderung der Anlagenbuchungsgruppe.................................................................... 299<br />

7.2.7 Anlagen-Verteilung Normal-AfA berechnen .............................................................. 300<br />

7.2.8 Berechtigungen für KST/KTR in der Anlagenbuchhaltung ........................................ 301<br />

7.2.9 Fehlende Dimensionen bei der Anlagen-Verteilung.................................................. 302<br />

7.3 Buchungsvorgänge.......................................................................................................... 303<br />

7.3.1 Vorschlag AfA-Buchcode beim Erfassen einer Buchung .......................................... 303<br />

7.3.2 Anlagennummer in die "KR-Kostenposten" (ID 5010787) schreiben ........................ 303<br />

7.3.3 Verschrottung von Anlagen ....................................................................................... 303<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 18 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

7.3.4 Verkaufte Anlagen nicht mehr bebuchbar ................................................................. 304<br />

7.3.5 Buchung Zuschusseingang mit "AfA bis Anlagedatum" möglich ............................. 305<br />

7.3.6 Benutzung des neuen Feldes "Keine" Abschreibung"............................................... 305<br />

7.3.6.1 Ist-Stand/alt bei Verkauf/Teilverkauf von Anlagen.............................................. 305<br />

7.3.6.2 Ist-Stand-neu bei Verkauf/Teilverkauf von Anlagen:........................................... 305<br />

7.3.6.3 Protokollierung im AfA-Logbuch ......................................................................... 305<br />

7.3.7 Anpassung beim Buchen einer Umbuchung ............................................................. 306<br />

7.3.8 Belegnummer bei mehrfachem Anlagenteilverkauf mit Buchungsnummernserie..... 306<br />

7.4 Schnittstellen.................................................................................................................... 307<br />

7.4.1 Betrag runden über "Import Anlagen/Anl. AfA-Buch-Excel" (ID 5010420) ................ 307<br />

7.5 Auswertungen und Berichte............................................................................................. 308<br />

7.5.1 Anpassungen an der Matrix "Anlagenbuchungsgruppen Übersicht" (ID 5662) ........ 308<br />

7.5.2 Bericht "Anlage nach Excel exportieren" (ID 5092690)............................................ 308<br />

7.5.3 Anlagen Logbuch ..................................................................................................... 308<br />

7.5.4 Erweiterungen im Anlagenschema............................................................................ 309<br />

7.5.4.1 Anlagenbuchungsgruppe.................................................................................... 309<br />

7.5.4.2 Investitionsnummer............................................................................................. 309<br />

7.5.4.3 Drucken aus der "Anlagenschema-Matrix" (ID 5092694) ................................... 309<br />

7.5.5 Bericht "Anlagennr. mit Barcode" (ID 5092695) überarbeitet.................................... 309<br />

7.5.6 Neuer Bericht "Standortetikett mit Barcode" (ID 5092701) ....................................... 310<br />

7.5.7 Neuer Bericht "Blanko-Anlagenetikett Barcode" (ID 5092702) für Ersterfassung ..... 311<br />

7.5.8 Abstimmung FiBu-AnBu ............................................................................................ 312<br />

7.5.8.1 Allgemeines zur Abstimmung FiBu-AnBu........................................................... 312<br />

7.5.8.2 Maske "Abstimmung FiBu-AnBu" ....................................................................... 314<br />

7.5.8.3 Bericht "Abstimmung FiBu-AnBu" (ID 5092756)................................................. 316<br />

7.5.9 Bericht "Anlagen-Vorschau" (ID 5607) ...................................................................... 318<br />

7.5.10 Keine Investitionsnummer bei Übertrag in die HH-Planung (ID 5092704, 5684) ...... 318<br />

7.5.11 Zuschreibungen im Bericht "Anlagenspiegel" (ID 11011) ......................................... 319<br />

7.5.12 Leere Startseite im Bericht "Anlagenspiegel mit/ohne Umbuchung" (ID 5605)......... 319<br />

7.5.13 Bericht "Anlagen – Liste" (ID 5601) mit Anlagedatumsfilter ...................................... 319<br />

7.5.14 Kalkulatorische Zinsen bei Vorschau doppelt (ID 5605) .......................................... 319<br />

7.5.15 Erweiterung Bericht "Investitionen in Anlagen" (ID 5092700) um Budgetfilter ........ 319<br />

7.5.16 Anlage mit Nummernserie kopieren .......................................................................... 320<br />

8 KOSTEN- & LEISTUNGSRECHNUNG.................................................................................. 321<br />

8.1 Kosten- & Leistungsrechnung Allgemein ......................................................................... 321<br />

8.1.1 Menüstruktur Kosten- & Leistungsrechnung ............................................................. 321<br />

8.1.2 Anpassungen an der Maske "KR-Kostenposten" (ID 5010787)................................ 321<br />

8.1.3 Kostenstellenplan / Kostenartenplan / Prozessplan .................................................. 321<br />

8.1.4 Anpassung an Bericht "Jahreskostenbudget aufteilen" (ID 5010849)....................... 321<br />

8.1.5 Übernahme des Prozesscodes aus FiBu-Buchungen............................................... 322<br />

8.1.6 Interne Leistungsverrechnung................................................................................... 322<br />

8.2 Umverteilung.................................................................................................................... 323<br />

8.2.1 Anpassungen am Kopfbereich der "KR-Kostenumverteilung" (ID 5092710)............. 323<br />

8.2.2 Zeilen berechnen....................................................................................................... 323<br />

8.2.3 Umverteilung mit der Variante "KST/KTR" ................................................................ 324<br />

8.2.4 Umverteilung mit Gemeindenummer......................................................................... 324<br />

8.2.4.1 Verteilung kopieren............................................................................................. 327<br />

8.2.4.2 Anpassung an der Funktion "Kostenumverteilungsvariante kopieren" ............... 327<br />

8.2.4.3 Anpassung der Funktion "Fehlerprüfung"........................................................... 327<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 19 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

8.2.4.4 Durchführen der Umverteilung............................................................................ 327<br />

8.2.5 Anpassung an den Kostenumverteilungsmasken ..................................................... 327<br />

9 DARLEHENSVERWALTUNG ................................................................................................ 329<br />

9.1 Anzeige von Darlehensattributen im "Darlehensschema" (ID 5093154) ......................... 329<br />

9.2 Prüfungen beim Stornieren der Darlehensposten............................................................ 329<br />

9.3 Neue Felder in Bericht "Darlehen Fälligkeiten Kasse" (ID 5093160)............................... 330<br />

9.4 Anpassung der Tabelle "Darl. Statistik Schlüssel" (ID 5093160)..................................... 330<br />

9.5 Anpassung an Bericht "Darlehen Schuldenstatistik" (ID 5093155).................................. 330<br />

9.6 Anpassung am "Darlehen Tilgungsplan" (ID 5093152) ................................................... 330<br />

10 VOLLSTRECKUNG................................................................................................................ 331<br />

10.1 Allgemein ......................................................................................................................... 331<br />

10.1.1 Ankündigung ............................................................................................................. 331<br />

10.2 Granulzuordnung ............................................................................................................. 331<br />

10.3 Initialisierungen................................................................................................................ 331<br />

10.4 Zugriffsrechte................................................................................................................... 332<br />

10.4.1 Navigate .................................................................................................................... 332<br />

10.5 Prüfberichte...................................................................................................................... 332<br />

10.5.1 Abkündigung Schnittstellen ....................................................................................... 333<br />

10.5.2 Abkündigung von Berichten ...................................................................................... 333<br />

10.6 Gelöschte Masken ........................................................................................................... 333<br />

10.7 Erweiterung der Vollstreckungsfunktionalität................................................................... 333<br />

10.7.1 Überarbeitung des Hauptmenüs "Vollstreckung" ...................................................... 333<br />

10.7.2 Erweiterung bzgl. SEPA ............................................................................................ 337<br />

10.7.3 Erweiterung der Maske "Einrichtung Vergütung" (ID 5161978) ................................ 337<br />

10.7.4 Erweiterung der Maske "Zahlwege Vollstreckung Übersicht" (ID 5093303).............. 338<br />

10.7.5 Erweiterung der Maske "Buchungskreise Übersicht" (ID 5093246) .......................... 338<br />

10.7.6 Empfänger und Eigentümer in der Vollstreckung...................................................... 339<br />

10.7.7 Maßnahmen .............................................................................................................. 342<br />

10.7.7.1 Erweiterung der Maske "Maßnahme Karte" (ID 5093204) ................................. 342<br />

10.7.7.1.1 Vorhergehende WVL zur gleichen Maßnahme erledigen ............................ 342<br />

10.7.7.1.2 Vorhergehende Wiedervorlagen erledigen................................................... 344<br />

10.7.7.1.3 Statusinformationen ..................................................................................... 344<br />

10.7.7.2 Erweiterung des Berichtes "Maßnahme vollziehen" (ID 5093216)..................... 345<br />

10.7.7.3 Erweiterung der Gebuchten Maßnahmen .......................................................... 345<br />

10.7.7.3.1 Einleiten einer Folgemaßnahme .................................................................. 347<br />

10.7.7.4 Erweiterung der Funktion "Letzte Maßnahme zurücknehmen" .......................... 348<br />

10.7.8 Erweiterung der Maske "Kassenaktivitäten Karte" (ID 5093279) .............................. 349<br />

10.7.9 Erweiterung des Schuldnerkontos............................................................................. 349<br />

10.7.9.1 Aufruf der ergänzenden Schuldnerangaben aus der Adresse ........................... 349<br />

10.7.9.2 Maske "Schuldnerkonto Übersicht" (ID 5093342) .............................................. 349<br />

10.7.9.3 Erweiterung der Maske "Schuldnerkonto Karte" (ID 5093343)........................... 350<br />

10.7.9.4 Maßnahmenvorschlag ........................................................................................ 352<br />

10.7.9.5 Einleiten einer Folgemaßnahme......................................................................... 352<br />

10.7.9.6 Schreiben der "Erweiterte Belegnummern" (ID 5010457) .................................. 352<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 20 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

10.7.10 Erweiterung der Maske "Akte Karte" (ID 5093222) ................................................... 352<br />

10.7.11 Storno von Gebühren ................................................................................................ 353<br />

10.7.11.1 Einrichtung........................................................................................................ 353<br />

10.7.11.2 Berechnung Akte .............................................................................................. 354<br />

10.7.11.3 Berechnung Schuldnerkonto ............................................................................ 356<br />

10.7.12 Maske "Wiedervorlagen" (ID 5093252) ..................................................................... 356<br />

10.7.12.1 Informationen zur Zahlung................................................................................ 356<br />

10.7.12.2 Akte aktualisieren ............................................................................................. 357<br />

10.7.13 Erweiterung der Schuldnerzusammenführung .......................................................... 357<br />

10.7.13.1 Eidesstattliche Versicherung und Insolvenz ..................................................... 357<br />

10.7.13.2 Schuldnernummer vor letzter Zusammenführung ............................................ 357<br />

10.7.13.3 Sonstige Adressen und weitere Wohnungen ................................................... 358<br />

10.7.14 Erweiterung des Schriftverkehrs ............................................................................... 358<br />

10.7.14.1 Erweiterung der Tabelle 7 ................................................................................ 358<br />

10.7.14.2 Typüberlauf beim Empfängerdruck .................................................................. 359<br />

10.7.14.3 Neue Seriendruckfelder.................................................................................... 359<br />

10.7.14.4 Statusmeldung beim Stapelregistrieren............................................................ 359<br />

10.7.14.5 Erweiterung der Maske "Explorer Schriftverkehr" (ID 5093355)....................... 360<br />

10.7.14.6 Neue Journalfunktionalität ................................................................................ 361<br />

10.7.14.7 Nachträglicher Druck mit Microsoft Word ......................................................... 363<br />

10.7.15 Erweiterung der Säumniszuschlagsberechnung ....................................................... 365<br />

10.7.16 Erweiterung der Dienstbezirke .................................................................................. 366<br />

10.7.17 Erweiterung des Auszahlungslaufes ......................................................................... 367<br />

10.7.17.1 Erweiterter Belegtext bei doppischer Vollstreckungsanbindung....................... 367<br />

10.7.17.2 Eingabe Bankkonto bei doppischer Vollstreckungsanbindung......................... 367<br />

10.7.17.3 Auszahlung an die GEZ und den NDR............................................................. 368<br />

10.7.18 Kostenerstattung an den Gläubiger........................................................................... 372<br />

10.7.18.1 Auswertung der Kostenerstattungen ................................................................ 376<br />

10.7.19 Erweiterung des Zahlungsplanes .............................................................................. 377<br />

10.7.19.1 Neue Maske "Zahlungsplan Einrichtung" (ID 5161993) ................................... 377<br />

10.7.19.2 Nummernserie .................................................................................................. 378<br />

10.7.19.3 Erweiterung der Maske "Zahlungsplan Karte" (ID 5161986)............................ 378<br />

10.7.19.4 Erweiterung der Funktion "Zahlungsplan registrieren" ..................................... 379<br />

10.7.19.5 Erweiterung der Maske "Geb. Zahlungsplan Übersicht" (ID 5161984)............. 380<br />

10.7.19.6 Erweiterung der Maske "Geb. Zahlungsplan" (ID 5161966)............................. 380<br />

10.7.19.7 Erweiterung der Funktion "Zahlungsplan stornieren + Neuanlage".................. 382<br />

10.7.19.8 Erweiterung des Berichtes "Aktualisierung der geb. Zahlungspläne" (ID 5161973)<br />

382<br />

10.7.19.9 Neue Funktion "Raten abbuchen" .................................................................... 383<br />

10.7.19.10 Wiedervorlagen .............................................................................................. 387<br />

10.7.20 Erweiterung des Berichtswesens .............................................................................. 387<br />

10.7.20.1 Berichte "Adresse überwachen" (ID 5093210) ................................................. 387<br />

10.7.20.2 Erweiterung des Berichts "Tagesabschluss Vollstreckung" (ID 5093292)........ 387<br />

10.7.20.3 Erweiterung des Berichts "Funktionalitäten für AZ" (ID 5093280).................... 388<br />

10.7.20.4 Erweiterung des Berichts "Akte aktualisieren" (ID 5093227)............................ 388<br />

10.7.20.5 Erweiterung des Berichts "Vollstreckungsersuchen aktualisieren" (ID 5093262)<br />

388<br />

10.7.20.6 Erweiterung des Berichts "Schuldner - Top 10 Liste" (ID 5093291)................. 389<br />

10.7.20.7 Neuer Statistikbericht "Auswertungen nach Ersuchen" (ID 5093238).............. 389<br />

10.7.21 Erweiterung der Vollstreckung um die Verjährung .................................................... 392<br />

10.7.21.1 Mögliche Abläufe bei der Verjährung ............................................................... 392<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 21 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

10.7.21.2 Einrichtung der Verjährung............................................................................... 395<br />

10.7.21.2.1 Maske "Vollstreckung Einrichtung" (ID 5093209)....................................... 395<br />

10.7.21.2.2 Maske "Forderungsarten" (ID 5093249)..................................................... 396<br />

10.7.21.2.3 Maske "Maßnahme Karte" (ID 5093204) ................................................... 397<br />

10.7.21.2.4 Maske "Kassenaktivitäten Karte" (ID 5093279) ......................................... 399<br />

10.7.21.3 Grundsätzliches Verhalten der Verjährung in newsystem ® <strong>kommunal</strong> ............ 400<br />

10.7.21.4 Erweiterungen und Auswertungen Verjährung................................................. 401<br />

10.7.21.4.1 Verjährungen manuell bearbeiten .............................................................. 406<br />

10.7.21.4.2 Praxisbeispiel "Maßnahme und Verjährung".............................................. 406<br />

10.7.21.4.3 Maßnahme zurücknehmen......................................................................... 407<br />

10.7.21.4.4 Zahlungspläne............................................................................................ 407<br />

10.7.21.4.5 Auswertungsberichte.................................................................................. 407<br />

10.7.22 Vollstreckungsschnittstelle ........................................................................................ 409<br />

10.7.22.1 Schuldner über die Vollstreckungsschnittstelle generieren .............................. 409<br />

10.7.22.2 Austausch von Amtshilfeersuchen ................................................................... 409<br />

10.7.22.3 Import der GEZ Daten ...................................................................................... 410<br />

10.7.23 Archivierung .............................................................................................................. 410<br />

10.7.24 VST Mobile................................................................................................................ 410<br />

10.7.25 Behörden................................................................................................................... 411<br />

10.8 Erweiterung der Kassenintegration.................................................................................. 411<br />

10.8.1 Übergabe einer Mahnung in die Vollstreckung ......................................................... 411<br />

10.8.1.1 Integration Doppik .............................................................................................. 411<br />

10.8.1.1.1 Übergabe der Mahnung ............................................................................... 411<br />

10.8.1.1.2 Vollstreckungsersuchen nicht sofort registrieren.......................................... 412<br />

10.8.1.1.3 Neue Journalfunktionalität............................................................................ 412<br />

10.8.1.1.4 Hinweismeldung bei Vollstreckungssperre................................................... 415<br />

10.8.1.1.5 Berücksichtigung der neuen Schuldnernummer .......................................... 415<br />

10.8.1.1.6 Erweiterung der Funktion "Mahnungen ohne Ersuchen anzeigen".............. 415<br />

10.8.1.2 Integration Kameralistik ...................................................................................... 416<br />

10.8.1.2.1 Weiterberechnung von Säumniszuschlägen und Verzugszinsen ................ 416<br />

10.8.2 Integration in die Kasse............................................................................................. 416<br />

10.8.2.1 Integration Doppik .............................................................................................. 416<br />

10.8.2.1.1 Erweiterung der Funktion "Schuldnerposten ändern" .................................. 416<br />

10.8.2.1.2 Bildung der externen Belegnummer............................................................. 417<br />

10.8.2.1.3 Schreiben der "Erweiterte Belegnummern" (ID 5010457)............................ 418<br />

10.8.2.1.4 Buchen ohne Belegart.................................................................................. 419<br />

10.8.2.1.5 Debitorennummer in der Vollstreckung ........................................................ 419<br />

10.8.2.1.6 Niederschlagungen ...................................................................................... 419<br />

10.8.2.1.7 Anzeigen der Aktennummer im "Explorer Debitorenposten"........................ 420<br />

10.8.2.2 Integration Kameralistik ...................................................................................... 421<br />

10.8.2.2.1 Zinsberechnung bei zusammengeführten Schuldnern................................. 421<br />

10.8.2.2.2 Storno von Stundungen................................................................................ 421<br />

10.8.2.2.3 Schreiben der "Buchungszeichen OP" (ID 5010430)................................... 421<br />

10.8.2.2.4 Anzeigen der Aktennummer im "Explorer Posten"....................................... 422<br />

10.9 Jahresabschluss / Migration ............................................................................................ 422<br />

11 LIEGENSCHAFTS- & GEBÄUDEMANAGEMENT................................................................. 423<br />

11.1 LuGM Basis: inkl. Bestand, Vertragsverwaltung, Wiedervorlage..................................... 423<br />

11.1.1 Erweiterungen für den europäischen Zahlungsverkehr (SEPA)................................ 423<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 22 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

11.1.2 Neu gestaltete Anbindung des Liegenschafts- & Gebäudemanagements (LuGM) an<br />

die Finanzbuchhaltung ........................................................................................................... 424<br />

11.1.2.1 Anpassungen in der Belegerfassung (Debitorenbuchhaltung) ........................... 424<br />

11.1.2.2 Anpassungen in der Belegerfassung (Kreditorenbuchhaltung) .......................... 425<br />

11.1.2.3 Anpassungen für die gebuchten Belege (Debitoren- bzw. Kreditorenbuchhaltung)<br />

426<br />

11.1.2.4 Anpassungen an der mehrstufigen Belegverarbeitung ...................................... 426<br />

11.1.2.5 Anpassungen in den Buch.-Blättern ................................................................... 427<br />

11.1.2.6 Budgetprüfung im Liegenschafts- & Gebäudemanagement............................... 428<br />

11.1.2.7 Stornieren von Finanzbuchhaltungsposten mit Bezug zum Gebäudemanagement<br />

429<br />

11.1.2.8 Vereinheitlichung der Durchgriffe auf die Belege ............................................... 429<br />

11.1.3 Liegenschaftskataster ............................................................................................... 431<br />

11.1.3.1 Angepasste Maske "Flurstückskarte" (ID 5161832) ........................................... 431<br />

11.1.3.2 Funktion "Liegenschaft erstellen" ....................................................................... 432<br />

11.1.3.3 Grundbuchabgaben............................................................................................ 432<br />

11.2 Instandhaltung: inkl. Maßnahmen, Meldungen, Ausrüstung............................................ 434<br />

11.2.1 Maßnahmenverwaltung - Mittelherkunft .................................................................... 434<br />

11.3 Ausrüstungen................................................................................................................... 437<br />

11.4 Objektverwaltung ............................................................................................................. 437<br />

11.5 Energiemanagement........................................................................................................ 438<br />

11.5.1 Energieschema ......................................................................................................... 438<br />

11.6 Verbrauchserfassung....................................................................................................... 439<br />

11.7 Mietverwaltung................................................................................................................. 440<br />

11.7.1 Maske "Mietvertrag" (ID 5093925) ............................................................................ 440<br />

11.8 Schadstoffmanagement................................................................................................... 442<br />

11.9 Schließanlagen- & Schlüsselmanagement ...................................................................... 442<br />

11.10 Reinigungsmanagement.................................................................................................. 442<br />

11.11 Gebäudebewertung ......................................................................................................... 442<br />

11.12 Katasterverwaltung .......................................................................................................... 442<br />

11.13 Erbbaurecht ..................................................................................................................... 442<br />

11.14 Anbindung LuGM an die Kameralistik.............................................................................. 443<br />

11.14.1 Kamerale Maßnahmen- bzw. Gewerkekostenbudgetprüfung ................................... 443<br />

11.14.2 Auswahlschaltflächen "Maßnahmengewerk" und "Objektcode" überarbeitet............ 443<br />

11.14.3 Bericht "Auswertung Maßnahme kameral" (ID 5093820).......................................... 443<br />

11.14.4 Buchungstext in den Auftragszeilen .......................................................................... 443<br />

12 DOKUMENTEN-MANAGEMENT-SYSTEME & ARCHIVIERUNGSINTEGRATION.............. 444<br />

12.1 Dokumenten-Management-Systeme ............................................................................... 444<br />

12.1.1 Erweiterte Informationen über die Import-Datei in der variablen Belegschnittstelle.. 444<br />

12.1.2 Übernahme der Auftragsnummer aus den DMS-Belegzeilen .................................. 445<br />

12.1.3 Erweiterter Import-Dialog und Logfile der variablen Belegschnittstelle ..................... 448<br />

12.1.4 Übernahme des Felds "Buchungsnummer" bei der Belegverarbeitung .................... 449<br />

12.2 Archivierungsintegration .................................................................................................. 452<br />

12.2.1 Erweiterung der Recherchefunktionaliät für "SER" ................................................... 452<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 23 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

12.2.2 Änderung am Rollen-Konzept der Archivierung ........................................................ 453<br />

13 ANALYSE- & STEUERUNGSSYSTEM.................................................................................. 454<br />

ANWENDERUNTERSTÜTZUNG (SUPPORT) ............................................................................ 455<br />

ABBILDUNGSVERZEICHNIS....................................................................................................... 456<br />

TABELLENVERZEICHNIS ........................................................................................................... 466<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 24 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

1 EINFÜHRUNG / ALLGEMEINES<br />

1.1 Hinweise zum Einspielen von <strong>Update</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

1.1.1 Konvertierung der Datenbank VOR dem Einspielen von <strong>Update</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Vor dem Einspielen des <strong>Update</strong>s <strong>9.2.0.0</strong> ist es zwingend erforderlich, dass die Datenbank für die<br />

Arbeit mit "Microsoft Dynamics NAV 2009" vorbereitet wurde. Dies gilt sowohl bei Nutzung der<br />

Native-Server-Variante, als auch beim Einsatz von Microsoft SQL Server. Teil dieser Vorbereitung<br />

ist insbesondere die Konvertierung der Datenbank mit der vorgenannten Version des Navision-<br />

Clients. Das von INFOMA ® Software Consulting GmbH angepasste und zur Nutzung mit newsystem<br />

® <strong>kommunal</strong> freigegebene Installationspaket mit allen Komponenten kann nach entsprechender<br />

Authentifizierung im Download-Bereich der INFOMA-Website über den Punkt "Client- und<br />

Datenbankserver-Komponenten" heruntergeladen werden:<br />

http://meine.infoma.de/webinfoma/iupdate.nsf/pages/aparnsysclient-unddatenbankserverkomponenten03?open&login<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Die Datenbank muss beim Upgrade auf Navision 2009 konvertiert werden. Dieser Vorgang dauerte<br />

auf einer unserer SQL-Testdatenbank (36 GB) ca. 60 Minuten.<br />

Beachten Sie bitte zudem unbedingt die dem Installationspaket beiliegende <strong>Dokumentation</strong>, in der<br />

die Vorgehensweise bei der Konvertierung für beide Datenbankserver-Alternativen mit allen notwendigen<br />

Schritten ausführlich beschrieben wird.<br />

Nach der Konvertierung der Datenbank mit Microsoft Dynamics NAV 2009 ist ein Zugriff mit der<br />

bisher verwendeten Client-Version nicht mehr möglich! Die Verteilung der neuen Client-Version<br />

"Microsoft Dynamics NAV 2009" auf den Arbeitsplatz-Rechnern der Benutzer bzw. die Installation<br />

auf den Terminalservern muss daher im Anschluss an die erfolgreiche Konvertierung bzw. parallel<br />

dazu erfolgen. Wir empfehlen die Konvertierung der Datenbank nach dem Einspielen der Version<br />

9.1.1.4 durchzuführen. Planen Sie bis zur Einspielung des vorliegenden <strong>Update</strong>s <strong>9.2.0.0</strong> für diese<br />

vorbereitenden Arbeiten rund um die Umstellung des Navision-Clients entsprechend personelle<br />

und technische Ressourcen ein.<br />

1.1.2 SQL: Wiederherstellungsmodell auf "einfach" umstellen<br />

Für die Einspielung des <strong>Update</strong>s können Sie in Ihrer SQL-Datenbank das Wiederherstellungsmodell<br />

von "vollständig" auf "einfach" umstellen, damit die Größe der Logdatei (*.ldf) nicht über Gebühr<br />

ansteigt (bei einer Datenbank von 80 GB stieg die Logdatei bei der Option "vollständig" von<br />

8,5 GB auf 46 GB, bei der Option "einfach" auf 9 GB).<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Denken Sie zwingend daran, nach dem Einspielen des vorliegenden <strong>Update</strong>s das Wiederherstellungsmodell<br />

wieder auf "vollständig" zurückzusetzen.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 25 von 466


1.1.3 Überprüfung des eingetragenen Wertes im Object Cache<br />

<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Für die Einspielung und insbesondere für die Initialisierung des vorliegenden <strong>Update</strong>s <strong>9.2.0.0</strong> hat<br />

sich die Einstellung nicht unter 128000 KB beim Object Cache bewährt. Den Object Cache stellen<br />

Sie ein unter Extras / "Optionen".<br />

1.1.4 Nutzung der mitgelieferten Lizenz-Datei<br />

Um alle Schritte des <strong>Update</strong>s erfolgreich durchlaufen zu können, muss die im Ordner "Lizenz" beiliegende<br />

Lizenzdatei "Infoma NFR - Testlizenz.flf" genutzt werden. Dafür muss vor dem Start des<br />

<strong>Update</strong>-Prozesses in der Client-Anwendung über Extras / Lizenzinformation / "Ändern" die genannte<br />

Lizenzdatei ausgewählt und die Datenbank danach neu geöffnet werden. Zwischen dem<br />

Auswählen der Lizenzdatei und dem Öffnen der Datenbank darf die Client-Anwendung jedoch<br />

nicht geschlossen werden.<br />

1.1.5 Schließen der Maske "Newsystem-<strong>Update</strong> einspielen" (ID 5092571) bei Nutzung der<br />

Native-Datenbank nach dem Import der zweiten FOB-Datei<br />

Bei der Einspielung des vorliegenden <strong>Update</strong>s <strong>9.2.0.0</strong> muss nach dem Import der zweiten FOB-<br />

Datei in eine Native-Datenbank die Maske "Newsystem-<strong>Update</strong> einspielen" (ID 5092571) erst geschlossen<br />

und danach erneut geöffnet werden. Dadurch wird die aktualisierte Programmlogik der<br />

internen <strong>Update</strong>-Funktion neu geladen. Wird die Maske nach dem Einspielen des Patches in eine<br />

Native-Datenbank nicht geschlossen, erscheint nachfolgend abgebildete Warnmeldung beim Versuch<br />

den darauffolgenden Schritt auszuführen. Bei Nutzung der automatischen Rechenzentrums-<br />

<strong>Update</strong>-Funktion sowie bei der Einspielung des Patches in eine SQL-Datenbank ist dieser Hinweis<br />

nicht relevant.<br />

Abbildung 1: Warnmeldung, falls unter Native die Maske nach Import der FOB-Datei nicht geschlossen wird<br />

1.1.6 Meldung beim Rechte-Import während der <strong>Update</strong>-Einspielung unter Native<br />

Während des <strong>Update</strong>-Prozesses einer Native-Datenbank kann es mitunter dazu kommen, dass in<br />

Phase 8 "NSYS-Rechte importieren" die nachfolgende Hinweismeldung erscheint.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 26 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 2: Hinweismeldung in Phase 8 "NSYS-Rechte importieren"<br />

Sollte diese Meldung auftreten, muss sie zuerst über die Schaltfläche "OK" bestätigt werden. Danach<br />

muss der NAV Classic Client vollständig geschlossen und anschließend neu geöffnet werden.<br />

Nach dem erneuten Aufruf der Maske "Newsystem-<strong>Update</strong> einspielen" kann der Schritt<br />

"NSYS-Rechte importieren" nochmals gestartet werden.<br />

1.1.7 Codeunit "ApplicationManagement" (ID 1) auf nativen Datenbanken kompilieren<br />

Da mit <strong>Update</strong> <strong>9.2.0.0</strong> die Codeunit "ApplicationManagement" (ID 1) geändert wurde und diese<br />

beim Anmelden ohne Super-Rechte auf einer nativen Datenbank eine Hinweismeldung hervorrufen<br />

würde, muss diese Codeunit nach dem Einspielen des <strong>Update</strong>s auf nativen Datenbanken manuell<br />

kompiliert werden.<br />

Abbildung 3: Hinweismeldung nach Anmeldung an einer nativen Datenbank ohne Super-Rechte<br />

Öffnen Sie dazu den Object Designer und suchen die Codeunit "ApplicationManagement" (ID 1).<br />

Nachdem Sie die entsprechende Zeile im Object Designer markiert haben, wählen Sie bitte den<br />

Menüpunkt Extras / "Kompilieren" oder drücken Sie die Funktionstaste [F11]. Die anschließende<br />

Frage "Soll "Codeunit 1 ApplicationManagement" kompiliert werden?" beantworten Sie bitte mit<br />

"Ja". Eine Erfolgsmeldung nach dem Kompilieren erscheint nicht.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 27 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

1.2 Freigabe und Abkündigung der Unterstützung diverser Microsoft Produkte<br />

1.2.1 Abkündigung der Unterstützung von Microsoft Windows 2000<br />

Mit dem vorliegenden <strong>Update</strong> <strong>9.2.0.0</strong> endet die Unterstützung von Microsoft Windows 2000 als<br />

Betriebssystem für Navision-Client-Installationen bzw. genauso auch als Betriebssystem für Navision-<br />

und SQL-Server-Installationen. Als Minimum-Anforderung hinsichtlich des Betriebssystems<br />

für die Installation sämtlicher Komponenten von Microsoft Dynamics NAV 2009 gelten ab sofort:<br />

• Windows XP SP3<br />

• Windows Server 2003 SP2.<br />

Entsprechend nachfolgende Versionen (z.B. Windows Server 2003 R2 SP2, Windows Vista, Windows<br />

Server 2008) werden selbstverständlich unterstützt.<br />

1.2.2 Abkündigung der Unterstützung von Microsoft SQL Server 2000<br />

Mit dem vorliegenden <strong>Update</strong> <strong>9.2.0.0</strong> bzw. der Konvertierung der Datenbank mit Microsoft Dynamics<br />

NAV 2009 endet die Unterstützung von Microsoft SQL Server 2000 als Datenbankplattform<br />

für newsystem ® <strong>kommunal</strong>. Aktuell unterstützt werden ausschließlich:<br />

• Microsoft SQL Server 2005 SP3 (Build 4035)<br />

• Microsoft SQL Server 2008 SP1 (Build 2531).<br />

Beide Versionen können dabei ausschließlich in den Editionen "Standard" und "Enterprise" genutzt<br />

werden.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 28 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

1.3 Aktualisierung der Onlinehilfe newsystem ® <strong>kommunal</strong><br />

Zur Aktualisierung der Onlinehilfe müssen die Hilfedateien in das Unterverzeichnis des Clients<br />

kopiert werden. Zur Vereinfachung der Aktualisierung der Hilfedateien gibt es nun die Maske<br />

"Newsystem Hilfe aktualisieren" (ID 5162196) im Verwaltungsmenü unter "Newsystem <strong>Update</strong>".<br />

Mit dieser Funktion werden die Hilfedateien automatisch in das richtige Clientunterverzeichnis kopiert.<br />

Abbildung 4: Maske "Newsystem Hilfe aktualisieren" (ID 5162196) zur Aktualisierung der Onlinehilfe<br />

Der Zielpfad wird dabei automatisch vom System bestimmt und kann nicht geändert werden, da<br />

die Hilfedateien ansonsten vom Client nicht gefunden werden.<br />

Der Quellpfad wird vom Benutzer angegeben. In diesem Verzeichnis müssen sich die Hilfedateien<br />

(*.chm und *.hh) befinden, die dann in den Zielpfad kopiert werden.<br />

Nach erfolgreicher Aktualisierung der Hilfedateien sollte der NAV-Client beendet und nochmals<br />

neu gestartet werden. So wird sichergestellt, dass die Hilfedateien neu geladen werden.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 29 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

2 BASIS-MODULE<br />

2.1 Basis-Module Allgemein<br />

2.1.1 Menüstruktur der Finanzbuchhaltung<br />

Die Menüstruktur der Finanzbuchhaltung wurde komplett überarbeitet und mit den übrigen Menüstrukturen<br />

mit Ausnahme der Kameralistik einheitlich neu aufgebaut.<br />

2.1.2 Dateien an andere Programme senden<br />

Sie können Daten aus newsystem ® <strong>kommunal</strong> in andere Programme, z.B. Microsoft Office Word<br />

oder Excel, exportieren. Sie können Daten aus Kartenfenstern und Listen exportieren.<br />

Damit Sie Daten exportieren können, müssen Sie eine Formatvorlage für das Programm einrichten,<br />

in das Sie exportieren möchten (siehe Abschnitt 2.1.2.2 auf Seite 31).<br />

2.1.2.1 So senden Sie Daten an andere Programme<br />

• Öffnen Sie das Fenster, das die zu exportierenden Daten enthält (z.B. eine Debitorenkarte).<br />

• Klicken Sie in der Menüleiste auf Sendeoptionen.<br />

• Wählen Sie die Zeile aus, in der das Programm aufgeführt ist, in das Sie Daten exportieren<br />

möchten.<br />

• Der Inhalt des Feldes "Formatvorlage" in der Zeile gibt die Formatvorlage an, die zum Formatieren<br />

der Daten verwendet wird. Wenn Sie eine andere Formatvorlage auswählen<br />

möchten, klicken Sie auf das Feld "Formatvorlage" und dann auf die Auswahlschaltfläche,<br />

um die gewünschte Formatvorlage auszuwählen.<br />

• Klicken Sie auf Senden.<br />

Das von Ihnen ausgewählte Programm wird geöffnet, und es wird ein neues Dokument mit den<br />

exportierten Daten erstellt.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Wenn Sie nach MS Word oder Excel exportieren und die Formatvorlage verwenden möchten, die<br />

Sie verwendet haben, als Sie das letzte Mal Daten aus dem aktuellen Fenster exportiert haben:<br />

• Klicken Sie in der Menüleiste auf "An Microsoft Office Word senden" oder "An Microsoft Office<br />

Excel senden".<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 30 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

2.1.2.2 Formatvorlagen für den Datenexport verwalten<br />

Sie können Daten aus Kartenfenstern und Listen aus newsystem ® <strong>kommunal</strong> in andere Programme,<br />

z.B. Microsoft Office Word oder Excel, exportieren.<br />

Die Daten werden als XML-Datei exportiert, und die jeweilige Datei wird mit einer Formatvorlage<br />

formatiert, die in newsystem ® <strong>kommunal</strong> importiert wurde.<br />

Abbildung 5: Maske "Formatvorlagen verwalten" (ID 690)<br />

Sie verwenden die Maske "Formatvorlagen verwalten" (ID 690), um Formatvorlagen zu importieren<br />

oder zu exportieren sowie die Liste der Formatvorlagen anzuzeigen. Änderungen, die Sie in diesem<br />

Fenster vornehmen, gelten für alle Benutzer der Datenbank.<br />

Es gibt Standardformatvorlagen, die mit Microsoft Dynamics NAV installiert werden und mit denen<br />

jedes Formular nach Word oder Excel exportiert werden kann. Wenn Sie in ein anderes Programm<br />

exportieren möchten, müssen Sie eine entsprechende neue Formatvorlage importieren. Sie können<br />

auch Formatvorlagen importieren, die speziell für ein bestimmtes Formular von newsystem ®<br />

<strong>kommunal</strong> erstellt wurden.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Sollten Sie Interesse an der Erstellung von eigenen neuen Formatvorlagen haben, so können Sie<br />

sich gerne an entsprechenden Workshops der INFOMA ® Software Consulting GmbH anmelden.<br />

Bitte wenden Sie sich hierzu an ihren zuständigen Ansprechpartner.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 31 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

2.1.2.2.1 So importieren Sie Formatvorlagen<br />

• Klicken Sie in der Menüleiste auf "Extras", und klicken Sie dann auf "Formatvorlagen verwalten".<br />

• Im Feld Anzeigen:<br />

Die Formatvorlage gilt für<br />

Alle Formulare<br />

Ein bestimmtes Formular<br />

Vorgehensweise<br />

Wählen Sie Formatvorlagen für alle Formulare aus.<br />

Wählen Sie Formatvorlagen nur für dieses Formular aus, und füllen Sie<br />

dann das Feld "Formularnr." aus. Sie können auf die Auswahlschaltfläche<br />

im Feld klicken, damit Sie Formulare in der Liste der Formulare<br />

auswählen können.<br />

• Klicken Sie auf Funktion / "Importieren".<br />

• Klicken Sie im Feld "Formatvorlage" auf die Auswahlschaltfläche, und suchen Sie nach der<br />

Formatvorlagendatei.<br />

• Geben Sie in das Feld "Name" eine Beschreibung ein, wozu die Formatvorlage verwendet<br />

wird. Dieser Name wird angezeigt, wenn Sie eine Formatvorlage auswählen, um Daten zu<br />

exportieren.<br />

• Klicken Sie im Feld "Zielprogramm" auf die Auswahlschaltfläche, und wählen Sie das Programm<br />

aus, für das die Formatvorlage vorgesehen ist. Klicken Sie anschließend auf "OK".<br />

• Klicken Sie im Fenster "Formatvorlage importieren" auf "OK".<br />

Die Formatvorlage wird jetzt im Fenster "Formatvorlagen verwalten" aufgelistet, und Sie können<br />

diese Vorlage auswählen, indem Sie auf "Sendeoptionen" klicken, wenn Sie ein Formular exportieren.<br />

2.1.2.2.2 Formatvorlagen löschen<br />

Sie können eine Formatvorlage löschen, indem Sie die Zeile aus der Maske "Formatvorlagen verwalten"<br />

(ID 690) löschen. Die Datei wird aus der Datenbank gelöscht, sodass Sie diese Formatvorlage<br />

nicht mehr auswählen können.<br />

2.1.2.2.3 Formatvorlagen exportieren<br />

Wenn Sie eine Formatvorlage als XSLT-Datei exportieren möchten, wählen Sie die entsprechende<br />

Formatvorlage in der Maske "Formatvorlagen verwalten" (ID 690) aus und klicken dann auf Funktion<br />

/ "Exportieren".<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 32 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

2.1.3 Dokumente oder Websites mit Datensätzen in newsystem ® <strong>kommunal</strong> verknüpfen<br />

Einige Masken (z.B. Debitoren- und Kreditorenmaske) enthalten das Feld "Homepage", in das Sie<br />

eine URL eingeben können. Außerdem können Sie dem Menü "ShortCuts" URLs hinzufügen. Es<br />

kann aber auch Fälle geben, in denen Sie Informationen mit einem bestimmten Datensatz in newsystem<br />

® <strong>kommunal</strong> verknüpfen möchten.<br />

Sie können Links (Verknüpfungen) zu folgenden Elementen erstellen:<br />

• Dokumente<br />

• Websites<br />

• Andere Datensätze in newsystem ® <strong>kommunal</strong>.<br />

Beispiel 1<br />

Wenn Sie von Kreditoren gedruckte Rechnungen erhalten haben, können Sie diese scannen und<br />

in einer SharePoint-Website als PDF-Dateien speichern. Anschließend können Sie einen Link zwischen<br />

einer Einkaufsrechnung in newsystem ® <strong>kommunal</strong> und der entsprechenden Rechnung in<br />

der SharePoint-Website erstellen.<br />

Beispiel 2<br />

Sie können einen Link zwischen einer Artikelkarte und der entsprechenden Seite im Onlinekatalog<br />

Ihres Kreditors erstellen.<br />

2.1.3.1 So erstellen Sie einen Link mit einem Dokument (oder Website) außerhalb von<br />

newsystem ® <strong>kommunal</strong><br />

• Öffnen Sie den Datensatz, dem Sie den Link zuordnen möchten. Wenn Sie den Link einer<br />

bestimmten Zeile (z.B. einer Verkaufs- oder Einkaufszeile auf einem Buchungsblatt oder<br />

Beleg) zuordnen möchten, setzen Sie den Mauszeiger in diese Zeile.<br />

• Klicken Sie auf Bearbeiten / "Links". Das Fenster "Links" wird geöffnet.<br />

• Geben Sie in das Feld URL die Adresse der Datei oder der Website ein (z.B.<br />

\\newsystem_DOCS\Shared\invoice1.doc oder www.infoma.de).<br />

• Geben Sie in das Feld "Beschreibung" Informationen zum Link ein.<br />

• Wenn Sie Daten in das Feld "URL" eingegeben haben, gibt das Programm das aktuelle Datum<br />

und die aktuelle Uhrzeit des Systems in das Feld "Erstellt" sowie Ihre Benutzer-ID in<br />

das Feld "Benutzer-ID" ein.<br />

2.1.3.2 So erstellen Sie einen Link zu einem anderen Datensatz in newsystem ® <strong>kommunal</strong><br />

• Öffnen Sie den Datensatz, den der Link öffnen soll. Klicken Sie auf Bearbeiten / "Link kopieren".<br />

• Öffnen Sie den Datensatz, dem Sie den Link zuordnen möchten. Wenn Sie den Link einer<br />

bestimmten Zeile (z.B. einer Verkaufs- oder Einkaufszeile auf einem Buchungsblatt oder<br />

Beleg) zuordnen möchten, setzen Sie den Mauszeiger in diese Zeile.<br />

• Klicken Sie auf Bearbeiten / "Links". Das Fenster "Links" wird geöffnet.<br />

• Setzen Sie den Mauszeiger in das Feld "URL", und klicken Sie dann auf Bearbeiten / "Einfügen".<br />

• Geben Sie in das Feld "Beschreibung" Informationen zum Link ein.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 33 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

• Wenn Sie Daten in das Feld "URL" eingegeben haben, gibt das Programm das aktuelle Datum<br />

und die aktuelle Uhrzeit des Systems in das Feld "Erstellt" sowie Ihre Benutzer-ID in<br />

das Feld "Benutzer-ID" ein.<br />

2.1.3.3 So zeigen Sie einen Link an<br />

• Öffnen Sie den Datensatz, dem der Link zugeordnet ist, den Sie öffnen möchten. Ist der<br />

Link einer bestimmten Zeile zugeordnet, wählen Sie diese Zeile aus.<br />

• Klicken Sie auf Bearbeiten / "Links". Das Fenster "Links" wird geöffnet.<br />

• Wählen Sie in der Maske "Links" die Zeile mit dem Link aus, den Sie öffnen möchten, und<br />

klicken Sie dann auf "Öffnen". Das entsprechende Programm, z.B. MS Word oder Internet<br />

Explorer, wird geöffnet und zeigt das Ziel des Links an.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Öffnet der Link eine Maske in newsystem ® <strong>kommunal</strong>, müssen Sie die Maske "Links" schließen,<br />

damit Sie die vom Link geöffnete Maske sehen können.<br />

2.1.3.4 So löschen Sie einen Link aus einem Datensatz<br />

• Öffnen Sie den Datensatz, dem der Link zugeordnet ist, den Sie löschen möchten. Ist der<br />

Link einer bestimmten Zeile zugeordnet, wählen Sie diese Zeile aus.<br />

• Klicken Sie auf Bearbeiten / "Links". Das Fenster "Links" wird geöffnet.<br />

• Wählen Sie im Fenster "Links" die Zeile mit dem Link aus, den Sie löschen möchten, und<br />

drücken Sie dann die ENTF-Taste.<br />

• Klicken Sie auf Ja, um den Löschvorgang zu bestätigen.<br />

Hinweis für Systemadministratoren<br />

Löscht ein Benutzer einen einzelnen Datensatz (z.B. eine Verkaufszeile, einen Verkaufsauftrag<br />

oder eine Debitorenkarte), werden alle Links gelöscht, die dem Datensatz zugeordnet sind. Wenn<br />

Datensätze dagegen mit einer Stapelverarbeitung gelöscht werden (z.B. der Stapelverarbeitung<br />

"Erledigte Aufträge" löschen), bleiben die Links in der Tabelle "Datensatzverknüpfung" gespeichert.<br />

Wenn Sie diese Links aus der Datenbank löschen möchten, führen Sie die Codeunit "Nicht<br />

verbundene Datensatzverknüpfungen" löschen aus.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 34 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

2.1.4 Online Map<br />

2.1.4.1 Verwenden der Online Map zum Abrufen von Routenplänen<br />

Wenn Sie die Absicht haben, z.B. einen Debitor oder Kreditor zu besuchen, können Sie von Ihrem<br />

Online Map-Dienst eine Karte mit Routenplänen abrufen. Auf die Online Map können Sie von folgenden<br />

Karten in newsystem ® <strong>kommunal</strong> zugreifen, indem Sie auf das Stecknadelsymbol neben<br />

dem Feld "Länder-/Regionscode" klicken: Lagerortkarte, Debitorenkarte, Kreditorenkarte, Firmendaten,<br />

Ressourcenkarte, Projektkarte, Lief. an Adresse, Bestelladresse, Bankkontokarte, Kontaktkarte,<br />

Mitarbeiterkarte.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Das Stecknadelsymbol wird auf den Karten nur dann angezeigt, wenn die Tabelle "Online Map-<br />

Parametereinrichtung" (ID 801) Datensätze enthält. Informationen, wie Sie die Standarddatensätze<br />

importieren können, finden Sie in Abschnitt 2.1.4.4 ab Seite 36.<br />

Durch Auswählen von Schaltflächen im Auswahlfenster können Sie schnell Karten sowie Routenpläne<br />

für zwei Arten von Zielen abrufen: zu/von Ihrem Unternehmen von/zu der Adresse, nach der<br />

Sie in der Karte gesucht haben, oder zu/von einer Adresse von/zu einer anderen Adresse.<br />

2.1.4.1.1 So rufen Sie Routenpläne mit Ihrem Unternehmen als Ziel/Start ab<br />

• Öffnen Sie eine Maske (Lagerortmaske, Debitorenkarte, Kreditorenkarte, Firmendaten,<br />

Ressourcenkarte, Projektkarte, Lief. an Adresse, Bestelladresse, Bankkontokarte, Kontaktkarte,<br />

Mitarbeiterkarte).<br />

• Klicken Sie auf das Stecknadelsymbol neben dem Feld "Länder-/Regionscode" oder "PLZ-<br />

Code/Ort", um ein Auswahlfenster zu öffnen.<br />

• Wählen Sie die Schaltfläche "Von eigenem Unternehmen" aus.<br />

• In der Online Map wird ein Karte geöffnet, auf der die Route von Ihrem Unternehmen zu<br />

dem Ziel/Adressaten sowie ein vollständiger Routenplan in der für Sie eingerichteten Sprache<br />

angezeigt werden.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Wenn Sie stattdessen den Routenplan vom Adressaten zu Ihrem Unternehmen wünschen, klicken<br />

Sie auf die Schaltfläche "Zu eigenem Unternehmen".<br />

2.1.4.1.2 So rufen Sie Routenpläne mit anderen Zielorten als Ziel/Start ab<br />

• Öffnen Sie eine Maske (Lagerortkarte, Debitorenkarte, Kreditorenkarte, Firmendaten, Ressourcenkarte,<br />

Projektkarte, Lief. an Adresse, Bestelladresse, Bankkontokarte, Kontaktkarte,<br />

Mitarbeiterkarte).<br />

• Klicken Sie auf das Stecknadelsymbol neben dem Feld "Länder-/Regionscode" oder "PLZ-<br />

Code/Ort", um ein Auswahlfenster zu öffnen.<br />

• Wählen Sie die Schaltfläche "Zu anderem" aus. Das Fenster Online Map-Adressenauswahl<br />

wird geöffnet.<br />

• Füllen Sie die Felder im Fenster mithilfe der Auswahlschaltfläche aus, um die Adressaten<br />

auszuwählen, und klicken Sie auf "OK".<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 35 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

• In der Online Map wird eine Karte geöffnet, auf der die Route von der Kartenadresse 1 zur<br />

Kartenadresse 2 sowie ein vollständiger Routenplan in der für Sie eingerichteten Sprache<br />

angezeigt werden.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Wenn Sie stattdessen den Routenplan von der Adresse 2 zur Adresse 1 wünschen, klicken Sie auf<br />

die Schaltfläche "Von anderem".<br />

2.1.4.2 Verwenden der Online Map zur Suche nach einem Standort<br />

Sie können eine Karte von Ihrem Online Map-Dienst abrufen, die die Adresse und den Standort<br />

z.B. eines Debitors oder Kreditors anzeigt. Auf die Online Map können Sie von folgenden Masken<br />

in newsystem ® <strong>kommunal</strong> aus zugreifen, indem Sie auf das Stecknadelsymbol neben dem Feld<br />

"Länder-/Regionscode" klicken: Lagerortkarte, Debitorenkarte, Kreditorenkarte, Firmendaten, Ressourcenkarte,<br />

Projektkarte, Lief. an Adresse, Bestelladresse, Bankkontokarte, Kontaktkarte, Mitarbeiterkarte.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Das Stecknadelsymbol wird auf den Karten nur dann angezeigt, wenn die Tabelle "Online Map-<br />

Parametereinrichtung" (ID 801) Datensätze enthält. Informationen, wie Sie die Standarddatensätze<br />

importieren können, finden Sie in Abschnitt 2.1.4.4 ab Seite 36.<br />

2.1.4.3 So suchen Sie in der Online Map nach einem Standort<br />

• Öffnen Sie eine Maske.<br />

• Klicken Sie auf das Stecknadelsymbol neben dem Feld "Länder-/Regionscode" oder "PLZ-<br />

Code/Ort", um ein Auswahlfenster zu öffnen.<br />

• Wählen Sie die Schaltfläche "Karte" aus, und klicken Sie auf "OK".<br />

• Die Online Map öffnet eine Karte mit dem Standort der Adresse, die Sie angegeben haben.<br />

2.1.4.4 Einrichten der Online Map<br />

Wenn Sie beispielsweise einen Kunden besuchen möchten, können Sie bei einem Online Map-<br />

Dienst eine Karte mit einem Routenplan abrufen, der in der von Ihnen ausgewählten Sprache formuliert<br />

ist. Damit der Online Map-Dienst die von Ihnen benötigte Karte samt Routenplan finden<br />

kann, müssen Sie diesen in newsystem ® <strong>kommunal</strong> einrichten.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Da die Online Map aktiviert wird, sobald Sie auf verschiedenen Masken (Lagerortkarte, Debitorenkarte,<br />

Kreditorenkarte, Firmendaten, Ressourcenkarte, Projektkarte, Lief. an Adresse, Bestelladresse,<br />

Bankkontokarte, Kontaktkarte, Mitarbeiterkarte) auf das Stecknadelsymbol neben dem Feld<br />

"Länder-/Regionscode" geklickt haben, sollten Sie unbedingt einen Code in dieses Feld einfügen.<br />

Wenn dieses Feld keinen Code enthält, kann die Online Map den jeweiligen Standort nicht finden.<br />

Das Stecknadelsymbol wird auf den Masken nur dann angezeigt, wenn die Tabelle "Online Map-<br />

Einrichtung" (ID 800) Datensätze enthält. Weiter unten ist beschrieben, wie Sie die Standarddatensätze<br />

importieren können (siehe "Bitte beachten Sie:" auf Seite 37).<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 36 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Für die Einrichtung der Online Map werden zwei Masken verwendet: "Online Map-Einrichtung" (ID<br />

800) und "Online Map-Parametereinrichtung" (ID 804).<br />

So richten Sie die Online Map ein<br />

• Öffnen Sie die Maske "Online Map-Einrichtung" (ID 800, klicken Sie hierzu im Navigationsbereich<br />

auf Verwaltung / Anwendung Einrichtung / Allgemein / "Online Map-Einrichtung").<br />

• Geben Sie in das Feld "Standardsprachcode" einen Sprachcode ein, oder klicken Sie auf<br />

die Auswahlschaltfläche im Feld, um die Maske "Online Map-Parametereinrichtung" (ID<br />

804) zu öffnen und einen Code auszuwählen.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Wenn die Maske "Online Map-Parametereinrichtung" (ID 804) leer ist, können Sie vordefinierte<br />

"Sprachcodes", "Länder-/Regionscodes" und "URLs" für die Zielkarte installieren, indem Sie in der<br />

Maske auf die Schaltfläche "Standardwert einfügen" klicken. Dadurch werden die Standarddatensätze<br />

geladen, aus denen Sie auswählen können. Sie können diese Datensätze ändern oder danach<br />

eigene Datensätze einfügen.<br />

• Füllen Sie in der Maske "Online Map-Parametereinrichtung" das Feld "Länder-<br />

/Regionscode" aus. Wenn Sie auf die Auswahlschaltfläche im Feld klicken, wird die Maske<br />

"Länder/Regionen" (ID 10) geöffnet, in der Sie einen Code auswählen können.<br />

• Wenn Sie z.B. die Online Map von MSN verwenden, geben Sie im Feld "Land/Region" einen<br />

nummerischen Wert für das ausgewählte Land bzw. die ausgewählte Region ein. Verwenden<br />

Sie hierfür die nummerischen Werte aus der nachfolgenden Tabelle:<br />

Land/Region<br />

Wert<br />

USA 0<br />

Kanada 1<br />

Vereinigtes Königreich 2<br />

Frankreich 3<br />

Deutschland 4<br />

Österreich 5<br />

Schweiz 6<br />

Belgien 7<br />

Luxemburg 8<br />

Dänemark 9<br />

Spanien 10<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 37 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Italien 11<br />

Niederlande 12<br />

Finnland (nur Helsinki) 13<br />

Norwegen 14<br />

Portugal 15<br />

Schweden 16<br />

Australien 17<br />

Brasilien 18<br />

Griechenland (nur<br />

Athen)<br />

19<br />

• Geben Sie in das "MSN-Feld Weltregionscode" einen Zahlenwert ein, der die Region kennzeichnet,<br />

in der sich der Standort befindet. Die folgenden Werte sind verfügbar:<br />

0 Nordamerika<br />

1 Europa<br />

2 Weltatlas<br />

3 Australien<br />

4 Brasilien.<br />

• Geben Sie die entsprechende Karten-URL in das Feld "URL für Ortskarte" und die entsprechende<br />

Such-URL in das Feld "URL für die Orts-Wegbeschreibungssuche" ein.<br />

• Wählen Sie in der Maske "Online Map-Einrichtung" (ID 800) im Feld "Karten anzeigen in<br />

Sprache" entweder "Standardsprache" oder "Clientsprache" aus. Dabei ist die Standardsprache<br />

die Sprache, die Sie im Feld "Standardsprachcode" angegeben haben, und die<br />

Clientsprache die Sprache, die für das Unternehmen in der Maske "Applikationssprachen"<br />

(ID 534) festgelegt ist (zum Öffnen dieser Maske klicken Sie in der Menüleiste auf Extras /<br />

"Sprache").<br />

• Wählen Sie im Feld "Entfernung in" die Option "Meilen" oder "Kilometern" und im Feld<br />

"Route" die Option "Schnellste" oder "Kürzeste" aus.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Die Online Map-Homepages können sich im Lauf der Zeit ändern. Daher müssen die URL-<br />

Adressen möglicherweise regelmäßig aktualisiert werden.<br />

2.1.5 Microsoft ® Outlook ® Synchronisation<br />

Mithilfe der Outlook-Synchronisierung können Benutzer sicherstellen, dass Adress- & Kommunikationsdaten<br />

in newsystem ® <strong>kommunal</strong> und Microsoft ® Outlook ® aktuell sind. Nachdem Informationen,<br />

z.B. in newsystem ® <strong>kommunal</strong>, geändert wurden, kann ein Benutzer die Daten in den zugehörigen<br />

Microsoft Outlook-Einträgen ändern, damit die Änderungen dort widergespiegelt werden.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 38 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Die Synchronisierung wird in Outlook veranlasst und kann entweder automatisch in vordefinierten<br />

Intervallen oder manuell über eine benutzerfreundliche Oberfläche durchgeführt werden.<br />

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem mit ausgelieferten Handbuch zur Outlook Synchronisierung.<br />

2.1.6 Die "Newsystem Toolbar"<br />

Um sowohl die wichtigsten Informationen über die jeweils genutzte Datenbank bzw. den Mandanten,<br />

wie auch den schnellen Zugriff auf zentrale Funktionen von jeder Stelle der Anwendung heraus<br />

zu ermöglichen, besteht nun die Möglichkeit, die sog. Newsystem-Toolbar zu nutzen. Die<br />

Hauptfunktion der Toolbar ist es aber, Informationen des jeweiligen Clients, des momentan benutzten<br />

Servers, der Datenbank und des Mandanten jederzeit und direkt zu sehen. Die auf der Toolbar<br />

befindlichen Schaltflächen können dabei vollständig frei vom Benutzer mit Funktionen belegt und<br />

benannt werden. Die Einrichtung der Toolbar wird über den Aufruf im Hauptmenü unter Verwaltung<br />

/ Anwendung Einrichtung / Allgemein / "Newsystem Toolbar-Einrichtung" (ID 5162193) vorgenommen.<br />

Diese wird nur dann beim Öffnen eines Mandanten geöffnet, wenn in der "Newsystem Toolbar<br />

Einrichtung" ein Eintrag für den jeweiligen Benutzer vorhanden ist. Eine beispielhafte Einrichtung<br />

mit vier Schaltflächen zeigt Abbildung 2 auf Seite 39.<br />

Abbildung 6: Einrichtung der Newsystem Toolbar<br />

Über das Feld "Text" ist auch eine Beschriftung der Schaltflächen abweichend vom eigentlichen<br />

Namen der Funktion einstellbar. Hierbei ist zu beachten, dass Bezeichnungen mit bis zu 15 Buchstaben<br />

angezeigt werden. Alles, was darüber hinaus geht, wird ausgeblendet. Gleichzeitig kann<br />

die Einrichtung durch jeden Benutzer individuell vorgenommen werden. Zu beachten ist, dass maximal<br />

10 Schaltflächen konfiguriert werden können. Nach Definition der Schaltflächen muss lediglich<br />

die Maske "Newsystem Toolbar Einrichtung" geschlossen werden. Die Newsystem Toolbar<br />

erscheint dann sofort beim Öffnen des Mandanten. Um die Einrichtung dieser Funktion für einen<br />

Benutzer ohne größeren Zeitaufwand für alle Mandanten vorzunehmen, kann die Einrichtung über<br />

die Menüschaltfläche Funktion / "In alle Mandanten kopieren" in alle Mandanten der Datenbank<br />

übertragen werden.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 39 von 466


2.1.7 Neuer Standort der Maske "Zugriffsrechte" (ID 5010419)<br />

<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Im Zuge der Überarbeitung der Menüstruktur von newsystem ® <strong>kommunal</strong> und der Einführung des<br />

neuen Menüs "Verwaltung", wurde auch der Menüpunkt "Zugriffsrechte" in das neue Menü verschoben.<br />

• Alter Standort: Kameralistik / Stammdaten (Kameralistik) / "Zugriffsrechte".<br />

• Neuer Standort: Verwaltung / Rechte / "Zugriffsrechte".<br />

2.1.8 Einrichtung der Schnittstelle Geo-Informationssystem (GIS)<br />

2.1.8.1 Benutzerrollen<br />

Um die Funktionalitäten der GIS-Anbindung nutzen zu können, wurden zwei neue Benutzerrollen<br />

angelegt. Für die Einrichtung der Anbindung muss die Rolle "GIS_EINRICHTEN" dem Benutzer<br />

zugeordnet werden. Um nur die Funktionalitäten verwenden zu können, wird die Benutzerrolle<br />

"GIS" benötigt.<br />

2.1.8.2 Erstmalige Einrichtung<br />

Die Einrichtung erfolgt bei der Erstinstallation der GIS-Komponenten in Zusammenarbeit mit der<br />

INFOMA ® Software Consulting GmbH. Die folgenden Beschreibungen können bei Änderungen in<br />

der Arbeitsumgebung herangezogen werden.<br />

2.1.8.3 Benötigte Komponenten<br />

Die Kommunikation mit dem GIS erfolgt über ein Zusatzprogramm, der GISInterfaceSilent.exe.<br />

Dieses Programm wird in einem für alle nutzenden Anwender verfügbaren Verzeichnis gespeichert.<br />

Um die individuellen Einrichtungen eines jeden GIS zu berücksichtigen, werden Parameter<br />

in einer Konfigurationsdatei gespeichert. Diese Datei heißt giscfg.xml und liegt üblicherweise in<br />

demselben Verzeichnis wie das zuvor erwähnte Zusatzprogramm. Die individuellen Anfragen an<br />

das GIS werden in Form einer XML-Datei übergeben. Die Datei wird um den Benutzernamen ergänzt.<br />

Bei einer Anfrage des Benutzers MMuster würde die Datei z.B. gisUebergabeMMuster.xml<br />

benannt werden. Die zugreifenden Benutzer benötigen die Berechtigungen "Schreiben" und "Löschen"<br />

auf dieses Arbeitsverzeichnis.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 40 von 466


2.1.8.4 Maske "GIS Einrichtung" (ID 5224480) in newsystem ® <strong>kommunal</strong><br />

<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

In der Maske "GIS Einrichtung" (ID 5224480) unter Verwaltung / Anwendung Einrichtung / "GIS"<br />

werden die Pfade zu den Komponenten sowie Systemparameter hinterlegt.<br />

Abbildung 7: Maske "GIS Einrichtung" (ID 5224480)<br />

Im Feld "GIS Aufruf Datei" wird der Name der Datei hinterlegt, die die Anfragen an das GIS beinhaltet.<br />

Unter "GIS Rückgabe Datei" kann ggf. ein abweichender Name für die Datei hinterlegt werden,<br />

die die Antworten aus dem GIS beinhaltet. In der Regel sind diese beiden Dateinamen identisch.<br />

Das Feld "Pfad Exe-Datei" wird für den Aufruf des Zusatzprogramms verwendet. Hier muss der<br />

vollständige Pfad zur GISSilentInterface.exe hinterlegt werden.<br />

Im "Arbeitsverzeichnis" wird definiert, in welchem Pfad die Dateien "GIS Aufruf Datei" und "GIS<br />

Rückgabe Datei" gespeichert werden. Der Anwender benötigt auf dieses Verzeichnis die Rechte<br />

lesen, schreiben, löschen.<br />

"Trennzeichen Flurstücke" definiert, mit welchen Sonderzeichen der Zähler und der Nenner der<br />

Flurstücknummer erfasst wurden. Es werden in der "Flurstücknr." der Reihe nach allen Zeichen<br />

gesucht, die im Feld "Trennzeichen Flurstücke" hinterlegt worden sind. Das erste gefundene Zeichen<br />

wird verwendet, um die Trennung zwischen Zähler und Nenner durchzuführen. Bei der Funktion<br />

"Flurstücknr. Übernehmen" wird das erste Sonderzeichen des Feldes "Trennzeichen Flurstück"<br />

dazu verwendet, den Zähler und Nenner der Flurstücknummer aus dem GIS wiederum zu<br />

einer Flurstücksnummer zusammenzuführen.<br />

Die GIS-Anbindung ist im Modul "Steuern & Abgaben" auf der Karte und der Übersicht für die<br />

"Steuerobjekte Grundsteuer" implementiert.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 41 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

2.2 RZ-Fähigkeit<br />

2.2.1 Job-Steuerung<br />

2.2.1.1 Geändertes Verhalten bei der Terminneuberechnung für Jobs<br />

Im Zuge der Erweiterungen der Job-Steuerung für die dynamische Fortschreibung von Datumsparametern<br />

(siehe Abschnitt 2.2.1.5 auf Seite 47) und die Behandlung von Wochentags-Kollisionen<br />

(siehe Abschnitt 2.2.1.4 auf Seite 46) wurde das Standardverhalten für die Terminneuberechnung<br />

für das Feld "Nächste Prüfung am" geändert.<br />

Bisheriges Verhalten:<br />

Ergab die Terminneuberechnung anhand hinterlegter Wiederholungsformel oder Wiederholungsintervall<br />

ein Datum, dass in der Vergangenheit lag, so wurde das Datum für das Feld "Nächste Prüfung<br />

am" auf das aktuelle Tagesdatum zum Zeitpunkt der Datumsneuberechnung gesetzt.<br />

Neues Verhalten:<br />

Ergibt die Terminneuberechnung anhand hinterlegter Wiederholungsformel oder Wiederholungsintervall<br />

ein Datum, das in der Vergangenheit liegt, so wird das Datum nicht mehr automatisch auf<br />

das aktuelle Tagesdatum gesetzt, d.h. das Feld "Nächste Prüfung am" wird auf das Datum in der<br />

Vergangenheit gesetzt. Der Grund für diese Änderung liegt darin, dass durch das bisherige Verhalten<br />

die Grundlage für die Wiederholungsberechnung und somit auch die Berechnung der Datumsparameter<br />

verändert wird und folglich die geplante Regelmäßigkeit zunichte gemacht würde.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Ergibt sich für einen Job für die "Nächste Prüfung am" ein Datum in der Vergangenheit, bedeutet<br />

dies nicht, dass die Job-Steuerung diesen Job nicht verarbeiten wird. Das Datum "Nächste Prüfung<br />

am" ist hierbei mehr als frühestmögliches Ausführungsdatum anzusehen, was den Job eher<br />

zu einem überfälligen Job werden lässt, der von der Job-Steuerung noch vor tagesaktuell fälligen<br />

Jobs ausgeführt werden wird.<br />

Derartige Fälle mit Datum in der Vergangenheit treten i.d.R. ohnehin nur auf, wenn die Job-<br />

Steuerung nicht jeden Tag bzw. jede Nacht läuft, im Gegensatz dazu aber mit relativ kleinen Wiederholungszyklen<br />

(+1T etc.) gearbeitet wird.<br />

2.2.1.2 Email-Benachrichtigung mit Informationen zum Ausführungsstatus eines Jobs<br />

Zusätzlich zur bisherigen Protokollierung des Ausführungsstatus bzw. dem Ausführungsergebnis<br />

eines Jobs innerhalb der Datenbank von newsystem ® <strong>kommunal</strong> ist es nun möglich, eine automatische<br />

Benachrichtigung per Email (Notification) einzurichten. Die grundlegende Einrichtung für den<br />

Email-Versand wird über die Menüschaltfläche Funktion / "SMTP Einrichtung" (ID 409) auf der<br />

Maske "Job-Steuerung Einrichtung" (ID 5092505) vorgenommen. Sämtliche Verbindungsparameter<br />

für die Verbindung zum SMTP-Server müssen hier eingetragen werden (siehe Abbildung 8 auf<br />

Seite 43).<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 42 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 8: Die Maske "SMTP-Mail-Einrichtung" (ID 409)<br />

Nach der Konfiguration der SMTP-Verbindungsparameter müssen die Einstellungen für den Versand<br />

der Benachrichtigungen vorgenommen werden. Dazu wurde die Einrichtung der Job-<br />

Steuerung um das Register "Email-Benachrichtigung" erweitert. Neben der zentralen Option zur<br />

Aktivierung bzw. Deaktivierung der Email-Benachrichtigung können hier die Einstellungen für die<br />

Header-Informationen der versendeten Emails festgelegt werden (siehe Abbildung 9 auf Seite 43).<br />

Abbildung 9: Neues Register "Email-Benachrichtigung" der Maske "Job-Steuerung Einrichtung" (ID 5092505)<br />

Ebenso können die Standardwerte für die Benachrichtigungszeitpunkte und ein permanenter Kopie-Empfänger<br />

eingerichtet werden. Diese Standardwerte werden für jeden Job übernommen, der<br />

eingestellt wird. Dabei ist es jedoch möglich, für einzelne Jobs abweichende Einstellungen zu konfigurieren.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 43 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Um für einzelne Jobs spezifische Benachrichtigungseinstellungen zu setzen, wurde auch die Maske<br />

"Job Ausführungsplan Karte" (ID 5092506) um das Register "Email-Benachrichtigung" erweitert<br />

(siehe Abbildung 10 auf Seite 44). Dort können auch zusätzliche Empfänger für die Benachrichtigungsemails<br />

durch direkte Eingabe von Email-Adressen hinterlegt werden.<br />

Abbildung 10: Neues Register "Email-Benachrichtigung" der Maske "Job Ausführungsplan Karte" (ID<br />

5092506)<br />

Wenn Sie den "Email Dispatcher" aktiviert haben, öffnet sich beim Start der Job-Steuerung zusätzlich<br />

der "Job Email Dispatcher" (ID 5162100) als weitere Maske (siehe Abbildung 11 auf Seite 45).<br />

Dieser Dispatcher prüft in regelmäßigen Abständen, ob neue Email-Benachrichtigungen zu versenden<br />

sind, sammelt die Protokolldaten zu den jeweiligen Jobs zusammen und versendet die<br />

entsprechenden Emails. Die Verarbeitung der Jobs durch die Job-Steuerung bleibt durch den<br />

Email Dispatcher unbeeinträchtigt.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 44 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 11: Masken "Job-Steuerung" (ID 5092509) und "Job Email Dispatcher" (ID 5162100)<br />

2.2.1.3 Erweiterung der Job-Protokollierung um Zusatzinformationen<br />

Der Umfang und die Genauigkeit der Protokollierung von Ereignissen bei der Verarbeitung von<br />

Jobs durch die Job-Steuerung wurden verbessert. Hierzu gehören Information wie z.B. die gesamte<br />

Verarbeitungsdauer eines Jobs sowie genauere Meldungen bei etwaigen Fehlern, die zum Abbruch<br />

eines Jobs geführt haben. Die entsprechenden Informationen werden in das Protokoll des<br />

jeweiligen Jobs geschrieben und sind somit über die Maske "Job Ausführungsplan Karte" (ID<br />

5092506) einsehbar. Des Weiteren werden alle protokollierten Meldungen zur Verarbeitung eines<br />

Jobs per Email versandt, sofern Sie die neue Funktionalität zur Email-Benachrichtigung eingerichtet<br />

haben (siehe Abschnitt 2.2.1.2 auf Seite 42).<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 45 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

2.2.1.4 Behandlung von Wochentags-Kollisionen bei Terminneuberechnung<br />

Die Terminneuberechnung für Jobs mit hinterlegter Wiederholungsformel oder entsprechendem<br />

Wiederholungsintervall (siehe Abbildung 12 auf Seite 46) wurde dahingehend erweitert, dass bei<br />

der Berechnung des nächsten Termins auch etwaige Wochentagsrestriktionen in den Planungsdetails<br />

des Jobs (siehe Abbildung 13 auf Seite 46) berücksichtigt werden. In diesen Abbildungen ist<br />

ein Beispiel dargestellt, bei dem aufgrund der Wiederholungsformel "+1T" (täglich) bei der nächsten<br />

Neuberechnung zunächst der 03.09.09 als nächster Termin ermittelt wird. Allerdings wäre dies<br />

ein Donnerstag, der gemäß Planungsdetails als Ausführungstag nicht erlaubt ist.<br />

Abbildung 12: Maske "Job Ausführungsplan Karte" (ID 5092506), Terminplanung im Register "Allgemein"<br />

Abbildung 13: Maske "Job Ausführungsplan Karte" (ID 5092506), Register "Planungsdetails"<br />

Das standardmäßige Verhalten für die Behandlung derartiger "Kollisionen" kann über die Maske<br />

"Job-Steuerung Einrichtung" (ID 5092505) verändert werden (siehe Abbildung 14 auf Seite 47).<br />

Hierfür gibt es 4 verschiedene Auswahlmöglichkeiten:<br />

• Ignorieren:<br />

Das berechnete Datum bleibt auf dem "verbotenen" Wochentag stehen; die Job-Steuerung<br />

wird diesen Job aber erst am nächstmöglichen erlaubten Wochentag ausführen.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 46 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

• Neuberechnung wiederholen:<br />

Es wird erneut versucht, anhand des ermittelten Datums und der hinterlegten Neuberechnungsregel<br />

ein erlaubtes Datum zu ermitteln. Dieser Vorgang wird ggf. bis zu 7 Mal wiederholt.<br />

Wenn dann kein gültiger Wochentag ermittelt wurde, wird der Job mit einer Hinweismeldung<br />

deaktiviert.<br />

• Nächstmöglichen Wochentag verwenden:<br />

Das Datum des nächstmöglichen Wochentags wird verwendet.<br />

• Vorherigen Wochentag verwenden:<br />

Das Datum des vorherigen erlaubten Wochentags wird verwendet.<br />

Abbildung 14: Maske "Job-Steuerung Einrichtung" (ID 5092505), Register "Terminberechnung"<br />

2.2.1.5 Dynamische Fortschreibung von Datums-Parametern<br />

Die Möglichkeit, Jobs nach bestimmten Regeln wiederholt auszuführen, existiert bereits seit Anbeginn<br />

in der Job-Steuerung. Besitzt der Job jedoch Datumsparameter wie z.B. ein Fälligkeitsdatum,<br />

die für die Einschränkung der zu verarbeitenden Daten verwendet werden, so ist es erforderlich,<br />

dass diese Datumsparameter für jede neue Ausführung des Jobs neu berechnet werden.<br />

Daher wurde die Job-Steuerung erweitert, um eine Fortschreibung der Datumsparameter von Jobs<br />

zu ermöglichen, die per Intervall oder Wiederholungsformel regelmäßig wiederholt werden sollen.<br />

Beispiel:<br />

Ein Job wird per Wiederholungsformel jede Woche (+7T bzw. +1W) erneut ausgeführt. Der Job<br />

besitzt einen Datumsparameter "Erstellt vor dem", der für die Filterung der Daten relevant ist. Der<br />

Wert dieses Datumsparameters muss mit jeder Terminneuberechnung des Jobs ebenfalls neu<br />

berechnet werden, um immer nur die aktuellsten Daten für die Verarbeitung zu erhalten (siehe<br />

Abbildung 15 auf Seite 48).<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 47 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Voraussetzung für die Fortschreibung von Datumsparametern ist, dass für den Job entweder eine<br />

Wiederholungsformel oder ein Wiederholungsintervall hinterlegt ist, über den die Felder "Nächste<br />

Prüfung am" und "Nächste Prüfung um" nach jeder Ausführung des Jobs neu berechnet werden.<br />

Damit ein Datumsparameter neu berechnet werden kann, wird beim jeweiligen Parameter das<br />

neue Feld "Referenzdatum" von "keine Neuberechnung" auf "Nächste Prüfung am" umgestellt.<br />

Dadurch wird festgelegt, dass der Datumsparameter sich immer dann verändert, wenn sich das<br />

Datum im Feld "Nächste Prüfung am" ändert, also z.B. im Falle einer automatischen Terminneuberechnung.<br />

Zusätzlich kann bei dem Parameter eine Datumsformel hinterlegt werden, falls der Parameter nicht<br />

den gleichen Wert wie das Feld "Nächste Prüfung am" erhalten soll, sondern einen abweichenden<br />

Wert. Dies kann z.B. der Fall sein, wenn der Job jeden Samstag ausgeführt werden soll, aber nur<br />

Daten berücksichtigt werden sollen, die bis zum vorhergehenden Freitag erstellt wurden. In diesem<br />

Fall wäre die Datumsformel "-1T" (immer einen Tag vor "Nächste Prüfung am") beim Parameter<br />

einzutragen (siehe Abbildung 15 auf Seite 48).<br />

Im Beispiel wird für den Job nach erfolgreicher Ausführung am 02.09.09 (siehe Abbildung 15 auf<br />

Seite 48) der 09.09.09 als nächstes Ausführungsdatum ermittelt werden. In diesem Zuge wird der<br />

Datumsparameter "Erstellt vor dem" auf den 08.09.09 aktualisiert werden, sodass der Job am<br />

09.09.09 auch die aktuellsten Daten verarbeiten kann.<br />

Abbildung 15: Terminberechnungsregeln auf der Maske "Job Ausführungsplan Karte" (ID 5092506)<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 48 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Wenn die erste Neuberechnung für das Datum "Nächste Prüfung am" einen ungültigen Wochentag<br />

ergibt, so wird je nach Einstellung in der Maske "Job-Steuerung Einrichtung" (ID 5092505) ggf. ein<br />

neues gültiges Datum für die "Nächste Prüfung am" ermittelt (siehe Abschnitt 2.2.1.4 auf Seite 46).<br />

Diese Neuberechnung hat jedoch auch Auswirkungen auf die Berechnung der Datumsparameter,<br />

da diese als Referenzdatum für die Berechnung auf das Datum aus "Nächste Prüfung am" zurückgreifen.<br />

Es kann jedoch gesteuert werden, ob bei der Neuberechnung von Datumsparametern immer<br />

das erste ermittelte Datum für "Nächste Prüfung am" als Referenzdatum verwendet werden<br />

soll oder das endgültig ermittelte Datum. Die entsprechende Einstellung für das gewünschte Verhalten<br />

kann über die Maske "Job-Steuerung Einrichtung" (ID 5092505) im Register "Terminberechnung"<br />

vorgenommen werden (siehe Abbildung 16 auf Seite 49).<br />

Abbildung 16: Maske "Job-Steuerung Einrichtung" (ID 5092505), Register "Terminberechnung"<br />

2.2.1.6 Anzeige von Job-Parametern mit verständlicherer Darstellung von Filtern<br />

Die Anzeige der zu einem Job gehörenden Parameter über die Maske "Job Ausführungsplan Karte"<br />

(ID 5092506) wurde nun dahingehend optimiert, dass die eingegebenen Filterbedingungen<br />

verständlicher dargestellt werden. Anstatt der Nummer des Tabellenfeldes wird nun der Feldname<br />

angezeigt (siehe Abbildung 17 auf Seite 50).<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 49 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 17: Bessere Filterdarstellung bei Parametern der Maske "Job Ausführungsplan Karte" (ID 5092506)<br />

2.2.1.7 Start von SQL-Server-Wartungsplänen über die Job-Steuerung<br />

Nach Einspielung des aktuellen <strong>Update</strong>s ist es möglich, am SQL-Server eingerichtete Wartungspläne<br />

über die Job-Steuerung von newsystem ® <strong>kommunal</strong> aufzurufen. Dies ermöglicht eine Abstimmung<br />

bzw. Ausrichtung der täglichen Wartungsjobs des Datenbankservers (z.B. Datenbanksicherung,<br />

Index-Defragmentierung) mit den Verarbeitungen innerhalb der Anwendung. Die neue<br />

Programmfunktion kann über das Hauptmenü über Verwaltung / IT-Verwaltung / SQL Server /<br />

"SQL Wartungsplan starten" (ID 5010380) aufgerufen werden. Die Nutzung ist sowohl mit der Datenbank-<br />

als auch der Windows-Authentifizierung möglich.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 50 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

2.2.2 Druck-Steuerung<br />

2.2.2.1 Optionales Unterdrücken der RZ-Kopfzeile in Berichten für PDF-Druck<br />

Die Masken "RZ Druck Einrichtung" (ID 5010300) und "RZ Druck Job Einrichtung" (ID 5162065)<br />

wurden um ein neues Feld "Standard-Kopfzeile unterdrücken" erweitert (siehe Abbildung 18 auf<br />

Seite 51). Dadurch kann die Ausgabe der RZ-Kopfzeile in Berichten verhindert werden. Dies ist<br />

sinnvoll, wenn die Druck-Steuerung nur für das automatisierte Erzeugen von PDF-Dateien verwendet<br />

wird und auf die Standard-Kopfzeile für die Kuvertiersteuerung verzichtet wird bzw. die<br />

Kuvertiersteuerung auf anderem Wege erfolgt.<br />

Abbildung 18: Maske "RZ Druck Einrichtung" (ID 5010300), neue Option "Standard-Kopfzeile unterdrücken"<br />

2.2.2.2 Erweiterte Liste geeigneter Berichte für die Druck-Steuerung<br />

Die Liste der für die Druck-Steuerung geeigneten Standardberichte in newsystem ® <strong>kommunal</strong> wurde<br />

erweitert. Nachfolgend aufgeführte Standardberichte stehen für die Druck-Steuerung zur Verfügung.<br />

• "Scheck" (ID 1401)<br />

• "Kreditor Zahlungsdatei" (ID 5001904)<br />

• "Debitor Lastschriftdatei" (ID 5001905)<br />

• "Debitor Zahlungsdatei" (ID 5001906)<br />

• "Zahlungsvorschlagsliste" (ID 5001912)<br />

• "Zahlungsavis" (ID 5010343)<br />

• "Kontoauszug Kreditor kurz" (ID 5010401)<br />

• "Überweisungsformular Mahnung" (ID 5010407)<br />

• "Mitteilung an den Vollziehungsbeamten" (ID 5010426)<br />

• "Aktualisierung Berecht.-codes" (ID 5010442)<br />

• "Debitor Lastschriftdiskette" (ID 5010530)<br />

• "Kreditor Zahlungsdiskette" (ID 5010531)<br />

• "Debitor Zahlungsdiskette" (ID 5010532)<br />

• "NKR Aufrechnungsmitteilung" (ID 5010541)<br />

• "Kontoauszug Debitor kurz" (ID 5010545)<br />

• "Mahnung m. ÜberweisungKommunal" (ID 5010551)<br />

• "endg. Veranlagungen in vorl." (ID 5011054)<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 51 von 466


• "Registrierter Bescheid" (ID 5011060)<br />

• "Verzinsungs-Bescheid" (ID 5011065)<br />

• "Reg. Bescheid Überweisung-LR" (ID 5011067)<br />

• "Vorl. Veranl. nochmals durchr." (ID 5011068)<br />

• "Registrierter Bescheid FFM-01" (ID 5011085)<br />

• "Steuern HÜL-Zeilen Druck" (ID 5011087)<br />

• "Ableseliste NEU" (ID 5011199)<br />

• "Einzelnachweis drucken -REGB-" (ID 5011210)<br />

• "RZ-Kassenschnittstellen Import" (ID 5010334)<br />

• "Kontoauszug kurz" (ID 5011362)<br />

• "Aufrechnungsmitteilung" (ID 5011372)<br />

• "Niederschlagungsliste" (ID 5011420)<br />

• "Zahlungsvorschlagsliste HKR" (ID 5011461)<br />

• "Mahnbescheid" (ID 5011463)<br />

• "Aufrechnung Ist" (ID 5011563)<br />

• "Avis für zus. Abbuchungen" (ID 5011570)<br />

• "Banksammelliste" (ID 5011573)<br />

• "Gutschriftdiskette" (ID 5011574)<br />

• "Zahlungsliste" (ID 5011583)<br />

• "Überw.aufträge geb. MahnungenR" (ID 5011623)<br />

• "Überw.aufträge geb. MahnungenL" (ID 5011625)<br />

• "Lastschriftdiskette" (ID 5011630)<br />

• "Ist Buch.-Blatt – Test" (ID 5011689)<br />

• "Bank PK-Posten aktualisieren" (ID 5011701)<br />

• "Offene Posten je Adresse" (ID 5011730)<br />

• "Export-BS->Kassenschnittstelle" (ID 5011861)<br />

• "NF-Bescheid Kommunal Test" (ID 5092542)<br />

• "NF-Bescheid Kommunal" (ID 5092543)<br />

• "Mahnung Kommunal Test" (ID 5092592)<br />

• "Mahnung Kommunal" (ID 5092593)<br />

• "SammelKtoAbstimmung SKBG" (ID 5092625)<br />

• "Anordnung Ust-Umbuchung" (ID 5093096)<br />

• "Avis für zus. Abb. Kontoempf." (ID 5093099)<br />

• "Akte aktualisieren" (ID 5093227)<br />

<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Bitte beachten Sie:<br />

Überprüfen Sie existierende Einträge in der Maske "RZ-Druck Einrichtung" (ID 5010300) und stellen<br />

Sie sicher, dass alle eingetragenen Standardberichte in der Liste geeigneter Berichte aufgeführt<br />

sind.<br />

Kundenspezifische Berichte mit Nummern im Bereich von 50.000 bis 99.999 können jederzeit in<br />

der RZ-Druck Einrichtung eingetragen werden, allerdings ist hierbei sicherzustellen, dass der jeweilige<br />

Bericht für die fehlerfreie Verarbeitung durch die Druck-Steuerung von INFOMA ® Software<br />

Consulting GmbH erstellt bzw. erweitert worden ist.<br />

Bei der Nutzung der Druck-Steuerung in Verbindung mit der Job-Steuerung kann die reibungslose<br />

Arbeit der Job-Steuerung unterbrochen werden, wenn Jobs mit ungeeigneten Nicht-Standard-<br />

Berichten angelegt werden. Die Liste der geeigneten Standardberichte wird je nach Kundenanforderungen<br />

entsprechend erweitert.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 52 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

2.2.3 Automatisierte <strong>Update</strong>-Einspielung<br />

2.2.3.1 Upload einer Lizenzdatei in die Datenbank während der <strong>Update</strong>-Einspielung<br />

Durch eine Erweiterung der Routine für die automatisierte Einspielung von <strong>Update</strong>s in newsystem ®<br />

<strong>kommunal</strong> besteht nun die Möglichkeit, zusätzlich zum Programmupdate selbst auch eine Lizenzdatei<br />

in die Datenbank einzuspielen. Dies ist wichtig, wenn nach der Einspielung eines <strong>Update</strong>s<br />

eine aktualisierte Echt-Lizenz verwendet werden muss, um auf neue Objekte und Funktionen<br />

zugreifen zu können.<br />

Um diesen automatischen Lizenzimport zu ermöglichen, muss die aktualisierte Lizenzdatei in dem<br />

Ordner des <strong>Update</strong>s innerhalb des <strong>Update</strong>-Stammverzeichnisses abgelegt werden, mit dem sie<br />

eingespielt werden soll. Parallel muss die Lizenzdatei auch mit dem Namen der Datenbank bezeichnet<br />

werden. Ebenso ist es notwendig, dass die Lizenzdatei im entsprechenden Ordner abgelegt<br />

wird, bevor das Stammverzeichnis über die Funktion "Verzeichnis prüfen/einlesen" auf neue<br />

<strong>Update</strong>s für newsystem ® <strong>kommunal</strong> durchsucht bzw. bevor das automatische <strong>Update</strong> über die<br />

Codeunit "Newsystem-Auto-<strong>Update</strong>" (ID 5010350) aufgerufen wird.<br />

Beispiel:<br />

Mit Patch 9.2.0.1 soll eine aktualisierte Lizenzdatei in die Datenbank mit dem Namen "Musterstadt"<br />

importiert werden. Das Stammverzeichnis, in dem die einzelnen <strong>Update</strong>s für newsystem ® <strong>kommunal</strong><br />

in den jeweiligen Unterordnern abgelegt sind, lautet "D:\newsystem-<strong>Update</strong>s". Die aktualisierte<br />

Lizenzdatei muss demnach vor dem Start des Einspielvorgangs unter "D:\newsystem-<br />

<strong>Update</strong>s\9201\Musterstadt.flf"abgelegt werden.<br />

Um den Lizenzupload automatisiert durchführen zu können, ist eine aktualisiert Version des Steuerungsprogramms<br />

"NsysMBS.exe" erforderlich. Diese Aktualisierung können Sie über das Kompetenz-Team<br />

der INFOMA ® Software Consulting GmbH beziehen. Voraussetzung zum Erhalt dieses<br />

<strong>Update</strong>s bzw. generell zur Nutzung der automatischen <strong>Update</strong>-Einspielung ist die vorhergehende<br />

Lizenzierung des Moduls "Automatisiertes <strong>Update</strong>".<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 53 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

2.3 SQL-Optimierung<br />

2.4 <strong>Update</strong>funktionen<br />

2.5 Migration der Kameralistik in die Doppik<br />

In diesen Modulen wurden keine Änderungen vorgenommen.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 54 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

3 KAMERALISTIK<br />

3.1 Kameralistik Allgemein / HÜL / Kasse<br />

3.1.1 Anzeige von Mahnungen an der Adresse<br />

Zu einer Adresse wird im Register "Info" (ehemals Register "Sperren") angezeigt, ob zu dieser<br />

Adresse nicht stornierte Stundungen, Aussetzungen, Niederschlagungen oder Erlasse vorhanden<br />

sind. Jetzt werden auch nicht stornierte registrierte Mahnungen angezeigt. Ist das der Fall, so können<br />

über die Auswahlschaltfläche die entsprechenden Fälle angezeigt werden.<br />

Ist zu dieser Adresse auch ein Debitor eingetragen, so werden die nicht stornierten Mahnungen<br />

des Debitors angezeigt. In der Adressübersicht kann die Spalte zur Anzeige der nicht stornierten<br />

Mahnungen eingeblendet werden.<br />

Abbildung 19: Anzeige von Mahnungen zur Finanzadresse<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 55 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

3.1.2 Historie zu PK-Bankverbindungen<br />

Mit <strong>Update</strong> 9.1.0.0 wurden die PK-Bankverbindungen auf eine laufende Nummer umgestellt. Änderungen<br />

an der PK-Bankverbindung, die vor diesem <strong>Update</strong> in der Historie vermerkt wurden, haben<br />

dort als laufende Nummer die Null.<br />

Werden jetzt diese Einträge erneut geändert, so erfolgt das mit der neuen laufenden Nummer. Die<br />

alten Inhalte wurden bis zu diesem <strong>Update</strong> nicht korrekt ermittelt. Das wurde korrigiert. Bei erneuten<br />

Änderungen werden jetzt auch die alten Inhalte korrekt angezeigt.<br />

3.1.3 Aktualisierung der Maske "Bankkonto PK Karte" (ID 5010317)<br />

Wird eine Bankverbindung PK angelegt, geändert oder gelöscht, so müssen die betroffenen Buchungssätze<br />

über die Funktion "Buchungssätze aktualisieren" überarbeitet werden. Dabei werden<br />

jetzt auch die Daueranordnungen aktualisiert.<br />

3.1.4 Aktualisierung der Maske "Bankkonto SK Karte" (ID 5010318)<br />

Wird eine Bankverbindung SK geändert, so werden die Debitoren-/Kreditorenposten aktualisiert.<br />

Dabei wurden bislang Posten, in denen die Bankverbindung manuell geändert wurde (Kennzeichen<br />

"Bank geändert") grundsätzlich nicht einbezogen. Jetzt können auch diese Posten wahlweise<br />

aktualisiert werden.<br />

Wird ein erster Posten mit manuell geänderter Bankverbindung gefunden, so wird der Anwender<br />

einmalig über eine Abfrage zur Entscheidung aufgefordert, ob diese Posten aktualisiert werden<br />

sollen.<br />

Entscheidet er sich für eine Aktualisierung, so werden alle weiteren Posten ohne erneute Abfrage<br />

ebenfalls aktualisiert. Dabei werden die Felder "Bank geändert", "Bank geändert durch", "Bank<br />

geändert am" zurückgesetzt.<br />

Ebenso können manuell geänderte Daueranordnungen bzw. wiederkehrende Buch.-Blätter aktualisiert<br />

werden.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Erfolgt die Aktualisierung der Posten über Funktion / "Posten aktualisieren", so werden die Daueranordnungen<br />

bzw. wiederkehrende Buch.-Blätter nicht aktualisiert. Diese Aktualisierung erfolgt<br />

nur, wenn Sie nach einer Änderung der SK-Bankverbindung die Aktualisierung direkt durchführen.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 56 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 20: Rückfrage bei Aktualisierung einer Bankverbindung SK<br />

3.1.5 PK-/SK-Bankverbindungen ohne Bankleitzahl oder Kontonummer<br />

Bei Änderung einer Bankverbindung ist es möglich, die Bankleitzahl und/oder die Kontonummer<br />

wegzulassen. Beim Suchen einer Bankverbindung werden diese Einträge jetzt übergangen, so<br />

dass die Posten nur mit korrekt belegten Bankverbindungen aktualisiert werden.<br />

3.1.6 Anpassungen am Einwohnerwesen<br />

In der Maske "Einwohnerregister" (ID 5010449) kann über die Funktionsschaltfläche Zeile / "Adresse<br />

vorschlagen für Änderungsart GS" nach vorhandenen Adressen gesucht werden. Dabei wird<br />

mitunter mit dem Namen gesucht. Wird eine Übereinstimmung gefunden, so erfolgt eine Verknüpfung,<br />

auch wenn der "Name 2" der Finanzadresse (FAD) einen Eintrag enthält. Jetzt erfolgt eine<br />

Verknüpfung nur noch, wenn der "Name 2" der Finanzadresse leer ist.<br />

In der Maske "Einwohnerwesen" (ID 5010447) kann eine Nummernserie zur Neuanlage einer FAD<br />

angegeben werden. Jetzt kann diese Nummernserie optional auch für die Suche nach vorhandenen<br />

Adressen genutzt werden. Es werden dann nur die Adressen in die Suche einbezogen, die<br />

eine Adressnummer aus der vorgegebenen Nummernserie haben.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 57 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 21: Angepasste Maske "Einwohnerwesen" (ID 5010447), Register "Allgemein"<br />

3.1.7 Beleg-Umbuchungen (SK)<br />

Bei Umbuchung auf ein Unterkonto wurde die Bewirtschaftungsstelle nicht vom Unterkonto, sondern<br />

aus dem Hauptkonto (Haushaltsstelle) gezogen. Da jedoch Unterkonten abweichende Bewirtschaftungsstellen<br />

haben können, war dies vereinzelt nicht korrekt. Es wurde eine entsprechende<br />

Anpassung vorgenommen.<br />

3.1.8 Vorschlag Sollbereinigung Kleinbeträge<br />

Beim Vorschlag je Adresse wurden unterschiedliche Gemeindezugehörigkeiten der Posten nicht<br />

richtig berücksichtigt. So wurde die Kleinstbetragsgrenze nur innerhalb der Gemeindenummer des<br />

ersten zugehörigen Postens geprüft, wodurch es zu Ausbuchungsvorschlägen kommen konnte,<br />

die über der Kleinstbetragsgrenze lagen. Dies wurde korrigiert.<br />

3.1.9 Anordnung von Raten im AO-Blatt<br />

Wird im AO-Blatt eine Daueranordnung erfasst, so werden über die Funktion "Raten erzeugen" die<br />

einzelnen Raten im AO-Blatt erstellt. Das war bisher immer nur für die Daueranordnung möglich,<br />

auf die gerade positioniert war.<br />

Jetzt werden über die Funktion "Raten erzeugen" die Raten für alle Daueranordnungen des AO-<br />

Blattes erstellt.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 58 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Die erstellten Raten mussten bisher über die Funktion "Raten anordnen" verbucht werden, wobei<br />

immer nur die Raten einer Daueranordnung bearbeitet werden konnte.<br />

Jetzt können alle Daueranordnungen (ohne erstellte Raten), Daueranordnungen mit Ratenauflösungen<br />

sowie Einzelanordnungen gemeinsam im AO-Blatt erfasst und über die Funktion "Anordnen"<br />

gemeinsam verbucht werden.<br />

Abbildung 22: Erfassung von Anordnungen im "Anordnungsblatt" (ID 5011681)<br />

3.1.10 Änderung von Buchungstexten in einer Stundung<br />

Bei der Erstellung von Stundungsraten und Stundungsratendetails werden von newsystem ® <strong>kommunal</strong><br />

Standardbuchungstexte ("Stundungsrate") eingestellt. Sollen diese Buchungstexte geändert<br />

werden, so muss das bisher in jeder Zeile erfolgen.<br />

Jetzt besteht die Möglichkeit, bei Änderung des Buchungstextes in der ersten Zeile der Stundungsraten<br />

oder der Stundungsratendetails, diese Änderungen auf die weiteren Zeilen zu übertragen.<br />

Dazu erfolgt eine Abfrage, ob die Änderung übertragen werden soll. Änderungen, die in einer anderen,<br />

als der ersten Zeile erfolgen, werden generell nur dort durchgeführt.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 59 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 23: Änderung von Buchungstexten innerhalb der Maske "Stundungen Karte" (ID 5011584)<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Nur die Buchungstexte in den Stundungsratendetails werden beim Buchen der Raten in die Posten<br />

übernommen und sind dann z.B. im "Explorer Posten" ersichtlich. Die Buchungstexte in den Stundungsraten<br />

dienen nur als Vorbelegung für die Buchungstexte in den Stundungsratendetails.<br />

3.1.11 Ausweisen der pauschalen Restebereinigung<br />

Mit <strong>Update</strong> 7.1.0.0 wurde die Funktion der pauschalen Restebereinigung eingeführt. Die gebuchten<br />

Bereinigungen werden bisher nur in den Berichten "Verwaltungshaushalt Einnahmen" (ID<br />

5011615), "Verwaltungshaushalt Ausgaben" (ID 5011616), "Vermögenshaushalt Einnahmen" (ID<br />

5011617) und "Vermögenshaushalt Ausgaben" (ID 5011618) mit aufgeführt.<br />

Jetzt werden die gebuchten Bereinigungen zusätzlich in folgenden Berichten aufgeführt:<br />

• "Haushaltsrechnung VwH Kurzform" (ID 5011497)<br />

• "Haushaltsrechnung VmH Kurzform" (ID 5011498)<br />

• "Haushaltsrechnung Gesamt" (ID 5093089).<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 60 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

3.1.12 Kassenstatistik<br />

In der Kassenstatistik wurde in der Spalte "Schwebeposten" fest auf die Art "KG-Schwebeposten"<br />

gefiltert. Nun wird die gemäß "HKR-Einrichtung" (ID 5010383) vorgegebene "Art Schwebeposten"<br />

im Register "Kasse" verwendet.<br />

3.1.13 Neuer Bericht "Niederschlagungsliste" (ID 5011420)<br />

Zum Druck von Niederschlagungen steht der neue Bericht "Niederschlagungsliste" (ID 5011420)<br />

bereit. Mit diesem Bericht können die niedergeschlagenen Posten nach wählbaren Sortierungen<br />

ausgegeben werden.<br />

Abbildung 24: Neuer Bericht "Niederschlagungsliste" (ID 5011420), Register "Optionen"<br />

OPTION<br />

Sortierung<br />

Niederschlagungszeilen<br />

(Drucken)<br />

Buchungstexte<br />

(Drucken)<br />

Neue Seite je Gruppe<br />

(Drucken)<br />

BESCHREIBUNG<br />

Hier kann ausgewählt werden, in welcher Sortierung die Niederschlagungszeilen<br />

gedruckt werden sollen.<br />

Bei Aktivierung werden zu den Gruppierungen die einzelnen Niederschlagungszeilen<br />

gedruckt. Wird die Option nicht aktiviert, werden nur<br />

die Gruppierungssummen gedruckt.<br />

Auswahl, welche Buchungstexte gedruckt werden sollen. Die Buchungstexte<br />

werden nacheinander in einem Feld dargestellt.<br />

Bei Aktivierung beginnt jede Gruppe auf einer neuen Seite.<br />

Tabelle 1: Feldbeschreibung Bericht "Niederschlagungsliste" (ID 5011420), Register "Optionen"<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 61 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 25: Möglicher Ausdruck der "Niederschlagungsliste" (ID 5011420) mit und ohne Zeilen<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 62 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

3.2 Budgetierung (Kameralistik)<br />

In diesem Modul wurden keine Änderungen vorgenommen.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 63 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

3.3 Haushaltsplanung / Produkthaushalt (Kameralistik)<br />

3.3.1 Neuer Bericht "Statistik Finanzvermögen" (ID 5093126)<br />

Für das Niedersächsische Landesamt wird von den Gemeinden die Abgabe einer Statistik über die<br />

öffentlichen Finanzvermögen gefordert. Zur Erstellung dieser Statistik wurde der Bericht "Statistik<br />

Finanzvermögen" (ID 5093126) erstellt.<br />

Der Bericht erstellt die Statistik als eine Liste entsprechend der Vorgabe sowie als Dateiausgabe.<br />

Die Steuerung der Texte der einzelnen Zeilen sowie die Berechnungsvorschrift erfolgt über ein<br />

Zeilenschema. Die Statistik wird je Gemeinde erstellt.<br />

Abbildung 26: Neuer Bericht "Statistik Finanzvermögen" (ID 5093126), Eingabemasken<br />

Im Register "Gemeinde Einrichtung" wählen Sie die Gemeinde und das Berichtsjahr (Haushaltsjahr)<br />

aus. Über den Datumsfilter im Register "HHPL Schema Zeile" kann das Fälligkeitsdatum eingeschränkt<br />

werden.<br />

Abbildung 27: Neuer Bericht "Statistik Finanzvermögen" (ID 5093126), Register "Optionen"<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 64 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Im Register "Optionen" kann festgelegt werden, ob in der Liste auch die Nullzeilen gedruckt werden<br />

sollen. In der Dateiausgabe werden immer alle Zeilen erstellt.<br />

Die Gestaltung der Liste erfolgt über ein Zeilenschema. Über den Gruppierungsfilter wird die Berechnungsvorschrift<br />

vorgegeben.<br />

Das ausgelieferte Schema "Schema Statistik Finanzvermögen.txt" entspricht den Vorgaben des<br />

Niedersächsischen Landesamtes".<br />

Abbildung 28: Beispielhaftes Zeilenschema für den Bericht "Statistik Finanzvermögen" (ID 5093126)<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 65 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

3.4 Variable Kassenschnittstelle<br />

Über die Variable Kassenschnittstelle ist es jetzt auch im PK-Bereich möglich, den Buchungssätzen<br />

eine bestimmte Kostenart mitzugeben, die dann bei entsprechenden Einstellungen Vorrang zu<br />

der Hinterlegung an der jeweiligen Haushaltsstelle hat.<br />

Hierzu wurde die Tabelle "Personenkontoposten" (ID 5010370) entsprechend erweitert, so dass<br />

die Kostenart hier mitgespeichert werden kann (wie bereits für Kostenstelle und Kostenträger).<br />

Voraussetzung ist auch hier, dass im "Abgabearten Vorbuch" (ID 5010401) die Option "Integration<br />

KLR je Einzelbuchung" im Register "Allgemein" gesetzt ist.<br />

3.4.1 RZ-Kassenschnittstellen-Import: Automatische Übernahme der Daten<br />

Der Bericht "RZ-Kassenschnittstellen Import" (ID 5010334) wurde erweitert für eine automatische<br />

Übernahme der importierten Daten. Bisher konnten über den Bericht alle Dateien aus einem bestimmten<br />

RZ-Verzeichnis über die Kassenschnittstelle bzw. Buchungsschnittstelle importiert werden,<br />

jedoch im Anschluss nicht automatisch übernommen werden. Durch die Erweiterung ist nun<br />

auch eine automatische Übernahme der importieren Daten möglich. (siehe Abbildung 29 auf Seite<br />

66)<br />

Abbildung 29: Bericht "RZ-Kassenschnittstellen Import" (ID 5010334), Register "Optionen"<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 66 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

3.4.2 Export von Zahlungen im Stapelbetrieb<br />

Über die neue Option "Export Kassenreste bei Stapelbetrieb" in der Maske "Externe Verfahren" (ID<br />

5010340) besteht nun auch die Möglichkeit, bei Einsatz der Job-Steuerung Zahlungen auf Kassenreste<br />

zu exportieren. Bisher wurden diese Sätze per Voreinstellung nicht exportiert. Im Dialogbetrieb<br />

erfolgt weiterhin eine Abfrage.<br />

Abbildung 30: Maske "Externe Verfahren" (ID 5010340), Register "Export Einstellungen"<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 67 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

4 STEUERN, ABGABEN, GEBÜHREN, BEITRÄGE<br />

4.1 SAGB Allgemein<br />

4.1.1 Umstrukturierung Hauptmenü "Steuern & Abgaben"<br />

Mit dem vorliegenden <strong>Update</strong> wurde, wie bereits in der Roadmap angekündigt, die Menüstruktur<br />

im Menü "Steuern, Abgaben, Gebühren und Beiträge" komplett überarbeitet.<br />

Der Grund für die Überarbeitung ist, dass zukünftig alle Hauptmenüs in newsystem ® <strong>kommunal</strong><br />

eine ähnliche Struktur aufweisen sollten. Nachfolgend wird der neue Aufbau im Hauptmenü "Steuern<br />

& Abgaben" (siehe Abbildung 31 auf Seite 68) genauer beschrieben.<br />

Abbildung 31: Hauptmenü "newsystem ® <strong>kommunal</strong>" (ID 80), Bereich "Steuern & Abgaben"<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 68 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Unter dem Menüpunkt "Stammdaten (Steuern & Abgaben)", siehe Abbildung 32 auf Seite 69, sind<br />

folgende Untermenüpunkte hinterlegt:<br />

Abbildung 32: Hauptmenü Bereich "Stammdaten (Steuern & Abgaben)"<br />

Unter dem Menüpunkt "Auswertungen (Steuern &Abgaben)", siehe Abbildung 33 auf Seite 69, sind<br />

die Berichtsauswahlen hinterlegt:<br />

Abbildung 33: Hauptmenü Bereich "Auswertungen (Steuern & Abgaben)"<br />

Unter dem Menüpunkt "Bescheide", siehe Abbildung 34 auf Seite 69, sind die Untermenüpunkte<br />

"Bescheide" und "Bescheidarchiv" hinterlegt:<br />

Abbildung 34: Hauptmenü Bereich "Bescheide"<br />

Im Menüpunkt "Verbrauchsgebühren Wasser", siehe Abbildung 35 auf Seite 69, sind "Zähler" und<br />

"Zuordnungen Zähler" sowie die Buchblätter für "Zählerverbrauch" und "Zählerwechsel" hinterlegt:<br />

Abbildung 35: Hauptmenü Bereich "Verbrauchsgebühren Wasser"<br />

Im Menüpunkt "Verbrauchsgebühren Abfall", siehe Abbildung 36 auf Seite 70, sind "Behälter" und<br />

"Zuordnungen Behälter" sowie Buchblätter für "Leerungsdaten" und "Behälterwechsel" hinterlegt:<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 69 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 36: Hauptmenü Bereich "Verbrauchsgebühren Abfall"<br />

Im Menüpunkt "Periodische Aktivitäten (Steuern & Abgaben)", siehe Abbildung 37 auf Seite 70,<br />

sind folgende Untermenüpunkte hinterlegt:<br />

Abbildung 37: Hauptmenü Bereich "Periodische Aktivitäten (Steuern & Abgaben)"<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 70 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Im Menüpunkt "Sonderaktivitäten (Steuern & Abgaben)", siehe Abbildung 38 auf Seite 71, sind<br />

folgende Untermenüpunkte hinterlegt:<br />

Abbildung 38: Hauptmenü Bereich "Sonderaktivitäten (Steuern & Abgaben)"<br />

Im Menüpunkt "Schnittstellen (Steuern & Abgaben)", siehe Abbildung 39 auf Seite 71, sind folgende<br />

Untermenüpunkte hinterlegt:<br />

Abbildung 39: Hauptmenü Bereich "Schnittstellen (Steuern & Abgaben)"<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 71 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Im Menüpunkt "Einrichtung (Steuern & Abgaben)", siehe Abbildung 40 und Abbildung 41 auf Seite<br />

72, sind folgenden Untermenüpunkte hinterlegt:<br />

Abbildung 40: Hauptmenü Bereich "Einrichtung (Steuern & Abgaben)"<br />

Abbildung 41: Hauptmenü Bereich "Einrichtung (Steuern & Abgaben)"<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 72 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Die Menüpunkte "Ort Import/Export", "Ortsteil Import/Export" und "Straße Import/Export" sind im<br />

Hauptmenü "Verwaltung" im Untermenüpunkt Datenübername / "Steuern & Abgaben" angesiedelt.<br />

Im Untermenüpunkt Datenübernahme / "Migration Kameralistik - Doppik" des Verwaltungsmenüs<br />

sind die Menüpunkte "Adressen - Debitoren", "Adressen - Kreditoren", "Bankkonten - Debitoren"<br />

und "Bankkonten - Kreditoren" zu finden.<br />

4.1.2 Initialisierungen<br />

4.1.2.1 Gelöschte Masken<br />

Wie bereits mit <strong>Update</strong> 9.1.0.0 angekündigt, wurden nachfolgende Masken gelöscht:<br />

BEZEICHNUNG<br />

ID<br />

Schnittstellenbeschr. Veranlag 5011051<br />

Veranlagungsschnittstellenfeld 5011086<br />

Schnittstellenbeschr. Bewegung 5011190<br />

Subform Unterveranlagungen OLD 5011288<br />

Standard Textbaustein ÜbersOLD 5011387<br />

NSYS-Bemerkungszeile OLD 5011420<br />

Variable Schnittstelle HKR 5011686<br />

Bankschnittst.feldauswahl 5011689<br />

Tabelle 2: Gelöschte Masken SAGB mit <strong>Update</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Bitte beachten Sie:<br />

Werden die gelöschten Masken in Kundenobjekten verwendet oder über "ShortCuts" aus dem Menü<br />

aufgerufen, dann müssen diese entfernt werden, damit auch nach Installation des <strong>Update</strong>s ein<br />

störungsfreier Ablauf gewährleistet werden kann.<br />

4.1.2.2 Gelöschte Berichte<br />

Wie bereits mit <strong>Update</strong> 9.1.0.0 angekündigt, wurden nachfolgende Berichte gelöscht. In der Liste<br />

befindet sich der Korrekturbericht "Init. Lfd.Nr.Identnr. Steuers." (ID 5011217), der mit dem Patch<br />

9.1.0.2 ausgeliefert wurde.<br />

BEZEICHNUNG<br />

ID<br />

Anschreiben Finanzamt NEU 5011562<br />

Abgaben Statistik 5011700<br />

Veranlagungsdifferenzen 5011156<br />

Veranlagungs Übersicht 5011142<br />

Init. Lfd.Nr.Identnr. Steuers. 5011217<br />

Berichtigen Veranlagte Steuer 5011074<br />

Tabelle 3: Gelöschte Berichte SAGB mit <strong>Update</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 73 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Bitte beachten Sie:<br />

Werden die gelöschten Berichte in Kundenobjekten verwendet, über "ShortCuts" aus dem Menü<br />

aufgerufen oder sind in Berichtsauswahlen eingebunden, dann müssen diese entfernt werden,<br />

damit auch nach Installation des <strong>Update</strong>s ein störungsfreier Ablauf gewährleistet werden kann.<br />

4.1.2.3 Gelöschte Funktionen<br />

Wie bereits mit <strong>Update</strong> 9.1.0.0 angekündigt, wurde nachfolgende Funktion gelöscht:<br />

BEZEICHNUNG<br />

ID<br />

Var. Steuerschnittst. aufrufen 5011487<br />

Tabelle 4: Gelöschte Funktion SAGB mit <strong>Update</strong> <strong>9.2.0.0</strong>, Teil 1<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Wird die gelöschte Funktion in Kundenobjekten verwendet oder über "ShortCuts" aus dem Menü<br />

aufgerufen, dann muss dieser Zugriff entfernt werden, damit auch nach Installation des <strong>Update</strong>s<br />

ein störungsfreier Ablauf gewährleistet werden kann.<br />

Darüber hinaus wird folgende Funktion nicht mehr verwendet und mit diesem <strong>Update</strong> gelöscht:<br />

BEZEICHNUNG<br />

ID<br />

AW-TEST-Reg. Bescheide 5011030<br />

Tabelle 5: Gelöschte Funktion SAGB mit <strong>Update</strong> <strong>9.2.0.0</strong>, Teil 2<br />

4.1.2.4 Gelöschte Felder<br />

Nachfolgende Felder wurden mit diesem <strong>Update</strong> aus den angegebenen Tabellen gelöscht:<br />

ID DER TABELLE BEZEICHNUNG FELD<br />

5011047 Registrierter Bescheid Feld_1010_deaktiviert<br />

5011070 Steuerobjekt Anteil Eigentümerwechsel %<br />

5011063 Finanzamt old - PLZ / Ort<br />

5011063 Finanzamt old - Straße<br />

Tabelle 6: Gelöschte Tabellenfelder SAGB mit <strong>Update</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Bitte beachten Sie:<br />

Werden die gelöschten Tabellenfelder in Kundenobjekten verwendet, dann müssen diese Programmstellen<br />

angepasst werden, damit auch nach Installation des <strong>Update</strong>s ein störungsfreier Ablauf<br />

gewährleistet werden kann.<br />

4.1.2.5 Gelöschte Tabellen<br />

Nachfolgende Tabellen wurden mit diesem <strong>Update</strong> gelöscht:<br />

BEZEICHNUNG<br />

ID<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 74 von 466


Bezirk 5011205<br />

Bezirk Zeile 5011206<br />

Tabelle 7: Gelöschte Tabellen SAGB mit <strong>Update</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Bitte beachten Sie:<br />

Werden die gelöschten Tabellen in Kundenobjekten verwendet oder über "ShortCuts" aus dem<br />

Menü aufgerufen, dann muss dieser Zugriff entfernt werden, damit auch nach Installation des <strong>Update</strong>s<br />

ein störungsfreier Ablauf gewährleistet werden kann.<br />

4.1.3 Änderung von Objekt-IDs<br />

4.1.3.1 Schnittstellen<br />

Nachfolgende Schnittstelle wurde umnummeriert:<br />

BEZEICHNUNG ID ALT<br />

GRANUL BEZEICHNUNG ID NEU GRANUL<br />

ALT<br />

ALT NEU<br />

NEU<br />

Steuern Objekte 5092517 FBAS IE-Steuerobjekte 5011031 FVER<br />

Tabelle 8: Umnummerierte Schnittstelle SAGB mit <strong>Update</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Bitte beachten Sie:<br />

Wird die gelöschte Schnittstelle in Kundenobjekten verwendet oder über "ShortCuts" aus dem Menü<br />

aufgerufen, dann muss dieser Zugriff entfernt werden, damit auch nach Installation des <strong>Update</strong>s<br />

ein störungsfreier Ablauf gewährleistet werden kann.<br />

4.1.4 Initialisierung neuer Felder<br />

Mit diesem <strong>Update</strong> wurde das Feld "Ortsinfo in VA-Zeile nicht akt" aus der Maske "Steuern Einrichtung"<br />

(ID 5011083) entfernt und in der Maske "Steuern Abgabenleitsatz Sonder" (ID 5011225) aufgenommen.<br />

Über diese Initialisierung wird die bisherige Einstellung in das neue Feld für Sonderabgaben<br />

übernommen. War das Feld bisher deaktiviert, so bleibt es nach der Initialisierung im<br />

Abgabenleitsatz ebenfalls deaktiviert. War hingegen das Feld bisher aktiviert, so wird das neue<br />

Feld für Sonderabgaben im Abgabenleitsatz aktiviert.<br />

Ebenso wurde die Verwaltung der Abgabenarten für Sonderabgaben unabhängig vom Veranlagungsjahr<br />

hinzugefügt. Die Felder "Identnr. aber keine Mengenber.", "Meldung bei negativen Mengen",<br />

"Seriennr. Unterzähler", "Gleichsetzen Identnummer", "Zählerwechsel nicht abrechnen",<br />

"Sortierung nach Buchungsdatum", "Stichtagsbezog. Vorauszahlung", "Ratenmodell" und "Müllbehälterverwaltung"<br />

wurden aus dem Abgabenleitsatz von Sonderabgaben in die Verwaltung der<br />

Abgabenarten übernommen.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 75 von 466


Bitte beachten Sie:<br />

Im Zuge der Umstellung wurden die Felder teilweise umbenannt.<br />

<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Da die Abgabenleitsätze je Veranlagungsjahr angelegt werden, können nur die Informationen aus<br />

dem neusten Abgabenleitsatz in die Abgabenart übernommen werden. Existieren die Abgabenleitsätze<br />

in mehreren Gemeinden, dann werden die Einstellungen aus dem neusten Abgabenleitsatz<br />

der Gemeinde mit dem kleinsten Wert verwendet. Falls sich einige Einstellungen aus dem Abgabenleitsatz<br />

ausschließen, dann werden nur die gültigen Werte in die Abgabenart übernommen.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Da die existierenden Stammdaten nicht alle nötigen Informationen zur Vorbelegung der Abgabenart<br />

beinhalten, ist es zwingend nötig, dass nach der Installation des <strong>Update</strong>s <strong>9.2.0.0</strong> alle Abgabenarten<br />

auf Vollständigkeit und Korrektheit überprüft werden, bevor im Modul Steuern & Abgaben<br />

weitere Tätigkeiten durchgeführt werden.<br />

4.1.5 Zugriffsrechte<br />

Für die gelöschte Tabelle "unbenutzte Tabelle 5011059" (ID 5011059) wurden die Standardzugriffsrechte<br />

gelöscht.<br />

Für die gelöschten Masken "Schnittstellenbeschr. Veranlag" (ID 5011051), "Veranlagungsschnittstellenfeld"<br />

(ID 5011086), "Schnittstellenbeschr. Bewegung" (ID 5011190), "Subform Unterveranlagungen<br />

OLD" (ID 5011288), "Standard Textbaustein ÜbersOLD" (ID 5011387), "NSYS-<br />

Bemerkungszeile OLD" (ID 5011420), "Variable Schnittstelle HKR" (ID 5011686) und<br />

"Bankschnittst.feldauswahl" (ID 5011689) wurden die Standardzugriffsrechte gelöscht.<br />

Für die gelöschten Berichte "Anschreiben Finanzamt OLD" (ID 5011562), "Abgaben Statistik OLD"<br />

(ID 5011700), "Veranlagungsdifferenzen" (ID 5011156), "Veranlagungs Übersicht" (ID 5011142)<br />

und "Berichtigen Veranlagte Steuer" (ID 5011074) wurden die Standardzugriffsrechte gelöscht.<br />

Die Schnittstelle "IE-Steuerobjekte" (ID 5011031) wurde der Rolle "STEUERN_ALLE" hinzugefügt.<br />

Die Schnittstelle "Import Finanzamtsdatei" (ID 5010335) wurde der Rolle "STEUERN_ALLE" hinzugefügt.<br />

Für die neuen Objekte zur Verwaltung von Abgabenarten wurden dieselben Rollen hinterlegt, die<br />

auch für die Objekte zur Verwaltung von Abgabenleitsätzen für Sonderabgaben hinterlegt sind. Es<br />

handelt sich dabei um die folgenden Objekte:<br />

OBJEKTART BEZEICHNUNG ID<br />

Tabelle Abgabenart 5011030<br />

Tabelle Abgabenart Bezeichnung 5011031<br />

Tabelle Abgabenart Prüfung 5011032<br />

Maske Abgabenart 5011031<br />

Maske Abgabenart Übersicht 5011032<br />

Maske Abgabenart Bezeichnung 5011074<br />

Maske Abgabenart Bezeichnung Subform 5011081<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 76 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Maske Abgabenart Prüfung 5092937<br />

Maske Abgabenart Prüfung Subform 5092938<br />

Tabelle 9: Neue Objekte SAGB zur Verwaltung der Abgabenart<br />

Für die neuen Masken " Zuordnung Behälter Karte" (ID 5011325), " Zuordnung Behälter" (ID<br />

5011326), " Zuordnung Behälter Leerungen" (ID 5011327), " Zuordnung Behälter Tarife" (ID<br />

5011328) und " Zuordnung Behälter Übersicht" (ID 5011329) wurden die Rollen "STEU-<br />

ERN_ALLE" und "STEUERN_VERBR" hinterlegt.<br />

4.1.6 Abkündigungen<br />

4.1.6.1 Bericht "Bestandsverprobung" (ID 5011079)<br />

Mit <strong>Update</strong> 10.1.0.0 wird der Bericht "Bestandsverprobung" (ID 5011079) gelöscht.<br />

4.1.6.2 Bericht "Buchungsstelle aktualisieren" (ID 5011097)<br />

Mit <strong>Update</strong> 10.1.0.0 wird der Bericht "Buchungsstelle aktualisieren" (ID 5011097) gelöscht.<br />

4.1.6.3 Bericht "Ableseliste" (ID 5011187)<br />

Mit <strong>Update</strong> 10.1.0.0 wird der Bericht "Ableseliste" (ID 5011187) gelöscht. Zukünftig müssen an<br />

dessen Stelle die Funktionen zur Erstellung von Ableselisten im Hauptmenü Steuern & Abgaben /<br />

Periodische Aktivitäten (Steuern & Abgaben) / "Ablesung" verwendet werden.<br />

4.1.6.4 Nicht mehr verwendete Objekte<br />

Folgende Objekte werden nicht mehr benötigt und werden mit <strong>Update</strong> 10.1.0.0 gelöscht:<br />

OBJEKTART BEZEICHNUNG ID<br />

Tabelle "Veranl. Buch.-Blatt Vorlage" 5011097<br />

Tabelle "Veranl. Buch.-Blatt Name" 5011098<br />

Tabelle "Veranl. Buch.-Blattzeile" 5011099<br />

Maske "Veranl. Buch.-Blatt Vorlage" 5092918<br />

Maske "Veranl. Buch.-Blatt Name" 5092919<br />

Maske "Veranl. Buch-Blattzeile" 5092920<br />

Tabelle 10: Nicht mehr verwendete Objekte SAGB mit <strong>Update</strong> 10.1.0.0<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 77 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

4.1.6.5 Nicht mehr verwendete Masken<br />

Mit <strong>Update</strong> 10.1.0.0 werden die Masken entfernt, die bisher Informationen im Zeilenbereich von<br />

Steuerobjekten dargestellt haben. Folgende Masken entfallen aufgrund der Überarbeitung der<br />

Steuerobjektmasken:<br />

OBJEKTART BEZEICHNUNG ID<br />

Maske "Reg. Objekte Subform" 5092553<br />

Maske "WVL Steuerobjekt Subform" 5011119<br />

Maske "SubformDebitorenposten" 5092932<br />

Maske "Subform Steuerraten" 5011107<br />

Maske "Anzeige HÜLZeile SubformSt" 5092936<br />

Maske "Steuerakte" 5011046<br />

Maske "Anzeige PKPosten SubformSt" 5092931<br />

Maske "Subform GWST Zahlungen" 5011167<br />

Maske "Subform Objektverzinsung" 5011168<br />

Maske "SubformUnterveranlagungen" 5011185<br />

Maske "Subform Identnummern" 5011289<br />

Tabelle 11: Nicht mehr verwendete Masken SAGB mit <strong>Update</strong> 10.1.0.0<br />

Werden die gelöschten Masken aus Kundenobjekten aufgerufen, müssen sie angepasst werden,<br />

um weiterhin einen störungsfreien Ablauf zu ermöglichen. In Abschnitt 4.1.11 ab Seite 87 werden<br />

die Neuerungen vorgestellt, wodurch diese Masken unnötig werden.<br />

4.1.7 Verwaltung der Abgabenarten<br />

Damit für Abgabenarten detaillierte Informationen hinterlegt werden können, wurde die Verwaltung<br />

von Abgabenarten für Sonderabgaben hinzugefügt. Die Verwaltung der Abgabenarten liegt datentechnisch<br />

zwischen dem "Abgabenart Vorbuch" und dem "Steuern - Abgabenleitsatz". Sie erfolgt<br />

unabhängig von Gemeinden und Veranlagungsjahren. Es kann damit z.B. definiert werden, ob es<br />

sich bei einer Sonderabgabe um eine Abgabenart mit Verbrauchsgebühren handelt und ob mit<br />

physischen Zählerinformationen gearbeitet wird oder nicht. Einstellungen, die bisher im Abgabenleitsatz<br />

verwaltet wurden, aber nicht von einem Veranlagungsjahr abhängig sind und nur für Sonderabgaben<br />

gelten, wurden aus dem Abgabenleitsatz übernommen und können zukünftig unabhängig<br />

vom Veranlagungsjahr je Abgabenart verwaltet werden. Anhand dieser Informationen je<br />

Abgabenart werden zukünftig die Verwaltungsmasken gesteuert. Dort werden dann nur noch die<br />

relevanten Informationen zur Verwaltung angezeigt. Alle anderen Informationen, die für die Abgabenarten<br />

keine Auswirkungen haben und im Tagesgeschäft nicht nötig sind, werden auf den Masken<br />

dann nicht mehr angeboten.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Einige der neuen Einstellungen zur Abgabenart wurden aus dem Abgabenleitsatz übernommen.<br />

Da aber die Abgabenleitsätze je Veranlagungsjahr angelegt werden, können nur die Informationen<br />

aus dem neuesten Abgabenleitsatz in die Abgabenart übernommen werden. Existieren die Abgabenleitsätze<br />

in mehreren Gemeinden, dann wird die Einstellung aus dem neuesten Abgabenleitsatz<br />

der Gemeinde mit dem kleinsten Wert verwendet. Falls sich einige Einstellungen aus dem<br />

Abgabenleitsatz ausschließen, dann werden nur die gültigen Werte in die Abgabenart übernommen.<br />

Für andere Einstellungen, wie z.B. für das zentrale Kennzeichen "Verbrauchsgebühr", gibt es<br />

momentan keine echten Stammdaten in newsystem ® <strong>kommunal</strong>. Daher kann es vorkommen, dass<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 78 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

nach der Installation des <strong>Update</strong>s <strong>9.2.0.0</strong> nicht in allen Werten der Abgabenart die Informationen<br />

enthalten sind, die der Abgabenart im Grunde zugeordnet sein sollten.<br />

Es ist dadurch zwingend nötig, dass nach der Installation des <strong>Update</strong>s <strong>9.2.0.0</strong> alle Abgabenarten<br />

auf Vollständigkeit und Korrektheit überprüft werden, bevor im Modul Steuern & Abgaben weitere<br />

Tätigkeiten durchgeführt werden.<br />

Die Verwaltung der Abgabenarten wird über den Menüpunkt Steuern & Abgaben / Einrichtung<br />

(Steuern & Abgaben) / Abgaben / "Abgabenart" aufgerufen.<br />

Abbildung 42: Maske "Abgabenart" (ID 5011031), Register "Allgemein"<br />

Im Register "Allgemein" wird die Abgabenart angezeigt bzw. eingegeben. Es können nur Abgabenarten<br />

verwendet werden, die im "Abgabenart Vorbuch" als Sonderabgaben definiert sind. Aus<br />

dem "Abgabenart Vorbuch" werden in diesem Register die "Abgabenart Beschreibung" und die<br />

"Steuerart" angezeigt. Das "Aktuelle Haushaltsjahr" wird aus den Tarifen anhand der Option "Jahressollstellung"<br />

ermittelt und angezeigt.<br />

Im Feld "Verbrauchsgebühr" wird gesteuert, ob für diese Abgabenart die Untermodule "Verbrauchsgebühr<br />

Wasser" oder "Verbrauchsgebühr Abfall" genutzt werden. Werden die Untermodule<br />

nicht genutzt, dann muss der Wert "Nein" eingestellt werden und die Felder im Register "Keine<br />

Verbrauchsgebühr" können verwaltet werden. Wird der Wert "Wasser" eingestellt, dann können<br />

die Einrichtungen im Register "Wasser" verwaltet werden. Mit dem Wert "Abfall" im Feld "Verbrauchsgebühr"<br />

werden die Felder im Register "Abfall" zur Verwaltung freigegeben.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 79 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

In den einzelnen Registern können immer nur die Einstellungen bearbeitet werden, die auch die<br />

entsprechende Abgabenart beeinflussen. Schließen sich einzelne Einstellungen gegenseitig aus,<br />

dann werden diese während der Verwaltung entsprechend initialisiert, ausgegraut oder auch wieder<br />

freigegeben.<br />

Im Register "Keine Verbrauchsgebühr" werden die Einstelllungen für Sonderabgaben hinterlegt,<br />

bei denen nicht mit den Untermodulen "Verbrauchsgebühr Wasser" und "Verbrauchsgebühr Abfall"<br />

gearbeitet wird.<br />

Abbildung 43: Maske "Abgabenart" (ID 5011031), Register "Keine Verbrauchsgebühr"<br />

Wird für die Abgabenart in den Veranlagungszeilen eine "Identnr." verwendet, z.B. als Hundemarkennummer,<br />

dann muss das Feld "Identnr. in Veranlagung" aktiviert werden. Dieses Feld ersetzt<br />

das Feld "Identnr. aber keine Mengenber.", das früher im Abgabenleitsatz aktiviert werden konnte.<br />

Wird in den Veranlagungszeilen keine "Identnr." verwendet, aber eine Verwaltung von logischen<br />

und physischen Einheiten (Zählerzuordnungen und Zähler) genutzt, dann muss die Option "Physische<br />

Einheiten nutzen" gesetzt werden.<br />

Werden für Sonderabgaben mit Abfallgebühren keine Behälter in newsystem ® <strong>kommunal</strong> verwaltet,<br />

dann muss das Untermodul "Verbrauchsgebühr Abfall" nicht genutzt werden. Sollen allerdings<br />

die Aufträge für diese Abfallgebühren in newsystem ® <strong>kommunal</strong> verwaltet werden, dann muss die<br />

Option "Auftragsverwaltung" gesetzt werden. Wird dieser Haken gesetzt, dann muss das Untermodul<br />

"Verbrauchsgebühr Abfall" lizenziert sein, damit die Auftragsverwaltung durchgeführt werden<br />

kann.<br />

Aus dem Abgabenleitsatz wurde die Einstellung "Meldung bei negativen Mengen" in die Verwaltung<br />

der Abgabenarten übernommen. Ergibt sich in den Veranlagungszeilen innerhalb eines Veranlagungsjahrs<br />

für die Kombination aus Kategorie und Unterkategorie eine Menge kleiner null,<br />

dann wird eine entsprechende Meldung ausgegeben.<br />

Wird das Untermodul "Verbrauchsgebühr Wasser" verwendet, dann wird im Register "Wasser"<br />

definiert, welche Programmteile dabei genutzt werden.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 80 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 44: Maske "Abgabenart" (ID 5011031), Register "Wasser"<br />

Wird mit physischen Zählern gearbeitet, dann muss die Option "Physische Zähler nutzen" gesetzt<br />

werden.<br />

Das Feld "Physische Zähler vorbelegen" wird freigegeben, wenn im Feld "Physische Zähler nutzen"<br />

ein Haken gesetzt wurde. Dieses Feld ersetzt zukünftig das Feld "Gleichsetzen Identnr." aus<br />

dem Abgabenleitsatz. Wird ein Haken gesetzt, dann wird automatisch die "Zählernr." des physischen<br />

Zählers mit der "Identnr." des logischen Zählers (Zählerzuordnung) vorbelegt.<br />

Das Feld "Vorbelegung überschreibbar" wird zur Verwaltung freigegeben, wenn eine Vorbelegung<br />

des physischen Zählers erfolgt; im Feld "Physische Zähler vorbelegen" muss ein Haken gesetzt<br />

sein. Wenn die "Identnr." des logischen Zählers immer gleich der "Zählernr." des physischen Zählers<br />

sein soll, dann darf dieses Feld nicht aktiviert werden. Das Feld wird im Zuge der Überarbeitung<br />

des Moduls "Verbrauchsgebühren", wie in der Roadmap angekündigt, voraussichtlich mit <strong>Update</strong><br />

10.1.0.0 aktiviert. Bis dahin kann die Vorbelegung weiterhin überschrieben werden.<br />

Das Feld "Seriennr. Zählernr." ersetzt zukünftig das Feld "Seriennr. Zählerpool" aus der "Steuern -<br />

Einrichtung". Das Feld wird im Zuge der Überarbeitung des Moduls "Verbrauchsgebühren", wie in<br />

der Roadmap angekündigt, voraussichtlich mit <strong>Update</strong> 10.1.0.0 aktiviert. Bis dahin muss diese<br />

Einstellung weiterhin für alle Abgabenarten übergreifend in der "Steuern - Einrichtung" erfolgen.<br />

Das neue Feld "Vorbelegung Anfangszählerstand" kann erst dann verwaltet werden, wenn die entsprechenden<br />

Programmfunktionen erstellt und freigegeben sind.<br />

Werden Unterzähler verwendet, dann muss die Option "Unterzähler nutzen" gesetzt werden.<br />

Ist ein Haken im Feld "Unterzähler nutzen" gesetzt, dann wird auch das Feld "Seriennr. Unterzähler"<br />

zur Verwaltung freigegeben. Anhand der hier hinterlegten Nummernserie wird die "Identnr."<br />

des Unterzählers ermittelt, falls dieser automatisch über die Funktion Unterzähler / "Unterzähler<br />

automatisch anlegen" aus der Maske "Zählerdaten Karte" (ID 5011252) angelegt wird.<br />

Die Felder "Vorbelegung Anschluss" und "Seriennr. Anschluss" werden zukünftig zur Verwaltung<br />

freigegeben, sobald die Ver- / Entsorgungsstellen für die Verbrauchsgebühren integriert sind.<br />

Die Felder "Ratenmodell", "Stichtagsbezog. Vorauszahlung" und "Sortierung nach Buchungsdatum"<br />

wurden mit denselben Auswirkungen wie bisher aus dem Abgabenleitsatz in die Verwaltung<br />

der Abgabenarten übernommen.<br />

Das Feld "Wechsel Identnr. nicht abrechn." ersetzt zukünftig das Feld "Zählerwechsel nicht abrechnen"<br />

aus dem Abgabenleitsatz.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 81 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Im Register "Abfall" werden die Einstellungen verwaltet, die für das Untermodul "Verbrauchsgebühr<br />

Abfall" nötig sind.<br />

Abbildung 45: Maske "Abgabenart" (ID 5011031), Register "Abfall"<br />

Wird mit physischen Behältern gearbeitet, dann muss die Option "Physische Behälter nutzen" gesetzt<br />

werden.<br />

Das Feld "Physische Behälter vorbelegen" wird freigegeben, wenn im Feld "Physische Behälter<br />

nutzen" ein Haken gesetzt wurde. Dieses Feld ersetzt zukünftig das Feld "Gleichsetzen Identnr."<br />

aus dem Abgabenleitsatz. Wird ein Haken gesetzt, dann wird automatisch die "Behälternr." der<br />

physischen Einheit (Zähler) mit der "Chipnr." der logischen Einheit (Zählerzuordnung) vorbelegt.<br />

Das Feld "Vorbelegung überschreibbar" wird zur Verwaltung freigegeben, wenn eine Vorbelegung<br />

des physischen Behälters erfolgt; im Feld "Physische Behälter vorbelegen" muss ein Haken gesetzt<br />

sein. Wenn die "Chipnr." der logischen Einheit immer gleich der "Behälternr." der physischen<br />

Einheit sein soll, dann darf dieses Feld nicht aktiviert werden. Das Feld wird im Zuge der Überarbeitung<br />

des Moduls "Verbrauchsgebühren", wie in der Roadmap angekündigt, voraussichtlich mit<br />

dem <strong>Update</strong> 10.1.0.0 aktiviert. Bis dahin kann die Vorbelegung weiterhin überschrieben werden.<br />

Das Feld "Seriennr. Behälternr." ersetzt zukünftig das Feld "Seriennr. Zählerpool" aus der "Steuern<br />

- Einrichtung". Das Feld wird im Zuge der Überarbeitung des Moduls "Verbrauchsgebühren", wie in<br />

der Roadmap angekündigt, voraussichtlich mit <strong>Update</strong> 10.1.0.0 aktiviert. Bis dahin muss diese<br />

Einstellung weiterhin für alle Abgabenarten übergreifend in der "Steuern - Einrichtung" erfolgen.<br />

Das neue Feld "Standardtarife detailliert" kann erst dann verwaltet werden, wenn die entsprechenden<br />

Programmfunktionen erstellt und freigegeben sind.<br />

Das Feld "Auftragsverwaltung" ersetzt zukünftig das Feld "Müllbehälterverwaltung" aus dem Abgabenleitsatz.<br />

Die Felder "Stichtagsbezog. Vorauszahlung" und "Sortierung nach Buchungsdatum" wurden mit<br />

den gleichen Auswirkungen wie bisher aus dem Abgabenleitsatz in der Verwaltung der Abgabenarten<br />

übernommen.<br />

Das Feld "Wechsel Chipnr. nicht abrechn." ersetzt zukünftig das Feld "Zählerwechsel nicht abrechnen"<br />

aus dem Abgabenleitsatz.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 82 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Im Register "Sonstiges" werden die Informationen angezeigt, wann und von wem der Datensatz für<br />

diese Abgabenart erstellt bzw. zuletzt geändert wurde.<br />

Abbildung 46: Maske "Abgabenart" (ID 5011031), Register "Sonstiges"<br />

Über die Menüschaltfläche "Abgabenart" kann mit der Funktion "Übersicht" eine Übersicht der<br />

existierenden Abgabenarten aufgerufen werden. Der Aufruf ist auch über die Funktionstaste [F5]<br />

möglich.<br />

Abbildung 47: Maske "Abgabenart Übersicht" (ID 5011032)<br />

Über die Abgabenarten werden in newsystem ® <strong>kommunal</strong> für unterschiedlichste Abgaben die Gebühren<br />

berechnet. Damit dennoch auf den Masken die jeweils für die aktuelle Abgabenart passenden<br />

Bezeichnungen angezeigt werden, können einige davon zukünftig nach individuellen Wünschen<br />

angepasst werden. Aufgrund der für die Abgabenart getätigten Einstellungen werden die<br />

Feldbezeichnungen vorgegeben, die individuell angepasst werden können. Diese individuellen<br />

Texte werden mit diesem <strong>Update</strong> bereits auf einigen Masken berücksichtigt, die für die Verwaltung<br />

von Verbrauchsgebühren genutzt werden. Dazu gehören z.B. die Verwaltung von Zählerzuordnung<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 83 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

und Zähler. Diese Übersetzungen haben aber noch keinen Einfluss auf die Masken zur Verwaltung<br />

von Steuerobjekten und Veranlagungen. Die Verwaltung dieser Texte kann über die Funktion Abgabenart<br />

/ "Bezeichnungen" bzw. über die Tastenkombination [Strg+B] aus der Verwaltung der<br />

Abgabenarten aufgerufen werden.<br />

Abbildung 48: Maske "Abgabenart Bezeichnung" (ID 5011074), Funktionsschaltfläche<br />

Je Abgabenart können auf dieser Maske die Feldbezeichnungen nach individuellen Bedürfnissen<br />

angepasst werden. Die Spalten "Textart", "Feld" und "Standardtext" informieren darüber, für welches<br />

Feld die Anpassung erfolgt. In der Spalte "Individueller Text" kann der gewünschte Feldnamen<br />

eingetragen werden. Wird der im "Individuellen Text" vorgeschlagene Standardfeldnamen<br />

angepasst, dann wird der Inhalt der Spalte "Individueller Text" blau angezeigt.<br />

Aus der Verwaltung der Texte kann über die Funktion Abgabenart Bezeichnung / "Übersicht Abgabenarten"<br />

bzw. über die Funktionstaste [F5] die Übersicht der Abgabenarten aufgerufen werden.<br />

Sollen für die aktuelle Abgabenart wieder alle Standardfeldbezeichnungen genutzt werden, dann<br />

können diese über die Funktion Abgabenart Bezeichnung / "Standardtexte generieren" bzw. über<br />

die Tastenkombination [Strg+S] wieder eingestellt werden. Alle individuellen Anpassungen für diese<br />

Abgabenart werden überschrieben.<br />

Für die Verwaltung der Bezeichnungen zur Abgabenart wurde das "MBS Standard Änderungsprotokoll"<br />

integriert. Ist dieses lizenziert und aktiviert, dann können die protokollierten Informationen<br />

über die Funktion Abgabenart Bezeichnung / "Änderungsprotokoll" angezeigt werden.<br />

Aus der Verwaltung der Abgabenarten können weitere Funktionen über die Menüschaltfläche "Abgabenart"<br />

aufgerufen werden.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 84 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 49: Maske "Abgabenart" (ID 5011031), Menüschaltfläche "Abgabenart"<br />

Die Funktion "Prüfungen" bzw. die Tastenkombination [Strg+R] kann dann verwendet werden,<br />

wenn die entsprechenden Programmteile entwickelt bzw. freigegeben sind.<br />

Über die Funktion "Abgabenleitsatz" kann die Übersicht der Abgabenleitsätze aufgerufen werden.<br />

Es wird eine Selektion der Abgabenleitzsätze zur aktuellen Abgabenart angezeigt.<br />

Über die Funktion "Tarife / Hebesätze" kann die Übersicht der Tarife aufgerufen werden. Es wird<br />

eine Selektion der Tarife zur aktuellen Abgabenart angezeigt.<br />

Über die Funktion "Kassenzeichen" kann die Einrichtung des Kassenzeichens aufgerufen werden.<br />

Diese Funktion wurde aus der Verwaltung des Abgabenleitsatzes übernommen und dort entfernt.<br />

Für die Verwaltung der Abgabenart wurde das "MBS Standard Änderungsprotokoll" integriert. Ist<br />

dieses lizenziert und aktiviert, dann können die protokollierten Informationen über die Funktion<br />

"Änderungsprotokoll" angezeigt werden.<br />

4.1.8 Verwaltung von Abgabenleitsätzen<br />

Die Felder "Identnr. aber keine Mengenber.", "Meldung bei negativen Mengen", "Seriennr. Unterzähler",<br />

"Gleichsetzen Identnummer", "Zählerwechsel nicht abrechnen", "Sortierung nach Buchungsdatum",<br />

"Stichtagsbezog. Vorauszahlung", "Ratenmodell" und "Müllbehälterverwaltung"<br />

wurden aus dem Abgabenleitsatz von Sonderabgaben in die Verwaltung der Abgabenarten übernommen<br />

und können zukünftig nicht mehr im Abgabenleitsatz verwaltet werden. Die entsprechenden<br />

Einrichtungen erfolgen in der neuen Verwaltung der Abgabenarten.<br />

Für die Verwaltung der Abgabenleitsätze wurde das "MBS Standard Änderungsprotokoll" integriert.<br />

Ist dieses lizenziert und aktiviert, dann können die protokollierten Informationen aus den Masken<br />

"Steuern Abgabenleitsatz" (ID 5011076), "Steuern Abgabenleitsatz Gewerb" (ID 5011138) und<br />

"Steuern Abgabenleitsatz Sonder" (ID 5011225) über die Funktion Abgabenleitsatz / "Änderungsprotokoll"<br />

angezeigt werden.<br />

Aus der Maske "Steuern Abgabenleitsatz Sonder" (ID 5011225) wurde die Funktion Abgabenleitsatz<br />

/ "Kassenzeichen" entfernt. Diese Verwaltung kann zukünftig aus der Verwaltung der Abgabenarten<br />

aufgerufen werden.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 85 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

4.1.9 Verwaltung von "Tarifen / Hebesätzen"<br />

Für die Verwaltung der "Tarife / Hebesätze" wurde das "MBS Standard Änderungsprotokoll" integriert.<br />

Ist dieses lizenziert und aktiviert, dann können die protokollierten Informationen aus den Masken<br />

"Tarife / Hebesätze" (ID 5011078), "Tarife / Hebesätze Gewerbe" (ID 5011153), "Tarife / Hebesätze<br />

Hunde" (ID 5011154) und "Tarife / Hebesätze Sonder" (ID 5011215) über die Funktion<br />

Tarife / Hebesätze / "Änderungsprotokoll" angezeigt werden.<br />

4.1.10 Anpassung an der Maske "Explorer Objekte" (ID 5010412)<br />

In der Maske "Explorer Objekte" gibt es nun die Möglichkeit, direkt für das ausgewählte Steuerobjekt<br />

eine Zählerzuordnung bzw. Behälterzuordnung zu erstellen. Die Funktion kann über die<br />

Schaltfläche Objekt / "Zähler/Behälter anlegen" aufgerufen werden. Aufgrund der Abgabenart des<br />

Steuerobjekts wird dann die entsprechende Maske aufgerufen, d.h. die Maske für Wasserzähler<br />

oder die Maske für Behälter, bei einer Abgabenart für Abfall. Diese Funktion ist nur möglich für<br />

Sonderabgaben mit der Verwendung von Identnummern.<br />

Abbildung 50: Maske "Explorer Objekte" (ID 5010412)<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Es wird nur eine Zuordnung erstellt. Es werden keine Veranlagungszeilen durch diese Funktion<br />

erstellt. Sollen Zähler bzw. Behälter veranlagt werden, müssen wie bisher auch über die Steuerobjektmaske<br />

eine Veranlagungszeile erstellt werden und in dieser die Identnummer befüllt werden.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 86 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

4.1.11 Umarbeitung aller Steuerobjektmasken<br />

Mit diesem <strong>Update</strong> werden alle Steuerobjektmasken überarbeitet, um eine bessere Übersicht über<br />

wichtige Informationen zu erhalten. In diesem Abschnitt werden nur die Neuerungen vorgestellt,<br />

bestehende Funktionalität ohne Veränderungen werden nicht vorgestellt. Die Änderungen werden<br />

an drei beispielhaften Steuerobjektmasken vorgestellt, gelten aber im Prinzip für alle.<br />

Um eine bessere Übersicht zu erhalten, wurden die Steuerobjektmasken um einen rechten Seitenbereich<br />

erweitert, den sogenannten Informationsbereich (siehe Abbildung 51 auf Seite 87).<br />

Abbildung 51: Maske "Steuerobjekt Gewerbesteuer" (ID 5011162), Register "Allgemein"<br />

Die meisten Register aus dem Zeilenbereich wurden in die neuen Informationsbereiche "Steuerobjektinformationen"<br />

und "Details" verschoben. Das Register "Veranlagung" bleibt wie bisher im Zeilenbereich<br />

bestehen. Die Register wurden nach folgendem Prinzip in den Informationsbereich verschoben:<br />

Ist eine Information über alle Jahre, ist die Zeile auf der rechten Seite des Kopfbereiches<br />

eingeordnet (Wiedervorlagen, Bescheide, Steuerakten, Zähler- / Behälterzuordnungen etc.). Ansonsten<br />

ist die Information auf der rechten Seite des Zeilenbereichs einzusehen. Gibt es im Steuerobjekt<br />

die Möglichkeit, einen Filter auf das Veranlagungsjahr im Kopfbereich zu setzen, so hat<br />

diese Einstellung Auswirkungen auf die Informationen im Bereich "Details". Die Information "Verzinsungen"<br />

aus der Gewerbesteuer, die Information "Veranlagungsdetails" in der Verbrauchsabrechnung<br />

und die Informationen "Periodentermine" und "Ratentermine" bei Verbrauchsabrechnung<br />

mit Ratenmodell VG werden zweigeteilt angezeigt. Verzinsungen (2/20) bedeutet z.B., dass es zu<br />

der aktuellen Veranlagungszeile Verzinsungszeilen gibt. Insgesamt gibt es 20 Verzinsungszeilen.<br />

Ist dagegen ein "Veranlagungsjahr Filter" gesetzt, gilt der letzte Wert nur für die gefilterten Jahre.<br />

Bei kameraler Anbindung werden die Posten, wie bisher im Zeilenbereich, auf das Haushaltsjahr<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 87 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

aus den Benutzer Einstellungen vorgefiltert. Dieser Filter kann in der Maske "PKPosten zum Steuerobjekt"<br />

(ID 5162650) manuell entfernt werden. Der Filter wird beim abermaligen Öffnen der Maske<br />

wieder gesetzt.<br />

Generell gilt, dass durch einen Mausklick auf die Beschreibung der Information (nicht auf die Zahl)<br />

eine Maske mit den entsprechenden Informationen geöffnet werden kann.<br />

Darüber hinaus stehen jetzt auf allen Steuerobjektmasken die Information "Warnungen", "Weitere<br />

Eigentümer" und "Empfänger" als neue Information zur Verfügung. Hierbei gilt wiederum, dass die<br />

Zahl in Klammern anzeigt, wie viele Zeilen es zu der Information gibt. Die Bestimmung der Empfängerdatensätze<br />

bzw. weitere Eigentümerdatensätze, die angezeigt werden, erfolgt wie bisher auf<br />

der Maske "Explorer Objekte" (ID 5010412). Im "Explorer Objekte" wird jedoch lediglich angezeigt,<br />

dass es Empfänger gibt, die Anzahl wird beim Steuerobjekt angezeigt. Die Übersicht zur Anzeige<br />

der Empfänger bzw. der weiteren Eigentümer ist jedoch dieselbe wie aus dem Explorer heraus.<br />

Bei Warnungen können wichtige Informationen vom Benutzer zum Steuerobjekt eingetragen bzw.<br />

wenn sich diese erledigt haben, wieder gelöscht werden.<br />

Die folgende Abbildung zeigt die Maske "Steuerobjekt Grundsteuer" (ID 5011164), um einige wichtige<br />

Neuerungen zu verdeutlichen.<br />

Abbildung 52: Maske "Steuerobjekt Grundsteuer" (ID 5011164), Register "Allgemein"<br />

Eine Information, die ausschließlich auf dieser Maske zur Verfügung steht, ist die Anschrift des<br />

Steuerpflichtigen neben der Adressnummer.<br />

Bei allen Steuerobjekten, die mit übergeordneter Objektnummer arbeiten, wurde die Möglichkeit<br />

geschaffen, direkt auf die Bemerkungszeilen der übergeordneten Objektnummer zuzugreifen.<br />

Hierzu steht die Schaltfläche neben dem Feld "Übergeordnete Objektnr." zur Verfügung. Für alle<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 88 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Steuerobjekte wurde die Objektnummer, ein Feld das zur eindeutigen Identifizierung des Steuerobjekts<br />

gehört, nach links unterhalb der Abgabenart, bzw. unterhalb der übergeordneten Objektnummer<br />

verschoben. Somit sind alle wichtigen Felder direkt untereinander einsehbar.<br />

Im Kopfbereich der Masken "Steuerobjekt Verbrauchsgebühren" (ID 5011287) und "Steuerobjekt<br />

Schmutzwasser VG" (ID 5011290) wurden die Felder "Einstufung" und "Untergliederung" vom Register<br />

"Lage" in das Register "Veranlagung" verschoben. In der Maske "Steuerobjekt Jagdsteuer<br />

Karte" (ID 5011237) wurden die Felder vom Register "Ausstattung" in das Register "Veranlagung"<br />

verschoben. Dadurch sind nun diese beiden Felder einheitlich auf allen Steuerobjektmasken, in<br />

denen sie verwaltet werden können, immer im Register "Veranlagung" zu finden.<br />

Für alle Steuerobjekte wurde das aktuelle Kassenzeichen im Register "Allgemein" eingeblendet.<br />

Im Gegensatz zum Feld "Altes Kassenzeichen" ist das Feld "Kassenzeichen" nicht editierbar.<br />

Abbildung 53: Maske "Steuerobjekt Verbrauchsgebühr" (ID 5011287), Register "Allgemein"<br />

In Abbildung 53 auf Seite 89 wird das Feld "Kassenzeichen" (1) in der Maske "Steuerobjekt Verbrauchsgebühr"<br />

(ID 5011287) gezeigt. Mit der Nummer 2 ist das Feld gekennzeichnet, das aus<br />

dem Kopfbereich der Maske in den rechten Seitenbereich übernommen wurde. Nummer 3 zeigt<br />

die Information zum bisherigen Register "Veranlagungsdetails". Wie hier zu sehen ist, gibt es zur<br />

Veranlagungszeile 2007 genau 2 Veranlagungsdetails, insgesamt gibt es über alle Jahre (kein<br />

"Veranlagungsjahr Filter" gesetzt) 6 Veranlagungsdetails. Wird in die Veranlagungsdetails durchgegriffen,<br />

werden nur die 2 Veranlagungsdetails der aktuellen Zeile angezeigt. Dieser Filter kann<br />

gelöst werden.<br />

Wird bei einer Abgabenart mit dem Ratenmodell "VG" gearbeitet, so ist es für diese Abgabenart in<br />

den Masken "Steuerobjekt Schmutzwasser VG" (ID 5011290), "Steuerobjekt Verbrauchsgebühr"<br />

(ID 5011287) und " Steuerobjekt roll. Verbr.Abr." (ID 5011284) im Zeilenbereich des Informations-<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 89 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

bereichs möglich, die Anzahl der Periodentermine und Ratentermine für die aktuelle Zeile und die<br />

Gesamtanzahl der Periodentermine und Ratentermine in Abhängigkeit vom "Veranlagungsjahr<br />

Filter" einzusehen. Hier ist ebenfalls ein Durchgriff in die entsprechenden Masken möglich.<br />

Über die Maske "Steuerobjekt Müllgebühren" (ID 5011306) ist es über den Kopfbereich des Informationsbereichs<br />

möglich, direkt die Aufträge zu diesem Steuerobjekt einzusehen. Diese Funktionalität<br />

steht nur dann zur Verfügung, wenn die Auftragsverwaltung für diese Abgabenart aktiv ist.<br />

Eine weitere Veränderung, die für alle Steuerobjekte gilt, ist die Beschriftung einer Schaltfläche.<br />

Die Schaltfläche "Veranlagung" bzw. "Veranlagen" wurde einheitlich in "Funktion" umbenannt. Die<br />

aufrufbaren Unterfunktionen haben sich dadurch nicht verändert.<br />

Zudem wurde bei Steuerobjekten mit Veranlagungsdetails das Feld "Unterveranlagung" aus dem<br />

Zeilenbereich der Maske in "Veranlagungsdetails" umbenannt. Zur Vereinheitlichung wurde die<br />

Benennung von Unterveranlagung aus der Schaltfläche "Funktion" und die Maske "Übersicht Unterveranlagung"<br />

(ID 5011247), die über diese Funktion aufgerufen wird, namentlich angepasst.<br />

Im Zuge der Umarbeitung wurden alle ShortCuts für den rechten Seitenbereich und die Schalflächen<br />

angepasst. Nachfolgende Tabelle zeigt alle Felder des rechten Seitenbereiches sowie die<br />

Schaltflächen mit ihrem neuen ShortCuts.<br />

Begriff<br />

(rechter Seitenbereich)<br />

ShortCut<br />

Begriff<br />

(Schaltflächen)<br />

ShortCut<br />

Warnungen Alt + R Archiv Alt + V<br />

Wiedervorlagen Alt + W Identnummer Alt + N<br />

Zusatzinformationen Alt + M Objekt Alt + O<br />

Weitere Eigentümer Alt + Ü Drucken Alt + C<br />

Empfänger Alt + Ä Verzinsung Alt + Z<br />

Veranlagungsdetails Alt + G GIS Alt + G<br />

Zählerzuordnung / Behälterzuordnung Alt + L Funktion Alt + U<br />

Bescheide<br />

Steuerakten<br />

HÜL-Zeilen<br />

Posten<br />

Steuerraten<br />

Verzinsungen<br />

Alt + I<br />

Alt + K<br />

Alt + H<br />

Alt + P<br />

Alt + T<br />

Alt + S<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 90 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Zahlungen<br />

Aufträge<br />

Alt + G<br />

Alt + E<br />

Tabelle 12: ShortCuts Informationsbereich und angepasste Schalflächen<br />

Über den rechten Seitenbereich können unterschiedliche Masken aufgerufen werden. In folgenden<br />

Tabelle wird eine Auflistung dieser Masken und, falls vorhanden, die ersetzte Maske dargestellt.<br />

Nicht mehr verwendete Masken werden mit <strong>Update</strong> 10.1.0.0 (siehe Abschnitte 4.1.6.5 auf Seite<br />

78) entfernt.<br />

Begriff<br />

(rechter Seitenbereich)<br />

Aufgerufene Maske<br />

Alte Maske<br />

Warnungen Steuern Bemerkungen (ID 5011079)<br />

Wiedervorlagen WVL zum Steuerobjekt (ID 5162646)<br />

Zusatzinformationen<br />

Weitere Eigentümer<br />

Zusatzinformation Objekt Karte (ID<br />

5092926)<br />

Weitere Eigentümer Übersicht (ID<br />

5010326)<br />

"WVL Steuerobjekt Subform" (ID<br />

5011119)<br />

Empfänger Empfänger Übersicht (ID 5010315)<br />

Veranlagungsdetails<br />

Zählerzuordnung /<br />

Behälterzuordnung<br />

Bescheide<br />

Steuerakten<br />

HÜL-Zeilen<br />

Posten<br />

Steuerraten<br />

Verzinsungen<br />

Zahlungen<br />

Veranlagungsdetails St.Objekt (ID<br />

5011241)<br />

Zählerzuordnungen (ID 5011285)<br />

Behälterzuordnungen (ID 5011321)<br />

Bescheide zum Steuerobjekt (ID<br />

5162645)<br />

Steuerakten zum Steuerobjekt (ID<br />

5162647)<br />

HÜL-Zeilen zum Steuerobjekt (ID<br />

5162649)<br />

PKPosten zum Steuerobjekt (ID<br />

5162650)<br />

Debitorenposten z Steuerobjekt (ID<br />

5162651)<br />

Steuerraten zum Steuerobjekt (ID<br />

5162648)<br />

Verzinsungen zum Steuerobjekt (ID<br />

5011147)<br />

GWST Zahlungen z Steuerobjekt (ID<br />

5011146)<br />

"SubformUnterveranlagungen"<br />

5011185)<br />

(ID<br />

"Subform Identnummern" (ID<br />

5011289)<br />

"Reg. Objekte Subform" (ID 5092553)<br />

"Steuerakte" (ID 5011046)<br />

"Anzeige HÜLZeile SubformSt" (ID<br />

5092936)<br />

"SubformDebitorenposten" (ID<br />

5092932)<br />

"Anzeige PKPosten SubformSt" (ID<br />

5092931)<br />

"Subform Steuerraten" (ID 5011107)<br />

"Subform Objektverzinsung" (ID<br />

5011168)<br />

"Subform GWST Zahlungen" (ID<br />

5011167)<br />

Tabelle 13: Aufruf von verschiedenen Masken über den Informationsbereich<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 91 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Die neuen Masken enthalten dieselben Informationen, die bisher im Zeilenbereich dargestellt wurden.<br />

Zusätzlich wurden in der Maske "Debitorenposten z Steuerobjekt" (ID 5162651) die Felder<br />

"VA-Jahr", "VA-Zeilennr.", "Externe Belegnr.", "Bankkontonr." und "BLZ" hinzugefügt. Bis auf das<br />

Feld "VA-Jahr" sind alle Felder optional einblendbar. In der Maske "Veranlagungsdetails St.Objekt"<br />

(ID 5011241) wurde das Feld für das "Datum endg. Veranlagung" aus dem unteren Bereich entfernt.<br />

Dafür wurden die Felder "Datum endg. Veranlagung" und "Bescheidstatus" im Zeilenbereich<br />

hinzugefügt.<br />

Über die neue Maske "Bescheide zum Steuerobjekt" (ID 5162645) ist es möglich, die Maske " Reg.<br />

Bescheide Übersicht" (ID 5011034) und zu der Zeile, auf der Sie gerade stehen, den Bericht " Registrierter<br />

Bescheid" (ID 5011060) aufzurufen. Für den Aufruf dieser Funktionen steht die Schaltfläche<br />

"Drucken" zur Verfügung.<br />

Abbildung 54: Maske "Bescheide zum Steuerobjekt" (ID 5162645), Schaltfläche "Drucken"<br />

Wird aus der Maske "Steuerobjekt Müllgebühren" (ID 5011306) die Maske "Veranlagungsdetails<br />

St.Objekt" (ID 5011241) aufgerufen, so kann hier ebenfalls die "Jahresübersicht pro Kategorie"<br />

aufgerufen werden, für die Kategorie der Zeile auf der Sie aktuell stehen.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 92 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 55: Maske "Veranlagungsdetails St.Objekt" (ID 5011241), Schaltfläche "Funktion"<br />

Wird diese Maske aus einem anderen Steuerobjekt aufgerufen, steht die Schaltfläche "Funktion"<br />

nicht zur Verfügung. Alle weiteren Masken besitzen keine weiterführende Funktionalität.<br />

Zusätzlich wurden neue Felder in einzelnen Masken mit Sonderabgaben ohne Verbrauchsabrechnung<br />

hinzugefügt. Bislang gibt es das Feld "Ertrag", das je nach Steuerobjekt eine unterschiedliche<br />

Bezeichnung hat. Beispiele für die Bezeichnung sind "Anzahl", "Behälteranzahl" oder "lfd. Meter /<br />

Stk."; dieses Feld steht weiterhin zur Verfügung. Neu hinzugekommen, sind die Felder "Ertrag bisher"<br />

und "Absoluter Betrag". Um eine einheitliche Bezeichnung zu erhalten, wurden die Bezeichnungen<br />

an die jeweilige Maske und in diesem Fall an das Feld "Ertrag" angepasst. Dadurch gibt es<br />

nun anstelle des Feldes "Anzahl" z.B. das Feld "Anzahl bisher" oder "Anzahl (Neu)". Ebenso wurde<br />

das alte Feld "Anzahl" in "Anzahl (Diff.)" umbenannt. Das Feld "Absolute Menge" kann bei der<br />

Formelberechnung mit verwendet werden.<br />

Des Weiteren wurden bei allen Steuerobjektmasken, die im Zeilenbereich die Felder "Tarif" und<br />

"Verwendeter Tarif" enthalten, die Darstellung angepasst. Hier wird nun die Einstellung des Feldes<br />

"Anzahl Dezimalstellen Tarif" aus dem Abgabenleitsatz mit berücksichtigt. Ist dort die Zahl 3 eingestellt,<br />

so werden diese Felder in der Steuerobjektmaske auch mit 3 Nachkommastellen angezeigt.<br />

Besitzt der Wert nur 2 Nachkommastellen, wird eine 0 am Ende angehängt.<br />

Diese Änderung wird auch in den Masken "Tarife / Hebesätze Sonder" (ID 5011215), "Veranlagungsdetails"<br />

(ID 5011247) und "Veranlagungsdetails St.Objekt" (ID 5011241) angepasst.<br />

4.1.12 Anlegen eines Steuerobjekts<br />

Beim Anlegen eines Steuerobjekts ohne übergeordnete Objektnummer kam es zum Abbruch, sofern<br />

mit alphanumerischen Objektnummern gearbeitet wurde. Dies wurde behoben.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 93 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

4.1.13 Beenden eines Steuerobjekts (ID 5011070)<br />

Bei Beendigung eines Steuerobjekts muss im Feld "Endedatum" das gewünschte Ende des Steuerobjekts<br />

eingetragen werden. Dadurch werden dem Steuerobjekt zugeordnete Daten auch entsprechend<br />

beendet: Datensätze aus den Tabellen "Zählerzuordnung" (ID 5011202) und "Ident-<br />

Nummern" (ID 5011199).<br />

Bisher wurden dabei nur Zählerzuordnungen und Ident-Nummern beendet, die in den Veranlagungszeilen<br />

vorhanden sind.<br />

Mit dem aktuellen <strong>Update</strong> sind Abgabenarten einrichtbar, die eine Verwendung von physischen<br />

Einheiten erlauben, die jedoch nicht in den Veranlagungszeilen stehen. Beim Beenden eines Steuerobjekts<br />

werden nun Zählerzuordnungen und Ident-Nummern beendet, die dem Steuerobjekt zugeordnet<br />

sind, unabhängig ob sie in den Veranlagungszeilen verwendet werden oder nicht.<br />

4.1.14 Neue Felder in der Maske "Explorer Veranlagungen" (ID 5011121)<br />

Die Felder "Art", "Ermäßigung %", "Erstattungsbetrag" und "Kapital" können im Zeilenteil der Maske<br />

"Explorer Veranlagungen" (ID 5011121) optional eingeblendet werden.<br />

4.1.15 Neue Felder in der Maske "Veranlagen Sonderabg. Altfall" (ID 5011213)<br />

In der Maske "Veranlagen Sonderabg. Altfall" (ID 5011213) kann das Feld "Kapital" optional zur<br />

Eingabe eingeblendet werden. Dieses Feld steht ab diesem <strong>Update</strong> auch im Zeilenbereich der<br />

Maske "Steuerobjekt Straßenreinigung" (ID 5011194) zur Verfügung (siehe hierzu Abschnitt 4.1.16<br />

auf Seite 94). Zusätzlich kann in der Maske "Veranlagen Sonderabg. Altfall" (ID 5011213) das Feld<br />

"Absolute Menge" zur Eingabe optional eingeblendet werden.<br />

4.1.16 Neue Felder in der Maske "Steuerobjekt Straßenreinigung" (ID 5011194)<br />

Die Felder "Ortsnr.", "Ortsteilnr." und "Straßennr." werden im Zeilenteil der Maske "Steuerobjekt<br />

Straßenreinigung" (ID 5011194) zur Verfügung gestellt. Diese Felder sind je nach Einstellung des<br />

Feldes "Ortsinfo in VA-Zeile nicht akt" im Abgabenleitsatz (siehe Abschnitt 4.1.23 auf Seite 106)<br />

editierbar; ist das Feld aktiv, so können die Felder geändert werden. Bei direkter Eingabe einer<br />

Straßennummer werden die Felder "Ortsnr." und "Ortsteilnr." ermittelt. Gibt es zur eingegebenen<br />

Straßennummer mehrere Datensätze, so wird der erste Datensatz berücksichtigt. Ist das Feld nicht<br />

aktiv, so können die Felder nicht geändert werden.<br />

Das Feld "Straßenname" und das Feld "Kapital" mit der Bezeichnung "Gesamtmenge" wurden<br />

ebenfalls zur Verfügung gestellt.<br />

Die beschriebenen Felder sind optional einblendbar. Die Spalte "Unterkategorie" wurde in "Lfd. Nr.<br />

Straße" umbenannt. Zudem wurde das Feld "Unterkonto" ausgeblendet und kann über Ansicht /<br />

"Spalte anzeigen" eingeblendet werden.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 94 von 466


4.1.17 Anpassung der Maske "Steuerobjekt Gewerbesteuer" ( ID 5011162)<br />

<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Der Menüpunkt "Manuelle Zinsen erfassen" der Schaltfläche "Verzinsung" wurde in "Altfälle Zinsen<br />

erfassen" umbenannt, um den Unterschied zum Menüpunkt "Manuelle Zinsberechnung" nachhaltiger<br />

zu verdeutlichen.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Werden Zinsen über die Funktion "Altfälle Zinsen erfassen" erfasst, so werden wie bisher keine<br />

Posten erstellt.<br />

4.1.18 Gewerbesteuervollverzinsung<br />

Wird eine Steuerminderung für einen Gewerbesteuerfall durchgeführt, dann werden für die bezahlten<br />

Steuerforderungen ggf. Erstattungszinsen berechnet und gemeinsam mit der Steuerminderung<br />

ausbezahlt. Wird durch die Steuerminderung ein Fälligkeitstermin für die Erstattung nach der Karenzzeit<br />

ermittelt, so werden keine Erstattungszinsen berechnet, wenn kein voller Monat seit der<br />

Karenzzeit verstrichen ist. In diesem Fall wurde bislang die Erstattung bei einer erneuten Steuerminderung<br />

nicht berücksichtigt und ggf. Erstattungszinsen für einen zu hohen Steuerbetrag erstellt.<br />

Eine Programmanpassung wurde durchgeführt, damit zukünftig auch diese Erstattungen bei der<br />

Berechnung der Erstattungszinsen berücksichtigt werden.<br />

Wird eine Steuerminderung für einen Gewerbesteuerfall durchgeführt, dann werden ggf. bereits<br />

geforderte Nachzahlungszinsen gemindert und gleichzeitig Erstattungszinsen für bereits geleistete<br />

Zahlungen erstellt. Fällt der Gesamtbetrag dieser Zinsen unter die Kleinstbetragsgrenze, dann<br />

werden keine Zinsen berechnet. Wurden durch den Zinslauf allerdings mehrere Zeilen für die<br />

Zinsberechnung erstellt, dann wurden bei der Einstellung "ohne Gegenbuchung + ohne spätere<br />

Aktivierung" im Feld "Kleinstbeträge ausgleichen" im Zinsleitsatz ggf. eine positive und eine negative<br />

Buchung mit Gesamtsumme null an die Kasse übergeben. Ist die Kleinstbetragsgrenze unterschritten,<br />

dann werden zukünftig keine Buchungen mehr an die Kasse übergeben. Diese Anpassung<br />

wurde bereits mit dem Patch 9.1.1.2 ausgeliefert.<br />

Wird beim Aufruf der endgültigen Veranlagung die Option "Fehlerprotokoll?" aktiviert, dann werden<br />

die ggf. erkannten negativen Ergebnisse von unterschiedliche Prüfungen in das Fehlerprotokoll<br />

geschrieben bzw. Wiedervorlagen ausgegeben, bevor die eigentliche endgültige Veranlagung<br />

durchgeführt wird. Durch eine dieser Prüfungen wurde bisher bei einer Vorauszahlungskorrektur<br />

ein Fehler ausgegeben, wenn für das zu veranlagende Veranlagungsjahr die Zahlungen in Summe<br />

negativ waren, obwohl im Zinsleitsatz das Feld "Zinsen für Vorauszahlung", wie gesetzlich vorgeschrieben,<br />

deaktiviert war. Zukünftig wird bei dieser Konstellation die endgültige Veranlagung ohne<br />

Fehlerausgabe durchgeführt, unabhängig davon, ob beim Aufruf der endgültigen Veranlagungen<br />

ein Haken im Feld "Fehlerprotokoll?" gesetzt ist oder nicht.<br />

Erfolgt eine Steuererhöhung der Gewerbesteuer unter 50,00 €, dann werden keine Nachforderungszinsen<br />

berechnet. Zukünftig wird bei der Einstellung im Zinsleitsatz "Kleinstbeträge ausgleichen"<br />

mit dem Wert "ohne Gegenbuchung + ohne spätere Aktivierung" dennoch ein Datensatz<br />

erstellt. Die berechneten Zinsen werden allerdings mit dem Betrag null ausgewiesen. Auf dem Bescheid<br />

wird für diese Zinsen weder eine Zinsart noch eine Fälligkeit ausgegeben. Erfolgt zu einem<br />

späteren Zeitpunkt eine Steuerminderung, dann werden Nachforderungszinsen gemindert. Dabei<br />

erfolgt zukünftig keine Minderung der Nachforderungszinsen für jene Steuererhöhungen, bei denen<br />

aufgrund der Unterschreitung der 50,00 € keine Nachforderungszinsen berechnet wurden.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 95 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Wird für einen Gewerbesteuerfall mit Veranlagungsjahr zwischen 1989 und 1993 eine Zinsberechnung<br />

durchgeführt, dann erfolgt diese für maximal 48 Monate nach der Karenzzeit. Bei einer<br />

Steuerminderung werden dabei zur Berechnung von Erstattungszinsen nur die Zahlungen innerhalb<br />

dieser Fristen berücksichtigt.<br />

Ist im Zinsleitsatz im Feld "Kleinstbeträge ausgleichen" des Registers "Zinsbeträge" der Wert "ohne<br />

Gegenbuchung + ohne spätere Aktivierung" nicht eingetragen, dann werden für die berechneten<br />

Zinsen Gegenbuchungen erstellt, falls die Kleinstbeträge unterschritten sind. Für diese Gegenbuchungen<br />

wird zukünftig auch bei ausländischen Bescheidempfängern das Fälligkeitsdatum aus<br />

der Originalbuchung verwendet, damit z.B. keine Erstattung anhand der Gegenbuchung vor der<br />

Nachforderung der Originalbuchung erfolgt.<br />

Ist im Zinsleitsatz im Feld "Kleinstbeträge ausgleichen" des Registers "Zinsbeträge" der Wert<br />

"durch Gegenbuchung + mit späterer Aktivierung" eingetragen, dann werden ggf. bei einer Steueränderung<br />

bereits zuvor aufgehobene Zinsbeträge abermals aktiviert. Wurde diese Aktivierung der<br />

aufgehobenen Zinsbeträge laut Zinsvorschlag über die manuelle Zinsberechnung durchgeführt,<br />

dann wurden bisher für diese aktivierten Zinsen keine Beträge an die Kasse übergeben. Zukünftig<br />

wird auch in diesem Fall analog der automatischen Zinsberechnung der aktivierte Zinsbetrag an<br />

die Kasse übermittelt.<br />

4.1.19 Jahressollstellung bei Sonderabgaben<br />

Die Summierung des Feldes "Ermäßigung %" bei der Jahressollstellung wurde nicht korrekt<br />

durchgeführt. Mit der jetzigen Programmanpassung wird auch das Feld "Ermäßigung %" summiert,<br />

sofern dies in der Formel hinterlegt ist. Hierfür muss beim Parameter "Ermäßigung %" in der entsprechenden<br />

Formel die Option "Summierung erforderlich" gesetzt sein.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 96 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

4.1.20 Prüfungen Lageinformationen<br />

Im Abgabenleitsatz (Steuern & Abgaben / Einrichtung (Steuern & Abgaben) / Abgaben / "Abgabenleitsatz"<br />

(ID 5011225)) kann über das Kennzeichen "Lageinformation Pflicht" eingerichtet werden,<br />

dass beim Anlegen und Änderung eines Steuerobjekts geprüft werden soll, ob die Lageinformationen<br />

diese Steuerobjekts vollständig sind. Bisher musste für die Aktivierung dieser Prüfung auch<br />

das Kennzeichen "EWO Abgleich" in der Steuern Einrichtung gesetzt werden.<br />

Dies wurde nun angepasst, sodass letzteres nicht mehr aktiviert sein muss. Die Prüfung ist also<br />

nun pro Abgabenart aktivierbar und erfolgt auch bei der Veranlagung.<br />

4.1.21 Kombinierter Eigentümerwechsel<br />

4.1.21.1 Grundsteuer<br />

Wird ein kombinierter Eigentümerwechsel zum 01.01. des nächsten Jahres durchgeführt und ist<br />

die Veranlagungszeile im aktuellen Jahr durch die Datenübernahme erstellt worden, so erhält die<br />

neu erstellte Veranlagungszeile des Alteigentümers ebenfalls das Kennzeichen der Datenübernahme,<br />

falls keine weitere Zeile in newsystem ® <strong>kommunal</strong> erfasst wurde. Somit kann diese Veranlagungszeile<br />

nicht mehr von "endgültig" auf "vorläufig" gesetzt werden.<br />

Mit dieser Version wird die neu erstellte Veranlagungszeile des Alteigentümers nicht als Altfall gekennzeichnet<br />

und kann nötigenfalls von "endgültig" auf "vorläufig" gesetzt werden.<br />

4.1.21.2 Sonderabgaben<br />

Sind die Felder "Messbetrag neu" und "Hebesatz %" der Veranlagungszeile in der Formelberechnung<br />

berücksichtig und mit der Einstellung "Summierung erforderlich" gekennzeichnet, so wurde<br />

bei einem kombinierten Eigentümerwechsel die Summierung unter Umständen nicht korrekt<br />

durchgeführt. Mit diesem <strong>Update</strong> werden die genannten Felder beim Alt- und Neueigentümer korrekt<br />

berechnet.<br />

4.1.22 Überarbeitung der Ratenbildung<br />

4.1.22.1 Einstellung zeitraumbezogener Raten<br />

Die Einstellung zur Bildung zeitraumbezogener Raten in den Abgabenleitsätzen für Gewerbesteuer,<br />

Grundsteuer, Hundesteuer und Sonderabgaben können Sie von nun an mit Hilfe des Listenfeldes<br />

"Ratenbildung" vornehmen (siehe Abbildung 56 auf Seite 98). Für die Realsteuern bleiben die<br />

beiden bisherigen Einstellungsmöglichkeiten bestehen, für Sonderabgaben wird mit diesem <strong>Update</strong><br />

eine zusätzliche Einstellung ermöglicht.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 97 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 56: Maske "Steuern Abgabenleitsatz Gewerb" (ID 5011138), Register "Ratenzahlung"<br />

Mit der Einstellung "gleiche Raten" wird bei Realsteuern der Steuerbetrag gleichmäßig auf die<br />

noch anzupassenden Fälligkeitstermine verteilt. Bei Sonderabgaben hingegen wird bei der Einstellung<br />

"abweichende Raten" der Steuerbetrag auf die Jahressteuer hochgerechnet und auf die noch<br />

anzupassenden Fälligkeitstermine verteilt. Die Differenz zwischen Steuerbetrag und Jahressteuer<br />

wird anschließend auf den ersten Fälligkeitstermin aufgeschlagen oder abgezogen.<br />

Beispiel:<br />

Ratenbildung für Sonderabgaben bzw. Realsteuern mit der Einstellung "abweichende<br />

Raten" bzw. "gleiche Raten", Veranlagungszeitraum 01.05.09 - 31.12.09, Bescheiddatum<br />

01.01.09, Steuerbetrag = 123,12 €.<br />

1 15.02. 3 4 15.05. 6 7 15.08. 9 10 15.11. 12<br />

Sonderabgaben 30,78 46,17 46,17<br />

Realsteuern 41,04 41,04 41,04<br />

Tabelle 14: Beispiel für nicht zeitraumbezogene Raten<br />

Um nun für Sonderabgaben ebenfalls eine gleichmäßige Verteilung des Steuerbetrages zu ermöglichen,<br />

wurde die Ratenbildung erweitert. In der folgenden Tabelle ist die Umsetzung der Einstellung<br />

aufgezeigt:<br />

Optionen Feld "Ratenbildung" Realsteuern Sonderabgaben<br />

gleiche Raten<br />

Entspricht der bisherigen Einstellung<br />

Neue Option.<br />

"Ratenzeitraumbezo-<br />

gen" = Nein.<br />

zeitraumbezogene Raten Entspricht der bisherigen Einstellung<br />

Entspricht der bisherigen Einstellung<br />

"Ratenzeitraumbezo-<br />

Raten zeitraumbezogen" = Ja.<br />

gen" = Ja.<br />

abweichende Raten - nicht einstellbar - Entspricht der bisherigen Einstellung<br />

"Raten zeitraumbezogen" = Nein.<br />

Tabelle 15: Erweiterung der Ratenbildung für Sonderabgaben<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 98 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Mit <strong>Update</strong> <strong>9.2.0.0</strong> kann nun auch für die Sonderabgaben der Wert "gleiche Raten" eingestellt<br />

werden, um eine gleichmäßige Verteilung des Gebührenbetrages auf die noch anzupassenden<br />

Fälligkeitstermine zu erhalten. Für die Realsteuern ist die Auswahl der Option "abweichende Raten"<br />

nicht möglich. Um die Abhängigkeit der verschiedenen Einstellungen verdeutlichen zu können,<br />

sind die Felder "Periodenabschnitt" und "Periodenabschnitt im Monat" nur editierbar, wenn<br />

der Wert "zeitraumbezogene Raten" ausgewählt wird.<br />

Im nachfolgenden Beispiel sind die unterschiedlichen Optionen der Ratenbildung nochmals verdeutlicht.<br />

Beispiel:<br />

Veranlagungszeitraum vom 01.03.09 - 31.12.09, Gebührenbetrag 153,89 € und Bescheiddatum<br />

01.01.09.<br />

Option 1 15.02. 3 4 15.05. 6 7 15.08. 9 10 15.11. 12<br />

Raten zeitraumbezogen<br />

15,38 46,17 46,17 46,17<br />

abweichende<br />

Raten 61,55 46,17 46,17<br />

gleiche Raten 51,30 51,30 51,29<br />

Tabelle 16: Beispiel zur Ratenbildung<br />

4.1.22.2 Einstellung "Veränderungsveranlagung"<br />

Die bisherige Einstellung "Veränderungsveranlagung" bei Grund-, Hundesteuer und Sonderabgaben<br />

legt fest, wie die bei der Ratenbildung erstellte kurzfristige Fälligkeit weiter verarbeitet wird.<br />

Um neben den bisherigen Optionen weitere Möglichkeiten für die Nachbearbeitung der kurzfristigen<br />

Fälligkeit zu ermöglichen, wurde das Feld "Veränderungsveranlagung" durch die Felder "Ratentermine<br />

beibehalten", "Kurzfr. Rate bei Minderung" und "Kurzfr. Rate bei Erhöhung" abgelöst<br />

(siehe Abbildung 57 auf Seite 99).<br />

Abbildung 57: Maske "Abgabenleitsatz für Hundesteuer" (ID 5011076), Register "Allgemein"<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 99 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Mit dem Einspielen des <strong>Update</strong>s werden die Felder anhand der Einstellung des Feldes "Veränderungsveranlagung"<br />

vorbelegt, so dass die Ratenbildung wie bisher erfolgt. Die neuen Einstellungen<br />

beziehen sich nur auf Änderungsveranlagungen. Bei einer Erstveranlagung wirkt wie bisher die<br />

Einstellung "kurzfr. Rate bei Erstveranlagung".<br />

Ratentermine beibehalten<br />

Die Option "Ratentermine beibehalten" entspricht der bisherigen Option "Beibehaltung". Ist die<br />

Einstellung gesetzt, so werden die Felder "Kurzfr. Rate bei Minderung" und "Kurzfr. Rate bei Erhöhung"<br />

auf die Option "blank" gesetzt und sind nicht mehr editierbar. Wie bei der bisherigen Einstellung<br />

werden die möglichen kurzfristigen Fälligkeitstermine beibehalten und die Einstellungen "Eine<br />

Rate bis" und "Zwei Raten bis" werden ignoriert. Um die Abhängigkeit der verschiedenen Einstellungen<br />

zu verdeutlichen werden bei den Sonderabgaben die Felder "Eine Rate bis" und "Zwei<br />

Raten bis" auf 0,00 € gesetzt und sind nicht mehr editierbar. Bei Grund- und Gewerbesteuer werden<br />

diese Einstellungen nur bei der Erstveranlagung ignoriert und sind daher frei. Des Weiteren<br />

wird die Ratenbildung bei Veranlagungszeilen, deren Endedatum nicht dem Endedatum des Wirtschaftsjahres<br />

entsprechen, ganz normal durchlaufen und auch die Fälligkeitstermine nach dem<br />

Endedatum der Veranlagungszeile beibehalten.<br />

Kurzfristige Rate bei Minderung<br />

Entsteht bei einer Steuer- oder Gebührenminderung eine kurzfristige Rate, so wird diese kurzfristige<br />

Rate anhand der Einstellung "Kurzfr. Rate bei Minderung" nachbearbeitet.<br />

Kurzfristige Rate bei Erhöhung<br />

Bei einer Erhöhung wird die mögliche kurzfristige Rate anhand der Einstellung "Kurzfr. Rate bei<br />

Erhöhung" weiter bearbeitet.<br />

FELD OPTIONEN BESCHREIBUNG<br />

Kurzfr. Rate bei ''<br />

Die kurzfristige Rate bleibt bestehen.<br />

Minderung<br />

Verteilen<br />

Die kurzfristige Rate wird gleichmäßig auf die noch anzupassenden<br />

Fälligkeitstermine verteilt, wobei keine Rate<br />

unter 0,00 € fallen darf.<br />

erste Rate zuerst<br />

anpassen<br />

letzte Rate zuerst<br />

anpassen<br />

Gesamtbetrag kurzfristig<br />

Die kurzfristige Rate wird ausgehend vom ersten Fälligkeitstermin<br />

mit den Raten verrechnet, wobei der Betrag<br />

der Rate 0,00 € nicht unterschreiten darf. Bleibt nach<br />

Minderung der Fälligkeitstermine noch ein Restbetrag<br />

übrig, so wird dieser kurzfristig fällig.<br />

Die kurzfristige Rate wird ausgehend vom letzten Fälligkeitstermin<br />

mit den Raten verrechnet, wobei der Betrag<br />

der Rate 0,00 € nicht unterschreiten darf. Bleibt nach<br />

Minderung der Fälligkeitstermine noch ein Restbetrag<br />

übrig, so wird dieser kurzfristig fällig.<br />

Ist diese Option gesetzt so muss die Einstellung "gleiche<br />

Ratenbeträge" im Register "Ratenzahlung" gesetzt sein.<br />

Diese Einstellung wird bei Auswahl dieser Option auf Ja<br />

gesetzt.<br />

Bei einer Minderung werden alle Fälligkeitstermine auf<br />

0,00 € gesetzt und der Restbetrag wird kurzfristig fällig.<br />

Tabelle 17: Option "kurzfr. Rate bei Minderung" im "Abgabenleitsatz für Hundesteuer" (ID 5011076)<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 100 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

FELD OPTIONEN BESCHREIBUNG<br />

Kurzfr. Rate bei ''<br />

Die kurzfristige Rate bleibt bestehen.<br />

Erhöhung<br />

verteilen<br />

Die kurzfristige Rate wird gleichmäßig auf die noch anzupassenden<br />

Fälligkeitstermine verteilt.<br />

erste Rate anpassen Der Betrag der kurzfristigen Fälligkeit wird komplett auf<br />

die erste Rate aufgeschlagen.<br />

Tabelle 18: Option "kurzfr. Rate bei Erhöhung" im "Abgabenleitsatz für Hundesteuer" (ID 5011076)<br />

Durch diese Programmanpassung ist es zukünftig möglich, bei einer Abgabenart, unabhängig davon,<br />

ob es sich um eine Minderung oder Erhöhung des Steuer- oder Gebührenbetrages handelt,<br />

immer die kurzfristige Fälligkeit gleichmäßig auf die noch anzupassenden Fälligkeitstermine zu<br />

verteilen.<br />

Wird ein Steuerobjekt beendet oder bei Verbrauchsgebühren ein Zähler ausgebaut, so werden<br />

diese drei Einstellungen ignoriert und die Ratenbildung beim Beenden eines Falles hat Vorrang.<br />

Somit ist es zukünftig nicht mehr möglich, dass nach dem Ende der Steuer- oder Gebührenpflicht<br />

noch Fälligkeitstermine bestehen bleiben, sondern der Betrag wird in einer kurzfristigen Fälligkeit<br />

festgesetzt.<br />

Bei der Option "Immer verrechnen" und gesetzter Option "Kurzfr. Rate bei Erstveranlagung" wurde<br />

bei der Ratenbildung auf Basis einer Erstveranlagung dennoch keine kurzfristige Rate erstellt. Zukünftig<br />

wird diese gebildet, sobald es sich um eine Erstveranlagung handelt und die Einstellung im<br />

Abgabenleitsatz gesetzt ist.<br />

4.1.22.3 Ratenbildung abweichendes Wirtschaftsjahr<br />

Mit <strong>Update</strong> <strong>9.2.0.0</strong> wurde die zeitraumbezogene Ratenbildung für das abweichende Wirtschaftsjahr<br />

mit Ausnahme bei der Gewerbesteuer (Gewerbesteuergesetz §19) erweitert. Die Einstellung<br />

für die zeitraumbezogene Ratenbildung erfolgt in den jeweiligen Masken der Abgabenleitsätze. In<br />

Abbildung 58 auf Seite 102 ist die Maske "Steuern Abgabenleitsatz Sonder" (ID 5011225) mit der<br />

Einstellung "zeitraumbezogene Raten" im Feld "Ratenbildung" im Register "Ratenzahlung" ersichtlich.<br />

Bei den übrigen Steuerarten befindet sich die Einstellmöglichkeit ebenfalls auf diesem Register.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 101 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 58: Maske "Steuern Abgabenleitsatz Sonder" (ID 5011225), Register "Ratenzahlung"<br />

Bei der zeitraumbezogenen Ratenbildung werden die Ratenbeträge entsprechend ihrem Anteil im<br />

Ratenzeitraum berechnet. In Abbildung 59 auf Seite 102 ist ein abweichendes Wirtschaftsjahr dargestellt.<br />

Der Ratenzeitraum beträgt in diesem Beispiel drei Monate, da das Steuerobjekt quartalsweise<br />

bezahlt wird. Die erste Rate hat einen Anteil von einem Monat, die zweite bis vierte Rate<br />

jeweils drei Monate und die fünfte Rate von zwei Monaten. Durch die anteilige Berechnung kommen<br />

folgende Ratenwerte bei einem Monatswert von 10,00 € zustande:<br />

Rate 1 = 10,00 €, Rate 2, 3, 4 = 30,00 € und Rate 5 = 20,00 €.<br />

Ratentermine<br />

15.02.<br />

15.05. 15.08.<br />

15.11.<br />

Veranlagungszeitraum 01.03. - 28.02.<br />

15.02.<br />

Abbildung 59: Zeitraumbezogene Raten<br />

Bitte beachten Sie:<br />

In Abhängigkeit vom Bescheiddatum und den Ratenanpassungsterminen, die im Abgabenleitsatz<br />

im Register "Ratenzahlung" hinterlegt sind, werden die Steuerraten dementsprechend gebildet.<br />

Weitere Informationen über die zeitraumbezogene Ratenbildung können auch dem Handbuch<br />

"Steuern & Abgaben" Abschnitt 3.14 ff entnommen werden.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 102 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

http://meine.infoma.de/webinfoma/iupdate.nsf/pages/aparnsysnsyshandbuechersteuern,abgaben,gebuehrenundbeitraege0200?open&login<br />

4.1.22.3.1 Änderungen in der Bildung der Ratentemine<br />

In Abbildung 60 auf Seite 103 ist die Bildung der Ratentermine vor (grau hinterlegt) und nach der<br />

Erweiterung für das abweichenden Wirtschaftsjahr dargestellt. Vor der Erweiterung wurden nur die<br />

grau hinterlegten Ratentermine im Veranlagungszeitraum berücksichtigt. Durch die Erweiterung<br />

werden nun alle Ratentermine berücksichtigt, die vom Veranlagungszeitraum betroffen sind.<br />

Ratentermine<br />

15.02.<br />

15.05. 15.08.<br />

15.11.<br />

Veranlagungszeitraum 01.03. - 28.02.<br />

15.02.<br />

Abbildung 60: Bildung der Ratentermine vor (grau 4 Ratentermine) und nach der Erweiterung 5 Ratentermine<br />

4.1.22.3.2 Beispiel der Ratenbildung<br />

Für das Beispiel wurden folgende Einstellungen im Abgabenleitsatz gewählt:<br />

• Register "Ratenzahlung", Abbildung 61 auf Seite 104:<br />

• Ratenbildung<br />

= zeitraumbezogene Raten.<br />

• Periodenabschnitt<br />

= Monat.<br />

• Ratenanpassungstermin Nachzahl = +1M+3T.<br />

• Ratenanpassungstermin Erst. = +3T.<br />

• Register "Termine", Abbildung 62 auf Seite 104:<br />

• Periode = 4.<br />

• Ratenzahl = 4 Raten.<br />

• Maske "Zahltermine", Abbildung 63 auf Seite 105, die über die Schaltfläche Abgabenleitsatz<br />

/ "Zahltermine" geöffnet werden kann.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 103 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 61: Maske "Steuern Abgabenleitsatz Sonder" (ID 5011225), Register "Ratenzahlung"<br />

Abbildung 62: Maske "Steuern Abgabenleitsatz Sonder" (ID 5011225), Register "Termine"<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 104 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 63: Maske "Zahltermine" (ID 5011072) der Abgabenart<br />

Das Steuerobjekt beginnt am 01.03.08 mit einem abweichenden Wirtschaftsjahr 01.03. bis 28.02.<br />

(siehe Abbildung 64 auf Seite 105). Der Veranlagungszeitraum erstreckt sich über das gesamte<br />

Wirtschaftsjahr vom 01.03.08 bis 28.02.09 und das Bescheiddatum ist der 01.03.08.<br />

Zur einfacheren Berechnung wurde ein Steuerbetrag von 120,00 € gewählt, was pro Monat 10,00<br />

€ sind. Die resultierenden Steuerraten sind in Abbildung 65 auf Seite 106 mit vier Fälligkeitsterminen<br />

auf die vier Fälligkeitstermine aufgeteilt, da der Ratentermin vom 15.02.08 mit 10,00 € für den<br />

März vor dem Veranlagungszeitraum liegt.<br />

Abbildung 64: Maske "Steuerobjekt Vergnügungssteuer" (ID 5011203), Register "Allgemein"<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 105 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 65: Steuerraten, Veranlagungszeitraum 01.03.08 bis 28.02.09, Bescheiddatum 01.03.08<br />

4.1.22.4 Ratentermine werden durch das Steuerobjekt bestimmt<br />

Bei den Steuerarten "Sondergaben" und "Hundesteuer" ist es möglich, am Steuerobjekt selbst die<br />

Bildung der Raten zu steuern. Anhand der Angaben "Ratenbeginn" und "Ratenzyklus" im Register<br />

"Raten" werden die Fälligkeitstermine beim Veranlagen gebildet.<br />

Unter bestimmten Konstellationen trat beim Veranlagen eine Nulldivisions-Fehlermeldung auf. Beginnt<br />

der Veranlagungszeitraum nach dem 1. Ratentermin und endet dieser vor dem nächsten<br />

Ratentermin oder gibt es keinen weiteren Ratentermin, so konnte der Gebührenbetrag keinem<br />

Ratentermin zugeordnet werden. Mit der jetzigen Programmanpassung wird in diesen Fällen der<br />

Gebührenbetrag kurzfristig fällig.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Die am Steuerobjekt hinterlegte Ratenbildung berücksichtigt nur bestimmte Einstellungen des Abgabenleitsatzes.<br />

Die Verwendung dieser Einrichtung sollte daher immer genau geprüft werden.<br />

4.1.22.5 Berechnung der Folgeraten<br />

Werden auf dem registrierten Bescheid virtuelle Folgeraten ausgegeben, dann werden diese Raten<br />

auf Basis des aktuellen Veranlagungsjahres berechnet.<br />

Ist für eine Sonderabgabe im "Abgabenleitsatz ein spezieller Wert im Feld "Periodenabschnitt im<br />

Monat" hinterlegt, dann wird der ggf. für einen anteiligen Zeitraum eingetragene Steuerbetrag für<br />

die Folgerate auf das komplette Jahr hochgerechnet. Beginnt der anteilige Zeitraum innerhalb eines<br />

Monats, so wurde der Steuerbetrag nicht auf Basis des "Monatstarifs", sondern anhand des<br />

Feldes "Anteil der Veranlagungszeile" hochgerechnet. Dies führte unter Umständen zu abweichenden<br />

Beträgen der Folgeraten. Mit der jetzigen Programmanpassung wird unter den zuvor genannten<br />

Einstellungen der Steuerbetrag auf Basis des Monatstarifes hochgerechnet.<br />

4.1.23 Feld "Ortsinfo in VA-Zeile nicht akt" in den Abgabenleitsatz verschoben<br />

Das Feld "Ortsinfo in VA-Zeile nicht akt" zur Regelung, ob ein Abgleich zwischen Steuerobjekt und<br />

Veranlagungszeile für Ortsinformationen stattfinden soll oder nicht, war bisher über die Maske<br />

"Steuern Einrichtung" (ID 5011083) einrichtbar (siehe Abbildung 66 auf Seite 107).<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 106 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 66: Maske "Steuern Einrichtung" (ID 5011083), Register "Allgemein"<br />

Da diese Information nur einzelne Abgabenarten betrifft, wurde diese Einstellung in die Maske<br />

"Steuern Abgabenleitsatz Sonder" (ID 5011225) im Register "Allgemein" übernommen und in der<br />

Maske "Steuern Einrichtung" (ID 5011083) entfernt.<br />

Die Einstellung wird nur im Abgabenleitsatz von Sonderabgaben zur Verfügung gestellt. Über die<br />

<strong>Update</strong>-Initialisierung wird das neue Feld mit der bisherigen Einstellung aus der Maske "Steuern<br />

Einrichtung" (ID 5011083) vorbelegt und kann nach dem Einspielen des <strong>Update</strong>s manuell verändert<br />

werden.<br />

4.1.24 Zensus 2011<br />

Bei Aufruf der Schnittstelle kann über die neue Option "Objektbezeichnung ausgeben" des Registers<br />

"Optionen" entschieden werden, ob anstatt der einzelnen Werte zur Anschrift des Gebäudes,<br />

"Postleitzahl", "Ortsname", "Ortsteilname", "Straßenname", "Hausnummer", "Hausnummernzusatz"<br />

und "Gebäudelage" (EF5 - EF11), die "Objektbezeichnung" (EF12) ausgegeben werden soll.<br />

Wird die Option "Ortsbezeichnung ausgeben" gesetzt, so ist eine Auswahl der Optionen "Ortsteil<br />

ausgeben" und "Gebäudelage ausgeben" unterbunden. Ebenso ist eine Auswahl der Option "Ortsbezeichnung<br />

ausgeben" bei aktivierter Option "Ortsteil ausgeben" oder "Gebäudelage ausgeben"<br />

nicht möglich.<br />

Vor Aktivierung der Option "Objektbezeichnung ausgeben" sollte sichergestellt werden, dass der<br />

Inhalt des Feldes "Objektbezeichnung" den Vorgaben der Satzbeschreibung entspricht.<br />

Beispiel: 01917, Kamenz, OT Lückersdorf, Musterstraße, 63, a, Hinterhaus.<br />

Liegen die Daten in beiden Varianten vor, so sollte die Schnittstelle zweimal ausgeführt werden.<br />

Hierbei sind im Register "Steuerobjekt" die entsprechenden Filterungen zu setzen, um die zwei<br />

Varianten separat ausgeben zu können.<br />

Ist in der Maske "HKR Einrichtung" (ID 5010383) als Bundesland Bayern eingestellt, so ist die<br />

Option "Objektbezeichnung ausgeben" deaktiviert, da nach Vorgaben des bayrischen Landesam-<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 107 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

tes für Statistik und Datenverarbeitung immer alle Felder zur Anschrift des Gebäudes (EF5 - EF<br />

11) sowie die Objektbezeichnung (EF12) ausgegeben werden müssen.<br />

Weitere Informationen siehe "Handbuch Zensus 2011".<br />

4.1.25 Überarbeitung Schnittstelle "Import Finanzamtsdatei" (ID 5010335)<br />

Die Schnittstelle wurde mit diesem <strong>Update</strong> an die neue Dateibeschreibung von der Bundeszentrale<br />

für Steuern vom 08.07.2009 angepasst.<br />

Beim Einlesen der Finanzamtsdatei werden die bereits vorhandenen Daten aktualisiert. Es werden<br />

wie bisher folgende Felder eingelesen: "Code", "Name", "Name 2", "PLZ", "Ort", "Straße", "Telefon",<br />

"Fax", "BLZ", "Kontonummer", "IBAN", "BIC" und "Email".<br />

Das Verzeichnis der Finanzämter (fadat.txt) kann über die Internetseite der Bundeszentrale für<br />

Steuern heruntergeladen werden.<br />

Der Aufruf der Schnittstelle erfolgt über Steuern & Abgaben / Schnittstellen (Steuern & Abgaben) /<br />

"Schnittstelle Finanzämter" (ID 5010335).<br />

4.1.26 Prüfung der Tarife und Hebesätze<br />

Wurde bei Sonderabgaben bzw. Hundesteuer eine Veranlagungszeile ohne Kategorie erfasst, so<br />

war eine Veranlagung möglich, obwohl es keine Kategorie = '' gab. Dies wurde mit einer Prüfung<br />

beim Veranlagen auf die Kategorie behoben. Es erfolgt einer Hinweismeldung (siehe Abbildung 67<br />

auf Seite 108) bzw. eine Wiedervorlage wird mit dem Hinweis beim Veranlagen erzeugt (siehe<br />

Abbildung 68 auf Seite 109).<br />

Abbildung 67: Hinweismeldung bei Erfassung einer Veranlagungszeile ohne Kategorie<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 108 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 68: Maske "Wiedervorlage zum Steuerobjekt" (ID 5162646)<br />

4.1.27 Fehlerprotokoll - Endgültige Veranlagung<br />

Bei Durchführung einer Veranlagung für ein beendetes Steuerobjekt ohne Neueigentümer wird<br />

geprüft, ob das Veranlagungsjahr der vorläufigen Zeilen größer ist als das Jahr des Endedatums.<br />

Ist dies der Fall, so erscheint die folgende Abfrage:<br />

"Es gibt Veranlagungsjahre, die größer sind als das Endedatum des Objekts! Abbruch?".<br />

Wird die Veranlagung mit aktiviertem Fehlerprotokoll durchgeführt, so wurde die Veranlagung für<br />

dieses Steuerobjekt nicht durchgeführt und ein Eintrag für die Wiedervorlage erstellt. Mit der jetzigen<br />

Programmanpassung wird dieser Fall mit aktiviertem Fehlerprotokoll veranlagt und kein Eintrag<br />

für die Wiedervorlage erstellt. Durch diese Programmanpassung wird der manuelle Arbeitsaufwand<br />

nach Stapelverarbeitungen der Veranlagung reduziert.<br />

Die Anpassung betrifft die Menüpunkte "Endgültig veranlagen" (ID 5011051) und "Endgültig veranlagen<br />

und verzinsen" (ID 5011147) unter Steuern & Abgaben / Periodische Aktivitäten (Steuern &<br />

Abgaben) / "Veranlagen".<br />

4.1.28 Erweiterung der Maske "Übersicht Einrichtung Steuerob." (ID 5092935)<br />

Über diese Maske können zukünftig keine Datensätze geändert oder angelegt werden. Zusätzlich<br />

wurde die neue Schaltfläche "Einrichtung Steuerobjekt" hinzugefügt, um auf die Karte wechseln zu<br />

können.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 109 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 69: Maske "Übersicht Einrichtung Steuerob." (ID 5092935)<br />

4.1.29 Integration Kameralistik - Neue Prüfung beim Anordnen<br />

Beim Anordnen der HÜL-Zeilen von Steuern & Abgaben wird zukünftig pro Posten geprüft, ob der<br />

entsprechende Haushalt mit einer Sollerfassungssperre versehen ist. Ist dies der Fall, so wird zukünftig<br />

beim Ausführen der Funktion "Anordnen" über die Schaltfläche "Anordnen" der Maske<br />

"Steuern HÜL-Zeilen" (ID 5011084) eine Hinweismeldung ausgegeben und die Verarbeitung bricht<br />

ab (siehe Abbildung 70 auf Seite 110).<br />

Diese Programmanpassung soll Buchungen auf rückwirkende Haushaltsjahre aufgrund von Erfassungsfehlern<br />

beim Veranlagen verhindern.<br />

Abbildung 70: Hinweismeldung beim Anordnen, falls der Haushalt mit einer Sollerfassungssperre versehen<br />

ist<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 110 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

4.1.30 Datenträgeraustausch<br />

4.1.30.1 Zerlegungsfall Gewerbesteuer NRW<br />

Befand sich unter den übermittelten Daten ein Zerlegungsfall, so konnte das Steuerobjekt zum<br />

entsprechenden Fall in der Maske "Buchblatt Veranlagung" (ID 5011053) mit der Einzelverarbeitung<br />

ermittelt und verarbeitet werden, aber nicht bei der Verarbeitung aller Datensätze. Beim übertragen<br />

der Daten in die Maske "Buchblatt Veranlagung" (ID 5011053) wurde der Veranlagungszeitpunkt<br />

nicht korrekt befüllt, welcher für die Suche nach dem Steuerobjekt benötigt wird. Dies<br />

wurde behoben.<br />

4.1.30.2 Vorbelegung der Adressnummer<br />

Beim Import der Daten wurde das Feld "Adressnr." im Register "Adressdaten" der Masken "DTA<br />

Kopfsatz Grundsteuer" (ID 5092501) und "DTA Kopfsatz Gewerbesteuer" (ID 5092531) bei den<br />

Bundesländern Hessen (Grundsteuer) und Nordrhein-Westfalen (Grund- und Gewerbesteuer) nicht<br />

immer befüllt, wenn eine eindeutige Zuordnung zum entsprechenden Steuerobjekt existiert. Dies<br />

wurde behoben.<br />

Über das "Aktenzeichen Finanzamt" wird das Steuerobjekt ermittelt und das Feld "Adressnr." bei<br />

einem Eigentümer mit der Adressnummer des Steuerobjekts befüllt. Bei einem Empfänger wird die<br />

Empfängeradresse zum Steuerobjekt ermittelt. Existieren mehrere Steuerobjekte mit dem gleichen<br />

"Aktenzeichen Finanzamt", so wird das Feld "Adressnr." nicht befüllt.<br />

4.1.30.3 Gewerbesteuer Steuerobjekt anlegen<br />

Wurde ein neues Steuerobjekt über die Schaltfläche Objekt / "Neues Objekt anlegen" der Maske<br />

"DTA Kopfsatz Gewerbesteuer" (ID 5092531) angelegt, so wurde das Beginndatum bei bestimmten<br />

Konstellationen auf den 01.01. des aktuellen Jahres gesetzt.<br />

Beim Anlegen werden Beginn- und Endedatum des Steuerobjekts mit den Daten aus den Feldern<br />

"Beginndatum Objekt" und "Endedatum Objekt" aus dem Register "Bewegungen Gewerbesteuer"<br />

befüllt. Ist das Feld "Beginndatum Objekt" leer, so tritt der Fall mit 01.01. des aktuellen Jahres ein.<br />

Dies wurde behoben.<br />

Mit dem Feld "Erhebungszeitraum" im Register "Bewegungen Gewerbesteuer" der Maske "DTA<br />

Kopfsatz Gewerbesteuer" (ID 5092531) wird das Beginndatum des neuen Steuerobjekts gebildet<br />

(z.B. Erhebungszeitraum = 2006, Beginndatum = 01.01.2006), wenn das Feld "Beginndatum Objekt"<br />

im Register "Bewegungen Gewerbesteuer" leer ist.<br />

Existieren mehrere Zeilen zum gleichen Steuerobjekt, so wird der Erhebungszeitraum verwendet,<br />

der am längsten in der Vergangenheit liegt.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Sind die Felder "Erhebungszeitraum" und "Beginndatum Objekt" nicht befüllt oder mit 0, so wird<br />

das neue Steuerobjekt weiterhin mit dem 01.01. des aktuellen Jahres angelegt.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 111 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

4.1.30.4 Gewerbesteuer Anpassung VZ<br />

Bei der Verarbeitung der Gewerbesteuerbewegungen wurden bei der Anpassung der Vorauszahlung<br />

auch Veranlagungsjahre angepasst, die nach dem Endedatum des Steuerobjekts existieren,<br />

obwohl diese schon auf 0 gesetzt sind. Dies wurde behoben.<br />

Nun erfolgt eine Prüfung vom Endedatum des Steuerobjekts, um die Anpassung der Vorauszahlung<br />

im Bedarfsfall zu unterbinden.<br />

4.1.30.5 Erweiterung des Berichts "DTA Protokoll Übergabe" (ID 5010330)<br />

Der Bericht "DTA Protokoll Übergabe" (ID 5010330) wurde für Gewerbesteuer um das Feld "Erhebungszeitraum"<br />

erweitert. Der Erhebungszeitraum wird nun vor dem Messbetrag zum jeweiligen<br />

Steuerfall angedruckt.<br />

Ebenfalls wurde beim Aufruf aus der Maske "DTA Kopfsatz Gewerbesteuer" (ID 5092531) eine<br />

Änderung vorgenommen. Das Verhalten beim Aufrufen des Berichtes bleibt identisch, doch wurde<br />

beim Aufruf auch ein Filterung auf die Maske für die Felder "Code" und "Lfd. Nr." vorgenommen,<br />

wodurch ein Wechseln zwischen verschiedenen Kopfsätzen nicht ohne ein Lösen des Filters möglich<br />

war. Durch diese Änderung wird kein zusätzlicher Filter auf den Kopfsatz angewendet.<br />

4.1.30.6 Verspätungszuschlag Gewerbesteuer NRW<br />

Es wurde bislang der althergebrachte Verspätungszuschlag nicht berücksichtigt. Dies wurde mit<br />

diesem <strong>Update</strong> geändert. Ab diesem <strong>Update</strong> wird der bisherige Verspätungszuschlag in das Feld<br />

"bisheriger Verspätungszuschlag" im Register "Bewegungen Gewerbesteuer" aus dem Register<br />

"GwSt. Daten" übernommen und es wird die Differenz aus dem aktuellen Verspätungszuschlag<br />

und dem bisherigen Verspätungszuschlag ins Buchblatt und dadurch auch in die Veranlagungszeile<br />

übernommen.<br />

Um eine Aufhebung abbilden zu können, müssen die Feldzuordnungen erweitert werden. Die<br />

Feldzuordnungen können über die Maske "DTA Kopfsatz Gewerbesteuer" (ID 5092531) mit der<br />

Schaltfläche Schnittstelle / "Feldzuordnungen" aufgerufen werden.<br />

Hier muss für die Kennziffern "0657" und "0669" das Zielfeld 132 (Verspätungszuschlag) hinterlegt<br />

werden. Die nachfolgende Abbildung zeigt die neue Einrichtung für diese beiden Kennziffern.<br />

Abbildung 71: Maske "DTA Kopfsatz Feldzuordnungen" (ID 5010436), neue Zielfelder<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 112 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Dadurch wird in die Bewegungen für den aktuellen Verspätungszuschlag eine 0 übernommen und<br />

zusammen mit dem bisherigen Verspätungszuschlag die Aufhebung des Verspätungszuschlages<br />

korrekt durchgeführt.<br />

4.1.30.7 Neue Feldzuordnungen für DTA Gewerbesteuer in Sachsen und Sachsen-Anhalt<br />

Durch das Finanzamt sind neue Schlüssel für den variablen Datenteil aufgenommen worden. Diese<br />

wurden für den DTA mit newsystem ® <strong>kommunal</strong> aufgenommen. Alle aktuellen Schlüssel können<br />

über die Daten "DTA_Sachsen_SachsenAnhalt_9200.txt" eingelesen werden. Wurden manuell<br />

Änderungen an den Feldzuordnungen vorgenommen, so müssen diese nach dem Einlesen<br />

manuell nachgepflegt werden. Nachfolgend wird das Importieren der aktuellen Schlüsseldatei vorgestellt.<br />

Öffnen Sie zunächst die Maske "DTA Kopfsatz Gewerbesteuer" (ID 5092531). Über die Schaltfläche<br />

Schnittstelle / "Feldzuordnungen" öffnen Sie die Maske "DTA Kopfsatz Feldzuordnungen" (ID<br />

5010436). Rufen Sie hier über die Schaltfläche Funktionen / "Import/Export" die Schnittstelle "DTA<br />

Kopfsatz Feldzuordnungen" (ID 5010402) auf, über die nun die Schlüsseldatei importiert wird.<br />

Für den Import der Schlüssel muss im Register "DTA Kopfsatz Feldzuordnungen" für Sachsen der<br />

Code "DTA13.1-SACHSEN" und für Sachsen-Anhalt der Code " DTA14.1-SACHSEN-ANHA" eingetragen<br />

werden. Wählen Sie im Register "Optionen" als Richtung "Importieren" und als Datei<br />

"DTA_Sachsen_SachsenAnhalt_9200.txt". Nach dem Importieren können die manuellen Änderungen<br />

wie gewohnt durchgeführt werden.<br />

4.1.30.8 Änderung an Bericht "DTA GrundsteuerMessbescheid" (ID 5010319)<br />

Im Bericht "DTA GrundsteuerMessbescheid" (ID 5010319) konnte es vorkommen, dass der "Anredecode"<br />

des Empfängers nicht korrekt war. Dies wurde mit diesem <strong>Update</strong> behoben.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 113 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

4.1.31 Schlüsselmeldung beim Löschen von HÜL-Zeilen<br />

Wurde eine Kleinstbetragsgrenze in das Register "Allgemein" der "Steuern Einrichtung" (ID<br />

5011083) eingetragen und wurde dazu der Haken "Steuerrate mit löschen" gesetzt, so besteht die<br />

Möglichkeit die Rot dargestellten Zeilen in der Maske HÜL-Übersicht zu löschen. Die Rot dargestellten<br />

Posten liegen in ihrem Betrag alle unter dem Wert der Kleinstbetragsgrenze. Hierbei trat<br />

eine Schlüsselmeldung auf. Durch die jetzige Programmanpassung tritt die Meldung nicht mehr<br />

auf.<br />

4.1.32 Integration Geo-Informationssystem (GIS)<br />

4.1.32.1 Allgemein<br />

An newsystem ® <strong>kommunal</strong> können verschiedene Geoinformationssysteme (GIS) angebunden<br />

werden. Aktuell sind die Schnittstellen für die Systeme ArcGIS, ArcView, ArcIMS, PolyGIS, CardoGIS,<br />

NorGIS, IPLInfo, Mapinfo und GeoAS implementiert. Weitere Systeme können bei Bedarf<br />

auf Anfrage umgesetzt werden.<br />

Um die GIS-Schnittstelle nutzen zu können, muss auf dem Rechner des Benutzers der Zugriff auf<br />

das GIS vorhanden sein, sowie das Modul "Integriertes Geo-Informationssystem (GIS-Anbindung)"<br />

lizensiert sein. Die bereitgestellten Funktionalitäten sind von den Möglichkeiten des jeweiligen GIS<br />

abhängig. Für ArcGIS, ArcView, PolyGIS, MapInfo und GeoAS können z.Zt. alle Aufrufe genutzt<br />

werden. Die anderen zuvor aufgeführten GIS bieten lediglich die Anzeigemöglichkeit über die Flurstücknummer.<br />

4.1.32.2 Erweiterung der Maske "Steuerobjekt Grundsteuer" (ID 5011164)<br />

Über die Maske "Steuerobjekt Grundsteuer" (ID 5011164) können die Flurstücke im angebunden<br />

GIS-System angezeigt und abhängig vom angebunden Verfahren auch Informationen wie z.B.<br />

Grundstücksfläche ins jeweilige Steuerobjekt übernommen werden.<br />

Die Schnittstelle bietet für alle Verfahren die Möglichkeit, Flurstücke im GIS anzuzeigen. Die Ermittlung<br />

der Flurstücke erfolgt anhand der Felder "Gemarkung", "Flurnr." und "Flurstücksnr." des<br />

Steuerobjekts. Die Funktion wird über die Schaltfläche GIS / Anzeigen über / "Flurstücksinformationen"<br />

aufgerufen (siehe Abbildung 72 auf Seite 115).<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 114 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

4.1.33 Generierung der Objektbezeichnung<br />

Bislang wurde beim Anlegen eines neuen Steuerobjekts die Objektbezeichnung bei der Wahl zu<br />

einem vorhandenen übergeordneten Objekt nicht generiert, obwohl für die Abgabenart des neuen<br />

Steuerobjekts eine Generierung aktiv ist. Dies wurde behoben.<br />

Abbildung 72: Maske "Steuerobjekt Grundsteuer" (ID 5011164)<br />

Die Anzeige der Adresse erfolgt über die "Ortsnr.", die "Ortsteilnr.", die "Straßennr.", die "Hausnummer"<br />

und den "Hausnummernzusatz". Voraussetzung für eine Anzeige ist, dass die in newsystem<br />

® <strong>kommunal</strong> hinterlegten Daten mit den im GIS hinterlegten Werten übereinstimmen.<br />

Über die Funktion "Grundstückfläche übernehmen" kann die Fläche des Grundstückes aus dem<br />

GIS auf das Steuerobjekt übernommen werden. Hierzu muss das Flurstück im GIS markiert werden<br />

und dann über die Schaltfläche GIS die Funktion "Grundstückfläche übernehmen" ausgeführt<br />

werden. Der Benutzer hat so die Sichtkontrolle, dass das korrekte Flurstück ausgewählt wurde. Die<br />

aus dem GIS übernommene Fläche ist die Grundstücksfläche gemäß den ALB Daten und nicht die<br />

geometrische Fläche. Die Grundstückfläche auf dem Steuerobjekt stimmt so mit der im Grundbuch<br />

hinterlegten Fläche überein. Voraussetzung ist, dass die ALB Fläche im GIS abrufbar hinterlegt ist.<br />

Mithilfe der Funktion "Flurstücknummer übernehmen" können die Felder "Gemarkung", "Flurnr."<br />

und "Flurstücknr." automatisch gefüllt werden. Hierzu muss ein Flurstück im GIS markiert werden<br />

und die Funktion" Flurstücknummer übernehmen" der Schaltfläche betätigt werden. Die Zusammensetzung<br />

der "Flurstücknr." erfolgt aus dem Flurstückszähler und dem Flurstücksnenner aus<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 115 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

dem GIS. Als Trennzeichen wird das erste hinterlegte Zeichen aus dem Feld "Trennzeichen Flurstücknummer"<br />

auf der Maske "GIS Einrichtung" (ID 5224480) verwendet.<br />

Um Flurstücke mehrerer Steuerobjekte im GIS anzeigen zu können, müssen die Steuerobjekte in<br />

der Maske "Steuerobjekte Übersicht Grund" (ID 5011163) markiert werden. Über die Funktionen<br />

"Adresse Anzeigen" oder "Flurstück Anzeigen" werden die Flurstücke im GIS zu den markierten<br />

Steuerobjekten angezeigt (siehe Abbildung 73 auf Seite 116).<br />

Das Ein- und Ausschalten von Satzmarken erfolgt über die Schaltfläche "Bearbeiten" in der Menüleiste.<br />

Alternativ kann die Tastenkombination [Strg+F1] verwendet werden.<br />

Abbildung 73: Maske "Steuerobjekte Übersicht Grund" (ID 5011163)<br />

4.1.34 Berichtsanpassungen im Bereich SAGB Allgemein<br />

4.1.34.1 Anpassung an Bericht "Übergabe Excel Steuern VA/UVA" (ID 5011086)<br />

Beim Bericht "Übergabe Excel Steuern VA/UVA" (ID 5011086) wurde die Übergabe nach MS Excel<br />

optimiert, da es unter gewissen Umständen dazu kommen konnte, dass die Übergabe nach<br />

einer Anzahl an Datensätzen abgebrochen wurde.<br />

Es wurde ein Tabellenfilter ergänzt, der dafür sorgt, dass eventuell vorhandene Historiensteuerobjekte<br />

ausgefiltert werden. Weiterhin wurde der Export nach MS Excel um das Feld "Datum endg.<br />

Veranlagung" erweitert.<br />

4.1.34.2 Änderung an Bericht "Aufgliederung Gewerbesteuer" (ID 5011155)<br />

Bei Ausführung des Berichts konnte es zu nicht nachvollziehbaren Summenbildungen kommen,<br />

wenn noch Historien-Objekte existierten. Diese Historien-Objekte stammen aus älteren Versionen,<br />

die heute nicht mehr gebildet werden. Durch die Programmanpassung werden in diesem Bericht<br />

nur noch die aktuellen Objekte berücksichtigt.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 116 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Im vorherigen Bericht wurden die Veranlagungszeilen nur nach der Art = "Vorauszahlung" gefiltert.<br />

Auch die ergab andere Ergebnisse, wenn in diesem Jahr eine Abrechnung erfolgte. Der Bericht<br />

wurde aus diesem Grund mit einer Filtereingabe für die "Veranlagungsart" versehen.<br />

4.1.34.3 Erweiterung des Berichts "Prüfliste Abrechnungsmengen" (ID 5011206)<br />

Der Bericht "Prüfliste Abrechnungsmengen" (ID 5011206) wurde dahingehend erweitert, dass jetzt<br />

je Straße eine Anzahl von Zählern gedruckt wird und am Ende eine Gesamtanzahl. Bewegungen<br />

mit Eröffnungszählerständen werden nicht mehr berücksichtigt. Wird ein Buchungsdatum eingegeben,<br />

so werden nur noch die Zähler berücksichtigt, deren Zeitraum dieses Buchungsdatum beinhaltet.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 117 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

4.2 SAGB Bescheid<br />

4.2.1 Sortierung der Bescheide<br />

Zur Sortierung der Bescheide beim Ausdruck wurde ein neuer Schlüssel in der Tabelle "Registrierter<br />

Bescheid" (ID 5011047) hinzugefügt. Der Schlüssel beinhaltet die Felder "Bescheidcode", "Bescheiddatum"<br />

und "Sachbearbeiter". Über diesen Schlüssel ist es zukünftig möglich, Steuerbescheide<br />

sortiert nach "Sachbearbeiter" zu drucken.<br />

Dazu müssen beim Druckaufruf der Bescheide der entsprechende Schlüssel über die Schaltfläche<br />

"Sortierung" ausgewählt und Selektionen für die Felder "Bescheidcode" und "Bescheiddatum" im<br />

Register "Registrierter Bescheid" eingegeben werden.<br />

Abbildung 74: Bericht "Registrierter Bescheid" (ID 5011060), Register "Registrierter Bescheid"<br />

Abbildung 75: Auswahl der Schlüssel zur Sortierung der registrierten Bescheide<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 118 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Der neue Schlüssel kann z.B. in den Berichten "Registrierter Bescheid" (ID 5011060), "Verzinsungs-Bescheid"<br />

(ID 5011065), "Registrierter Sammelbescheid" (ID 5011099) und im Stapelaufruf<br />

"Registrierter Bescheid drucken" (ID 5011059) verwendet werden.<br />

4.2.2 Beschreibung des Tarifs für Bescheiddruck<br />

Je "Tarif / Hebesatz" (ID 5011078) können im Register "Allgemein" abweichende Beschreibungen<br />

für den Bescheiddruck in den Feldern "Beschreibung" und "Beschreibung2 Bescheiddruck" hinterlegt<br />

werden. Wird dabei der Platzhalter %1 verwendet, dann wird dieser durch die Identnummer<br />

ersetzt.<br />

Zwischen <strong>Update</strong> 9.1.0.0 und Patch 9.1.0.1 wurde für diesen Platzhalter zusätzlich zur Identnummer<br />

die laufende Nummer der Zählerzuordnung mit ausgegeben. Zukünftig wird der Platzhalter %1<br />

wieder nur mit der Identnummer aufgelöst.<br />

4.2.3 Anzahl Nachkommastellen für Mengen bei Sonderabgaben<br />

Anhand der Bescheideinrichtung konnte bisher je Abgabenart für Sonderabgaben die Höchstanzahl<br />

von Nachkommastellen zur Ausgabe der Menge bzw. des Ertrags auf dem Bescheid eingerichtet<br />

werden. Die Feldbezeichnung wurde in "Nachkommastellen Menge (maximal)" geändert.<br />

Überdies wurden in der Bescheideinrichtung je Abgabenart die Felder "Nachkommastellen Menge<br />

(minimal)" und "Nachkommastellen Menge (minimal/Festsetzung)" hinzugefügt. Mit diesen Einrichtungen<br />

kann die Mindestanzahl von Nachkommastellen für die Menge bzw. den Ertrag von Sonderabgaben<br />

auf dem Bescheid angegeben werden. Für alle anderen Steuerarten kann der Standardwert<br />

null in diesen neuen Feldern nicht angepasst werden. Es können maximal 3 Nachkommastellen<br />

angegeben werden. In der Regel können allerdings nur 2 Nachkommastellen auf den<br />

Masken eingegeben bzw. gebucht werden. Daher wird die Ausgabe von 3 Nachkommastellen<br />

nicht empfohlen. Die Werte für die Mindestanzahlen können dabei die maximale Anzahl von Nachkommastellen<br />

nicht übersteigen.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 119 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 76: Maske "Bescheideinrichtung" (ID 5011052), Register "Festsetzung"<br />

Wird für Sonderabgaben die Menge auf dem Bescheid ausgegeben, dann wird zukünftig bei der<br />

Ausgabe immer die Mindest- und Höchstanzahl der Nachkommastellen der entsprechenden Abgabenart<br />

aus der Bescheideinrichtung berücksichtigt.<br />

Für den Abschnitt "Festsetzung" wird als Mindestanzahl der Nachkommastellen der Wert aus dem<br />

Feld "Nachkommastellen Menge (minimal/Festsetzung)" verwendet. An allen anderen Stellen auf<br />

dem Bescheid wird der Wert aus dem Feld "Nachkommastellen Menge (minimal)" verwendet. Dadurch<br />

wird gewährleistet, dass zukünftig der Druck analog der bisherigen Ausgabe erfolgen kann<br />

und weiterhin im Abschnitt "Festsetzungen" wegen Platzmangels weniger Nachkommastellen gedruckt<br />

werden, als auf dem restlichen Bescheid.<br />

Als Höchstanzahl wird wie bisher generell der Wert aus dem Feld "Nachkommastellen Menge<br />

(maximal)" verwendet.<br />

Beinhaltet der zu druckende Wert mehr Nachkommastellen, als die hinterlegte Höchstanzahl von<br />

Nachkommastellen, dann wird der zu druckende Wert kaufmännisch auf die hinterlegte Höchstanzahl<br />

von Nachkommastellen gerundet. Beinhaltet der zu druckende Wert weniger Nachkommastellen<br />

als die hinterlegte Mindestanzahl von Nachkommastellen, dann wird der zu druckende Wert mit<br />

nachlaufenden Nullen ergänzt.<br />

Die neuen Bescheideinrichtungen wirken sich auf den kompletten Bescheid aus. In den Abschnitten<br />

"Festsetzungen", "Bewegungen", "Verbrauchsermittlung" und "Entgeltermittlung" wird die Menge<br />

mit der hinterlegten Mindest- und Höchstanzahl von Nachkommastellen ausgegeben. Die Einstellungen<br />

beeinflussen auch die Ausgabe der Menge, falls sie in (Zusatz-)Texten für den Bescheiddruck<br />

über die Feldzuordnung ([Fxxx]) integriert ist.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 120 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Die Ausgabe der Menge erfolgt in den Berichten "Registrierter Bescheid" (ID 5011060), "Verzinsungs-Bescheid"<br />

(ID 5011065), "Einzelnachweis drucken -REGB-" (ID 5011210) und "Einzelnachweis<br />

drucken" (ID 5011211) anhand der hinterlegten Mindest- und Höchstanzahl von Nachkommastellen.<br />

Damit nach dem Einspielen des <strong>Update</strong>s <strong>9.2.0.0</strong> wie gewohnt die Mengen auf neuen Bescheiden<br />

bzw. beim Nachdruck alter Bescheide wie bisher ausgegeben werden, wird beim Einspielen dieses<br />

<strong>Update</strong>s für Sonderabgaben automatisch der Wert aus dem Feld "Nachkommastellen Menge (maximal)"<br />

in das Feld "Nachkommastellen Menge (minimal)" übernommen und der Wert null im Feld<br />

"Nachkommastellen Menge (minimal/Festsetzung)" eingetragen.<br />

4.2.4 Zusatztexte für Veranlagungszeilen bei Sonderabgaben<br />

Für Sonderabgaben können für die Veranlagungszeilen, die im Abschnitt "Festsetzung" auf dem<br />

Bescheid ausgegeben werden, in der Bescheideinrichtung Zusatztexte hinterlegt werden. Dabei<br />

können die Feldinhalte der einzelnen Felder der Tabelle "Steuern Veranlagung" (ID 5011066) über<br />

die [Fxxx]-Funktion mit ausgegeben werden. Diese Funktion wurde erweitert, damit für bestimmte<br />

Felder zukünftig zusätzlich zur heutigen Standardformatierung individuelle Formatierungen genutzt<br />

werden können.<br />

Spezielle Formatierungen können für folgende Felder genutzt werden:<br />

FELDNUMMER FELDBEZEICHNUNG FELDTYP<br />

10 Messbetrag neu Dezimal<br />

11 Messbetrag neu (BW) Dezimal<br />

12 Hebesatz % Dezimal<br />

14 Betrag pro m² Dezimal<br />

15 Betrag pro m² (BW) Dezimal<br />

16 Betrag Garage Dezimal<br />

17 Betrag Garage (BW) Dezimal<br />

19 Steuerbetrag Dezimal<br />

20 Steuerbetrag (BW) Dezimal<br />

21 Beginndatum Datum<br />

22 Endedatum Datum<br />

25 Erstellt am Datum<br />

27 Istbetrag Dezimal<br />

28 Istbetrag (BW) Dezimal<br />

30 Messbetrag alt Dezimal<br />

31 Messbetrag alt (BW) Dezimal<br />

32 Messbetragsdifferenz Dezimal<br />

33 Messbetragsdifferenz (BW) Dezimal<br />

34 Messbetrag gilt ab Datum<br />

35 Datum Messbescheid FA Datum<br />

37 Ratendifferenz Dezimal<br />

38 Steuerbetrag bisher Dezimal<br />

39 Steuerbetrag bisher (BW) Dezimal<br />

40 Datum endg. Veranlagung Datum<br />

41 Rundungsdifferenz Dezimal<br />

42 Rundungsdifferenz (BW) Dezimal<br />

55 Gesamtsteuer Dezimal<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 121 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

56 Gesamtsteuer (BW) Dezimal<br />

61 Ermäßigung % Dezimal<br />

65 Erstattungsbetrag Dezimal<br />

66 Erstattungsbetrag (BW) Dezimal<br />

67 Ertrag Dezimal<br />

68 Ertrag (BW) Dezimal<br />

71 Kapital Dezimal<br />

72 Kapital (BW) Dezimal<br />

73 Jahressteuer Dezimal<br />

74 Jahressteuer (BW) Dezimal<br />

90 Korrigiert am Datum<br />

92 Verspätungszuschlag Dezimal<br />

93 Verspätungszuschlag (BW) Dezimal<br />

95 Anteil Dezimal<br />

97 Anteil Taggenau Dezimal<br />

98 Anzahl Monat Dezimal<br />

102 Istbetrag Gewerbe Dezimal<br />

103 Istbetrag Gewerbe (BW) Dezimal<br />

200 Tarif Dezimal<br />

201 Menge Veranlagungsjahr Dezimal<br />

202 Steuerbetrag Veranlagungsjahr Dezimal<br />

203 Steuerbetrag Veranl.-Jahr (BW) Dezimal<br />

250 Gesamtsteuer je Haushalt Dezimal<br />

251 Gesamtsteuer je Haushalt (BW) Dezimal<br />

260 Einheitswert Dezimal<br />

261 Einheitswert (BW) Dezimal<br />

280 Verwendeter Tarif Dezimal<br />

281 Monatstarif Dezimal<br />

340 Ungerundeter Steuerbetrag Dezimal<br />

414 Ertrag bisher Dezimal<br />

415 Absoluter Betrag Dezimal<br />

52003 endg. gedruckt am Dezimal<br />

70002 Steuerbetrag bzw. veranlagte Steuer Dezimal<br />

Tabelle 19: Felder der Tabelle "Steuern Veranlagung" (ID 5011066) mit eigenen Formatierungsmöglichkeiten<br />

Eine individuelle Formatierung muss im Format [FMTxxx,a,b] in den Zusatztexten für die Veranlagungszeile<br />

hinterlegt werden. Der Wert [FMT kennzeichnet den Beginn einer individuellen Feldformatierung.<br />

Für xxx muss die Feldnummer des Feldes angegeben werden, dessen Feldinhalt mit<br />

einer individuellen Formatierung ausgegeben werden soll. Durch Komma getrennt wird eine Zahl<br />

a angegeben. Diese gibt die maximale Länge des aufbereiteten Wertes an. Wird der Wert null angegeben,<br />

wird der komplette aufbereitete Wert ausgegeben. Durch ein weiteres Komma getrennt<br />

wird das individuelle Format b angegeben. Es kann entweder ein Microsoft Dynamics NAV Standardformat<br />

eingegeben werden oder ein eigenes Format aufgebaut werden.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 122 von 466


Für Datumsfelder können folgende Standardformate genutzt werden:<br />

<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

STANDARDFORMAT ÜBERSETZUNG BEISPIEL<br />

0 -- 31-12-09<br />

1 -- 31-12-09<br />

2 D 311209D<br />

3 -- 09-12-31<br />

4 . 31. Dezember<br />

2009<br />

5 311209<br />

6 091231<br />

7 . 31. Dez 2009<br />

9 XML format 2009-12-31<br />

Tabelle 20: Standardformate für Datumsfelder<br />

Ein individuelles Format kann bei Datumsfeldern aus den Komponenten , ,<br />

, , , , , , , ,<br />

, und den generellen Komponenten , ,<br />

, , , und bestehen.<br />

Für Dezimalfelder können folgende Standardformate verwendet werden:<br />

STANDARDFORMAT ÜBERSETZUNG BEISPIEL<br />

0 -76,543.21<br />

1 -76543.21<br />

2 -76543.21<br />

3 76,543.21-<br />

4 76543.21-<br />

9 XML format -76543.21<br />

Tabelle 21: Standardformate für Dezimalfelder<br />

Ein individuelles Format kann bei Dezimalfeldern aus folgenden Komponenten , ,<br />

, und den generellen Komponenten , ,<br />

, , , und bestehen.<br />

In den Zusatztexten könnten z.B. folgende individuellen Formatierungen eingetragen werden:<br />

EINRICHTUNG ZUSATZTEXT<br />

BEISPIEL FÜR AUSDRUCK<br />

Endgültig veranlagt am [FMT40,0,4] Endgültig veranlagt am 31. Dezember 2009<br />

Endgültig veranlagt im [FMT40,0,] Endgültig veranlagt im Dezember 2009<br />

Ermäßigung [FMT61,0,2] % Ermäßigung 123,40 %<br />

Ermäßigung [FMT61,0,] Ermäßigung 123 %<br />

Tabelle 22: Beispiele für individuelle Formatierungen<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 123 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Weitere Informationen zu Feldformatierungen in Microsoft Dynamics NAV sind im C/SIDE Reference<br />

Guide enthalten.<br />

4.2.5 Registrierung von Posten<br />

Wurde die Aussetzung eines kameralen Postens nach der Übertragung als Kassenrest wieder<br />

aufgehoben, dann wurde bisher auf künftigen Bescheiden eine Aussetzung auf Grundlage des<br />

ursprünglichen Aussetzungspostens ausgegeben. Zukünftig wird dieser Posten nicht mehr auf<br />

neuen Bescheiden ausgegeben.<br />

Auf dem Bescheid wird zukünftig für als Kassenrest übertragene Posten, die laut allgemeiner Bescheideinrichtung<br />

als "sonstige Nebenforderungen" registriert werden, der offene Restbetrag anstelle<br />

des gesamten Sollbetrags ausgegeben. Diese Anpassung wurde bereits mit Patch 9.1.1.2<br />

ausgeliefert.<br />

Werden kamerale Niederschlagungen wieder zum Soll gestellt, dann werden zukünftig aus den<br />

wieder zum Soll gestellten Posten im Jahr der Wiedersollstellung die Sollbeträge für die Ausgabe<br />

auf dem Bescheid registriert.<br />

4.2.6 Abschnitt "Bescheidkopf"<br />

Im Abschnitt "Bescheidkopf" wird zukünftig der Standardtext "Bei Zahlungen und Schreiben bitte<br />

stets angeben" unter dem "Kassenzeichen" ausgegeben. Dieser Text kann nach individuellen Bedürfnissen<br />

belegübersetzt werden.<br />

Abbildung 77: Bericht "Registrierter Bescheid" (ID 5011060), Abschnitt "Bescheidkopf": Kassenzeichen<br />

Die Anpassung wurde in den Berichten "Registrierter Bescheid" (ID 5011060), "Verzinsungs-<br />

Bescheid" (ID 5011065), "Registrierter Sammelbescheid" (ID 5011099), "Einzelnachweis drucken -<br />

REGB-" (ID 5011210), "Einzelnachweis drucken" (ID 5011211) und "Einzelnachweis Bewegungen"<br />

(ID 5011316) durchgeführt.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 124 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

4.2.7 Abschnitt "Steuerpflichtiger"<br />

Wird ein Bescheid nicht an den Steuerpflichtigen adressiert, dann wird der Abschnitt "Steuerpflichtiger"<br />

nach den Informationen zum Steuerobjekt ausgegeben. Werden außerdem Zusatztexte zum<br />

Steuerobjekt ausgegeben, dann werden diese zukünftig direkt bei den Informationen zum Steuerobjekt<br />

ausgegeben, anstelle wie bisher nach den Informationen zum Steuerpflichtigen.<br />

Abbildung 78: Bericht "Registrierter Bescheid" (ID 5011060), Abschnitte "Objekt" und "Steuerpflichtiger"<br />

4.2.8 Abschnitt "Mehrwertsteuerausweis"<br />

Im Abschnitt "Mehrwertsteuerausweis" wird zukünftig die Spalte "Beschreibung" mit den Informationen<br />

zur Abgabenart linksbündig ausgegeben.<br />

Abbildung 79: Bericht "Registrierter Bescheid" (ID 5011060), Abschnitt "Mehrwertsteuerausweis"<br />

Die Anpassung wurde in den Berichten "Registrierter Bescheid" (ID 5011060) und "Verzinsungs-<br />

Bescheid" (ID 5011065) durchgeführt.<br />

4.2.9 Abschnitt "Bankverbindungen"<br />

Wurden für den Steuerpflichtigen Bankverbindungen zur Abbuchung bzw. Erstattung erfasst, dann<br />

werden diese im Abschnitt "Bankverbindungen" auf dem Bescheid ausgegeben, falls zu einem<br />

Fälligkeitstermin eine Abbuchung bzw. Erstattung auf die entsprechende Bankverbindung erfolgt.<br />

Zu den bisherigen Informationen werden in diesem Abschnitt zukünftig für den SEPA Zahlungsverkehr<br />

die "IBAN" und "BIC" in einer zweiten Zeile mit ausgegeben, falls diese Felder gefüllt sind.<br />

Sind in diesen Feldern keine Werte eingetragen, dann erfolgt die Ausgabe wie bisher.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 125 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 80: Bericht "Registrierter Bescheid" (ID 5011060), Abschnitt "Bankverbindungen"<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Werden Informationen zum SEPA Zahlungsverkehr gedruckt, dann empfiehlt es sich, die Überschriften<br />

der Spalten "Kontonummer" und "BLZ" über die Belegübersetzung nach individuellen<br />

Wünschen anzupassen. In der vorherigen Abbildung wurden z.B. die Überschriften geändert. Anstatt<br />

"Kontonummer" wird "Kontonummer / IBAN" und anstatt "BLZ" wird "BLZ / BIC" gedruckt.<br />

4.2.10 Abschnitt "Verbrauchsermittlung"<br />

4.2.10.1 Zähler ausgeben<br />

Im Abschnitt "Verbrauchsgebühren" werden zukünftig Informationen zu allen Zählern ausgegeben,<br />

die auch im Abschnitt "Festsetzung" ausgewertet werden. Dadurch werden auch die Zähler ausgegeben,<br />

für die z.B. keine Mengentarife, sondern nur Grundgebühren hinterlegt sind oder für die<br />

im Zeitraum, der auf dem Bescheid ausgegeben wird, keine Mengen gebucht wurden.<br />

4.2.10.2 Spezielle Ausgabe für Abfallgebühren<br />

Zur Ausgabe von Verbrauchsgebühren im Abschnitt "Verbrauchsermittlung" auf dem Bescheid<br />

wurden zwei neue Layouts hinzugefügt. Damit wird speziell für Abfallgebühren eine platzsparende<br />

Ausgabe der einzelnen Leerungen ermöglicht. Diese Erweiterungen sind in den Berichten "Registrierter<br />

Bescheid" (ID 5011060), "Verzinsungs-Bescheid" (ID 5011065) und "Einzelnachweis drucken<br />

-REGB-" (ID 5011210) integriert.<br />

Um die Ausgabe eines der neuen Layouts zu aktivieren, muss in der Bescheideinrichtung für die<br />

jeweilige Abgabenart im Feld "Spalten Verbrauchsermittlung" des Registers "Verbrauchsermittlung/Bewegungen"<br />

im Zeilenbereich entweder der Wert "Layout 3" oder "Layout 4" ausgewählt<br />

werden. Mit "Layout 3" werden die einzelnen Leerungstermine ausgegeben, mit "Layout 4" zusätzlich<br />

die jeweils gewogenen Mengen.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 126 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 81: Maske "Bescheideinrichtung" (ID 5011052), Register "Verbrauchsermittlung/Bewegungen"<br />

Im Feld "Spalten Verbrauchsermittlung" können die Werte "Layout 3" und "Layout 4" nur für Sonderabgaben<br />

ausgewählt werden, falls laut "Steuern Einrichtung" (ID 5011083) die neue Verbrauchsabrechnung<br />

aktiviert ist.<br />

Mit den beiden neuen Varianten zur Ausgabe der Verbrauchsermittlung werden immer alle gebuchten<br />

Bewegungen ohne Bezug zu einzelnen Kategorien ausgegeben. Daher werden automatisch<br />

die Felder "Keine Kategorieinfos Verbrauchsermittlung" und "Alle Bewegungen Verbrauchsabrechnung"<br />

in der Bescheideinrichtung für die aktuelle Abgabenart aktiviert, falls eines der beiden<br />

Layouts eingerichtet wird.<br />

Für die beiden neuen Layouts kann über die Bescheideinrichtung die Sortierung der ausgegebenen<br />

Informationen im Abschnitt "Verbrauchsermittlung" gesteuert werden. Dazu kann im Feld "Sortierung<br />

Verbrauchsermittlung" im Register "Verbrauchsermittlung/Bewegungen" je Abgabenart<br />

angegeben werden, ob die Ausgabe sortiert nach Identnummer, Beginndatum/Identnummer, Zählernummer<br />

oder Beginndatum/Zählernummer erfolgen soll.<br />

Sollen gewechselte Zähler direkt untereinander ausgegeben werden, auch wenn dies der angegebenen<br />

Sortierung widerspricht, dann muss im Feld "Zählerwechsel zusammenfassen" im Register<br />

"Verbrauchsermittlung/Bewegungen" für die gewünschte Abgabenart ein Haken gesetzt werden.<br />

Dieses Feld kann für die beiden neuen Layouts aktiviert werden.<br />

In den Feldern "Sortierung Verbrauchsermittlung" und "Zählerwechsel zusammenfassen" werden<br />

die Standardwerte eingetragen, sofern im Feld "Spalten Verbrauchsermittlung" entweder der Wert<br />

"Layout 1" oder "Layout 2" eingerichtet wird.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 127 von 466


Wird das Layout 3 eingerichtet, dann werden alle Leerungstermine ausgegeben:<br />

<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 82: Bericht "Registrierter Bescheid" (ID 5011060), Abschnitt "Leerungen" (Layout 3)<br />

Wird das Layout 4 eingerichtet, dann werden die Gewichte aller Leerungstermine ausgegeben:<br />

Abbildung 83: Bericht "Registrierter Bescheid" (ID 5011060), Abschnitt "Leerungen" (Layout 4)<br />

Die folgenden neuen Bezeichnungen können über die Belegübersetzung nach individuellen Bedürfnissen<br />

angepasst werden:<br />

Abbildung 84: Neue individuelle Bezeichnungen über die Belegübersetzung<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 128 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

In der ersten Spalte "Behälter" kann mit dem Platzhalter %1 die "Chipnummer" (Identnummer)<br />

oder mit Platzhalter %2 die "Behälternummer" (Zählernummer) ausgegeben werden.<br />

In der nachfolgenden Spalte kann mit dem Platzhalter %1 die "Chipnummer" (Identnummer), mit<br />

Platzhalter %2 die "Behälternummer" (Zählernummer) und mit Platzhalter %3 die "Bezeichnung"<br />

ausgegeben werden.<br />

Wird in der Zeile "Übersicht der Leerungen" der Text "*** keine Überschrift drucken ***" hinterlegt,<br />

dann wird diese Zeile nicht gedruckt.<br />

Die Anzahl für die Leerungen bzw. das Gewicht wird immer mit der Anzahl von Nachkommastellen<br />

ausgegeben, die in der Bescheideinrichtung für die Abgabenart hinterlegt ist.<br />

Ist die Ausgabe des Abschnitts "Zählerinfo" für Vorauszahlungsbescheide aktiviert und in der Bescheideinrichtung<br />

ist für die entsprechende Abgabenart entweder "Layout 3" oder "Layout 4" im<br />

Feld "Layout Verbrauchsermittlung" hinterlegt, dann erfolgt dieselbe Ausgabe des Abschnitts "Zählerinfo"<br />

wie bisher für "Layout 2". Eine individuelle Belegübersetzung der für Wassergebühren hinterlegten<br />

Überschriften wird empfohlen.<br />

4.2.11 Wiederholungsregistrierung<br />

Wird für Verbrauchsgebühren auf dem Bescheid im Abschnitt "Festsetzung" der veranlagte Betrag<br />

ausgegeben, dann wurde nach einer Wiederholungsregistrierung von Bescheiden, die vor <strong>Update</strong><br />

9.1.0.0 erstellt wurden, der Betrag null ausgegeben. Eine Anpassung wurde mit Patch 9.1.0.2<br />

durchgeführt, damit zukünftig auch nach der Wiederholungsregistrierung die korrekten veranlagten<br />

Beträge ausgegeben werden.<br />

Nach einer Wiederholungsregistrierung wurde der bisherige Steuerbetrag im Abschnitt "Entgeltermittlung"<br />

in doppelter Höhe ausgegeben. Eine Anpassung wurde durchgeführt, damit auch nach<br />

der Wiederholungsregistrierung der korrekte bisherige Steuerbetrag ausgegeben wird.<br />

4.2.12 Überweisungsträger<br />

Mit dem Bericht "Reg. Bescheid Überweisung-LR" (ID 5011067) können zu den Steuerbescheiden<br />

zusätzlich die Informationen auf ein Überweisungsträgerformular mit ausgedruckt werden. Dabei<br />

wird die eigene Kontoverbindung mit ausgegeben. Die Information zur eigenen Kontoverbindung<br />

wurde dabei bisher immer aus den Zahlwegen der kameralen Einrichtung ermittelt. Zukünftig wird<br />

die eigene Bankverbindung abhängig von der Kassenanbindung ermittelt. Entweder wird sie wie<br />

bisher aus den Zahlwegen (Kameralistik) oder aus den Bankkonten (Doppik) ermittelt.<br />

Es wird immer die erste Bankverbindung verwendet, die anhand der Sortierung gefunden wird, die<br />

in der "HKR Einrichtung" (ID 5010383) für die Bankverbindungen im Register "Einstellungen" hinterlegt<br />

ist.<br />

Gelten einzelne Bankverbindungen nur für bestimmte Gemeinden und sind ebenfalls für die Gemeinde<br />

hinterlegt, dann erfolgt eine entsprechende Selektion bei der Ermittlung der eigenen Bankverbindung.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 129 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

4.2.13 Bescheiderstellung mit "Wohnadresse drucken"<br />

Ist bei der Adresse eines Steuerpflichtigen das Feld "Wohnadresse drucken" aktiviert und sollen<br />

Objekte zusammengefasst werden, so konnte es beim endgültigen Veranlagen von zwei Steuerobjekten<br />

zum gleichen Bescheiddatum dazu kommen, dass nicht nur ein Bescheid, sondern zwei<br />

Bescheide erstellt wurden. Der erläuterte Sachverhalt wurde mit diesem <strong>Update</strong> dahingehend angepasst,<br />

dass bei aktivem Feld "Wohnadresse drucken" über die Maske "Adresse Karte" (ID<br />

5010316) zusammengehörende Objekte auf einem Bescheid erscheinen.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 130 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

4.3 SAGB Verbrauchsgebühren<br />

4.3.1 Verwaltungsmasken für Zuordnungen<br />

Abhängig von den Einstellungen in der neuen Stammdatentabelle "Abgabenart" (ID 5011030) wird<br />

zukünftig für die jeweilige Abgabenart entschieden, welche Maske zur Verwaltung der Tabelle<br />

"Zählerzuordnung" (ID 5011202) aufgerufen wird. Auf den Masken werden zukünftig die Feldbezeichnungen<br />

verwendet, die bei der jeweiligen Abgabenart hinterlegt bzw. nach individuellen Bedürfnissen<br />

angepasst wurden. Es werden jeweils nur die Felder angezeigt, die für die Verwaltung<br />

der entsprechenden Abgabenart relevant sind.<br />

Für Wassergebühren werden wie bisher die Masken "Zählerdaten Karte" (ID 50110252) und "Zählerzuordnungsübersicht"<br />

(ID 5011242) verwendet. Für diese Abgabenarten ist in der Tabelle "Abgabenart"<br />

(ID 5011030) im Feld "Verbrauchsgebühr" der Wert "Wasser" eingetragen.<br />

Für normale Sonderabgaben, die mit einer Identnummer in der Veranlagungszeile arbeiten, werden<br />

wie bisher die Masken "Zählerzuordnung Karte" (ID 5011268) und "Zählerzuordnungen verwalten"<br />

(ID 5011267) verwendet. Für diese Abgabenarten ist in der Tabelle "Abgabenart" (ID<br />

5011030) im Feld "Verbrauchsgebühr" der Wert "nein" eingetragen und das Feld "Identnr. in Veranlagung"<br />

aktiviert.<br />

Für normale Sonderabgaben, die nicht mit einer Identnummer in der Veranlagungszeile arbeiten,<br />

für die aber die Verwendung von physischen Einheiten aktiviert ist, werden die neuen Masken<br />

"Zuordnung Behälter Karte" (ID 5011325) und "Zuordnung Behälter Übersicht" (ID 5011329) verwendet.<br />

Für diese Abgabenarten ist in der Tabelle "Abgabenart" (ID 5011030) im Feld<br />

"Verbrauchsgebühr" der Wert "nein" eingetragen und das Feld "Physische Einheiten nutzen" aktiviert.<br />

Für Abfallgebühren werden zukünftig die neuen Masken "Zuordnung Behälter" (ID 5011326) und<br />

"Zuordnung Behälter Übersicht" (ID 5011329) verwendet. Für diese Abgabenarten ist in der Tabelle<br />

"Abgabenart" (ID 5011030) im Feld "Verbrauchsgebühr" der Wert "Abfall" eingetragen.<br />

Wird die Übersicht der zu einem Steuerobjekt hinterlegten Zuordnungen über den Informationsbereich<br />

aus der entsprechenden Steuerobjektmaske aufgerufen, dann wird entweder die Maske<br />

"Zählerzuordnungen" (ID 5011285) oder die Maske "Behälterzuordnungen" (ID 5011321) angezeigt.<br />

Auf diesen Masken werden jeweils die Felder ausgeblendet, die für die Verwaltung der entsprechenden<br />

Abgabenart nicht benötig werden. Die Informationen werden ebenso aus der neuen<br />

Stammdatentabelle "Abgabenart" (ID 5011030) verwendet.<br />

4.3.1.1 Neue Maske "Zuordnung Behälter Karte" (ID 5011325)<br />

Auf dieser neuen Maske im Bereich "Verbrauchsgebühren Abfall" können die Abfallgebühren für<br />

Sonderabgaben verwaltet werden. Bei diesen Sonderabgaben werden die Behälter und die Lagerhaltung<br />

verwaltet. Allerdings werden diese nur als normale Sonderabgaben berechnet und nicht<br />

als Verbrauchsgebühren. Es können keine Gewichte gebucht und keine Tarife bei den Behältern<br />

hinterlegt werden. Es kann keine Auftragsverwaltung genutzt werden. Die Behälternummern sind<br />

nicht mit den Veranlagungszeilen verbunden.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 131 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Auf der Maske können die angezeigten Informationen verwaltet und verschiedene Funktionen aufgerufen<br />

werden.<br />

Abbildung 85: Maske "Zuordnung Behälter Karte" (ID 5011325), Register "Allgemein"<br />

Abbildung 86: Maske "Zuordnung Behälter Karte" (ID 5011325), Register "Sonstiges"<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 132 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

4.3.1.2 Neue Maske "Zuordnung Behälter" (ID 5011326)<br />

Werden Abfallgebühren als echte Verbrauchsgebühren verwaltet, so können alle Informationen<br />

und Funktionen über diese neue Maske im Bereich "Verbrauchsgebühren Abfall" bearbeitet werden.<br />

Zur Verwaltung von Abfallgebühren ersetzt diese Maske zukünftig die Maske "Zählerdaten<br />

Karte" (ID 5011252).<br />

Auf der Maske werden nur die Informationen angezeigt, die auch für Abfallgebühren gelten. Da für<br />

Abfallgebühren keine "Unterzähler" verwaltet werden können, werden diese z.B. nicht auf der neuen<br />

Maske angezeigt.<br />

Alle für die Auftragsverwaltung benötigten Informationen und Funktionen werden auf dieser Maske<br />

nur dann freigegeben, wenn für die Abgabenart in der neuen Stammdatentabelle "Abgabenart" (ID<br />

5011030) auch das Feld "Auftragsverwaltung" aktiviert ist.<br />

Abbildung 87: Maske "Zuordnung Behälter" (ID 5011326), Register "Allgemein"<br />

4.3.1.3 Neue Maske "Zuordnung Behälter Übersicht" (ID 5011329)<br />

Auf dieser Übersichtsmaske können zukünftig die existierenden Behälter für Abfallgebühren angezeigt<br />

bzw. ausgewählt werden. Es werden nur Informationen zu den Behältern angezeigt, analog<br />

der Maske "Zählerzuordnungsübersicht" (ID 5011242), also nur reine Informationen zu Wasserzählern<br />

angezeigt werden.<br />

Ist die Auftragsverwaltung für die Abgabenart nicht aktiviert, dann werden die Felder, die nur für<br />

die Auftragsverwaltung relevant sind, automatisch ausgeblendet.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 133 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 88: Maske "Zuordnung Behälter Übersicht" (ID 5011329)<br />

4.3.2 Verwaltungsmasken für Behälter<br />

Gleichsam den Zählerzuordnungen wird zukünftig abhängig von den Einstellungen in der neuen<br />

Stammdatentabelle "Abgabenart" (ID 5011030) für die jeweilige Abgabenart entschieden, welche<br />

Masken zur Verwaltung der Tabelle "Zähler" (ID 5011201) aufgerufen werden. Auf den Masken<br />

werden zukünftig auch die Feldbezeichnungen verwendet, die bei der jeweiligen Abgabenart hinterlegt<br />

bzw. nach individuellen Bedürfnissen angepasst wurden. Es werden jeweils nur die Felder<br />

angezeigt, die für die Verwaltung der entsprechenden Abgabenart relevant sind.<br />

Diese folgenden Einstellungen und Darstellungen sind nur bei Abgabearten relevant, die physische<br />

Zähler verwenden:<br />

• Für Wassergebühren werden wie bisher die Masken "Zählerkarte" (ID 5011239) und "Zählerübersicht"<br />

(ID 5011240) verwendet. Für diese Abgabenarten ist in der Tabelle "Abgabenart"<br />

(ID 5011030) im Feld "Verbrauchsgebühr" der Wert "Wasser" eingetragen.<br />

• Für normale Sonderabgaben, die nicht mit einer Identnummer in der Veranlagungszeile arbeiten,<br />

für die aber die Verwendung von physischen Einheiten aktiviert ist, werden die neuen<br />

Masken "Behälterkarte" (ID 5011322) und " Behälterübersicht" (ID 5011323) verwendet.<br />

Für diese Abgabenarten ist in der Tabelle "Abgabenart" (ID 5011030) im Feld "Verbrauchsgebühr"<br />

der Wert "nein" eingetragen und das Feld "Physische Einheiten nutzen" ist aktiviert.<br />

• Dieselben neuen Masken werden zukünftig für Abfallgebühren verwendet: "Behälterkarte"<br />

(ID 5011322) und "Behälterübersicht" (ID 5011323). Für diese Abgabenarten ist in der Tabelle<br />

"Abgabenart" (ID 5011030) im Feld "Verbrauchsgebühr" der Wert "Abfall" eingetragen.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 134 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

4.3.2.1 Neue Maske "Behälterkarte" (ID 5011322)<br />

Werden Abfallgebühren als Verbrauchsgebühren verwaltet, dann können sämtliche Informationen<br />

und Funktionen über die neuen Masken des Granules "Verbrauchsgebühren Abfall" bearbeitet<br />

werden. Zur Verwaltung von physischen Einheiten ersetzt diese Maske künftig die Maske "Zählerkarte"<br />

(ID 5011239).<br />

Auf der Maske werden nur die Informationen angezeigt, die auch für Abfallgebühren gelten. Da für<br />

Abfallgebühren keine Zählerstände und Eichungsinformationen verwaltet werden, werden diese<br />

Register nicht in der neuen Maske angezeigt.<br />

Zusätzlich können jedoch vier neue Felder verwaltet werden, die teilweise bisher über die Zuordnungsmasken<br />

verwaltet wurden. Über das Feld "Zustand" können Zustände beim Behälter hinterlegt<br />

werden. Diese Zustände können über die Schlüsseltabelle "Schlüssel Steuern NEU" (ID<br />

5011110) definiert werden. Vom System werden die Werte "Z01 Lager", "Z02 aufgestellt" und "Z03<br />

defekt" vorgeschlagen.<br />

Die Felder "Abfallart", "Behältergröße" und "Schloss" wurden bisher auf der "Zählerdaten Karte"<br />

(ID 5011252), also über die Tabelle "Zählerzuordnung" (ID 5011202) verwaltet. Diese werden dort<br />

nur noch zu Informationszwecken angezeigt. Verwaltet werden sie ab sofort in der neuen Maske.<br />

Die Feldbezeichnungen wurden angepasst, sodass die Bezeichnungen für Abfallgebühren nun<br />

durchgängig sind. Daher wurden die Felder "Müllart" in "Abfallart" und "Tonnengröße" in "Behältergröße"<br />

umbenannt.<br />

Abbildung 89: Maske "Behälterkarte" (ID 5011322), Register "Allgemein"<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 135 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Wurden bereits Behälter über diese Felder in der "Zählerzuordnung" verwaltet, so werden diese<br />

Werte in die Tabelle "Zähler" (ID 5011201) übernommen. Dabei werden die Werte der chronologisch<br />

letzten Zuordnung übernommen.<br />

Durch die Verschiebung der Felder von der Tabelle "Zählerzuordnung" in die Tabelle "Zähler" wurden<br />

auch Anpassungen an den Verarbeitungen und Darstellungen durchgeführt.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Wurden nachfolgende Objekte durch kundenspezifische Objekte ersetzt, so müssen diese angepasst<br />

werden.<br />

OBJEKT- NAME OBJEKT-ID NAME<br />

ID<br />

TABELLEN<br />

MASKEN<br />

5010300 VBA-Zählerstammdaten 5011239 Zählerkarte<br />

5011110 Schlüssel Steuern NEU 5011240 Zählerübersicht<br />

5011201 Zähler 5011242 Zählerzuordnungsübersicht<br />

5011202 Zählerzuordnung 5011252 Zählerdaten Karte<br />

5011311 MTV Aufträge 5011289 Subform Identnummern<br />

5011314 MTV Schnittstelle Zeile 5011308 MTV Aufträge Karte<br />

5011317 MTV Kategorien Einr. 5011309 MTV Aufträge Assistent<br />

BERICHTE<br />

SCHNITTSTELLEN<br />

5011307 MTV Exportpuffer füllen 5011306 MTV AufträgeExport<br />

5011308 MTV Import verarbeiten 5011307 MTV AufträgeImport<br />

5011315 Zählung Behälterbestand<br />

Tabelle 23: Angepasste Objekte aufgrund der Felder "Abfallart", "Behältergröße", "Schloss"<br />

4.3.2.2 Neue Maske "Behälterübersicht" (ID 5011323)<br />

Auf dieser Übersichtsmaske können zukünftig für Abfallgebühren die existierenden Behälter (physische<br />

Einheiten) angezeigt bzw. ausgewählt werden.<br />

Abbildung 90: Maske "Behälterübersicht" (ID 5011323)<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 136 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

4.3.3 Maske "Steuerobjekt Müllgebühren" (ID 5011306)<br />

Werden physische Einheiten, jedoch keine Identnummern in den Veranlagungszeilen verwendet,<br />

können Zuordnungen von Zählern zu Steuerobjekten nicht wie bisher durch die Eingabe einer<br />

Identnummer in der Veranlagungszeile erstellt werden.<br />

Dies kann nun entweder über die neue Funktion "Zähler/Behälter anlegen" über die Maske "Explorer<br />

Objekte" (ID 5010412) (siehe Abschnitt 4.1.10 auf Seite 86) oder über die Schaltfläche Identnr.<br />

/ "Karte" durchgeführt werden. Bisher wurde die Karte nur geöffnet, wenn eine Identnummer in der<br />

ausgewählten Veranlagungszeile eingetragen war. Nun öffnet sich eine Maske zur Neuerfassung<br />

von Behältern und Zuordnungen.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Es wird lediglich eine Zuordnung erstellt, hingegen keine Veranlagungszeilen. Sollen Zähler bzw.<br />

Behälter veranlagt werden, müssen wie bisher auch über die Steuerobjektmaske eine Veranlagungszeile<br />

erstellt werden und in dieser die Identnummer befüllt werden.<br />

4.3.4 Eigentümerwechsel<br />

4.3.4.1 Zukünftiger Eigentümerwechsel<br />

Wurde ein Eigentümerwechsel für die Zukunft (z.B. zum 05.01.09) durchgeführt, so wurden die<br />

Veranlagungszeilen beim Alt- und Neueigentümer nicht korrekt gebildet. Der Zeitraum der Veranlagungszeile<br />

der Art "Abrechnung" beim Alteigentümer war größer als das Wirtschaftsjahr (12 Monate)<br />

z.B. 01.01.2008 - 04.01.2009. Beim Neueigentümer wurde die Art der neu angelegten Veranlagungszeile<br />

nicht korrekt ermittelt. Bei einer Rücknahme des Eigentümerwechsels wurde das Endedatum<br />

der "Zählerdaten Karte" (ID 5011252) aufgrund des zu langen Zeitraums nicht zurückgesetzt.<br />

Dies wurde geändert.<br />

Abbildung 91: Veranlagungszeilen des Alteigentümers nach der Anpassung<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 137 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

4.3.4.2 Eigentümerwechsel zurücknehmen<br />

4.3.4.2.1 Auftragsverwaltung<br />

Die Rücknahme eines bereits veranlagten Eigentümerwechsels konnte temporär nicht erfolgen. Es<br />

wurde folgende Meldung ausgegeben, obwohl keine Aufträge beim Neueigentümer angelegt oder<br />

bearbeitet wurden:<br />

"Der Eigentümerwechsel kann nicht zurückgenommen werden, da beim Neueigentümer Aufträge<br />

neu angelegt bzw. bearbeitet wurden."<br />

Mit der aktuellen Programmanpassung wird diese Hinweismeldung nur noch ausgegeben, wenn<br />

tatsächlich Aufträge angelegt oder geändert wurden.<br />

4.3.4.2.2 Identnummer nicht in der Veranlagungszeile<br />

Bei der Rücknahme eines Eigentümerwechsels wurden bisher nur Zähler- / Behälterzuordnungen<br />

beim Alteigentümer bearbeitet, deren Identnummer auch in den Veranlagungszeilen eingetragen<br />

war. Nur dann wurden die Zuordnungen wieder aktiviert bzw. das korrekte Endedatum gesetzt.<br />

Mit dem aktuellen <strong>Update</strong> werden nun auch Zuordnungen bearbeitet, die keine Veranlagungszeile<br />

beim Alteigentümer besitzen. Diese werden nun auch wieder korrekt aktiviert bzw. das korrekte<br />

Endedatum eingetragen.<br />

4.3.4.3 Kombinierter Eigentümerwechsel<br />

Wurde der kombinierte Eigentümerwechsel nach einem Zähler- oder Behälterwechsel durchgeführt,<br />

so behielt die neue Zähler- oder Behälterzuordnung des Neueigentümers die Verknüpfung<br />

zum gewechselten Zähler / Behälter des Alteigentümers bei. Mit der jetzigen Programmanpassung<br />

wird die Verknüpfung beim kombinierten Eigentümerwechsel gelöst.<br />

4.3.5 Bewegungen buchen<br />

Sollten mit der alten Verbrauchsabrechnung Bewegungen verbucht werden, dann wurde seit <strong>Update</strong><br />

9.1.0.0 eine Fehlermeldung ausgegeben und die Bewegungen könnten nicht verbucht werden.<br />

Eine entsprechende Programmanpassung wurde mit Patch 9.1.0.2 durchgeführt, damit die<br />

Bewegungen auch in der alten Verbrauchsabrechnung wieder verbucht werden können.<br />

4.3.6 Anlegen einer neuen Zählerdaten Karte über das Menü<br />

Bei Aufruf der Maske "Zählerdaten Karte" (ID 5011252) über das Hauptmenü und anschließender<br />

Neuanlage mit der Funktionstaste [F3] wurden die Felder "Abgabenart", "Adressnr.", "Gemeindenr."<br />

und "Objektnr." vom vorherigen Datensatz übernommen und konnten nicht geändert werden.<br />

Mit diesem <strong>Update</strong> ist es nun möglich, einen neuen Datensatz ohne Vorbelegung der vorgenannten<br />

Felder anzulegen.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 138 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

4.3.7 Anlegen einer neuen "Zählerdaten Karte" (ID 5011252) aus der Übersicht<br />

Beim Anlegen einer neuen Zählerzuordnung aus der Maske "Zählerzuordnungsübersicht" (ID<br />

5011242) mit der Funktionstaste [F3] oder mit der Schaltfläche Zuordnung / "Zählerzuordnung einfügen<br />

F3" erfolgte bei nativen Datenbanken eine Schlüsselmeldung. Dies wurde behoben.<br />

4.3.8 Gültigkeitszeitraum Unterzähler<br />

4.3.8.1 Berücksichtigung in der Formel<br />

Wird ein Unterzähler einem Hauptzähler zugeordnet, dann kann der Gültigkeitszeitraum durch die<br />

Eingabe eines Beginn- bzw. Endedatums eingeschränkt werden. Nun wurde eine Programmanpassung<br />

durchgeführt, damit dieser Gültigkeitszeitraum auch bei den Befehlen "HOLE" und<br />

"SCHREIBE" in der Formel berücksichtigt wird.<br />

4.3.8.2 Befüllung des Gültigkeitszeitraums<br />

Im Zeilenteil der Maske "Zählerdaten Karte" (ID 5011252) sind im Register "Unterzähler" die Verbindungen<br />

zwischen der "Hauptzählerdaten Karte" und "Unterzählerdaten Karten" ersichtlich (siehe<br />

Abbildung 92 auf Seite 140).<br />

Die "Zählerdaten Karte" kann aus den Veranlagungen eines Steuerobjekts, sofern eine Identnummer<br />

in der jeweiligen Zeile hinterlegt ist, mit [Groß+F5] oder mit der Schaltfläche Identnummer /<br />

"Karte Groß+F5" geöffnet werden. Zudem können Sie über den Informationsbereich "Zählerzuordnung"<br />

auf die Maske "Zählerzuordnungen" (ID 5011285) zugreifen, um von dort über die jeweilige<br />

Zählerzuordnung auf die Maske "Zählerdaten Karte" (ID 5011252) zu gelangen.<br />

Die Felder "Beginndatum" und "Endedatum" (siehe Abbildung 92 auf Seite 140), die optional angezeigt<br />

werden können, zeigen den Zeitraum, in dem die "Unterzählerdaten Karte" der "Hauptzählerdaten<br />

Karte" zugewiesen ist. Bislang wurde das Beginn- und Endedatum beim Beenden, Wechseln,<br />

Eigentümerwechsel oder deren Rücknahmen nicht korrekt befüllt. Dies wurde behoben.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 139 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 92: Maske "Zählerdaten Karte" (ID 5011252), Register "Unterzähler" im Zeilenbereich<br />

4.3.9 Neuer Bericht "Einzelnachweis Bewegungen" (ID 5011316)<br />

Der neue Bericht "Einzelnachweis Bewegungen" (ID 5011316) gibt eine Übersicht über die Abrechnungsbewegungen<br />

eines Steuerobjekts bis zu einem angegebenen Stichtag aus. Die Ausgabe<br />

ist an die Berichte "Einzelnachweis drucken -REGB-" (ID 5011210) und "Einzelnachweis drucken"<br />

(ID 5011211) angelehnt (siehe auch Unterkapitel zu 4.2 ab Seite 118). Der Bericht kann über das<br />

Steuerobjekt Müllgebühren (ID 5011306) über die Schaltfläche Drucken / "Einzelnachweis Bewegungen"<br />

gestartet werden.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 140 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 93: Maske "Steuerobjekt Müllgebühren" (ID 5011306), Schaltfläche "Drucken"<br />

Der Bericht gibt für das ausgewählte Steuerobjekt pro Zählerzuordnung alle Bewegungen von Beginn<br />

des Veranlagungsjahres bis hin zu einem Stichtag aus. Der Stichtag kann im Register "Optionen"<br />

eingetragen werden. Wird nichts eingetragen, so wird das aktuelle Datum als Stichtag genommen.<br />

Wird z.B., wie in Abbildung 94 auf Seite 141 zu sehen, als Stichtag der 19.05.2009 eingetragen,<br />

so werden alle Bewegungen vom 01.01.2009 bis zu diesem Stichtag angedruckt und<br />

summiert. Im Register "Zählerzuordnung" kann auf eine bestimmte Zählerzuordnung abgefiltert<br />

werden.<br />

Abbildung 94: Bericht "Einzelnachweis Bewegungen" (ID 5011316), Register "Optionen"<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 141 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Neben den einzelnen Mengen wird pro Zählerzuordnung eine Summenzeile mit der Summe der<br />

Mengen für den ausgewählten Zeitraum angedruckt. Außerdem wird zuletzt auch eine Gesamtsumme<br />

sämtlicher Mengen über alle angedruckten Zählerzuordnungen angedruckt.<br />

Existieren innerhalb des ausgewählten Zeitraums keine Bewegungen für eine Zählerzuordnung,<br />

bei der mindestens ein Mengentarif hinterlegt ist, so wird diese Zählerzuordnung ohne Ablesedatum<br />

mit der Menge null ausgegeben.<br />

4.3.10 Auftragsverwaltung<br />

4.3.10.1 Erweiterung der Maske "MTV Aufträge Karte" (ID 5011308)<br />

Im Register "Sonstiges" der Maske wurden die zwei Felder "Erstellt durch" und "Erstellt am" aufgenommen.<br />

4.3.10.2 Erweiterung der Maske "MTV Aufträge Übersicht" (ID 5011307)<br />

In die Maske wurden die neuen Felder "Erstellt durch" und "Erstellt am" aufgenommen.<br />

4.3.10.3 Maske "MTV Assistent" (ID 5011309)<br />

4.3.10.3.1 Performanceverbesserung im Auftragsassistent<br />

Wurde das Planungsdatum im Assistenten neu berechnet bzw. geändert, erschien bisher ein<br />

Fenster mit der Meldung, dass die Tabelle "Aufträge" durchsucht wird. Der Programmablauf wurde<br />

nun dergestalt angepasst, dass die Schlüsselmeldung nicht mehr erscheint.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 142 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

4.3.10.3.2 Auftragsart "Behälter umsetzen"<br />

Wurde bisher die Auftragsart "Behälter umsetzen" (Auftragsassistent) zum Jahreswechsel durchgeführt,<br />

wurden Vorauszahlungen, Umbuchungen von Bewegungen und Zählertarife nicht korrekt<br />

gebildet bzw. beendet. Dies wurde mit dem aktuellen <strong>Update</strong> korrigiert.<br />

4.3.10.4 Verarbeitung der Quittungen zur Auftragsart "Behälter tauschen"<br />

Bei der Verarbeitung der Quittungen zur Auftragsart "Behälter tauschen" wurden die Tarife der<br />

gewechselten Behälter nicht beendet. Zukünftig werden alle gültigen Tarife beendet, genauso wie<br />

die Behälter selbst. Wird der Behälterwechsel wieder zurückgenommen, so muss das Endedatum<br />

der Tarife manuell entfernt werden.<br />

Die Auftragsart "Behälter tauschen" besteht aus zwei Teilaufträgen: "Behälter aufstellen" und Behälterrücknahme.<br />

Die Verarbeitung der Quittungen konnte bisher nur erfolgen, wenn beide Quittungsdateien<br />

in der Import-Schnittstelle vorhanden waren. Mit diesem <strong>Update</strong> werden die Teilaufträge<br />

einzeln verarbeitet, wenn die Quittung des 2. Auftrages noch nicht eingegangen ist oder<br />

storniert wurde. Bisher wurde bei der Verarbeitung der Rücknahmequittung eine Abrechnungszeile<br />

in die Veranlagungen geschrieben. Nun wird eine Vorauszahlungszeile erstellt (siehe hierzu ebenso<br />

Abschnitt 4.3.10.5 auf Seite 143).<br />

Fehlt zum Beispiel bei einem Tauschauftrag die Quittung für den Teilauftrag "Behälterrücknahme",<br />

so wird nur der Auftrag "Behälter aufstellen" ausgeführt. Somit hat der Steuerpflichtige bis zum<br />

Eingang der Quittung für die Behälterrücknahme 2 Behälter.<br />

4.3.10.5 Verarbeitung der Quittungen zur Auftragsart "Tonnenrücknahme"<br />

Bei der Verarbeitung einer Rücknahmequittung wurde bisher der entsprechende Behälter abgerechnet,<br />

es wurde also eine Abrechnungszeile geschrieben. Sind an einem Objekt jedoch mehrere<br />

Behälter zugeordnet und nur ein Behälter wird abgemeldet, so wurden Beträge nicht korrekt gegengerechnet.<br />

Dies wurde nun korrigiert, so dass nun immer eine Veranlagungszeile in die Veranlagungen des<br />

Steuerobjekts geschrieben wird bzw. die noch vorläufige Veranlagung angepasst wird.<br />

4.3.10.6 Anteilsberechnung bei der Quittungsverarbeitung<br />

Bei der Verarbeitung von Aufstellungsaufträgen, bei denen ein Abfallbehälter unterjährig aufgestellt<br />

wird, werden Veranlagungszeilen erstellt. Für die Formelberechnung wird hierbei der Anteil des<br />

Zeitraums der Veranlagungszeile auf den Zeitraum eines Jahres berechnet. Der Anteil wurde jedoch<br />

bisher immer so berechnet, als ob sich der Zeitraum der Veranlagungszeile über das gesamte<br />

Jahr erstreckt, d.h. Anteil 1 bzw. Anzahl Tage 365, auch wenn die Zeile erst z.B. ab dem 01.02.<br />

des Jahres beginnt. Mit dem aktuellen <strong>Update</strong> wurde dies nun korrigiert. Der Anteil wird nun korrekt<br />

berechnet.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 143 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

4.3.10.7 Quittungen mit unbekannter Satzart<br />

Wenn in einer Quittungsdatei (ENVICOMP oder ENVIDATA) unbekannte, also nicht definierte und<br />

eingerichtete Quittungssatzarten mitgeliefert wurden, konnte es vorkommen, dass das Einlesen<br />

der Datei abbrach. Dann musste die Quittungsdatei bearbeitet und der gesamte Lauf nochmals<br />

durchgeführt werden.<br />

Mit dem aktuellen <strong>Update</strong> wird die Satzart "Unbekannt" eingeführt. Datensätze mit nicht definierten<br />

Satzarten werden damit in die Schnittstelle eingelesen. Dabei werden die Felder "Auftragsnr.",<br />

"Adressnr." und "Behälternr." aus dem Datensatz übernommen. Der Lauf wird dadurch nicht abgebrochen.<br />

Der Datensatz zu diesem Auftrag kann jedoch nicht automatisch verarbeitet werden,<br />

sondern muss manuell verarbeitet werden.<br />

Abbildung 95: Schnittstellenmaske "MTV Schnittstelle Karte" (ID 5011314), neue Satzart "Unbekannt"<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Für die unbekannten Satzarten muss dennoch ein rudimentäres DataInterface in der Schnittstelle<br />

für die Aufträge (im Hauptmenü über Steuern & Abgaben / Schnittstellen (Steuern & Abgaben) /<br />

Schnittstelle Aufträge / "Einrichtung Schnittstellen", Richtung Import) für diese Satzarten eingerichtet<br />

werden. Hierfür müssen die bisherigen DataInterfaces neu generiert werden. Die bestehenden<br />

müssen mit der zugehörigen Zuordnung gelöscht und sodann über die Funktion Schnittstelle / "Data<br />

Interface erzeugen/zuordnen" generiert werden. Bei weiteren Fragen, wenden Sie sich bitte an<br />

ihren Ansprechpartner im Bereich Support.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 144 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

4.3.10.8 Einlesen der Quittungsdateien von VEOLIA<br />

Die Quittungsdateien von VEOLIA mussten bisher manuell bearbeitet werden, damit sie eingelesen<br />

werden konnten. Mit der jetzigen Programmanpassung beim Import der Quittungsdateien ist<br />

eine manuelle Bearbeitung der Datei nicht mehr notwendig.<br />

4.3.10.9 Überarbeitung der Veranlagungssperre<br />

Die Veranlagungssperre ist derzeit aktiv, wenn zum Steuerobjekt offene, exportierte oder quittierte<br />

Aufträge vorhanden sind. Aufgrund der Tatsache, dass nicht zwingend eine Quittung auf einen<br />

exportierten Auftrag eingeht, gibt es ab diesem <strong>Update</strong> die Möglichkeit, die Veranlagungssperre<br />

trotz vorhandener exportierter Aufträge auszuschalten.<br />

Wird ein exportierter Auftrag nicht quittiert, so besteht die Möglichkeit, den Auftrag auf inaktiv zu<br />

setzen. Ein inaktiver Auftrag wird nicht als Hindernis für eine Veranlagung angesehen und die Veranlagungssperre<br />

ist aufgehoben. Das Setzen und Entfernen der Option "Inaktiv" erfolgt über den<br />

Menüpunkt "Inaktiv / Aktiv setzen" der Schaltfläche "Aufträge" der Maske "MTV Aufträge Karte" (ID<br />

5011308, siehe Abbildung 96 auf Seite 145).<br />

Abbildung 96: Maske "MTV Aufträge Karte", Schaltfläche "Aufträge"<br />

Geht auf einen inaktiven Auftrag dennoch eine Quittung ein, so kann diese importiert werden. Erst<br />

bei der Verarbeitung wird diese übersprungen. In der neuen Spalte "Fehlertext" ist zukünftig der<br />

Grund ersichtlich, warum die Quittung nicht übernommen wurde (siehe Abbildung 97 auf Seite<br />

146). Wurde die Verarbeitung bereits manuell vorgenommen, so kann die Quittung über die Funktion<br />

"Manuell verarbeiten" der Schaltfläche "Aufträge" manuell auf verarbeitet gesetzt werden. Ist<br />

dies nicht der Fall, so kann die Quittung übernommen werden, nachdem der entsprechende Auftrag<br />

erneut aktiviert wurde.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 145 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 97: Maske "MTV Schnittstelle Karte" (ID 50113014), Funktion "Datensätze verarbeiten"<br />

4.3.10.10 Neuer Entsorger MOBA<br />

Mit dem <strong>Update</strong> wurde die Verarbeitungen für den Entsorger MOBA implementiert.<br />

Hierfür wurde ein neuer Schlüssel in den Schlüssel "Steuern NEU" bei Entsorger hinzugefügt, die<br />

entsprechende Schnittstelle sowie neue Auftragsarten implementiert.<br />

4.3.10.11 Einrichtung der Auftragsschnittstelle<br />

Für die Nutzung der Auftragsschnittstelle mit MOBA sind 2 Schnittstellen einzurichten: Eine für den<br />

Export und eine für den Import. Die Satzartumsetzung sowie die DataInterfaces für die Schnittstellen<br />

können in der "Schnittstellen Karte" (ID 5011311) über die Schaltfläche Schnittstelle / "DataInterfaces<br />

erzeugen/zuordnen" automatisch generiert werden.<br />

Bei Fragen zum Satzaufbau der Schnittstelle wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Ansprechpartner<br />

im Support.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 146 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

4.3.10.12 Neue Auftragsarten<br />

Im Auftragsassistent sind die neuen Auftragsarten "Änderung Behälterinformation", "Änderung<br />

Lageinformation" und "Eigentümerwechsel" implementiert. Diese Auftragsarten sind für den Entsorger<br />

MOBA vorgesehen und nicht mit anderen Entsorgern nutzbar.<br />

Abbildung 98: Maske "Aufträge Assistent" (ID 5011309), Auswahl der "Auftragsart"<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 147 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

4.3.10.12.1 Auftragsart "Änderung Behälterinformation"<br />

Mit der Auftragsart "Änderung Behälterinformation" kann die Behältergröße eines Behälters geändert<br />

werden. Pflichtfelder in diesem Auftrag sind die "Behälternummer", das "Tauschdatum" und<br />

die neue "Behältergröße". Im zweiten Schritt des Auftragsassistenten sind noch die neuen Tarife<br />

zu prüfen bzw. einzugeben. Nach Rückmeldung der Quittung werden die Zählertarife angepasst<br />

und ein vorläufiger Veranlagungssatz erzeugt bzw. wenn noch ein vorläufiger Satz vorhanden ist,<br />

wird dieser entsprechend angepasst.<br />

Abbildung 99: Maske "Aufträge Assistent" (ID 5011309), Funktion "Änderung Behälterinformation" (Schritt 1)<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 148 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

4.3.10.12.2 Auftragsart "Änderung Lageinformation"<br />

Mit der Auftragsart "Änderung Lageinformation" können geänderte Lageinformationen des Steuerobjekts<br />

dem Entsorger mitgeteilt werden. Die Änderung der Lageinformationen kann direkt im<br />

Steuerobjekt erfolgen, sodass im Anschluss nur der Auftrag generiert wird. Es ist auch möglich,<br />

dass die Lageinformationen direkt bei der Erstellung des Auftrages im Auftragsassistenten geändert<br />

werden. Beim erstellten Auftrag handelt es sich um einen Auftrag ohne Handlungsbedarf.<br />

Pflichtfelder bei diesem Auftrag sind das "Änderungsdatum" und die "Lageinformationen". Mit der<br />

Quittung erfolgen keine weiteren Verarbeitungen in newsystem ® <strong>kommunal</strong>.<br />

Abbildung 100: Maske "Aufträge Assistent" (ID 5011309), Funktion "Änderung Lageinformation"<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 149 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

4.3.10.12.3 Auftragsart "Eigentümerwechsel"<br />

Mit der Auftragsart "Eigentümerwechsel" können die neuen Eigentümerdaten des Steuerobjekts<br />

dem Entsorger mitgeteilt werden. Sofern der Eigentümerwechsel noch nicht durchgeführt ist, wird<br />

die Funktion des "kombinierten Eigentümerwechsel" über den Auftragsassistenten aufgerufen und<br />

kann direkt ausgeführt werden. Wurde der Eigentümerwechsel bereits durchgeführt, können die<br />

Daten vor dem Erzeugen des Auftrages erneut überprüft werden. Bei dem erstellten Auftrag mit<br />

den Adressdaten des neuen Eigentümers handelt es sich um einen Auftrag ohne Handlungsbedarf.<br />

Mit der Quittung erfolgen keine weiteren Verarbeitungen in newsystem ® <strong>kommunal</strong>.<br />

Abbildung 101: Maske "Aufträge Assistent" (ID 5011309), Funktion "Eigentümerwechsel" (Schritt 1)<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 150 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 102: Maske "Aufträge Assistent" (ID 5011309), Funktion "Eigentümerwechsel" (Schritt 2)<br />

Abbildung 103: Maske "Aufträge Assistent" (ID 5011309), Funktion "Eigentümerwechsel" (Schritt 3)<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 151 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

4.3.11 Einwohnerwesenabhängige Abgaben<br />

4.3.11.1 Maske "EWO Datenbestand Explorer" (ID 5093020)<br />

Im Zeilenbereich der Maske "EWO Datenbestand Explorer" (ID 5093020) können mit dem aktuellen<br />

<strong>Update</strong> die Felder "Datum Einzug akt. Anschrift", "Datum Auszug alte Anschrift", "Sterbedatum"<br />

und "Datum Wechsel Wohnungsstatus" eingeblendet werden.<br />

4.3.11.2 Einlesen von Einwohnerdaten<br />

Beim Einlesen von Einwohnern gibt es mit dem aktuellen <strong>Update</strong> die Möglichkeit, die bisher im<br />

System gespeicherten Einwohnerdaten vor dem Einlesen zu löschen. Dadurch können Komplettdatenbestände<br />

eingelesen werden, wenn kein Einlesen von Änderungsdaten durchgeführt werden<br />

soll.<br />

Hierfür muss in der Maske das neu eingeführte Feld "Einwohnerdaten vor dem Import löschen"<br />

aktiviert werden. Ist dies der Fall, wird beim Start des Imports über die Schaltfläche Datei / "Import"<br />

abermals darauf hingewiesen, dass die Einwohnerdaten aus der Tabelle "Einwohnerregisterzeilen"<br />

(ID 5010309) vor dem Import der neuen Daten gelöscht werden. Als weitere Neuerung kann die<br />

Option gesetzt werden, ob externe Ordnungsmerkmale (OM) übernommen werden sollen oder<br />

durch newsystem ® <strong>kommunal</strong> neu vergeben werden sollen.<br />

Abbildung 104: Maske "EWO Interface Karte" (ID 5092944), neue Felder im Register "Allgemein"<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 152 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Es muss zwingend darauf geachtet werden, dass die externen OMs eindeutig für eine Person sind.<br />

Darüber hinaus muss die einzulesende Datei im Format von newsystem ® <strong>kommunal</strong> vorliegen.<br />

Näheres hierzu entnehmen sie der Schnittstellendokumentation.<br />

4.3.11.3 Anpassungen an der Maske "Grundlagendaten Karte" (ID 5093016)<br />

Über die Maske "Grundlagendaten Karte" (ID 5093016) können Einrichtungen für die Bildung der<br />

Summensätze und dem Abgleich mit den Steuerobjekten hinterlegt werden (aufrufbar über das<br />

Hauptmenü Steuern & Abgaben / Periodische Aktivitäten / Einwohnerabgleich / "Grundlagendaten"<br />

(Übersicht, ID 5093017)). Das Layout der Maske "Grundlagendaten Karte" (ID 5093016) wurde<br />

übersichtlicher gestaltet. Die Kategorien wurden nach Hauptkategorien für Haupt- und Nebenwohnsitz<br />

und Ersatzsatzkategorien für die Hauptkategorien gruppiert. Zusätzlich sind die Felder<br />

mit den Kennzeichen "Summensätze erstellt" und "Steuerobjekte überarbeitet" vom Register<br />

"Sonstiges" auf das Register "Allgemein" gewandert. Dadurch ist sofort ersichtlich, welchen Status<br />

der Einwohnerabgleichslauf besitzt, den die Grundlagendaten darstellen.<br />

Die Auswahl der Abgleichsart über das Feld "Abgleich für" wurde angepasst. Die Werte "Nur<br />

Hauptwohnung", "Nur Nebenwohnung" und "Haupt- und Nebenwohnung" sind wie bisher vorhanden.<br />

Die Wert "Alleinige Wohnung" wurde geändert in "Haupt- und Nebenwohnsitz (einzeln)". Auch<br />

die Verarbeitung wurde hierbei angepasst. Bei Auswahl dieses Wertes werden bei der Bildung der<br />

Summensätze die Einwohner nur einmal gezählt. Hat ein Einwohner eine Hauptwohnsitz und mehrere<br />

Nebenwohnsitze im Meldebereich, so wird nur sein Hauptwohnsitz gezählt, die Nebenwohnsitze<br />

nicht. Hat er nur mehrere Nebenwohnsitze und keinen Hauptwohnsitz im Meldebereich, so<br />

wird er nur einmal mit dem ersten Nebenwohnsitz gezählt (siehe auch Abschnitt 4.3.11.7.2 auf<br />

Seite 157).<br />

Zudem wurde das Feld "Veranlagungszeilen nicht anlegen" im Register "Allgemein" eingeblendet.<br />

Ist es gesetzt, so werden keine neuen Veranlagungszeilen für die in diesen Grundlagendaten definierten<br />

Kategorien angelegt, falls diese nicht im Steuerobjekt vorhanden sind. Ist es nicht gesetzt,<br />

so werden - wie bisher - Veranlagungszeilen mit den Kategorien angelegt, falls das Steuerobjekt<br />

keine Zeilen mit diesen Kategorien besitzt (siehe auch Abschnitt 4.3.11.8 auf Seite 158).<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 153 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 105: Maske "Grundlagendaten Karte" (ID 5093016), Register "Allgemein"<br />

Im Register "Weitere Kategorien" kann zusätzlich eine zweite Hauptkategorie mit Ersatzkategorie<br />

definiert werden. Beim Bericht "EWO-Abgleich Steuerobjekte" (siehe Abschnitt 4.3.11.8 auf Seite<br />

158) werden die Hauptkategorien und die zweiten Hauptkategorien bzw. deren jeweilige Ersatzkategorien<br />

in den Veranlagungszeilen der Steuerobjekte fortgeschrieben.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 154 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 106: Maske "Grundlagendaten Karte" (ID 5093016), Register "Weitere Kategorien"<br />

4.3.11.4 Bestimmung der Lageinformation<br />

Beim Einlesen von Einwohnerdaten werden die Lageinformationen der einzelnen einzulesenden<br />

Einwohner mit denen im System verglichen. Hierbei konnte es bei der Bestimmung der korrekten<br />

Straße im System mit einer Ortsteilbezeichnung vorkommen, dass die Straße nicht gefunden wurde.<br />

Dies wurde nun korrigiert.<br />

4.3.11.5 Erweiterung der Maske "Befreites Steuerobjekt Karte" (ID 5093012)<br />

Da bei einer Neuanlage eines befreiten Steuerobjekts die Angabe der Abgabenart zwingend erforderlich<br />

ist, wurde das Feld "Abgabenart" in das Register "Objekt" verschoben (siehe Abbildung 107<br />

auf Seite 156). Wird bei der Erfassung keine Abgabenart angegeben, so erscheint ab diesem <strong>Update</strong><br />

eine Hinweismeldung und der Datensatz muss neu erfasst werden. Bei Auswahl der Abgabenart<br />

über die Funktionsschaltfläche [F6] wird zukünftig die Übersichtsmaske der neuen Einrichtung<br />

"Abgabenart" angezeigt.<br />

Zusätzlich wurden die neuen Felder "Erstellt am" und "Geändert am" im Register "Sonstiges" hinzugefügt.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 155 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 107: Maske "Befreites Steuerobjekt Karte" (ID 5093012), Register "Objekt"<br />

4.3.11.6 Erweiterung der Maske "Befreiter Einwohner Karte" (ID 5093014)<br />

Da bei einer Neuanlage eines befreiten Einwohners die Angabe der Abgabenart zwingend erforderlich<br />

ist, wurde das Feld "Abgabenart" in das Register "Objekt" verschoben. Wird bei der Erfassung<br />

keine Abgabenart angegeben, so erscheint ab diesem <strong>Update</strong> eine Hinweismeldung und der<br />

Datensatz muss neu erfasst werden. Bei Auswahl der Abgabenart über die Funktionsschaltfläche<br />

[F6] wird zukünftig die Übersichtsmaske der neuen Einrichtung "Abgabenart" angezeigt.<br />

Zusätzlich wurden die neuen Felder "Erstellt am" und "Geändert am" auf dem Register "Sonstiges"<br />

hinzugefügt.<br />

4.3.11.7 Anpassungen an Bericht "EWO-Bildung Summensätze" (ID 5011305)<br />

4.3.11.7.1 Mehrmaliges Ausführen des Berichts<br />

Im Bericht "EWO-Bildung Summensätze" ist ein Commit-Zähler einrichtbar, der nach den in der<br />

Einrichtung hinterlegten Schritten einen Commit durchführt, also die geänderten Daten konsistent<br />

in die Datenbank schreibt. Dies wurde zur Steigerung der Performance eingeführt. Wenn die Ausführung<br />

des Berichts jedoch abbricht, z.B. beim Abbruch der Remote-Session bei einer Remote-<br />

Ausführung, konnte es vorkommen, dass Summensätze bereits erstellt wurden, aber unvollständig.<br />

Unter Umständen wurde dabei die Option in der Maske "Grundlagen Karte" nicht gesetzt. Für<br />

den Benutzer war es nur durch einen expliziten Aufruf der Übersichtsmaske der Summensätze<br />

ersichtlich, dass Summensätze gebildet wurden. Wurde nun der Bericht ein weiteres Mal gestartet,<br />

wurden diese jedoch teilweise falsch gebildet, da bei den bereits vorhandenen, die Anzahl der<br />

Einwohner aufaddiert wurden.<br />

Dies wurde nun korrigiert. Beim Start des Berichts "EWO-Bildung Summensätze" wird geprüft, ob<br />

bereits Summensätze vorhanden sind und der Haken "Summensätze erstellt" noch nicht gesetzt<br />

ist. Ist dies der Fall, so werden nun alle vorhandenen Summensätze gelöscht und neu gebildet.<br />

Beim korrekten Durchlauf des Berichts, wird an dessen Ende das Kennzeichen "Summensätze<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 156 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

erstellt" gesetzt. Danach kann der Abgleich mit den Steuerobjekten durchgeführt werden. Solange<br />

dieser Abgleich nicht durchgeführt wurde, können die Summensätze wie bisher über die Schaltfläche<br />

Grundlagen / "Summensätze löschen" gelöscht werden.<br />

4.3.11.7.2 Neue Abgleichsart "Haupt- und Nebenwohnsitz (einzeln)"<br />

Mit dem aktuellen <strong>Update</strong> kann über die Grundlagendaten der Abgleich für "Haupt- und Nebenwohnsitz<br />

(einzeln)" ausgewählt werden. Bisher hieß die Auswahl "Alleinige Wohnung" und hatte<br />

bei der Bildung der Summensätze dieselbe Zählweise wie die Auswahl "Haupt- und Nebenwohnsitz".<br />

Dabei wird ein Einwohner stets mit seinem Wohnstatus an einer Lage gezählt, d.h. hat er<br />

einen Hauptwohnsitz und mehrere Nebenwohnsitze im Meldebereich, so wird er jeweils als Hauptund<br />

Nebenwohnsitz gezählt. Bei der neuen Abgleichsart wird ein Einwohner im Meldebereich nur<br />

einmal gezählt, egal wie viele Wohnsitze er gemeldet hat. Besitzt er einen Haupt- und mehrere<br />

Nebenwohnsitze, so wird er nur an der Lage seines Hauptwohnsitzes gezählt. Hat der Einwohner<br />

nur mehrere Nebenwohnsitze, so wird er nur einmal an der Lage seines ersten Nebenwohnsitzes<br />

gezählt.<br />

4.3.11.7.3 Ausgabe der Nullsummensätze<br />

Optional kann nun bei der Bildung der Summensätze im Protokoll auch ausgegeben werden, welche<br />

Nullsummensätze gebildet wurden. Nullsummensätze werden gebildet, wenn auf der Lage des<br />

Steuerobjekts keine Einwohner mehr für diesen Abgleich gemeldet sind. Für die korrekte Veranlagung<br />

wird für dieses Steuerobjekt dann ein Nullsummensatz gebildet.<br />

Abbildung 108: Bericht "EWO-Bildung Summensätze" (ID 5011305), Auswahl "Nullsummensätze drucken"<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 157 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

4.3.11.8 Anpassungen an Bericht "EWO-Abgleich Steuerobjekte" (ID 5011306)<br />

Der Bericht "EWO-Abgleich Steuerobjekte" (ID 5011306) hat als Basis die Summensätze, die mit<br />

dem Bericht "EWO-Bildung Summensätze" (ID 5011305) gebildet werden. Er sollte also erst ausgeführt<br />

werden, nachdem die Summensätze gebildet wurden. Bisher war es möglich, den Bericht<br />

vor der Summenbildung zu starten, wodurch aber kein Abgleich stattfinden konnte. Dies wurde<br />

geändert, so dass beim Start des Abgleichs stets geprüft wird, ob die Bildung der Summensätze<br />

korrekt abgeschlossen wurde.<br />

Außerdem konnte es beim Abgleich vorkommen, dass eine Veranlagungszeile mit einem ungültigen<br />

Zeitraum gebucht wird. Dies konnte z.B. bei einem Abgleich nach einem bereits durchgeführten<br />

Eigentümerwechsel geschehen. Wurde insbesondere ein Eigentümerwechsel durchgeführt und<br />

ein Abgleich für ein Stichtag, der vor dem Wechseldatum liegt, danach ausgeführt, so konnte es<br />

zur Bestimmung eines falschen Endedatum der Veranlagungszeile kommen.<br />

Dies wurde korrigiert. Nun wird bei der Erstellung der Veranlagungszeile geprüft, ob das Steuerobjekt<br />

bereits beendet ist und das Endedatum der Zeile nach dem Endedatum des Steuerobjekts<br />

liegen würde. Dieses wird dann als Endedatum der Veranlagungszeile übernommen.<br />

Aufgrund der neuen zuvor bereits beschriebenen Einrichtungsmöglichkeiten für das Anlegen von<br />

Veranlagungszeilen und der zweiten Hauptkategorie, wurde der Bericht hierfür angepasst. Ist in<br />

den Grundlagen das Kennzeichen "Veranlagungszeilen nicht anlegen" gesetzt, wird nach der Prüfung,<br />

ob es eine Veranlagungszeile mit einer eingerichteten Kategorie vorhanden ist, nur eine Protokollzeile<br />

geschrieben, jedoch keine Veranlagungszeile fortgeschrieben. Das Protokoll muss dann<br />

abgearbeitet und die Veranlagungszeile für die entsprechenden Kategorien manuell erstellt werden.<br />

Bisher wurden Ersatzkategorien beim Abgleich nicht berücksichtigt. Nun können für die<br />

Hauptkategorien Ersatzkategorien eingerichtet werden. Zuerst wird geprüft, ob im Steuerobjekt die<br />

Hauptkategorie für Haupt- oder Nebenwohnsitz vorhanden ist. Ist sie es nicht, wird mit der jeweiligen<br />

Ersatzkategorie geprüft. Sind beide nicht vorhanden, wird je nach Einstellung entweder eine<br />

Protokollzeile ausgegeben bzw. eine neue Veranlagungszeile automatisch erstellt. Dieselben Prüfungen<br />

werden dann für die zweite Hauptkategorien bzw. Ersatzkategorien durchgeführt.<br />

Ist der Abgleich für Haupt- und Nebenwohnsitz ausgewählt und wurde für beide dieselbe Kategorie<br />

eingerichtet, werden die Anzahl für Hauptwohnsitz und Nebenwohnsitz in der Summenzeile addiert<br />

und diese Anzahl fortgeschrieben. Wird der Abgleich entweder nur für Hauptwohnsitze und Nebenwohnsitze<br />

durchgeführt, so wird nur die jeweilige Anzahl aus der Summenzeile fortgeschrieben.<br />

Neben den Verarbeitungsanpassungen wurde auch das Layout des Protokollausdrucks angepasst.<br />

Es wird nun angedruckt, wie viele Steuerobjekte bearbeitet, bei wie vielen die Fortschreibung der<br />

Kategorien tadellos durchgeführt werden konnte und wie viele Unstimmigkeiten aufgetreten sind.<br />

Für die Plausibilitätsprüfung nach dem Berichtslauf gibt es nun hierfür mehrere Summenfelder, die<br />

am Ende des Protokolls angedruckt werden.<br />

SUMMENFELDER<br />

Abgeglichene Steuerobjekte<br />

ohne Fehler<br />

Anzahl Fehler<br />

Anzahl Steuerobjekte ohne<br />

Änderung<br />

BESCHREIBUNG<br />

Anzahl der Steuerobjekte, bei denen es eine Anpassung im Veranlagungsbereich<br />

gab.<br />

Anzahl der Aufgetretenen Fehler, wenn z.B. die fortzuschreibenden Kategorien<br />

nicht in den Veranlagungsbereich vorhanden sind.<br />

Anzahl der Steuerobjekte, bei denen kein Fehler aufgetaucht ist, aber<br />

auch keine Anpassung im Veranlagungsbereich notwendig ist, weil es<br />

keine Änderung der Einwohneranzahl gab.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 158 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Anzahl Steuerobjekte insgesamt<br />

Anzahl Summensätze ohne<br />

Steuerobjekt<br />

Tabelle 24: Summenfelder nach erfolgter Plausibilitätsprüfung<br />

Summe Steuerobjekte, die aufgrund der Summenzeilen bearbeitet wurden.<br />

Dies sollte auch die Summe der drei oberen Anzahlen sein.<br />

Anzahl der Summensätze, zu denen es kein Steuerobjekt gibt, d.h. die<br />

Steuerobjekte wurden nach der Summensatzbildung gelöscht. Die Summe<br />

dieses und des vorherigen Feldes ergibt die Anzahl der insgesamt<br />

bearbeiteten Summensätze in diesem Lauf.<br />

4.3.11.9 Anpassungen an Bericht "Summeninformation" (ID 5011311)<br />

Die Ausgabe des Berichts "Summeninformation" wurde mit dem aktuellen <strong>Update</strong> überarbeitet.<br />

Zusätzlich wurde der Bericht so angepasst, dass Einwohner auf einem befreiten Objekt nicht ausgegeben<br />

werden.<br />

Der Bericht gibt alle Einwohner aus, die an dem eingegebenen Datum an dieser Lage gewohnt<br />

haben. Bisher wurden zuerst die Einwohner von den auf diese Lage umgesetzten Objekten angedruckt<br />

und danach die Einwohner der ausgewählten Lage. Diese Sortierung wurde nun umgedreht.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 159 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

4.3.12 Formelgenerator<br />

4.3.12.1 Mengen bei Identnummer, Unterfunktion "U-GESMENGE"<br />

Um Gesamtvorauszahl- bzw. Gesamtabrechnungsmengen zu einer Identnummer in einer Formel<br />

zu bestimmen, wurde die Unterfunktion "U-GESMENGE" erstellt. In dieser Funktion werden alle<br />

Mengen aufsummiert, die im jeweiligen Veranlagungsjahr liegen. Wurden innerhalb des Veranlagungsjahres<br />

Zählerwechsel durchgeführt, so werden auch die Mengen dieser Identnummern berücksichtigt<br />

und tragen zur Gesamtmenge bei. Ebenso werden auch unterjährige Tarifwechsel berücksichtigt.<br />

Die Funktion kann für Hauptzähler und für Unterzähler verwendet werden, die Differenzierung erfolgt<br />

über einen Parameter. In Abbildung 109 auf Seite 160 ist je ein Beispiel für die Summierung<br />

von Hauptzähler und Unterzähler dargestellt.<br />

Wenn Sie diese Funktion in Ihrer Formel verwenden möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen<br />

Anwendungsberater.<br />

Abbildung 109: Maske "Auswahl Parameter" (ID 5011220), Formelgenerator: Unterfunktion "U-GESMENGE"<br />

4.3.13 Formelerweiterung<br />

In der Formel kann zukünftig auf das Feld "Alte Identnr." der Tabelle "Zählerzuordnung" (ID<br />

5011202) zugegriffen werden. Hierfür wurde der Operator "HOLE" erweitert (siehe Abbildung 110<br />

auf Seite 160).<br />

Abbildung 110: Ausschnitt Formel<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 160 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Bitte beachten Sie:<br />

Um diese Erweiterung in der Formel nutzen zu können, muss die Maske "Unabh. Parameter für<br />

Übernahme" (ID 5011223) zwingend über die Maske "Abgabenartparameter (ID 5011224) Schaltfläche<br />

"Veranlagungswerte übernehmen" aufgerufen werden.<br />

4.3.14 Zählerwechsel<br />

4.3.14.1 Alte Verbrauchsabrechnung<br />

Bei der alten Verbrauchsabrechnung konnte durch die Einführung der "Lfd. Nr." bei der neuen Verbrauchsabrechnung<br />

mit <strong>Update</strong> 9.1.0.0 kein Zählerwechsel mehr durchgeführt werden. Dies wurde<br />

behoben.<br />

4.3.14.2 Zurücknehmen eines Zählerwechsels<br />

Beim Zurücknehmen eines Zählerwechsels bei nativen Datenbanken erfolgte eine Schlüsselmeldung<br />

für die Tabelle "Bewegungen" (ID 5011198). Dies wurde behoben.<br />

4.3.14.3 Anpassung der Maske "Zählerwechsel Karte" (ID 5011255)<br />

Je nachdem, ob mit der Verbrauchsgebühr "Wasser" oder "Abfall" gearbeitet wird, heißt die Maske<br />

ab Version <strong>9.2.0.0</strong> "Zählerwechsel Karte" (ID 5011255) oder "Behälterwechsel Karte" (ID 5011255)<br />

Für Abgabenarten mit Verbrauchsgebühr "Abfall" werden keine Buchungen von Zählerständen<br />

beim Behälterwechsel benötigt. Bei der Arbeit mit Abgabenarten ohne Verbrauch, jedoch mit physischen<br />

Einheiten, werden keine Buchungen von Zählerständen bzw. Mengen beim Zählerwechsel<br />

benötigt. Die nicht mehr benötigten Felder zur Eingabe von Zählerständen und Mengen beim neuen<br />

und alten Zähler werden daher bei der Verwendung dieser Abgabenarten zukünftig in der Maske<br />

"Behälterwechsel Karte" (ID 5011255) ausgeblendet. Wird keine Verbrauchsgebühr verwendet,<br />

aber es gibt dennoch physische Einheiten und die Identnummer wird nicht in der Veranlagung<br />

verwaltet, so gibt es auch keine Tarife am Zähler. Daher wird bei dieser Einstellung der Abgabenart<br />

das Feld "Tarife übernehmen" auch ausgeblendet.<br />

4.3.14.4 Maske "Zähler- / Behälterwechsel buchen" (ID 5011256)<br />

Zählerwechsel bzw. Behälterwechsel können im Stapel über die Maske "Zähler- / Behälterwechsel<br />

wechsel buchen" (ID 5011256) durchgeführt werden (im Hauptmenü entweder über Steuern &<br />

Abgaben / Verbrauchsgebühren Wasser / Buch.-Blätter (Verbrauchsgebühren Wasser) / Zählerwechsel<br />

Buch.-Blätter oder über / Verbrauchsgebühren Abfall / Buch.-Blätter (Verbrauchsgebühren<br />

Abfall) / "Behälterwechsel Buch.-Blätter").<br />

Werden Behälter mit einer Abgabenart für Abfall gewechselt, so dürfen keine Zählerstände gebucht<br />

werden. Bei einem Behälterwechsel für eine Abgabenart ohne Verbrauch, hingegen mit physischen<br />

Einheiten ist ein Buchen von Zählerständen und Mengen nicht erlaubt. Diese Datensätze<br />

bleiben im Buch.-Blatt stehen und werden im Feld "Fehler" mit einer entsprechenden Meldung gekennzeichnet.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 161 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

4.3.15 Kategorieende und Kategoriewechsel<br />

Wird bei Verbrauchsgebühren eine Kategorie zum Ende des Vorjahres beendet oder gewechselt,<br />

so wurde unter Umständen der Steuerbetrag der beendeten Kategorie nicht korrekt berechnet.<br />

Diese Konstellation konnte auftreten, wenn in der Maske "Abgabenleitsatz" (ID 5011225) der Wert<br />

"zeitraumbezogene Raten" im Feld "Ratenbildung" eingestellt ist und im Feld "Periodenabschnitt"<br />

eine Option ungleich "Tag" gewählt ist.<br />

4.3.15.1 Berechnung der Beträge bei einem nicht mengenbezogenen Zählertarif<br />

Beispiel:<br />

Nachdem die Mengenabrechnung für das Veranlagungsjahr 2008 und die<br />

Vorauszahlung für das Jahr 2009 erstellt wurde, wird der Zählertarif "Grundgebühr"<br />

zum 31.12.07 beendet.<br />

Einstellungen im<br />

Abgabenleitsatz: Ratenbildung = zeitraumbezogene Raten,<br />

Periodenabschnitt = Monat.<br />

Aufgrund der monatsgenauen Ratenbildung wird der Veranlagungszeitraum für die VA-Jahre 2008<br />

und 2009 auf einen Monat gesetzt (siehe Abbildung 111 auf Seite 162). Dadurch wird nicht erkannt,<br />

dass der bisherige Steuerbetrag für diese Jahre erstattet werden müsste, sondern es wird<br />

nur ein Teil des Steuerbetrages berechnet.<br />

Abbildung 111: Ausschnitt der Veranlagungsdetails des Zählertarifs "Grundgebühr" vor <strong>Update</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Mit der aktuellen Programmanpassung wird der Veranlagungszeitraum bei einem rückwirkenden<br />

Kategorieende oder -wechsel im Vorjahr nicht aufgrund der Einstellungen zur Ratenbildung geändert.<br />

Der Veranlagungszeitraum entspricht in diesem Fall einem Tag und die Felder "Anteil", "Anteil<br />

Taggenau", "Anzahl Monat" und "Anzahl Tage" werden auf 0 gesetzt, damit der komplette Gebührenbetrag<br />

erstattet werden kann (siehe Abbildung 112 auf Seite 163).<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 162 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 112: Ausschnitt der Veranlagungsdetails des Zählertarifs "Grundgebühr" mit <strong>Update</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

4.3.15.2 Berechnung der Beträge bei einem Mengentarif<br />

Beispiel:<br />

Nachdem die Mengenabrechnung für das Veranlagungsjahr 2008 und die<br />

Vorauszahlung für das Jahr 2009 erstellt wurde, wird der Zählertarif "Kanal"<br />

zum 31.12.07 beendet.<br />

Einstellungen im<br />

Abgabenleitsatz: Ratenbildung = zeitraumbezogene Raten,<br />

Periodenabschnitt = Monat.<br />

Aufgrund der monatsgenauen Ratenbildung wird der Veranlagungszeitraum auf einen Monat gesetzt<br />

(siehe Abbildung 113 auf Seite 163), dadurch wird im Veranlagungsjahr 2009 nicht erkannt,<br />

dass der Tarif nicht mehr gültig ist und erstattet werden müsste.<br />

Abbildung 113: Ausschnitt der Veranlagungsdetails vor <strong>Update</strong> <strong>9.2.0.0</strong>, "Mengentarif"<br />

Mit der jetzigen Programmanpassung wird der Veranlagungszeitraum bei einem rückwirkenden<br />

Kategorieende oder -wechsel im Vorjahr nicht aufgrund der Einstellungen zur Ratenbildung geändert.<br />

Der Veranlagungszeitraum entspricht in diesem Fall einem Tag und die Felder "Anteil", "Anteil<br />

Taggenau", "Anzahl Monat" und "Anzahl Tage" werden auf 0 gesetzt, damit der komplette Gebührenbetrag<br />

erstattet werden kann (siehe Abbildung 114 auf Seite 164).<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 163 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 114: Ausschnitt der Veranlagungsdetails nach <strong>Update</strong> <strong>9.2.0.0</strong>, "Mengentarif"<br />

4.3.15.3 Berechnung des Feldes "Menge"<br />

Für die Berechnung des Wertes "Menge" über den Formelgenerator wurde der neue Operator "U-<br />

KENDE" erstellt. Dieser Operator prüft, ob die verwendete Kategorie / Unterkategorie bereits vor<br />

dem Veranlagungszeitraum beendet ist. Der Rückgabewert des Operators ist eine boolsche Variable,<br />

d.h. mögliche Werte sind "Ja" oder "Nein".<br />

Dieser Operator wird bei Mengentarifen für Vorauszahlungsanpassungen benötigt, da die Vorauszahlung<br />

immer zum 01.01. eines Jahres gebucht wird und somit bei einem rückwirkenden Kategorieende<br />

oder -wechsel aufgrund des Veranlagungszeitraumes 01.01. - 01.01.noch gesehen wird<br />

(siehe Abbildung 114 auf Seite 164 in der Spalte "Menge"). Bei nicht Mengentarifen, z.B. Grundgebühren,<br />

kann die U-Funktion ebenfalls verwendet werden, um das Feld "Menge" korrekt zu füllen.<br />

Abbildung 115: Ausschnitt der Formel<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Um diese Erweiterung in der Formel nutzen zu können, muss Operator "U-KENDE" in der Tabelle<br />

"Operator" (ID 5011191) hinterlegt werden.<br />

4.3.15.4 Rückwirkender Kategoriewechsel<br />

Mit <strong>Update</strong> 8.2.0.0 wurde ein Kategoriewechsel über die Maske "Kategoriewechsel Karte" (ID<br />

5011226) für alle "Zählerdaten Karten" (ID 5011252) ermöglicht, die vor dem Kategoriewechsel<br />

aktiv waren. Der Kategoriewechsel war dafür vorgesehen, im aktuellen Jahr einen Kategoriewechsel<br />

durchführen zu können. Dies wurde mit diesem <strong>Update</strong> erweitert. Nun ist es auch möglich,<br />

rückwirkend einen Kategoriewechsel durchzuführen und es werden auch zukünftig beginnende<br />

"Zählerdaten Karten" berücksichtigt. Zusätzlich werden alle bestehenden<br />

Veranlagungszeilen nach<br />

dem Wechseldatum angepasst, wie bisher für das Wechseljahr.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 164 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

4.3.16 Zeitraumbezogene Verbrauchsabrechnung<br />

4.3.16.1 Kurzfristige Fälligkeiten<br />

Bei der zeitraumbezogenen Verbrauchsabrechnung wurden die kurzfristigen Fälligkeiten nicht zu<br />

einer Fälligkeit zusammengefasst, wie es im Abgabenleitsatz definiert wurde (siehe Abbildung 116<br />

auf Seite 165). Darüber hinaus kam es bei Steuerobjekten, die keinen Ratentermin im Abrechnungszeitraum<br />

hatten, zur Erstattung der Fälligkeit bevor diese fällig wurde. Dies wurde behoben.<br />

Die Art der Zusammenfassung von kurzfristigen Fälligkeiten kann im Register "Sonstiges" der<br />

Maske "Steuern Abgabenleitsatz Sonder" (ID 5011225) über das Feld "Kurzfr. Termine zusammenfassen"<br />

bestimmt werden (siehe Abbildung 116 auf Seite 165). Bei der zeitraumbezogenen<br />

Verbrauchsabrechnung ist die Zusammenfassung der kurzfristigen Fälligkeiten nur mit der Option<br />

"übergreifend" möglich.<br />

Abbildung 116: Maske "Steuern Abgabenleitsatz Sonder" (ID 5011225), Register "Sonstiges"<br />

Beispiel für die kurzfristigen Fälligkeiten:<br />

Ein Steuerobjekt mit dem Beginndatum 01.01.08 wird nach der Veranlagung der Vorauszahlung<br />

für das Kalenderjahr 2008 und deren Fortschreibung nach 2009 zum 28.02.09 beendet und abgerechnet.<br />

Das Bescheiddatum der Abrechnung ist der 20.05.09, in Abbildung 117 auf Seite 166 sind<br />

die Veranlagungszeilen zu diesem Steuerobjekt ersichtlich.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 165 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 117: Veranlagungszeilen<br />

In Abbildung 118 und Abbildung 119 auf Seite 166 sind Ausschnitte vom Abrechnungsbescheid<br />

des Steuerobjekts einmal mit und ohne Zusammenfassung der kurzfristigen Fälligkeiten ersichtlich.<br />

Abbildung 118: Bescheidabschnitt "Fälligkeitstermine im laufenden Jahr" ohne Zusammenfassung<br />

Abbildung 119: Bescheidabschnitt "Fälligkeitstermine im laufenden Jahr" mit Zusammenfassung<br />

Existiert kein Ratentermin im Abrechnungszeitraum, so kann dies zwei Ursachen haben. Zu Einem<br />

der Abrechnungszeitraum ist kleiner als der Zeitraum bis zur ersten Standardrate, z.B. bei Quartalszahler<br />

wird nur ein Monat (Januar) abgerechnet. Zum Anderen wenn eine Vorauszahlung rückwirkend<br />

erfasst wird.<br />

Beispiel:<br />

Für das Kalenderjahr 2008 mit dem Bescheiddatum 10.01.09 wird eine kurzfristige Fälligkeit zum<br />

05.02.09 erstellt. Erfolgte eine Abrechnung für das Kalenderjahr 2008 mit dem Bescheiddatum<br />

15.01.09, so wurde die zeitlich spätere Fälligkeit zum 05.02.09 nicht berücksichtigt und somit zum<br />

13.01.09 erstattet. Mit dem aktuellen <strong>Update</strong> ist diese Problematik behoben.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 166 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

4.3.16.2 Vorauszahlungskorrekturen buchen<br />

Bei der manuellen Buchung einer Vorauszahlungskorrektur wurde bei einer bestimmten Konstellation<br />

in der zeitraumbezogenen Verbrauchsabrechnung das Haushaltsjahr gleich dem Veranlagungsjahr<br />

gesetzt. Die trat ein, wenn das Veranlagungsjahr größer als das Haushaltsjahr war. Dies<br />

wurde behoben.<br />

Zudem wurde bei mehreren Vorauszahlungszeilen mit demselben Veranlagungsjahr, jedoch unterschiedlichen<br />

Kalenderjahren, das Beginndatum nicht korrekt vorbelegt. Dies wurde behoben.<br />

4.3.16.3 Korrekturabrechnungen<br />

Wurden Korrekturabrechnungen für vergangene Abrechnungszeiträume gebucht und existieren<br />

weitere Abrechnungszeiträume nach dieser Korrekturabrechnung, so wurde eine Vorauszahlungskorrektur<br />

erzeugt, was nicht korrekt ist. Dies wurde behoben.<br />

4.3.16.4 Korrekturabrechnung bei Jahreszahler<br />

Wurde bei Jahreszahler eine Korrekturabrechnung durchgeführt und existierte kein Fälligkeitstermin<br />

im Abrechnungszeitraum, so wurde die Steuerrate der vorherigen Abrechnung nicht berücksichtigt<br />

und somit fiel die neue Fälligkeit zu hoch aus. Dies wurde behoben.<br />

4.3.17 Anpassungen an der Maske "Buchungsblatt Bewegungen" (ID 5011186)<br />

In der Maske "Buchungsblatt Bewegungen" (ID 5011186, siehe Abbildung 120 auf Seite 168) wurde<br />

das Feld "Lfd.Nr.Identnr." (gelb) temporär ermittelt und angezeigt. Falls im Datensatz der Tabelle<br />

"Bewegung Buchblattzeile" (ID 5011197) die "Lfd.Nr.Identnr." noch nicht befüllt war, konnte die<br />

"Lfd.Nr.Identnr." nicht durch eine Neuberechnung der Felder "Abgabenart", "Identnr." oder "Buchungsdatum"<br />

befüllt werden. Dies wurde behoben.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 167 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 120: Maske "Buchungsblatt Bewegungen" (ID 5011186)<br />

4.3.18 Erweiterung der Maske "Übersicht Bewegungen" (ID 5011188)<br />

Mit diesem <strong>Update</strong> ist es zukünftig nicht mehr möglich, Datensätze über diese Maske zu löschen<br />

oder einzufügen.<br />

4.3.19 Veranlagungen: Rundungsdifferenzen<br />

Bei der Abrechnung eines Verbrauchsgebührenobjektes wurden in bestimmten Fällen Rundungsdifferenzen<br />

der Vorauszahlungsveranlagung bei einer Abrechnung nicht nachgefordert bzw. erstattet.<br />

Dies trat insbesondere dann auf, wenn im Abgabenleitsatz die Einstellung "Ratenbildung =<br />

abweichende Raten" eingestellt ist, der Gebührenbetrag einer Kategorie bei der Abrechnung 0,00<br />

€ beträgt und im Veranlagungszeitraum kein Ratentermin liegt.<br />

Mit der jetzigen Programmanpassung werden die möglichen Rundungsdifferenzen der Vorauszahlung<br />

bei der Abrechnung mit einbezogen.<br />

Beispiel:<br />

Aufgrund der Einstellung "Ratenbildung = abweichende Raten" des entsprechenden Abgabenleitsatzes<br />

wird zum Veranlagungszeitraum 01.01. - 31.01.der Abrechnung kein Ratentermin ermittelt<br />

und die Rundungsdifferenz von 0,28 € nicht nachgefordert, da der Steuerbetrag 0,00 € beträgt<br />

(siehe Abbildung 121 auf Seite 169, obere Grafik).<br />

Mit der jetzigen Programmanpassung werden die 0,28 € Rundungsdifferenz korrekt nachgefordert<br />

(siehe Abbildung 121 auf Seite 169, obere Grafik).<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 168 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 121: Beispielhafte Veranlagungsdetails<br />

4.3.20 Erweiterung des Berichts "Beweg. Abrechnung erst. neu" (ID 5011190)<br />

Die Option "Zähler erneut abrechnen" im Register "Optionen" wurde mit diesem <strong>Update</strong> überarbeitet.<br />

Zukünftig wird eine Korrekturabrechnungszeile für eine Identnummer erstellt, auch wenn Abrechnungsmengen<br />

ohne Zählerstände vorliegen. Bisher war das Vorhandensein von Zählerständen<br />

Voraussetzung für diese Option.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Auch bei dieser Option wird nur eine Korrekturabrechnungszeile erstellt, wenn eine Gebührenänderung<br />

vorliegt.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 169 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

4.3.21 Erweiterung für die Berechnung des Faktors<br />

Bislang war es möglich, für die Berechnung des Faktors zum 15. eines Monats im Feld "Preisfaktor"<br />

die Option "Wechsel zum 15." einzustellen. Die Option wurde erweitert, sodass nun die Tage<br />

vom 1. bis 20. eines Monats für die Berechnung mit verwendet werden können. Dafür wurde in der<br />

Maske "Tarife / Hebesätze Sonder" (ID 5011215, siehe Abbildung 122 auf Seite 170), die Option<br />

"Wechsel zum 15." umbenannt in "Stichtag zum" und ein neues Feld "Stichtag" unterhalb des Feldes<br />

"Preisfaktor" hinzugefügt. Das neue Feld "Stichtag" ist nur editierbar, wenn die Option "Stichtag<br />

zum" im Feld "Preisfaktor" ausgewählt ist.<br />

War bislang die Option "Wechsel zum 15." beim Feld "Preisfaktor" eingestellt, so wird nach dem<br />

Einspielen des <strong>Update</strong>s die Option "Stichtag zum" dort und im Feld "Stichtag" der Wert "15" stehen.<br />

Abbildung 122: Maske "Tarife / Hebesätze Sonder" (ID 5011215), Register "Finanzen"<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Die Ermittlung für die Anzahl der berücksichtigten Monate wurde geändert. Der Monat von Beginnbzw.<br />

Endedatum der Veranlagungszeile wird nur berücksichtigt, wenn das Beginndatum ≤ dem<br />

Stichtag bzw. das Endedatum ≥ dem Stichtag ist.<br />

4.3.22 Stichtagsbezogene VZ-Anpassung<br />

Bei der stichtagsbezogenen VZ-Anpassung ist es möglich, Nullsetzungen bei der Veranlagung<br />

über die Schaltfläche "Identnummer" in der Maske "Steuerobjekt Verbrauchsgebühr" (ID 5011287)<br />

zu einem bestimmten Datum durchzuführen (siehe Abbildung 123 auf Seite 171). Mit diesem <strong>Update</strong><br />

wurde die Stichtagsbezogene VZ-Anpassung um die Funktion "Nullsetzung zurücknehmen"<br />

erweitert. Die Rücknahme ist ebenfalls über die Schaltfläche "Identnummer" der Maske "Steuerobjekt<br />

Verbrauchsgebühr" (ID 5011287) möglich.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 170 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 123: Maske "Steuerobjekt Verbrauchsgebühr" (ID 5011287), Schaltfläche "Identnummer"<br />

Für eine erfolgreiche Rücknahme muss die entsprechende Veranlagungszeile fokussiert und folgende<br />

Bedingungen erfüllt sein:<br />

• Die Veranlagungszeile muss vorläufig sein.<br />

• Es dürfen keine weiteren Veranlagungszeilen mit derselben Identnummer nach der Nullsetzungszeile<br />

existieren.<br />

• Es kann immer nur die letzte Nullsetzung zurückgenommen werden.<br />

4.3.23 Anpassung Bericht "Ablesekarte" (ID 5011280)<br />

Die Leerzeile bei der Rücksendeanschrift im Bericht "Ablesekarte" (ID 5011280) wurde mit diesem<br />

<strong>Update</strong> entfernt.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 171 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

5 DOPPIK<br />

5.1 Doppik Basis / Allgemein<br />

5.1.1 Menüstruktur der Finanzbuchhaltung<br />

Die Menüstruktur der Finanzbuchhaltung wurde komplett überarbeitet und mit den übrigen Menüstrukturen<br />

mit Ausnahme der Kameralistik einheitlich neu aufgebaut.<br />

5.1.2 Kontenschema Ausgabe nach Excel<br />

Bei der Ausgabe an MS Excel aus den Berichten "Kontenschema" (ID 25) und "Kontenschema<br />

(10Sp)" (ID 5010378) können nun bis zu 50 Spalten (bislang 20) aus dem Spaltenlayout (mit Spaltenart<br />

≠ "Schemaattribut") an MS Excel übergeben werden.<br />

Dasselbe gilt für den Bericht "Kontenschema nach Excel exp." (ID 29). In diesem Bericht wird nun<br />

die Einstellung aus dem Schemazeilenfeld "Anzeigen" berücksichtigt (z.B. Anzeigen = "Wenn eine<br />

Spalte nicht 0 ist").<br />

5.1.3 Änderung des Ergebnis-, Finanz- oder Vermögensgliederungscodes am Sachkonto<br />

Wird am Sachkonto der Ergebnis-, Finanz- oder Vermögensgliederungscode geändert, so erfolgt<br />

eine Abfrage, ab welchem Buchungsdatum die bestehenden Sach- und Finanzbudgetposten sowie<br />

ggf. Finanzstatistikposten aktualisiert werden sollen. Dabei wird der Beginn der ersten offenen<br />

Buchhaltungsperiode als Datum vorgeschlagen. Der Benutzer kann ein früheres Datum eingeben,<br />

um auch Posten in abgeschlossenen Buchhaltungsperioden zu aktualisieren. Voraussetzung dafür<br />

ist, dass dieses Datum innerhalb des zugelassenen Buchungszeitraums liegt.<br />

Abbildung 124: Bestätigung für die Aktualisierung von Posten in abgeschlossenen Buchhaltungsperioden<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 172 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 125: Hinweismeldung, sofern die Aktualisierung von Posten nicht zugelassen ist<br />

5.1.4 Anzeige registrierter Belege am Debitor<br />

Zu einem Debitor wird im Register "FAD/Info" (ehemals Register "FAD") angezeigt, ob zu diesem<br />

Debitor Stundungen, Aussetzungen, Niederschlagungen oder Erlässe vorhanden sind, die nicht<br />

storniert wurden. Ab diesem <strong>Update</strong> werden auch nicht stornierte registrierte Mahnungen angezeigt.<br />

Ist das der Fall, so können über die Auswahlschaltfläche die entsprechenden Fälle angezeigt<br />

werden.<br />

In der Debitorenübersicht können die Spalten zur Anzeige der nicht stornierten Mahnungen eingeblendet<br />

werden. Über die Schaltfläche Debitor / "Registrierte Belege" können jetzt auch die registrierten<br />

Stundungen, Aussetzungen, Erlasse und Niederschlagungen angezeigt werden.<br />

Abbildung 126: Anzeige von Mahnungen zum Debitor<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 173 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

5.1.5 Neues Feld "Mobiltelefonnr." für Debitor und Kreditor<br />

Auf der Debitoren- und Kreditorenkarte kann jetzt eine Mobiltelefonnummer erfasst werden. Die<br />

Mobiltelefonnummer wird mit der Adresse (sofern vorhanden) abgeglichen. Ebenso erfolgt ein Abgleich<br />

mit den Kontakten.<br />

Wird über die variable Buchungsschnittstelle eine Mobiltelefonnummer geliefert, so wird diese in<br />

die Adresse, den Debitor bzw. Kreditor übernommen.<br />

Abbildung 127: Maske "Debitorenkarte" (ID 21), Register "Kommunikation"<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 174 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

5.1.6 Ergänzungen im "Kontenplan" (ID 16)<br />

Im Kontenplan wurden die Felder "Buch.-Blatt Budgetres. Betrag" und "Beleg Budgetres. Betrag"<br />

hinzugefügt. Diese zeigen die Beträge der Reservierungsposten je Sachkonto an.<br />

Abbildung 128: Neue Spalten im "Kontenplan" (ID 16)<br />

5.1.7 "Investitionskarte" (ID 5092640) und "Investitionsübersicht" (ID 5010483)<br />

Sowohl auf der "Investitionskarte" (ID 5092640) als auch auf der "Investitionsübersicht" (ID<br />

5010483) wurden die Felder "Anzahl Res.-posten Buch.-Blatt" und "Anzahl Res.-posten Beleg"<br />

hinzugefügt. Sie zeigen die Anzahl der vorhandenen Reservierungsposten einer Investition an.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 175 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 129: Angepasste "Investitionskarte" (ID 5092640) und "Investitionsübersicht" (ID 5010483)<br />

5.1.8 Prüfung auf mehrfach verwendete externe Belegnummer<br />

Sowohl bei den Buch.-Blättern als auch bei den Belegen fand bislang eine Prüfung für die mehrfache<br />

Vergabe der externen Belegnummer statt, sofern diese nicht mehrfach verwendet werden darf.<br />

Eingestellt wurde dies in der "Debitoren & Verkauf Einr." (ID 459) bzw. in der "Kreditoren & Einkauf<br />

Einr." (ID 460) im Register "Allgemein" über die Option "Ext. Belegnr. mehrfach" und bezog sich<br />

auf alle Buch.-Blätter und Belege. Sollte diese Prüfung jedoch für bestimmte Buch.-Blätter bzw.<br />

Belege entfallen, so war dies nicht möglich. Um Prüfungen bei bestimmten Buch.-Blättern und Belegen<br />

auszuschließen, wurde eine neue Einrichtungsmöglichkeit erstellt. Über sie kann anhand<br />

des Herkunftscodes angegeben werden, welche Buch.-Blätter bzw. Belege eine mehrfache Vergabe<br />

der externen Belegnummer erlauben. Darüber hinaus können Sie definieren, ob die mehrfache<br />

Vergabe der externen Belegnummer nur für die debitorischen oder auch für die kreditorischen Buchungen<br />

erlaubt ist. Hier muss in der entsprechenden Spalte das Häkchen gesetzt werden. Ist in<br />

der "Debitoren & Verkauf Einr." (ID 459) bzw. in der "Kreditoren & Einkauf Einr." (ID 460) das Feld<br />

"Ext. Belegnr. mehrfach" gesetzt, entfällt die Prüfung auf die detaillierte Einrichtung und eine mehrfache<br />

Vergabe der externen Belegnummer ist immer möglich.<br />

Die Einrichtungsmaske ist unter der Debitorenbuchhaltung bzw. Kreditorenbuchhaltung jeweils in<br />

der Einrichtung zu finden.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 176 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 130: Neue Maske "Externe Belegnummer mehrfach" (ID 5092594)<br />

5.1.9 Berechtigungscode<br />

5.1.9.1 Erweiterung der Vergabe von Berechtigungscodes<br />

Bisher musste bei der Ermittlung des Berechtigungscodes ein eindeutiger Satz in der Buchungsstruktur<br />

vorhanden sein. Wurde eine Kombination aus Sachkonto, Kostenstelle und Kostenträger<br />

gleich leer angegeben, so musste auch mit Kostenträger leer gebucht werden, um dessen Berechtigungscode<br />

in den Posten schreiben zu können. Dies wurde nun erweitert.<br />

Hierfür wurde in der "Finanzbuchhaltung Einrichtung" (ID 118) im Register "NewSystem" das Optionsfeld<br />

"Vergabe Berechtigungscode" mit den Optionen "Sachkonto/KST/KTR", "Sachkonto/KST"<br />

und "Sachkonto/KTR" aufgenommen. Ist die Option "Sachkonto/KST/KTR" eingerichtet, wird wie<br />

bisher der Berechtigungscode ermittelt, d.h. es muss mit einem eindeutigen Satz aus Sachkonto,<br />

Kostenstelle und Kostenträger gebucht werden. Bei der Option "Sachkonto/KST" wird nur die<br />

Kombination aus Sachkonto und Kostenstelle betrachtet, d.h. es muss in der Buchungsstruktur<br />

einmalig die Kombination aus Sachkonto, Kostenstelle und Kostenträger gleich leer angegeben<br />

werden. Beim Buchen wird, egal mit welchem Kostenträger, der Berechtigungscode aus dieser<br />

Kombination ermittelt. Dasselbe gilt für die Option "Sachkonto/KTR", nur dass hierbei die Kombination<br />

aus Sachkonto und Kostenträger betrachtet wird.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 177 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 131: "Finanzbuchhaltung Einrichtung" (ID 118), Register "NewSystem"<br />

5.1.9.2 Ermittlung des Berechtigungscodes bei Sachkontenumbuchungen<br />

Die Ermittlung des Berechtigungscodes bei Sachkontenumbuchungen wurde angepasst.<br />

Bei einer Buchung Sachkonto an Sachkonto wurde bisher bei der Belegart "Rechnung" kein Berechtigungscode<br />

vergeben, falls der Kontotyp leer war, da Buchungen auf Sammelkonten üblicherweise<br />

den Berechtigungscode aus dem Debitoren- bzw. Kreditorenposten erhalten. Bei der<br />

Belegart "Zahlung" wurde der allgemeine Berechtigungscode für Zahlungen vergeben. Dies wurde<br />

dergestalt angepasst, dass der Berechtigungscode bei Sachkontenumbuchungen jetzt unabhängig<br />

vom Kontotyp immer aus der Buchungsstruktur ermittelt wird, sofern die entsprechende Kombination<br />

in der Buchungsstruktur eingetragen ist.<br />

5.1.9.3 Zurückstellen von Buch.-Blättern bei mehrstufiger Belegverarbeitung<br />

Bei der mehrstufigen Belegverarbeitung werden seit <strong>Update</strong> 9.1.0.0 die Berechtigungscodes ermittelt<br />

und mitgeschrieben. Wird jedoch das freigegebene Buch.-Blatt wieder zurückgestellt, blieb der<br />

Berechtigungscode stehen. Das Feld "Berechtigungscode" wird nun beim Zurückstellen gelöscht.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 178 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

5.1.9.4 Trennung der Bereiche "Buchungsstruktur" und "Planungsstruktur"<br />

Da die Tabelle "Kontenstruktur" (ID 5010464) aufgrund der immensen Datenmenge aus den Bereichen<br />

"Buchungsstruktur" und "Planungsstruktur" zu groß wurde, hat man für die Buchungsstruktur<br />

eine neue Tabelle "Kontenstruktur Buchen" (ID 5092600) erstellt.<br />

5.1.9.5 Buchungsstruktur generieren<br />

Der Bericht "Kontenstruktur füllen" (ID 5010537) wurde sowohl zur Generierung der Planungs- als<br />

auch zur Generierung der Buchungsstruktur verwendet. Die beiden Bereiche wurden nun auch<br />

strikt voneinander getrennt. Für die Generierung der Buchungsstruktur wurde nun ein neuer Bericht<br />

"Buchungsstruktur füllen" (ID 5010535) erstellt. Dabei wurden weitere Anpassungen durchgeführt.<br />

Die Performance zur Generierung der Buchungsstruktur wurde deutlich verbessert. Auch<br />

wurde der Abfrageablauf bei der Generierung geändert. Die Frage, ob die bestehende Buchungsstruktur<br />

gelöscht werden soll, wird nicht mehr als Meldung angezeigt, sondern muss bei Bedarf<br />

ausdrücklich im Register Optionen über das Feld "bestehende Einträge löschen" aktiviert werden.<br />

So wird vermieden, dass ungewollt die bereits bestehenden Einträge gelöscht werden.<br />

Abbildung 132: Neuer Bericht "Buchungsstruktur füllen (ID 5010535), Register "Optionen" (I)<br />

Zudem können Sie zukünftig auf die Gemeindenummer filtern, sofern zusätzlich das Feld "Gemeindenr.<br />

berücksichtigen" aktiviert wurde. Die Filterung der Kostenstellen und Kostenträger erfolgt<br />

nun auch im Register "Sachkonto". Dabei werden nicht mehr die KR-Kostenstellen und KR-<br />

Kostenträger der Kosten- & Leistungsrechnung verwendet, sondern die Dimensionen der Finanzbuchhaltung.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 179 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 133: Neuer Bericht "Buchungsstruktur füllen (ID 5010535), "Gemeindenr. berücksichtigen"<br />

Wird nur auf Sachkonto, Kostenstelle oder Sachkonto, Kostenträger geplant, jedoch mit Sachkonto,<br />

Kostenstelle und Kostenträger gebucht, so können die Felder "detaillierte Auflösung Kostenstelle"<br />

und "detaillierte Auflösung Kostenträger" im Bericht aktiviert werden. Dies geht allerdings nur in<br />

Kombination mit "Nur beplante Kombinationen anlegen". Hier geht der Bericht bei einem leeren<br />

Eintrag über alle angelegten Kostenstellen und/oder Kostenträger und legt diese an. Sind diese<br />

Felder nicht aktiviert, erfolgt der Eintrag mit der Kombination, wie geplant wurde.<br />

Abbildung 134: Neuer Bericht "Buchungsstruktur füllen (ID 5010535), Register "Optionen" (II)<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 180 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Hinzu kommt, dass Sie sämtliche Kombinationen aus Sachkonto und Kostenstelle ohne Kostenträger<br />

oder aus Sachkonto und Kostenträger ohne Kostenstelle anlegen lassen können. Dies ist<br />

jedoch nur möglich, wenn das Feld "Nur beplante Kombinationen anlegen" nicht aktiviert ist.<br />

Abbildung 135: Neuer Bericht "Buchungsstruktur füllen (ID 5010535), Register "Optionen" (III)<br />

5.1.9.6 Neuer Bericht "Buchungsstruktur aus Sachposten generieren" (ID 5092639)<br />

Damit die Buchungsstruktur nicht nur aus beplanten Buchungen, sondern auch aus gebuchten<br />

Buchungen generiert werden kann, wurde der neue Bericht "Buchungsstruktur aus Sachposten<br />

generieren" (ID 5092639) erstellt. Mit diesem Bericht können neue Datensätze in die Buchungsstruktur<br />

angelegt und auch bereits enthaltene Datensätze geändert werden. Gibt es bereits einen<br />

identischen Datensatz, so kann bei Bedarf der Berechtigungscode geändert werden. Dabei muss<br />

der neue Berechtigungscode im Register "Optionen" eingetragen werden, das Feld "Anzeigen /<br />

Generieren" auf mindestens Generieren stehen und das Feld "Neue und alte Datensätze" auf mindestens<br />

ändern.<br />

Darüber hinaus kann in den Sachposten auf einen bestimmten Berechtigungscode gefiltert werden,<br />

um deren Kombinationen in die Buchungsstruktur einzutragen bzw. zu ändern.<br />

Mit der Option "Anzeigen / Generieren" können Sie zwischen einer Druckvorschau, einer Generierung<br />

der Datensätze oder beides wählen.<br />

Mit der Option "Neue und alte Datensätze" können Sie bestimmen, dass der Bericht nur neue Datensätze<br />

anlegt, dass nur die bereits angelegten Datensätze geändert werden oder dass Datensätze<br />

angelegt und geändert werden.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 181 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 136: Neuer Bericht "Buchungsstruktur aus Sachposten generieren" (ID 5092639)<br />

5.1.10 Feld "MBV Freigabe von" wurde überschrieben<br />

Beim Buchen eines MBV-Beleges wurden die Felder "Freigabe von" und "Freigabe am" mit der<br />

Benutzerkennung des "Buchers" und dem Verbuchungsdatum (entsprechend "Verarbeitung von"<br />

und "Verarbeitung am") überschrieben. Dies ist nun behoben. Beim Buchen bleiben die Daten in<br />

den Freigabe-Feldern erhalten.<br />

5.1.11 Anzeige der "MBV Freigabe von" in den Posten<br />

In den Explorern Debitoren- und Kreditorenposten kann bereits die Spalte "MBV Freigabe von" angezeigt<br />

werden.<br />

Die Spalte "MBV Freigabe von" kann nun sowohl in den Debitoren-, Kreditoren- und Sachposten<br />

als auch im "Explorer Sachposten" angezeigt werden (einblendbar).<br />

5.1.12 Löschkennzeichen auf der Maske "Belegfreigabe Übersicht" (ID 5010515)<br />

Die Maske "Belegfreigabe Übersicht" (ID 5010515) wurde um das Feld "Gelöscht" erweitert. Als<br />

"Gelöscht" werden die Belege gekennzeichnet, die bereits in der Belegfreigabe sind, aber nicht<br />

gebucht, sondern gelöscht wurden.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 182 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

5.1.13 Doppelt hinterlegte Felder auf Belegen<br />

In den folgenden Masken waren im Register "Kommunal" doppelt bzw. mehrfach hinterlegte Felder<br />

vorhanden. Die mehrfach hinterlegten Felder wurden bereinigt.<br />

• "Verkaufsrechnung" (ID 43)<br />

• "Verkaufsgutschrift" (ID 44)<br />

• "Einkaufsbestellung" (ID 50)<br />

• "Einkaufsrechnung" (ID 51)<br />

• "Geb. Verkaufsrechnung" (ID 132)<br />

• "Geb. Verkaufsgutschrift" (ID 134)<br />

• "Geb. Einkaufsgutschrift" (ID 140).<br />

5.1.14 Anpassung an der Maske "Navigate" (ID 344)<br />

In der Maske "Navigate" (ID 344) wurde über die Suche nach der externen Belegnummer falsche<br />

Daten ausgegeben. Dies wurde korrigiert.<br />

5.1.15 Neue Felder in Einkaufs- und Verkaufsbelegen<br />

In sämtlichen Einkaufs- und Verkaufsbelegen, auf denen die Felder "Kostenstelle", "Kostenträger"<br />

und "Sachkonto" angezeigt werden, wurden die Felder "Kostenstellen Name", "Kostenträger Name"<br />

und "Sachkonto Name" hinzugefügt.<br />

Abbildung 137: Beispielhafte Maske "Verkaufsauftrag" (ID 42), Register "Fakturierung"<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 183 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

5.1.16 Angepasste Maske "Einkaufszeilen" (ID 518)<br />

In der Maske "Einkaufszeilen" (ID 518) wurden die drei neue Felder "Verpf.-Ermächtigungsnr.",<br />

"Jahr für VE" und "Mittelherkunft" hinzugefügt. Die Felder sind standardmäßig eingeblendet.<br />

Abbildung 138: Maske "Einkaufszeilen" (ID 518), neue Spalten<br />

5.1.17 Verwendungsübersicht für Sachkonten in Buchungsgruppen<br />

Nachfolgende Masken wurden um die Funktion "Verwendungsübersicht" erweitert, mit der Sie alle<br />

Sachkonten auflisten können, die diese Buchungsgruppen eingetragen haben:<br />

• Maske "Sachkonto-Buch.-Gruppe" (ID 5092539)<br />

• Maske "Finanzbuchungsgruppen" (ID 5010473)<br />

• Maske "MwSt.-Produktbuchungsgruppen" (ID 471)<br />

• Maske "MwSt.-Geschäftsbuchungsgruppen" (ID 470)<br />

• Maske "Produktbuchungsgruppen" (ID 313)<br />

• Maske "Geschäftsbuchungsgruppen" (ID 312)<br />

• Maske "Kreditorenbuchungsgruppen" (ID 111)<br />

• Maske "Debitorenbuchungsgruppen" (ID 110).<br />

5.1.18 Verwendungsübersicht für Sachkonten in Debitorenbuchungsgruppen<br />

In der Maske "Sachkontokarte" (ID 17) wurde die Funktion "Verwendungsübersicht" für die Suche<br />

in der Tabelle "Debitorenbuchungsgruppe" (ID 92) um folgende Felder erweitert:<br />

• "Zinskonto öffentlich rechtlich"<br />

• "Zinskonto Stundung/Aussetzung<br />

• "Nieders. Bilanzkto. Wertber."<br />

• "Wertberichtigung Forderung"<br />

• "Zuschreibung Forderung"<br />

• "Wertber. Forderung Erlass".<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 184 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 139: Maske "Sachkontoverwendungsübersicht" (ID 99)<br />

5.1.19 Angepasste Maske der "Benutzer Einrichtung" (ID 5010439)<br />

In der Maske "Benutzer" (ID 5010439) im Menü FiBu-Allgemein / Einrichtung (FiBu-Allgemein) /<br />

Benutzerverwaltung / "Benutzer" gelangen Sie über die Schaltfläche Benutzer / "Detail" auf die<br />

Maske "Benutzer Einrichtung" (ID 5010439). Im Register "Allgemein" im unteren Zeilenbereich<br />

kann ein "Buch.-Blattfilter" eingerichtet werden. Bisher öffnete sich hier nur die Maske "FiBu.<br />

Buch.- Blatt" (ID 251), jetzt kann über ein Auswahlfenster ausgewählt werden, ob sich die Maske<br />

"FiBu. Buch.- Blatt " (ID 251) oder die Maske "NKR Buch.-Blatt Namen" (ID 5010540) öffnen soll.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 185 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 140: Maske "Benutzer Einrichtung" (ID 5010439), Auswahl "Buch.-Blattfilter"<br />

5.1.20 Berechtigungsfilter auf Vorgänge<br />

In der Maske "Benutzer" (ID 5010439) im Menü FiBu-Allgemein / Einrichtung (FiBu-Allgemein) /<br />

Benutzerverwaltung / "Benutzer" gelangen Sie über die Schaltfläche Benutzer / "Detail" auf die<br />

Maske "Benutzer Einrichtung" (ID 5010439). Im Register "Allgemein" wurde im unteren Zeilenbereich<br />

ein neuer Berechtigungsfilter "Vorgangsfilter" hinzugefügt.<br />

Wird der Filter in der Maske "Einstellungsverwaltung" (ID 5092522) aktiviert, kann der Zugriff und<br />

das Buchen auf die Vorgänge benutzerabhängig eingeschränkt werden.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 186 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 141: Maske "Benutzer Einrichtung" (ID 5010439), Auswahl "Vorgangsfilter"<br />

5.1.21 Berechtigungen auf MBV-Belege<br />

In der Maske "Benutzer Einrichtung" (ID 5010439) wurde das Feld "MBV Belege zurückstellen" im<br />

Register "Rechte" hinzugefügt. Wird das Feld aktiviert, kann das Zurückstellen der freigegebenen<br />

MBV-Belege benutzerabhängig gesteuert werden.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 187 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 142: Maske "Benutzer Einrichtung" (ID 5010439), "MBV Belege zurückstellen"<br />

5.1.22 "Externe Belegnummer" in Belegen bzw. Buch.-Blättern<br />

In allen Belegen bzw. Buch.-Blättern existiert das Feld "Externe Belegnummer". Über die Maske<br />

FiBu-Allgemein / Einrichtung / "Einrichtung Ext. Belegnummer" (ID 5092586) kann gesteuert werden,<br />

dass die "Externe Belegnummer" beim Buchen automatisch vergeben wird. Bisher wurde<br />

diese Einrichtung beim Buchen der "Verkaufsaufträge" nicht berücksichtigt, jetzt wurden die Verkaufsaufträge<br />

um die automatische Vergabe der "Externen Belegnummer" erweitert.<br />

5.1.23 Angepasste Maske "Liquidität" (ID 355)<br />

Die Maske "Liquidität" (ID 355), die über verschiedenen Masken aufrufbar ist (z.B. über die Maske<br />

"Kontenplan" (ID 16)), wurde um einen Gemeindefilter erweitert. Somit wird, sofern in den Masken,<br />

von denen aus die Liquiditätsmaske geöffnet wird, ein Gemeindefilter gesetzt ist, dieser in der Liquiditätsmaske<br />

berücksichtigt bzw. übernommen.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 188 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 143: Maske "Liquidität" (ID 355), beispielhafter Aufruf über den "Kontenplan" (ID 16)<br />

5.1.24 Felder "JournalNr" und "JournalCode" umbenannt<br />

In nachfolgenden Tabellen werden in den Feldern "JournalCode" und "JournalNr" der Bezug zu<br />

den "MBV-Freigabejournalen" gespeichert. Da die Feldbezeichnungen nicht eindeutig darauf hinweisen,<br />

dass es sich um den Bezug zu "MBV-Freigabejournalen" handelt, wurden die Felder unbenannt.<br />

Aus "JournalCode" wurde "MBV Journal Code" und aus "JournalNr" wurde "MBV Journal<br />

Nr."<br />

• "Sachposten" (ID 17)<br />

• "Debitorenposten" (ID 21)<br />

• "Kreditorenposten" (ID 25).<br />

5.1.25 Hinterlegung der Investitionsnummer an der Verpflichtungsermächtigung<br />

Die Maske "Verpflichtungsermächtigung" (ID 5092641) wurde um zwei neue Felder "Investitionsbuchung"<br />

und "Investitionsnr." erweitert. Hierüber können beim Erfassen bzw. Filtern von Verpflichtungsermächtigungen<br />

die Investition überprüft oder vorbestückt werden.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 189 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

WERT<br />

<br />

Code notwendig<br />

Gleicher Code<br />

Kein Code<br />

Bereich<br />

BESCHREIBUNG<br />

VE kann mit oder ohne Investitionsnummer verwendet werden.<br />

VE muss mit Investitionsnummer verwendet werden, unabhängig von der Investitionsnummer.<br />

VE muss mit der Investitionsnummer verwendet werden, und zwar genau mit der<br />

Investitionsnummer, die im Feld "Investitionsnr." eingetragen ist.<br />

VE darf nicht mit einer Investitionsnummer verwendet werden.<br />

VE darf mit einer der Investitionsnummern verwendet werden, die im Feld "Investitionsnr."<br />

eingetragen wurden.<br />

Tabelle 25: Beschreibung neues Feld "Investitionsbuchung" der "Verpflichtungsermächtigung" (ID 5092641)<br />

Folgende Bereiche wurden um die diese Prüfungen erweitert:<br />

• Maske "Haushaltsplanungsmatrix" (ID 5010522)<br />

Wird im Kopfbereich ein Verpflichtungsermächtigungsfilter eingegeben, wird die auf der<br />

Verpflichtungsermächtigung hinterlegte Investition in den Investitionsfilter eingetragen.<br />

• Maske "Budget Buch.-Blatt" (ID 5010560)<br />

Wird im unteren Zeilenbereich der Maske eine Verpflichtungsermächtigung eingetragen<br />

und das Feld "Investitionsnr." ist noch leer, dann wird die Investitionsnummer aus der Verpflichtungsermächtigung<br />

übernommen.<br />

• Maske "Einkaufsbestellung" (ID 50):<br />

Wird eine Verpflichtungsermächtigungsnummer eingetragen und das Feld "Investitionsnr."<br />

in der Bestellkopf/-zeile ist noch leer, dann wird die Investitionsnummer aus der Verpflichtungsermächtigung<br />

übernommen.<br />

• Erfassen von Budgets<br />

Beim Erfassen von Budgets mit VE werden die beschriebenen Prüfungen durchgeführt.<br />

• Belegreservierungen<br />

Beim Erstellen von Belegreservierungen mit VE werden ebenfalls die beschriebenen Prüfungen<br />

durchgeführt.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 190 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

5.1.26 Neue Funktion "FiBu-Journal" in Explorern<br />

Die folgenden Masken wurden unter der Schaltfläche "Posten" um den neuen Punkt "Fibujournal"<br />

erweitert. Über diese Funktionen können Sie sich das Journal anzeigen, mit dem dieser Posten<br />

gebucht wurde:<br />

• "Explorer Debitorenposten" (ID 5010440)<br />

• "Explorer Kreditorenposten" (ID 5092537)<br />

• "Explorer Sachposten" (ID 5092620).<br />

Abbildung 144: Neue Funktion "Fibujournal" im "Explorer Debitorenposten" (ID 5010440)<br />

5.1.27 Aus "Abgabenart" wird die "Verkaufsklasse" der Finanzbuchhaltung<br />

Das Feld "Abgabenart" aus der Tabelle "Abgabenart Vorbuch" (ID 5010377), das ursprünglich aus<br />

dem Modul "Steuern und Abgaben" stammt, soll durchgängig in der Finanzbuchhaltung verwendet<br />

werden. Mit diesem Feld können debitorische Klassifizierungen durchgeführt werden. Diesbezüglich<br />

wurde die Tabelle "Verkaufsklasse" (ID 5010385) und die Maske "Verkaufsklasse" (ID<br />

5092596) angelegt. Innerhalb der Finanzbuchhaltung kann die Verkaufsklasse ohne das "Abgabenart<br />

Vorbuch" genutzt werden. Im Menü der "Einrichtung (Debitorenbuchhaltung)" wurde der<br />

Aufruf des "Abgabenart Vorbuchs" durch die neue Maske "Abgabenarten/Verkaufsklassen" (ID<br />

5092596) ersetzt.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 191 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Die neue Tabelle "Verkaufsklasse" wird durch das <strong>Update</strong> automatisch mit den Daten aus dem<br />

"Abgabenart Vorbuch" initialisiert. Bitte überprüfen Sie die erzeugten Daten und ergänzen Sie die<br />

Tabelle bei Bedarf um weitere Verkaufsklassen.<br />

Das Feld "Abgabenart" wurde in den folgenden Tabellen in "Abgabenart/Verkaufsklasse" umbenannt<br />

und die Auswahlschaltfläche auf die neue Tabelle "Verkaufsklasse" (ID 5010385) umgestellt:<br />

• "Verkaufskopf" (ID 36)<br />

• "FiBu Buch.-Blattzeile" (ID 81)<br />

• "Debitor Bankkonto" (ID 287)<br />

• "Kreditor Bankkonto" (ID 288)<br />

• "Bankkonto PK" (ID 5010321).<br />

In diesen Tabellen kann die Verkaufsklasse ohne Einrichtung des "Abgabenart Vorbuchs" genutzt<br />

werden. Bitte beachten Sie jedoch, dass dies für die Tabelle "Bankkonto PK" nur im doppischen<br />

Mandanten gilt; in kameralen Mandanten besteht unverändert der Bezug zum "Abgabenart Vorbuch".<br />

5.1.28 Ausgabe der Gemeindenummer in Samtgemeinden<br />

In nachfolgenden Berichten wurde bei Samtgemeinden die Ausgabe der Gemeindenummer angepasst.<br />

Es wurde immer die letztgefundene Gemeinde angedruckt. Dies wurde korrigiert. Jetzt wird<br />

die Gemeinde entweder aus dem eingegebenen Gemeindefilter oder aus den Benutzereinstellungen<br />

angedruckt.<br />

• übergreifend:<br />

"Saldoprüfung Haushalt" (ID 5010574).<br />

• Ergebnishaushalt:<br />

"Ergebnishaushalt m. Vorabdot." (ID 5010460)<br />

"Querschn. ErgebnisHH nach KTR" (ID 5010465)<br />

"Querschn. ErgebnisHH nach KST" (ID 5010472)<br />

"Ergebnisrechnung" (ID 5010477)<br />

"Ergebnisplan" (ID 5010478)<br />

"Ergebnisrechn. n. KTR-Ebene" (ID 5010485)<br />

"Ergebnisplan n. KTR-Ebene" (ID 5010488)<br />

"Ergebnisrechn. n. KST-Ebene" (ID 5010491)<br />

"Ergebnisplan n. KST-Ebene" (ID 5010494)<br />

"FSL Ergebnisplan" (ID 5010612)<br />

"FSL Ergebnisplan n. KTR-Ebene" (ID 5010615)<br />

"FSL Ergebnisplan n. KST-Ebene" (ID 5010616).<br />

• Finanzhaushalt:<br />

"Finanzhaushalt mit VE" (ID 5010461)<br />

"Querschn. FinanzHH nach KTR" (ID 5010466)<br />

"Querschn. FinanzHH nach KST" (ID 5010473)<br />

"Finanzrechnung" (ID 5010479)<br />

"Finanzplan" (ID 5010481)<br />

"Finanzrechn. n. KTR-Ebene" (ID 5010486)<br />

"Finanzplan n. KTR-Ebene" (ID 5010489)<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 192 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

"Finanzrechn. n. KST-Ebene" (ID 5010492)<br />

"Finanzplan n. KST-Ebene" (ID 5010495)<br />

"FSL Finanzplan" (ID 5010613)<br />

"FSL Finanzplan n. KTR-Ebene" (ID 5010617)<br />

"FSL Finanzplan n. KST-Ebene" (ID 5010618).<br />

• Vermögenshaushalt:<br />

"Vermögenshaushalt" (ID 5010482)<br />

"Vermögensplan" (ID 5010483)<br />

"Vermögensrechn. n. KTR-Ebene" (ID 5010487)<br />

"Vermögensplan n. KTR-Ebene" (ID 5010490)<br />

"Vermögensrechn. n. KST-Ebene" (ID 5010493)<br />

"Vermögensplan n. KST-Ebene" (ID 5010496)<br />

"FSL Vermögensplan" (ID 5010614)<br />

"FSL Vermögensplan n. KTR-Ebene" (ID 5010619)<br />

"FSL Vermögensplan n. KST-Ebene" (ID 5092660).<br />

5.1.29 Kommunaler Gesamtabschluss (Konsolidierung)<br />

Aufgrund der Gemeindenummernpflicht wurde die Maske "Konzernmandantenkarte" (ID 241) um<br />

das Feld "Gemeindenr." erweitert. Wird hier eine Gemeindenummer eingegeben, so wird diese in<br />

die konsolidierten Sachposten übernommen.<br />

Der Bericht "Konsol. von DB importieren" (ID 90) wurde um das Optionsfeld "GuV/Bilanz" mit den<br />

Werten "GuV/Bilanz/Finanz" erweitert. Dementsprechend kann die Konsolidierung z.B. nur für Bilanzkonten<br />

ausgeführt werden.<br />

Die "Konzernmandantenkarte" wurde auch um ein "Bilanz- und Finanz Rundungsdifferenzkonto"<br />

erweitert. Das bisherige Feld "Rundungsdifferenzkonto" wird als "GuV-Rundungsdifferenzkonto"<br />

verwendet.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Die Rundungsdifferenzkonten dürfen nicht als Konsolidierungskonten in den Quellmandanten verwendet<br />

werden.<br />

Die Konsolidierungskonten (im Konzernmandanten) müssen von gleicher Art "GuV/Bilanz/Finanz"<br />

wie die zu konsolidierenden Konten (Quellmandanten) sein.<br />

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem mit ausgelieferten Handbuch zum <strong>kommunal</strong>en<br />

Gesamtabschluss.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 193 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

5.1.30 Kommunale Bilanzstatistik<br />

Die neue Kommunale Bilanzstatistik wird in einem Anlagenschema und Kontenschema abgebildet.<br />

Nachfolgend sind Beispiele entsprechend den Vorgaben des Bundeslandes NRW dargestellt:<br />

Erhebungsmerkmale Kommunale Bilanzstatistik:<br />

0111 Stand der AHK von immateriellen Vermögensgegenständen am 31.12. des Vorjahres<br />

0112 Zugänge an immateriellen Vermögensgegenständen im Haushaltsjahr<br />

0113 Abgänge von immateriellen Vermögensgegenständen im Haushaltsjahr<br />

0114 Umbuchungen von immateriellen Vermögensgegenständen im Haushaltsjahr<br />

0115 Abschreibungen bei immateriellen Vermögensgegenständen im Haushaltsjahr<br />

0116 Zuschreibungen bei immateriellen Vermögensgegenständen im Haushaltsjahr<br />

0117 Kumulierte Abschreibungen bei immateriellen Vermögensgegenständen<br />

0118 Buchwert der immateriellen Vermögensgegenstände am 31.12. des Haushaltsjahres<br />

0119 Buchwert der immateriellen Vermögensgegenstände am 31.12. des Vorjahres<br />

0211 Stand der AHK von Grünflächen am 31.12. des Vorjahres<br />

0212 Zugänge an Grünflächen im Haushaltsjahr<br />

0213 Abgänge von Grünflächen im Haushaltsjahr<br />

0214 Umbuchungen von Grünflächen im Haushaltsjahr<br />

0215 Abschreibungen bei Grünflächen im Haushaltsjahr<br />

0216 Zuschreibungen bei Grünflächen im Haushaltsjahr<br />

0217 Kumulierte Abschreibungen bei Grünflächen<br />

0218 Buchwert der Grünflächen am 31.12. des Haushaltsjahres<br />

0219 Buchwert der Grünflächen am 31.12. des Vorjahres<br />

0221 Stand der AHK von Ackerland am 31.12. des Vorjahres<br />

.....<br />

1419 Buchwert der Wertpapiere des Anlagevermögens am 31.12. des Vorjahres<br />

------------------------------<br />

Buchwert der Vorräte am 31.12. des Haushaltsjahres<br />

1611 Gesamtbetrag der Gebührenforderungen am 31.12. des Haushaltsjahres<br />

1612 Gebührenforderungen mit einer Restlaufzeit von bis zu 1 Jahr<br />

1613 Gebührenforderungen mit einer Restlaufzeit von 1 bis 5 Jahren<br />

1614 Gebührenforderungen mit einer Restlaufzeit von mehr als 5 Jahren<br />

1615 Gesamtbetrag der Gebührenforderungen am 31.12. des Vorjahres<br />

1621 Gesamtbetrag der Beitragsforderungen am 31.12. des Haushaltsjahres<br />

1622 Beitragsforderungen mit einer Restlaufzeit von bis zu 1 Jahr<br />

1623 Beitragsforderungen mit einer Restlaufzeit von 1 bis 5 Jahren<br />

1624 Beitragsforderungen mit einer Restlaufzeit von mehr als 5 Jahren<br />

1625 Gesamtbetrag der Beitragsforderungen am 31.12. des Vorjahres<br />

....<br />

3715 Gesamtbetrag der sonstigen Verbindlichkeiten am 31.12. des Vorjahres<br />

Die Statistikpositionen 0111 bis 1419 werden in einem Anlagenschema abgebildet.<br />

Die Statistikpositionen 1611 bis 3911 (Forderungen und Verbindlichkeiten) werden in einem Kontenschema<br />

abgebildet<br />

Dabei wird in den Schemazeilen jeweils der Überbegriff des Erhebungsmerkmals z.B. "immateriellen<br />

Vermögensgegenständen", "Grünflächen" dargestellt, während die einzelnen Statistikwerte wie<br />

z.B. " Stand der AHK am 31.12 des Vorjahres", " Zugänge im Haushaltsjahr" etc. über das Spaltenlayout<br />

abgebildet werden.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 194 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

5.1.30.1 Bilanzstatistik-Grundlage(Zeilen) importieren<br />

Basis für den Import ist jeweils eine Excel-Datei für das Anlagenschema und das Kontenschema,<br />

die Sie aus der Vorlage des Statistischen Landesamtes erstellen mit den Feldern:<br />

• Erhebungsmerkmal (max. Länge 10) - fließt in die Rubrikennummer des Schemas ein,<br />

• Bezeichnung (max. Länge 80) - fließt in die Beschreibung des Schemas ein<br />

und den Schemazeilen-Feldern in newsystem ® <strong>kommunal</strong>:<br />

• Zusammenzählungsart mit den Werten:<br />

- für Anlagenschema - "0" für Summe und "1" für Formel<br />

- für Kontenschema - "0" für Kontensumme und "2" für Formel<br />

• Fett (mit dem Wert "j" für z.B. Überschriften).<br />

Speichern Sie die Excel-Datei im CSV-Format (Trennzeichen getrennt) ohne Spaltenbezeichnungen.<br />

In der Datei sind ausschließlich Daten für ein Schema enthalten. In den Excel-Dateien sind<br />

nur die Überbegriffe der Erhebungsmerkmale zu liefern. Vorlagen für den Datenimport für die<br />

Kommunale Bilanzstatistik für das Bundesland NRW (.xls und .csv Dateien) sind auch in der <strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong><br />

<strong>9.2.0.0</strong> bereitgestellt.<br />

Beispiel für ein Anlagenschema:<br />

ERHEBUNGS-<br />

MERKMAL<br />

BEZEICHNUNG<br />

ZUSAMMENZÄHLUNGSART<br />

0-Summe<br />

1-Formel<br />

01 Immaterielle Vermögensgegenstände 1 j<br />

011 Immaterielle Vermögensgegenstände (ImVG) 0<br />

02<br />

Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche<br />

Rechte 1 j<br />

021 Grünflächen 0<br />

022 Ackerland 0<br />

023 Wald und Forsten 0<br />

024 Sonstige unbebaute Grundstücke 0<br />

03<br />

Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche<br />

Rechte 1 j<br />

031<br />

Grundstücke mit Kinder- und Jugendeinrichtungen<br />

0<br />

032 Grundstücke mit Schulen 0<br />

033 Grundstücke mit Wohnbauten 0<br />

039<br />

Grundstücke mit sonstigen Dienst-, Geschäftsund<br />

Betriebsgebäuden 0<br />

etc.<br />

Tabelle 26: Beispiel Anlagenschema<br />

FETT<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 195 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Beispiel für ein Kontenschema:<br />

ERHEBUNGS-<br />

MERKMAL<br />

BEZEICHNUNG<br />

ZUSAMMENZÄHLUNGSART<br />

0-Kontensumme<br />

1-Formel<br />

FETT<br />

Öffentlich-rechtliche Forderungen und Forderungen<br />

aus Transferleistungen 2 j<br />

16<br />

161 Gebührenforderungen 0<br />

162 Beitragsforderungen 0<br />

163 Steuerforderungen 0<br />

164 Forderungen aus Transferleistungen 0<br />

165 Sonstige öffentlich-rechtliche Forderungen 0<br />

etc.<br />

Tabelle 27: Beispiel Kontenschema<br />

Für den Import der Schnittstellendatei, starten Sie bitte:<br />

• Die Schnittstelle "Anlageschema Bilanzstat.Import" (ID 5092694) aus dem Anlagenschema<br />

/ Funktionen / "Bilanzstatistik importieren".<br />

• Die Schnittstelle "Kontenschema Bilanzstat.Import" (ID 5010462) aus dem Kontenschema /<br />

Funktion/ "Bilanzstatistik importieren".<br />

Geben Sie bitte in den Registern "Optionen" der Schnittstellen den Dateinamen und den Anlagenbzw.<br />

Kontenschemanamen ein.<br />

Durch den Import werden ein Anlagenschema und ein Kontenschema mit Schemazeilen auf Basis<br />

der Importdatei erstellt. Zudem wird mit dem Schemanamen ein "Schema Spaltenlayout Name"<br />

erstellt, sofern dieser nicht bereits vorhanden ist.<br />

Als Hilfestellung werden für das neue Spaltenlayout auch Spaltenlayout-Zeilen erstellt, entsprechend<br />

den Vorgaben für NRW. Diese sind zu überprüfen und ggf. anzupassen.<br />

Beim Import erfolgt vorab eine Prüfung, ob bereits Schemazeilen mit dem Schemanamen existieren.<br />

Ist dies der Fall, wird ein Dialogfenster angezeigt. Der Anwender kann sodann entscheiden,<br />

ob die vorhandenen Schemazeilen gelöscht und neu importiert werden sollen oder ein Neustart mit<br />

einem anderen Schemanamen erfolgen soll.<br />

Die Schnittstellen können bundeslandspezifisch verwendet werden, wobei die Excel-Dateien mit<br />

den landesspezifischen Anforderungen zu befüllen sind.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 196 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 145: Anlagenschema "Bilanzstatistik" nach dem Import<br />

5.1.30.2 Bilanzstatistik ergänzen<br />

Nach dem Importieren starten Sie bitte:<br />

• Den Bericht "Anlageschema Bilanzstat.ergänz" (ID 5092717) aus dem Anlagenschema /<br />

Funktionen / "Bilanzstatistik ergänzen".<br />

• Den Bericht "Kontenschema Bilanzstat.ergänz" (ID 5092648) aus dem Kontenschema /<br />

Funktion / "Bilanzstatistik ergänzen".<br />

Mit dem Anlagenbericht wird in den Anlagenschemazeilen das Feld "Sachgruppe" oder "Anlageklasse"<br />

automatisch aus den Anlagensachgruppen oder Anlagenklassen als Zusammenzählung<br />

gefüllt. Dies kann in den Optionen des Berichts ausgewählt werden.<br />

Mit dem Kontenbericht wird das Feld "Zusammenzählung" in den Kontenschemazeilen automatisch<br />

aus dem Kontenplan gefüllt.<br />

Basis für die Erstellung der Spalten ist die Rubrikennummer aus der Schemazeile. Eine Zusammenzählung<br />

wird nur für die Zeilen mit Zusammenzählungsart "Summe" (Anlagenschema) bzw.<br />

"Kontensumme" (Kontenschema) gebildet.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Wenn für eine Rubrikennummer keine Anlagensachgruppe / Anlagenklasse bzw. kein Sachkonto<br />

im Kontenplan gefunden wird, dann wird das jeweilige Zusammenzählungsfeld nicht gefüllt. Diese<br />

Zeilen müssen ggf. manuell nachgepflegt werden, da eine maschinelle Zuordnung sodann nicht<br />

möglich ist.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 197 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 146: Anlagenschema "Bilanzstatistik" nach Ergänzungen in Feld "Anlagensachgruppe"<br />

5.1.30.3 Einrichten der Spaltenlayouts<br />

Beim Datenimport werden die Spaltenlayouts (entsprechend den Vorgaben NRW) erstellt. Die<br />

Spaltenlayouts sind zu überprüfen und ggf. anzupassen.<br />

Für das Bundesland NRW sind die Spaltenlayouts nachfolgend dargestellt:<br />

Abbildung 147: Beispiel Spaltenlayout Anlagenschema für "Bilanzstatistik"<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 198 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 148: Beispiel Spaltenlayout Kontenschema für "Bilanzstatistik"<br />

5.1.30.4 Bilanzstatistik drucken<br />

Für das Drucken und die Dateiausgabe der Bilanzstatistik verwenden Sie bitte den Bericht " Bilanzstatistik<br />

drucken" (ID 5092649). Der Bericht kann sowohl aus dem "Anlagenschema" als auch<br />

aus dem "Kontenschema" über die Schaltfläche Drucken / "Bilanzstatistik drucken" aufgerufen<br />

werden.<br />

In der folgenden Abbildung ersehen Sie die benötigten Eingaben.<br />

Aus dem Bericht werden das Anlagen- und Kontenschema nacheinander ausgewertet (gedruckt<br />

und ggf. als CSV-Datei). Eine Dateiausgabe erfolgt zurzeit nur für das Bundesland NRW.<br />

Der Eintrag des Bundeslandes wird ermittelt aus der Kameralistik / Stammdaten / Stammdaten<br />

(Einrichtung) / "HKR Einrichtung" (ID 5010383).<br />

Der Gemeindeschlüssel für die Dateiausgabe wird ermittelt aus der Kameralistik / Stammdaten /<br />

Stammdaten / "Gemeinden" (ID 5010384).<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 199 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 149: Bericht "Bilanzstatistik drucken" (ID 5092649), Register "Optionen"<br />

5.1.31 Berichtsanpassungen im Bereich Doppik Basis / Allgemein<br />

5.1.31.1 Anpassung an Bericht "Saldo auf Sachkonten" (ID 5010498)<br />

Der Bericht "Saldo auf Sachkonten" (ID 5010498) wertet jetzt auch den "Budget MP Filter" aus,<br />

falls dieser im Auswahlfenster des Berichts im Register "Sachkonto" eingegeben ist.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Der "Budget MP Filter" kann nicht in Verbindung mit einem Filter auf Kostenstelle, Kostenträger<br />

oder eine Kostenstellen- bzw. Kostenträgergruppierung verwendet werden.<br />

5.1.31.2 Berichte zum Druck von Kontoauszügen<br />

Die Berichte zum Druck der doppischen Kontoauszüge wurden überarbeitet. Für die Adressen,<br />

Debitoren und Kreditoren stehen jeweils zwei Berichte zur Verfügung:<br />

Ein Bericht zum Druck in Kurzform, ein Bericht zum Druck der Posten mit ihren Ausgleichen.<br />

Berichte zur Adresse:<br />

• "Kontoauszug Adresse kurz dopp." (ID 5010559, Kurzform)<br />

• "Kontoauszug Debitor/Kreditor nach Adresse" (ID 5092544, inkl. Ausgleich).<br />

Die Berichte drucken die debitorischen und kreditorischen Posten. Sie sind eingebunden auf der<br />

"Adresse Karte" (ID 5010316) und der "Adressen Übersicht" (ID 5010311).<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 200 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Berichte zum Debitor:<br />

• "Kontoauszug Debitor kurz" (ID 5010545, Kurzform)<br />

• "Kontoauszug Debitor" (ID 5092608, inkl. Ausgleich).<br />

Die Berichte drucken nur die debitorischen Posten. Sie sind eingebunden auf der "Debitorenkarte"<br />

(ID 21), der "Debitorenübersicht" (ID 176) und dem "Explorer Debitorenposten" (ID 5010440).<br />

Berichte zum Kreditor:<br />

• "Kontoauszug Kreditor kurz" (ID 5010401, Kurzform)<br />

• "Kontoauszug Kreditor" (ID 5092545, inkl. Ausgleich).<br />

Die Berichte drucken nur die kreditorischen Posten. Sie sind eingebunden auf der "Kreditorenkarte"<br />

(ID 26), der "Kreditorenübersicht" (ID 27) und dem "Explorer Kreditorenposten" (ID 5092537).<br />

Alle Berichte wurden vereinheitlicht:<br />

• Druck des Bildes aus den Firmendaten.<br />

• Druck der Zimmernummer des Sachbearbeiters.<br />

• Einheitlicher Druck der Absenderangaben aus dem Amt.<br />

• Druck einer Infozeile, ob Stundungen, Aussetzungen, Niederschlagungen und Erlasse vorhanden<br />

sind (nicht für Kreditoren). Der Druck des Hinweises auf vorhandene Niederschlagungen<br />

erfolgt dabei optional. Im Register "Optionen" kann definiert werden, ob der Hinweisdruck<br />

erfolgen soll.<br />

• Berücksichtigung der für den Benutzer hinterlegten Berechtigungen.<br />

• Druck der Bankverbindungen aus den Bankkonten.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Der Bericht "Kontoauszug Deb. nach Adr." (ID 5010437) ist nicht mehr eingebunden und wird nicht<br />

mehr gepflegt. Der ehemalige Bericht "Kontoauszug kurz Debitor" (ID 5010401) wurde durch den<br />

Bericht "Kontoauszug Kreditor kurz" ersetzt.<br />

5.1.31.3 Anpassung an Bericht "MBV Freigabe Buch.-Blatt" (ID 5010419)<br />

Der Bericht "MBV Freigabe Buch.-Blatt" (ID 5010419) wurde um die Bezeichnungen für "Kostenstelle"<br />

und "Kostenträger" erweitert.<br />

5.1.31.4 Anpassungen an Bericht "Debitor - Aufträge" (ID 108)<br />

Der Bericht "Debitor - Aufträge" (ID 108) wurde im Register "Optionen" um die Auswahl "Sortierung<br />

nach Warenausg.-Datum" erweitert.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 201 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 150: Bericht "Debitor - Aufträge" (ID 108), Register "Optionen"<br />

5.1.31.5 Neuer Bericht "Prüfbericht - Sachkonto" (ID 5010359)<br />

Im Menübereich FiBu - Allgemein / Periodische Aktivitäten (FiBu - Allgemein) wurde ein neuer Bericht<br />

"Prüfbericht - Sachkonto" (ID 5010359) hinzugefügt. Mit diesem Bericht können sämtliche<br />

Einrichtungen der einzelnen Sachkonten überprüft werden.<br />

Abbildung 151: Bericht "Prüfbericht - Sachkonten" (ID 5010359), Register "Optionen"<br />

Die Prüfung basiert auf folgenden Feldinhalten:<br />

• Prüfung aufgrund der Buchungsart.<br />

• Prüfung aufgrund der Matrix Sachkontobuchungsgruppe.<br />

• Prüfung aufgrund des Kontotyps.<br />

• Prüfung aufgrund der Kreditoren- oder Debitorenbuchungsgruppen.<br />

• Prüfung aufgrund der Finanzbuchungsgruppen.<br />

• Prüfung aufgrund der Kosten- und Leistungsrechnung.<br />

• Prüfung aufgrund "GuV/Bilanz".<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 202 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Zudem wurde die Maske "Sachkontokarte" (ID 17) um das Feld "Prüfung erforderlich" sowie um<br />

zwei neue Optionen im Feld "Kontotyp" erweitert.<br />

FELD<br />

Prüfung<br />

erforderlich<br />

Kontotyp<br />

BESCHREIBUNG<br />

Ja = Prüfung erforderlich.<br />

Nein = kein Fehler vorhanden.<br />

"Sammelkonto" = Sammelkonten, die über Buchungsgruppen bebucht werden.<br />

"Bestand" = Bilanzkonten, die weder Zu- noch Abgangskonten sind (Nullstellungskonten).<br />

Tabelle 28: Neues Feld und neue Optionen in der Maske "Sachkontokarte" (ID 17)<br />

Abbildung 152: Maske "Sachkontokarte" (ID 17), Register "Allgemein"<br />

Sobald auf einem Sachkonto Änderungen durchgeführt werden, wird das neue Feld "Prüfung erforderlich"<br />

auf "JA" zurückgestellt und das Sachkonto wird beim nächsten Durchlauf des Prüfungsberichts<br />

abermals überprüft. Beim Ausführen des Berichtes kann ausgewählt werden, ob Soll- oder<br />

Muss-Kriterien überprüft werden sollen.<br />

Die Sachkonten, die dem neu angelegten Kontotyp "Sammelkonto" entsprechen, werden über die<br />

Initialisierung zu <strong>Update</strong> <strong>9.2.0.0</strong> (Codeunit "<strong>Update</strong>-9.2-after-ImportAfter Import", ID 5010317) umgestellt.<br />

5.1.31.6 Angepasste Berichte "MBV Freigabejournal pro GKZ" (ID 5010405) und "MBV Freigabejournal"<br />

(ID 5010547)<br />

In den beiden Berichten "MBV Freigabejournal pro GKZ" (ID 5010405) und "MBV Freigabejournal"<br />

(ID 5010547) wurden bisher bei Gegenkontoart "Kreditor" und "Debitor" die jeweiligen Beschreibungen<br />

nicht angedruckt. Dies wurde korrigiert.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 203 von 466


5.1.31.7 Belegnummer im Bericht "Sachkonto - Kontoblatt erw." (ID 5010468)<br />

<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Im Bericht "Sachkonto - Kontoblatt erw." (ID 5010468) wurde die Belegnummer verbreitert.<br />

5.1.31.8 Filtermöglichkeit für Debitoren / Kreditoren - Summen Saldenliste<br />

In der "Debitor - Summen Saldenliste" (ID 11003) und "Kreditor - Summen Saldenliste" (ID 11004)<br />

kann jetzt der Datumsfilter in Kombination mit Kostenstellen- und Kostenträgerfilter verwendet<br />

werden.<br />

5.1.31.9 Angepasstes "Kontenschema" (ID 25)<br />

Im "Kontenschema" (ID 25) wurde das Feld "Verpf.-Erm. Zusammenzählung" hinzugefügt. Sie können<br />

dieses Feld über Ansicht / "Spalte anzeigen" einblenden. Analog zu den Feldern "Kostenstelle<br />

Code Zusammenzählung", "Kostenträger Code Zusammenzählung" und "Investition Zusammenzählung"<br />

können Sie hier einen Filter auf Verpflichtungsermächtigungen eingeben, der für die gesamte<br />

Schemazeile gilt. Wenn Sie hier z.B. den Filter "''" eingeben, erhalten Sie lediglich Ansatzwerte,<br />

die mit Verpflichtungsermächtigungsnummern geplant sind.<br />

Kostenstelle- und Kostenträger Filter können sowohl in den Kontenschemazeilen als auch im Spaltenlayout<br />

fest eingerichtet werden. Wird auch in der Matrix ein Kostenstellen/ Kostenträger Filter<br />

eingegeben, wird dieser nun wieder berücksichtigt (ab Version 9.1.0.0 nicht mehr). Das Ergebnis<br />

der Filterung ist die Schnittmenge aus den drei Filtermöglichkeiten.<br />

Abbildung 153: Neues Feld "Verpf.-Erm. Zusammenzählung" im "Kontenschema" (ID 25)<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 204 von 466


5.1.31.10 Statistikberichte für Bundesland Sachsen erweitert<br />

<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Die Berichte zur Vierteljahresstatistik Doppik "STAT GFK Laenderversion" (ID 5010606) und<br />

"STAT GFK Laendervers. NEU" (ID 5010622) wurden um die Dateiausgabe für das Bundesland<br />

Sachsen erweitert.<br />

5.1.31.11 Statistikschema überarbeitet<br />

Wurde in Formelzeilen das Feld "Produktnummer" gefüllt, führte dies beim Aufruf der Matrix bzw.<br />

der Statistikberichte zu einem Abbruch und wurde nun behoben.<br />

5.1.31.12 Angepasste "Sollfortschreibungsliste nach Abgabenart - Doppisch" (5011093)<br />

In diesem Bericht werden die Jahre "VA-Jahr", "VA-Jahr +1", "VA-Jahr -1", "VA-Jahr -2" und "VA-<br />

Jahr -3" gegenübergestellt. In der kameralen Version (ID 5011088) waren in der Summe "VA-Jahr<br />

-3" auch die Jahre ab 1948 enthalten. Dies wurde jetzt im doppischen Bericht nachgezogen.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 205 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

5.2 Haushaltsausführung (Doppik)<br />

5.2.1 Keine Leerzeile bei Kreditorenrechnung bei Verteilung auflösen<br />

Bei der Erfassung einer Kreditorenrechnung und Auflösung einer Verteilung wird nun keine Leerzeile<br />

mehr erstellt.<br />

5.2.2 Verkaufsbelege mit Erwerbsteuer ohne USt.-Id.-Nr.<br />

Beim Erfassen von Verkaufsbelegen mit Erwerbssteuer erfolgt nun eine Prüfung, ob eine Umsatzsteueridentnummer<br />

beim Debitor eingetragen ist. Es erfolgt ein entsprechender Hinweis. Die<br />

Prüfung erfolgt in Belegen sowohl mit als auch ohne MBV (bisher erfolgte die Prüfung nur bei der<br />

Freigabe MBV).<br />

Abbildung 154: Abfrage bei Verkaufsbelegen mit Erwerbssteuer ohne Umsatzsteueridentnummer<br />

5.2.3 Bestellungen mit Teilfakturierung nach Betrag<br />

Eine Bestellung kann bis zur vollen Höhe des Zeilenbetrags durch Abschlagszahlungen fakturiert<br />

werden. Um danach weitere Rechnungen zu buchen, kann entweder der Zeilenbetrag erhöht oder<br />

eine erhöhte Schlusszahlung gebucht werden. Diese Vorgehensweise ist jetzt auch für Bestellungen<br />

möglich, die durch "Betrag akt. Rechnung" teilfakturiert werden.<br />

5.2.4 Änderungen in der Maske "Einkaufsbestellung" (ID 50)<br />

In der Maske "Einkaufsbestellung" (ID 50) wurde das Feld "Zahlungsart" von Register "Zahlung" in<br />

das Register "Allgemein" verschoben.<br />

Eine Bestellung wurde registriert. Eine Registrierung erfolgt nur, wenn die Mittelprüfung aktiv ist<br />

und bei "Zahlungsart" Abschlagszahlung oder Schlusszahlung. Werden nun nach der Registrierung<br />

Änderungen im Bestellkopf durchgeführt, werden die Änderungen auch in den registrierten<br />

Bestellkopf übernommen.<br />

Eine Änderung in den Feldern, die sich auch auf die Bestellzeilen auswirken, wie z.B. "Zahlung an<br />

Kred.-Nr.", "MwSt.-Geschäftsbuchungsgruppe", "Währungscode", ist nur möglich, wenn noch keine<br />

Bestellzeilen fakturiert (bzw. teilfakturiert/-geliefert) sind. In diesem Fall werden die Bestellzeilen<br />

gelöscht und neu mit den Daten aus dem Bestellkopf erstellt.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 206 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Zusätzlich werden relevante Daten aus der gelöschten Zeile wie z.B. Betragsfelder (Menge, Preis,<br />

etc.), Beschreibung, Kostenstelle, Kostenträger, Investitionsnummer, Verpflichtungsermächtigungsnummer,<br />

Jahr für VE, Vorgangsnummer in die neu erstellte Zeile übertragen. Rufen Sie in<br />

diesem Fall nach Überprüfung der Bestellzeilen die Funktion "Mittel Reservieren" erneut auf.<br />

Abbildung 155: Abfrage für Änderung der Bestellzeilen nach Änderung der "MwSt.-<br />

Geschäftsbuchungsgruppe"<br />

Abbildung 156: Hinweismeldung nach Aktualisierung der Bestellzeilen<br />

Wurde eine noch nicht fakturierte und registrierte Bestellung gelöscht, blieb die registrierte Bestellung<br />

erhalten. Nun erfolgt eine Abfrage, ob die registrierte Bestellung mit gelöscht werden soll.<br />

Abbildung 157: Abfrage für das Löschen der registrierten Bestellung<br />

Beim Erfassen einer neuen Bestellung erfolgt eine Prüfung, ob ggf. eine registrierte Bestellung mit<br />

derselben Nummer vorhanden ist. Ist dies der Fall, muss eine andere Nummer für die neue Bestellung<br />

verwendet werden.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 207 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 158: Hinweis bei einer neuen Bestellung und vorhandener registrierter Bestellung<br />

5.2.5 Spalten in der Maske "Detaillierte Kreditorenposten" (ID 574)<br />

In der Maske "Detaillierte Kreditorenposten" (ID 574) wurden die Spalten "Zeitstempel", "Ausgleich<br />

mit Lfd. Nr.", "Adressnr." und "Gemeindenr." hinzugefügt.<br />

5.2.6 Spalte "Budget No." in der Verkaufszeile<br />

Die Spalte "Budget No." in der Verkaufszeile (einsehbar über den Zoom [Strg+F8]) wird aus dem<br />

gleichnamigen Feld im Verkaufskopf befüllt. Dies funktioniert jetzt durchgängig.<br />

5.2.7 Betragsfelder im Buch.-Blattjournal<br />

Im Buch.-Blattjournal werden nun bei der Ermittlung der Betragsfelder (Sollbetrag..., Habenbetrag...,<br />

Debitorenbetrag..., Kreditorenbetrag) gelöschte Buchblätter ausgeschlossen.<br />

5.2.8 Anpassungen am "Explorer Sachposten" (ID 5092620)<br />

Im "Explorer Sachposten" (ID 5092620) kann jetzt über die Funktion Ansicht / "Spalte anzeigen"<br />

die Spalte "Herkunftsname" eingeblendet werden. Sie berechnet aus den Spalten "Herkunftsart"<br />

und "Herkunftsnr." die Kontobezeichnung des Debitors, Kreditors, Bankkontos oder der Anlage.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Bei mehrzeiligen Buchungen sind die Spalten "Herkunftsart" und "Herkunftsnr." nicht in allen Sachposten<br />

gefüllt. Das System ermittelt in diesen Fällen nach Möglichkeit den Herkunftsnamen aus<br />

einem anderen Sachposten derselben Buchung.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 208 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 159: Herkunftsname im "Explorer Sachposten" (ID 5092620)<br />

Zudem wurde der "Explorer Sachposten" dahingehend erweitert, dass im Register "Allgemein"<br />

nach "Herkunftsnummer" und "Herkunftsart" gesucht werden kann.<br />

Die Herkunftsnummer, nach der gesucht werden soll, kann über einen Durchgriff [F6] ausgewählt<br />

werden, wenn für die Herkunftsart zuvor "Debitor", "Kreditor", "Bankkonto" oder "Anlage" ausgewählt<br />

wurde.<br />

5.2.9 Wiederkehrendes Buchungsblatt<br />

Sind im Wiederkehrenden Buchungsblatt Buchungen vorhanden, die bereits abgelaufen sind, so<br />

werden zukünftig bei diesen Buchungen das "Buchungsdatum", das "Belegdatum" und das "Fälligkeitsdatum"<br />

bei der mehrstufigen Belegverarbeitung nicht mehr hochgezählt.<br />

5.2.10 Funktion "Posten stornieren"<br />

Die Funktion "Posten stornieren" wurde um weitere Informationen erweitert, die beim Buchen eines<br />

Stornos wichtig sind. Folgende Informationen werden zukünftig vom Ursprungsbeleg ins Buchungsblatt<br />

übernommen:<br />

• "Herkunftscode",<br />

• "Belegdatum",<br />

• "Mittelherkunft" und<br />

• "Vorgangsnummer".<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 209 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

5.2.11 Funktion "Transaktion stornieren"<br />

Bei der Funktion "Transaktion stornieren" wurden die Prüfungen auf Bankposten geschlossen und<br />

MwSt.-Posten abgeschlossen entfernt.<br />

Des Weiteren wurde der Zeitstempel in den Debitoren- bzw. Kreditorenposten mit der Ursprungsbuchung<br />

gefüllt und nicht wie erwartet mit dem Zeitpunkt des Stornos. Dies wurde behoben.<br />

5.2.12 Gebühren-Schnellerfassung mit unterschiedlichen Produktbuchungsgruppen<br />

Bei der Gebühren-Schnellerfassung (über die Belegerfassung der Debitorenbuchhaltung) können<br />

nun Artikel auf unterschiedliche Produktbuchungsgruppen erfasst und gebucht werden.<br />

5.2.13 Kostenstelle und Kostenträger beim Erfassen von Anlagen<br />

Beim Erfassen von Anlagen werden die Felder "Kostenstelle", "Kostenträger" und "Investition" in<br />

sämtlichen Belegen bzw. Buch.- Blättern entweder durch das System automatisch vorbelegt oder<br />

muss vom Benutzer über Auswahlfenstern selbst ausgewählt werden.<br />

In manchen Situationen wurde das Auswahlfenster mehrfach bzw. doppelt angezeigt. Diese wurde<br />

nun korrigiert.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 210 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

5.2.14 Neue Maske "Explorer Verkaufsbelege (ID 5162362)<br />

Mit <strong>Update</strong> <strong>9.2.0.0</strong> besteht die Möglichkeit, die Verkaufsbelege über die neue Maske "Explorer<br />

Verkaufsbelege" (ID 5162362) zu analysieren.<br />

Abbildung 160: Neue Maske "Explorer Verkaufsbelege" (ID 5162362)<br />

5.2.15 Anpassungen an der Maske "Beleg Budget Res. Posten" (ID 5010529)<br />

In der Maske "Beleg Budget Res. Posten" (ID 5010529) haben sich bis jetzt über die Schaltfläche<br />

Reservierung / "Beleg" nur die Bestellungen geöffnet. Abhängig von der Belegart wird jetzt die jeweilige<br />

Maske geöffnet.<br />

5.2.16 Anpassungen an den Buchungsmasken der MBV<br />

In den MBV Buchungsmasken "Verkauf Belege buchen" (ID 5010497) und "Einkauf Belege buchen"<br />

(ID 5010517) wurden die Felder "Ausgleich mit Belegnr." und "Ausgleichs-ID" im Register<br />

"Fakturierung" hinzugefügt. Außerdem wurde in der Maske "Verkauf Belege buchen" (ID 5010497)<br />

das Feld "Aufwands-Konto" im Register "ILV" hinzugefügt.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 211 von 466


5.2.17 Journalfilter auf der Maske "Benutzer Einrichtung" (ID 5010439)<br />

<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

In der Maske "Benutzer Einrichtung" (ID 5010439) im Register "Rechte" können Sie über das Feld<br />

"Journalfilter" einen Filter hinterlegen, der den Zugriff auf die "MBV-Belegjournale" und "MBV-<br />

Buch.-Blattjournale" einschränkt. Bis jetzt wurden bei der Auswahl des Filters nur die Benutzer mit<br />

Datenbankanmeldung angezeigt. Jetzt werden auch die Windowsanmeldungen angezeigt.<br />

Abbildung 161: Maske "Anmeldung" (ID 578)<br />

5.2.18 Zuständigkeitseinheiten<br />

Die Felder "Verk.-Zuständigk.-Einh. Filter" und "Eink.-Zuständigk.-Einh. Filter" wurden so erweitert,<br />

dass jetzt mehrere Filter eingegeben werden können.<br />

Der "Zuständigkeitseinheitencode" auf den Einkaufs- und Verkaufsbelegen wurde bisher über dieselben<br />

Felder vorbelegt. Da bei mehreren eingegebenen Filtern die Vorbelegung nicht mehr möglich<br />

war, wurden im Register "Rechte" zwei neue Felder "Verk.-Zuständigk.-Einh. Vorgabe" und<br />

"Eink.-Zuständigk.-Einh. Vorgabe" hinzugefügt. Die neuen Felder werden mit der Einspielung des<br />

<strong>Update</strong>s <strong>9.2.0.0</strong> mit den Werten aus den "Verk.-Zuständigk.-Einh. Filter" bzw. "Eink.-Zuständigk.-<br />

Einh. Filter" initialisiert.<br />

Über Abbildung 162 auf Seite 213 wird ein Beispiel für die zuvor beschriebenen Funktionen dargestellt.<br />

Der Anwender "TEST" kann sich alle Verkaufsbelege mit dem Zuständigkeitseinheitencode<br />

"TEST1" und "TEST2" ansehen, bzw. bearbeiten und löschen.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 212 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Darüber hinaus kann er alle Einkaufsbelege mit dem Zuständigkeitseinheitencode "Test3" ansehen,<br />

bearbeiten und löschen. Bei neuen Verkaufsbelegen wird das Feld "Zuständigkeitseinheitencode"<br />

mit "TEST1" vorbelegt, bei neuen Einkaufsbelegen mit dem Zuständigkeitseinheitencode<br />

"TEST3".<br />

Abbildung 162: Maske "Benutzer Einrichtung" (ID 5010439), Register "Rechte"<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 213 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 1636: Maske "Verkaufsauftrag" (ID 42)<br />

5.2.19 Ändern des Fälligkeitsdatums in Posten<br />

Wird das Fälligkeitsdatum in einem Debitoren- oder Kreditorenposten geändert, so werden auch<br />

die zugehörigen Sachposten aktualisiert. Da die Sachpostentabelle jedoch je nach Lizenz besonders<br />

geschützt ist, wird die Berechtigung jetzt systemseitig gesetzt und die Aktualisierung somit<br />

ermöglicht.<br />

5.2.20 Erweiterungen für Finanzvorgänge<br />

Bisher konnte ein Posten nicht mit Vorgangsnummer gebucht werden, wenn er dabei sofort mit<br />

einem vorhandenen Posten ohne Vorgangsnummer ausgeglichen wurde. Dies wurde dahingehend<br />

angepasst, dass für den neuen Posten in jedem Fall die angegebene Vorgangsnummer mitgebucht<br />

und der OP-Ausgleich unabhängig davon durchgeführt wird.<br />

Zudem ist die Vorgangsnummer jetzt an beiden miteinander ausgeglichenen Posten ersichtlich,<br />

auch wenn nur einer der beiden Posten mit Vorgangsnummer eingebucht worden ist. Dies wird<br />

dadurch erreicht, dass der Vorgangsposten aus dem OP-Ausgleich jetzt dem ausgleichenden Debitoren-<br />

bzw. Kreditorenposten zugeordnet wird. Wenn also z.B. eine Zahlung ohne Vorgangsnummer<br />

eine Rechnung mit Vorgangsnummer ausgleicht, wird der neue Vorgangsposten der Zahlung<br />

zugeordnet. Analog ordnet die Funktion "Posten stornieren" den neuen Vorgangsposten der<br />

Gutschrift zu.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 214 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Auch die Funktion "Transaktion stornieren" wurde erweitert. Sie übernimmt jetzt die Werte für Gegenkonto,<br />

Kostenstelle, Kostenträger und Gläubigernummer aus dem ursprünglichen Vorgangsposten<br />

in den Stornoposten.<br />

5.2.21 Eingangsdatum für Einkaufsrechnungen<br />

Im "FiBu Buch.-Blatt" (ID 39) und im "Einkaufs Buch.-Blatt" (ID 254) kann das neue Feld "Eingangsdatum"<br />

über Ansicht / "Spalte anzeigen" eingeblendet werden. Ebenso wurde im Kopf der<br />

"Einkaufsrechnung" (ID 51) und "Einkaufsgutschrift" (ID 52) das Feld "Eingangsdatum" hinzugefügt.<br />

Dieses Feld kann genutzt werden, um das Datum des Posteingangs zu erfassen. Es wird<br />

beim Buchen in den Kreditorenposten übertragen und kann dort über Ansicht / "Spalte anzeigen"<br />

eingeblendet werden. Zusätzlich wird es aus dem Rechnungsbeleg in die gebuchte Rechnung<br />

bzw. aus dem Gutschriftsbeleg in die gebuchte Gutschrift übernommen und dort ebenfalls im<br />

Kopfbereich angezeigt.<br />

5.2.22 Erweiterung der Maske "Verkaufsauftrag" (ID 42)<br />

In der Maske "Verkaufsauftrag" (ID 42) wurde im Register "Allgemein" das Feld "Zuständigkeitseinheitencode"<br />

hinzugefügt. Dieses Feld enthält den Code der Zuständigkeitseinheit des Benutzers,<br />

der den Auftrag angelegt hat.<br />

5.2.23 Belegdatum bei Stapelbuchen von Belegen<br />

Nachfolgende Berichte, mit denen Stapelbuchungen durchgeführt werden, wurden im Register<br />

"Optionen" um das Feld "Belegdatum" erweitert. Bisher konnten Sie für das Belegdatum kein separates<br />

Datum eingeben.<br />

Um die Erfassung zu erleichtern wird das Buchungsdatum, falls noch kein Belegdatum erfasst<br />

wurde, in das Belegdatum automatisch übernommen.<br />

• "Aufträge stapelbuchen" (ID 296)<br />

• "Verk. Rechnungen stapelbuchen" (ID 297)<br />

• "Verk.Gutschriften stapelbuchen" (ID 298)<br />

• "Bestellungen stapelbuchen" (ID 496)<br />

• "Eink. Rechnungen stapelbuchen" (ID 497)<br />

• "Eink.Gutschriften stapelbuchen" (ID 498)<br />

• "Verk.-Rekl. Stapelbuchen" (ID 6655)<br />

• "Eink.-Rekl. Stapelbuchen" (ID 6665)<br />

• "MBVStapelbuchen EK" (ID 5010511)<br />

• "MBVStapelbuchen VK" (ID 5010512).<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 215 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 164: Bericht "Verk.-Rekl. Stapelbuchen" (ID 6655), Register "Optionen"<br />

5.2.24 Durchgängige Verwendung von Buchungsbelegen<br />

Um den Genehmigungsverlauf bei Buchungsvorgängen durchgängig auf Papier zu dokumentieren<br />

wurden nachfolgende Berichte erstellt. Diese Berichte enthalten neben den grundlegenden Informationen<br />

zusätzlich einen Unterschriftsblock. Je nach Arbeitsweise kann über die Berichtsauswahl<br />

pro Beleg gesteuert werden, ob mit Unterschriftsblock oder in herkömmlicher Form gearbeitet werden<br />

soll.<br />

Einkaufsbelege:<br />

• "Einkaufsbeleg – Testbeleg" (ID 5092640)<br />

• "Einkauf – Rechnungsbeleg" (ID 5092641)<br />

• "Einkauf – Gutschriftbeleg" (ID 5092642).<br />

Verkaufsbelege:<br />

• "Verkaufsbeleg – Testbeleg" (ID 5092643)<br />

• "Verkauf – Rechnungsbeleg" (ID 5092644)<br />

• "Verkauf – Gutschriftbeleg" (ID 5092645).<br />

Belege für Stundungen, Aussetzungen, Erlässe, Niederschlagungen:<br />

• "FiBu-Beleg Gruppiert" (ID 5092646)<br />

• "FiBu-Beleg" (ID 5092647).<br />

Die Masken "Berichtsauswahl Stund./Auss./Niedersch./Erlass" (ID 5010556) und "Berichtsauswahl<br />

- FiBu" (ID 5092545) wurden diesbezüglich um neue Verwendungen erweitert.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 216 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 165: Erweiterte Maske "Berichtsauswahl Stund./Auss./Niedersch./Erlass" (ID 5010556)<br />

Abbildung 166: Erweiterte Maske "Berichtsauswahl - FiBu" (ID 5092545)<br />

Die Masken "Geb. Aussetzungen Karte" (ID 5011720), "Geb. Stundungen Karte" (ID 5011727),<br />

"Geb. Erlass Karte" (ID 5011771) und "Geb. Niederschlagung Karte" (ID 5011776) wurden in der<br />

Schaltfläche "Funktion" um den Bereich "Stornieren und Drucken" erweitert. Beim Aufruf werden<br />

die Belege gemäß neu angelegter Verwendungen der Berichtsauswahl gedruckt:<br />

• "Stundung stornieren und drucken" Steuerung über Verwendung "Stundung Beleg".<br />

• "Aussetzungen stornieren und drucken" Steuerung über Verwendung "Aussetzung Beleg".<br />

• "Niederschlagung stornieren und drucken" Steuerung über Verwendung "Niederschlagung<br />

Beleg".<br />

• "Erlässe stornieren und drucken" Steuerung über Verwendung "Erlass Beleg".<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 217 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Bitte beachten Sie:<br />

Beim Stornieren von Stundungen entstehen lediglich für die Zinsbuchungen neue Posten. Falls die<br />

Stundung keine Zinsen umfasst, entstehen keine neuen Posten; ein Buchungsbeleg ist dann i.d.R.<br />

nicht sinnvoll.<br />

Beim Stornieren von Aussetzungen ist ein Buchungsbeleg i.d.R. ebenfalls nicht sinnvoll, da auch<br />

hier keine neuen Posten erzeugt werden.<br />

Für die Funktionen "Transaktion stornieren" und "Journal stornieren" gibt es bereits den Funktionsaufruf<br />

"Stornieren und drucken". Dieser druckt jedoch immer den Bericht "FiBujournal" (ID 3).<br />

Über die Berichtsauswahl "Berichtsauswahl - FiBu" kann jetzt variabel eingerichtet werden, welche<br />

Berichte in diesen Fällen gedruckt werden sollen.<br />

• Neue Verwendung "Beleg Transaktionsstorno".<br />

• Neue Verwendung "Beleg Journalstorno".<br />

Die Funktion "Buchen und Drucken" in den Erfassungsmasken für Stundungen, Aussetzungen,<br />

Erlässe, Niederschlagungen wurde so erweitert, dass zusätzlich zum Bescheid der Beleg gleichzeitig<br />

und automatisch mit ausgedruckt wird. Der zusätzliche Druck erfolgt nur, wenn unter der<br />

jeweiligen Verwendung ein Bericht in der Berichtsauswahl hinterlegt wurde:<br />

• Bei "Stundung Bescheid" zusätzlicher Druck "Stundung Beleg".<br />

• Bei "Aussetzung Bescheid" zusätzlicher Druck "Aussetzung Beleg".<br />

• Bei "Niederschlagung Bescheid" zusätzlicher Druck "Niederschlagung Beleg".<br />

• Bei "Erlass Bescheid" zusätzlicher Druck "Erlass Beleg".<br />

Bei der Funktion "Aufheben und drucken" für Aussetzungen und Niederschlagungen wird wie zuvor<br />

beschrieben verfahren:<br />

• Bei "Aussetzung Aufhebungsbescheid" zusätzlicher Druck "Aussetzung Beleg".<br />

• Bei "Niederschlagung Bescheid" zusätzlicher Druck "Niederschlagung Beleg.<br />

5.2.25 Feld "Beschreibung 2" in den Verkaufszeilen<br />

Wenn in den Zeilen der Verkaufsbelege ein Kostenträger ausgewählt wird, wird das Feld "Beschreibung<br />

2" automatisch mit der Bezeichnung des Kostenträgers befüllt. Dies erfolgt nun nicht<br />

mehr, wenn das Feld "Beschreibung 2" zuvor vom Anwender eingegeben oder aus dem "Ressourcen<br />

Buch.-Blatt" (ID 207) heraus gemäß "Ressourcen Einrichtung" (ID 462) gebildet wurde.<br />

Entsprechend gilt, dass eine explizit eingegebene "Beschreibung 2" auch in die Verteilungszeilen<br />

übernommen wird. Wenn dagegen noch keine "Beschreibung 2" eingegeben wurde, wird sie für<br />

jede Verteilungszeile aus der Bezeichnung des jeweiligen Kostenträgers gebildet.<br />

5.2.26 Prüfung für Buch.-Blätter<br />

5.2.26.1 Vereinheitlichung der Prüfungen<br />

Die Prüfungen für Buch.-Blätter, die im Testbericht, bei der Freigabe eines MBV-Buch.-Blattes und<br />

beim Verbuchen ausgeführt werden, wurden vereinheitlicht.<br />

Dies beinhaltet u.a. folgende Punkte:<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 218 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

• Buchungen ohne Belegart sind jetzt generell zulässig, es erfolgt jedoch ein Warnhinweis.<br />

• Die Mahnart wird jetzt durchgängig nur noch bei debitorischen Buchungen geprüft.<br />

• Die Dimensionspflicht wird jetzt durchgängig geprüft.<br />

• Falls die Mittelprüfung im Mandanten aktiviert ist, werden die Budgetzuordnung und die<br />

Verfügbarkeit jetzt durchgängig geprüft. Bitte beachten Sie jedoch, dass der Testbericht die<br />

Verfügbarkeit je Zeile ermittelt; falls im Buch.-Blatt mehrere Zeilen dieselben Budgetzuordnungen<br />

haben, kann der Testbericht dies nicht berücksichtigen, da er immer zeilenweise<br />

prüft.<br />

• In wiederkehrenden Buch.-Blättern wird die Mittelprüfung für Zeilen, deren Ablaufdatum<br />

überschritten ist, nicht mehr durchgeführt.<br />

• Wenn der "Berechtigungsfilter Buchen" im Mandanten aktiviert ist, wird jetzt auch im Testbericht<br />

für Sachkontozeilen der Berechtigungscode ermittelt und die Buchungsberechtigung<br />

des Benutzers auf diesen Berechtigungscode geprüft.<br />

• Für Anlagenbuchungen wird das Feld "AfA bis Anlagedatum" jetzt durchgängig geprüft.<br />

5.2.26.2 Prüfung auf verfügbare HH-Reste<br />

Ist die Mittelprüfung aktiv, wird für jede Buchung geprüft, ob noch HH-Reste verfügbar sind. Falls<br />

dies der Fall ist, wird eine entsprechende Hinweismeldung ausgegeben. Da es sich hierbei um<br />

eine zeilenbezogene Prüfung handelt, muss die Hinweismeldung in großen Buch.-Blättern u.U.<br />

etliche Male bestätigt werden.<br />

Um die Prüfung für bestimmte Buch.-Blätter auszuschalten, wurde im "FiBu Buch.-Blattnamen" (ID<br />

251) die neue Option "Verfügb. HH-Rest prüfen" hinzugefügt. Sie wird durch das <strong>Update</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

für alle Buch.-Blätter standardmäßig aktiviert. Bitte deaktivieren Sie die Option bei Bedarf für die<br />

Buch.-Blattnamen, in denen nicht geprüft werden soll, ob noch HH-Reste zur Verfügung stehen.<br />

Abbildung 167: Maske "FiBu Buch.-Blattnamen" (ID 251)<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Wir planen für ein späteres <strong>Update</strong>, verschiedene Prüfungen für Buch.-Blätter konfigurierbar zu<br />

machen. Dies wird sodann die jetzige Option ersetzen.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 219 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

5.2.26.3 Mindestsaldo für Banken<br />

Wird auf eine Bank gebucht, so wird der zu buchende Betrag jetzt gegen den Mindestsaldo der<br />

Bank geprüft.<br />

5.2.27 Berichtsanpassungen im Bereich Haushaltsausführung (Doppik)<br />

5.2.27.1 Job-Steuerung für Bericht "Aktualisierung Berecht.-codes" (ID 5010442)<br />

Der Bericht "Aktualisierung Berecht.-codes" (ID 5010442) kann jetzt auch über die Job-Steuerung<br />

ausgeführt werden.<br />

5.2.27.2 Änderungen im Bericht "Einkauf-Bestellung" (ID 405)<br />

Im Bericht "Einkauf - Bestellung" (ID 405) wurde das Feld "Bestellnr." (Kopfteil rechts) verbreitert.<br />

Das Feld "Kred.-Rechnungsnr." wurde hinzugefügt (Kopfteil rechts unter der "Bestellnr."). In der<br />

Ausgabe des Zeilenteils wurde die Schriftgröße verkleinert (von 9 auf 7), damit Überschriften und<br />

Dateninhalte vollständiger angedruckt werden. Zudem wird die Beschreibung 2 angedruckt (wenn<br />

befüllt).<br />

Das Optionsfeld "Interne Informationen" (bisher zum Anhaken) wurde auf ein Auswahlfeld mit den<br />

Werten "leer / Kopf + Zeile / Kopf / Zeile" geändert. Damit kann die Ausgabe der internen Informationen<br />

(z.B. Kopf- und Zeilendimensionen) aus dem Kopfteil bzw. der Zeilen der Bestellung wahlweise<br />

gesteuert werden.<br />

Abbildung 168: Bericht "Einkauf - Bestellung" (ID 405), Register "Optionen"<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 220 von 466


5.2.27.3 Anpassungen an Bericht "GuV-Konten Nullstellung" (ID 94)<br />

<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Mit dem Standardbericht "GuV-Konten Nullstellung" (ID 94) kann ein Ergebnis des Geschäftsjahres<br />

auf ein Bilanzkonto übertragen werden.<br />

Im Register "Sachkonto" wurden vier neue Filter hinzugefügt: "Nr.", "Ergebnisgliederungscode",<br />

"Vermögensgliederungscode" und "Kennzeichen". Falls ein Filter auf die Sachkonten gesetzt wird,<br />

erscheint folgende Abfrage die bestätigt werden muss, um die Umstellung durchzuführen:<br />

Abbildung 169: Meldung bei gesetzten Filtern in Bericht "GuV-Konten Nullstellung" (ID 94)<br />

Überdies wird jetzt beim Starten des Berichtes als erstes das Register "Optionen" angezeigt.<br />

5.2.27.4 Anpassungen an Bericht "UVA Kontennachweis" (ID 11009)<br />

Im Bericht "UVA Kontennachweis" (ID 11009) wurden bislang nur Mehrwertsteuerposten ausgegeben,<br />

für die ein zugehöriger Sachposten vorhanden ist, der die Berechnungsgrundlage für die<br />

Mehrwertsteuerbuchung darstellt. Bei Anlagenverkäufen errechnet sich die Mehrwertsteuer jedoch<br />

aus dem Verkaufspreis der Anlage, der nicht als Sachposten gebucht wird.<br />

Um auch derartige Mehrwertsteuerposten zu berücksichtigen, wurde der UVA Kontennachweis um<br />

einen neuen Abschnitt erweitert. Dort werden Mehrwertsteuerbuchungen ohne zugehörigen Sachposten<br />

ausgegeben.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 221 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

5.3 Kasse (Doppik)<br />

5.3.1 Pfandbuch in der Doppik verfügbar<br />

Das Pfandbuch der Vollstreckung bzw. der Bereich Verwahrgelass aus der Kameralistik ist ab dieser<br />

Version <strong>9.2.0.0</strong> auch in der Finanzbuchhaltung über den Menüpunkt "Pfandbuch" verfügbar.<br />

Die Beschreibung zur Einrichtung und Funktionalität entnehmen Sie bitte aus den entsprechenden<br />

Handbüchern der Vollstreckung bzw. Kameralistik.<br />

5.3.2 Job-Steuerung bei Aufrechnung<br />

Die Berichte zur Erstellung von Aufrechnungsvorschlägen wurden hinsichtlich der Job-Steuerung<br />

überarbeitet:<br />

• Die Parameter für die Buch.-Blattvorlage werden gespeichert.<br />

• Im Bericht "NKR Aufrechnung Deb/Kred" (ID 5010414) wurde die Reihenfolge der Parameterliste<br />

überarbeitet.<br />

Folgende Berichte wurden angepasst:<br />

• "NKR Aufrechnung Kreditoren" (ID 5010412)<br />

• "NKR Aufrechnung Deb/Kred" (ID 5010414)<br />

• "NKR Aufrechnung Debitoren" (ID 5010538).<br />

5.3.3 Keine Meldung bei Erstellung eines Lastschrift- oder Zahlungsvorschlags<br />

Nach der Erstellung eines Debitor Lastschrift- oder Zahlungsvorschlags oder Kreditor Zahlungsvorschlags<br />

wird der Hinweis: "Sie haben Zahlungsvorschlagszeilen für alle/mehrere Währungen<br />

erstellt" gebracht. Die Meldung kommt auch, wenn ohne Währungen gebucht wurde, was in der<br />

Regel der Fall ist und ist dem entsprechend verwirrend.<br />

Die Meldung wird nun nicht mehr angezeigt. Wie bisher werden die fälligen Zahlungsvorschlagszeilen<br />

in das jeweilige Buch.-Blatt erstellt.<br />

5.3.4 Quittungsdruck beim Buchen einer Zahlung im Buch.-Blatt<br />

Beim Buchen und Drucken einer Zahlung im Zahlungs-Buch.-Blatt wird beim Druck der in der "Fi-<br />

Bu-Buch.-Blatt-Vorlage" (ID 101) hinterlegte Buchungsbericht benutzt.<br />

Hierfür steht der neue Bericht "Quittung doppisch" (ID 5092547) zur Verfügung. Über eine separate<br />

Buch.-Blattvorlage kann dieser Bericht für den Quittungsdruck benutzt werden. Der Bericht vergibt<br />

je Quittung eine fortlaufende Quittungsnummer. Dazu muss in der "Zahlungsverkehr Einrichtung"<br />

(ID 5001901) eine Nummernserie hinterlegt werden.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Bei einem Nachdruck werden unter Vorgabe der FiBu-Journalnummer für den Druck der einzelnen<br />

Quittungen neue Quittungsnummern erstellt.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 222 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 170: Nummernserie Quittungsdruck der "Zahlungsverkehr Einrichtung" (ID 5001901)<br />

Abbildung 171: Beispielhafter Quittungsdruck über Bericht "Quittung doppisch" (ID 5092547)<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 223 von 466


5.3.5 Meldung, falls ein Posten nicht ausgeglichen werden kann<br />

<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Wird versucht, einen Debitoren- oder Kreditorenposten auszugleichen, der bereits ausgeglichen<br />

ist, erscheint eine entsprechende Hinweismeldung. Diese Meldung wurde nun aussagekräftiger<br />

gestaltet und kann jetzt auch von der Job-Steuerung verarbeitet werden.<br />

Abbildung 172: Überarbeitete Meldung, falls ein Posten nicht ausgeglichen werden kann<br />

5.3.6 Storno eines debitorischen OP-Ausgleichs ohne sachliche Umbuchungen<br />

Der OP-Ausgleich umfasst keine Umbuchungen in der Sachbuchhaltung, wenn beide Posten dieselben<br />

Forderungs- und Finanzrechnungskonten ansprechen. In diesem Fall wird lediglich ein<br />

Sachposten mit Betrag 0 erzeugt, der die Kontonummer des Sammelkontos aus der Debitorenbzw.<br />

Kreditorenbuchungsgruppe erhält. Beim Storno eines debitorischen OP-Ausgleichs wurde<br />

dieser Nullposten in früheren Programmversionen vereinzelt ohne Kontonummer erstellt. Mit <strong>Update</strong><br />

<strong>9.2.0.0</strong> wird die Sachkontonummer in diesen Posten nachgetragen.<br />

5.3.7 Bestätigungsmeldung bei Storno von OP-Ausgleichen<br />

Werden OP-Ausgleiche storniert, erfolgt jetzt wie bei anderen Buchungsvorgängen eine Bestätigungsmeldung.<br />

Abbildung 173: Bestätigungsmeldung beim Storno von OP-Ausgleichen<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 224 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

5.3.8 Verbesserungen im Staatshaushalt<br />

Ultimobuchungen werden jetzt nicht mehr als Abrechnungsposten für den Staatshaushalt erfasst.<br />

Beim Druck des Berichtes "Auswertung Staatshaushalt" (ID 5010408) werden nun die Einstellungen<br />

aus den Kontenschemazeilen (wie "Anzeigen", "Neue Seite", "Unterstrichen") korrekt berücksichtigt.<br />

Damit in der Abrechnung des Staatshaushalts in der Spalte "Betrag seit Jahresbeginn" immer korrekte<br />

Werte ausgegeben werden, müssen die Abrechnungen chronologisch erstellt werden. Falls<br />

eine nachträgliche Abrechnung für einen älteren Zeitraum notwendig ist, müssen zuerst alle späteren<br />

Abrechnungsjournale storniert werden. Dies wird nun durch eine entsprechende Prüfung systemseitig<br />

sichergestellt.<br />

5.3.9 Debitorenpostenausgleich mit Übergabe an Vollstreckung / Steuern & Abgaben<br />

Beim Debitorenpostenausgleich wird geprüft, ob eine Übergabe an die Vollstreckung oder an<br />

Steuern & Abgaben erfolgt. Diese Prüfung wurde dahingehend angepasst, dass für das Steuermodul<br />

nur noch Rechnungen mit der Abgabenart "Gewerbesteuer" berücksichtigt werden (Merkmal<br />

"Steuerart" im "Abgabenart Vorbuch").<br />

Damit eine Übergabe erfolgen kann, darf nur eine Zahlung oder Gutschrift am Ausgleich beteiligt<br />

sein. Zusätzlich wird jetzt geprüft, dass kein Posten ohne Belegart am Ausgleich beteiligt ist.<br />

Abbildung 174: Debitorenpostenausgleich ohne Belegart<br />

5.3.10 Tagesabschluss<br />

5.3.10.1 Anpassungen an Bericht "Tagesabschluss alt" (ID 5010603)<br />

Beim (Nach-)Druck des Tagesabschlusses über den Bericht "Tagesabschluss alt" (ID 5010603)<br />

zum 31.12. des Jahres vor dem Buchhaltungsstart wurde eine Differenz in Höhe des gesamten<br />

Bankbestandes ausgewiesen. Dies wurde korrigiert.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 225 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

5.3.10.2 Tagesabschluss registrieren<br />

Ein Tagesabschluss konnte bisher nur registriert werden, wenn es gegenüber dem letzten Tagesabschluss<br />

neue Buchungen gab.<br />

Jetzt wird geprüft, ob sich gegenüber dem letzten registrierten Tagesabschluss der Buchungsoder<br />

Schwebepostenbestand geändert hat.<br />

5.3.10.3 Rücknahme eines registrierten Tagesabschlusses<br />

Der jeweils letzte registrierte Tagesabschluss kann zurückgenommen werden.<br />

Wählen Sie dazu in der "Reg.Tagesabschluss Übersicht" (ID 5092651) den Menüpunkt Tagesabschluss<br />

/ "Tagesabschluss zurücknehmen". Der Tagesabschluss wird zurückgenommen. Die entsprechenden<br />

registrierten Zeilen werden entfernt.<br />

5.3.10.4 Unterschrift in Bericht "Vorläufiger Tagesabschluss" (ID 5010432)<br />

Liegen im Mandanten keine Finanzrechnungskosten vor, so wird derzeit der Unterschriftenblock<br />

nicht gedruckt. Das wurde korrigiert.<br />

5.3.10.5 "Letztes Buchungsdatum" in Bericht "Registrierter Tagesabschluss" (ID 5010433)<br />

Im Kopf des Berichtes wird jetzt das letzte Buchungsdatum der zugehörigen Bankkontoauszüge<br />

gedruckt.<br />

Abbildung 175: "Letztes Buchungsdatum" in Bericht "Registrierter Tagesabschluss" (ID 5010433)<br />

5.3.11 Funktion "Posten stornieren" für Zahlungen<br />

Ist die Finanzrechnung nicht aktiviert, können Zahlungen wahlweise gegen eine Bank oder gegen<br />

ein Sachkonto gebucht werden. Die Funktion "Posten stornieren" kann für Zahlungen jedoch nur<br />

genutzt werden, wenn die Zahlung gegen eine Bank verbucht wurde. Die entsprechende Hinweismeldung<br />

wurde verbessert. Alternativ kann die Funktion "Transaktion stornieren" verwendet werden.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 226 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 176: Hinweis, wenn Zahlung nicht gegen Bank gebucht wurde<br />

5.3.12 Stundungen, Aussetzungen, Niederschlagungen oder Erlässe<br />

Bei Buchen von Niederschlagungen über Werteberichtigungskonten ist es notwendig, dass die<br />

entsprechenden Konten wie folgendermaßen eingerichtet sind:<br />

• "Nieders. Bilanzkto. Wertber.": Bilanzkonto mit Kontotyp "Sammelkonto"<br />

• "Wertberichtigung Forderung" GuV-Konto (wie bisher)<br />

• "Zuschreibung Forderung" GuV-Konto (wie bisher).<br />

Nach der <strong>Update</strong>initialisierung des aktuellen <strong>Update</strong>s <strong>9.2.0.0</strong> kann es sein, dass das im Feld "Nieders.<br />

Bilanzkto. Wertber." hinterlegte Konto den Kontotyp "Bestand" erhalten hat. Der Kontotyp für<br />

dieses Konto muss daher in diesen Fällen nachträglich auf "Sammelkonto" umgestellt werden.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Dies betrifft sowohl die Einrichtung der Debitorenbuchungsgruppen als auch die Matrix der Sachkontobuchungsgruppen.<br />

5.3.12.1 Buchen von Stundungen, Aussetzungen, Niederschlagungen oder Erlässen<br />

Beim Buchen, Stornieren oder Aufheben von Stundungen, Aussetzungen, Niederschlagungen<br />

oder Erlässen kam es zu Hinweismeldungen, wenn auf dem Sachkonto "direkt buchen" nicht aktiviert<br />

wurde. Das wurde korrigiert.<br />

Beim Buchen wird jetzt in der Buch.-Blattzeile die Option "Systembuchung" gesetzt, so dass die<br />

Einstellung auf dem Sachkonto keinen Einfluss hat.<br />

5.3.12.2 Stornierung von Stundungen, Aussetzungen, Niederschlagungen oder Erlässen<br />

Werden Stundungen, Aussetzungen, Niederschlagungen oder Erlässe von der Kameralistik in die<br />

Doppik migriert, so werden nur die offenen Posten übertragen.<br />

Die Postenverweise in den Stundungen, Aussetzungen, Niederschlagungen oder Erlässen sind<br />

unstimmig. Eine Stornierung von migrierten Stundungen, Aussetzungen, Niederschlagungen oder<br />

Erlässen kann zu Abbrüchen oder absurden Ergebnissen führen. Daher wird die Stornierung von<br />

migrierten Stundungen, Aussetzungen, Niederschlagungen oder Erlassen jetzt unterbunden. Bei<br />

Aufruf der Stornierungsfunktion erfolgt eine entsprechende Hinweismeldung.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 227 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

5.3.12.3 Anpassung Berichte Stundungen, Aussetzungen, Niederschlagungen und Erlässen<br />

Die Berichte für Stundungen, Aussetzungen, Niederschlagungen und Erlässe wurden erweitert:<br />

• Druck der Bankverbindungen aus den Bankkonten für Bankverbindungen mit der option<br />

"Bankverb. für Ausdruck".<br />

• Druck des Bildes aus der "Firmeneinrichtung" für Layout 2.<br />

• Bei der Erstellung eines Erlasses oder einer Niederschlagung kann ein Empfänger im Register<br />

"Sonstiges" ausgewählt werden. Dieser wird in den Bescheiden gedruckt.<br />

Folgende Berichte wurden angepasst:<br />

• "Test Stundungsbescheid" (ID 5011542)<br />

• "Stundungsbescheid" (ID 5011582)<br />

• "Aussetzungsbescheid" (ID 5011759)<br />

• "Test Aussetzungsbescheid" (ID 5011760)<br />

• "Bescheid Aufhebung der Auss." (ID 5011761)<br />

• "Test Erlassbescheid" (ID 5093090)<br />

• "Niederschlagung Bescheid" (ID 5093091)<br />

• "Test Niederschlagung Bescheid" (ID 5093092)<br />

• "Erlassbescheid" (ID 5093094).<br />

In den Stundungsberichten "Test Stundungsbescheid" (ID 5011542) und "Stundungsbescheid" (ID<br />

5011582) wird neben dem Antragsdatum in der Überschrift jetzt zusätzlich das Genehmigungsdatum<br />

gedruckt, z.B. "Stundungsantrag vom 19.01.09 (Genehmigt am 21.01.09)".<br />

5.3.12.4 Stundung von Debitorenposten mit Vorgangsnummer<br />

Wird ein Debitorenposten mit einer Vorgangsnummer gestundet, so wird diese Vorgangsnummer<br />

jetzt auch in die Stundungsraten übernommen.<br />

5.3.12.5 Änderung von Buchungstexten in einer Stundung<br />

Bei der Erstellung von Stundungsraten und Stundungsratendetails werden systemseitig Standardbuchungstexte<br />

("Stundungsrate") eingestellt.<br />

Sollen diese Buchungstexte geändert werden, so muss das bisher in jeder Zeile erfolgen. Jetzt<br />

besteht die Möglichkeit, bei der Änderung des Buchungstextes in der ersten Zeile der Stundungsraten<br />

oder der Stundungsratendetails diese Änderungen auf die weiteren Zeilen zu übertragen.<br />

Dazu erfolgt eine Abfrage, ob die Änderung übertragen werden soll.<br />

Änderungen, die in einer anderen als der ersten Zeile erfolgen, werden generell nur dort durchgeführt.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 228 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 177: Buchungstexte ändern in den "Stundungsratendetails" der "Stundungen Karte" (ID 5011584)<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Nur die Buchungstexte in den Stundungsratendetails werden beim Buchen der Raten in die Posten<br />

übernommen und sind sodann z.B. im "Explorer Posten" (ID 5011604) ersichtlich.<br />

Die Buchungstexte in den Stundungsraten dienen nur als Vorbelegung für die Buchungstexte in<br />

den Stundungsratendetails.<br />

5.3.12.6 Wiedervorlage bei Aussetzungen und Niederschlagungen<br />

Bei der Erfassung von Aussetzungen und Niederschlagungen kann neben dem "Wiedervorlagedatum"<br />

nun auch ein "Wiedervorlagegrund" erfasst werden. Beim Buchen der Aussetzung bzw. Niederschlagung<br />

wird aus beiden Werten (Wiedervorlagedatum und Wiedervorlagegrund) automatisch<br />

eine Wiedervorlage erzeugt. Diese können dann auf bekannte Art und Weise ausgewertet<br />

werden.<br />

Die Wiedervorlage wird dabei für den Benutzer angelegt, der die Aussetzung bzw. Niederschlagung<br />

erstellt hat. Die Zuordnung zu einem Benutzer kann nachträglich über die gebuchte Aussetzung<br />

bzw. die gebuchte Niederschlagung geändert werden.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 229 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 178: "Aussetzung Karte" (ID 5011721), Register "Allgemein" mit Übersicht "Wiedervorlagegrund"<br />

In der gebuchte Aussetzung bzw. gebuchten Niederschlagung können die Wiedervorlagen zum<br />

jeweiligen Beleg verwaltet werden. Über das Feld "Anzahl Wiedervorlagen" im Register "Allgemein"<br />

kann die Übersicht der existierenden Wiedervorlagen geöffnet werden. Dabei wird die Übersicht<br />

auf die aktuelle Benutzer-ID gefiltert. Dieser Filter kann aber gelöst werden.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 230 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 179: "Geb. Aussetzungen Karte" (ID 5011720), mit Übersicht der Wiedervorlagen<br />

Sofern in der Maske "Benutzer" (ID 5093500) im Register "Arbeitseinstellungen" die Meldung bei<br />

fälligen Wiedervorlagen aktiviert ist, werden die Wiedervorlagen für Aussetzungen bzw. Niederschlagungen<br />

hier auch mit angezeigt.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 231 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 180: Abfrage fälliger Wiedervorlagen<br />

5.3.12.7 Kennzeichnung befristete/unbefristete Niederschlagung<br />

Bei der Erfassung einer Niederschlagung kann über das neue Feld "Art der Niederschlagung" gesteuert<br />

werden, ob es sich um eine befristete oder unbefristete Niederschlagung handelt. Dieses<br />

Kennzeichen wird in die gebuchten Niederschlagungen übertragen, kann dort allerdings auch<br />

nachträglich noch geändert werden.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 232 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 181: Maske "Niederschlagungen Karte" (ID 5011774), Register "Allgemein"<br />

5.3.12.8 Teilaufhebung einer Niederschlagung<br />

Mit <strong>Update</strong> <strong>9.2.0.0</strong>. ist es möglich, eine Niederschlagung nur teilweise wieder aufzuheben. Dazu<br />

gibt es in den Zeilen zu einer gebuchten Niederschlagung die neuen Felder "aufgehobener Betrag"<br />

und "aufzuhebender Betrag". Das Feld "aufzuhebender Betrag" wird mit der Initialisierung des <strong>Update</strong>s<br />

mit dem niedergeschlagenen Betrag vorbelegt, sofern die Niederschlagung nicht bereits aufgehoben<br />

bzw. storniert wurde.<br />

Soll eine Niederschlagung nur teilweise aufgehoben werden, muss im Feld "aufzuhebender Betrag"<br />

der gewünschte Teilbetrag eingetragen werden. Bei der Aufhebung wird dann nur dieser<br />

Teilbetrag aufgehoben. Der Restbetrag der Niederschlagung wird dann in das Feld "aufzuhebender<br />

Betrag übernommen" und die Niederschlagung selbst erhält den Status "teilweise aufgehoben".<br />

Eine Niederschlagung mit dem Status "teilweise aufgehoben" kann nicht mehr storniert werden.<br />

Sobald über das teilweise aufheben eine Niederschlagung komplett aufgehoben ist, erhält sie den<br />

Status "aufgehoben".<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 233 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 182: Teilweise aufgehobene Niederschlagung der "Geb. Niederschlagung Karte" (ID 5011776)<br />

5.3.12.9 Vergabe der externen Belegnummer bei der Aufhebung einer Niederschlagung<br />

Die externe Belegnummer bei der Buchung einer Aufhebung wurde bis zum <strong>Update</strong> <strong>9.2.0.0</strong> neu<br />

vergeben. Somit erhielt die neue Rechnung eine andere externe Belegnummer als die niedergeschlagene<br />

Rechnung. Dies wurde nun demgemäß geändert, dass die externe Belegnummer der<br />

Ursprungsrechnung beibehalten wird.<br />

5.3.12.10 Erweiterte Belegnummern für Niederschlagungen und Erlässe<br />

Beim Buchen von Niederschlagungen und Erlässen wurden bisher keine erweiterten Belegnummern<br />

geschrieben. Somit konnte über den "Explorer Debitorenposten" (ID 5010440) nicht mit dem<br />

bei der Buchung vergebenen Buchungszeichen (Debitornr. / geb. Niederschlagungsnr.) gesucht<br />

werden.<br />

Dies wurde nun geändert und die Tabelle "Erweiterte Belegnummern" (ID 5010457) um die Arten<br />

"Niederschlagung" und "Erlass" ergänzt. Die entsprechenden Einträge werden beim Buchen der<br />

Belege geschrieben.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 234 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 183: Einträge der Tabelle "Erweiterte Belegnummern" (ID 5010457) mit Art "Niederschlagung"<br />

5.3.12.11 Erledigungsvermerk bei gebuchten Niederschlagungen<br />

In den gebuchten Niederschlagungen kann bei Bedarf ein "Erledigungsvermerk" eingetragen werden.<br />

In das Feld kann jeder beliebige Text eingetragen werden. Sobald ein Erledigungsvermerk<br />

eingetragen wird, wird das Feld "Erledigt am" mit dem aktuellen Tagesdatum vorbelegt. Dieser<br />

Wert kann bei Bedarf überschrieben werden.<br />

Dieses Feld hat eine rein statistische Bedeutung im System und wird derzeit für keinerlei systemseitige<br />

Auswertungen und Auskünfte verwendet.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 235 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 184: "Geb. Niederschlagung Karte" (ID 5011776), "Erledigungsvermerk" im Register "Allgemein"<br />

5.3.12.12 Grund für Stundung, Aussetzung, Niederschlagung, Erlass<br />

Bei der Erfassung von Stundungen, Aussetzungen, Niederschlagungen und Erlässen kann ein<br />

"Grund" angegeben werden. Die Gründe werden in der Tabelle "Schlüssel" mit einem Code gespeichert.<br />

Zu jedem Code kann dort auch eine detaillierte Beschreibung hinterlegt werden.<br />

Die einzelnen Codes können nach dem Durchgriff über das Feld "Grund" in der Maske der Stundungen,<br />

Aussetzungen, Niederschlagungen und Erlässe gepflegt werden.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 236 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 185: Maske "Stundungen Karte" (ID 5011584), mit Übersichtsmaske der "Gründe für Stundungen"<br />

Der eingetragene Grund wird in die gebuchten Stundungen, Aussetzungen, Niederschlagungen<br />

und Erlässe übernommen, dient aber rein statistischen Zwecken und wird in keiner systemseitigen<br />

Auswertung berücksichtigt.<br />

5.3.12.13 Abbruch beim Stornieren von Niederschlagungen<br />

Beim Stornieren einer Niederschlagung konnte es in Einzelfällen zu einem Abbruch mit der Meldung<br />

kommen: "Die Postendimension existiert bereits". Dies war nur dann der Fall, wenn mehrere<br />

Posten gemeinsam niedergeschlagen und dabei auch Umbuchungen auf Sachkonten durchgeführt<br />

wurden. Dies wurde behoben.<br />

5.3.12.14 Ändern von KST/KTR-Informationen bei Erlass/Niederschlagung<br />

Beim Erfassen einer Niederschlagung kann in der Zeile der jeweiligen Niederschlagung eine abweichende<br />

Kostenstelle bzw. ein abweichender Kostenträger eingetragen werden. Ebenso kann in<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 237 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

den gebuchten Niederschlagungen für das Aufheben bzw. Stornieren eine abweichende Kostenstelle<br />

bzw. ein abweichender Kostenträger eingetragen werden.<br />

Diese Werte werden beim Ausführen der jeweiligen Funktion in die neuen Posten übernommen.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Diese Funktionalität ist nur bei Buchungen gegeben, die keine Splittbuchung darstellen! Eine Lösung<br />

für Splittbuchungen erfolgt in einem der folgenden <strong>Update</strong>s.<br />

Werden die Werte für Kostenstelle und/oder Kostenträger für Splittbuchungen eingetragen, erfolgt<br />

die Buchung dennoch wie bisher auf Grundlage der ursprünglichen Buchung.<br />

Dies gilt auch für Buchungen, die keine Splittbuchung darstellen, sobald keine Werte in den beiden<br />

Feldern eingetragen sind.<br />

5.3.13 Kommunales Mahnen<br />

5.3.13.1 Erfassen von Mahnsperren<br />

Werden Korrekturbuchungen erfasst, so werden diese zum Ursprungsposten aggregiert. Wird ein<br />

Korrekturposten gemahnt, so greift der Mahnvorschlag immer auf den aggregierten Ursprungsposten<br />

zu und nimmt dessen offenen Betrag in die Mahnung auf.<br />

Bisher konnte zu einem Korrekturposten laufende Nummer eine Mahnsperre gesetzt werden. Da<br />

die Mahnung aber immer auf den aggregierten Posten zugreift, wird eine Mahnsperre auf dem<br />

Korrekturposten nicht berücksichtigt. Die Mahnsperre muss immer auf dem aggregierten Ursprungsposten<br />

eingerichtet sein.<br />

Jetzt wird beim Anlegen oder Ändern einer Sperre für einen Korrekturposten immer automatisch<br />

auf den aggregierten Ursprungsposten verwiesen. Für den Korrekturposten selbst kann keine<br />

Mahnsperre erfasst werden.<br />

Im "Explorer Debitorenposten" (ID 5010440) wird die Mahnsperre des Ursprungspostens auch an<br />

den Korrekturposten angezeigt. Bereits vorhandene Mahnsperren an Korrekturposten werden wie<br />

bisher nicht berücksichtigt.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Im Rahmen der <strong>Update</strong>initialisierung werden vorhandene Mahnsperren an den Korrekturposten<br />

auf die aggregierten Ursprungsposten übertragen.<br />

Sind zum Ursprungsposten keine Mahnsperren vorhanden, werden diese angelegt (in der Beschreibung<br />

steht dann "<strong>Update</strong> 9.2"). Ist auch zum Ursprungsposten bereits eine Mahnsperre vorhanden,<br />

so wird gegebenenfalls das Datum "Sperre bis" aktualisiert.<br />

5.3.13.2 Variabler Commit nach Sekunden bei Transaktionen / Verarbeitungen<br />

Die Einrichtung des variablen Commits (= Beenden einer Transaktion und Schreiben in die Datenbank)<br />

wurde für die Funktion der Registrierung des <strong>kommunal</strong>en Mahnlaufes erweitert.<br />

Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn sich durch die gestartete Transaktion / Verarbeitung Geschwindigkeitsprobleme<br />

im Programm bemerkbar machen oder viele Anwender während dieser<br />

Zeit nicht buchen können, da Sie durch den Vorgang gesperrt sind.<br />

Um den Commit einzuschalten, muss in der Tabelle "Schlüssel" (ID 5010328) ein Eintrag vorhanden<br />

sein. Gehen Sie dazu wie folgt vor:<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 238 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

• Öffnen Sie die Einrichtung der Schlüssel über den Menüpunkt der Kameralistik / Stammdaten<br />

/ Einrichtung (Stammdaten) / Schlüssel / "Schlüssel" ("Schlüssel Übersicht", ID<br />

5010321) oder alternativ über den "Object Designer" die Maske "Schlüssel Übersicht" (ID<br />

5010321).<br />

• Im sich öffnenden Fenster sehen Sie nun alle bereits definierten Schlüsselwerte. Hier müssen<br />

Sie nun die gewünschten Schlüssel hinzufügen / pflegen. Folgende Schlüssel werden<br />

bei der Verarbeitung ausgewertet:<br />

ART CODE BESCHREIBUNG<br />

B100 Z001 Zusatzschlüssel für den variablen Commit nach Sekunden.<br />

Z001 MAHNEN Dieser Schlüssel wird beim Registrieren des <strong>kommunal</strong>en Mahnlaufs verwendet.<br />

Z001 BANKSKAKT Dieser Schlüssel wird beim Aktualisieren der Posten nach einer Änderung des<br />

"Bankkonto SK" verwendet<br />

Tabelle 29: Einzurichtende Schlüssel zur Anpassung des variablen Commits<br />

• Tragen Sie im Feld "Wert" die Anzahl der Sekunden ein, nach denen ein Commit ausgeführt<br />

werden soll. Steht hier eine Null, wird nur ganz am Ende der Funktion ein Commit<br />

durchgeführt. Bei allen anderen Werten wird der Commit nach der eingetragenen Anzahl<br />

der Sekunden, allerdings erst am Ende einer Teiltransaktion (dies kann u.U. auch nach<br />

dieser Zeit liegen) ausgeführt. Somit ist gewährleistet, dass keine inkonsistenten Daten<br />

entstehen, sofern während der Verarbeitung Unstimmigkeiten zum Abbruch des Programms<br />

führen.<br />

5.3.13.3 Behandlung von Abbrüchen bei der Registrierung<br />

Wird die Registrierung eines Mahnvorschlages abgebrochen, so wird derzeit nicht die gesamte<br />

Registrierung abgebrochen. Es bleiben nur die bisher nicht registrierten Mahnungen stehen.<br />

Wird danach der Mahnvorschlag gelöscht, sind die bereits registrierten Mahnungen über den<br />

Mahnlauf nicht auffindbar.<br />

Das Statusfeld des Mahnlaufes wurde um die Ausprägung "teilregistriert" erweitert. Das ist der<br />

Fall, wenn die Registrierung abgebrochen wird und sowohl registrierte als auch nicht registrierte<br />

Mahnungen zum Mahnlauf vorhanden sind.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 239 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Mit diesen Mahnläufen kann wie folgt verfahren werden:<br />

• Über die Schaltfläche Mahnlauf / "Mahnungen" werden sowohl die registrierten Mahnungen<br />

als auch die nicht registrierten Mahnvorschläge angezeigt.<br />

• Die Registrierung kann erneut gestartet werden. Die offenen Mahnvorschläge werden dann<br />

registriert und der Mahnlauf erhält den Status "registriert".<br />

• Der Mahnlauf oder die offenen Mahnungen werden gelöscht. Der Mahnlauf erhält den Status<br />

"registriert" und enthält alle bereits registrierten Mahnungen. Der Mahnlauf kann dann<br />

storniert werden.<br />

5.3.13.4 Zuordnung eines Sachbearbeiters zur Mahnung<br />

Bei der Erstellung eines Mahnlaufes wird einer Mahnung nach verschiedenen Kriterien ein Sachbearbeiter<br />

zugeordnet. In der Regel erfolgt das über die "Zuständigkeit von/bis". Dabei kann nur<br />

ein Intervall angegeben werden. Häufig sind allerdings feinere Abgrenzungen für die Zuständigkeit<br />

des Sachbearbeiters erforderlich.<br />

In der "Benutzer Einrichtung" (ID 5010439) wurde dazu ein neues Register "Mahnung" eingerichtet.<br />

Dort kann für das Mahnen ein detaillierter Zuständigkeitsfilter für den Suchbegriff hinterlegt<br />

werden.<br />

Beispiel:<br />

Für die Zuständigkeit der Buchstaben A bis D, M, Z muss hinterlegt werden:<br />

>=A & =WA & < WI<br />

Die Prüfung der Zuständigkeit erfolgt in der Reihenfolge:<br />

• "Zuständigkeit Suchbegriff"<br />

• "Zuständigkeit externe Belegnummer" (wenn nach externer Belegnummer gemahnt wird)<br />

• "Zuständigkeit Debitor"<br />

• "Zuständigkeit von/bis".<br />

Werden im Register "Mahnung" also keine Zuständigkeiten festgelegt, greift die bisherige Zuordnung<br />

über die "Zuständigkeit von/bis".<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 240 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 186: Zuständigkeiten über die Maske "Benutzer Einrichtung" (ID 5010439), Register "Mahnung"<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 241 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

5.3.13.5 Druck erweiterter Belegtext in den Bescheiden<br />

Wird ein Mahnvorschlag erstellt, so kann der Benutzer entscheiden, ob der erweiterte Belegtext in<br />

den Mahnvorschlag übernommen werden soll. Ist das der Fall, so wird der erweiterte Belegtext in<br />

einer separaten Zeile zur Forderung abgestellt. In den Mahnbescheiden wird dieser Text dann immer<br />

gedruckt.<br />

Jetzt wird der erweiterte Belegtext beim Erstellen des Mahnvorschlages immer in der Mahnzeile<br />

der Forderung abgestellt. Die Option "Erw. Belegtext unterdrücken" wird beim Aufruf des Mahnvorschlages<br />

standardmäßig eingeschaltet. Die Spalte "erweiterter Belegtext Forderung" kann dazu in<br />

den Mahnzeilen eingeblendet werden.<br />

Beim Druck der Mahnung kann optional entschieden werden, ob der erweiterte Belegtext gedruckt<br />

werden soll.<br />

Abbildung 187: Erweiterter Belegtext im Zeilenbereich der Maske "Mahnung" (ID 434)<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 242 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 188: Erweiterter Belegtext über den Bericht "Mahnung Kommunal" (ID 5092593)<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Diese Option wird erst für Mahnungen wirksam, die nach diesem <strong>Update</strong> <strong>9.2.0.0</strong> erstellt werden.<br />

Folgende Berichte wurden angepasst:<br />

• "Mahnlaufassistent Schritt 2" (ID 5010415)<br />

• "Mahnung m. ÜberweisungKommunal" (ID 5010551)<br />

• "Mahnung Kommunal Test" (ID 5092592)<br />

• "Mahnung Kommunal" (ID 5092593)<br />

• "Stapeldr. Mahnungen Kommunal" (ID 5092595).<br />

5.3.13.6 Adressierung von Mahnbescheiden nur an Empfänger<br />

Gibt es zu einer Mahnung einen oder mehrere Empfänger, so kann auf der Mahnstufe festgelegt<br />

werden, ob die Mahnungen zusätzlich zum Pflichtigen auch an den oder die Empfänger adressiert<br />

wird.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 243 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Ab sofort kann darüber hinaus festgelegt werden, dass die Mahnung nur an die Empfänger und<br />

nicht an den Pflichtigen adressiert wird.<br />

Die Einstellung erfolgt in der "Debitoren- & Verkauf Einrichtung" (ID 459) im Register "Mahnung/Std./Auss."<br />

über die Option "Mahnung nur an Empfänger". Diese Option wird bei der Erstellung<br />

in den Mahnlauf übertragen und kann dort nachträglich geändert werden.<br />

Folgende Einschränkungen sind wirksam:<br />

• Die Option "Mahnung nur an Empfänger" wird nur für die registrierten Mahnungen berücksichtigt.<br />

• Die Option "Mahnung nur an Empfänger" wird nur berücksichtigt, wenn auf der Mahnstufe<br />

des Mahnlaufes die Option "Mahnung an Empf.bevollmächtigten" gesetzt ist.<br />

• Die Mahnung muss vollständig an einen oder mehrere Empfänger gehen. Enthält die Mahnung<br />

Forderungen ohne Empfänger, so wird die Mahnung wie bisher auch für den Pflichtigen<br />

gedruckt.<br />

• Die Mahngebühr wird wie bisher für jeden Empfänger und für den Pflichtigen ausgewiesen.<br />

Die Option wird in folgenden Berichten wirksam:<br />

• "Überweisungsformular Mahnung" (ID 5010407)<br />

• "Mahnung m. ÜberweisungKommunal" (ID 5010551)<br />

• "Mahnung Kommunal" (ID 5092593).<br />

Abbildung 189: "Mahnungen nur an Empfänger" über die "Debitoren- & Verkauf Einrichtung" (ID 459)<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 244 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

5.3.13.7 Feld "Adresse 2" (Anschriftszusatz) für Empfänger<br />

Seit <strong>Update</strong> 9.1.0.0 werden beim Registrieren von Mahnungen eigene Mahnköpfe für Empfänger<br />

gebildet. Enthält der Pflichtige selbst Einträge im Feld "Adresse2" (Anschriftszusatz) oder "Ländercode",<br />

so werden diese Einträge derzeit irrtümlich auch in die Empfängerköpfe eingetragen und im<br />

Mahnbescheid gedruckt. Das wurde korrigiert.<br />

Beim Einspielen des <strong>Update</strong>s werden die Einträge in den Feldern "Adresse2" und "Ländercode"<br />

der Empfängerköpfe gelöscht. Neu erstellte Mahnungen enthalten die korrekten Einträge des Empfängers.<br />

5.3.13.8 Beginndatum Zinsrechnung höherer Mahnstufe<br />

Werden in einer höheren Mahnstufe erneut Säumniszuschläge berechnet, so werden diese korrekt<br />

ab der letzten Mahnung berechnet.<br />

In den Mahnbescheiden wird aber der Zeitraum ab Fälligkeit der Hauptforderung bis zum Mahndatum<br />

der Stufe 2 ausgewiesen, obwohl hier eigentlich nur für den Zeitraum Mahndatum Stufe 1 bis<br />

Mahndatum Stufe 2 berechnet wurde. Das wurde korrigiert.<br />

Zudem werden jetzt auch bereits erfolgte Teilausgleiche korrekt berücksichtigt, so dass die Berechnung<br />

zeitraumbezogen immer auf Basis des jeweils offenen Restbetrags erfolgt.<br />

5.3.14 Zahlungsverkehr<br />

5.3.14.1 Bankbelegabstimmung - mehrfach Zuordnung von offenen Posten<br />

Bisher war es nicht möglich, einen offenen Posten gleichzeitig mehreren Bankbelegen zuzuordnen.<br />

Dies ist u.a. dann nötig, wenn auf dieselbe externe Belegnummer am gleichen Tag mehrere<br />

Zahlungen eingehen.<br />

Die Prüfung, ob ein Posten bereits einem Bankbeleg zugeordnet ist, kann nun in der "Zahlungsverkehr<br />

Einrichtung" (ID 5001901) ausgeschaltet werden. Dazu finden Sie im Register "Bankbeleg"<br />

das neue Feld "mehrfache Zuordnung nicht prüfen". Sobald hier ein Haken gesetzt ist, erfolgt keine<br />

Prüfung mehr, ob ein offener Posten bereits in einem anderen Bankbeleg zugeordnet ist.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 245 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 190: Maske "Zahlungsverkehr Einrichtung" (ID 5001901), Register "Bankbeleg"<br />

5.3.14.2 Anpassung der Schnittstelle "Bankbeleg Import MT940-Format" (ID 5001906)<br />

In der Schnittstelle "Bankbeleg Import MT940-Format" (ID 5001906) zum Einlesen von Umsatzdateien<br />

wurden folgende Erweiterungen vorgenommen:<br />

• Beim Auswählen einer Umsatzdatei wird standardmäßig der Dateityp *.sta eingestellt.<br />

• Während des Einlesens kann eine Zeichenkonvertierung durchgeführt werden.<br />

• Die Art der Zeichenkonvertierung kann im Register "Optionen" ausgewählt werden:<br />

OEM ANSI<br />

7 Bit ANSI.<br />

• Befinden sich in der Umsatzdatei mehrere gültige Bankverbindungen, so kann eine Bankverbindung<br />

zum Einlesen ausgewählt werden. Die anderen Bankverbindungen werden<br />

übergangen. Tragen Sie dazu die Bankverbindung, die übernommen werden soll, im Register<br />

"Optionen" ein.<br />

5.3.14.3 Anpassung der Schnittstelle "Bankbeleg Import DTA-Format" (ID 5001905)<br />

In der Schnittstelle "Bankbeleg Import DTA-Format" (ID 5001905) zum Einlesen von Umsatzdateien<br />

kann jetzt während des Imports eine Zeichenkonvertierungen vorgenommen werde.<br />

Die Art der Zeichenkonvertierung kann im Register "Optionen" ausgewählt werden:<br />

• OEM ANSI<br />

• 7 Bit ANSI.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 246 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

5.3.14.4 Neue Felder in "Übersicht Bankbelege" (ID 5092612)<br />

In der "Übersicht Bankbelege" (ID 5092612) können die Spalten "noch offener Betrag" und "Anzahl<br />

zugeordneter Posten" angezeigt werden. Da das Feld "noch offener Betrag" für jeden Bankbeleg<br />

berechnet wird, ist eine Filterung darauf nicht möglich.<br />

Abbildung 191: Maske "Übersicht Bankbelege" (ID 5092612), neue Felder verfügbar<br />

5.3.14.5 Protokoll der Schlagwortsuche<br />

Wird zu einem Bankbeleg ein automatischer Ausgleichsvorschlag vorgenommen, so wird für die<br />

Texterkennung ein Protokoll der Schlagwortsuche geschrieben.<br />

Erfolgte die Texterkennung über die Funktionalität "festes Ausgleichskonto", so wurde bisher kein<br />

Protokoll der Schlagwortsuche geschrieben. Die Protokollierung wurde so angepasst, dass auch<br />

hierfür jetzt ein Eintrag erfolgt. Beachten Sie hierbei, dass für den Eintrag "gefunden" auch die Prüfung<br />

des Gültigkeitsbereiches erfolgreich sein muss.<br />

Erfolgte die Texterkennung über die Funktionalität "Zuordnung Kassenzeichen", so wurde auch<br />

hier bisher kein Protokoll der Schlagwortsuche geschrieben. Jetzt wird zunächst für das eigentliche<br />

Schlagwort der Zuordnung eine Zeile geschrieben (Art Texterkennung = "Zuordnung").<br />

Der Haken "gefunden" in dieser Zeile bedeutet lediglich, dass das Schlagwort selbst im Verwendungszweck<br />

gefunden wurde. Für das Ergebnis der Suche des zugeordneten Kassenzeichens<br />

wird eine eigene Zeile geschrieben. Der Haken "gefunden" in dieser Zeile bedeutet dann, dass das<br />

zugeordnete Kassenzeichen erfolgreich gefunden wurde.<br />

5.3.14.6 Berücksichtigung der Mahnstufe im Ausgleichsvorschlag<br />

In den "Bankbelegausgleich Einstellungen" (ID 5092648) kann jetzt hinterlegt werden, bis zu welcher<br />

Mahnstufe die in den Zuordnungszeilen eingetragenen Debitorenposten in den Ausgleichsvorschlag<br />

einbezogen werden sollen.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 247 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 192: Mahnstufe in den "Bankbelegausgleich Einstellungen" (ID 5092648)<br />

In Abbildung 192 auf Seite 248 werden in den Ausgleichsvorschlag alle Zuordnungszeilen einbezogen,<br />

deren Mahnstufe kleiner als zwei ist.<br />

Zuordnungszeilen mit einer Mahnstufe größer als 1 können dann manuell bearbeitet werden.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Im ersten Schritt werden zunächst auch vorhandene Posten mit einer Mahnstufe > 1 als Zuordnungszeilen<br />

eingetragen. Die Berücksichtigung der Mahnstufe erfolgt dann nur im Ausgleichsvorschlag<br />

für die betreffende Zuordnungsvorschrift.<br />

5.3.14.7 Gebuchte Bankbelege über "Navigate" (ID 344)<br />

Die Funktionalität der Maske "Navigate" (ID 344) wurde für die Anzeige der gebuchten Bankbelege<br />

erweitert. Die Filterung erfolgt auf die Belegnummer und das Buchungsdatum des gebuchten<br />

Bankbeleges.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 248 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 193: Funktion "Navigate" (ID 344) über gebuchte Bankbelege<br />

5.3.14.8 Erstellen einer Rücklastschrift im Bankbeleg<br />

Soll in einem Bankbeleg eine Rücklastschrift gebucht werden, so werden die Debitoren- oder Kreditorenposten<br />

unter anderem auf die Bankkontonummer des Auftraggebers gefiltert.<br />

Dabei kann es zu Unstimmigkeiten kommen, wenn die Kontonummer im Bankbeleg mit Vornullen<br />

steht, in den Posten aber ohne Vornullen. Es werden dann keine Posten angezeigt. Jetzt wird der<br />

Filter für die Bankkontonummer erweitert um den Eintrag ohne Vornullen.<br />

5.3.14.9 Rücklastschriftgebühren im Bankbeleg<br />

Werden in einem Bankbeleg für eine Rücklastschrift die Posten ausgewählt und erstellt, so werden<br />

auch die Zeilen für die Bankgebühren erstellt. Nun ist es in bestimmten Fällen gewünscht, dass<br />

diese Gebührenzeilen nicht erstellt werden sollen.<br />

Dazu kann auf der "Bankkontokarte" (ID 370) im Register "Buchen" eingestellt werden, dass bei<br />

Rücklastschriften zu dieser Bank keine Gebührenzeilen erstellt werden sollen.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 249 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

5.3.14.10 Externe Belegnummer für Rücklastschriftgebühren im Bankbeleg<br />

Bei der Erstellung der Rücklastschriftgebühren wird die externe Belegnummer derzeit aus der hinterlegten<br />

Nummernserie belegt. Jetzt wird die externe Belegnummer aus der ersten vorhandenen<br />

externen Belegnummer der Forderungen belegt.<br />

5.3.14.11 Anzeige der Felder im Bankbeleg<br />

In der Bankbelegkarte und der Bankbelegübersicht wurden einige Änderungen an den angezeigten<br />

Feldern vorgenommen:<br />

• Das Feld "Ausgleichsbetrag" ist jetzt ein kalkuliertes Feld, auf das gefiltert werden kann.<br />

Ein Filter auf "Ausgleichsbetrag 0" und "Überzahlung = ja" zeigt dann alle Bankbelege<br />

an, die nicht komplett ausgeglichen sind.<br />

• Über das Feld "Blockierte Posten" kann jetzt direkt auf die Anzeige der blockierten Posten<br />

durchgegriffen werden.<br />

5.3.14.12 Kennzeichnung ausgeglichener Posten im Bankbeleg<br />

Wird zu einem Bankbeleg ein Ausgleichsvorschlag erstellt, ist es möglich, dass nicht alle zugeordneten<br />

Posten ausgeglichen werden bzw. ein Posten nur teilweise ausgeglichen wird.<br />

Jetzt wird jeder Posten in der Spalte "ausgeglichen" gekennzeichnet, wenn der offene Betrag und<br />

der Ausgleichsbetrag übereinstimmen.<br />

Weiterhin kann durch Setzen des Hakens in diesem Feld der offene Betrag in den Ausgleichsbetrag<br />

übernommen werden. Auf die Spalte "ausgeglichen" kann gefiltert werden.<br />

5.3.14.13 Verwahrdebitor in der Bankbelegabstimmung<br />

Analog zur aus der Kameralistik bekannten Funktionalität "Verwahrgeld buchen" in der Bankbelegabstimmung<br />

wird in der Doppik das Buchen auf einem Verwahrdebitor eingeführt.<br />

Für einen Benutzer kann dazu in der Benutzereinstellung unter Benutzer / "Detail" im Register "Buchungen"<br />

ein Verwahrdebitor hinterlegt werden.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 250 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 194: Einrichtung eines Verwahrdebitors über die "Benutzer Einrichtung" (ID 5010439)<br />

Lässt sich ein Bankbeleg nicht zuordnen, so kann er auf den Verwahrdebitor gebucht werden. Dazu<br />

wird in der Maske "Bankbeleg" (ID 5092610) über die Funktionsschaltfläche Ausgleich / "Verwahrdebitor"<br />

eine Zuordnungszeile für den hinterlegten Verwahrdebitor in der Höhe des noch offenen<br />

Betrages erstellt. Diese kann dann verbucht werden.<br />

5.3.14.14 Erfassung von Bemerkungen in der Bankbelegabstimmung<br />

Zu den Bankbelegen können Bemerkungen erfasst werden. Die Bemerkungen werden mit der laufenden<br />

Nummer des Bankbeleges verknüpft. Werden die Bankbelege gebucht, bleibt die Verknüpfung<br />

zu den Bemerkungen über die laufende Nummer des gebuchten Bankbeleges erhalten. Da<br />

diese laufende Nummer aber innerhalb der Importjournalnummern mehrfach vorkommt, ist die<br />

Anzeige der Bemerkungen fraglich.<br />

Jetzt erfolgt die Verknüpfung zu den Bemerkungen zusätzlich über die Importjournalnummer. Damit<br />

ist die Zuordnung auch bei den gebuchten Bankbelegen eindeutig.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Bereits vor diesem <strong>Update</strong> erfasste Bemerkungen können jetzt nicht mehr angezeigt werden.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 251 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

5.3.14.15 Offene Posten manuell suchen<br />

Werden über die Maske "Bankbeleg" (ID 5092610) heraus manuell offene Posten gesucht, so wird<br />

der "Explorer Debitorenposten" (ID 5010440) bzw. der "Explorer Kreditorenposten" (ID 5092537)<br />

angezeigt. Ist in diesen Explorern die Sofortsuche aktiv und es wird ein Filter eingegeben, so wird<br />

nach Betätigung der Enter-Taste derzeit sofort der Posten, auf den positioniert war, in den Bankbeleg<br />

übernommen. Das wurde korrigiert.<br />

Die Posten werden nur in den Bankbeleg übernommen, wenn die Schaltfläche "OK" betätigt wird.<br />

5.3.14.16 Berechtigung zum Löschen von Bankbelegen<br />

In das Register "Adresse" der Maske "Benutzer" (ID 5093500) wurde das neue Feld "Bankbelege<br />

löschen" aufgenommen. Da es bisher für jeden Benutzer möglich war, Bankbelege zu löschen,<br />

wird dieses Feld beim Einspielen des <strong>Update</strong>s <strong>9.2.0.0</strong> mit dem Wert "JA" initialisiert. Über dieses<br />

Feld kann gesteuert werden, ob der jeweilige Benutzer Bankbelege löschen darf oder nicht.<br />

Abbildung 195: Maske "Benutzer" (ID 5093500), neues Feld im Register "Adresse"<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 252 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

5.3.14.17 Auszahlungsdisketten im SEPA-Format<br />

Mit <strong>Update</strong> <strong>9.2.0.0</strong> wird in der Doppik die Funktionalität der Erstellung von Auszahlungsdisketten<br />

im SEPA-Format bereitgestellt. Um eine solche Datei zu erstellen, muss im entsprechenden Bericht<br />

zur Diskettenerstellung die Option im Feld "SEPA-Zahlung" gesetzt werden.<br />

Abbildung 196: Feld "SEPA-Zahlung" im Bericht "Kreditor Zahlungsdatei" (ID 5001904), Register "Optionen"<br />

Damit eine SEPA-Auszahlungsdatei erzeugt werden kann, müssen die Spalten "IBAN" und "BIC /<br />

SWIFT-Code" in den einzelnen Zeilen des Zahlungs-Buch.-Blatts gefüllt sein.<br />

Die Erstellung einer SEPA-Datei ist derzeit nur für Auszahlungsdisketten (sowohl für debitorische<br />

als auch kreditorische Auszahlungen) möglich. Die Erstellung von SEPA-Dateien für Abbuchungen<br />

ist derzeit noch nicht realisiert, da hierfür noch nicht alle gesetzlichen Rahmenbedingungen festgelegt<br />

sind.<br />

Für die Zusammenfassung von Zahlungen auf SEPA-Dateien gibt es in der "Zahlungsverkehr Einrichtung"<br />

(ID 5001901) das neue Register "SEPA". Dort können alle relevanten Einstellungen (analog<br />

dem Register "Allgemein" für die "normale" Diskettenerstellung) vorgenommen werden.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 253 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 197: Maske "Zahlungsverkehr Einrichtung" (ID 5001901), Register "SEPA"<br />

5.3.14.18 Kreditorische Zahlungsposten gemeindeübergreifend zusammenfassen<br />

Bei der Erstellung einer kreditorischen Zahlungsdiskette besteht die Möglichkeit, Posten auf der<br />

Diskette gemeindeübergreifend zusammenzufassen. Dazu gibt es im Bericht zur Erstellung einer<br />

"Kreditor Zahlungsdatei" (ID 5001904) das neue Feld "Zusammenfassen über alle Gemeinden". Ist<br />

hier der Haken gesetzt, wird bei der Zusammenfassung der Zahlungen nicht auf die Gemeindenummer<br />

geachtet. Unabhängig von der Einstellung im Bericht wird für die Buchung des Zahlungs-<br />

Buch.-Blattes eine Summenzeile je Gemeindenummer gebildet.<br />

Abbildung 198: Neues Feld im Bericht "Kreditor Zahlungsdatei" (ID 5001904), Register "Optionen"<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 254 von 466


5.3.15 Anpassungen am "Explorer Debitorenposten" (ID 5010440)<br />

<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

5.3.15.1 Anzeige registrierter Belege<br />

Über die Schaltfläche Debitor / "Registrierte Belege" können zum Debitor im "Explorer Debitorenposten"<br />

(ID 5010440) der aktuellen Zeile folgende registrierte Belege angezeigt werden:<br />

• "Registrierte Mahnungen"<br />

• "Registrierte Stundungen"<br />

• "Registrierte Aussetzungen"<br />

• "Registrierte Erlasse"<br />

• "Registrierte Niederschlagungen".<br />

Es werden jeweils die nicht stornierten Belege angezeigt. Zur Anzeige weiterer Belege können die<br />

Filter gelöst werden.<br />

Abbildung 199: Registrierte Belege anzeigen über den "Explorer Debitorenposten" (ID 5010440)<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 255 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

5.3.15.2 Anzeige der Vorgänge<br />

Über die Spalte "Vorgangscode" im "Explorer Debitorenposten" (ID 5010440) erfolgt der Durchgriff<br />

jetzt direkt auf die Vorgänge. Der Durchgriff auf die "Vorgangsposten" erfolgt wie bisher über die<br />

Spalte "Vorgangsnr.".<br />

5.3.16 Anpassungen am "Explorer Kreditorenposten" (ID 5092537)<br />

Der "Explorer Kreditorenposten" wurde komplett überarbeitet und an den "Explorer Debitorenposten"<br />

angepasst. Gegenüber dem bisherigen Explorer Kreditorenposten ergeben sich folgende wesentlichen<br />

Erweiterungen:<br />

• Wahlweises Einschalten der Sofortsuche.<br />

• Über die Funktion Posten / "Sperre offene Posten" kann direkt auf die zulässigen Sperren<br />

durchgegriffen werden.<br />

• Über die Funktion Posten / "Posten ausgleichen" kann die Funktion "Posten ausgleichen"<br />

aufgerufen werden.<br />

• Über die Funktion Posten / "Posten nach Excel exportieren" können die Posten des Kreditors<br />

in eine MS Excel-Tabelle übertragen werden.<br />

• Die Anzahl der Datensätze kann angezeigt werden über Posten / "Anzahl Datensätze".<br />

• Es können weitere Spalten eingeblendet werden, z.B. Adressfelder wie "Straße", "Ort" u.a.<br />

Abbuchungs-, Auszahlungs-, Aufrechnungssperre.<br />

5.3.17 Anpassungen am Debitoren- und Kreditorenpostenausgleich<br />

Der Aufruf der Maske Postenausgleich, die aus den Masken "Debitorenposten" (ID 25) und "Kreditorenposten"<br />

(ID 29) über die Funktionstaste [Groß + F9] aufrufbar ist, wurde erweitert.<br />

Beim Aufruf der Postenausgleichsmaske wird jetzt überprüft, ob bereits ein Ausgleichsposten festgelegt<br />

wurde. Falls nicht, wird der Posten, sofern dieser noch offen ist, von dem die Postenausgleichsmaske<br />

aufgerufen wurde, automatisch als Ausgleichsposten gesetzt<br />

5.3.18 Stornieren von alten OP-Ausgleichen zwischen mehreren Rechnungen<br />

In früheren Programmständen war es möglich, auch Posten derselben Belegart miteinander auszugleichen,<br />

falls der Ausgleich weitere Posten mit umgekehrtem Vorzeichen enthielt. So konnte<br />

z.B. eine Rechnung als Ausgleichsposten festgelegt und mit einer Zahlung und weiteren Rechnungen<br />

ausgeglichen werden. In bestimmten Konstellationen führte dies beim Storno des OP-<br />

Ausgleichs jedoch zu einer Inkonsistenzmeldung. Durch eine Programmerweiterung können jetzt<br />

auch solche OP-Ausgleiche storniert werden.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 256 von 466


5.3.19 Buchung "Bank an Bank" über Transfer-Finanzrechnungskonto<br />

<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Bei aktivierter Finanzrechnung werden Zahlungen normalerweise in folgenden Kombinationen gebucht:<br />

• Debitor/Kreditor an Bank<br />

• Sachkonto an Sachkonto.<br />

In Einzelfällen kann daneben eine Umbuchung Bank an Bank erforderlich sein, wobei auch hier zu<br />

jeder Bankbuchung eine entsprechende Buchung in der Finanzrechnung erfolgen muss. Hierfür<br />

wurde die Bankkontobuchungsgruppe um das Feld "Transfer-Finanzrechnungskonto" erweitert.<br />

Um Buchungen von Bank an Bank durchzuführen, hinterlegen Sie bitte in den "Bankkontobuchungsgruppen"<br />

(ID 373) der beteiligten Banken die Transfer-Finanzrechnungskonten.<br />

Abbildung 200: "Bankkontobuchungsgruppen" (ID 373), neues Feld "Transfer-Finanzrechnungskonto"<br />

5.3.20 Sachkontonummer in MwSt.-Korrekturposten bei Skontobuchung<br />

Wenn bei einer Skontobuchung eine MwSt.-Korrektur entsteht, wird in diesen MwSt.-Posten jetzt<br />

das Skontokonto als Sachkontonummer eingetragen. Dies ist u.a. wichtig für den Bericht "UVA<br />

Kontennachweis" (ID 11009).<br />

Um das Skontokonto in älteren MwSt.-Korrekturposten nachzutragen, steht der Bericht "MwSt.-<br />

Posten Nachtrag Skontokonto" (ID 5010424) zur Verfügung.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Eine zeitliche Eingrenzung der zu aktualisierenden MwSt.-Posten über das Buchungsdatum ist<br />

möglich, wenn z.B. für ältere Jahre keine Auswertung mehr benötigt wird.<br />

Im Register "Optionen" müssen die Skontokonten angegeben werden.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 257 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 201: Bericht "MwSt.-Posten Nachtrag Skontokonto" (ID 5010424), Register "Optionen"<br />

5.3.21 Zahlung eines Anlagenverkaufs mit Mehrwertsteuer<br />

Bei der Zahlung eines Anlagenverkaufs wird jetzt auch der MwSt.-Betrag in der Finanzrechnung<br />

berücksichtigt.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 258 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

5.4 Haushaltsplanung / Produkthaushalt (Doppik)<br />

5.4.1 Erfassungsart "Saldo" im "Budget Buch.-Blatt" (ID 5010560)<br />

Wenn im "Budget Buch.-Blatt" (ID 5010560) mit der Erfassungsart "Saldo" gebucht wird, ermittelt<br />

das System den zu buchenden Betrag als Differenz zwischen dem bereits erfassten Ansatz und<br />

dem neuen Saldo. Dabei wird jetzt auch die Mittelherkunft berücksichtigt.<br />

5.4.2 Investitionsfilter in der Matrix "Haushaltsplanung Budget" (ID 5010522)<br />

Der Investitionsfilter, der im Kopfbereich der Matrix "Haushaltsplanung Budget" (ID 5010522) eingegeben<br />

werden kann, wird jetzt auch für die Spalte "akt. Saldo" ausgewertet.<br />

5.4.3 Neue Felder in der Maske "Finanzbudgetposten" (ID 120)<br />

Die Maske "Finanzbudgetposten" (ID 120) wurde um zwei neue Felder "Kostenstelle Name" und<br />

"Kostenträger Name" ergänzt. Standardmäßig sind die beiden Felder ausgeblendet.<br />

Abbildung 202: Maske "Finanzbudgetposten" (ID 120), neue Felder verfügbar<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 259 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

5.4.4 Feld "Bewegung" auf der Maske "Haushaltsplanung Budget" (ID 5010522)<br />

Das Feld "Bewegung", das sich im linken Bereich der Maske befindet, wurde bisher von der im<br />

rechten Bereich ausgewählten Jahresspalte beeinflusst. Zukünftig wird das Feld immer auf Basis<br />

des aktuellen Haushaltsjahres berechnet.<br />

Abbildung 203: Maske "Haushaltsplanung Budget" (ID 5010522), Feld "Bewegung "<br />

5.4.5 Erfassung von Erläuterungstexte zur Haushaltsplanung<br />

In der Matrix "Haushaltsplanung Budget" (ID 5010522) können bei der Erfassung der Planzahlen<br />

Erläuterungstexte eingegeben werden. Bisher wurde beim Öffnen der Erläuterungstexte (über die<br />

Schaltfläche "…") automatisch ein Text angelegt, falls noch keiner vorhanden war. Dies führte zu<br />

Verwirrungen und unnötigen Daten. Dies wird nun über nachfolgende Meldung abgefangen.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 260 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 2047: Abfrage Erläuterungstexte<br />

5.4.6 Mittelanmeldung<br />

Sämtliche Änderungen wurden durchgeführt:<br />

• Die Performance wurde deutlich verbessert.<br />

• In den Mittelanmeldungsberichten wurde in der Überschrift das Wort "Stadt" doppelt angezeigt.<br />

Dies wurde korrigiert.<br />

• Bisher konnte man die Berechnungsbasis Planungsstruktur, Kostenstelle, Kostenträger,<br />

KST-1.Gruppe, KST-2.Gruppe, KST-3.Gruppe, KTR-1.Gruppe, KTR-2.Gruppe, KTR-<br />

3.Gruppe und Budget MP nur über die Listenansicht ausdrucken. Jetzt funktioniert auch der<br />

Ausdruck über die Kartenansicht.<br />

• Der Filter für die Berechnungsbasis wurde erweitert, so dass jetzt mehrere Eingaben von<br />

Filtern möglich sind.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 261 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 205: Maske "Mittelanmeldung" (ID 5162358)<br />

5.4.7 Berichtsdefinitionen<br />

5.4.7.1 Überarbeitung der "Berichtsdefinition Karte" (ID 5010604)<br />

Um die Einrichtung der Abschnitte für die Berichtsdefinitionen zu erleichtern und die Übersichtlichkeit<br />

zu verbessern, wurde für die Optionen zur Berichtsdefinition Zeile eine eigene Maske erstellt.<br />

Sie können die Maske "Berichtsdefinition Zeile Karte" (ID 5010622) aus der "Berichtsdefinition Karte"<br />

(ID 5010604) über die Schaltfläche Zeile / "Karte" oder über die Tastenkombination [Umschalt+F5]<br />

aufrufen.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 262 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 206: Neue Maske "Berichtsdefinition Zeile Karte" (ID 5010622)<br />

In der linken Spalte können Sie den Inhalt des Abschnitts festlegen. Die rechte Spalte enthält Optionen<br />

zur Auswahl der Daten und zur Druckausgabe.<br />

Sie können in der "Berichtsdefinition Zeile Karte" auch zwischen den Abschnitten der Berichtsdefinition<br />

wechseln. Dazu verwenden Sie die Pfeiltasten in der Symbolleiste bzw. auf der Tastatur<br />

oder wählen über die Schaltfläche Abschnitt / "Übersicht" den gewünschten Abschnitt aus.<br />

Erläuterungen zur Zeile können Sie entweder in der "Berichtsdefinition Karte" über die Schaltfläche<br />

Zeile / "Erläuterungen" oder in der "Berichtsdefinition Zeile Karte" über die Schaltfläche Abschnitt /<br />

"Erläuterungen" erfassen.<br />

5.4.7.2 Druck der Berichtsdefinition mit MS Word<br />

Die Vorlagen für den Druck der Berichtsdefinition mit MS Word wurden angepasst. Im Abschnitt<br />

"Produktbeschreibung" kann jetzt auch die einspaltige Ausgabe gedruckt werden; dies betrifft z.B.<br />

das Feld "Kurzbeschreibung", wenn die Option "Ohne Kopfinformationen" aktiviert ist. Zudem werden<br />

jetzt alle Abschnitte in der Schriftart Arial ausgegeben, und es wurden kleine Korrekturen bzgl.<br />

Schriftgröße und Fettdruck vorgenommen.<br />

Die neuen Vorlagen "HHPWordVorlage02.dot" und "HHPVorlage-FUM1.08.doc" werden mit <strong>Update</strong><br />

<strong>9.2.0.0</strong> zur Verfügung gestellt.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 263 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

5.4.7.3 Druck der Berichtsdefinition im Querformat<br />

Im Kopfbereich der Berichtsdefinition wurde im Register "Layout" die neue Option "Orientierung"<br />

hinzugefügt. Hier können Sie wählen, ob die Ausgabe im Hoch- oder Querformat erfolgen soll.<br />

Für das Hochformat steht zusätzlich eine Variante mit 9 Spalten und für das Querformat eine Variante<br />

mit 13 Spalten zur Verfügung; diese werden in den Abschnitten zum Ergebnis- und Finanzhaushalt<br />

sowie zu den Investitionen und Verpflichtungsermächtigungen ausgewertet.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Diese Spalten werden aus Platzgründen schmaler dargestellt. Die Varianten mit 9 bzw. 13 Spalten<br />

sollten daher nur verwendet werden, wenn ein geeigneter Rundungsfaktor eingestellt ist.<br />

Für den Druck im Querformat hinterlegen Sie bitte in der FiBu - Allgemein / Einrichtung (FiBu -<br />

Allgemein) / Berichtsauswahlen / "Berichtsauswahl - FiBu" (ID 5092545) eine geeignete Berichts-<br />

ID. Bitte wählen Sie hierzu die Verwendung "Berichtsdefinition (Querformat)". Der Bericht "Berichtsdaten<br />

drucken (Querformat)" hat die ID 5092665.<br />

Aus Gründen der Einheitlichkeit wurde die Verwendung "Haushaltsplan" in "Berichtsdefinition" umbenannt.<br />

Sie steuert jedoch unverändert den Druck im Hochformat.<br />

Abbildung 207: Maske "Berichtsauswahl - FiBu" (ID 5092545), Eingabe der Berichts-ID<br />

Für den Druck mit MS Word im Querformat werden die neuen Vorlagen "HHPWordVorlage02-<br />

Quer.dot" und "HHPVorlage-FUM1.08-Quer.doc" mit <strong>Update</strong> <strong>9.2.0.0</strong> zur Verfügung gestellt.<br />

5.4.7.4 Verwendung von Spaltenlayouts<br />

Bei der Verwendung von Spaltenlayouts wurden in Einzelfällen unstimmige Werte ausgegeben.<br />

Davon betroffen waren nur Spaltenlayouts, die Formelspalten enthalten und auf Zeilen mit Zeilennummern<br />

kleiner 10.000 verweisen. Dies wurde korrigiert.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 264 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

5.4.7.5 Produktbeschreibung<br />

Für den Abschnitt "Produktbeschreibung" wurde die neue Option "Neuer Abschnittskopf" zur Verfügung<br />

gestellt. Ist diese Option aktiviert, wird der Abschnittskopf für jede Kostenstellen-/ Kostenträgerzuordnung<br />

ausgegeben, auch wenn dazwischen kein Seitenwechsel ausgeführt wird. Die<br />

Einstellung kann nur zusammen mit der Option "Keine neue Seite" verwendet werden.<br />

5.4.7.6 Abschnitt "Investitionen"<br />

Wird im Namen einer Investition ein Zeilenumbruch ("\") eingegeben, so wird dieser jetzt auch berücksichtigt,<br />

wenn der Investitionsname im Druck der Erläuterungen ausgegeben wird.<br />

Für den Abschnitt "Investitionen" wurde die neue Option "Gesamtsummen drucken" zur Verfügung<br />

gestellt. Ist diese Option aktiviert, wird am Ende des Abschnitts eine Summenzeile ausgegeben.<br />

Zudem wurden drei neue Doppelspalten hinzugefügt, um den Abschnitt "Investitionen" an die Ergebnis-<br />

und Finanzpläne anzugleichen:<br />

• Spalte 3038 "Finanzplan "<br />

• Spalte 3039 "Finanzplan "<br />

• Spalte 3040 "Ergebnis /Ansatz ".<br />

5.4.7.7 Vorzeichenumkehr in den Querschnittshaushalten<br />

Auch in den Abschnitten zum "Querschnitt Ergebnishaushalt" und "Querschnitt Finanzhaushalt"<br />

wird jetzt die Vorzeichenumkehr berücksichtigt, die im Ergebnis- und Finanzhaushalt eingestellt<br />

werden kann.<br />

5.4.7.8 Neuer Abschnitt "Finanzhaushalt nach Investitionen"<br />

Die Berichtsdefinitionen wurden um den neuen Abschnitt "Finanzhaushalt nach Investitionen" erweitert.<br />

Hier können Sie filtern, für welche Investitionen der Abschnitt berechnet werden soll. Wenn Sie die<br />

Option "Gemeindenr. filtern" aktivieren, werden nur Investitionen mit der Gemeindenummer aus<br />

dem Kopfbereich der Berichtsdefinition berücksichtigt. Mit der Option "Filter Statistikcode" können<br />

Sie auf die Investitionen eingrenzen, für die ein entsprechender Wert im Feld "Statistikcode 1" oder<br />

"Statistikcode 2" hinterlegt ist.<br />

Ist die Option "Erläuterungen drucken" aktiviert, werden auch die Erläuterungen zur Investition<br />

ausgegeben.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 265 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 208: Optionen des neuen Abschnitts "Finanz-HH nach Investitionen"<br />

Der Abschnitt berechnet je Investition den Finanzhaushalt. Hierfür können Sie ein Kontenschema<br />

angeben, das die zu berechnenden Zeilen definiert. Wenn Sie kein Kontenschema eintragen, werden<br />

alle Positionen des Finanzhaushalts berechnet, die für die "Ausgabe im Teilplan" markiert<br />

sind. Die auszugebenden Spalten können Sie über ein Spaltenlayout oder im Feld "Inhalt/Spalten"<br />

festlegen. Wenn Sie die Option "Verpflichtungsermächtigungen" aktivieren, wird zusätzlich zu jeder<br />

Zeile eine weitere Zeile mit Werten für Verpflichtungsermächtigungen in den Folgejahren ausgegeben.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 266 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

5.5 Mittelprüfung (Doppik)<br />

5.5.1 Berechtigungsfilter auf Budgets und Budgetebenen<br />

In den Benutzereinstellungen über die Verwaltung / Benutzerverwaltung / "Benutzer" (ID 5093500)<br />

gelangen Sie über die Schaltfläche Benutzer / "Detail" auf die Maske "Benutzer Einrichtung" (ID<br />

5010439). Im Register der "Haushaltsplanung" im unteren Zeilenbereich wurden zwei neue Berechtigungsfilter<br />

"Budgetfilter Mittelprüfung" und "Budgetebenenfilter Mittelprüfung" hinzugefügt.<br />

Werden die Filter in der Maske "Einstellungsverwaltung" (ID 5092522) aktiviert, kann der Zugriff<br />

auf die Budgets bzw. Budgetebenen benutzerabhängig eingeschränkt werden.<br />

Abbildung 209: Neue Felder in der "Benutzer Einrichtung" (ID 5010439)<br />

5.5.2 Anpassung der Maske "Mittelprüfung Prüfungsebenen" (ID 5010555)<br />

In der Maske "Mittelprüfung Prüfungsebenen" (ID 5010555) kann angegeben werden, auf welcher<br />

Ebene die Mittelprüfung stattfinden soll. Diese wurde dahingehend erweitert, dass nun zusätzlich<br />

noch eine Reihenfolge der Prüfung je Ebene angegeben werden kann. Dazu kann ein Wert von 1<br />

bis 8 in der Spalte "Reihenfolge Prüfung" eingetragen werden. Eins bedeutet hohe Priorität, acht<br />

niedrige Priorität. Doppelte Vergabe ist erlaubt. Hier gewinnt der von oben gesehen erste Satz.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 267 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 210: Angepasste Maske "Mittelprüfung Prüfungsebenen" (ID 5010555)<br />

5.5.3 Vorabfreigabe nun auch jahresweise<br />

Die Vorabfreigabe im Budget kann nun jahresweise definiert werden. Ist z.B. das Budget über<br />

mehrere Jahre gültig und die Haushaltsplanung bereits für das Folgejahr erfolgt, so können Sie die<br />

Vorabfreigabe für das Folgejahr oder noch für das aktuelle Haushaltsjahr bestimmen. Die Einrichtung<br />

der jahresweisen Vorabfreigabe erfolgt beim Durchgreifen im Feld "Vorab Freigabe in %".<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Die Vorabfreigabe gilt nur für Netto-Budgets.<br />

Abbildung 211: Maske "Einrichtung Vorabfreigabe MPR" (ID 5010565)<br />

5.5.4 Prüfung bei Ultimodatum<br />

Bei einer Buchung mit Ultimodatum erfolgt zukünftig keine Mittelprüfung mehr.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 268 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

5.5.5 Reduzierung von doppelten Meldungen<br />

Beim Buchen mit eingeschalteter Mittelprüfung konnte es vorkommen, dass die Ausgabe einer<br />

Meldung doppelt erfolgte. Dies wurde behoben.<br />

5.5.6 Anzeige Gesamtverfügbar bei "Übertrag von HH-Resten"<br />

War das Feld "Übertrag von HH-Resten" nicht aktiviert, so wurde dennoch auf der "Budget Statistik"<br />

und ebenso in den Hinweismeldungen die Gesamtverfügbarkeit der Budgetebene angezeigt.<br />

Dies wurde behoben.<br />

5.5.7 Mittelverschiebung bereits gebildeter HH-Reste<br />

Werden bereits gebildete HH-Reste aus einem Budget in ein anderes Budget verschoben, wird<br />

zukünftig die Verfügbarkeit des gebenden Budgets aus dem Vorjahr nicht mehr erhöht bzw. beim<br />

nehmenden Budget die Verfügbarkeit reduziert. Zudem entfällt bei der Mittelverschiebung die Prüfung,<br />

ob im Vorjahr noch ausreichend Mittel zur Verfügung stehen.<br />

Folgendes muss beachtet werden:<br />

• Beim Übertragen von Mitteln ins Folgejahr aus dem laufenden Haushalt oder aus dem HH-<br />

Rest muss immer mit dem Haushaltsjahr aus dem Ursprung gebucht werden. In der Haushaltsplanung<br />

wird dies automatisch aus Datum -1 Jahr berechnet.<br />

Beispiel:<br />

Budget 1: Ansatz 2009 5.000€<br />

5.000€ werden als HH-Rest mit Haushaltsjahr 2009 ins Folgejahr<br />

übertragen.<br />

Ansatz 2010 5.000€.<br />

• Eine Mittelverschiebung von bereits gebildeten HH-Resten (Verschiebung von einem Budget<br />

in ein anderes Budget) kann über das "Budget Buch.-Blatt" (ID 5010560) erfolgen. Hier<br />

muss die Spalte "Mittelverschiebung HH-Rest" aktiviert werden und das Feld der "Mittelherkunft"<br />

auf "HH-Rest" stehen. Das Haushaltsjahr muss das Jahr in der die Verschiebung<br />

erfolgt, sein.<br />

Beispiel:<br />

Budget 1: Ansatz 2010 5.000€<br />

5.000€ werden im Haushaltsjahr 2010 von Budget 1 ins Budget 2<br />

verschoben.<br />

Budget 1: Ansatz 2010 0€<br />

Budget 2: Ansatz 2010 5.000€<br />

5.5.8 Verdeutlichung der Verfügbarkeit bei übertragenen HH-Reste<br />

Wurden HH-Reste ins Folgejahr übertragen, so werden diese von der Verfügbarkeit der aktuellen<br />

HH-Reste abgezogen. Reicht die Verfügbarkeit des HH-Restes nicht aus, so wird der Restbetrag<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 269 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

der übertragenen HH-Resten von der Verfügbarkeit des laufenden Jahres abgezogen. Welcher<br />

Betrag wo abgezogen wurde, wurde nun in den "Budget Statistiken" (ID 5010562 bzw. 5010563)<br />

und in den "Budgetübersicht Berichten" (ID 5010560 bzw. 5010567) verdeutlicht.<br />

Abbildung 212: Angepasste "Budget MP Statistik 2" (ID 5010563)<br />

5.5.9 HH-Sperre auf HH-Reste<br />

In der Mittelprüfung können zukünftig auch die HH-Reste gesperrt werden. Möchten Sie einen bestimmten<br />

Betrag gegenwärtig nicht zum Buchen freigeben, so können Sie diesen Betrag sperren.<br />

Dabei wurde das Feld der "Mittelherkunft" um die Option "HH-Sperre auf HH-Rest" erweitert.<br />

Sowohl in der Matrix "Haushaltsplanung Budget" (ID 5010522) als auch im "Budget Buchblatt" (ID<br />

5010560) können HH-Sperren auf die HH-Reste erfasst werden. Analog der HH-Sperren auf das<br />

laufende Jahr, können diese Sperren über die Funktionsschaltfläche Zeile / "Vorschlag HH-Sperre"<br />

(ID 5010571) im "Budget Buchblatt" vorgeschlagen werden. Da der Bericht für beide Arten von<br />

HH-Sperren dient, muss im Register "Optionen" im Feld "Vorschlag für…" die entsprechende Art<br />

ausgewählt werden.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 270 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 213: Bericht "Vorschlag HH-Sperre" (ID 5010571)<br />

Die Budget Statistiken und die Budgetübersichtsberichten wurden um die Anzeige des Feldes<br />

"HH-Sperre auf HH-Rest" erweitert. Plausibilitätsprüfungen und Ansatzreduzierung wurden dementsprechend<br />

angepasst.<br />

Abbildung 214: Angepasste Maske "Budget MP Statistik 2" (ID 5010563)<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 271 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

5.5.10 Mittelauskunft Investitionsnummer<br />

Es wurde eine "Investitionen Statistik" zur Anzeige der verfügbaren Mittel des laufenden Haushaltsjahr<br />

sowie des Haushaltsrests erstellt. Auch die Verpflichtungsermächtigungen, die im Zusammenhang<br />

mit der Investition geplant bzw. reserviert wurden, werden angezeigt. Der Aufruf der<br />

"Investitionen Statistik" (ID 5010564) kann über die "Investitionkarte" (ID 5092640) oder über die<br />

Übersicht "Investitionen HHP" (ID 5010483) erfolgen.<br />

Abbildung 215: Neue Maske "Investitionen Statistik" (ID 5010564)<br />

5.5.11 Mittelprüfung auf Verpflichtungsermächtigungen<br />

Die Mittelprüfung auf Verpflichtungsermächtigungen erfolgte getrennt von den eingerichteten Budgets.<br />

Zwar wurde aus der Kombination "Gemeindenummer", "Sachkonto", "Kostenstelle" und/oder<br />

"Kostenträger" das entsprechende Budget mit Budgetebene mitgeschrieben und in den Belegen<br />

als Zuordnung angezeigt, jedoch berechnete sich die Verfügbarkeit innerhalb der Verpflichtungsermächtigung<br />

bzw. der VE-Gruppe. Dies führte zu Verwirrung und wurde daher geändert. Die Verfügbarkeit<br />

wurde entsprechend angepasst.<br />

Ist eine Verpflichtungsermächtigung an einer Buchung beteiligt, werden anhand des zugeordneten<br />

Budgets und dessen Einstellung die verfügbaren Mittel berechnet. Überdies wird immer investitionsgenau<br />

geprüft, auch wenn im Budget das Feld "Investitionsgenau" nicht aktiviert ist. Es werden<br />

nur Posten mit derselben Investitionsnummer und Verpflichtungsermächtigungsnummer berücksichtigt.<br />

Beispiel:<br />

• Budget "Kindergarten" mit Option "Investitionsgenau" = JA / NEIN<br />

• Mittelreservierung für Buchungsdatum 15.08.09, Investitionsnummer I_01_123, Verpflichtungsermächtigungsnummer<br />

V-333, Jahr für VE 2010<br />

Folgende Ansätze des Mittelprüfungsbudgets werden somit berücksichtigt:<br />

• Budget "Kindergarten"<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 272 von 466


• Haushaltsjahr ...2009 (Buchungsdatum)<br />

• Datum 01.01.10..31.12.10 (Jahr für VE)<br />

• Investitionsnummer I_01_123<br />

• Verpf.-Ermächtigungsnr. V-333 oder VE-Gruppe.<br />

<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

5.5.12 Job-Steuerung für Bericht "MPR Posten zuordnen" (ID 5010516)<br />

Der Bericht "MPR Posten zuordnen" (ID 5010516) kann jetzt auch über die Job-Steuerung ausgeführt<br />

werden.<br />

5.5.13 Neue Funktion "Budgets erstellen" zur Erstellung von Mittelprüfungsbudgets<br />

Die Maske "Budgets MP" (ID 5010460) wurde in der Schaltfläche "Funktion" um den neuen Punkt<br />

"Budgets erstellen" erweitert. Über diese neue Funktion können Mittelprüfungsbudgets nach Gliederungsebenen<br />

erstellt werden. Für jeden Gliederungscode, der im Filter eingegeben ist, wird ein<br />

eigenes Mittelprüfungsbudget erstellt.<br />

Wenn Sie z.B. Gliederungsebene= KST-1.Gruppe und Gliederungscode= 110|120|130 ausgewählt<br />

haben, dann werden drei Mittelprüfungsbudgets inkl. Mittelprüfungsbudgetzeilen aus den gefilterten<br />

Sachkonten erstellt.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 273 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 216: Neue Funktion "Budget MP erstellen" (ID 5010360)<br />

5.5.14 Neuer Prüfbericht "Budget MP - Test" (ID 5010361)<br />

Im Menübereich der FiBu - Allgemein / Einrichtung (FiBu - Allgemein) / "Mittelprüfung" wurde der<br />

neue Bericht "Budgeteinrichtung überprüfen" (ID 5010361) hinzugefügt. Mit diesem Bericht kann<br />

die Einrichtung der Sachkonten in den Mittelprüfungsbudgets überprüft werden. Dabei wird für jeden<br />

Eintrag der Buchungsstruktur geprüft, ob ein "Budget MP" zugeordnet werden kann.<br />

Im Auswahlfenster können Sie im Register "Buchungsstruktur" genau die Kombinationen auswählen,<br />

die geprüft werden sollen. Im Register "Optionen" können Sie das Gültigkeitsjahr der Budgets<br />

angeben, die für die Budgetzuordnung berücksichtigt werden sollen. Der Sachkontenfilter steuert,<br />

ob alle Sachkonten überprüft werden oder nur die Sachkonten, für die die Option "Mittelprüfung<br />

erforderlich" aktiviert ist.<br />

Der Bericht gibt eine Meldung aus, falls für einen Eintrag in der Buchungsstruktur kein "Budget<br />

MP" zugeordnet werden kann oder wenn mehrere Zuordnungen vorhanden sind. Dabei werden<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 274 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

nur die Zuordnungen berücksichtigt, die in der Maske "Mittelprüfung Prüfungsebenen" (ID<br />

5010555) aktiviert sind.<br />

Abbildung 217: Neuer Bericht "Budget MP - Test" (ID 5010361)<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 275 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

5.6 Variable Buchungsschnittstelle<br />

5.6.1 Neue Maske "BS Export Statistik" (ID 5010660)<br />

Die neue Maske "BS Export Statistik" (ID 5010660) wird aus der Maske "BS Export Kopf Karte" (ID<br />

5010649) heraus aufgerufen. Die Maske zeigt eine detaillierte Auflistung der exportierten Daten<br />

an. Der Aufruf erfolgt ausgehend von der Maske "BS Export Statistik" (ID 5010660) über die Funktionstaste<br />

[F9] oder über die Schaltfläche BS Export Kopf / "Statistik".<br />

Abbildung 218: Neue Maske "BS Export Statistik" (ID 5092600)<br />

5.6.2 Übernahme von Bankverbindungen<br />

Mit <strong>Update</strong> <strong>9.2.0.0</strong> wurde die Übernahme der Bankverbindungen so geändert, dass immer der<br />

Wert aus dem gelieferten FiBu-Satz verwendet wird. Sollte hier kein Wert geliefert werden, bleibt<br />

die Bankverbindung dann leer, wenn die Option "Vorhandene Bankverb. verwenden" im externen<br />

Verfahren nicht gesetzt ist. Andernfalls wird dann versucht, eine gültige Bankverbindung in den<br />

vorhandenen Stammdaten in newsystem ® <strong>kommunal</strong> zu ermitteln.<br />

5.6.3 Ausblenden von Feldern in der Maske "Externe Verfahren" (ID 5010340)<br />

Mit diesem <strong>Update</strong> werden Felder in der Maske "Externe Verfahren" (ID 5010340) ausgeblendet,<br />

die ausschließlich die Kameralistik betreffen, sofern im externen Verfahren das Feld "Kameralistik /<br />

Doppik" den Wert "Doppik" enthält. Im Einzelnen sind dies folgende Felder:<br />

• "DÜL-Zeile ohne HÜL-Aufteilung"<br />

• "Keine autom. Vorgangsnummer"<br />

• "Zeilen gruppieren"<br />

• "keine Mittelprüfung"<br />

• "VWG mit Gegenbuchung"<br />

• "Vorbelegung Haushaltsjahr"<br />

• "DÜL-alle Zeilen speichern"<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 276 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

• "DÜL-Kostenrechnung vorbelegen"<br />

• "DÜL-Form nach Einlesung öffn.".<br />

5.6.4 Straßennummer im Stammdatensatz<br />

5.6.4.1 Neue Felder für "Straßennr." und "Bankkto. Straßennr."<br />

Die Satzart "Stammdaten" wurde um folgende Felder erweitert:<br />

34 Straßennr. Code 10 Straßennummer aus newsystem ® <strong>kommunal</strong> für die Adresse/Debitor/Kreditor.<br />

Wenn hier eine Straßennummer geliefert wird, wird der entsprechende<br />

Datensatz im Straßenverzeichnis gelesen. Dabei<br />

werden die Felder für die Straßenbezeichnung, PLZ und Ort<br />

automatisch vorbelegt, sofern diese im Straßenverzeichnis<br />

gefüllt sind. Sollten die Felder PLZ und/oder Ort im Straßenverzeichnis<br />

leer sein, werden die in der Schnittstellendatei<br />

gelieferten Werte übernommen.<br />

68 Bankkto.<br />

Straßennr.<br />

Code 10 Straßennummer aus newsystem ® <strong>kommunal</strong> für den Kontoinhaber.<br />

Wenn hier eine Straßennummer geliefert wird, wird der entsprechende<br />

Datensatz im Straßenverzeichnis gelesen. Dabei<br />

werden die Felder für die Straßenbezeichnung, PLZ und Ort<br />

automatisch vorbelegt, sofern diese im Straßenverzeichnis<br />

gefüllt sind. Sollten die Felder PLZ und/oder Ort im Straßenverzeichnis<br />

leer sein, werden die in der Schnittstellendatei<br />

gelieferten Werte übernommen.<br />

5.6.4.2 Suche bestehender Stammdaten über die Straßennummer<br />

In der Maske "Externe Verfahren" (ID 5010340) wurde im Register "Import Einstellungen" das neue<br />

Feld "Straßennr. f. Suche verw." aufgenommen. Wird in diesem Feld der Haken gesetzt, werden<br />

automatisch die Haken in den Feldern "Straße f. Suche verw.", "Ort f. Suche verw." und "PLZ f.<br />

Suche verw." entfernt. Wird in einem der drei genannten Felder der Haken gesetzt, wird der Haken<br />

im Feld "Straßennr. f. Suche verw." entfernt.<br />

Es muss also für das externe Verfahren entschieden werden, ob mit Straßennummer gearbeitet<br />

werden soll oder nicht. Innerhalb eines externen Verfahrens können keine gemischten Suchkriterien<br />

eingestellt werden.<br />

Wird in den Stammdatensätzen eine Straßennummer geliefert, muss mit den Feldern "Hausnr."<br />

und "Hausnr. Zusatz" gearbeitet werden. Die Werte im Feld "Straße und Hausnr." werden bei der<br />

Übernahme ignoriert und mit dem Wert aus dem Straßenverzeichnis und der gelieferten Hausnummer<br />

überschrieben.<br />

Straßennummern, die in newsystem ® <strong>kommunal</strong> nicht gepflegt sind, werden nicht automatisch<br />

übernommen bzw. im Straßenverzeichnis angelegt. In diesen Fällen erfolgt ein Abbruch der<br />

Stammdatenübernahme!<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 277 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Die Suche bestehender Stammdaten über die Straßennummer ist derzeit nur bei externen Verfahren<br />

in der Doppik möglich.<br />

Abbildung 219: Maske "Externe Verfahren" (ID 5010340), Register "Import Einstellungen"<br />

5.6.5 RZ-Kassenschnittstellen-Import: Automatische Übernahme der Daten<br />

Der Bericht "RZ-Kassenschnittstellen Import" (ID 5010334) wurde für eine automatische Übernahme<br />

der importierten Daten erweitert. Bisher konnten über den Bericht alle Dateien aus einem bestimmten<br />

RZ-Verzeichnis über die Kassen- bzw. Buchungsschnittstelle importiert werden, jedoch<br />

im Anschluss nicht automatisch übernommen werden. Durch die Erweiterung ist nun auch eine<br />

automatische Übernahme der importieren Daten möglich (siehe Abbildung 29 auf Seite 66).<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 278 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 220: Bericht "RZ-Kassenschnittstellen Import" (ID 5010334), Register "Optionen"<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 279 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

6 KOMMUNALE BETRIEBE<br />

6.1 Lager<br />

In diesem Modul wurden keine Änderungen vorgenommen.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 280 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

6.2 Ressourcen<br />

6.2.1 Anzeige von Überstunden<br />

Auf den "Ressourcen Buch.-Blättern" (ID 207) über die Finanzbuchhaltung / Ressourcen / "Erfassungen<br />

(Ressourcen)" kann eine Statistik für die momentan bearbeitete Ressource eingeblendet<br />

werden. Die Statistik wird über den Menüpunkt "Ressource" aufgerufen. Alternativ kann die Funktionstaste<br />

[F9] verwendet werden.<br />

Abbildung 221: Anzeigen der Statistik über die Maske "Ressourcen Buch.-Blatt" (ID 207)<br />

In der Ressourcenstatistik werden die zu leistenden Arbeitsstunden als "Kapazitäten" dargestellt.<br />

Die noch nicht verbuchten Arbeitsstunden bzw. die Überstunden werden in der Zeile "Freie Kapazitäten"<br />

angezeigt. Für den Fall, dass die Sollarbeitszeit überschritten wurde, sind die "Freien Kapazitäten"<br />

negativ und werden rot angezeigt. Wurde auf der Ressource die Sollzeit noch nicht erreicht,<br />

sind die "Freien Kapazitäten" positiv und werden grün angezeigt. Bei genauer Übereinstimmung<br />

von Soll- und Ist-Zeit ist die "Freie Kapazität" gleich 0 und wird in schwarzer Schrift dargestellt.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 281 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 222: Maske "Ressourcenstatistik" pro Ressource (ID 5093431)<br />

Die Spalte "Diese Periode" definiert sich über die Buchhaltungsperioden. Über das Arbeitsdatum<br />

wird die aktuelle Buchhaltungsperiode identifiziert und entsprechend dem Start- und Enddatum auf<br />

die Ressourcenposten gefiltert. Die zweite Spalte zeigt die Summen für das aktuelle Jahr, die dritte<br />

Spalte für das Vorjahr. In der vierten Spalte werden die Summen aller Ressourcenposten angezeigt.<br />

Über den FlowFilter "Datumsfilter" kann ein individueller Zeitraum gefiltert werden. Die entsprechend<br />

gefilterte Summe wird dann anstelle der Gesamtsumme in der vierten Spalte angezeigt. Der<br />

Datumsfilter kann in Navision über Ansicht / "FlowFilter" oder über die Tastenkombination [Umschalt+F7]<br />

gesetzt werden.<br />

Abbildung 223: Maske "Ressourcenstatistik" (ID 5093431), gesetzter Datumsfilter (ID 5093431)<br />

Es kann bereits ein Datumsfilter auf dem "Ressourcen Buch.-Blatt" hinterlegt werden. Dieser wird<br />

sodann beim Aufrufen des Statistikfensters berücksichtigt. Beim Blättern im "Ressourcen Buch.-<br />

Blatt" wird das Statistikfenster automatisch aktualisiert.<br />

Die Soll-Zeiten definieren sich über die "Ressourcenkapazität" (ID 213). Diese werden über die<br />

Ressourcenkarte / "Planung" erfasst. Die Ist-Zeiten berechnen sich aus den entsprechend gefilterten<br />

Ressourcenposten vom Typ "Verbrauch".<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 282 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

6.3 Fuhrparkverwaltung<br />

6.3.1 Allgemein<br />

Mit der neuen "Fuhrparkverwaltung" können Fahrzeuge aus einem Fuhrpark und deren Zusatzgeräte<br />

wie z.B. Anhänger verwaltet werden. Neben Stammdaten wie Angaben aus dem Fahrzeugschein<br />

und geplanten Serviceintervallen werden auch Arbeiten mittels Wartungsaufträgen unterstützt.<br />

Die Fuhrparkverwaltung ist ein eigenständiges Granul und muss separat lizenziert werden.<br />

6.3.2 Berechtigungen<br />

Für die Benutzung des Moduls "Fuhrparks" gibt es die Berechtigungsgruppen "RESS-FP" und<br />

"RESS-FP-LESEND". Die Gruppe "RESS-FP-LESEND" kann alle Daten lesen, aber keine Veränderungen<br />

oder Buchungen vornehmen. Die Gruppe "RESS-FP" hat uneingeschränkten Zugriff auf<br />

alle Daten und Funktionalitäten.<br />

6.3.3 Einrichtung<br />

6.3.3.1 Maske "Fuhrparkverwaltung Einrichtung" (ID 5222630)<br />

Die "Fuhrpark Einrichtung" befindet sich unter Finanzbuchhaltung / Ressourcen / Fuhrparkverwaltung<br />

/ "Einrichtung".<br />

Abbildung 224: Maske "Fuhrparkverwaltung Einrichtung" (ID 5222630), Register "Allgemein"<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 283 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Im Register "Allgemein" kann eine Vorgabe für die Kraftstoffart getroffen werden, mit der neu errichtete<br />

Fahrzeuge vorbelegt werden.<br />

Im Register "Nummerierung" werden die Nummernserien für die Fahrzeuge und die Wartungsaufträge<br />

hinterlegt.<br />

Im Register "Wartungen" werden Vorgaben Voreinstellungen für die Wartungsintervalle eingestellt.<br />

Die hinterlegten Wartungsarten werden auf der Fahrzeugkarte zur schnellen Übersicht angezeigt.<br />

Abbildung 225: Voreinstellungen für Wartungen in Maske "Fuhrparkverwaltung Einrichtung" (ID 5222630)<br />

6.3.3.2 Maske "Fahrzeugarten" (ID 5222642)<br />

Über die Finanzbuchhaltung / Ressourcen / Fuhrparkverwaltung / "Einrichtung" können über "Fahrzeugarten"<br />

(ID 5222642) Klassifizierungen der Fahrzeuge hinterlegt werden. Diese Fahrzeugarten<br />

können auf der "Fahrzeugkarte" (ID 5222631) ausgewählt werden. Es können so Einteilungen in<br />

beliebige Kategorien erfolgen. Für jede Kategorie kann über den Haken "Kilometerstand erfassen"<br />

entschieden werden, ob bei der Erfassung der Wartungsaufträge der Kilometerstand angegeben<br />

werden muss oder nicht. Beim Buchen der Wartungsaufträge wird entsprechend geprüft, ob eine<br />

Hinterlegung im Feld "Akt. Kilometerstand" erfolgt ist oder nicht.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 284 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 226: Einrichtung von "Fahrzeugarten" (ID 5222642)<br />

6.3.3.3 Maske "Fahrzeugfarbenkarte" (ID 5222658)<br />

Dem Fahrzeug kann je eine Farbe zugeordnet werden. Die Einrichtung der Farben erfolgt über<br />

"Fahrzeugfarben" im Menü Finanzbuchhaltung / Ressourcen / Fuhrparkverwaltung / "Einrichtung".<br />

Der Code kann frei vergeben werden. Die weiteren Attribute richten sich direkt nach den Angaben<br />

der Hersteller und dienen der Identifikation der korrekten Farbe.<br />

Abbildung 227: Maske "Fahrzeugfarbenkarte" (ID 5222658), Register "Allgemein"<br />

6.3.3.4 Maske "Kraftstoffarten" (ID 5222645)<br />

Unter Finanzbuchhaltung / Ressourcen / Fuhrparkverwaltung / "Einrichtung" können über "Kraftstoffarten"<br />

(ID 5222645) die verschiedenen Kraftstoffe hinterlegt werden, die im Fuhrpark genutzt<br />

werden.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 285 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 228: Maske "Kraftstoffarten" (ID 5222645)<br />

6.3.3.5 Maske "Fuhrpark Merkmal" (ID 5222649)<br />

Unter Finanzbuchhaltung / Ressourcen / Fuhrparkverwaltung / "Einrichtung" können über Maske<br />

"Fuhrpark Merkmal" (ID 5222649) Vorgaben für Fahrzeugeigenschaften definiert werden. Es können<br />

beliebige Merkmale erfasst werden, die über die Fahrzeugkarte zugeordnet werden können.<br />

Auf diese Weise können beliebige Eigenschaften für die Fahrzeuge angelegt und erfasst werden.<br />

Abbildung 229: Einrichtung von Merkmalen über die Maske "Fuhrpark Merkmal" (ID 5222649)<br />

6.3.3.6 Maske "Wartungsarten" (ID 5222646)<br />

Für die Erfassung von Wartungsintervallen müssen Wartungsarten definiert werden. Wartungsarten<br />

definieren sich durch gleiche Anlässe und ähnliche Arbeiten. Die Wartungsarten können in der<br />

"Fuhrpark Einrichtung" verwendet werden, um den Wartungsstatus auf der Fahrzeugkarte darzustellen<br />

(siehe Abbildung 233 auf Seite 290). Die Pflege der Wartungsarten erfolgt in der Finanzbuchhaltung<br />

unter Ressourcen / Fuhrparkverwaltung / "Einrichtung".<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 286 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 230: Maske "Wartungsarten" (ID 5222646)<br />

6.3.3.7 Frei definierbare Textbausteine<br />

Unter Finanzbuchhaltung / Ressourcen / Fuhrparkverwaltung / "Einrichtung" können über die Maske<br />

"Fuhrparktextcodes" (ID ) Textbausteine definiert werden. Diese Textbausteine können in den<br />

Wartungsauftragszeilen ausgewählt werden, sobald die Art in den Zeilen mit "Intern" ausgewählt<br />

ist. Die auf den Texten erfassbaren Felder werden mit in die Wartungsauftragszeilen übernommen.<br />

6.3.4 Maske "Fahrzeugkarte" (ID 5222631)<br />

Die Pflege der Fahrzeuge erfolgt über die Maske "Fahrzeugkarte" (ID 5222631). Der Aufruf der<br />

Maske erfolgt über die Finanzbuchhaltung / Ressourcen / "Fuhrparkverwaltung" über den Menüpunkt<br />

"Fahrzeuge". Auf der Fahrzeugkarte werden alle Stammdaten für ein Fahrzeug erfasst. Über<br />

den Informationsbereich "Basisinformationen" werden verknüpfte Daten wie z.B. "Halter", "Dokumente",<br />

"Wartungsaufträge" oder "Merkmale dargestellt.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 287 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 231: Pflege der Fahrzeugstammdaten über die "Fahrzeugkarte" (ID 5222631)<br />

6.3.5 Maske "Fuhrpark Personen Karte" (ID 5222656)<br />

Unter Finanzbuchhaltung / Ressourcen / Fuhrparkverwaltung / "Personen" (ID 5222656) können<br />

alle Personen erfasst werden, die mit der Fuhrparkverwaltung in Verbindung stehen. Aktuell können<br />

über die "Fahrzeugkarte" (ID 5222631) über den Informationsbereich den Fahrzeugen "Halter"<br />

zugewiesen werden. Hierbei erfolgt ein Durchgriff auf die Tabelle "Fahrzeughalter" (ID 5222642).<br />

6.3.6 Anbaugeräte<br />

Jedem Fahrzeug können beliebig viele Anbaugeräte zugeordnet werden. Die Zuordnung erfolgt<br />

über das Feld "Gehört zu Fahrzeugnr." auf der "Fahrzeugkarte".<br />

6.3.7 Wartungsintervalle<br />

Für ein Fahrzeug kann eine beliebige Anzahl an Wartungsintervallen geplant werden. Über den<br />

Informationsbereich auf der "Fahrzeugkarte" kann auf die Wartungsintervalle zugegriffen werden.<br />

Beim Anlegen eines neuen Wartungsintervalls wird die Wartungsart definiert. Die Erfassung der<br />

auswählbaren Wartungsarten erfolgt über Finanzbuchhaltung / Ressourcen / Fuhrparkverwaltung /<br />

"Einrichtung" unter "Wartungsarten" (ID 5222646). Die Beschreibung der Wartung wird mit der<br />

Beschreibung der Wartungsart vorbelegt.<br />

Für die Wartung kann ein "Nutzungsintervall (km)" angegeben werden. Dieser Wert wird dazu verwendet,<br />

die "Nächste Wartung bei" zu berechnen. Wird ein Wartungsauftrag gebucht, so wird der<br />

Wert des Feldes "Nutzungsintervall (km)" auf den Kilometerstand addiert und entsprechend der<br />

nächsten Wartung berechnet. Unter "Berechnung" kann vorgeben werden, ob der aktuelle Kilometerstand<br />

als Summand verwendet wird (Berechnung = "Ist-Stand") oder ob das "Nutzungsintervall<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 288 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

(km) mit dem momentanen Wert in "Nächste Wartung bei" (Berechnung = "Soll-Stand") für die Ermittlung<br />

des nächsten Wartungszeitpunktes herangezogen werden soll. Die Berechnung erfolgt<br />

beim Buchen eines Wartungsauftrages jeweils für die bebuchte Wartungsart. Ist ein Wert im Feld<br />

"Zeitintervall" hinterlegt, so erfolgt die Neuberechnung des Feldes "Nächste Wartung am" nach<br />

demselben Muster.<br />

Abbildung 232: Hinterlegung der "Wartungsintervalle" (ID 5222636)<br />

Die Farbe in der Anzeige "Wartungsstatus" auf der Fahrzeugkarte wird je nach Status der Wartungsintervalle<br />

gewählt. Der Wert hinter dem Wartungsstatus wird rot, wenn aktuell eine Wartung<br />

anfällt. Eine Wartung ist aktuell, wenn das Datum "Nächste Wartung am" auf dem Wartungsintervall<br />

im betrachteten Zeitraum liegt. Der Zeitraum wird über das die "Fuhrparkverwaltung Einrichtung"<br />

(ID 5222630) im Register "Wartung" definiert. Bei Start- und Enddatum kann eine Datumsformel<br />

hinterlegt werden. Ausgehend vom aktuellen Arbeitsdatum erfolgt eine Filterung der Wartungsintervalle<br />

nach der Wartungsart und dem Datum. Ist bei Startdatum z.B. "0T", bei Enddatum<br />

"30T" hinterlegt und das aktuelle Datum ist der 14.09.2009, so wird das Feld "Nächste Wartung<br />

am" auf den 15.09.2009 bis zum 14.10.2009 abgegrenzt. Ist für das Fahrzeug innerhalb dieses<br />

Zeitraums eine Wartung fällig, so wird der Wert in der Statusanzeige rot.<br />

Wird in der oben beschriebenen Abgrenzung kein Wartungsintervall für das Fahrzeug gefunden,<br />

so wird nach einem Wartungsintervall zu einem Zeitpunkt nach dem entsprechenden Enddatum<br />

gesucht. Wird ein anstehendes Wartungsintervall gefunden, so wird der Wert in der Anzeige "Wartungsstatus"<br />

grün dargestellt. Ist ein Wert für "Nächste Wartung bei" hinterlegt, so wird dieser Wert<br />

mit im Wartungsstatus angezeigt. Wird keine aktuelle und keine anstehende Wartung gefunden<br />

und existiert eine Wartung in der Vergangenheit, so wird diese grau hinterlegt angezeigt.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 289 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 233: Farbliche Darstellung des Wartungsstatus auf der "Fahrzeugkarte" (ID 5222631)<br />

6.3.8 Merkmale<br />

Jedem Fahrzeug kann eine beliebige Anzahl an Eigenschaften zugeordnet werden. Die Zuordnung<br />

der Merkmale erfolgt über den Informationsbereich "Merkmale" auf der "Fahrzeugkarte". Die Einrichtung<br />

der Merkmale erfolgt über das Menü der Finanzbuchhaltung / Ressourcen / Fuhrparkverwaltung<br />

/ "Einrichtung" über den Menüpunkt "Fuhrpark Merkmal" (ID 5222649). Es können beliebig<br />

viele Merkmalcodes vergeben werden.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 290 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 234: Zuordnung der Fuhrpark- bzw. Fahrzeugmerkmale zum Fahrzeug ( ID 5222649 bzw. 5222650)<br />

6.3.9 Wartungsaufträge<br />

Wartungsaufträge können über die "Fahrzeugkarte" über die Funktionsschaltfläche Funktion /<br />

"Wartungsauftrag erstellen" (ID 5222630) errichtet werden. Vor der Erstellung eines Wartungsauftrages<br />

kann das Wartungsdatum und der Kilometerstand definiert werden. Das Wartungsdatum<br />

wird mit dem Tagesdatum vorbelegt und es wird der Kilometerstand gemäß der letzten Betankung<br />

sowie dahinter das Datum der letzten Betankung angezeigt.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 291 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 235: Bericht "Wartungsaufträge erstellen" (ID 5222630) über die "Fahrzeugkarte" (ID 5222631)<br />

Wartungsaufträge können auch direkt über das Menü der "Finanzbuchhaltung" unter Ressourcen /<br />

Fuhrparkverwaltung / Belege / "Wartungsaufträge" errichtet werden. Die Fahrzeugnummer und der<br />

Kilometerstand werden dann nicht vorbelegt und müssen manuell erfasst werden. Der erfasste<br />

Kilometerstand beeinflusst die Anzeige der Serviceintervalle in der "Basisinformation". Ist auf den<br />

"Wartungsintervallen" ein Wert für "Nächste Wartung bei" hinterlegt, so ändert sich die Farbe der<br />

Werte entsprechend. Die Funktionsweise der Anzeige ist analog der zuvor beschriebenen Anzeige<br />

auf der "Fahrzeugkarte" realisiert.<br />

Abbildung 236: Maske "Wartungsauftrag" (ID 5222637)<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 292 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

6.3.10 Gebuchte Wartungsaufträge<br />

Über den Menüpunkt "Buchen" der Maske "Arbeitsauftrag" (ID 5222637) können die Wartungsaufträge<br />

gebucht werden. Es werden alle Zeilen des Wartungsauftrags in die Maske "Gebuchter Wartungsauftrag"<br />

(ID 5222647) übernommen. Beim Buchen werden auch Wartungsposten für das<br />

ausgewählte Fahrzeug erzeugt. Es werden nur Wartungsposten erzeugt, wenn auf der Wartungsauftragszeile<br />

eine Wartungsart angegeben wurde.<br />

Auf der Wartungsauftragszeile kann das "Nächste Wartungsdatum" und der "Nächste Wartungstermin"<br />

angegeben werden. Die hier hinterlegten Werte werden dazu verwendet, das Wartungsintervall<br />

mit der auf der Auftragszeile angegeben Wartungsart zu aktualisieren. Sind mehrere Wartungsauftragszeilen<br />

mit der gleichen Wartungsart erfasst, so werden die Werte aus der letzten Zeile<br />

für diese Wartungsart für die Aktualisierung des Wartungsintervalls verwendet.<br />

6.3.11 Betankungen<br />

Tankbelege zu den Fahrzeugen werden über das "Betankung Buch.-Blatt" (ID 5222651) erfasst<br />

und verbucht. Das Buch.-Blatt ist im Menü unter Finanzbuchhaltung / Ressourcen / "Fuhrparkverwaltung"<br />

zu finden.<br />

Abbildung 237: Maske "Betankung Buch.-Blatt" (ID 5222651)<br />

Über die Fahrzeugnummer können einzelne oder beliebig viele Tankbelege erfasst werden. Angegeben<br />

werden müssen die "Fahrzeugnr.", die "Kraftstoffart", die "Menge", der "EK-Preis", der "Betrag<br />

inkl. MwSt." und das "Belegdatum". Der Gesamtbetrag errechnet sich aus der Menge mal<br />

Preis und kann nicht geändert werden. Die Kraftstoffart wird gemäß der Eingabe auf dem Fahrzeug<br />

vorbelegt, kann aber bei Bedarf geändert werden. So ist es möglich, ein Fahrzeug wechselnd<br />

mit Benzin oder Super zu betanken.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 293 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Optionale Attribute bei der Tankbelegerfassung sind:<br />

• "Externe Belegnr.":<br />

Hier kann z.B. die Lieferscheinnummer des Tankbeleges erfasst werden.<br />

• "Tankstelle":<br />

Über die Übersicht können die Tankstellen gepflegt werden, die in der Regel aufgesucht<br />

werden.<br />

• "Kilometerstand":<br />

Eingabe des Kilometerstands des Fahrzeuges. Der höchste Kilometerstand der letzten<br />

Tankung wird auf der "Fahrzeugkarte" im Register "Status" eingeblendet.<br />

• Es kann zugehörig zum "Belegdatum" die "Belegzeit" erfasst werden.<br />

• Abweichend zum "Belegdatum" kann ein "Buchungsdatum" erfasst werden. Wird kein Buchungsdatum<br />

explizit angegeben, so wird das "Buchungsdatum" mit dem "Belegdatum"<br />

gleichgehalten.<br />

Diese Felder können über die Menüleiste über Ansicht / "Spalte anzeigen" eingeblendet werden.<br />

Das Feld "Beschreibung" ist immer im Buch.-Blatt sichtbar, es muss aber hier ebenfalls nicht zwingend<br />

ein Eintrag erfolgen. Dieses Feld kann für beliebige Kommentare verwendet werden.<br />

Über die Schaltfläche "Buchen" oder über die Funktionstaste [F11] werden die Zeilen aus dem<br />

Buch.-Blatt geprüft und verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt analog der grundsätzlichen Logik in<br />

den Buchungsblättern: es werden nur die Zeilen verarbeitet, die im Buchungsblatt sichtbar sind.<br />

Wurden Zeilen durch Filter ausgegrenzt, so werden diese nicht mit gebucht und können später<br />

verarbeitet werden.<br />

Die gebuchten Tankungen sind auf der "Fahrzeugkarte" (ID 5222631) über die "Basisinformationen"<br />

im Informationsbereich einsehbar. Sollte eine Buchung fehlerhaft gewesen sein, so kann über<br />

die Maske "Tankposten" (ID 5222640) eine Stornierung des Postens erfolgen, der gerade ausgewählt<br />

ist. Wurde ein Posten storniert, wird dieser nicht mehr für die Anzeige "Kilometerstand letzte<br />

Betankung" und "Datum letzte Betankung" berücksichtigt. Beide Felder werden im Register "Status"<br />

auf der "Fahrzeugkarte" angezeigt.<br />

Abbildung 238: Maske "Tankposten" (ID 5222640) mit Stornofunktion<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 294 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

7 ANLAGENBUCHHALTUNG<br />

7.1 Neuerungen aus dem Standard<br />

7.1.1 Identische Belegnummer zulassen<br />

Im AfA-Buch gibt es im Register "Allgemein" das neue Feld "Identische Belegnummer zulassen".<br />

Damit eine Belegnummer wie bisher mehrfach verwendet werden kann, ist das Feld ggf. zu markieren.<br />

7.1.2 Erinnerungsstandardwert ignorieren<br />

Im AfA-Buch wird der Erinnerungswert eingegeben, den die Anwendung verwenden soll, wenn der<br />

Betrag im Feld "Erinnerungswert" in der "Anlagenkarte" (ID 5600) gleich Null ist.<br />

Durch das Markieren des neuen Feldes "Erinnerungsstandardwert ignorieren" im Zeilenbereich der<br />

"Anlagenkarte", wird der Erinnerungsstandardwert aus dem "AfA-Buch" nicht mehr berücksichtigt,<br />

sondern der Erinnerungswert aus der "Anlagenkarte" (auch gleich Null).<br />

So kann für einzelne Anlagen auch ein Erinnerungswert gleich Null verwendet werden, auch wenn<br />

im AfA-Buch der Erinnerungsstandardwert gleich 1 ist.<br />

Dieses Verfahren gilt auch für GWG-Anlagen.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 295 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

7.2 Stammdaten<br />

7.2.1 Menüstruktur der Anlagenbuchhaltung<br />

Die Menüstruktur der Anlagenbuchhaltung wurde überarbeitet und mit den anderen Menüstrukturen<br />

einheitlich neu aufgebaut.<br />

7.2.2 Maske "Anlagenkarte" (ID 5600)<br />

In der "Anlagenkarte" (ID 5600) wurde das Register "Kommunal" aufgelöst. Das einzige Feld daraus,<br />

die "Gemeindenr." wird nun im Register "Allgemein" anstelle des Feldes "Bewirtschaftungsstelle"<br />

dargestellt, das sich nun im Register "Buchen" befindet.<br />

7.2.3 Neues Feld "Keine Abschreibung"<br />

Für die Vereinfachung von diversen Abfragen beim Verkauf, Teilverkauf von Anlagen (z.B. AfA bis<br />

Verkaufsdatum), Logbuch bei der AfA-Berechnung etc. wurde das neue Feld "Keine Abschreibung"<br />

eingeführt.<br />

Das neue Feld gibt es als Eingabefeld in der "Anlagenbuchungsgruppe" (ID 5613) und auch als<br />

nicht editierbares Feld (aber doch eigenständiges Feld) im "Anlagen-AfA-Buch" (ID 5666).<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Bei den diversen Prüfungen wird das Feld aus dem "Anlagen-AfA-Buch" herangezogen.<br />

Ist das Feld im "Anlagen-AfA-Buch" markiert, wird damit gezielt gesteuert, dass z.B. für das "Anlagen-AfA-Buch"<br />

keine Abschreibung berechnet und gebucht wird und beim Verkauf diverse Prüfungen<br />

(wie AfA bis Anlagedatum) nicht mehr erfolgen.<br />

Ist das Feld nicht markiert, erfolgt wie bisher keine Abschreibung, da in diesen Anlagen z.B. keine<br />

Nutzungsdauer / Enddatum der Nutzungsdauer eingetragen ist. Beim Verkauf erfolgen die Prüfungen<br />

wie bisher. Somit steht es Ihnen frei, die neue Funktion zu nutzen bzw. wie bisher weiter zu<br />

arbeiten.<br />

Für die Nutzung der neuen Funktionalität empfehlen wir<br />

folgende Vorgehensweise:<br />

• Markieren Sie bitte das Feld "Keine Abschreibung" in den zutreffenden Anlagenbuchungsgruppen<br />

(Grundstücke, AIB,…). Die Markierung kann sowohl in der Übersicht als auch in<br />

der Karte getätigt werden. Falls eine Anlagenbuchungsgruppe sowohl mit als auch ohne<br />

Abschreibung verwendet wird, empfehlen wir das Anlegen einer zweiten (gleichartigen) Anlagenbuchungsgruppe.<br />

Dementsprechend müssen die abweichenden Anlagen die neue erstellte<br />

Anlagenbuchungsgruppen (ohne Haken bei "keine Abschreibung") erhalten, dies ist<br />

manuell vorzunehmen.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 296 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Beispiel:<br />

- Anlagenbuchungsgruppe "Acker": Option "keine Abschreibung" wird gesetzt.<br />

- Anlagenbuchungsgruppe "Acker-mA": Option wird nicht gesetzt, die Anlagen können<br />

abgeschrieben werden.<br />

• Bei der Neuerfassung einer Anlage bzw. eines zusätzlichen Anlagen-AfA-Buches (auch<br />

aus der Import-Schnittstelle) einer bestehenden Anlage wird der Eintrag des Feldes "Keine<br />

Abschreibung" aus der Anlagenbuchungsgruppe in das Anlagen-AfA-Buch übernommen.<br />

Ist "Keine Abschreibung" markiert, ist kein Eintrag in der Nutzungsdauer erlaubt.<br />

Wird die Eingabe der Nutzungsdauer benötigt, ist eine andere Anlagenbuchungsgruppe zu<br />

verwenden (ggf. die zweite gleichartige mit Abschreibung).<br />

• Für das Nachtragen des Feldes in bestehenden Anlagen-AfA-Büchern kann der Bericht<br />

"Markierung Keine Abschreibung" (ID 5092718) verwendet werden.<br />

7.2.4 Neuer Bericht "Markierung Keine Abschreibung" (ID 5092718)<br />

Für das Nachtragen bzw. Markieren des Feldes "Keine Abschreibung" in bestehenden Anlagen-<br />

AfA-Büchern kann der Bericht " Markierung Keine Abschreibung" (ID 5092718) verwendet werden.<br />

Der Bericht kann aus der Übersicht der "Anlagenbuchungsgruppen" (ID 5613) über die Schaltfläche<br />

Buchungsgruppe / "Markierung Keine Abschreibung" aufgerufen werden.<br />

Der Bericht liest nur Anlagenbuchungsgruppen mit Markierung im Feld "Keine Abschreibung" sowie<br />

Anlagen-AfA-Bücher mit diesen Anlagenbuchungsgruppen. Es kann auch zusätzlich gezielt<br />

nach "Anlagenbuchungsgruppen", "Anlagennummer", "AfA-Buch" gefiltert werden.<br />

Abbildung 239: Bericht "Markieren Keine Abschreibung" (ID 5092718), Register "Optionen"<br />

Über die Optionsfelder kann die Ausgabe und das Setzen bzw. Speichern der Markierung gesteuert<br />

werden:<br />

• Drucken mit den Optionswerten:<br />

- Alle Sätze.<br />

- Nur Sätze für Markierung: in diesen Sätzen (Anlagen-AfA-Büchern) kann die Markierung<br />

gesetzt werden (siehe Spalte "Mark.setzen" = Ja im Bericht).<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 297 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

- Nur Sätze für Nicht Markierung: in diesen Sätzen kann die Markierung nicht gesetzt<br />

werden (siehe Spalte "Mark.setzen" = Nein im Bericht, siehe nachfolgend beschriebene<br />

Gründe).<br />

• Markierung speichern:<br />

Markieren Sie dieses Feld für das Speichern der Markierung in den Anlagen-AfA-Büchern.<br />

Ein Speichern der Markierung in den Anlagen-AfA-Büchern erfolgt nur in Sätzen, in denen<br />

eine Markierung zulässig ist. Wir empfehlen zuerst einen Lauf ohne Speicherung durchzuführen<br />

und die Berichtsausgabe zu prüfen, um ggf. Unstimmigkeiten (Nutzungsdauer bzw.<br />

Keine Abschreibung) aufzufinden.<br />

Abbildung 240: Beispielhafter Ausdruck zu Bericht "Markieren Keine Abschreibung" (ID 5092718)<br />

Ein Markieren des Feldes in den Anlagen-AfA-Büchern erfolgt aus nachfolgenden Gründen nicht:<br />

• Anlage hat ein Abgangsdatum (verkauft)<br />

• es gibt Abschreibungen<br />

• Eintrag in Nutzungsdauer / Enddatum.<br />

Ist die Anlage verkauft oder sind bereits Abschreibungen erfolgt, darf die Option "Keine Abschreibung"<br />

nicht mehr gesetzt werden.<br />

Bei Eintrag in Nutzungsdauer / Enddatum ist die Anlage zu überprüfen. Im Beispiel aus Abbildung<br />

240 auf Seite 298 ist ersichtlich, dass für die Anlage ANL-000008 eine Markierung gesetzt wird<br />

und in der ANL-000012 nicht, da hier ein Eintrag im Feld "Nutzungsdauer" vorhanden ist.<br />

Die ANL-000012 ist zu überprüfen. Ist der Eintrag im Feld "Nutzungsdauer" richtig, bleibt die Anlage<br />

wie gehabt. Es erfolgt eine Abschreibung auf die Anlage. Ist die Nutzungsdauer falsch, ist diese<br />

zu löschen, sofern noch keine Abschreibungen bzw. Verkauf auf der Anlage sind.<br />

Der Bericht kann auch mehrfach gestartet werden bzw. auch gezielt für eine Anlage.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 298 von 466


7.2.5 Löschen von Anlagen mit ausschließlich Stornoposten<br />

<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Anlagen mit ausschließlich Stornoposten konnten bisher ohne Einschränkung gelöscht werden.<br />

Durch das Markieren der neuen Option "Beim Löschen einer Anlage Stornoposten prüfen" im Register<br />

"Allgemein" der "Anlagenbuchhaltung Einrichtung" (5607) kann nun gesteuert werden, dass<br />

Anlagen ausschließlich mit Stornoposten nicht mehr gelöscht werden können.<br />

Abbildung 241: Maske "Anlagenbuchhaltung Einrichtung" (ID 5607), Prüfung Stornoposten<br />

7.2.6 Änderung der Anlagenbuchungsgruppe<br />

Durch nachträgliche Änderungen der Anlagenbuchungsgruppe in der Anlage oder auch Änderung<br />

der Sachkonten in der Anlagenbuchungsgruppe entstehen Differenzen zwischen der Anlagenbuchhaltung<br />

und Finanzbuchhaltung. Bisher konnten nachträgliche Änderungen ohne Einschränkung<br />

durch die Anwendung durchgeführt werden.<br />

Über die Aktivierung der neuen Option "Änderung Anlagenbuchungsgruppe prüfen" im Register<br />

"Allgemein" der "Anlagenbuchhaltung Einrichtung" (5607) kann gesteuert werden, dass nun bei<br />

Änderung der Anlagenbuchungsgruppe diverse Prüfungen erfolgen.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 299 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 242: Maske "Anlagenbuchhaltung Einrichtung" (ID 5607), Prüfung Anlagenbuchungsgruppe<br />

• Bei Änderung der Anlagenbuchungsgruppe in einer Anlage (in der Anlagenzeile) erfolgt nun<br />

eine Prüfung, ob es zu dieser Anlage ("Anlagennr.", "AfA-Buch" und "Anlagenbuchungsgruppe")<br />

bereits Anlageposten gibt. Ist dies der Fall, kann die Anlagenbuchungsgruppe<br />

nicht mehr geändert werden.<br />

Gibt es zu der Anlage nur Storno-Anlageposten, wird ein entsprechender Hinweis gebracht<br />

und nach Bestätigung der Hinweismeldung ist eine Änderung der Anlagenbuchungsgruppe<br />

möglich.<br />

• Auch nachträgliche Änderungen der Sachkonten in der Anlagenbuchungsgruppe führen zu<br />

Unstimmigkeiten. Es wird geprüft, ob Anlageposten auf die Anlagenbuchungsgruppe, die<br />

Anlagenbuchungsart und -kategorie gebucht sind. Anlagenbuchungsart und -kategorie<br />

werden aus der Verwendung des Sachkontos in der Anlagenbuchungsgruppe abgeleitet<br />

(z.B. aus "Kto. Anschaffung" wird Anlagenbuchungsart = "Anschaffungskosten" und Anlagenbuchungskategorie<br />

= "" abgeleitet). Ist dies der Fall, kann das Konto nicht geändert<br />

werden.<br />

7.2.7 Anlagen-Verteilung Normal-AfA berechnen<br />

Nach der neuen Behandlung von GWG-Anlagen können alle GWGs auf eine Sammelanlage für<br />

ein Jahr gebucht werden. Hierbei werden die Anschaffungskosten ggf. mit unterschiedlichen Kostenstellen<br />

und/oder Kostenträgern gebucht. Am Ende des Jahres wird die Sammelanlage dann<br />

abgeschrieben. Die Abschreibung soll dann entsprechend der Verteilung der Anschaffungskosten<br />

auf die gebuchten Kostenstellen / Kostenträger verteilt werden.<br />

Für die Ermittlung der Verteilung aus den Anschaffungskosten kann die neue Funktion "Anlagen<br />

Verteilung erstellen / Normal AfA" aus der "Anlagenkarte" (ID 5600) über die Schaltfläche "Anlage"<br />

benutzt werden.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 300 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Die Funktion ist im Bericht "Anlagen Verteilung erstellen" (ID 5092716) umgesetzt. Beim Aufruf aus<br />

der Anlagenkarte werden die Daten der betreffenden Anlage wie "Anlagennr.", "Anlage-AfA-Buch"<br />

und "Anlagedatumsfilter" bereits an den Bericht übergeben. Diese Daten sind Pflichtfelder und<br />

auch Basis für die Ermittlung der Anschaffungskosten. Es werden nur GWG-Anlagen berücksichtigt.<br />

Die Funktion berechnet die Verteilung der Anschaffungskosten auf die gebuchten Kombinationen<br />

Kostenstellen / Kostenträger aus dem ersten Anschaffungsjahr (01.01.jj..31.12.jj, wobei jj aus<br />

dem Jahr des Startdatums verwendet wird) und überträgt diese in die Verteilung der Normal-AfA.<br />

Je nachdem, ob mit FiBu- oder KR-Integration gearbeitet wird, wird die Verteilung in die FiBu- oder<br />

in die KR-Verteilung übertragen.<br />

Der Bericht druckt bereits vorhandene Normal-AfA-Verteilungen aus (siehe Vert. alt) und auch die<br />

berechnete Verteilung.<br />

Als Konto für die Verteilung wird das "Aufwandskto. Normal-AfA" aus der "Anlagenbuchungsgruppe"<br />

(ID 5613) genommen bzw. bei KR-Verteilung die Kostenart "KA. Normal-AfA" aus der "KR-<br />

Anlagenbuchungsgruppe" (ID 5010721).<br />

Für das Übertragen der berechneten Verteilung in die Anlagen-Verteilung ist das Optionsfeld "Berechnete<br />

Verteilungen speichern" zu markieren.<br />

Abbildung 243: Beispielhaft berechnete Verteilungen über Bericht "Anlagen Verteilung erstellen" (ID 5092716)<br />

In der Abbildung ist die Verteilung der Gesamt-Anschaffungskosten von 2.320,00 (100%) auf die<br />

gebuchten Kombinationen Kostenstellen / Kostenträger dargestellt und die daraus berechneten<br />

Verteilungen.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Werden nach der Verteilung (über Speichern) nachträgliche Anschaffungskosten getätigt, ist die<br />

Verteilung neu zu erstellen. Wurde die AfA bereits gebucht, ist auch diese zu stornieren und nach<br />

der Neuverteilung neu zu buchen.<br />

7.2.8 Berechtigungen für KST/KTR in der Anlagenbuchhaltung<br />

Sind für den Benutzer Berechtigungen auf Kostenstellen und Kostenträger eingeschränkt, werden<br />

diese nun auch in der Anlagenbuchhaltung berücksichtigt.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 301 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

7.2.9 Fehlende Dimensionen bei der Anlagen-Verteilung<br />

Beim Löschen von Verteilungszeilen aus einer Anlage (explizites Löschen oder auch durch Markieren<br />

und Ersetzen) wurden gleichartige Dimensionszeilen ("Anlagenbuchungsgruppe", "Typ", "Zeilennr.")<br />

aus anderen Anlagen mitgelöscht, da hier die Abfrage auf die Anlagennummer fehlte.<br />

Dies führte zu Problemen beim Buchen der für die Verteilung erstellten Buchungszeilen.<br />

Dies wurde nun behoben.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 302 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

7.3 Buchungsvorgänge<br />

7.3.1 Vorschlag AfA-Buchcode beim Erfassen einer Buchung<br />

• Ist-Stand alt:<br />

Beim Erfassen einer Buchung (über Buch.-Blätter oder Rechnungsbelege) auf eine Anlage<br />

wird zuerst das Standard-AfA-Buch aus der "Anlagen Einrichtung" (ID 5607) ermittelt.<br />

Hat die Anlage ein Anlagen-AfA-Buch gleich dem Standard-AfA-Buch, wird es im Buch.-<br />

Blatt bzw. in der Rechnungszeile im Feld "AfA Buchcode" vorgeschlagen.<br />

Hat die Anlage ein bzw. weitere andere Anlagen-AfA-Bücher (ungleich dem Standard-AfA-<br />

Buch) erfolgt kein Vorschlag im Feld "AfA Buchcode" (Feld bleibt leer).<br />

• Ist-Stand neu:<br />

Für Anlagen, die nur ein Anlagen-AfA-Buch ungleich dem Standard-AfA-Buch haben, wird<br />

dies nun in dem Feld "AfA Buchcode" vorgeschlagen. Hat die Anlage mehrere Anlagen-<br />

AfA-Bücher ungleich dem Standard-AfA-Buch, erfolgt wie bisher kein Vorschlag.<br />

Hat die Anlage ein Anlagen-AfA-Buch gleich dem Standard-AfA-Buch wird dies wie bisher<br />

vorgeschlagen.<br />

7.3.2 Anlagennummer in die "KR-Kostenposten" (ID 5010787) schreiben<br />

Die Felder "Herkunftsart" und "Herkunftsnr." wurden in der Tabelle "KR-Kostenposten" (ID<br />

5010787) hinzugefügt (als berechnete Felder bzw. FlowFields aus dem dazugehörigen Sachposten).<br />

Die Felder sind nur gefüllt, wenn der Kostenposten aus der FiBu heraus erstellt wurde.<br />

7.3.3 Verschrottung von Anlagen<br />

Eine Anlagenverschrottung konnte bisher nur als "Verkauf" gebucht werden.<br />

Mit <strong>Update</strong> <strong>9.2.0.0</strong> kann nun auch die Verschrottung und Teilverschrottung einer Anlage gebucht<br />

werden. Es können sowohl Anlagen mit Buchwert = Erinnerungswert oder Buchwert >0 verschrottet<br />

werden. Der Buchwert wird entsprechend als Verlust gebucht. Der Verkauf und Teilverkauf einer<br />

Anlage bleiben wie bisher erhalten.<br />

Die Verschrottung bzw. Teilverschrottung einer Anlage kann über die Buch.-Blätter (FiBu-<br />

Buchblatt, Anlagen-FiBu-Buchblatt und Anlagen-Buchblatt) erfasst und gebucht werden:<br />

• Die Verschrottung / Teilverschrottung kann nur mit Betrag = 0 gebucht werden.<br />

• Die Verschrottung / Teilverschrottung kann nur auf ein Sachkonto gebucht werden (Sachkontozeile<br />

kann auch weggelassen werden).<br />

• In der Anlagenzeile wählen Sie die Anlagenbuchungsart = Verschrottung, Betrag = 0 und<br />

markieren das Feld "AfA bis Anlagedatum".<br />

Bei Teilverschrottung wählen Sie die Anlagenbuchungsart = Teilverschrottung und geben<br />

analog zum Teilverkauf zusätzlich die Daten für die Teilverschrottung ein (Schaltfläche Zeile/"Anlagen<br />

Teilabgang").<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 303 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Der Buchungsvorgang einer Verschrottung / Teilverschrottung verläuft analog zum Verkauf / Teilverkauf<br />

einer Anlage:<br />

• Es wird die AfA zum Anlagedatum gebucht.<br />

• Es wird die Verschrottung gebucht (Anlageposten erhält die Anlagebuchungsart "Verschrottung",<br />

ist analog zum "Verkaufspreis" der Anlageposten beim Verkauf).<br />

• Es wird der Gewinn/Verlust-Posten (Verlust) gebucht.<br />

• Alle Anschaffungskosten, Normal-AfA etc. werden ausgebucht, wobei diese nun die<br />

Anlagenbuchungskategorie "Verschrottung" erhalten (bei Verkauf).<br />

Wird mit FiBu-Integration gebucht, werden für die Verschrottung dieselben Sachkonten wie für den<br />

Verkauf aus der Anlagenbuchungsgruppe verwendet. Verschrottung und Teilverschrottung können<br />

auch storniert werden.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Da es nun zwei Abgangsformen gibt (Verkauf und Verschrottung), wurde im Modul der "Anlagenbuchhaltung"<br />

das Wort "Verkauf" durch "Abgang" ersetzt, wobei Abgang sowohl Verkauf als auch<br />

Verschrottung beinhaltet.<br />

Nachfolgend sind die wichtigsten Änderungen diesbezüglich aufgelistet:<br />

• AfA-Bücher:<br />

Umbenennung der Felder "Verkauf" in "Abgang (Verkauf, Verschrottung)" in den Registern<br />

FiBu- und KLR-Integration.<br />

• Anlagenbuchungsgruppe:<br />

Umbenennung des Feldes "Kto. Anschaffung b. Verk." Im Register "Allgemein" in "Kto. Anschaffung<br />

b. Abgang" etc.<br />

• Im Anlagen-AfA-Buch wurde das Feld "Verkaufsdatum" in "Abgangsdatum" umbenannt,<br />

wobei das Feld sowohl beim Verkauf als auch bei der Verschrottung gefüllt wird. Bei Verschrottung<br />

wird zusätzlich das neue Feld "Verschrottet" gesetzt.<br />

• Auch in den Berichten wurde das Wort "Verkauf" in den Spaltenüberschriften durch<br />

"Abgang" ersetzt.<br />

Für die Auswertung der Abgänge im "Anlagenschema" (ID 5092691) ergänzen Sie bitte im Spaltenlayout<br />

in den Abgangszeilen das Feld "Anlagenbuchungskategorie" um den Wert "Verschrottung".<br />

7.3.4 Verkaufte Anlagen nicht mehr bebuchbar<br />

Auf verkaufte Anlagen kann nicht mehr gebucht werden (war ab Version 8.1.0.0 aufgrund der Änderungen<br />

für den Storno eines Verkaufs möglich).<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 304 von 466


7.3.5 Buchung Zuschusseingang mit "AfA bis Anlagedatum" möglich<br />

<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Beim Buchen von nachträglichen Zuschusseingängen kann nun auch das Feld "AfA bis Anlagedatum"<br />

markiert werden.<br />

Beim Verkauf und Teilverkauf von Zuschüssen muss die Zuschussauflösung wie bisher "vorher"<br />

zum Verkaufsdatum gebucht werden.<br />

7.3.6 Benutzung des neuen Feldes "Keine" Abschreibung"<br />

Für die Vereinfachung von diversen Abfragen beim Verkauf, Teilverkauf (z.B. AfA bis Verkaufsdatum),<br />

Logbuch bei der AfA-Berechnung etc. wurde das neue Feld "Keine Abschreibung" im Zeilenbereich<br />

der "Anlagenkarte" eingeführt.<br />

Durch die Voreinstellung in der Anlagenbuchungsgruppe "Keine Abschreibung", wird für den entsprechenden<br />

Zeilenbereich der "Anlagenkarte" gezielt gesteuert, dass keine Abschreibung bzw.<br />

Zuschussauflösung berechnet und gebucht wird (z.B. für Grundstücke, AIB, siehe auch Abschnitt<br />

7.2.3 auf Seite 296).<br />

7.3.6.1 Ist-Stand/alt bei Verkauf/Teilverkauf von Anlagen<br />

Beim Verkauf/Teilverkauf von Anlagen erfolgen diverse Prüfungen, z.B. dass die AfA zum Verkaufsdatum<br />

gebucht sein muss bzw. dass das Feld "AfA bis Anlagedatum" zu markieren ist, dass<br />

AfA im Vorjahr/en noch nicht gebucht ist etc.<br />

Bei Anlagen ohne "Enddatum Nutzungsdauer" wird im Hintergrund zwar auch keine AfA gebucht,<br />

aber es erfolgt die Prüfung auf das Feld "AfA bis Anlagedatum".<br />

Bei Zuschüssen ist die Prüfung etwas anders. Im Hinblick darauf, dass Zuschüsse ohne Gewinn/Verlust<br />

verkauft werden sollen, darf hier das Feld "AfA bis Anlagedatum" nicht markiert sein,<br />

sondern es muss vor dem Verkauf/Teilverkauf die Zuschussauflösung gebucht werden. Dadurch<br />

kann der Verkauf/Teilverkauf mit einem Betrag = Buchwert gebucht werden.<br />

Bei Zuschüssen ohne "Enddatum Nutzungsdauer" (z.B. Zuschuss zu Grundstück) wird keine Auflösung<br />

berechnet und gebucht, so dass derzeit kein Verkauf/Teilverkauf möglich ist.<br />

7.3.6.2 Ist-Stand-neu bei Verkauf/Teilverkauf von Anlagen:<br />

Ist das Feld "Keine Abschreibung" über die Anlagenbuchungsgruppe im Zeilenbereich der "Anlagenkarte"<br />

aktiviert, erfolgen die bisherigen Prüfungen bezüglich der Abschreibung nicht mehr (z.B.<br />

beim Verkauf/Teilverkauf). Ist das Feld nicht markiert, erfolgen die Prüfungen wie bisher.<br />

7.3.6.3 Protokollierung im AfA-Logbuch<br />

Anlagen, die mit der Option "Keine Abschreibung" aktiviert sind, werden weiterhin im AfA-Logbuch<br />

mit dem Grund "Keine Abschreibung" protokolliert. Es erfolgen keine weiteren Prüfungen (z.B. AfA-<br />

Methode, Nutzungsdauer etc.).<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 305 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

7.3.7 Anpassung beim Buchen einer Umbuchung<br />

Beim kompletten Umbuchen (100%) von abgeschriebenen Anlagen mit Erinnerungswert ungleich<br />

Null kam beim Buchen folgender Hinweis und konnte nicht gebucht werden:<br />

Abbildung 244: Hinweismeldung beim Buchen einer Umbuchung<br />

Dies wurde behoben, die Umbuchung kann gebucht werden.<br />

7.3.8 Belegnummer bei mehrfachem Anlagenteilverkauf mit Buchungsnummernserie<br />

Wurde im "Anlagen FiBu Buch.-Blatt" (ID 5628) z.B. ein Debitor mit mehreren Anlagenteilabgängen<br />

gebucht und ist im Buchblatt eine Buchungsnummernserie hinterlegt, wurden unterschiedliche<br />

Belegnummern in die Posten eingestellt. Zum Teil waren das Belegnummern des Buchblatts und<br />

Belegnummern aus der Buchungsnummernserie.<br />

Dies wurde nun behoben. Alle erstellten Posten haben dieselbe Beleg- und Transaktionsnummer.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 306 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

7.4 Schnittstellen<br />

7.4.1 Betrag runden über "Import Anlagen/Anl. AfA-Buch-Excel" (ID 5010420)<br />

Werden aus der Excel-Datei Beträge mit mehr als zwei Dezimalstellen geliefert, wurden diese bisher<br />

so in das Anlagenbuchblatt übernommen und gebucht (sichtbar nur per Zoom). Dies führte ggf.<br />

zu Unstimmigkeiten beim Umbuchen und Verkauf (wie z.B. "Buchwert darf für Anlage ... nicht negativ<br />

... sein" oder "Betrag 100,1345 sollte gerundet werden in Sachposten...").<br />

Beim Datenimport von Beträgen (Anschaffungskosten, Normal-AfA) in das Anlagenbuchblatt werden<br />

die Beträge nun auf zwei Dezimalstellen gerundet.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 307 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

7.5 Auswertungen und Berichte<br />

7.5.1 Anpassungen an der Matrix "Anlagenbuchungsgruppen Übersicht" (ID 5662)<br />

Die Matrix "Anlagenbuchungsgruppen Übersicht" (ID 5662) kann nun auch aus dem Menü der Anlagenbuchhaltung<br />

/ "Auswertungen" aufgerufen werden.<br />

Zudem wird nun der Buchwert für verkaufte Anlagen korrekt angezeigt (Buchwert = 0, Anzeige =<br />

leer). Beim Zugriff auf die Anlagenposten werden nun auch die Verkaufsposten angezeigt.<br />

Darüber hinaus kann nun auch das Feld "Abgangsdatum" (bisher "Verkaufsdatum") eingeblendet<br />

werden. Das Feld "Verkaufsdatum" wurde mit <strong>Update</strong> <strong>9.2.0.0</strong> in "Abgangsdatum" umbenannt,<br />

behufs es nun zwei Abgangsformen gibt: Verkauf und Verschrottung. Das Feld "Abgangsdatum"<br />

wird in beiden Fällen gefüllt. Bei Verschrottung wird zusätzlich die neue Option "Verschrottet" im<br />

Zeilenbereich der "Anlagenkarte" gesetzt.<br />

7.5.2 Bericht "Anlage nach Excel exportieren" (ID 5092690)<br />

Der Bericht "Anlage nach Excel exportieren" (ID 5092690) wurde um die Ausgabe der "Restnutzungsdauer<br />

in Jahren" erweitert. Die Ausgabe erfolgt nur bei einer Eingabe im neuen Optionsfeld<br />

"Stichtag für Restnutzungsdauer". Die Restnutzungsdauer wird nur bei Anlagen berechnet, die ein<br />

Enddatum der Nutzungsdauer haben.<br />

Zudem wird das "Abgangsdatum" (vor Version <strong>9.2.0.0</strong> "Verkaufsdatum") nach MS Excel ausgegeben.<br />

Der Bericht kann aus der "Anlagenbuchungsgruppen Übersicht" (ID 5662) aufgerufen werden<br />

(Schaltfläche Funktion / "Anlage nach Excel exportieren") oder über die Berichtsauswahlen.<br />

7.5.3 Anlagen Logbuch<br />

Die Berechnung der AfA und Verzinsung erfolgt jeweils für ein ausgewähltes AfA-Buch.<br />

• Ist-Stand alt:<br />

Bei der Protokollierung der "nicht berechneten Anlagen" im Anlagen-Logbuch wurden auch<br />

Anlagen mit anderen AfA-Büchern protokolliert (Grund "AfA-Buch nicht in Anlage definiert.").<br />

Wird mit mehreren aktiven AfA-Büchern (z.B. GWG, AIB, STANDARD etc.) in der Anlagenbuchhaltung<br />

gearbeitet, ist dies störend. Bei der Berechnung z.B. für das AfA-Buch "GWG"<br />

wurden alle Anlagen mit AfA-Buch "AIB", "STANDARD" etc. in der Liste der "nicht berechneten<br />

Anlagen" protokolliert.<br />

• Ist-Stand neu:<br />

Die Protokollierung erfolgt nur noch für Anlagen mit dem ausgewählten AfA-Buch.<br />

Anlagen ohne ein hinterlegtes Anlagen-AfA-Buch werden weiterhin unter Angabe des Grundes "In<br />

der Anlage ist kein AfA-Buch definiert." ausgewiesen.<br />

Zudem werden nun auch GWG-Anlagen bei einem AfA-Lauf mit GWG-Anlagen (Optionsfeld "Mit<br />

GWG-Anlagen" ist markiert) im Logbuch protokolliert.<br />

Bisher wurden GWG-Anlagen auch bei einem AfA-Lauf ohne GWG als "nicht berechnete" Anlagen<br />

protokolliert (Grund: "GWG, Lauf ohne GWG.").<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 308 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Bei Anlagen mit der AfA-Methode "Manuell" wird die Nutzungsdauer nicht weiter geprüft. Als<br />

Grund für die Nichtberechnung der AfA wird nur der Grund "AfA-Methode: manuell." ausgewiesen.<br />

Bei der Ermittlung der Gründe für die Nichtberechnung der AfA gibt es einige Ausschluss-Kriterien,<br />

wie Anlage ist inaktiv/gesperrt/verkauft oder AfA-Methode "Manuell". Bei diesen Kriterien werden<br />

keine weiteren Gründe ermittelt.<br />

7.5.4 Erweiterungen im Anlagenschema<br />

7.5.4.1 Anlagenbuchungsgruppe<br />

Seit <strong>Update</strong> 8.2.0.0 kann im Anlagenschema die Anlagenbuchungsgruppe im Spaltenlayout fest<br />

eingerichtet, als Filter in der Matrix oder beim Drucken eingegeben werden.<br />

Mit <strong>Update</strong> <strong>9.2.0.0</strong> kann die Anlagenbuchungsgruppe nun auch in den Anlagenschemazeilen fest<br />

eingerichtet werden. Es wird wie bisher auf die Anlagenposten gefiltert.<br />

7.5.4.2 Investitionsnummer<br />

Im Anlagenschema (Matrix und Drucken) kann nun auch nach "Investitionsnr." gefiltert werden.<br />

7.5.4.3 Drucken aus der "Anlagenschema-Matrix" (ID 5092694)<br />

Der Bericht "Anlagenschemata" (ID 5092691) kann nun auch über die Schaltfläche "Drucken" aus<br />

der "Anlagenschemata Matrix" (ID 5092694) aufgerufen werden (bisher nur aus dem Anlagenschema).<br />

7.5.5 Bericht "Anlagennr. mit Barcode" (ID 5092695) überarbeitet<br />

Der Bericht "Anlagennr. mit Barcode" (ID 5092695) wurde überarbeitet. Über folgenden Optionen<br />

können weitere Informationen auf die Etiketten gedruckt werden:<br />

• Wappen drucken<br />

• KST-Name drucken<br />

• Standortname drucken<br />

• Seriennummer drucken.<br />

Das optional druckbare Wappen oder Logo können Sie in der "Anlagenbuchhaltung Einrichtung"<br />

(ID 5607) über das Register "Bild" hinterlegen (Menü der Anlagenbuchhaltung / Einrichtung (Anlagenbuchhaltung)<br />

/ "Anlagenbuchhaltung Einrichtung").<br />

Falls die Barcodes nicht sauber dargestellt bzw. gedruckt werden, fehlen die entsprechenden Barcode-Schriftarten.<br />

Diese heißen "Code128bWinLarge.ttf" und "Code128bWin.ttf" und werden mit<br />

diesem <strong>Update</strong> ausgeliefert (im Unterordner Anlagenbuchhaltung \ "Barcode-Schriftarten"). Eine<br />

Anleitung zur Installation finden Sie ebenfalls in diesem Ordner.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 309 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Zusätzlich wurde der Bericht für den einspaltigen Druck von Etiketten (63x30 mm) durch einen<br />

Etikettendrucker mit Rolle erweitert. Gegebenenfalls sind hier Anpassungen in den Einstellungen<br />

des jeweils verwendeten Etikettendruckers vorzunehmen. Empfohlen wird die Verwendung von<br />

Druckern der Marke Zebra, konkret das Modell GK420t. Für dieses Modell erhalten Sie von der<br />

INFOMA ® Software Consulting GmbH auf Anfrage entsprechende Druckereinstellungen als Datei.<br />

Für die Verwendung eines Etikettendruckers muss in den Druckerauswahlen von newsystem ®<br />

<strong>kommunal</strong> für den jeweiligen Benutzer und diesen Bericht mit ID 5092695, der entsprechende Etikettendrucker<br />

als Standarddrucker eingetragen werden. Damit wird beim Starten des Berichts das<br />

richtige Layout für die Einzeletiketten erkannt.<br />

Abbildung 245: Angepasster Bericht "Anlagennr. mit Barcode" (ID 5092695)<br />

7.5.6 Neuer Bericht "Standortetikett mit Barcode" (ID 5092701)<br />

Für die Durchführung von Anlagen-Inventuren mit Unterstützung von mobilen Barcodelesegeräten<br />

existiert bereits der Bericht "Anlagennr. mit Barcode (ID 5092695). Dieser stellte die jeweiligen<br />

Anlagennummern als Barcode dar. Da die einzelnen Anlagen nach Anlagenstandorten gruppiert<br />

werden können, können nun auch für die Anlagenstandortcodes Barcode-Etiketten erstellt werden,<br />

um eine schnellere Datenerfassung zu ermöglichen.<br />

Das optional druckbare Wappen oder Logo können Sie in der "Anlagenbuchhaltung Einrichtung"<br />

(ID 5607) über das Register "Bild" hinterlegen (Menü der Anlagenbuchhaltung / Einrichtung (Anlagenbuchhaltung)<br />

/ "Anlagenbuchhaltung Einrichtung").<br />

Falls die Barcodes nicht sauber dargestellt bzw. gedruckt werden, fehlen die entsprechenden Barcode-Schriftarten.<br />

Diese heißen "Code128bWinLarge.ttf" und "Code128bWin.ttf" und werden mit<br />

diesem <strong>Update</strong> ausgeliefert (im Unterordner Anlagenbuchhaltung \ "Barcode-Schriftarten"). Eine<br />

Anleitung zur Installation finden Sie ebenfalls in diesem Ordner.<br />

Ebenso wie der Bericht mit ID 5092695 kann auch dieser Bericht entweder auf DIN A4 Etikettenbögen<br />

gedruckt werden oder auf Etiketten von einer Rolle (vgl. Abschnitt 7.5.5 ab Seite 309).<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 310 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

7.5.7 Neuer Bericht "Blanko-Anlagenetikett Barcode" (ID 5092702) für Ersterfassung<br />

Für die Durchführung von Anlagen-Inventuren mit Unterstützung von mobilen Barcodelesegeräten<br />

existiert bereits der Bericht "Anlagennr. mit Barcode (ID5092695). Dieser stellt die jeweiligen Anlagennummern<br />

als Barcode dar. Allerdings wird dabei vorausgesetzt, dass die Anlagen bereits in<br />

newsystem ® <strong>kommunal</strong> erfasst sind.<br />

Der Bericht "Blanko-Anlagenetikett Barcode" dient daher der Ersterfassung der Anlagegüter. Durch<br />

den Bericht können leere Barcode-Etiketten generiert werden, die jedoch bereits die zukünftig verwendeten<br />

Anlagennummern als Barcode dargestellt bzw. aufgedruckt haben. Die Blanko-Etiketten<br />

können zur Ersterfassung vor Ort mitgenommen und auf die Anlagegüter aufgeklebt werden. Dabei<br />

wird die Anlagennummer der beklebten Anlage zusammen mit den Daten zur Anlage in einem<br />

Excel-Arbeitsblatt festgehalten (das Excel-Blatt erhalten Sie auf Anfrage von der INFOMA ® Software<br />

Consulting GmbH). Dieses kann anschließend in newsystem ® <strong>kommunal</strong> per Schnittstelle<br />

eingelesen werden. Für die nächste Folgeinventur können Sie dann den Bericht "Anlagennr. mit<br />

Barcode" (ID 5092695) verwenden, um neue Etiketten mit den vollständigen Daten zur Anlage als<br />

Ersatz zu drucken. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich, da für die mobile Erfassung auch<br />

der Barcode ausreicht. Das Austauschen der Etiketten unterstützt lediglich, dass die Daten zur<br />

Anlage auf einen Blick ablesbar sind.<br />

Das optional druckbare Wappen oder Logo können Sie in der "Anlagenbuchhaltung Einrichtung"<br />

(ID 5607) über das Register "Bild" hinterlegen (Menü der Anlagenbuchhaltung / Einrichtung (Anlagenbuchhaltung)<br />

/ "Anlagenbuchhaltung Einrichtung").<br />

Falls die Barcodes nicht sauber dargestellt bzw. gedruckt werden, fehlen die entsprechenden Barcode-Schriftarten.<br />

Diese heißen "Code128bWinLarge.ttf" und "Code128bWin.ttf" und werden mit<br />

diesem <strong>Update</strong> ausgeliefert (im Unterordner Anlagenbuchhaltung \ "Barcode-Schriftarten"). Eine<br />

Anleitung zur Installation finden Sie ebenfalls in diesem Ordner.<br />

Ebenso wie der Bericht mit ID 5092695 kann auch dieser Bericht entweder auf DIN A4 Etikettenbögen<br />

gedruckt werden oder auf Etiketten von einer Rolle (vgl. Abschnitt 7.5.5 ab Seite 309).<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 311 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 246: Neuer Bericht "Blanko-Etikett mit Barcode" (ID 5092702) zur Ersterfassung<br />

7.5.8 Abstimmung FiBu-AnBu<br />

7.5.8.1 Allgemeines zur Abstimmung FiBu-AnBu<br />

Als Hilfestellung zur Abstimmung der Finanzbuchhaltung mit der Anlagenbuchhaltung wurde eine<br />

Funktion "Abstimmung FiBu-AnBu" erstellt. Damit soll ein Vergleich der Bewegungen auf den<br />

Sachkonten des Anlagevermögens bzw. Sachposten gegenüber Anlageposten ermöglicht werden.<br />

Das Auffinden von falsch gebuchten Buchungen ist nun dadurch möglich.<br />

Die neue Funktion besteht aus der Maske "Abstimmung FiBu-AnBu" (ID 5092756) und dem Bericht<br />

"Abstimmung FiBu-AnBu" (ID 5092715).<br />

Die Maske kann aus dem Anlagenmenü Periodische Aktivitäten / "Abstimmung FiBu-AnBu" (ID<br />

5092756) aufgerufen werden. Aus der Maske heraus kann über die Schaltfläche "Drucken" die<br />

"Abstimmung FiBu-AnBu" als Bericht (ID 5092715) ausgeben werden.<br />

Nach dem Aufruf der Maske wird zunächst eine leere Maske angezeigt. Über die Schaltfläche<br />

Funktionen / "Tabelle füllen" wird das Befüllen der Abstimmungstabelle gestartet. Damit wird eine<br />

Sammlung aller in den Anlagenbuchungsgruppen verwendeten Sachkonten erstellt.<br />

Für jedes verwendete Sachkonto werden in der Abstimmungstabelle ein Basissatz und ein oder<br />

mehrere Zusatzsätze erstellt.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 312 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

• Der Basissatz wird für die Auswertung der Sachposten verwendet.<br />

• Die Zusatzsätze werden für die Auswertung der Anlagenposten verwendet.<br />

• Die Zusatzsätze beinhalten Zusatzinformationen wie:<br />

- Die Anlagenbuchungsgruppe, in der das Sachkonto verwendet wird.<br />

- Den Feldnamen des Kontos, in dem das Sachkonto in der Anlagenbuchungsgruppe<br />

verwendet wird. Daraus wird eine Anlagenbuchungsart und -kategorie abgeleitet.<br />

Die Abstimmungstabelle beinhaltet folgende feste Felder:<br />

LFD. NR. FELD BESCHREIBUNG BEMERKUNG<br />

1 Sachkonto Sachkontonummer<br />

2 Zeilenart Zeilenart (programmtechn./<br />

internes Feld)<br />

3 Anlagenbuchungsgruppe Anlagenbuchungsgruppe, in<br />

der das Sachkonto verwendet<br />

wird.<br />

4 Anlagenbuchungsart Anlagenbuchungsart, entspricht<br />

dem Feld aus den<br />

Anlageposten.<br />

5 Buchungskategorie Anlagenbuchungskategorie,<br />

entspricht dem Feld aus den<br />

Anlageposten.<br />

6 Feldname in Anlagenbuchungsgruppe<br />

Feldname des Sachkontos in<br />

der Anlagenbuchungsgruppe,<br />

in der das Sachkonto verwendet<br />

wird.<br />

= '100' in Basissätzen<br />

= '200' in Zusatzsätzen.<br />

= '----------' in Basissätzen<br />

= Anlagenbuchungsgruppencode<br />

in Zusatzsätzen.<br />

Wird aus Feld 6 abgeleitet<br />

(= Anschaffungskosten, Normal-<br />

AfA, Zuschreibung etc.).<br />

Wird aus Feld 6 abgeleitet;<br />

(= Verkauf, Geg. Konto Verkauf,<br />

Verschrottung,..).<br />

z.B. "Kto. Anschaffung",<br />

"Kto. Normal-AfA" etc.<br />

Die Felder 4,5, 6 und 9 sind nur in den Zusatzsätzen gefüllt und werden für die Auswertung der Anlagenposten<br />

verwendet. Die Felder werden nur bei der Anzeige mit Zusatzsätzen gefüllt.<br />

7 Kontoname Name des Sachkontos. Feld einblendbar.<br />

8 Direkt Sachkonto direkt bebuchbar. Feld einblendbar.<br />

9 Kontoart Enthält die Werte "" / "Gegenkonto".<br />

Tabelle 30: Abstimmungstabelle zur Abstimmung FiBu-AnBu<br />

Bei Gegenkonto haben die Beträge<br />

ein umgekehrtes Vorzeichen.<br />

In der Abstimmungsmaske und im Bericht werden zusätzlich die für einen Datumsfilter ermittelten<br />

Beträge angezeigt.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Die Abstimmungstabelle spiegelt den Stand zum Erstellungsdatum wieder. Nachträgliche Änderungen<br />

in den Anlagenbuchungsgruppen und in den Sachkonten haben keine Auswirkung auf die<br />

Abstimmungstabelle. Die Abstimmungstabelle kann jederzeit geleert und neu erstellt werden.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 313 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

7.5.8.2 Maske "Abstimmung FiBu-AnBu"<br />

Nach dem Befüllen der Abstimmungstabelle über die Funktionen / "Tabelle füllen" bzw. bei einem<br />

erneuten Aufruf der Maske "Abstimmung FiBu-AnBu", werden nur die Basissätze angezeigt (gefiltert).<br />

Abbildung 247: Maske "Abstimmung FiBu-AnBu" (ID 5092756), Anzeige der Basissätze<br />

Für die aktuelle Auswertung der Betragsfelder (S1, S11, S12) geben Sie bitte ausschließlich einen<br />

Datumsfilter und ggf. Ultimoposten ein und betätigen die Schaltfläche "Aktualisieren". Aufgrund der<br />

Berücksichtigung der Ultimoposten darf sich der Datumsfilter auf maximal ein Jahr beziehen, ansonsten<br />

Hinweismeldung ausgegeben. Nach Änderungen in den Filterfeldern "Datumsfilter", "Ultimoposten"<br />

und "Mit Anlagenbuchungsgruppen" betätigen Sie bitte die Schaltfläche "Aktualisieren"<br />

erneut. In Zeilen mit mindestens einem Betragsfeld ungleich Null wird das Feld "Markierung" aktiviert.<br />

Über die Schaltfläche "Markierte/Alle" können nur markierte Sätze bzw. alle Sätze angezeigt<br />

werden.<br />

Die Betragsfelder (S) zu Sachposten werden wie folgt ermittelt:<br />

MASKENFELD BESCHREIBUNG<br />

S1 gesamt Berechnetes Feld (FlowField) aus den Sachposten für:<br />

• Das Sachkonto<br />

• Datumsfilter.<br />

S11 mit AnBu Berechnetes Feld (FlowField) aus den Sachposten für:<br />

• Das Sachkonto<br />

• Datumsfilter<br />

• Herkunftsart gleich "Anlage".<br />

S12 ohne An- Berechnetes Feld (FlowField) aus den Sachposten für:<br />

Bu<br />

• Das Sachkonto<br />

• Datumsfilter<br />

• Herkunftsart ungleich "Anlage".<br />

Das sind Sachposten, die außerhalb der Anlagenbuchhaltung auf das Sachkonto gebucht<br />

wurden.<br />

In den Betragsfeldern (S) zu Sachposten ist auch ein Durchgriff auf die Sachposten möglich.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 314 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Bitte beachten Sie:<br />

Beim Durchgriff auf die Sachposten werden die im Benutzer gesetzten Filtereinstellungen berücksichtigt.<br />

Das Feld "Herkunftsart" wird ab <strong>Update</strong> 6.3.0.0 auch in den Aufwandssachposten gefüllt, zuvor nur<br />

in den Bilanzsachposten. Bei alten Aufwandssachposten werden diese dann ggf. in der Spalte S12<br />

ausgewiesen, obwohl die Sachposten aus der AnBu gebucht wurden (ist auch über das Feld "Anlagenposten<br />

Lfd. Nr." ungleich Null ersichtlich).<br />

Wir empfehlen die Abstimmung ab dem Geschäftsjahr 2007 zu verwenden.<br />

Durch das Markieren des Feldes "Mit Anlagenbuchungsgruppen" und erneutem Aktualisieren werden<br />

auch die Zusatzsätze mit den aktuell berechneten Beträgen eingeblendet.<br />

Abbildung 248: Maske "Abstimmung FiBu-AnBu" (ID 5092756), Anzeige der Basis- und Zusatzsätze<br />

Für jeden Basissatz werden nun auch die Zusatzsätze angezeigt. So ist z.B. in Abbildung 248 auf<br />

Seite 315 ersichtlich, dass das Sachkonto '0100100' in den Anlagenbuchungsgruppen '0100120'<br />

und '010130' verwendet wird. Im Feld "Feldname in AnlBuchGru" ist die Verwendung des Sachkontos<br />

in der Anlagenbuchungsgruppe ersichtlich.<br />

In den Zusatzsätzen werden die Betragsfelder (A) aus Anlagenposten wie folgt ermittelt, wobei<br />

zwei Berechnungsweisen bzgl. Anlagenbuchungsgruppe verwendet werden:<br />

• Auswahl der Anlagenposten durch direkten Filter auf das Feld "Anlagenbuchungsgruppe"<br />

und weitere Filter auf "Anlagenbuchungsart", "Anlagenbuchungskategorie", "Buchungsdatum".<br />

• Auswahl der Anlagenposten durch Filter auf das Feld "Anlagenbuchungsgruppe" im Zeilenbereich<br />

der "Anlagenkarte". Weiter auf Anlagenposten mit Filter auf "Buchungsart", "Buchungskategorie",<br />

"Buchungsdatum" (hier wird die Anlagenbuchungsgruppe aus dem Anlagenposten<br />

nicht berücksichtigt).<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 315 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Maskenfeld<br />

A11 mit FiBu<br />

A12 ohne FiBu<br />

A21mit FiBu<br />

A22 ohne FiBu<br />

Beschreibung<br />

Berechnetes Feld (FlowField) aus den Anlagenposten für:<br />

• Die Anlagenbuchungsgruppe<br />

• Anlagenbuchungsart<br />

• Anlagenbuchungskategorie<br />

• Buchungsdatum<br />

• Sachposten Lfd. Nr. ungleich 0 (mit FiBu Integration).<br />

Berechnetes Feld wie A11 (FlowField):<br />

• …<br />

• Sachposten Lfd. Nr. gleich 0 (ohne FiBu Integration).<br />

Diese Anlagenposten wurden ohne FiBu-Integration gebucht.<br />

Berechnetes Feld (programmierte Funktion) aus den Anlagen-AfA-Büchern mit:<br />

• Anlagenbuchungsgruppe = Anlagenbuchungsgruppe aus dem Zusatzsatz<br />

und daraus weitere Filter auf Anlagenposten mit<br />

- Anlagenbuchungsart,<br />

- Anlagenbuchungskategorie,<br />

- Buchungsdatum<br />

- Sachposten Lfd. Nr. ungleich 0 (mit FiBu Integration).<br />

Berechnetes Feld wie A21 (programmierte Funktion):<br />

• …<br />

• Sachposten Lfd. Nr. gleich 0 (ohne FiBu Integration).<br />

Diese Anlagenposten wurden ohne FiBu-Integration gebucht.<br />

In den A-Betragsfeldern (A11, A12, A21, A22) ist auch ein Durchgriff auf die Anlagenposten möglich.<br />

Beim Durchgriff aus den Feldern A21 und A22 werden die ermittelten Anlageposten temporär<br />

in einer "Anlagenposten Puffer"-Tabelle gespeichert und angezeigt.<br />

Werden bei den zwei Berechnungsweisen unterschiedliche Werte ermittelt, z.B. A11 ungleich A21,<br />

so ist dies ein Hinweis dafür, dass nachträglich Änderungen in den Anlagenstammdaten gemacht<br />

wurden (z.B. Anlagenbuchungsgruppe in Anlage geändert).<br />

7.5.8.3 Bericht "Abstimmung FiBu-AnBu" (ID 5092756)<br />

Aus der Maske "Abstimmung FiBu-AnBu" (ID 5092756) kann über die Schaltfläche "Drucken" der<br />

Bericht "Abstimmung FiBu-AnBu" (ID 5092715) aufgerufen werden.<br />

Der Bericht liest die Daten der Abstimmungstabelle, die Betragsfelder werden aktuell zur Laufzeit<br />

berechnet.<br />

Folgende Aufrufoptionen stehen zur Verfügung:<br />

• Datumsfilter:<br />

Ist ein Pflichtfeld und wird für die Ermittlung der Betragsfelder benötigt.<br />

Aufgrund der Berücksichtigung / Ausschluss der Ultimoposten darf der Datumsfilter maximal<br />

für ein Jahr eingegeben werden.<br />

• Ultimoposten:<br />

Voreinstellung auf den Wert 'Ausschließlich'. Das Feld wird beim Filtern auf die Sachposten<br />

verwendet.<br />

• Nullzeilen nicht drucken:<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 316 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Ist diese Option gewählt, so werden ausschließlich Zeilen ausgegeben, die Werte ungleich<br />

Null enthalten.<br />

• Mit Anlagenbuchungsgruppen:<br />

Ist diese Option gewählt, werden auch die Zusatzsätze aus der Abstimmungstabelle ausgewertet<br />

und gedruckt.<br />

• Verwendung in Anlagenbuchungsgruppe drucken:<br />

Ist diese Option gewählt, werden auch die Zusatzinformationen wie "Feldname in Anlagenbuchungsgruppe",<br />

"Anlagenbuchungsart" und "Anlagenbuchungskategorie" aus dem Zusatzsatz<br />

gedruckt.<br />

• Nur Summen drucken:<br />

Ist diese Option gewählt, wird je Konto nur eine Summenzeile gedruckt.<br />

Die Optionsfelder "Verwendung in Anlagenbuchungsgruppe" und "Nur Summen drucken" sind nur<br />

in Kombination mit der Option "Mit Anlagenbuchungsgruppen" zu verwenden.<br />

Abbildung 249: Bericht "Abstimmung FiBu-AnBu" (ID 5092715), Register "Optionen"<br />

Abbildung 250: Bericht "Abstimmung FiBu-AnBu" (ID 5092715), Seitenansicht nur Basissätze<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 317 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 251: Bericht "Abstimmung FiBu-AnBu" (ID 5092715), Seitenansicht Basis- und Zusatzsätze<br />

7.5.9 Bericht "Anlagen-Vorschau" (ID 5607)<br />

Der Bericht "Anlage - Vorschau" (ID 5607) wurde in der Zeile "Zuschussauflösung" der Gruppensummen<br />

um die Ausgabe des Buchwertes erweitert.<br />

Abbildung 252: Bericht "Anlagen-Vorschau" (ID 5607)<br />

7.5.10 Keine Investitionsnummer bei Übertrag in die HH-Planung (ID 5092704, 5684)<br />

Beim Übertragen von AfA-Daten in die Haushaltsplanung (über die Berichte ID 5092704, 5684)<br />

wird die Investitionsnummer aus der Anlage nicht mehr in die Finanzbudgetposten geschrieben.<br />

Bei der Übertragung aus Zugangs-Anlagenposten (Anschaffungskosten, Zuschusseingängen über<br />

Bericht ID 5684) wird ggf. die Investitionsnummer aus der Anlage übernommen, wenn diese im<br />

Anlagenposten leer ist.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 318 von 466


7.5.11 Zuschreibungen im Bericht "Anlagenspiegel" (ID 11011)<br />

<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Im Bericht "Anlagenspiegel mit Umbuchung" (ID 11011) werden Zuschreibungen nun in der Spalte<br />

"Zuschr. in Periode" ausgewiesen und sind nicht mehr in der Spalte "Zugang in Periode" enthalten.<br />

7.5.12 Leere Startseite im Bericht "Anlagenspiegel mit/ohne Umbuchung" (ID 5605)<br />

Im Bericht "Anlagenspiegel mit/ohne Umbuchung" (ID 5605) wird nun keine leere Startseite mehr<br />

gedruckt.<br />

7.5.13 Bericht "Anlagen – Liste" (ID 5601) mit Anlagedatumsfilter<br />

Wird im Bericht "Anlagen - Liste" (ID 5601) eine Eingabe im Feld "Anlagendatumsfilter" im Register<br />

"Anlage" gemacht, wird dies nun bei der Ausgabe der Anlagenposten berücksichtigt.<br />

Die Anlage- und Anlage-AfA-Buch-Daten werden gedruckt, auch wenn es keine Anlagenposten im<br />

"Anlagendatumsfilter" gibt.<br />

Eine Nicht-Ausgabe der gesamten Anlage (analog zum Bericht "Anlagendetails" ID 5604) ist nicht<br />

möglich, da hier mehrere Arten von Anlagenposten getrennt ausgewiesen werden (Anlageposten<br />

wie AK, AfA, Verkaufsposten, Gewinn/Verlustposten, Zinsposten).<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Die Eingabe im "Anlagendatumsfilter" wirkt sich auch auf den ausgewiesenen Buchwert aus.<br />

7.5.14 Kalkulatorische Zinsen bei Vorschau doppelt (ID 5605)<br />

Im Bericht "Anlagenspiegel mit/ohne Umbuchung" (ID 5605) mit Vorschau (Optionsfeld "Vorschau"<br />

markiert) und bereits gebuchten kalkulatorischen Zinsen wurden die Zinsbeträge doppelt ausgewiesen.<br />

Dies wurde behoben.<br />

Über die Option "Vorschau" werden die kalkulatorischen Zinsen für den Zeitraum berechnet. Ausgewiesen<br />

werden nun die bereits gebuchten kalkulatorischen Zinsen und die Differenz zwischen<br />

berechneten und gebuchten Zinsen.<br />

7.5.15 Erweiterung Bericht "Investitionen in Anlagen" (ID 5092700) um Budgetfilter<br />

Im Bericht "Investitionen in Anlagen" (ID 5092700) können nun Filter für "Budget", "Budget MP"<br />

und "Budgetebene" eingegeben werden.<br />

Die Filter werden bei den weiteren Auswertungen für "Sachposten", "Finanzbudgetposten", "Buch.-<br />

Blatt Budgetres. Posten" und "Beleg Budgetres. Posten" berücksichtigt.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 319 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

7.5.16 Anlage mit Nummernserie kopieren<br />

Beim Kopieren einer Anlage über den Bericht "Anlage kopieren" (ID 5685) und Eingabe einer<br />

Nummernserie erfolgt die Vergabe der neuen Anlagennummer nun analog zur Neuanlage aus der<br />

Anlagenkarte. Das Feld "Standardnr." in der Nummernserie muss nicht aktiviert sein (wie bisher).<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 320 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

8 KOSTEN- & LEISTUNGSRECHNUNG<br />

8.1 Kosten- & Leistungsrechnung Allgemein<br />

8.1.1 Menüstruktur Kosten- & Leistungsrechnung<br />

Die Menüstruktur der Kosten- & Leistungsrechnung wurde komplett überarbeitet und mit den anderen<br />

Menüstrukturen einheitlich neu aufgebaut.<br />

8.1.2 Anpassungen an der Maske "KR-Kostenposten" (ID 5010787)<br />

Die Felder "Herkunftsart" und "Herkunftsnr." können zukünftig in der Maske "KR-Kostenposten" (ID<br />

5010787) angezeigt werden.<br />

Abbildung 253: Neue Felder in der Maske "KR-Kostenposten" (ID 5010787)<br />

8.1.3 Kostenstellenplan / Kostenartenplan / Prozessplan<br />

Bei Änderung der Gruppierung bei den Kostenstellen, Kostenarten und Prozessen, konnte es vorkommen,<br />

dass bei Aktualisierung der Posten die Hinweismeldung "Das Formular erkennt das<br />

Control 6 nicht." erschien. Dies wurde behoben.<br />

8.1.4 Anpassung an Bericht "Jahreskostenbudget aufteilen" (ID 5010849)<br />

Die Performance des Berichtes "Jahreskostenbudget aufteilen" (ID 5010849) wurde verbessert.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 321 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

8.1.5 Übernahme des Prozesscodes aus FiBu-Buchungen<br />

Um den Prozesscode aus FiBu-Buchungen in die KR-Kostenposten zu übernehmen, kann in der<br />

"Kostenrechnung Einrichtung" (ID 5010792) im Register "FiBu" der "Dimensionscode Prozess"<br />

hinterlegt werden. Die Übernahme funktionierte bislang jedoch nicht in allen Fällen und wurde infolgedessen<br />

korrigiert. In bestehenden KR-Kostenposten wird der Prozesscode durch das <strong>Update</strong><br />

<strong>9.2.0.0</strong> automatisch aus dem zugeordneten Sachposten nachgetragen.<br />

8.1.6 Interne Leistungsverrechnung<br />

Wurde eine interne Leistungsverrechnung mit dem Verrechnungsbuchblatt gebucht, konnte es in<br />

bestimmten Situationen vorkommen, dass das Feld "Quelle" falsch geschrieben wurde. Dies wurde<br />

behoben. Für Altfälle gibt es einen Korrekturbericht "Korrektur KR-Kostenposten" (ID 5010747).<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 322 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

8.2 Umverteilung<br />

8.2.1 Anpassungen am Kopfbereich der "KR-Kostenumverteilung" (ID 5092710)<br />

Die Felder "Abgr. Kostenstelle" und "Abgr. Kostenträger" in den Registern "Sachposten", "Artikelposten"<br />

und "Ressourcenposten" im Kopfbereich der "KR-Kostenumverteilung" (ID 5092710) greifen<br />

zukünftig nicht mehr auf die KR-Kostenstellen und KR-Kostenträger, sondern auf die Dimensionswerte<br />

der Finanzbuchhaltung.<br />

Abbildung 254: Zugriff auf Dimensionswerte über die Maske "KR-Kostenumverteilung" (ID 5092710)<br />

8.2.2 Zeilen berechnen<br />

Die Felder "Abgr. Kostenstelle" und "Abgr. Kostenträger" in den Registern "Sachposten", "Artikelposten"<br />

und "Ressourcenposten" im Kopfbereich der "KR-Kostenumverteilung" (ID 5092710) wirken<br />

zukünftig bei der Berechnung der Umverteilungszeilen.<br />

Die Berechnung der Umverteilungszeilen aus den Sachposten, Artikelposten und Ressourcenposten<br />

wurde an die Berechnung der Kostenposten und Kostenbudgetposten angepasst. Gab es z.B.<br />

einen Sachposten mit Kostenstelle und Kostenträger, es wurde jedoch die Variante "Kostenstelle"<br />

verwendet, so wurde dieser Posten nicht zur Zeilenberechnung verwendet. Dies wurde behoben.<br />

Gibt es keine Werte zur Umverteilung, erscheint nun folgende Hinweismeldung:<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 323 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 255: Hinweismeldung, wenn keine Verteilung möglich ist<br />

Bei der Zeilenberechnung von mehreren Masken konnte es zur vorgenannten Hinweismeldung<br />

kommen, obwohl es gemäß "KR-Kostenumverteilung" (ID 5092710) Werte zur Berechnung gab.<br />

Grund für diesen Hinweis war, dass bei der Berechnung von mehreren Masken die Abgrenzungsfelder<br />

in den jeweiligen Registern in die nächste Umverteilungskarte mit vererbt wurden, sofern<br />

diese Felder dort leer waren. Dies wurde behoben.<br />

8.2.3 Umverteilung mit der Variante "KST/KTR"<br />

Bei der Umverteilung mit der Variante "KST/KTR" wurde die Kostenstelle und/oder der Kostenträger<br />

aus dem Ursprungsposten als Zielkostenstelle/Zielkostenträger eingetragen, wenn in der Maske<br />

"KR-Kostenumverteilung" (ID 5092710) keine Zielkostenstelle/Zielkostenträger angegeben wurde/n.<br />

Dies hatte zur Folge, dass Beträge wieder auf die umzuverteilenden Posten zurückliefen. Es<br />

wurde dahingehend geändert, dass Umverteilungen nun tatsächlich dergestalt durchgeführt werden,<br />

wie sie gemäß Umverteilungskarte definiert wurden. In diesem Fall mit Zielkostenstelle<br />

und/oder Zielkostenträger leer.<br />

8.2.4 Umverteilung mit Gemeindenummer<br />

Die Kosten- und Budgetumverteilung wurden um die Gemeindenummer erweitert. Es ist möglich,<br />

aus einer Gemeinde in eine andere Gemeinde Kosten zu verteilen.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Für die Umverteilung besteht nun Gemeindenummernpflicht. Falls noch Posten ohne Gemeindenummer<br />

existieren, führen Sie bitte den Bericht "GKZ nachtragen" (ID 5010382) aus. Geben Sie<br />

eine Standard-Gemeindenummer an und aktivieren das Feld "Ändern in allen Bewegungstabellen".<br />

Im Kopfbereich der Maske "KR-Kostenumverteilung" (ID 5092710) wurde im Register "Allgemein"<br />

das Feld "Quellgemeindenr." und in den jeweiligen Posten-Registern das Feld "Abgr. Gemeindenr."<br />

hinzugefügt. Eine Zielgemeindenummer kann in der Spalte "Zielgemeindenr." im Zeilenbereich<br />

eingetragen werden.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 324 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 256: Maske "KR-Kostenumverteilung" (ID 5092710), Register "Allgemein"<br />

Das Feld "Abgr. Gemeindenr." dient als Filterung auf die entsprechenden Posten, die für die Ermittlung<br />

der Bezugsgröße herangezogen werden. Wird hier keine Gemeindenummer angegeben,<br />

läuft das System über alle Gemeindenummern. Beim Berechnen der Zeilen wird die Zielgemeindenummer<br />

automatisch anhand der Angabe im Feld "Abgr. Gemeindenr." befüllt.<br />

Das Feld "Quellgemeindenr." ist ein Pflichtfeld und findet seine Verwendung bei der Umverteilung.<br />

Hier werden die Kostenposten umverteilt, deren Gemeindenummer mit der Gemeindenummer aus<br />

dem Feld "Quellgemeindenummer" übereinstimmen. Es kann nur eine Gemeindenummer angegeben<br />

werden. Möchten Sie mehrere Gemeinden umverteilen, so muss jeweils eine neue Umverteilungskarte<br />

angelegt werden. Die Verteilung einer Gemeinde auf mehrere Gemeinden ist jedoch<br />

möglich.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 325 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 257: Maske "KR-Kostenumverteilung" (ID 5092710), Register "Sachposten"<br />

Für das Nachtragen der Gemeindenummer in bereits vorhandenen Umverteilungskarten steht der<br />

Bericht "GKZ in Umverteilung nachtragen" (ID 5010822) zur Verfügung.<br />

Abbildung 258: Bericht "GKZ in Umverteilung nachtragen" (ID 5010822), Register "Optionen"<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 326 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

8.2.4.1 Verteilung kopieren<br />

Beim Kopieren einer "KR-Kostenumverteilung" (ID 5092710) werden die Felder zur Gemeindenummer<br />

"Quellgemeindenr.", "Zielgemeindenr." und "Abgr. Gemeindenr." automatisch mitkopiert.<br />

Beim Kopiervorgang konnte es zum Typüberlauf mit entsprechender Hinweismeldung kommen,<br />

falls die Nummer der Verteilungskarte mehr als 10 Zeichen betrug. Die Zeichenlänge wurde auf 20<br />

Zeichen erhöht.<br />

8.2.4.2 Anpassung an der Funktion "Kostenumverteilungsvariante kopieren"<br />

Bei der Funktion "Kostenumverteilungsvariante kop." werden nun die Felder "Quellgemeindenr.",<br />

"Zielgemeindenr." und "Abgr. Gemeindenr." mitkopiert.<br />

8.2.4.3 Anpassung der Funktion "Fehlerprüfung"<br />

Die Funktion "Fehlerprüfung" wurde nun um die Gemeindenummer erweitert. Fehlt die Quellgemeindenummer<br />

bzw. die Zielgemeindenummer, so wird diese Karte gesperrt und kann nicht umverteilt<br />

werden.<br />

8.2.4.4 Durchführen der Umverteilung<br />

Bei der Durchführung der Kosten- und Kostenbudgetumverteilung werden zukünftig auch die angegebenen<br />

Gemeindenummern berücksichtigt.<br />

8.2.5 Anpassung an den Kostenumverteilungsmasken<br />

Neue Umverteilungen können nur noch über folgende Masken angelegt werden (siehe Abbildung<br />

259 auf Seite 328):<br />

• Menü Kosten- & Leistungsrechnung / Einrichtung / Umverteilung / Umverteilungsnamen /<br />

"Kostenumverteilungsname"<br />

• Menü Kosten- & Leistungsrechnung / Einrichtung / Umverteilung / Umverteilungsnamen /<br />

"Kostenumverteilungsname KS-TP".<br />

• Menü Kosten- & Leistungsrechnung / Einrichtung / Umverteilung / Umverteilungsnamen /<br />

"Kostenumverteilungsname TP-KT".<br />

Beim Öffnen der folgenden Masken kann die zu bearbeitende Umverteilung über eine Maske ausgewählt<br />

werden. Sollte lediglich eine einzelne Umverteilung existieren, so öffnet sich direkt die<br />

Umverteilungsmaske ohne Anzeige der Auswahlmaske (siehe Abbildung 260 auf Seite 328):<br />

• "KR-Kostenumvert Header TP-KT" (ID 5010943)<br />

• "KR-Kostenumvert Header KS-TP" (ID 5010946)<br />

• "KR-Kostenumverteilung Header" (ID 5092710).<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 327 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 259: Menü der Umverteilungen<br />

Abbildung 260: Maske "Kostenumverteilungsname KS-TP" (ID 5010938)<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 328 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

9 DARLEHENSVERWALTUNG<br />

9.1 Anzeige von Darlehensattributen im "Darlehensschema" (ID 5093154)<br />

Über das "Darlehensschema" (ID 5093154) können jetzt auch Darlehensattribute in der "Darl.<br />

Schema Matrix" (ID 5093156) angezeigt werden. Die Berichte und Übergaben nach MS Excel, die<br />

auf dem Spaltenlayout basieren, zeigen die Darlehensattribute ebenfalls an.<br />

Abbildung 261: Anzeige von Darlehensattributen in der "Darl. Schema Matrix" (ID 5093156)<br />

9.2 Prüfungen beim Stornieren der Darlehensposten<br />

Darlehensposten konnten bisher in jeder beliebigen Reihenfolge storniert werden. Wurde ein Posten<br />

storniert und nachfolgende Posten mit einem späteren Fälligkeitsdatum hingegen nicht, konnte<br />

der Darlehenstilgungsplan nicht mehr korrekt aufgebaut werden. Es wurden dann gebuchte Posten<br />

übernommen und die bereits stornierten neu berechnet oder übergangen.<br />

Beim Stornieren der Posten wird jetzt geprüft, ob nach dem zu stornierenden Posten noch Posten<br />

existieren, die noch nicht storniert wurden und eine spätere Fälligkeit haben. Wie bisher können<br />

mehrere Darlehensposten auf einmal markiert und storniert werden. Es muss lediglich die Reihenfolge<br />

der Fälligkeit eingehalten werden.<br />

Werden Posten storniert und es existiert bereits ein Tilgungsplan, so muss dieser aktualisiert werden.<br />

Beim Stornieren wird geprüft, ob ein Tilgungsplan existiert und ggf. eine entsprechende Hinweismeldung<br />

ausgegeben.<br />

Beim Erstellen eines "Darlehen Tilgungsplans" (ID 5093150) wird geprüft, ob Posten ungeachtet<br />

des Fälligkeitsdatums storniert wurden. Ist dies der Fall, so erscheint vor dem Neuaufbau des Tilgungsplans<br />

eine Hinweismeldung, dass die Posten erst storniert und neu aufgebaut werden müssen.<br />

Der bereits erstellte Tilgungsplan wird nicht gelöscht!<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 329 von 466


9.3 Neue Felder in Bericht "Darlehen Fälligkeiten Kasse" (ID 5093160)<br />

<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Der Bericht "Darlehen Fälligkeiten Kasse" (ID 5093160) zeigt jetzt die Nummer des Darlehens und<br />

den Darlehensnehmer bzw. Darlehensgeber mit an. In den Feldern werden weiterhin dieselben<br />

Feldlängen angezeigt, die Felder wurden näher an die Trennlinien geführt.<br />

9.4 Anpassung der Tabelle "Darl. Statistik Schlüssel" (ID 5093160)<br />

Das Feld "Bewegung" summiert nur noch die nicht stornierten Darlehensstatistikposten". Die Auswertung<br />

der GFSchu wurde dahingehend korrigiert. Die Aufsummierung wird weiterhin in den Berichten<br />

"Darlehen Schuldenstatistik" (ID 5093155) und "Darlehen R62823" (ID 5093156) verwendet.<br />

9.5 Anpassung an Bericht "Darlehen Schuldenstatistik" (ID 5093155)<br />

Die gebildeten Summen beinhalteten bisher alle Einträge aus der Tabelle "Darlehen Statistik Posten"<br />

(ID 5093166) für den entsprechenden Statistikschlüssel. Jetzt werden die Posten der Art "Zugang"<br />

aufsummiert und um die Posten der Arten "Abgang", "Tilgung" und "Sondertilgung" verringert<br />

angezeigt.<br />

9.6 Anpassung am "Darlehen Tilgungsplan" (ID 5093152)<br />

Beim erneuten Erstellen des "Darlehen Tilgungsplans" (ID 5093152) werden jetzt auch Zinsabgrenzungsposten<br />

auf Basis bereits gebuchter Darlehensposten erstellt.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 330 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

10 VOLLSTRECKUNG<br />

10.1 Allgemein<br />

Mit <strong>Update</strong> <strong>9.2.0.0</strong> wurde die Vollstreckung in newsystem ® <strong>kommunal</strong> um neue Funktionalitäten<br />

erweitert. Diese sind in der vorliegenden <strong>Update</strong>dokumentation näher beschrieben.<br />

Folgende Funktionalitäten sind unter anderem hinzugekommen:<br />

• Aktualisierung der Menüstruktur in der Vollstreckung<br />

• Erweiterung der Ratenzahlungsvereinbarung um die Kassenintegration<br />

• Erweiterung des Schuldnerkontos<br />

• Kostenerstattung an den Gläubiger<br />

• Verjährung.<br />

Eine Kurzübersicht über die neuen Themen entnehmen Sie bitte dem Dokument "Kurzreferenz<br />

Vollstreckung <strong>9.2.0.0</strong>.doc".<br />

10.1.1 Ankündigung<br />

Mit <strong>Update</strong> 10.1.0.0 wird eine Erweiterung in Bezug auf die Nebenforderungsarten bei der Übergabe<br />

der doppischen Mahnung in die Vollstreckung vorgenommen werden. Die Nebenforderungsarten<br />

werden zukünftig über die Abgabenart umgeschlüsselt.<br />

Aus diesem Grund müssen bei doppischer Vollstreckungsanbindung zukünftig alle Forderungen,<br />

die in die Vollstreckung übergeben werden, zwingend eine Abgabenart besitzen.<br />

Sollte dies bisher noch nicht so eingerichtet sein, wenden Sie sich bitte an den Sie betreuenden<br />

Anwendungsberater.<br />

10.2 Granulzuordnung<br />

Mit dem vorliegenden <strong>Update</strong> wird keine die Granulzuordnung betreffende Änderung ausgeliefert.<br />

10.3 Initialisierungen<br />

In den folgenden Tabellen wurden verschiedene inaktive Felder geleert und mit dem <strong>Update</strong> entfernt:<br />

• "Schriftverkehr" (ID 5093239)<br />

• "Buchungskreis" (ID 5093230)<br />

• "Vollstreckung Einrichtung" (ID 5093209)<br />

• "Auszahlungslauf Einrichtung" (ID 5093299).<br />

Die folgenden Tabellen wurden mit dem vorliegenden <strong>Update</strong> komplett aus der Datenbank entfernt:<br />

• "Aktenzeichen OP" (ID 5011405)<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 331 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

• "Adressen zur Akte" (ID 5093221)<br />

• "Akte Journal" (ID 5093244)<br />

• "VE's aktualisieren" (ID 5093284)<br />

• "Externe AZ" (ID 5093214).<br />

Außerdem wurden in allen Datensätzen der Tabelle "Maßnahme" (ID 5093201) die Felder "Abschluss<br />

vorh. Werte löschen" und "Rückgabe vorh. Werte löschen" befüllt.<br />

Alle Datensätze der ehemaligen Art "Forderungsnr.VST" in der Tabelle "Erweiterte Belegnummern"<br />

(ID 5010457) wurden gelöscht.<br />

Alle Datensätze der ehemaligen Art " VST_FDNR" in der Tabelle "Buchungszeichen OP"<br />

(ID 5010430) wurden gelöscht.<br />

Die Tabelle "Schlüssel HKR" (ID 5011398) wurde initialisiert:<br />

• Der Schlüssel mit der Art = "F078", Code = "VST_FDNR" wurde gelöscht.<br />

• Der Schlüssel mit der Art = "F078", Code = "BELEGMASS" wurde angelegt.<br />

In der Tabelle "Schlüssel VST" (ID 5093200) wurde folgender neuer Schlüssel für die Wiedervorlage<br />

der Verjährung angelegt: Art = "Z108", Code = "VJ".<br />

Die neuen Felder "Auszuzahlende eigene Forderung" und "Gläubigernr." in der Tabelle "Buchungskreiszeile"<br />

(ID 5093261) werden aufgrund der Einstellungen in der Maske "Auszahlungslauf<br />

Einrichtung" (ID 5093299) aktualisiert. Siehe hierzu Kapitel 10.7.17.3.<br />

10.4 Zugriffsrechte<br />

In Bezug auf die Neuerungen rund um die Verjährung, die Kostenerstattung und die neuen Journalfunktionalitäten<br />

wurden die Rollen "ZVS_ALLE" und "ZVS_SACHBEARBEITER" entsprechend<br />

erweitert.<br />

Für alle gelöschten Objekte (z.B. Masken) und inaktiven Tabellen wurden die Standardzugriffsrechte<br />

entfernt und die jeweiligen Benutzerrollen bereinigt.<br />

10.4.1 Navigate<br />

Bei der Nutzung der Navigate-Funktionalität durch Benutzer, die keine Rechte zum Lesen der<br />

Schuldnerposten oder Akten haben, kam es zum Abbruch der Verarbeitung. Diese Problematik<br />

wurde mit dem vorliegenden <strong>Update</strong> durch eine Programmerweiterung behoben.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Alle individuellen Erweiterungen der Benutzerrollen, die aufgrund dieser Thematik vorgenommen<br />

wurden, sollten wieder rückgängig gemacht werden.<br />

10.5 Prüfberichte<br />

Mit dem vorliegenden <strong>Update</strong> werden keine Prüfberichte ausgeliefert.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 332 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

10.5.1 Abkündigung Schnittstellen<br />

Die folgenden Schnittstellen, die bereits mit <strong>Update</strong> 9.1 abgekündigt wurden, stehen mit dem vorliegenden<br />

<strong>Update</strong> nicht mehr für den Import zur Verfügung:<br />

• "Import Finanzamtsdatei (Beh.)" (ID 5092506)<br />

• "Import Finanzamtsdatei (Orte)" (ID 5092507)<br />

• "Import Vollstreckungsbehörden1" (ID 5010318)<br />

• "Import Vollstreckungsbehörden" (ID 5010319).<br />

Desweiteren steht die Schnittstelle "IE-Gebührenberechnung" (ID 5093214) nicht mehr zur Verfügung.<br />

10.5.2 Abkündigung von Berichten<br />

Der Bericht "Korrektur Aktenzusammenführen" (ID 5093218) steht mit dem vorliegenden <strong>Update</strong><br />

nicht mehr zur Verfügung. Bitte entfernen Sie diesen ggf. manuell aus der Berichtsliste Vollstreckung.<br />

10.6 Gelöschte Masken<br />

Mit dem vorliegenden <strong>Update</strong> wurde die nicht mehr verwendete Maske "VST Forderungen Schuldner"<br />

(ID 5093272) gelöscht.<br />

10.7 Erweiterung der Vollstreckungsfunktionalität<br />

10.7.1 Überarbeitung des Hauptmenüs "Vollstreckung"<br />

Mit dem vorliegenden <strong>Update</strong> wurde, wie bereits in der Roadmap angekündigt, die Menüstruktur<br />

des Vollstreckungsmenüs komplett überarbeitet.<br />

Die Überarbeitung der Menüstruktur in newsystem ® <strong>kommunal</strong> wurde durchgeführt, um eine bessere<br />

und durchgängige Benutzerführung zu gewährleisten.<br />

Im Folgenden wird der neue Aufbau des Hauptmenüs "Vollstreckung" genauer beschrieben.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 333 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 262: Hauptmenü Vollstreckung (ID 80)<br />

Unter dem Menüpunkt "Stammdaten (Vollstreckung)" sind folgende Untermenüpunkte zu finden:<br />

Abbildung 263: Hauptmenü Vollstreckung (ID 80) / "Stammdaten (Vollstreckung)"<br />

Im Menüpunkt "Buch.-Blätter (Vollstreckung)" sind folgende Untermenüpunkte zu finden:<br />

Abbildung 264: Hauptmenü Vollstreckung (ID 80) / "Buch.-Blätter (Vollstreckung)"<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 334 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Der Menüpunkt "Erfassungen (Vollstreckung)" enthält fortan folgende Untermenüpunkte:<br />

Abbildung 265: Hauptmenü Vollstreckung (ID 80) / "Erfassungen (Vollstreckung)"<br />

Unter dem Menüpunkt "Belege (Vollstreckung)" sind folgende Untermenüpunkte zu finden:<br />

Abbildung 266: Hauptmenü Vollstreckung (ID 80) / "Belege (Vollstreckung)"<br />

Unter dem Menüpunkt "Gebuchte Belege (Vollstreckung)" sind folgende Untermenüpunkte zu finden:<br />

Abbildung 267: Hauptmenü Vollstreckung (ID 80) / "Gebuchte Belege (Vollstreckung)"<br />

Unter dem Menüpunkt "Auswertungen (Vollstreckung)" sind folgende Untermenüpunkte zu finden:<br />

Abbildung 268: Hauptmenü Vollstreckung (ID 80) / "Auswertungen (Vollstreckung)"<br />

Die Berichtsauswahlen in der Vollstreckung sind zukünftig auf die Vollstreckungsberichte vorgefiltert.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 335 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Unter dem Menüpunkt "Periodische Aktivitäten (Vollstreckung)" finden Sie folgende Untermenüpunkte:<br />

Abbildung 269: Hauptmenü Vollstreckung (ID 80) / "Periodische Aktivitäten (Vollstreckung)"<br />

Unter dem Menüpunkt "Schnittstellen (Vollstreckung)" sind folgende Untermenüpunkte zu finden:<br />

Abbildung 270: Hauptmenü Vollstreckung (ID 80) / "Schnittstellen (Vollstreckung)"<br />

Unter dem Menüpunkt "Einrichtungen (Vollstreckung)" sind folgende Untermenüpunkte zu finden:<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 336 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 271: Hauptmenü Vollstreckung (ID 80) / "Einrichtung (Vollstreckung)"<br />

Der Menüpunkt "Altdatenübernahme Vollkomm" wurde in das Verwaltungshauptmenü verschoben<br />

und ist dort unter dem Menüpunkt "Datenübernahmen" zu finden.<br />

10.7.2 Erweiterung bzgl. SEPA<br />

Mit dem vorliegenden <strong>Update</strong> wurde das Feld "BIC / SWIFT Code" innerhalb der Vollstreckung in<br />

"BIC" umbenannt.<br />

Betroffen sind davon folgende Masken:<br />

• "Behörde Karte" (ID 5010415) und "Behörden Übersicht" (ID 5092552)<br />

• "Zahlweg Vollstreckung Karte" (ID 5093300)<br />

• "Erfassung Vollstreckungsersuchen" (ID 5093205)<br />

• "Vollstreckungsersuchen" (ID 5093207).<br />

10.7.3 Erweiterung der Maske "Einrichtung Vergütung" (ID 5161978)<br />

Das Feld "Filter Abschlussgrund für erledigte Aufträge" auf der Maske "Einrichtung Vergütung"<br />

(ID 5161978) wurde mit dem <strong>Update</strong> <strong>9.2.0.0</strong> auf 250 Zeichen erweitert.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 337 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

10.7.4 Erweiterung der Maske "Zahlwege Vollstreckung Übersicht" (ID 5093303)<br />

Bei der Filterung im oberen Bereich der Maske "Zahlwege Vollstreckung Übersicht" (ID 5093303)<br />

erschien die folgende Meldung:<br />

Abbildung 272: Hinweismeldung bei unvollständigem Schlüssel<br />

Diese Problematik wurde mit dem vorliegenden <strong>Update</strong> behoben.<br />

10.7.5 Erweiterung der Maske "Buchungskreise Übersicht" (ID 5093246)<br />

Bei der Filterung im oberen Bereich der Maske "Buchungskreise Übersicht" (ID 5093246) erschien<br />

die folgende Meldung:<br />

Abbildung 273: Hinweismeldung bei unvollständigem Schlüssel<br />

Dieser Sachverhalt wurde mit dem vorliegenden <strong>Update</strong> behoben.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 338 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

10.7.6 Empfänger und Eigentümer in der Vollstreckung<br />

Mit <strong>Update</strong> 9.2 können Empfänger oder weitere Eigentümer eines Schuldners als sonstige Adresse<br />

in der Vollstreckung erzeugt werden.<br />

Diese Funktionalität ist an den Registriervorgang des Vollstreckungsersuchens gekoppelt, wobei<br />

es hier keine Rolle spielt, ob es sich dabei um eine übergebene Mahnung oder ein Amtshilfeersuchen<br />

handelt.<br />

Um die neue Funktionalität nutzen zu können, müssen auf der Maske "Vollstreckung Einrichtung"<br />

(ID 5093209), Register "Variable Feldeinrichtung" ein "Adresstyp Empfänger" und ein "Adresstyp<br />

Eigentümer" hinterlegt werden.<br />

Abbildung 274: Maske "Vollstreckung Einrichtung" (ID 5093209), Register "Variable Feldeinrichtung"<br />

In diesem Beispiel wurde u.a. der Adresstyp "Z" gewählt, was heißt, dass alle Empfänger des<br />

Schuldners als Zustellungsbevollmächtigte in die sonstigen Adressen übertragen werden.<br />

Der Adresstyp "E", für den Eigentümer kann ab diesem <strong>Update</strong> über die Maske "Einrichtungscheckliste"<br />

(ID 5092561) mittels der Funktion "Schlüssel VST anlegen" angelegt werden.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Die o.g. Einrichtung wird zwar beim Registrieren eines Vollstreckungsersuchens berücksichtigt,<br />

nicht aber auf Vollständigkeit geprüft. D.h. wurde keine Einrichtung in einem der beiden oder in<br />

beiden Feldern in der Maske "Vollstreckung Einrichtung" vorgenommen, werden auch keinerlei<br />

Empfänger- und/oder Eigentümerdaten mit in die Vollstreckung übertragen.<br />

Bei der Übertragung von Empfängern als sonstige Adressen findet folgende Logik Anwendung:<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 339 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

• Das korrespondierende Feld zur "Schuldnernr." in den sonstigen Adressen ist die<br />

"Adressnr." an sich.<br />

• Das korrespondierende Feld zum "Adresstyp" in den sonstigen Adressen ist der "Adresstyp<br />

Empfänger" aus der "Vollstreckung Einrichtung".<br />

• Das korrespondierende Feld zur "Adressnr." in den sonstigen Adressen ist die "Anschrift<br />

von Adressnr." aus dem Empfänger.<br />

Bei der Übertragung von Eigentümern als sonstige Adressen wird folgende Logik verfolgt:<br />

• Das korrespondierende Feld zur "Schuldnernr." in den sonstigen Adressen ist die<br />

"Adressnr." an sich.<br />

• Das korrespondierende Feld zum "Adresstyp" in den sonstigen Adressen ist der "Adresstyp<br />

Eigentümer" aus der "Vollstreckung Einrichtung".<br />

• Das korrespondierende Feld zur "Adressnr." in den sonstigen Adressen ist die "Adressnr.<br />

weiterer Eigentümer" aus dem Eigentümer.<br />

• Auch inaktive Eigentümer werden als sonstige Adresse übernommen.<br />

Zusätzlich wird bei der Übergabe geprüft, ob es für den Schuldner mit dem jeweiligen Adresstyp<br />

und der "Anschrift von Adressnr." bzw. "Adressnr. weiterer Eigentümer" bereits einen Eintrag in<br />

den sonstigen Adressen gibt. Nur wenn das nicht der Fall ist, wird ein neuer Eintrag erzeugt.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Es werden bei der Übergabe der Empfänger in die Vollstreckung nur die Empfänger und Eigentümer<br />

berücksichtigt, die einen Wert im Feld "Anschrift von Adressnr." bzw. "Adressnr. weiterer Eigentümer"<br />

enthalten.<br />

Alle sonstigen Adressen, die aus den Empfängern oder Eigentümern übernommen wurden, bekommen<br />

die Kennzeichnung "Empfänger / Eigentümer aus dem Kassenbestand". Dieses Kennzeichen<br />

kann nicht manuell entfernt werden.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 340 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 275: Maske "Vollstreckung Einrichtung" (ID 5093209), Register "Variable Feldeinrichtung"<br />

Die in diesem Kapitel beschriebene Funktionalität wird mit <strong>Update</strong> 10.1. um eine Aktualisierung der<br />

sonstigen Adressen erweitert werden.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 341 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

10.7.7 Maßnahmen<br />

10.7.7.1 Erweiterung der Maske "Maßnahme Karte" (ID 5093204)<br />

10.7.7.1.1 Vorhergehende WVL zur gleichen Maßnahme erledigen<br />

Auf der Maske "Maßnahme Karte" (ID 5093204) finden Sie nun auf dem Register "Wiedervorlage"<br />

das neue Feld "Vorhergehende WVL zur gleichen Maßnahme erledigen".<br />

Abbildung 276: Maske "Maßnahme Karte" (ID 5093204), Register "Wiedervorlage"<br />

Bei der Auswahl der Maßnahme im Maßnahmenvorschlag wird dieser Wert aus dem Maßnahmenkatalog<br />

übernommen.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 342 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 277: Maske "Erfassen Maßnahme" (ID 5093255), Register "Sonstige"<br />

Das Feld "Vorhergehende WVL zur Maßnahme erledigen" steht im Maßnahmenvorschlag schon<br />

seit <strong>Update</strong> 8.2 zur Verfügung. Mit dem vorliegenden <strong>Update</strong> wurde die Funktionalität lediglich um<br />

die Vorbelegung auf der Maske "Maßnahme Karte" (ID 5093204) ergänzt und das Feld in "Vorhergehende<br />

WVL zur gleichen Maßnahme erledigen" umbenannt.<br />

Ist der Haken beim Buchen der Maßnahme gesetzt, bewirkt er, dass alle unerledigten Wiedervorlagen<br />

zur Akte mit der aktuell ausgewählten Maßnahme erledigt werden. D.h. es werden nur die<br />

Wiedervorlagen erledigt, die mit derselben Maßnahme zu einem früheren Zeitpunkt entstanden<br />

sind.<br />

Beim Schuldnerkonto ist der Sachverhalt folgendermaßen:<br />

Ist der Haken im Feld "Vorhergehende WVL zur gleichen Maßnahme erledigen" gesetzt, werden<br />

alle unerledigten Wiedervorlagen zu Akten, die mit "Maßnahmen ID" gekennzeichnet wurden und<br />

die unerledigten Wiedervorlagen ohne Aktennr., welche über das Schuldnerkonto erzeugt wurden,<br />

in Abhängigkeit zur Maßnahme erledigt.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Ist der Haken "Vorhergehende Wiedervorlagen erledigen" gesetzt, "gewinnt" die dahinterliegende<br />

Funktionalität, und es werden alle vorherigen Wiedervorlagen zur Akte erledigt.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 343 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

10.7.7.1.2 Vorhergehende Wiedervorlagen erledigen<br />

Bisher werden bei gesetztem Haken "Vorhergehende Wiedervorlagen erledigen" auf der Maßnahmen<br />

Karte bzw. im Maßnahmenvorschlag immer nur die Wiedervorlagen zur jeweiligen Akte berücksichtigt.<br />

Diese Vorgehensweise wurde auch beim Einleiten von Maßnahmen über das Schuldnerkonto verfolgt,<br />

wobei hier nur die mit "Maßnahmen ID" gekennzeichneten Akten berücksichtigt wurden. Mit<br />

dem vorliegenden <strong>Update</strong> wurde die Funktionalität, das Schuldnerkonto betreffend, erweitert. Ist<br />

der Haken im Feld "Vorhergehende Wiedervorlagen erledigen" gesetzt, werden alle unerledigten<br />

Wiedervorlagen zu Akten, die mit "Maßnahmen ID" gekennzeichnet wurden, und die unerledigten<br />

Wiedervorlagen ohne Aktennr., welche über das Schuldnerkonto erzeugt wurden, auf erledigt gesetzt.<br />

10.7.7.1.3 Statusinformationen<br />

Die Funktionslogik der Felder "Abschlussgrund" und "Rückgabegrund" wurde mit dem vorliegenden<br />

<strong>Update</strong> überarbeitet.<br />

Abbildung 278: Maske "Maßnahme Karte" (ID 5093204), Register "Allgemein"<br />

Der Grund hierfür war, dass beim Einleiten der Maßnahme die Werte aus den o.g. Feldern 1:1 in<br />

die jeweiligen Felder der Akte / Schuldnerposten übernommen wurden.<br />

Das galt u.a. auch für den Wert "leer". Dies führte jedoch zu Problemen die Nachvollziehbarkeit<br />

betreffend, da die vorhandenen Werte in der Akte / den Schuldnerposten mit dem Wert "leer"<br />

überschrieben wurden und die Akte ihren Status verloren hatte.<br />

Dieser Sachverhalt wurde mit dem vorliegenden <strong>Update</strong> wie folgt geändert:<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 344 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Es gibt zwei neue Felder auf der "Maßnahme Karte" (ID 5093204), die sich einmal auf den "Abschlussgrund"<br />

und einmal auf "Rückgabegrund" beziehen. Mit deren Hilfe kann festgelegt werden,<br />

ob die vorhandenen Werte in der Akte / den Schuldnerposten überschrieben werden sollen, oder<br />

nicht.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Nach dem Einspielen des <strong>Update</strong>s sind die Haken in den beiden neuen Feldern gesetzt.<br />

Sind die Haken in den Feldern nicht gesetzt, so gilt, dass der vorhandene Wert in den Feldern "Abschlussgrund"<br />

und/oder "Rückgabegrund" in der jeweiligen Akte generell nicht überschrieben wird.<br />

10.7.7.2 Erweiterung des Berichtes "Maßnahme vollziehen" (ID 5093216)<br />

Das Layout des Statusfensters im Bericht "Maßnahme vollziehen" (ID 5093216) wurde mit dem<br />

vorliegenden <strong>Update</strong> angepasst:<br />

Abbildung 279: Bericht "Maßnahme vollziehen" (ID 5093216), Statusfenster<br />

Der Grund hierfür ist die Vereinheitlichung des Layouts der Statusfenster innerhalb von newsystem<br />

® <strong>kommunal</strong>.<br />

10.7.7.3 Erweiterung der Gebuchten Maßnahmen<br />

Über die Schaltfläche "Maßnahme" auf den Masken "Explorer Gebuchte Maßnahmen"<br />

(ID 5093365) und "Gebuchte Maßnahme Übersicht" (ID 5093357) kann neuerdings auf die neue<br />

Karte zur jeweiligen gebuchten Maßnahmen zugegriffen werden.<br />

Der Zugriff ist aus technischen Gründen aber nur möglich, wenn die gebuchte Maßnahme nach<br />

Einspielen des <strong>Update</strong>s 9.2 entstanden ist.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 345 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 280: Meldung beim Zugriff auf vor <strong>Update</strong> 9.2 gebuchte Maßnahmen<br />

Ansonsten erscheint die oben dargestellte Meldung.<br />

Die neue Maske "Gebuchte Maßnahme Karte" (ID 5093286) besitzt folgendes Layout:<br />

Abbildung 281: Maske "Gebuchte Maßnahme Karte" (ID 5093286), Register "Allgemein"<br />

Im Kopfteil der Maske sind die Informationen zur jeweiligen gebuchten Maßnahme zu finden. Auf<br />

dem Register "Schuldnerposten" werden die Forderungsschuldnerposten, die von der Maßnahme<br />

betroffen waren, dargestellt.<br />

Über den Punkt "Stammdateninformation" im Informationsbereich kann auf die zugehörige Akte,<br />

den Schuldner oder die Maßnahme aus dem Katalog zugegriffen werden.<br />

Im Bereich "Details" kann über die verschiedenen Schaltflächen auf den Schriftverkehr etc. der<br />

jeweiligen gebuchten Maßnahme gewechselt werden.<br />

Neu hinzugekommen sind die beiden Felder "Belegnr. Maßnahme" und "Erstellt über", die im Kopfteil<br />

der o.g. Maske und im "Explorer Gebuchte Maßnahmen" (ID 5093365) eingeblendet sind. Beide<br />

Felder werden im Folgenden beschrieben.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 346 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

• "Belegnr." Maßnahme":<br />

Ab dem Einspielen des <strong>Update</strong>s 9.2 wird die Maßnahmennummer aus dem ungebuchten<br />

Maßnahmenvorschlag mit in die gebuchte Maßnahme in das Feld "Belegnr. Maßnahme"<br />

übernommen. Dies ist unabhängig davon, ob e sich um eine akten- oder schuldnerbezogene<br />

Maßnahme handelt.<br />

Im Zuge dieser Erweiterung steht das neue Seriendruckfeld "BelegnrMaßnahme" zur Verfügung.<br />

Dieses Feld kann bei schuldnerbezogenen Maßnahmen z.B. als "Kassenzeichen" bzw. Referenz<br />

des Schuldners für die Zahlung verwendet werden.<br />

• "Erstellt über":<br />

Dieses Feld ist ein Optionsfeld. Alle bisher gebuchten Maßnahmen bekommen die Option<br />

"leer". Wird nach dem Einspielen des <strong>Update</strong>s 9.2 eine Maßnahme über die Akte gebucht,<br />

erhält diese das Kennzeichen "Erstellt über" = "Akte". Wird eine schuldnerbezogene<br />

Maßnahme über das Schuldnerkonto gebucht, erhält diese das Kennzeichen "Erstellt über "<br />

= "Schuldnerkonto".<br />

10.7.7.3.1 Einleiten einer Folgemaßnahme<br />

Über die neu gestaltete Maske "Gebuchte Maßnahme Karte" (ID 5093286) ist es möglich, eine<br />

Folgemaßnahme auf eine schuldnerbezogene Maßnahme einzuleiten.<br />

Hierzu ist dann die Schaltfläche Funktion / "Folgemaßnahme einleiten" oder die Tastenkombination<br />

[STRG+M] zu wählen.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Folgemaßnahmen können nur aus schuldnerbezogenen Maßnahmen heraus eingeleitet werden.<br />

Ist die gewählte Maßnahme nicht mit "Erstellt durch" = "Schuldnerkonto" gekennzeichnet, erscheint<br />

folgende Meldung:<br />

Abbildung 282: Hinweis beim Einleiten von Folgemaßnahmen aus nicht schuldnerbezogenen Maßnahmen<br />

Im nächsten Schritt wird die Maske "Erfassen Maßnahme Schuldner" (ID 5093347), welche auch<br />

im Schuldnerkonto verwendet wird und von daher schon bekannt ist, geöffnet.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 347 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 283: Maske "Erfassen Maßnahme Schuldner" (ID 5093347), Register "Schuldner"<br />

Die "Schuldnernr." wird bereits automatisch vorbelegt. Auch die Schuldnerposten, die in der vorangegangenen<br />

Maßnahme bereits verwendet bzw. berücksichtigt wurden, werden automatisch<br />

mit der "Maßnahmen ID" versehen.<br />

Die automatische Kennzeichnung der betroffenen Schuldnerposten wird dadurch ermöglicht, dass<br />

bei einer Maßnahme, die über das Schuldnerkonto eingeleitet wird, für alle markierten Schuldnerposten<br />

automatisch ein Eintrag in der Tabelle "Belegnr. Maßnahme" erzeugt wird.<br />

Jetzt muss nur noch die gewünschte Maßnahme eingetragen und ggf. die Gebührenberechnung<br />

angestoßen werden, damit der Maßnahmenvorschlag wie gewohnt gebucht werden kann.<br />

10.7.7.4 Erweiterung der Funktion "Letzte Maßnahme zurücknehmen"<br />

Die Funktion "Letzte Maßnahme zurücknehmen", welche über den Bericht "Funktionalitäten für<br />

AZ" (ID 5093280) aufzurufen ist, wurde mit dem <strong>Update</strong> 9.2 erweitert.<br />

Bisher wurde der mit einer aktenbezogenen, gebuchten Maßnahme erzeugte Schriftverkehr mit<br />

der "Ausgabeart" = "Schuldner" nicht korrekt bei allen betroffenen Akten entfernt bzw. zurückgenommen.<br />

Dieser Sachverhalt wurde korrigiert.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 348 von 466


10.7.8 Erweiterung der Maske "Kassenaktivitäten Karte" (ID 5093279)<br />

<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Wurde auf der Maske "Kassenaktivitäten Karte" (ID 5093279), Register "Wiedervorlage" der Wert<br />

im Feld "Wiedervorl. an Zuständigkeit" geändert, wurde im Feld "Bearbeitungsstatus Akte bei<br />

Saldo 0" automatisch der Wert "MS" eingetragen. Dieser Sachverhalt wurde mit dem vorliegenden<br />

<strong>Update</strong> angepasst.<br />

10.7.9 Erweiterung des Schuldnerkontos<br />

10.7.9.1 Aufruf der ergänzenden Schuldnerangaben aus der Adresse<br />

Mit dem <strong>Update</strong> 9.1 war es nicht mehr möglich ein Schuldnerkonto bzw. eine ergänzende Schuldnerangabe<br />

aus der Maske "Adresse Karte" (ID 5010316) oder der "Adressen Übersicht"<br />

(ID 5010311) heraus anzulegen. Dieser Sachverhalt wurde mit dem vorliegenden <strong>Update</strong> geändert.<br />

Wird jetzt über die Schaltfläche "Vollstreckung" die Funktion "Schuldnerkonto Karte" aufgerufen,<br />

wird, wenn bereits ein Schuldnerkonto im System vorhanden ist, dieses angezeigt. Ist kein Schuldnerkonto<br />

vorhanden, wird wie bisher die Maske "Ergänz. Schuldnerangaben Karte" (ID 5093224)<br />

geöffnet.<br />

10.7.9.2 Maske "Schuldnerkonto Übersicht" (ID 5093342)<br />

Bei der Suche im Feld "Suchbegriff Schuldner" auf der Maske "Schuldnerkonto Übersicht"<br />

(ID 5093342) kam es bislang zu Performanceproblemen. Dieser Sachverhalt wurde mit dem vorliegenden<br />

<strong>Update</strong> behoben.<br />

Jetzt wird bei der Suche im Feld "Suchbegriff Schuldner" ein Filter auf die Schuldnernr. als Hilfsfilter<br />

verwendet. D.h., im Hintergrund wird die Ergebnismenge anhand der Schuldnernr. gesucht und<br />

ausgegeben.<br />

Ist die gefundene Ergebnismenge zu groß, erscheint die folgende Hinweismeldung:<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 349 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 284: Maske "Schuldnerkonto Übersicht" (ID 5093342), Meldung bei zu vielen Ergebnissen<br />

Eine analoge technische Vorgehensweise ist bereits im "Explorer Debitorenposten" zu finden.<br />

10.7.9.3 Erweiterung der Maske "Schuldnerkonto Karte" (ID 5093343)<br />

Mit dem vorliegenden <strong>Update</strong> wurde das Layout der Maske "Schuldnerkonto Karte" (ID 5093343)<br />

komplett überarbeitet.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 350 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 285: Maske "Schuldnerkonto Karte" (ID 5093343), Register "Allgemein"<br />

Einer der Gründe hierfür war, dass eine übersichtlichere Darstellung der Informationen zum jeweiligen<br />

Schuldner ermöglicht werden sollte.<br />

Daher wurde die Maske um den Informationsbereich am rechten Fensterrand erweitert. Dieser<br />

wiederum gliedert sich in folgende Einzelbereiche:<br />

• Im Bereich "Stammdateninformationen" kann auf die weiterführenden Stammdaten, wie<br />

z.B. die "Sonstigen Adressen" des Schuldners, zugegriffen werden.<br />

Bei der Anzeige der "Zahlungspläne" ist zu Beachten, dass nur die gebuchten Zahlungspläne<br />

bei der Ansicht berücksichtigt werden.<br />

• Der Bereich "Details" ersetzt somit die Register "Maßnahmen", "Schriftverkehr" und "Wiedervorlagen".<br />

Im oberen Kartenteil der Maske "Schuldnerkonto Karte" wurden folgende Layouterweiterungen<br />

durchgeführt:<br />

• Das Register "weitere Informationen" wurde nach vorne verschoben.<br />

• Die Felder "Innendienst" und "Außendienst" wurde vom Register "Allgemein" auf das Register<br />

"weitere Informationen" verschoben.<br />

• Das Feld "veraltetes Schuldnerkonto durch Schuldnerzusammenführung" wurde vom Register<br />

"Allgemein" auf das Register "weitere Informationen" verschoben.<br />

• Das Feld "Freitext 1" wurde vom Register "Freifelder" auf das Register "Allgemein" verschoben.<br />

Der Grund hierfür ist, dass der "Freitext 1" als Informationsfeld ähnlich wie im<br />

"Steuer Objekt" genutzt werden kann. Siehe "Kurzinfo Schuldner".<br />

• Die Kontaktdaten, wie z.B. die "Telefonnr.", des jeweiligen Schuldners sind von nun an auf<br />

dem Register "Allgemein" zu finden.<br />

• Das Feld "Gesamtforderung Restbetrag" wurde auf dem Register "Allgemein" eingeblendet.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 351 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

• Das Feld "Zusammengeführt mit Schuldnernr." wurde auf dem Register "weitere Informationen"<br />

eingeblendet.<br />

10.7.9.4 Maßnahmenvorschlag<br />

Bisher wurde ein nicht gebuchter Maßnahmenvorschlag, der über die "Schuldnerkonto Karte"<br />

(ID 5093343) eingeleitet wurde, nicht gelöscht, sondern stand noch für eine spätere Bearbeitung<br />

zur Verfügung.<br />

Dies wurde im Hinblick auf Sperren innerhalb der Vollstreckung und die dort zu Anwendung kommende<br />

Logik in Verbindung mit dem Schuldnerkonto mit dem vorliegenden <strong>Update</strong> geändert. Die<br />

Logik wurde an den "Maßnahmen Vorschlag" aus der Akte heraus angepasst.<br />

Außerdem wurde der Durchgriff im Feld "Maßnahme" angepasst:<br />

• Es werden bei Schuldnerkonten im Vollstreckungsbereich "AA" nur Maßnahmen mit Vollstreckungsbereich<br />

"|AA" angezeigt.<br />

• Bei Schuldnerkonten im Vollstreckungsbereich "EV" werden nur Maßnahmen mit Vollstreckungsbereich<br />

"|EV" angezeigt.<br />

10.7.9.5 Einleiten einer Folgemaßnahme<br />

Siehe hierzu Kapitel 10.7.7.3.1<br />

10.7.9.6 Schreiben der "Erweiterte Belegnummern" (ID 5010457)<br />

Siehe hierzu Kapitel 10.8.2.1.3.<br />

10.7.10 Erweiterung der Maske "Akte Karte" (ID 5093222)<br />

Mit dem vorliegenden <strong>Update</strong> wurde das Layout der Maske "Akte Karte" (ID 5093222) komplett<br />

überarbeitet.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 352 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 286: Maske "Akte Karte" (ID 5093222), Register "Allgemein"<br />

Einer der Gründe hierfür war, dass eine übersichtlichere Darstellung der Informationen zum jeweiligen<br />

Aktenzeichen ermöglicht werden sollte.<br />

Daher wurde die Maske primär um die den Informationsbereich am rechten Fensterrand erweitert.<br />

Analog zur Maske "Schuldnerkonto Karte" (ID 5093343) wurde folgende Unterteilung gewählt:<br />

• Im Bereich "Stammdateninformationen" kann auf die weiterführenden Stammdaten, wie<br />

z.B. die "Sonstigen Adressen" des Schuldners, zugegriffen werden. Bei der Anzeige der<br />

"Zahlungspläne" ist zu beachten, dass nur die gebuchten Zahlungspläne bei der Ansicht<br />

berücksichtigt werden.<br />

• Der Bereich "Details" ersetzt die Register "Maßnahmen", "Schriftverkehr", "Wiedervorlagen"<br />

und "sonstige Dokumente", sowie die Schaltflächen "M", "S", "W" und "ZP.<br />

10.7.11 Storno von Gebühren<br />

Mit dem vorliegenden <strong>Update</strong> ist es möglich, vorhandene Gebühren für einen Fall mit Einbuchung<br />

einer neuen Gebühr von derselben Nebenforderungsart automatisch zu stornieren bzw. auszubuchen.<br />

Diese neue Funktionalität wird in den folgenden Kapiteln näher beschrieben.<br />

10.7.11.1 Einrichtung<br />

Auf der Maske "Gebührenberechnungsart Karte" (ID 5093293) kann im Feld "Storno bisherige Gebühr"<br />

festgelegt werden, ob die bisherigen Gebührenposten für die jeweilige Nebenforderungsart<br />

storniert werden sollen, oder nicht.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 353 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 287: Maske "Gebührenberechnungsart Karte" (ID 5093293), Register "Allgemein"<br />

Storno heißt hier, dass Schuldnerposten von der gleichen Nebenforderungsart ausgebucht werden.<br />

10.7.11.2 Berechnung Akte<br />

Ist eine Gebühr, z.B. hier die Pfändungsgebühr, mit der Information "Storno bisherige Gebühr"<br />

versehen, werden die betroffenen Pfändungsschuldnerposten nach dem im Folgenden dargestellten<br />

Muster ausgebucht:<br />

In Abbildung 288 sind die Schuldnerposten zur Beispielakte "2005/06591" inkl. einer Pfändungsgebühr<br />

über 5 Euro dargestellt.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 354 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 288: Schuldnerposten zur Akte "2005/06591"<br />

Jetzt wird für den Fall eine Gebührenberechnung angestoßen.<br />

Abbildung 289: Maske "Gebührenberechnung" (ID 5093345), Register "Allgemein"<br />

Hier wird die Einstellung das Gebührenstorno betreffend aus der Gebührenberechnungsart in den<br />

Vorschlag, Feld "Storno bisherige Gebühr", übernommen. Im Gebührenvorschlag kann diese Vorbelegung<br />

ggf. noch abgeändert werden.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 355 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Wird der Gebührenvorschlag gebucht, sehen die Schuldnerposten zur Akte folgendermaßen aus:<br />

Abbildung 290: Schuldnerposten zur Akte "2005/06591"<br />

Die vorhandene Pfändungsgebühr über 5 Euro wurde automatisch per Korrektur aus- und die neue<br />

Pfändungsgebühr über 7,99 Euro eingebucht. Der Korrekturposten wird immer in der Höhe des<br />

Restbetrags des jeweiligen Schuldnerpostens erzeugt.<br />

Beim Einleiten einer Maßnahme gilt für den Haken "Storno bisherige Gebühr" dieselbe Logik, wie<br />

bei der Gebührenberechnung.<br />

10.7.11.3 Berechnung Schuldnerkonto<br />

Wird eine Maßnahme mit Gebühr über das Schuldnerkonto eingeleitet, und ist in der jeweiligen<br />

Gebührenberechnungsart der Haken "Storno bisherige Gebühr" gesetzt, werden nur die mit "Maßnahmen<br />

ID" gekennzeichneten Schuldnerposten mit der gleichen Nebenforderungsart ausgebucht.<br />

10.7.12 Maske "Wiedervorlagen" (ID 5093252)<br />

10.7.12.1 Informationen zur Zahlung<br />

Mit <strong>Update</strong> 9.1.0.0 wurde eine Erweiterung an der Maske "Wiedervorlagen" (ID 5093252) für das<br />

einblenden von Zahlungsinformationen (optionale Felder "Zahlbetrag der Zahlung", "Valutadatum<br />

Zahlung" und "Buchungsdatum Zahlung") vorgenommen. Hierbei konnte es vorkommen, dass bei<br />

Zahlungen, die in der Kasse gebucht wurden, das Feld "Zahlbetrag der Zahlung" nicht befüllt wurde.<br />

Dies wurde mit diesem <strong>Update</strong> korrigiert.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Aus technischen Gründen werden bei Zahlungen aus der Kasse nur die Informationen aus der<br />

ersten Zeile des Buchblattes in die Wiedervorlage übernommen. Wird also ein Buchblatt mit mehreren<br />

Buchblattzeilen zu einem Fall gebucht, wird z.B. nur der Zahlbetrag der ersten Zeile in die<br />

Wiedervorlage übernommen.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 356 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

10.7.12.2 Akte aktualisieren<br />

Mit diesem <strong>Update</strong> ist es möglich, den Bericht "Akte aktualisieren" (ID 5093227) über die Schaltfläche<br />

"Funktion" der Maske "Wiedervorlagen" (ID 5093252) aufzurufen. Als Filter auf dem Register<br />

"Akte" wird lediglich die "Schuldnernr." aus der jeweiligen Wiedervorlage vorgeschlagen.<br />

Selbstverständlich kann die Filterung im Register "Akte" manuell erweitert bzw. geändert werden.<br />

Die Filterung auf Wiedervorlagegrund ist nicht möglich. Die Funktionalität des Berichts "Akte aktualisieren"<br />

(ID 5093227) ist an sich nicht verändert worden.<br />

10.7.13 Erweiterung der Schuldnerzusammenführung<br />

10.7.13.1 Eidesstattliche Versicherung und Insolvenz<br />

Die Schuldnerzusammenführung wurde mit dem vorliegenden <strong>Update</strong> erweitert. Bisher wurden in<br />

den von der Zusammenführung betroffenen Akten die folgenden Informationen nicht aufgrund der<br />

Daten des Zielschuldners aktualisiert:<br />

• EV - Status<br />

• EV - Datum bis<br />

• EV - Aktenzeichen<br />

• Insolvenznr.<br />

• Insolvenz Eröffnungsdatum.<br />

Die oben beschriebene Funktionalität wurde mit dem vorliegenden <strong>Update</strong> entsprechend erweitert.<br />

10.7.13.2 Schuldnernummer vor letzter Zusammenführung<br />

Des Weiteren wird für Schuldnerzusammenführungen, die ab dem Einspielen des <strong>Update</strong>s 9.2<br />

vorgenommen werden, im Schuldnerkonto die Information "Zusammengeführt mit Schuldnernr."<br />

gespeichert.<br />

Abbildung 291: Maske "Schuldnerkonto Karte" (ID 5093343), Register "weitere Informationen"<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 357 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Die Adressnummer im Feld "Zusammengeführt mit Schuldnernr." ist die neue Nummer des<br />

Schuldners, unter der zukünftig die Akten, Ersuchen, Forderungen etc. in der newsystem ® <strong>kommunal</strong><br />

Vollstreckung zu finden sind.<br />

10.7.13.3 Sonstige Adressen und weitere Wohnungen<br />

Bei der Schuldnerzusammenführung kam es zu Problemen, wenn beiden Schuldnern "sonstige<br />

Adressen" und / oder "weitere Wohnung" zugeordnet waren. Es erschien folgende Meldung:<br />

Abbildung 292: Meldung bei sonstigen Adressen für beide Schuldner<br />

Dieser Sachverhalt wurde mit dem vorliegenden <strong>Update</strong> behoben.<br />

10.7.14 Erweiterung des Schriftverkehrs<br />

10.7.14.1 Erweiterung der Tabelle 7<br />

Die Ausgabe der Tabelle 7 wurde mit dem vorliegenden <strong>Update</strong> überarbeitet. Forderungen ohne<br />

Aktennummer, z.B. Gebühren, die über das Schuldnerkonto eingebucht wurden, werden jetzt ohne<br />

Gläubigerinformation am Ende der Tabelle ausgegeben.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 358 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 293: Ausgabe der Tabelle 7<br />

10.7.14.2 Typüberlauf beim Empfängerdruck<br />

Wurden Empfänger mit dem Adresstyp "B" (Bank) gedruckt, und war die Bankbezeichnung dabei<br />

länger als 30 Zeichen, brach die Verarbeitung mit einer entsprechenden Meldung ab. Diese Problematik<br />

wurde mit dem vorliegenden <strong>Update</strong> behoben.<br />

10.7.14.3 Neue Seriendruckfelder<br />

Mit <strong>Update</strong> 9.2 werden neue Seriendruckfelder ausgeliefert. Eine genaue Aufstellung der neuen<br />

Felder ist dem Dokument "Druckfelder_Schriftverkehr9200.doc" und der Textdatei<br />

"vst_vorlage9200.txt" zu entnehmen.<br />

U.a. stehen die Kontoinformationen des Gläubigers aus dem Vollstreckungsersuchen mit dem vorliegenden<br />

<strong>Update</strong> als Seriendruckfelder zur Verfügung. Die Ermittlung des Ersuchens erfolgt hierbei<br />

über den ersten Schuldnerposten der jeweiligen Akte. Diese Seriendruckfelder stehen nur bei<br />

der Ausgabeart "Akte" zur Verfügung.<br />

10.7.14.4 Statusmeldung beim Stapelregistrieren<br />

Bei der Durchführung des Berichts "Schriftverkehr registrieren" (ID 5093225), der den Schriftverkehr<br />

im Stapel registriert, wurde die Statusmeldung mit einem neuen Layout versehen.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 359 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 294: Bericht "Schriftverkehr drucken" (ID 5093225), neues Layout der Statusmeldung<br />

Der Grund für die Überarbeitung war die einheitliche Gestaltung von Statusmeldungen innerhalb<br />

von newsystem ® <strong>kommunal</strong>.<br />

10.7.14.5 Erweiterung der Maske "Explorer Schriftverkehr" (ID 5093355)<br />

Das Layout der Maske "Explorer Schriftverkehr" (ID 5093355) wurde mit dem vorliegenden <strong>Update</strong><br />

angepasst:<br />

Abbildung 295: Maske Explorer Schriftverkehr (ID 5093355)<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 360 von 466


Tabelle 31: Einträge in der Maske "Schriftverkehr Journale" (ID 5093268)<br />

<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Die Schaltfläche "Archivierung" wurde entfernt und der Aufruf des Berichts "Archivierung der<br />

Worddokumente aus der Vollstreckung" (ID 5010990) der Schaltfläche "Funktion" untergeordnet.<br />

10.7.14.6 Neue Journalfunktionalität<br />

Mit dem vorliegenden <strong>Update</strong> wurde die Druckfunktionalität erweitert. Im Zuge dieser Erweiterung<br />

wird jetzt bei jedem Stapeldruck, d.h. also beim Stapelbuchen von Maßnahmen über den Bericht<br />

"Maßnahme vollziehen" (ID 5093216) und beim Registrieren des Schriftverkehrs über den Bericht<br />

"Schriftverkehr registrieren" (ID 5093225), ein Journal mitgeschrieben.<br />

Die Maske "Schriftverkehr Journale" (ID 5093268) ist im "Explorer Schriftverkehr" über die Schaltfläche<br />

Schriftverkehr / "Journale" zu finden. Alternativ ist sie auch direkt aus dem Hauptmenü Vollstreckung<br />

aufrufbar.<br />

Abbildung 296: Maske "Schriftverkehr Journale" (ID 5093268)<br />

Jeder Eintrag im Journal besteht aus folgenden Informationen:<br />

FELD<br />

Lfd. Nr.<br />

Von Lfd. Nr.<br />

Bis Lfd. Nr.<br />

Erstellt von<br />

Erstellt am<br />

Erstellt um<br />

BESCHREIBUNG<br />

Fortlaufende Lfd. Nummer des Journals<br />

Lfd. Nummer des ersten erzeugten Schriftverkehrs<br />

Lfd. Nummer des letzten erzeugten Schriftverkehrs<br />

Benutzer der das Journal erzeugt hat.<br />

Datum an dem das Journal geschrieben wurde.<br />

Zeit um die das Journal geschrieben wurde.<br />

Über die Schaltfläche "Funktion" können der nachträgliche Worddruck und die Archivierung des<br />

Schriftverkehrs angestoßen werden. Die Funktionalität rund um den nachträglichen Worddruck<br />

wird in den folgenden Kapiteln näher beschrieben.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 361 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Bitte beachten Sie:<br />

Die Erzeugung des Journals für den Schriftverkehr ist unabhängig davon, ob mit dem nachträglichen<br />

Worddruck gearbeitet wird, oder nicht.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 362 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

10.7.14.7 Nachträglicher Druck mit Microsoft Word<br />

Mit <strong>Update</strong> 9.2 gibt es die Möglichkeit, über eine neue Einstellung in der Maske "Schriftverkehr<br />

Einrichtung" (ID 5093376) den Druck des Schriftverkehrs mit Microsoft Word vom Buchungsprozess<br />

zu entkoppeln.<br />

Das bedeutet, dass der Stapeldruck von Dokumenten durch die Funktionen "Maßnahme im Stapel<br />

vorschlagen" und "Schriftverkehr im Stapel vorschlagen" zunächst unterdrückt wird, und später<br />

über die Maske "Schriftverkehr Journale" (ID 5093268) durchgeführt werden kann.<br />

Dies bietet die Möglichkeit, den Stapeldruck der Dokumente per Job-Steuerung zeitverzögert auszulösen<br />

und bewirkt eine schnellere Verarbeitung der Stapelfunktionen.<br />

Abbildung 297: Maske "Schriftverkehr Einrichtung", Register "Allgemein" (ID 5093376)<br />

Standardmäßig ist nach dem Einspielen des <strong>Update</strong>s der Haken im Feld "Stapeldruck mit eingebetteter<br />

Quelldatei" nicht gesetzt. In diesem Fall heißt das, dass die Druckfunktionalität wie gewohnt<br />

funktioniert.<br />

Wird der Haken gesetzt, wird beim Stapeldruck, d.h. beim Stapelbuchen von Maßnahmen und<br />

Schriftverkehr, die Ausgabe an Microsoft Word unterdrückt.<br />

Der nachträgliche Druck erfolgt dann über die Maske "Schriftverkehr Journale" (ID 5093268), die<br />

aus der Maske "Explorer Schriftverkehr" (ID 5093355) über die Schaltfläche Schriftverkehr / "Journale"<br />

oder direkt aus dem Vollstreckungsmenü heraus aufzurufen ist.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 363 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 298: Maske "Schriftverkehr Journale" (ID 5093268)<br />

Über die Schaltfläche "Funktion" kann der Bericht "Worddokumente erzeugen" (ID 5093274) gestartet<br />

werden:<br />

Abbildung 299: Bericht "Worddokumente erzeugen" (ID 5093274)<br />

Der Bericht durchläuft den gebuchten Schriftverkehr und legt das zugehörige Worddokument auf<br />

der Festplatte ab. Die unterschiedlichen Druckstatus und die Einstellung für die Textdatei gelten<br />

nach wie vor.<br />

Damit ersichtlich ist, ob das Worddokument erzeugt und somit bereits im Zielordner abgelegt wurde,<br />

gibt es das neue Feld "Status Speichervorgang Platte" im "Explorer Schriftverkehr"<br />

(ID 5093355) und auf der Maske "Geb. Schriftverkehr Übersicht" (ID 5093263).<br />

Folgende Optionen stehen hier zur Verfügung:<br />

• "noch abzulegen":<br />

Dieser Status wird vom System dann vergeben, wenn beim Stapeldruck aktiv mit der Funktion<br />

"Stapeldruck mit eingebetteter Quelldatei" gearbeitet wurde. Die Dokumente sind in der<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 364 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Maske "Explorer Schriftverkehr" zur Unterscheidung auch rot gekennzeichnet und müssen<br />

nachträglich gedruckt bzw. auf der Festplatte abgelegt werden.<br />

• "abgelegt":<br />

Dieser Status wird dann vergeben, wenn das Dokument bereits auf der Festplatte abgelegt<br />

wurde. Dokumente mit diesem Status können nicht über die o.g. Funktionalität nachträglich<br />

gedruckt werden.<br />

Abbildung 300: Maske "Explorer Schriftverkehr" (ID 5093355)<br />

Der Status kann nur über verschiedene Systemfunktionen, nicht aber manuell geändert werden.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Bei dieser Funktionalität gilt natürlich weiterhin, dass der Stapeldruck nur mit Druckstatus 3 oder<br />

ggf. noch 1 sinnvoll ist.<br />

10.7.15 Erweiterung der Säumniszuschlagsberechnung<br />

Wurde bei der Säumniszuschlagsberechnung für "Zinslauf berechnen ab" die Methode "ERST"<br />

verwendet, kam es unter bestimmten Konstellationen zu Problemen bei der Nachberechnung innerhalb<br />

der Vollstreckung. Dieser Sachverhalt wurde mit dem vorliegenden <strong>Update</strong> entsprechend<br />

angepasst.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 365 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

10.7.16 Erweiterung der Dienstbezirke<br />

Die Kriterien zum Dienstbezirk wurden mit dem vorliegenden <strong>Update</strong> erweitert. Der Grund hierfür<br />

war, dass es unter der im Folgenden beschriebenen Konstellation zu Problemen bei der Ziehung<br />

des Dienstbezirkes kam.<br />

Gibt es innerhalb der verschiedenen Dienstbezirke z.B. Einrichtungen von Straßennamen wie "Eichendorffstr"<br />

und "Eiche", wurden die Akten, deren Schuldner in der "Eichendorffstraße" wohnen,<br />

immer dem Dienstbezirk mit dem Kriterium "Eiche" zugeordnet.<br />

Um diese Problematik zu umgehen, muss auf der Maske "Dienstbezirk Karte" (ID 5093234) das<br />

neue Feld "Filter Referenz zu Kriterium" befüllt bzw. genutzt werden (siehe Abbildung 301).<br />

Abbildung 301: Maske "Dienstbezirk Karte" (ID 5093234), Register "Allgemein"<br />

In diesem Feld ist bei dem Kriterium, welches die geringste Anzahl von Buchstaben enthält (z.B.<br />

"Eiche" oder wie im oben dargestellten Beispiel "Markt"), eine Hinterlegung vorzunehmen.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Die "|" im Filterausdruck werden bei der Eingabe automatisch vom System ergänzt.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 366 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 302: Maske "Kriterien Dienstbezirk Übersicht" (ID 5093236)<br />

Die Hinterlegung sollte auf die Kriterien verweisen, die bisher nicht gefunden wurden, also z.B.<br />

"Eichendorffstr", "Marktstr" oder "Marktplatz".<br />

Bei dieser erweiterten Einrichtungsmöglichkeit sind die Einstellungen in den Feldern "Herkunft"<br />

und "Auftragsart" im Dienstbezirk ohne Bedeutung. Außerdem wird immer auf das Feld "Straßenbezeichnung"<br />

aus der Finanzadresse bei der Suche referenziert.<br />

Wird im neuen Feld "Filter Referenz zu Kriterium" keine Eintragung vorgenommen, bleibt die Funktionsweise<br />

bei der Ziehung der Dienstbezirke wie gewohnt bestehen.<br />

10.7.17 Erweiterung des Auszahlungslaufes<br />

10.7.17.1 Erweiterter Belegtext bei doppischer Vollstreckungsanbindung<br />

Bei der Auszahlung an den Gläubiger wurde der erweiterte Belegtext im FiBu-Buchblatt nicht immer<br />

korrekt befüllt. Dieser Sachverhalt wurde mit dem vorliegenden <strong>Update</strong> behoben.<br />

10.7.17.2 Eingabe Bankkonto bei doppischer Vollstreckungsanbindung<br />

Mit aktiver Einstellung "Kontenauswahl" im Feld "Eingabe Bankkonto" der Maske "Kreditoren &<br />

Einkauf Einrichtung" (ID 460) konnte die Auszahlung unter bestimmten Konstellationen nicht<br />

durchgeführt werden, da der Vorgang mit einer Hinweismeldung abbrach.<br />

Dieser Sachverhalt wurde mit dem <strong>Update</strong> 9.2 behoben. Es ist zu beachten, dass bei der Auszahlung<br />

an den Gläubiger die oben genannte Einstellung zukünftig nicht mehr berücksichtigt wird, und<br />

aus technischen Gründen auch kein "Bankkonto Code" vergeben werden kann.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 367 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

10.7.17.3 Auszahlung an die GEZ und den NDR<br />

Mit dem vorliegenden <strong>Update</strong> wurde die Auszahlung an die GEZ und den NDR komplett überarbeitet.<br />

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, nachberechnete Forderungen (z.B. Pfändungsgebühren)<br />

auszubezahlen. Somit gilt, dass die Einrichtung für die Auszahlung an GEZ/NDR und für die Auszahlung<br />

von nachberechneten Forderungen zukünftig identisch ist.<br />

Die Einrichtung der neuen Funktionalität erfolgt über die Buchungskreiszeilen in den jeweiligen<br />

Buchungskreisen. Am Beispiel der Auszahlung an die GEZ und den NDR wird die neue Funktionalität<br />

erklärt.<br />

Im Buchungskreis für die GEZ ist in den Buchungskreiszeilen die Nebenforderung, die als nachberechnete<br />

Nebenforderung auszuzahlen ist, wie in Abbildung 303 gezeigt zu kennzeichnen:<br />

Abbildung 303: Maske "Buchungskreiszeilen" (ID 5093304)<br />

Im Feld "Auszuzahlende eigene Forderung" muss der Haken gesetzt und im Feld "Gläubigernr."<br />

muss der Gläubiger, an den die Auszahlung erfolgen soll, eingetragen werden.<br />

Bei der Einrichtung mehrerer Buchungskreiszeilen bzw. Nebenforderungsarten für die Auszahlung<br />

ist zu beachten, dass eine Einrichtung mit unterschiedlichen Abgabenarten pro Gläubiger nicht<br />

möglich ist. In diesem Fall erscheint die folgende Meldung:<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 368 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 304: Hinweis bei unterschiedlichen Abgabenarten<br />

Die Einrichtung in den Buchungskreiszeilen ist damit abgeschlossen. Im Zuge dieser Erweiterung<br />

wurden die Register "GEZ/NDR" und "Doppik" aus der Maske "Auszahlungslauf Einrichtung"<br />

(ID 5093281) entfernt (siehe Abbildung 305).<br />

Abbildung 305: Maske "Auszahlungslauf Einrichtung" (ID 5093281), Register "Allgemein"<br />

Der "Zahlungsformcode", der bisher auf dem Register "Doppik" einzutragen war, wurde auf das<br />

Register "Allgemein" verschoben.<br />

Die Felder auf dem Register "GEZ/NDR" wurden komplett entfernt, die eingerichteten Nebenforderungsarten<br />

wurden aber per <strong>Update</strong>initialisierung wie folgt in die Buchungskreiszeilen<br />

übernommen:<br />

Grundvoraussetzung dafür, dass Buchungskreiszeilen überhaupt aktualisiert werden, ist, dass in<br />

den Feldern<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 369 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

• "Gläubigernr. der GEZ"<br />

• "Beigetr. VST Kosten überw. an" und<br />

• "NF Art für beigetr. Kosten"<br />

in der Maske "Auszahlungslauf Einrichtung" (ID 5093281) jeweils ein Wert eingetragen war. Ist<br />

dies der Fall, werden alle Buchungskreiszeilen der Buchungskreise mit "Gläubigernr:" = "Gläubigernr.<br />

der GEZ" aktualisiert. Dabei wird in allen Buchungskreiszeilen der Haken "Auszuzahlende<br />

eigene Forderung" gesetzt und der Gläubiger aus dem Feld "Beigetr. VST Kosten überw. an" eingetragen,<br />

deren Nebenforderungsart im Filter "NF Art für beigetr. Kosten" enthalten war.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Um Fehlbuchungen von Beginn an auszuschließen, müssen alle Buchungskreise nach dem Einspielen<br />

des <strong>Update</strong>s 9.2 manuell überprüft und ggf. überarbeitet werden.<br />

Werden nach vorgenommener Einrichtung jetzt neue Vollstreckungsersuchen eingebucht, oder<br />

Gebühren auf vorhandene Akten nachberechnet, werden die zuvor vorgenommenen Einrichtungen<br />

in den Buchungskreiszeilen wie folgt berücksichtigt:<br />

• Als Gläubiger in den jeweiligen Schuldnerposten wird bei nachberechneten Gebühren nicht<br />

die eigene Behörde, sondern der Gläubiger aus der jeweiligen Buchungskreiszeile, die über<br />

die Nebenforderungsart ermittelt wird, eingetragen.<br />

• Beim Einbuchen neuer Vollstreckungsersuchen mit über die Buchungskreiszeile als "Auszuzahlende<br />

eigene Forderung" gekennzeichneten Nebenforderungsarten werden diese<br />

nicht mit dem Gläubiger aus dem Vollstreckungsersuchen, sondern mit dem aus der jeweiligen<br />

Buchungskreiszeile versehen.<br />

• Sobald in Abhängigkeit des Buchungskreises eine Nebenforderung in den Buchungskreiszeilen<br />

mit "Auszuzahlende eigene Forderung" gekennzeichnet ist, werden die zugehörigen<br />

Schuldnerposten mit "Eigene Forderungen" = "NEIN" gekennzeichnet.<br />

Schuldnerposten, die vor dem <strong>Update</strong> 9.2 entstanden sind, werden nicht aktualisiert und werden<br />

wie bisher ausbezahlt.<br />

Grundsätzlich müssen im Zusammenhang mit der Auszahlung von nachberechneten Forderungen<br />

folgende Punkte berücksichtigt werden:<br />

• Wird die oben beschriebene Einrichtung in den Buchungskreiszeilen nicht vorgenommen,<br />

erfolgt die Auszahlung wie bisher ausschließlich an den Gläubiger aus dem Vollstreckungsersuchen.<br />

• Die Auszahlung der nachberechneten Forderungen/Gebühren ist aus technischen Gründen<br />

nur mit der Option "Erzeugung Gläubigerposten je Vollstreckungsersuchen" möglich. Es gilt<br />

somit, dass sobald eine Einrichtung im jeweiligen Buchungskreis erfolgt ist und in der Maske<br />

"Auszahlungslauf Einrichtung" (ID 5093281) im Feld "Erzeugung Gläubigerposten" die<br />

Option "je Forderungsnummer" ausgewählt wurde, die o.g. Einstellung bei der Auszahlung<br />

des Ersuchens nicht berücksichtigt wird. Die Auszahlung des Ersuchens erfolgt dann immer<br />

je Vollstreckungsersuchen.<br />

• Ist ein Vollstreckungsersuchen mit einem "Kosteneinbehalt Amtshilfe" gekennzeichnet, im<br />

zugehörigen Buchungskreis aber eine Auszahlung der nachberechneten Forderungen eingerichtet,<br />

bezieht sich der Kosteneinbehalt nur auf die Forderungen des Gläubigers aus<br />

dem Vollstreckungsersuchen und nicht auf die nachberechneten und auszuzahlenden Forderungen.<br />

Der Gläubiger für die nachberechneten Forderungen wird weiterhin über die Buchungskreiszeile<br />

ermittelt. Zudem ist eine Auszahlung an den "Ursprungsgläubiger" im Zusammenhang<br />

mit dem "Kostenbeinbehalt Amtshilfe" nicht möglich.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 370 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

• Ist in einem Vollstreckungsersuchen ein Ursprungsgläubiger hinterlegt, im zugehörigen Buchungskreis<br />

aber eine Auszahlung der nachberechneten Forderungen eingerichtet, bezieht<br />

sich die Auszahlung an den Ursprungsgläubiger nur auf die Forderungen des Gläubigers<br />

aus dem Vollstreckungsersuchen und nicht auf die nachberechneten und auszuzahlenden<br />

Forderungen. Der Gläubiger für die nachberechneten Forderungen wird weiterhin über die<br />

Buchungskreiszeile ermittelt.<br />

• Ist an der Behörde eine "Auszahlung Abgabenart" hinterlegt, im zugehörigen Buchungskreis<br />

aber eine Auszahlung der nachberechneten Forderungen eingerichtet, wird die Abgabenart<br />

aus der Behörde nur für die Forderungen des Gläubigers aus dem Vollstreckungsersuchen<br />

und nicht für die nachberechneten und auszuzahlenden Forderungen berücksichtigt.<br />

• Bei der Auszahlung wird die Bankverbindung (BLZ, Kontonr., etc.) für die nachberechneten<br />

Gebühren immer aus den zugehörigen Gläubigerstammdaten bzw. der Vollstreckungsbehörde<br />

gezogen.<br />

Bei der Auszahlung von Vollstreckungsersuchen mit nachberechneten Gebühren, wird je Gläubiger<br />

eine Zeile in der Maske "Auszahlungslauf Buchblatt" (ID 5093282) erzeugt.<br />

Abbildung 306: Maske "Auszahlungslauf Buchblatt" (ID 5093282)<br />

Dabei wird die Abgabenart für die nachberechneten Forderungen direkt über die jeweilige Buchungskreiszeile,<br />

und nicht wie bei der üblichen Auszahlung über die Buchungskreiszeile der<br />

Hauptforderung ermittelt.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 371 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 307: Maske "Buchungskreiszeilen" (ID 5093304)<br />

Ebenso empfiehlt sich bei einer Auszahlung der nachberechneten Gebühren folgende Einrichtung<br />

für Nebenforderungsarten und Buchungskreise:<br />

• Bei der Auszahlung an die GEZ und den NDR sollten alle Vollstreckungsersuchen über einen<br />

separaten Buchungskreis erfasst werden.<br />

• Bei der Auszahlung von nachberechneten Gebühren (z.B. Pfändungsgebühren) empfiehlt<br />

es sich, auch einen separaten Buchungskreis je Gläubiger anzulegen. Zusätzlich sollten die<br />

nachberechneten von den "normalen" Pfändungsgebühren mit einer extra Nebenforderungsart<br />

abgegrenzt werden.<br />

• Bei kameraler Vollstreckungsanbindung muss die Haushaltsstelle, auf welche die nachberechneten<br />

Forderungen gebucht werden sollen, ohne Vorgangsnummernpflicht angelegt<br />

werden. Es muss sich aber um eine Verwahrhaushaltstelle handeln.<br />

• Bei doppischer Vollstreckungsanbindung muss bei der für die Auszahlung der nachberechneten<br />

Gebühren verwendeten Abgabenart ein Wareneinkaufskonto in der Buchungsmatrix<br />

eingerichtet bzw. hinterlegt werden.<br />

10.7.18 Kostenerstattung an den Gläubiger<br />

Mit dem vorliegenden <strong>Update</strong> ist es möglich Kostenerstattungen an bestimmte Gläubiger in newsystem<br />

® <strong>kommunal</strong> zu hinterlegen und einen Abbrechungsvorschlag in Berichtsform zu generieren.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Die neue Funktionalität ist ab dem Einspielen des <strong>Update</strong>s nutzbar, vorhandene Vollstreckungsersuchen<br />

werden aber nicht aktualisiert bzw. initialisiert.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 372 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Um die neue Funktionalität nutzen zu können ist auf der Maske "Behörde Karte" (ID 5010415) das<br />

neue Register "Auszahlung" zu pflegen.<br />

Abbildung 308: Maske "Behörde Karte" (ID 5010415), Register "Auszahlung"<br />

Im Zuge dieser Erweiterung wurden auch die Felder in den Bereichen "Auszahlung an den Gläubiger"<br />

und "Kosteneinbehalt Gläubiger" auf das neue Register verschoben.<br />

Die neuen Felder in der Behörde inkl. ihrer Funktionalität werden in der folgenden Tabelle beschrieben:<br />

FELD<br />

Art der Kostenerstattung<br />

Betrag in EUR<br />

Höhe in %<br />

Mindestbetrag in EUR<br />

Höchstbetrag in EUR<br />

BESCHREIBUNG<br />

Hier kann zwischen den Optionen "fester Betrag" und "prozentualer Anteil"<br />

gewählt werden. Je nach aktiver Option sind in den im Folgenden beschriebenen<br />

Feldern Eingaben möglich, oder nicht.<br />

Wurde im Feld "Art der Kostenerstattung" der Wert "fester Betrag" ausgewählt,<br />

kann ein Betrag in Euro eingetragen werden. D.h. für jedes Ersuchen<br />

des Gläubigers wird eine Kostenerstattung in eingetragener Höhe<br />

erzeugt.<br />

Wurde im Feld "Art der Kostenerstattung" der Wert "prozentualer Anteil"<br />

ausgewählt, kann hier ein Wert eingetragen werden.<br />

Für jedes Ersuchen des jeweiligen Gläubigers wird dann in Abhängigkeit<br />

der gewählten Option "fremde Hauptforderung" oder "fremde Haupt- und<br />

Nebenforderung" die Höhe des Einbehalts ermittelt. Es werden dabei alle<br />

Forderungen des jeweiligen Vollstreckungsersuchens berücksichtigt, die<br />

mit "Eigene Forderungen" = "Nein" gekennzeichnet sind.<br />

Hier kann ein Mindestbetrag für die Kostenerstattung hinterlegt werden. Ist<br />

der errechnete Betrag kleiner als der Mindestbetrag, wird eine Kostenerstattung<br />

in Höhe des Mindestbetrags erzeugt.<br />

Hier kann ein Höchstbetrag für die Kostenerstattung hinterlegt werden. Ist<br />

der errechnete Betrag größer als der Höchstbetrag, wird eine Kostenerstattung<br />

in Höhe des Höchstbetrags erzeugt.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 373 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Wann für ein Vollstreckungsersuchen die Kostenerstattung erzeugt wird, hängt vom jeweiligen<br />

Bearbeitungsstatus des Ersuchens ab. Hierfür muss in der Maske "Auszahlungslauf Einrichtung"<br />

(ID 5093281) ein "Filter Bearbeitungsstatus Kostenerstattung" hinterlegt werden.<br />

Abbildung 309: Maske "Auszahlungslauf Einrichtung" (ID 5093281), Register "Allgemein"<br />

Sobald an einer Akte einer der hinterlegten Bearbeitungsstatus gesetzt wird, werden in Abhängigkeit<br />

von der Einrichtung, an der Behörde (Gläubiger) für die Vollstreckungsersuchen Posten der Art<br />

"Erstattung" in der Tabelle "Kostenerstattung Amtshilfe" (ID 5093211) erzeugt.<br />

Abbildung 310: Maske "Kostenerstattung Amtshilfe" (ID 5093241)<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 374 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Je Vollstreckungsersuchen kann maximal nur ein Posten von der Art "Erstattung" und/oder "uneinbringlich"<br />

erzeugt werden.<br />

Die oben dargestellte Maske ist im Hauptmenü der Vollstreckung unter Periodische Aktivitäten<br />

(Vollstreckung) / "Kostenerstattung Amtshilfe" zu finden.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Wird in der "Auszahlungslauf Einrichtung" kein "Filter Bearbeitungsstatus Kostenerstattung" hinterlegt,<br />

wird unabhängig vom Bearbeitungsstatus der Akte ein Posten in der Tabelle "Kostenerstattung<br />

Amtshilfe" (ID 5093211) erzeugt.<br />

Zusätzlich zu der bisher beschriebenen Funktionalität kann am Ersuchen ein Betrag für "uneinbringliche<br />

Vollstreckungskosten" hinterlegt werden.<br />

Abbildung 311: Maske "Behörde Karte" (ID 5093207), Register "Vergütung/Auszahlung"<br />

Wurde ein Eintrag in diesem Feld vorgenommen, wird auch hier, in Abhängigkeit des Bearbeitungsstatus<br />

der zugehörigen Akte, ein Posten von der Art "uneinbringlich" in der Tabelle "Kostenerstattung<br />

Amtshilfe" (ID 5093211) erzeugt.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 375 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 312: Maske "Kostenerstattung Amtshilfe" (ID 5093241)<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Für uneinbringliche Vollstreckungskosten werden in der Tabelle "Kostenerstattung Amtshilfe" nur<br />

dann Posten erzeugt, wenn für den jeweiligen Gläubiger im Feld "Art der Kostenerstattung" die<br />

Option "fester Betrag" oder "prozentualer Anteil" gewählt wurde. Zudem wird kein Erstattungsposten<br />

bei einer nachträglichen Änderung des Bearbeitungsstatus geschrieben.<br />

Abbildung 313: Maske "Behörde Karte" (ID 5093207), Register "Vergütung/Auszahlung"<br />

10.7.18.1 Auswertung der Kostenerstattungen<br />

Mit dem neuen Bericht "Auswertung Kostenerstattungen Amtshilfe" (ID 5093201), der über die<br />

Maske "Kostenerstattung Amtshilfe" (ID 5093241), Schaltfläche "Auswertung" aufzurufen ist, können<br />

Kostenerstattungen und uneinbringliche Vollstreckungskosten ausgewertet werden.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 376 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 314: Bericht "Auswertung Kostenerstattungen Amtshilfe" (ID 5093201), Register "Kostenerstattung<br />

Amtshilfe"<br />

Auf der Filtermaske kann u.a. nach dem Gläubiger gefiltert werden. Über die Schaltfläche "Seitenansicht"<br />

kann die Seitenansicht des Berichtes erstellt werden:<br />

Abbildung 315: Bericht "Auswertung Kostenerstattungen Amtshilfe" (ID 5093201), Seitenansicht<br />

10.7.19 Erweiterung des Zahlungsplanes<br />

10.7.19.1 Neue Maske "Zahlungsplan Einrichtung" (ID 5161993)<br />

Damit die generelle Erzeugung eines Abbuchungsvorschlags der einzelnen Zahlungsplan-Raten in<br />

der Kasse möglich ist, muss vor der ersten Verwendung die neue Maske "Zahlungsplan Einrichtung"<br />

(ID 5161993) einmalig gepflegt werden. Diese finden Sie im Hauptmenü der Vollstreckung<br />

unter dem Punkt "Einrichtung (Vollstreckung)".<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 377 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 316: Maske "Zahlungsplan Einrichtung" (ID 5161993), Register "Allgemein"<br />

FELD<br />

Buch.-Blatt Vorlagenname<br />

Buch.-Blatt Name<br />

Nummernserie Belegnr.<br />

Wiedervorlagegrund<br />

Korrektur<br />

Wiedervorlageformel<br />

Korrektur<br />

BESCHREIBUNG<br />

Hier ist eine Buch.-Blatt Vorlage für den Auszahlungsvorschlag einzutragen.<br />

Tragen Sie hier den Buch.-Blatt Namen des Buchblattes, in das der Auszahlungsvorschlag<br />

gestellt werden soll, ein.<br />

Hier ist die Nummernserie für die Belegnummer zu hinterlegen. Hierfür sollte<br />

eine neue Nummernserie angelegt und in diesem Feld hinterlegt werden.<br />

Hier ist der Wiedervorlagegrund einzutragen, der bei einer Gutschrift an einer<br />

Forderung, die in einem gebuchten und nicht stornierten Zahlungsplan<br />

enthalten ist, verwendet werden soll.<br />

Hier kann ggf. eine Wiedervorlageformel für die Berechnung des Wiedervorlagetermins<br />

beim Schreiben der Wiedervorlage bei Korrektur hinterlegt werden.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Momentan ist es nur möglich, den Auszahlungsvorschlag bei doppischer Vollstreckungsanbindung<br />

aktiv zu nutzen. Somit müssen die Felder im Bereich "Auszahlung der Raten" auch nur bei doppischer<br />

Vollstreckungsanbindung gepflegt werden<br />

10.7.19.2 Nummernserie<br />

Das Feld "Nr." im Zahlungsplan sowie im gebuchten Zahlungsplan wurde von 10 auf 20 Stellen<br />

erweitert. Somit können jetzt auch Nummernserien mit längeren Nummern als 10 Stellen hinterlegt<br />

und für die Zahlungspläne verwendet werden.<br />

10.7.19.3 Erweiterung der Maske "Zahlungsplan Karte" (ID 5161986)<br />

Auf dem neuen Register "Abbuchung" können die Kontoinformationen nur geändert oder befüllt<br />

werden, wenn der Haken im Feld "Abbuchungsvereinbarung" gesetzt ist.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 378 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 317: Maske "Zahlungsplan Karte" (ID 5161986), Register "Abbuchung"<br />

Diese Informationen werden, wie alle anderen auch, automatisch beim Registrieren in den gebuchten<br />

Zahlungsplan übernommen.<br />

Das Feld "abweichender Betrag" in den Zahlungsplan-Zeilen steht mit <strong>Update</strong> <strong>9.2.0.0</strong> nicht mehr<br />

zur Verfügung. Es musste aus technischen Gründen aufgrund der neuen Abbuchungsfunktionalität<br />

der Raten entfernt werden.<br />

10.7.19.4 Erweiterung der Funktion "Zahlungsplan registrieren"<br />

Die Funktion "Zahlungsplan registrieren" [F11] wurde mit dem vorliegenden <strong>Update</strong> folgendermaßen<br />

erweitert:<br />

Es besteht jetzt die Möglichkeit, im Anschluss an den Registriervorgang direkt auf dem gebuchten<br />

Zahlungsplan zu wechseln.<br />

Abbildung 318: Rückfrage zum Wechsel auf den gebuchten Zahlungsplan<br />

Zusätzlich werden beim Registrieren der Zahlungspläne die "Erweiterten Belegnummern" mitgeschrieben<br />

bzw. berücksichtigt. Siehe hierzu auch Kapitel 10.8.2.1.3.<br />

Das "Vereinbarungsdatum" ist mit dem vorliegenden <strong>Update</strong> als Pflichtfeld deklariert worden und<br />

wird beim Registrieren des Zahlungsplanes geprüft. Der Grund hierfür ist die Erweiterung der Vollstreckung<br />

um die Verjährung.<br />

Bei der Registrierung des Zahlungsplans wird für alle beinhalteten Schuldnerposten die Verjährung<br />

ab dem Vereinbarungsdatum unterbrochen. Beim Stornieren des Zahlungsplans wird die Unterbrechung<br />

wieder beendet.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 379 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

10.7.19.5 Erweiterung der Maske "Geb. Zahlungsplan Übersicht" (ID 5161984)<br />

Das Layout der Maske "Geb. Zahlungsplan Übersicht" (ID 5161984) wurde mit dem <strong>Update</strong> 9.2<br />

überarbeitet. Die Neuerungen werden im Folgenden näher beschrieben:<br />

Abbildung 319: Maske "Geb. Zahlungsplan Übersicht" (ID 5161984)<br />

Die Spalte "Altfall" wurde standardmäßig nach hinten geschoben und die neue Spalte "Abbuchungsvereinbarung"<br />

an erster Stelle platziert.<br />

Neu hinzugekommen ist auch die Spalte "Saldo zum Stichtag", in welcher der noch offene Ratenbetrag<br />

in Abhängigkeit zum Tagesdatum dargestellt wird.<br />

Steht in der Spalte der Wert "0", sind die einzelnen Raten aktuell ausgeglichen und der Schuldner<br />

befindet sich mit den Zahlungen nicht im Verzug.<br />

Über die Schaltfläche "Zahlungsplan" besteht die Möglichkeit, die Abbuchung der Raten und die<br />

Aktualisierung der gebuchten Zahlungspläne anzustoßen.<br />

10.7.19.6 Erweiterung der Maske "Geb. Zahlungsplan" (ID 5161966)<br />

Das Layout der Maske "Geb. Zahlungsplan" (ID 5161966) wurde mit dem <strong>Update</strong> 9.2 komplett<br />

überarbeitet und damit der neuen Darstellung der Kartenansichten in der Vollstreckung angepasst.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 380 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 320: Maske "Geb. Zahlungsplan" (ID 5161966), Register "Allgemein"<br />

Auch diese Maske wurde um den Informationsbereich auf der rechten Seite erweitert. Der Bereich<br />

"Details" ersetzt die Register "Ratendetails", "Schriftverkehr" und "Wiedervorlagen".<br />

Von nun an kann über den Detailbereich auf die Zahlungen zu den Forderungen, die der Zahlungsplan<br />

beinhaltet, zugegriffen werden.<br />

Abbildung 321: Maske "Schuldnerposten" (ID 5093210)<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 381 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Außerdem wird mit dem vorliegenden <strong>Update</strong> die Kennzeichnung "Altfall" nur noch für rein statistische<br />

Zwecke verwendet, d.h. dass z.B. der Bericht "Aktualisierung der geb. Zahlungspläne"<br />

(ID 5161973) unabhängig von dieser Kennzeichnung die gebuchten Zahlungspläne aktualisiert.<br />

Auf dem neuen Register "Abbuchung" können die Kontoinformationen nur geändert oder befüllt<br />

werden, wenn der Haken im Feld "Abbuchungsvereinbarung" gesetzt ist.<br />

Abbildung 322: Maske "Geb. Zahlungsplan" (ID 5161966), Register "Abbuchung"<br />

Auf dem Register "weitere Angaben" können die Informationen zur Wiedervorlage und Dokumentenvorlage<br />

beliebig geändert werden. Eine Aktualisierung der bereits erzeugten Wiedervorlagen<br />

bzw. Dokumente findet jedoch nicht statt.<br />

10.7.19.7 Erweiterung der Funktion "Zahlungsplan stornieren + Neuanlage"<br />

Im Zusammenhang mit der Nutzung des SQL Servers kam es zu Schwierigkeiten bei der Durchführung<br />

der Funktion "Zahlungsplan stornieren + Neuanlage" aus dem gebuchten Zahlungsplan.<br />

Dieses Problem wurde mit dem vorliegenden <strong>Update</strong> behoben.<br />

10.7.19.8 Erweiterung des Berichtes "Aktualisierung der geb. Zahlungspläne" (ID<br />

5161973)<br />

Der Bericht "Aktualisierung der geb. Zahlungspläne" (ID 5161973) wurde mit dem vorliegenden<br />

<strong>Update</strong> um die Option "Erweiterte Belegnr. erzeugen" erweitert.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 382 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 323: Bericht "Aktualisierung der geb. Zahlungspläne" (ID 5161973), Register "Optionen"<br />

Wird diese neue Option gewählt, wird für jeden sich im jeweiligen gebuchten Zahlungsplan befindlichen<br />

Schuldnerposten ein Eintrag von der Art "Zahlungsplan" in der Tabelle "Erweiterte Belegnummern"<br />

erzeugt.<br />

Als "Belegnr." wird hier die "gebuchte Zahlungsplannr." Eingetragen, und als Buchungsdatum das<br />

jeweilige Tagesdatum.<br />

Abbildung 324: Bericht "Aktualisierung der geb. Zahlungspläne" (ID 5161973), Seitenansicht<br />

Sind bereits Einträge vorhanden, gibt die Seitenansicht des Berichts die Meldung "Es wurden bereits<br />

erweitert Belegnummern erzeugt" aus.<br />

Bei kameraler Vollstreckungsanbindung ist die o.g. neue Option nicht auswählbar.<br />

Wird der Bericht aus der Maske "Geb. Zahlungsplan" (ID 5161966) geöffnet, wird die Nummer des<br />

aktuellen gebuchten Zahlungsplans vorbelegt. Bei einem Aufruf aus der Maske "Geb. Zahlungsplan<br />

Übersicht" (ID 5161984) erfolgt keine Vorbelegung.<br />

10.7.19.9 Neue Funktion "Raten abbuchen"<br />

Aus den Masken "Geb. Zahlungsplan Übersicht" (ID 5161984) und "Geb. Zahlungsplan"<br />

(ID 5161966) heraus kann die neue Funktion "Raten abbuchen" genutzt werden.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 383 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Wird mit der neuen Funktionalität aktiv gearbeitet, muss der Haken "sofortige Sollstellung" für alle<br />

Forderungen und in allen Buchungskreisen der Vollstreckung gesetzt werden.<br />

Abbildung 325: Maske "Geb. Zahlungsplan" (ID 5161966), Schaltfläche "Funktion"<br />

Diese Funktionalität bietet bei doppischer Vollstreckungsanbindung die Möglichkeit, einen Abbuchungsvorschlag<br />

in der Finanzbuchhaltung zu generieren.<br />

Bei kameraler Vollstreckungsanbindung bricht die Verarbeitung mit folgender Meldung ab:<br />

Abbildung 326: Hinweismeldung bei kameraler Vollstreckungsanbindung<br />

Wurde bisher noch keine Einrichtung in der Maske "Zahlungsplan Einrichtung" (ID 5161993) vorgenommen<br />

wird die folgende Meldung angezeigt, und die Verarbeitung bricht ab:<br />

Abbildung 327: Meldung bei fehlender "Zahlungsplan Einrichtung"<br />

Wird der Bericht aus der Maske "Geb. Zahlungsplan" (ID 5161966) geöffnet, wird die Nummer des<br />

aktuellen gebuchten Zahlungsplans vorbelegt. Bei einem Aufruf aus der Maske "Geb. Zahlungsplan<br />

Übersicht" (ID 5161984) erfolgt keine Vorbelegung.<br />

Auf dem Register "Optionen" können für den Bericht verschiedene weitere Einstellungen getroffen<br />

werden:<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 384 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 328: Bericht "Abbuchung Raten Zahlungsplan" (ID 5161974), Register "Optionen"<br />

Die Felder "Abbuchungen berücksichtigen bis" und "Buchungsdatum" werden automatisch mit dem<br />

aktuellen Tagesdatum vorbelegt und sind Pflichtfelder.<br />

Wird der Haken im Feld "FiBu Buchblatt füllen" gesetzt, muss auch ein Bankkonto für die Abbuchung<br />

eingetragen werden. Wurde dies versäumt, erscheint eine entsprechende Meldung und die<br />

Verarbeitung bricht ab.<br />

Der Bericht berücksichtigt nur diejenigen gebuchten Zahlungspläne, für die eine Abbuchungsvereinbarung<br />

vorliegt, und die nicht als storniert gekennzeichnet sind. Außerdem werden grundsätzlich<br />

nur Schuldnerposten mit aktiver Kassenintegration bei der Abbuchung berücksichtigt.<br />

Wird der Bericht mit der Auswahl "FiBu Buchblatt füllen" gestartet, wird automatisch das in der<br />

"Zahlungsplan Einrichtung" hinterlegte Buchblatt befüllt. Enthält das Buchblatt bereits Zeilen, erscheint<br />

folgende Abfrage:<br />

Abbildung 329: Abfrage bei bereits vorhandenen Zeilen im Buchblatt<br />

Wird diese Rückfrage mit "Ja" beantwortet, werden die neu erzeugten Zeilen ins Buchblatt eingestellt.<br />

Wählen Sie "Nein", wird der Bericht zwar in der Seitenansicht ausgegeben, es werden aber<br />

keine Zeilen ins Buchblatt gestellt.<br />

Die Buchblattzeile wird automatisch mit den Informationen "Bankzahlungsart" = "Clearing" und<br />

"Zahlart" = "Einzugsverfahren" vorbelegt.<br />

In der Seitenansicht des Berichts werden alle Raten aufgelistet, die zur Abbuchung anstehen. Dabei<br />

sind das Datum der jeweiligen Rate des gebuchten Zahlungsplans und das Datum im Feld<br />

"Abbuchungen berücksichtigen bis" ausschlaggebend.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 385 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 330: Bericht "Abbuchung Raten Zahlungsplan" (ID 5161974), Seitenansicht<br />

Die Seitenansicht des Berichts erscheint immer, unabhängig davon ob der Haken "FiBu Buchblatt<br />

füllen" gesetzt wurde, oder nicht.<br />

Das mit dem Bericht erzeugte bzw. befüllte Buchblatt muss manuell gebucht bzw. die Abbuchungsdiskette<br />

muss in einem separaten Schritt erstellt werden. Hierzu ist im "Zlg.-Eing. Buch.-<br />

Blatt" die Funktionalität "Debitor Lastschriftdatei" zu nutzen.<br />

Abbildung 331: Maske "Zahlungseingangs Buch.-Blatt" (ID 255), Schaltfläche "Zahlungen"<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 386 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

10.7.19.10 Wiedervorlagen<br />

Ist in der Maske "Zahlungsplan Einrichtung" (ID 5161993) ein Wiedervorlagegrund hinterlegt, wird<br />

eine Wiedervorlage geschrieben, wenn eine Korrektur auf eine Forderung, die einem gebuchten<br />

und nicht stornierten Zahlungsplan zugeordnet ist, gebucht wird.<br />

Diese Wiedervorlage wird dem jeweiligen Zahlungsplan zugeordnet und auf Basis der Werte in der<br />

Maske "Zahlungsplan Einrichtung" (ID 5161993) erzeugt. Dabei wird in Abhängigkeit von der optional<br />

hinterlegten Formel in der Maske "Zahlungsplan Einrichtung" als "Wiedervorlagetermin" das<br />

Tagesdatum herangezogen.<br />

Als Bearbeiter wird der Bearbeiter aus dem Zahlungsplan verwendet, ist hier keiner eingetragen,<br />

wird der angemeldete Benutzter als Bearbeiter eingetragen.<br />

Abbildung 332: Maske "Wiedervorlagen" (ID 5093252)<br />

Als Betreff wir der Text "Korrektur auf Zahlungsplan xy" verwendet.<br />

10.7.20 Erweiterung des Berichtswesens<br />

10.7.20.1 Berichte "Adresse überwachen" (ID 5093210)<br />

Der Bericht "Adresse überwachen" (ID 5093210) übernahm Änderungen, die an der jeweiligen<br />

Adresse vorgenommen wurden, nicht automatisch in den zugehörigen Debitor oder Kreditor.<br />

Dieser Problematik wurde mit dem <strong>Update</strong> 9.2 behoben.<br />

10.7.20.2 Erweiterung des Berichts "Tagesabschluss Vollstreckung" (ID 5093292)<br />

Der Bericht "Tagesabschluss Vollstreckung" (ID 5093292) wurde um den Andruck des Kassenzeichens<br />

für jeden Schuldnerposten und um die Ausgabe der Summe der Forderungen erweitert.<br />

Bisher wurden in dem Bericht nur die Summe der Zahlungen und die Summe der Abgänge bei der<br />

Option '"Forderungsveränderung" angezeigt. Nun wird bei beiden Optionen auch die Summe der<br />

dargestellten Forderungen am Ende des Berichts angezeigt.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 387 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

10.7.20.3 Erweiterung des Berichts "Funktionalitäten für AZ" (ID 5093280)<br />

Die Filterungen, die im Zeilenteil der Maske "Explorer Akte" (ID 5093316) angewendet wurden,<br />

werden beim Aufruf des Berichts "Funktionalitäten für AZ" (ID 5093280) in den Bericht übernommen<br />

und dort im Register "Akte" angezeigt. Der Bericht ist über die Schaltfläche Funktion / "Weitere<br />

Funktionalitäten" auf den Masken "Explorer Akte "(ID 5093316) und "Akte Karte" (ID 5093222)<br />

zu finden.<br />

10.7.20.4 Erweiterung des Berichts "Akte aktualisieren" (ID 5093227)<br />

Der Bericht "Akte aktualisieren" (ID 5093227) kann mit diesem <strong>Update</strong> als Job in die Job-<br />

Steuerung übergeben und ausgeführt werden. Hierfür gibt es auf dem Register "Optionen" das<br />

Feld "später ausführen". Wird der Bericht mit aktivem Feld gestartet, wird der Bericht in die Jobsteuerung<br />

mit der gesetzten Filterung im Register "Akte" und mit den gesetzten Optionen übergeben.<br />

Wird das Feld nicht aktiviert, erfolgt die Verarbeitung wie gewohnt.<br />

10.7.20.5 Erweiterung des Berichts "Vollstreckungsersuchen aktualisieren" (ID<br />

5093262)<br />

Der Bericht "Vollstreckungsersuchen aktualisieren" (ID 5093262) wurde mit <strong>Update</strong> 9.2 um eine<br />

optionale Aktualisierung der Kontoinformationen des Gläubigers erweitert.<br />

Abbildung 333: Bericht "Vollstreckungsersuchen aktualisieren" (ID 5093262)", Register "Optionen"<br />

Dabei werden die Felder "Kontonr.", "BLZ", "IBAN" und "BIC" 1:1 mit den Werten aus dem Behördenstamm<br />

aktualisiert D.h. die vorhandenen Werte in den jeweiligen Feldern im Vollstreckungsersuchen<br />

werden überschrieben.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 388 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

10.7.20.6 Erweiterung des Berichts "Schuldner - Top 10 Liste" (ID 5093291)<br />

Der Auswertung "Schuldner - Top 10 Liste" (ID 5093291) wurde mit dem vorliegenden <strong>Update</strong> erweitert.<br />

Wurde in der Filtermaske im Feld "Eigene Forderungen Filter" ein Wert eingetragen, kam<br />

es zum Abbruch der Berichtsverarbeitung. Diese Problematik wurde behoben.<br />

10.7.20.7 Neuer Statistikbericht "Auswertungen nach Ersuchen" (ID 5093238)<br />

Mit diesem <strong>Update</strong> wird ein neuer Statistikbericht zur Verfügung gestellt. Dieser Bericht kann bei<br />

Bedarf per Einrichtungscheckliste in die Berichtsliste für die Vollstreckung eingefügt werden. Das<br />

Ergebnis wird ausschließlich in Microsoft Excel ausgegeben.<br />

Die Auswertung erfolgt für alle vorhandenen Ersuchen, wenn keine Filterung beim Aufruf des Berichts<br />

im Register "Vollstreckungsersuchen" erfolgt.<br />

Alle Auswertungen werden aufgeteilt nach eigenen Ersuchen (Herkunft = "E") und Amtshilfeeingängen<br />

(Herkunft = "F"). In der letzten Spalte werden diese beiden Ergebnisse dann summiert mit<br />

der Bezeichnung "Gesamt" dargestellt.<br />

Die folgende Abbildung zeigt das Register "Optionen" des Berichtes "Auswertungen nach Ersuchen"<br />

(ID 5093238).<br />

Abbildung 334: Bericht "Auswertungen nach Ersuchen" (ID 5093238)<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Bei allen im Folgenden erläuterten Feldern dieses Registers handelt es sich um Pflichtfelder.<br />

FELD<br />

Abschlussgrund für<br />

Zahlungen<br />

Maßnahme für<br />

Kontopfändungen<br />

BESCHREIBUNG<br />

Hier muss ein Abschlussgrund eingetragen werden. Dieses Feld wird später<br />

für die Ausgabe der Ersuchen, die durch Zahlung abgeschlossenen wurden,<br />

benötigt.<br />

Tragen Sie hier eine Maßnahme aus dem "Maßnahmenkatalog" (ID<br />

5093203) ein. Sollten Sie keine Maßnahme dafür vorgesehen haben, muss<br />

hier eine andere Maßnahme ausgewählt werden. Aufgrund der ausgewählten<br />

Maßnahme wird im Bericht ermittelt, wie viele Ersuchen aktuell mit der<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 389 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Maßnahme belegt sind.<br />

Maßnahme für<br />

Lohnpfändungen<br />

Sortierung nach<br />

Als Beschreibung in der Excel Ausgabe wird "Maßnahme Kontopfändung"<br />

ausgegeben.<br />

Hier muss eine Maßnahme aus dem "Maßnahmenkatalog" (ID 5093203)<br />

ausgewählt und eingetragen werden. Sollten Sie keine Maßnahme dafür<br />

vorgesehen haben, muss hier eine andere Maßnahme ausgewählt werden.<br />

Aufgrund der ausgewählten Maßnahme wird im Bericht ermittelt, wie viele<br />

Ersuchen aktuell mit der Maßnahme belegt sind.<br />

Als Beschreibung in der Excel Ausgabe wird "Maßnahme Lohnpfändung"<br />

ausgegeben.<br />

Hier kann für einen Teil der Ausgabe das Layout festgelegt werden. Hierbei<br />

werden die jahresabhängigen Werte entweder nach Thema oder nach Jahr<br />

sortiert.<br />

• Sortierung nach Thema<br />

• Sortierung nach Jahr<br />

Tabelle 32: Feldbeschreibungen Bericht "Auswertungen nach Ersuchen" (ID 5093238)<br />

Über die Schaltfläche "OK" kann die Ausgabe nach Excel gestartet werden. Die folgende Tabelle<br />

beschreibt alle Kennzahlen inkl. ihrer Bedeutung:<br />

KENNZAHL<br />

Ersuchen aus Vorjahr<br />

übernommen<br />

Ersuchen die im aktuellen<br />

Jahr entstanden sind<br />

Abgeschlossene Ersuchen<br />

BESCHREIBUNG<br />

Anzahl der Ersuchen die bis zum Beginn des aktuellen Jahres nicht abgeschlossen<br />

waren. Die Schuldnerposten des Ersuchens besitzen kein Abschlussdatum,<br />

oder ein Abschlussdatum, das größer ist als der 01.01. des<br />

aktuellen Jahres.<br />

Anzahl neuer Ersuchen, deren Erstellungsdatum nach dem 01.01. des aktuellen<br />

Jahres liegt.<br />

Gesamtanzahl aller Ersuchen mit Abschlussdatum und Abschlussgrund<br />

• in Vorjahren: Das höchste Abschlussdatum liegt vor dem 01.01. des<br />

aktuellen Jahres<br />

• im aktuellen Jahr: Das höchste Abschlussdatum liegt nach dem<br />

01.01. des aktuellen Jahres.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 390 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Offene Ersuchen<br />

Aufteilung nach Jahren bei<br />

offenen Ersuchen<br />

Anzahl der Ersuchen, bei denen mindestens ein Schuldnerposten kein Abschlussdatum<br />

bzw. keinen Abschlussgrund besitzt:<br />

• offene Ersuchen als Amtshilfeausgänge: Das Ersuchen besitzt mindestens<br />

einen Schuldnerposten mit Vollstreckungsbereich = "AA".<br />

• offene Ersuchen, die aktuell im Insolvenzverfahren sind: Für den<br />

Schuldner des Ersuchens liegt eine Insolvenznr. vor und das "Insolvenz<br />

Eröffnungsdatum" ist kleiner als das aktuelle Datum.<br />

• offene Forderungen mit Maßnahme Kontopfändung: Alle Schuldnerposten<br />

dieses Ersuchens besitzen als letzte Maßnahme den Wert,<br />

der im Register "Optionen" im Feld "Maßnahme für Kontopfändung"<br />

angegeben wurde.<br />

• offene Forderungen mit Maßnahme Lohnpfändung: Alle Schuldnerposten<br />

dieses Ersuchens besitzen als letzte Maßnahme den Wert,<br />

der im Register "Optionen" im Feld "Maßnahme für Lohnpfändung"<br />

angegeben wurde.<br />

Welchem Jahr das Vollstreckungsersuchen zugeordnet wird, bestimmt das<br />

niedrigste Fälligkeitsdatum aus den Forderungsschuldnerposten.<br />

Anzahl durch Zahlung<br />

abgeschlossener Ersuchen<br />

Anzahl der abgeschlossenen Ersuchen, bei denen alle Schuldnerposten als<br />

Abschlussgrund den eingetragenen Wert aus dem Register "Optionen" besitzen.<br />

Das Ersuchen wird zu dem Jahr gezählt, in dem es das höchste Abschlussdatum<br />

für alle Forderungsschuldnerposten des Ersuchens gibt.<br />

• Höhe der Zahlung dieser Ersuchen: Der summierte gezahlte Betrag<br />

für diese Ersuchen. Dieses wird im Ersuchen im Register "Statistik"<br />

dargestellt.<br />

Tabelle 33: Kennzahlen Bericht "Auswertungen nach Ersuchen" (ID 5093238)<br />

Das Ergebnis dieses Berichts ist ein Excel-Dokument mit den oben beschriebenen Werten. Ein<br />

Auszug ist in Abbildung 335 dargestellt.<br />

Abbildung 335: Bericht "Auswertungen nach Ersuchen" (ID 5093238), Auszug<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 391 von 466


10.7.21 Erweiterung der Vollstreckung um die Verjährung<br />

<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Mit diesem <strong>Update</strong> wurde die Vollstreckung um die Möglichkeit erweitert, die Schuldnerposten im<br />

Hinblick auf die Verjährung zu überwachen.<br />

Die Erweiterung sieht vor, dass alle Forderungsschuldnerposten, mit Ausnahme der nachberechneten<br />

Gebühren und Zinsen, durch ein Verjährungsdatum und einen Verjährungsstatus überwacht<br />

werden können, um durch Maßnahmen eine Verjährung der Forderung zu verhindern. Die Überwachung<br />

der Schuldnerposten erfolgt mit Hilfe von Wiedervorlagen und Auswertungen.<br />

Folgende Begriffe werden in Verbindung mit der Verjährung in den nächsten Kapiteln verwendet:<br />

BEGRIFF<br />

Verjährungsfrist<br />

Verjährungsbeginn<br />

Verjährungsdatum<br />

Hemmung (Ruhen)<br />

DEFINITION<br />

Der Zeitraum, in dem eine Forderung eingefordert werden kann. Nach dem<br />

Ende der Verjährungsfrist ist eine Forderung verjährt.<br />

Der Tag, ab dem die Verjährung berechnet wird.<br />

Der Tag, an dem die Forderung verjährt. Dieser Tag ermittelt sich aus dem<br />

Verjährungsbeginn und der Verjährungsfrist.<br />

Ein Zeitraum, der die Verjährungsfrist verlängert, so z.B. bei Verhandlungen<br />

zwischen Schuldner und Gläubiger.<br />

Mit dem Datum im Feld "Beginn Hemmung" wird der Startpunkt definiert, das<br />

Datum im Feld "Ende Hemmung" zeigt das Ende der Hemmung an.<br />

Unterbrechung (Neubeginn)<br />

Das Feld "Geruht" wird aus diesen beiden Werten automatisch ermittelt und<br />

für die Verlängerung der Verjährungsfrist verwendet.<br />

Ein Zeitpunkt, ab dem die Verjährungsfrist von Neuem beginnt. Eine Unterbrechung<br />

stellen bestimmte Vollstreckungsmaßnahmen oder z.B. eine Insolvenzanmeldung<br />

dar.<br />

Es gibt ein "Beginndatum" und ein "Endedatum" der Unterbrechung. Im Gegensatz<br />

zu einer Hemmung kann ein Ende der Unterbrechung ohne einen<br />

Beginn der Unterbrechung ausgelöst werden, da hier kein Zeitraum ermittelt<br />

werden muss. Stattdessen wird anhand des Unterbrechungsendes ein neuer<br />

Verjährungsbeginn ermittelt.<br />

Tabelle 34: Klärung von Begriffen im Hinblick auf die Verjährung<br />

10.7.21.1 Mögliche Abläufe bei der Verjährung<br />

In den folgenden Abbildungen sollen die verschiedenen Möglichkeiten für den Ablauf einer Verjährung<br />

dargestellt werden.<br />

Die normale Verjährung beginnt am Tag nach dem Ende des Jahres, in dem der Anspruch entstand.<br />

Nach der Verjährungsfrist, z.B. 5 Jahre, endet die Verjährung; die Forderung ist verjährt.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 392 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 336: Ablauf einer Verjährung<br />

Wird die Verjährung gehemmt, ruht also die Verjährung z.B. 3 Monate, verschiebt sich das Ende<br />

der Verjährung um diese Zeitspanne.<br />

Abbildung 337: Ablauf einer Verjährung mit Hemmung (Ruhen)<br />

Wird die Verjährung unterbrochen, beginnt die Verjährung nach Ende des Unterbrechungstatbestandes<br />

von Neuem. Der Neubeginn der Verjährung ist entweder der Tag nach dem Unterbrechungsende,<br />

oder der Tag nach dem Ende des Jahres nach Unterbrechungsende.<br />

Ein Neubeginn liegt z.B. vor, wenn ein Konkursverfahren eingeleitet wird, und endet, wenn dieses<br />

abgeschlossen ist.<br />

Abbildung 338:<br />

Ablauf einer Verjährung mit Neubeginn (Unterbrechung)<br />

Wird die Verjährung gehemmt, ruht also die Verjährung z.B. für 5 Tage, verschiebt sich das Ende<br />

der Verjährung um die Zeit, in der der Fall ruht. Liegt das neu errechnete Verjährungsdatum ausgehend<br />

vom Datum des Hemmungsendes weniger als 3 Monate in der Zukunft, so verschiebt sich<br />

das Verjährungsdatum auf den Tag, der 3 Monate nach dem Ende der Hemmung liegt.<br />

Beispiel:<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 393 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Verjährungsbeginn = 01.01.2009, Verjährungsfrist = 5 Jahre<br />

Verjährungsdatum = 01.01.2014<br />

Beginn der Hemmung = 15.11.2013, Ende der Hemmung 20.11.2013<br />

Verjährungsdatum + 5 Tage = 06.01.2014<br />

Der Zeitraum zwischen Ende der Hemmung (20.11.2013) und dem Verjährungsdatum<br />

(06.01.2014) ist kürzer als 3 Monate Ende der Hemmung + 3 Monate ergibt das neue Verjährungsende<br />

(20.02.2014).<br />

Abbildung 339: Ablauf einer Verjährung mit Hemmung (Ruhen) inklusive Verlängerung<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 394 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

10.7.21.2 Einrichtung der Verjährung<br />

In diesem Kapitel wird beschrieben, welche Einrichtungen notwendig sind, damit die Überwachung<br />

der Verjährung der Schuldnerposten in newsystem ® <strong>kommunal</strong> überhaupt möglich ist.<br />

10.7.21.2.1 Maske "Vollstreckung Einrichtung" (ID 5093209)<br />

In der Maske "Vollstreckung Einrichtung" (ID 5093209), Register "Sonstige" kann eine "WVL-<br />

Formel für Verjährung" hinterlegt werden.<br />

Abbildung 340: Maske "Vollstreckung Einrichtung" (ID 5093209), Register "Sonstige"<br />

Die Formel gibt an, wie lange vor Ablauf der Verjährung eine Wiedervorlage erzeugt werden soll,<br />

daher muss auch eine Formel für die rückwirkende Berechnung, z.B. -1M, angegeben werden.<br />

Die hier angegebene Formel wird zusammen mit dem Verjährungsdatum verwendet, um eine Wiedervorlage<br />

vor dem Ende der Verjährung zu erstellen. Wird in dem oben genannten Feld kein Eintrag<br />

vorgenommen, gilt, dass der Wiedervorlagetermin gleich dem Verjährungsdatum ist.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 395 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

10.7.21.2.2 Maske "Forderungsarten" (ID 5093249)<br />

Auf der Maske "Forderungsarten" (ID 5093249) können die folgenden Einstellungen vorgenommen<br />

werden:<br />

Abbildung 341: Maske "Forderungsarten" (ID 5093249)<br />

FELD<br />

Verjährungsbeginn<br />

BESCHREIBUNG<br />

Im Feld "Verjährungsbeginn" kann eine Formel für den Verjährungsbeginn<br />

eingetragen werden. Der Verjährungsbeginn berechnet sich auf Basis des<br />

Mahndatums des Ersuchens in Abhängigkeit der hier hinterlegten Formel.<br />

Verjährungsfrist<br />

Verjährungsbeginn nach<br />

Unterbrechung<br />

Verlängerung der Verjährung<br />

nach Hemmung<br />

Beispiel:<br />

Bei der Eingabe "–LJ+1J" erhält man den ersten Tag des Jahres des Folgejahres<br />

nach dem Mahndatum. Handelt es sich bei dem Mahndatum um den<br />

13.05.2009, so würde die Verjährung am 01.01.2010 beginnen.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Die oben beschriebene Einstellung gilt nur einmalig bei der ersten Erstellung<br />

einer Verjährungszeile. Bei einer späteren Unterbrechung ist die Auswahl<br />

aus dem Feld "Verjährungsbeginn nach Unterbrechung" für die Ermittlung<br />

des Verjährungsdatums ausschlaggebend.<br />

Im Feld "Verjährungsfrist" kann eine Formel für die Verjährungsfrist hinterlegt<br />

werden. Die Frist gibt die Dauer der Zeit bis die Verjährung endet an. Im o.g.<br />

Beispiel würde sich aus dem "01.01.10" + "5J" als Verjährungsdatum der<br />

01.01.15 ergeben.<br />

Im Feld "Verjährungsbeginn nach Unterbrechung" kann hinterlegt werden,<br />

ob bei einem Neubeginn die Verjährung am darauf folgenden Tag (BGB)<br />

oder am Ende des Jahres (AO) neu beginnen soll.<br />

Soll eine Verlängerung des Zeitraums vorgenommen werden, falls nach dem<br />

Ende der Hemmung die Zeit bis zum Verjährungsdatum kürzer als 3 Monate<br />

ist, muss im Feld "Verlängerung der Verjährung nach Hemmung" ein Haken<br />

gesetzt werden.<br />

Tabelle 35: Feldbeschreibungen Maske "Forderungsarten" (ID 5093249)<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 396 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Die Schnittstelle "IE-Forderungsarten" (ID 5093206) wurde im Zuge der oben beschriebenen Erweiterungen<br />

ebenfalls um folgende neuen Felder ergänzt:<br />

• "Verjährungsbeginn"<br />

• "Verjährungsfrist"<br />

• "Verjährungsbeginn nach Unterbrechung" und<br />

• "Verlängerung nach Hemmung".<br />

10.7.21.2.3 Maske "Maßnahme Karte" (ID 5093204)<br />

Auf der Maske "Maßnahme Karte" (ID 5093204), Register "Verjährung" können die folgenden Einstellungen<br />

vorgenommen werden:<br />

Abbildung 342: Maske "Maßnahme Karte" (ID 5093204), Register "Verjährung"<br />

FELD<br />

Hemmung der Verjährung<br />

Forderungen nicht Hemmend<br />

BESCHREIBUNG<br />

Hier kann zwischen 3 Optionen gewählt werden. Der Standardoptionswert<br />

"leer" wirkt sich nicht auf die Verjährung aus. Der Optionswert "Beginn<br />

Hemmung" gibt an, dass mit der jeweiligen Maßnahme der Beginn einer<br />

Hemmung ausgelöst wird, während der Wert "Ende Hemmung" angibt, dass<br />

mit der jeweiligen Maßnahme das Ende einer Hemmung ausgelöst werden<br />

soll.<br />

Hierbei ist zu beachten, dass bei einer Aktivität (z.B. Maßnahme) die keinen<br />

Zeitraum für die Unterbrechung besitzt, ebenfalls die Option "Ende Hemmung"<br />

gewählt werden muss.<br />

Mit Hilfe dieses Feldes ist an der Maßnahme einstellbar, für welche Forderungsarten<br />

diese Einrichtung nicht gilt. Wird in dem Feld nichts eingetragen,<br />

so gilt die Einstellung für alle Forderungsarten.<br />

Unterbrechung der Verjäh-<br />

Hier kann zwischen 3 Optionen gewählt werden. Der Standardoptionswert<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 397 von 466


ung<br />

Forderungen nicht Unterbrechend<br />

<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

"leer" wirkt sich nicht auf die Verjährung aus. Der Optionswert "Beginn Unterbrechung"<br />

gibt an, dass mit der jeweiligen Maßnahme der Beginn einer<br />

Unterbrechung ausgelöst wird, während der Wert "Ende Unterbrechung"<br />

angibt, dass mit der jeweiligen Maßnahme das Ende einer Unterbrechung<br />

ausgelöst werden soll.<br />

Hierbei ist zu beachten, dass bei einer Aktivität (z.B. Maßnahme) die keinen<br />

Zeitraum für die Unterbrechung besitzt, ebenfalls die Option "Ende Unterbrechung"<br />

gewählt werden muss.<br />

Mit Hilfe dieses Feldes ist an der Maßnahme einstellbar, für welche Forderungsarten<br />

diese Einrichtung nicht gilt. Wird in dem Feld nichts eingetragen,<br />

so gilt die Einstellung für alle Forderungsarten.<br />

Tabelle 36: Feldbeschreibungen Maske "Maßnahme Karte" (ID 5093204), Register "Verjährung"<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Es ist nicht möglich für eine Maßnahme eine hemmende und eine unterbrechende Wirkung gleichzeitig<br />

einzurichten. Werden beide Merkmale eingetragen, erscheint der folgende Hinweis:<br />

Abbildung 343: Hinweis bei gleichzeitiger Hinterlegung einer Hemmung und einer Unterbrechung<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 398 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

10.7.21.2.4 Maske "Kassenaktivitäten Karte" (ID 5093279)<br />

Auf der Maske "Kassenaktivitäten Karte" (ID 5093279), Register "Verjährung" können die folgenden<br />

Einstellungen vorgenommen werden:<br />

Abbildung 344: Maske "Kassenaktivitäten Karte" (ID 5093279), Register "Verjährung"<br />

FELD<br />

Hemmung der Verjährung<br />

Forderungen Hemmend<br />

Unterbrechung der Verjährung<br />

Forderungen Unterbrechend<br />

BESCHREIBUNG<br />

Hier kann zwischen 3 Optionen gewählt werden. Der Standardoptionswert<br />

"leer" wirkt sich nicht auf die Verjährung aus. Der Optionswert "Beginn<br />

Hemmung" gibt an, dass mit der jeweiligen Kassenaktivität der Beginn einer<br />

Hemmung ausgelöst wird, während der Wert "Ende Hemmung" angibt, dass<br />

mit der jeweiligen Kassenaktivität das Ende einer Hemmung ausgelöst werden<br />

soll.<br />

Hierbei ist zu beachten, dass bei einer Aktivität (z.B. Kassenaktivität) die<br />

keinen Zeitraum für die Unterbrechung besitzt, ebenfalls die Option "Ende<br />

Hemmung" gewählt werden muss.<br />

Zusätzlich ist an der Kassenaktivität einstellbar, für welche Forderungsarten<br />

diese Einrichtung gilt. Dies ist notwendig, da z.B. eine Zahlung nur nach dem<br />

BGB als unterbrechende Wirkung angesehen wird, und so z.B. nur einige<br />

Forderungsarten mit unterbrechender Wirkung hier eingetragen werden sollten.<br />

Wird in dem Feld nichts eingetragen, so gilt die Einstellung für alle Forderungsarten.<br />

Hier kann zwischen 3 Optionen gewählt werden. Der Standardoptionswert<br />

"leer" wirkt sich nicht auf die Verjährung aus. Der Optionswert "Beginn Unterbrechung"<br />

gibt an, dass mit der jeweiligen Maßnahme der Beginn einer<br />

Unterbrechung ausgelöst wird, während der Wert "Ende Unterbrechung"<br />

angibt, dass mit der jeweiligen Maßnahme das Ende einer Unterbrechung<br />

ausgelöst werden soll.<br />

Hierbei ist zu beachten, dass bei einer Aktivität (z.B. Maßnahme) die keinen<br />

Zeitraum für die Unterbrechung besitzt, ebenfalls die Option "Ende Unterbrechung"<br />

gewählt werden muss.<br />

Zusätzlich ist an der Kassenaktivität einstellbar, für welche Forderungsarten<br />

diese Einrichtung gilt. Dies ist deswegen notwendig, da z.B. eine Zahlung<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 399 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

nur nach dem BGB als unterbrechende Wirkung angesehen wird, und so<br />

z.B. nur einige Forderungsarten mit unterbrechender Wirkung hier eingetragen<br />

werden sollten. Wird in dem Feld nichts eingetragen, so gilt die Einstellung<br />

für alle Forderungsarten.<br />

Tabelle 37: Feldbeschreibungen Maske "Kassenaktivitäten Karte" (ID 5093204), Register "Verjährung"<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Es ist nicht möglich, für eine Kassenaktivität eine hemmende und eine unterbrechende Wirkung<br />

gleichzeitig einzurichten. Werden beide Merkmale eingetragen, erscheint der folgende Hinweis:<br />

Abbildung 345: Hinweis bei gleichzeitiger Hinterlegung einer Hemmung und einer Unterbrechung<br />

Ebenfalls ist es nicht möglich, bei Kassenaktivitäten zu Adressänderungen (ADR) die Verjährung<br />

zu beeinflussen. Eine Einstellung ist zwar möglich, kann aber vom System nicht unterstützt werden.<br />

10.7.21.3 Grundsätzliches Verhalten der Verjährung in newsystem ® <strong>kommunal</strong><br />

Als Basis für die Verjährung wird immer das Mahndatum aus dem Ersuchen verwendet. Ist in einem<br />

Ersuchen noch kein Mahndatum eingetragen, ist also das Feld leer, kann dies manuell nachgeholt<br />

werden, und es wird eine Verjährung für die bestehenden Schuldnerposten erzeugt.<br />

Generell gilt, dass wenn die zuvor beschriebenen Einrichtungen an der Forderungsart etc. nicht<br />

durchgeführt wurden, auch keine Überwachung der Verjährung möglich ist.<br />

Beim Erzeugen neuer Schuldnerposten wird automatisch eine Verjährung mitgeschrieben, wenn<br />

es sich nicht um nachberechnete Nebenforderungen handelt, die das Feld "Posten bei mir entstanden"<br />

aktiv haben. Dies geschieht unter anderem bei folgenden Verarbeitungen:<br />

• Ein neues Ersuchen wird manuell erstellt und ein Mahndatum eingetragen.<br />

• Über die Mahnung werden neue Forderungen in die Vollstreckung übergeben.<br />

• Über die Vollstreckungsschnittstelle werden über GEZ-Daten neue Schuldnerposten angelegt.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 400 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Darüber hinaus gelten folgende Sachverhalte im Zusammenhang mit der Verjährung:<br />

• Wird bei einem bestehenden Vollstreckungsersuchen ohne Mahndatum ein Mahndatum<br />

eingetragen, so erhalten die bestehenden Schuldnerposten Verjährungsinformationen.<br />

Wird das Mahndatum im Ersuchen lediglich geändert, werden keine Verjährungsinformationen<br />

geschrieben.<br />

• Wird durch eine Maßnahme ein Ende der Verjährungsunterbrechung angestoßen, werden<br />

für Schuldnerposten, bei denen es keine Verjährungsinformationen gibt, neue Verjährungsinformationen<br />

erstellt.<br />

• Eine Verjährung kann, wie bereits erwähnt, gehemmt und unterbrochen werden. Grundsätzlich<br />

hat eine Unterbrechung Vorrang vor einer Hemmung. Bei "Ende Hemmung" und<br />

"Ende Unterbrechung" werden immer neue Verjährungszeilen erzeugt.<br />

• Eine Veränderung der Verjährung kann durch Kassenaktivitäten, durch Maßnahmen oder<br />

manuell durch den Benutzer erfolgen. Für Kassenaktivitäten und Maßnahmen müssen dabei<br />

nur die entsprechenden Einrichtungen vorgenommen werden.<br />

Für manuelle Änderungen wird eine neue Maske zur Verfügung gestellt. Hierbei gilt, dass<br />

eine Änderung der Verjährung nur für Schuldnerposten mit Verjährungsinformationen vorgenommen<br />

wird (Ausnahme: Ende der Unterbrechung bei Kassenaktivitäten und Maßnahmen).<br />

• Wird eine Aktualisierung oder Neueinrichtung in den Forderungsarten vorgenommen, wird<br />

diese nur für neu erzeugte Forderungsschuldnerposten und für neu erzeugte Verjährungszeilen<br />

("Ende Unterbrechung") berücksichtigt.<br />

10.7.21.4 Erweiterungen und Auswertungen Verjährung<br />

Die Verjährungsinformationen wurden in den Zeilenbereichen, in denen Schuldnerposten dargestellt<br />

werden, eingeblendet.<br />

Diese Informationen wurden zum Beispiel in der Maske "Akte Karte" (ID 5093222), in der Maske<br />

"Schuldnerkonto Karte" (ID 5093343) oder beim Erfassen von neuen Maßnahmen über die Maske<br />

"Erfassen Maßnahme" (ID 5093255) in das Register "Forderungen" eingefügt.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 401 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 346: Neue Felder in der Maske "Akte Karte" (ID 5093222)<br />

Verläuft die Verjährung normal, erhält sie den Status "Normal", wird jedoch der Beginn einer<br />

Hemmung ausgelöst, wechselt der Status auf "Gehemmt". Wird ein Beginn der Unterbrechung<br />

ausgelöst, wechselt der Status entsprechend auf "Unterbrochen". Wird ein Ende Hemmung oder<br />

ein Ende Unterbrechung ausgelöst, bekommt die Verjährung wieder der Zustand "Normal".<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Die Verjährung behält den Zustand "Unterbrochen", wenn ein "Ende Hemmung" ausgelöst wird, für<br />

die Verjährung allerdings auch noch das Feld "Beginn Unterbrechung" aktiv ist.<br />

In der Maske "Explorer Schuldnerposten" (ID 5093338) kann nach Schuldnerposten mit Verjährungsinformationen<br />

gefiltert werden:<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 402 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 347: Maske "Explorer Schuldnerposten" (ID 5093338)<br />

Im Feld "Status Verjährung" kann nach dem Status der Verjährung gefiltert werden. Dabei können<br />

entweder alle angezeigt werden, oder es kann nach einem einzelnen Status gefiltert werden.<br />

Des Weiteren besteht die Möglichkeit, nach einem "Verjährungsdatum" bzw. nach einem Verjährungszeitraum<br />

zu filtern.<br />

Zusätzlich wurde der ShortCut für das Register "Buchungsinformationen" geändert. Bisher war<br />

dieses Register über [Alt] + [U] aufrufbar und ist nun über [Alt] + [I] zu erreichen. Über den Short-<br />

Cut Alt + [U] kann von nun an die Schaltfläche "Funktion" aufgerufen werden.<br />

Über das Feld "Verjährungsdatum" kann aus allen Zeilenteilen in die neue Maske "Verjährung"<br />

(ID 5093360) durchgegriffen werden.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 403 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 348: Neue Maske "Verjährung" (ID 5093360)<br />

In dieser Übersicht wird der Verlauf der Verjährung dargestellt. Das Optionsfeld "Aktuell" zeigt an,<br />

welche Zeile aktuell für den Schuldnerposten gültig ist.<br />

Über die Schaltfläche "Änderungen anzeigen" kann in die neue Maske "Verjährungsänderungen"<br />

(ID 5093361) durchgegriffen werden. Dort sind zu der markierten Verjährungszeile weitere Informationen<br />

enthalten.<br />

Abbildung 349: Neue Maske "Verjährungsänderungen" (ID 5093361)<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Nur bei Zeilen in der Tabelle "Verjährung", in denen in den Feldern "Beginn Hemmung", "Ende<br />

Hemmung", "Beginn Unterbrechung" und/oder "Ende Unterbrechung" ein Datum eingetragen ist,<br />

sind auch Verjährungsänderungen vorhanden.<br />

Durch diese Verjährungsänderungszeilen kann man erkennen, dass eine manuelle Anpassung der<br />

Verjährung durch den Anwender vorgenommen wurde.<br />

Diese beiden neuen Masken dienen ausschließlich zur Information und können nicht direkt verändert<br />

werden.<br />

Zusätzlich wird beim Erzeugen einer Verjährungsinformation für jeden Schuldnerposten eine Wiedervorlage<br />

mit Wiedervorlagegrund "VJ" erzeugt.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 404 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 350: Neue Felder in der Maske "Wiedervorlagen" (ID 5093252)<br />

Die Aktualisierung der bestehenden Wiedervorlagen mit Grund "VJ" erfolgt nach folgendem Muster:<br />

• Bei "Beginn Hemmung" und "Beginn Unterbrechung" wird die Wiedervorlage nicht aktualisiert.<br />

• Bei "Ende Hemmung" und "Ende Unterbrechung" wird das Wiedervorlagedatum der jeweiligen<br />

Wiedervorlagen entsprechend dem Verjährungsdatum aktualisiert. Natürlich wird auch<br />

die "Wiedervorlage Formel" aus der "Vollstreckung Einrichtung" berücksichtigt.<br />

• Wird eine Aktenzusammenführung vor- oder zurückgenommen wird die Wiedervorlage zur<br />

Verjährung immer der aktuellen Akte des Schuldnerpostens zugeordnet. Auch der Bearbeiter<br />

der neuen Akte wird in der Wiedervorlage eingetragen.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 405 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

10.7.21.4.1 Verjährungen manuell bearbeiten<br />

Eine Änderung der Verjährung kann manuell durch den Anwender über die neue Maske "Verjährung<br />

bearbeiten" (ID 5093362) erfolgen. Diese neue Maske ist aus den Masken "Akte Karte"<br />

(ID 5093222), "Schuldnerkonto Karte" (ID 5093343) und "Explorer Schuldnerposten" (ID 5093338)<br />

über die Schaltfläche Funktion / "Verjährung bearbeiten" erreichbar.<br />

Abbildung 351: Maske "Verjährung bearbeiten" (ID 5093362)<br />

In dieser Maske können Verjährungsbeginn, Beginn und Ende der Hemmung und Beginn und Ende<br />

der Unterbrechung geändert werden.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Es ist nicht möglich, ein "Ende Hemmung" auszulösen, wenn es kein "Beginn Hemmung" gibt.<br />

Mittels der Schaltfläche "Abbrechen" kehren Sie zur bisherigen Maske zurück, ohne Änderungen<br />

an der Verjährung durchzuführen. Mit der Schaltfläche "Bearbeiten" werden die Änderungen<br />

durchgeführt. Voraussetzung hierfür ist das Eintragen einer Begründung.<br />

10.7.21.4.2 Praxisbeispiel "Maßnahme und Verjährung"<br />

Durch eine Maßnahme wird eine Hemmung ausgelöst:<br />

In diesem Fall beginnt eine Hemmung, und die bestehende Verjährungszeile wird verändert. Im<br />

Feld "Beginn Hemmung" wird das Datum der Maßnahme eingetragen und der Status wechselt auf<br />

"Gehemmt". Es wird eine neue Verjährungsänderungszeile angelegt mit der "Lfd. Nr." aus der Verjährungszeile,<br />

mit der Information durch welche Maßnahme die Veränderung eingeleitet wurde, mit<br />

der Nummer der gebuchten Maßnahme und den Informationen zur Erstellung der Zeile. Des Weiteren<br />

wird das Feld "Beginn Hemmung" mit einem Haken versehen.<br />

Wenn über eine Maßnahme ein "Ende Hemmung" ausgelöst wird, wird immer eine neue Verjährungszeile<br />

mit dem Haken "Aktiv" angelegt. Die alte Zeile bekommt das Datum für "Ende Hem-<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 406 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

mung" und der Haken "Aktiv" wird entfernt. In der neu erzeugten Zeile wird das Feld "Geruht" mit<br />

der Zeitspanne zwischen "Beginn Hemmung" und "Ende Hemmung" befüllt. Das neue Verjährungsdatum<br />

wird aus dem alten Verjährungsdatum und der Anzahl der Tage aus dem Feld "Geruht"<br />

ermittelt.<br />

Genauso wie bei "Beginn Hemmung" wird auch hier eine neue Verjährungsänderungszeile erzeugt.<br />

Das Erzeugen unterscheidet sich nur dadurch, dass das Feld "Ende Hemmung" und nicht<br />

"Beginn Hemmung" aktiviert wird.<br />

Wird mehrmals eine Maßnahme für "Beginn Hemmung" ausgelöst, wird nur das erste Datum in<br />

"Beginn Hemmung" gespeichert und nur eine Verjährungsänderungszeile geschrieben.<br />

Durch eine Maßnahme wird eine Unterbrechung ausgelöst:<br />

In diesem Fall beginnt eine Unterbrechung und es wird die bestehende Verjährungszeile verändert.<br />

Im Feld "Beginn Unterbrechung" wird das Datum der Maßnahme eingetragen und der Status<br />

wechselt auf "Unterbrochen". Es wird eine neue Verjährungsänderungszeile mit der "Lfd. Nr." aus<br />

der Verjährungszeile angelegt, mit der Information, durch welche Maßnahme die Veränderung<br />

eingeleitet wurde, mit der Nummer der gebuchten Maßnahme und den Informationen zur Erstellung<br />

der Zeile. Des Weiteren wird das Feld "Beginn Unterbrechung" mit einem Haken versehen.<br />

Wenn über eine Maßnahme ein "Ende Unterbrechung" ausgelöst wird, wird immer eine neue Verjährungszeile<br />

mit dem Haken "Aktiv" angelegt. Die alte Zeile bekommt das Datum für "Ende Unterbrechung"<br />

und der Haken "Aktiv" wird entfernt.<br />

Bei Unterbrechungen wird das Feld "Geruht" nicht verwendet bzw. befüllt. Hier wird stattdessen<br />

das neue Datum für den Verjährungsbeginn ausschließlich über das Datum aus "Ende Unterbrechung"<br />

in Verbindung mit der Einstellung aus den Forderungsarten berechnet.<br />

10.7.21.4.3 Maßnahme zurücknehmen<br />

Eine weitere Änderung besteht darin, dass beim Zurücknehmen einer Maßnahme auch die Änderungen<br />

bzgl. der Verjährung rückgängig gemacht werden.<br />

Wird eine Zahlung korrigiert, kann dadurch die Verjährung nicht rückgängig gemacht werden, da<br />

kein direkter Bezug zwischen diesen Vorgängen besteht. Hier muss manuell über die Maske "Verjährung<br />

bearbeiten" (ID 5093362) eine Korrektur vorgenommen werden.<br />

10.7.21.4.4 Zahlungspläne<br />

Auch beim Registrieren und Stornieren von Zahlungsplänen wird die Verjährung berücksichtigt.<br />

Beim Registrieren wird für die enthaltenen Schuldnerposten die Verjährung ab dem Vereinbarungsdatum<br />

unterbrochen, d.h. nur das Datum für "Beginn Unterbrechung" wird gesetzt und die<br />

Schuldnerposten erhalten den Status "Unterbrochen". Das Verjährungsdatum bleibt unverändert.<br />

Beim Stornieren des Zahlungsplanes wird die Unterbrechung beendet und der Status der Schuldnerposten<br />

wechselt auf "Normal". Als Datum für das Ende der Unterbrechung wird das aktuelle<br />

Datum verwendet. Die Verjährung beginnt dann für diese Schuldnerposten von neuem.<br />

10.7.21.4.5 Auswertungsberichte<br />

Zu der Verjährung werden fünf neue Berichte zur Verfügung gestellt, um die Verjährung zu überwachen<br />

und ggf. für verjährte Posten eine Wertberichtigung durchzuführen. Die folgende Abbil-<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 407 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

dung zeigt das Auswahlfenster eines neuen Berichts an. Dieses Auswahlfenster steht bei allen fünf<br />

Berichten zur Verfügung.<br />

Abbildung 352: Auswahlfenster der neuen Auswertungsberichte<br />

In dem Feld "Ausgabe bis zum Datum" muss ein Datum eingetragen werden. Über dieses Datum<br />

werden alle Schuldnerposten gesucht, deren Verjährungsdatum kleiner als das eingetragene Datum<br />

ist. Ausgewertet werden immer nur Posten mit dem "Status Verjährung" = "Normal".<br />

Für Kassenmitarbeiter steht der Bericht "Verjährende Posten Kasse" (ID 5093299) zur Verfügung.<br />

Dieser kann in die Berichtsauswahl eingebunden werden. Dieser Bericht gibt kameral die Personenkontoposten<br />

und doppisch die Debitorenposten aus, deren Schuldnerposten in der Vollstreckung<br />

verjährt sind.<br />

Für die Vollstreckungsmitarbeiter gibt es die Möglichkeit Akten mit Schuldnerposten die bald verjähren<br />

über den Bericht "Verjährende Akten" (ID 5093297) auszugeben. Dieser Bericht kann über<br />

die Maske "Explorer Akte" (ID 5093316) über die Schaltfläche "Funktion", "Anzeige verjährender<br />

Schuldnerposten" aufgerufen werden. Bei diesem Bericht werden die gesetzten Filter aus dem<br />

Explorer im Bericht angewendet.<br />

Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, Schuldnerkonten mit verjährenden Schuldnerposten auszugeben.<br />

Hierzu steht über die Maske "Schuldnerkonto Übersicht" (ID 5093342) / Schaltfläche<br />

Funktion / "Anzeige verjährender Schuldnerposten" der Bericht "Verjährende Schuldnerkonten"<br />

(ID 5093298) zur Verfügung. Bei diesem Bericht werden die gesetzten Filter aus dem Explorer im<br />

Bericht angewendet.<br />

Um die einzelnen Schuldnerposten aufzulisten, verwenden Sie bitte den Bericht "Verjährende<br />

Schuldnerposten" (ID 5093296) über die Maske "Explorer Schuldnerposten" (ID 5093338) / Schaltfläche<br />

Funktion / "Anzeige verjährender Schuldnerposten". Bei diesem Bericht werden die gesetzten<br />

Filter aus dem Explorer im Bericht angewendet.<br />

Zudem wird mit <strong>Update</strong> 9.2 der Bericht "Zahlungen auf Verjährte Posten" (ID 5093300) zur Verfügung<br />

gestellt. Dieser ist nur über die Berichtsauswahl aufrufbar und gibt Zahlungen auf Schuldnerposten<br />

aus, die nach dem Verjährungsdatum des Schuldnerpostens vorgenommen wurden. Dabei<br />

ist das Valutadatum der Zahlung maßgebend.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 408 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Bei allen Berichten ist zu beachten, dass Nebenforderungen mit ihrer Hauptforderung verjähren.<br />

Über die Berichte können nur die zur verjährenden Forderung gehörenden Zinsen ausgegeben<br />

werden. Die weiteren Nebenforderungen sollten manuell überprüft werden.<br />

10.7.22 Vollstreckungsschnittstelle<br />

10.7.22.1 Schuldner über die Vollstreckungsschnittstelle generieren<br />

Wurde bei der Verarbeitung von importierten Daten der "Step 1b: Schuldner über Kassenschnittstelle<br />

erstellen" auf der Maske "VST Schnittstelle Karte" (ID 5162031) ausgeführt, erschien eine<br />

Meldung, dass auf die Maske "Kassenschnittstellen Karte" gewechselt werden muss.<br />

Diese Hinweismeldung wurde mit dem vorliegenden <strong>Update</strong> erweitert und um einen optionalen<br />

automatischen Wechsel auf die jeweilige Karte ergänzt.<br />

Abbildung 353: Hinweismeldung Maske "VST Schnittstelle Karte" (ID 5162031)<br />

Von dort aus können die Adresssätze wie gewohnt als Finanzadresse übernommen werden.<br />

10.7.22.2 Austausch von Amtshilfeersuchen<br />

Bei der Nutzung der Vollstreckungsschnittstelle bei doppischer Vollstreckungsanbindung kam es<br />

bei folgender Fallkonstellation zu Problemen bei der Verarbeitung der Daten:<br />

1. Es wird ein Fall exportiert und in die Vollstreckung importiert, bei dem bereits eine Teilzahlung<br />

geleistet wurde. Der Fall wird verarbeitet.<br />

2. Jetzt wird im exportierenden Mandanten der Ausgleich zwischen dieser Rechnung und der<br />

Zahlung aufgehoben. Diese Aktion führt dazu, dass aktuell ein höherer Rechnungsbetrag<br />

wieder offen ist.<br />

3. Diese Forderungsveränderung wird beim nächsten Exportlauf exportiert und in die Vollstreckung<br />

importiert. Eine Verarbeitung findet aber nicht statt, da Posten aus der Vollstreckung<br />

heraus in der Finanzbuchhaltung nicht erhöht werden können.<br />

Für die oben beschriebene Problematik wurde mit dem vorliegenden <strong>Update</strong> Abhilfe geschaffen.<br />

Es werden nun aktuell folgende Buchungsschritte vorgenommen:<br />

1. Ausgleich zwischen der Forderung und der Gutschrift (ehemals Zahlung) wird aufgehoben.<br />

2. Die Gutschrift wird im Debitorenkonto storniert.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 409 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Die neue Funktionalität kann nur mit Exportdateien, die mit dem <strong>Update</strong> 9.2 erzeugt wurden, genutzt<br />

werden. Daher müssen auch mit dem <strong>Update</strong> 9.2 die DataInterfaces für die Kopf-, Zeilenund<br />

Schuldnersätze aktualisiert werden.<br />

Eine aktuelle Version der DataInterfaces wird mit dem <strong>Update</strong> 9.2 unter dem Namen "Datainterface_Mahnung_AHE_Import.txt"<br />

ausgeliefert.<br />

10.7.22.3 Import der GEZ Daten<br />

Ab dem vorliegenden <strong>Update</strong> wird das Mahndatum aus der GEZ-Datei in die jeweiligen Vollstreckungsersuchen<br />

übernommen. Der Grund hierfür ist die Erweiterung der Vollstreckung um die<br />

Funktionalität der Verjährungsüberwachung.<br />

10.7.23 Archivierung<br />

Der Bericht "Archivierung der Worddokumente aus der Vollstreckung" (ID 5010990), der aus der<br />

Maske "Explorer Schriftverkehr" (ID 5093355) aufgerufen werden kann, wurde mit dem vorliegenden<br />

<strong>Update</strong> um ein Statusfenster erweitert. Außerdem wurde die Indexdatei um das Feld "Typ"<br />

ergänzt.<br />

Der Bericht bricht beim Versuch, einen nicht abgelegen Schriftverkehr zu archivieren, mit der folgenden<br />

Meldung ab:<br />

Abbildung 354: Hinweismeldung beim Versuch, einen nicht abgelegen Schriftverkehr zu archivieren<br />

10.7.24 VST Mobile<br />

Mit dem vorliegenden <strong>Update</strong> wurde das Layout der Ablieferungsliste in newsystem ® <strong>kommunal</strong><br />

erweitert. Neuerdings werden auch Überzahlungen ausgewiesen. Eine genaue Beschreibung der<br />

Erweiterung ist dem Dokument "Handbuch Vollstreckung Außendienstanbindung <strong>9.2.0.0</strong>.doc" zu<br />

entnehmen.<br />

In VST Mobile direkt wurden keine Erweiterungen vorgenommen.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 410 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

10.7.25 Behörden<br />

Mit dem vorliegenden <strong>Update</strong> wird eine neue Version der Vollstreckungsbehördendatei mit dem<br />

Namen "Vollstreckungsbehoerden_9200.txt" mit ausgeliefert.<br />

Der Aufbau dieser Datei hat sich komplett geändert, was zur Folge hat, dass mit der aktuellen <strong>Update</strong>version<br />

auch nur noch die mit diesem <strong>Update</strong> ausgelieferte Datei importiert und verwendet<br />

werden kann.<br />

10.8 Erweiterung der Kassenintegration<br />

10.8.1 Übergabe einer Mahnung in die Vollstreckung<br />

10.8.1.1 Integration Doppik<br />

10.8.1.1.1 Übergabe der Mahnung<br />

Bisher wurde bei der Übergabe der Mahnung in die Vollstreckung bei Rechnungen geprüft, ob diese<br />

bereits in die Vollstreckung übergeben wurden. Diese Prüfung erfolgt dabei innerhalb der Menge<br />

aller Schuldnerposten, unabhängig von der Postenart "Forderung". Dies führte in bestimmen<br />

Konstellationen zu Problemen bei der Übergabe der Mahnung. Es wurden hier zu wenige Forderungen<br />

in die Vollstreckung übergeben.<br />

Mit dem vorliegenden <strong>Update</strong> wurde die Prüfung daher erweitert und das Problem behoben. D.h.<br />

es wird jetzt nur noch innerhalb der Menge aller Forderungsschuldnerposten im Hinblick auf Vorhandensein<br />

der jeweiligen Debitorenrechnung gesucht.<br />

Zusätzlich gab es Probleme bei der Übergabe von zweizeilig eingebuchten Zahlungen. Wurde hier<br />

als Gegenkontoart "Bankkonto" gewählt und durch die zweizeilige Buchung in der jeweiligen Zeile<br />

kein Bankkonto direkt eingetragen, erschien bei der Übergabe die Meldung "Abgangsart darf nicht<br />

'' in Vollstreckungsersuchen Zeile Vollstreckungsersuchen". Dieser Sachverhalt wurde ebenso korrigiert.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 411 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

10.8.1.1.2 Vollstreckungsersuchen nicht sofort registrieren<br />

Wurde im Buchungskreis der Haken "VS-Ersuchen sofort registrieren" nicht gesetzt, konnte es<br />

unter bestimmten Konstellationen vorkommen, dass ein Ersuchen mehrmals in die Vollstreckung<br />

übergeben werden konnte. Dieser Sachverhalt wurde mit dem <strong>Update</strong> 9.2 korrigiert.<br />

10.8.1.1.3 Neue Journalfunktionalität<br />

Werden mit Hilfe des Berichts "Stapelübergabe Mahnungen an Vollstreckung" (ID 5093214) Mahnungen<br />

in die Vollstreckung übergeben, wird ab dem vorliegenden <strong>Update</strong> zusätzlich ein Journal<br />

inkl. Fehlerprotokoll erzeugt. Die bisherige Funktionalität, dass das Übergabeprotokoll nach Beendigung<br />

der Übergabe am Bildschirm erscheint, bleibt bestehen.<br />

Im Zuge dieser Erweiterung wurde auch das Layout der Statusmeldung bei der Übergabe der<br />

Mahnungen angepasst:<br />

Abbildung 355: Bericht "Stapelübergabe Mahnungen an Vollstreckung" (ID 5093214), Statusfenster<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 412 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Der Bericht "Stapelübergabe Mahnungen an Vollstreckung" (ID 5093214) ist über die Maske "FiBu<br />

Mahnläufe" (ID 5010554) aufrufbar. Das neue Journal finden Sie direkt im Vollstreckungsmenü:<br />

Abbildung 356: Hauptmenü Vollstreckung (ID 80)<br />

Wird dieser Menüpunkt gewählt, öffnet sich folgende Maske:<br />

Abbildung 357: Maske "Übergabe Mahnung Journal" (ID 5093231)<br />

Bei jeder Übergabe der Mahnung in die Vollstreckung, unabhängig davon, ob Vollstreckungsersuchen<br />

oder Akte erzeugt wurden, wird jeweils ein Eintrag in das Journal geschrieben.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 413 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Dieser Eintrag besteht aus folgenden Informationen:<br />

FELD<br />

BESCHREIBUNG<br />

Lfd. Nr.<br />

Fortlaufende Lfd. Nummer des Journals.<br />

Von Ersuchennr. Nummer des ersten Vollstreckungsersuchens, das bei der Übergabe des<br />

Mahnlaufs erzeugt wurde.<br />

Bis Ersuchennr.<br />

Nummer des letzen Vollstreckungsersuchens, welches bei der Übergabe<br />

des Mahnlaufs erzeugt wurde.<br />

Von Aktennr.<br />

Nummer der ersten Akte, die bei der Übergabe des Mahnlaufs erzeugt wurde.<br />

Bis Aktennr.<br />

Nummer der letzten Akte, die bei der Übergabe des Mahnlaufs erzeugt wurde.<br />

Mahnlaufnr.<br />

Nummer des FiBu Mahnlaufes.<br />

Erstellt von<br />

Benutzer, der den Mahnlauf übergeben und das Journal erzeugt hat.<br />

Erstellt am<br />

Datum, an dem der Mahnlauf übergeben und das Journal geschrieben wurde.<br />

Erstellt um<br />

Zeit, um die der Mahnlauf übergeben und das Journal geschrieben wurde.<br />

Tabelle 38: Feldbeschreibungen Maske "Übergabe Mahnung Journal" (ID 5093231)<br />

Über die Schaltfläche "Fehlerjournal" kann auf das zugehörige Fehlerjournal gewechselt werden:<br />

Abbildung 358: Maske "Übergabe Mahnung Fehlerjournal" (ID 5093287)<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 414 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

10.8.1.1.4 Hinweismeldung bei Vollstreckungssperre<br />

Ist für einen Debitorenposten eine Vollstreckungssperre gesetzt, wird neuerdings bei der Übergabe<br />

der Mahnung in die Vollstreckung eine Hinweismeldung ausgegeben:<br />

Abbildung 359: Hinweismeldung bei Vollstreckungssperre<br />

Wird ein Mahnlauf in die Vollstreckung übergeben, erscheint diese Meldung innerhalb des "Übergabe<br />

Mahnung Fehlerjournal" (ID 5093287).<br />

10.8.1.1.5 Berücksichtigung der neuen Schuldnernummer<br />

Mit dem vorliegenden <strong>Update</strong> wird die "neue Schuldnernr." aus der Adresse bei der Übergabe der<br />

doppischen Mahnung in die Vollstreckung berücksichtigt.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Nebenforderungen, die in der Vollstreckung nachberechnet werden, erhalten die Adress- und Debitornummer<br />

aus der Vollstreckungsakte. D.h. sie werden mit der "neuen" Schuldnernr. gebucht.<br />

10.8.1.1.6 Erweiterung der Funktion "Mahnungen ohne Ersuchen anzeigen"<br />

Die Funktion "Mahnungen ohne Ersuchen anzeigen", die über die Maske "Reg. Mahnungen Übersicht"<br />

(ID 440) aufrufbar ist, wurde mit dem vorliegenden <strong>Update</strong> erweitert.<br />

Bei der Suche werden jetzt, Mahnungen, die komplett ausgeglichen sind, übersprungen und somit<br />

nicht mehr mit angezeigt. Zusätzlich wird jetzt nur innerhalb der Menge der Forderungsschuldnerposten<br />

geprüft, ob der Debitorenposten bereits in die Vollstreckung übergeben worden ist oder<br />

nicht.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Vollstreckungssperren werden beim Aufruf der Funktion "Mahnungen ohne Ersuchen anzeigen"<br />

nicht berücksichtigt. D.h. es können auch Mahnungen von Schuldnern in der Liste erscheinen, die<br />

mit einer Vollstreckungssperre versehen sind.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 415 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

10.8.1.2 Integration Kameralistik<br />

10.8.1.2.1 Weiterberechnung von Säumniszuschlägen und Verzugszinsen<br />

Die Weiterberechnung von Säumniszuschlägen in der Vollstreckung wurde unter bestimmten<br />

Konstellationen nicht immer korrekt durchgeführt. Hier fand dann die Berechnung für den letzten<br />

Zeitraum doppelt statt.<br />

Der Grund hierfür war, dass bisher auf den Wert "Zinsen berechnet bis" im Personenkontoposten<br />

als Ausgangsdatum für die Berechnung zugegriffen wurde. Neuerdings wird das Datum für die<br />

Weiterberechnung individuell berechnet. Somit ist diese Problematik mit dem vorliegenden <strong>Update</strong><br />

behoben.<br />

10.8.2 Integration in die Kasse<br />

10.8.2.1 Integration Doppik<br />

10.8.2.1.1 Erweiterung der Funktion "Schuldnerposten ändern"<br />

Mit diesem <strong>Update</strong> ist es möglich, auch bei doppischer Anbindung die Maske "Schuldnerposten<br />

bearbeiten" (ID 5093333) für offene Forderungsposten aufzurufen.<br />

Die Maske "Schuldnerposten bearbeiten" (ID 5093333) ist über die Masken "Akte Karte"<br />

(ID 5093222), "Explorer Schuldnerposten" (ID 5093338) und "Vollstreckungsersuchen"<br />

(ID 5093207) jeweils über die Schaltfläche Funktion / "Schuldnerposten bearbeiten" aufrufbar.<br />

Bei kameraler Anbindung können mit dieser Maske bereits die Buchungstexte und die Information<br />

aus dem Feld "Zinsen berechnen" geändert werden. Bei doppischer Anbindung können mit dieser<br />

Maske neuerdings der erweiterte Belegtext und das Feld "Zinsen berechnen" geändert werden.<br />

Des Weiteren ist es möglich, in einem Buchungstext eine ungerade Anzahl an Anführungszeichen<br />

(") oder an Hochkommas (') zu korrigieren, da beim "Schriftverkehr erstellen" eine gerade Anzahl<br />

notwendig ist.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Die Änderung des Buchungstextes wird ausschließlich im Schuldnerposten und nicht im Debitorenposten<br />

durchgeführt.<br />

Wird bei einem Schuldnerposten der erweiterte Belegtext geändert, wird diese Änderung in einen<br />

offenen Debitorenposten übernommen. Allgemein ist es bei doppischer Anbindung nur möglich,<br />

die Maske "Schuldnerposten bearbeiten" (ID 5093333) für Schuldnerposten zu öffnen, die einen<br />

offenen Restbetrag haben.<br />

Die folgende Abbildung zeigt diese Maske bei doppischer Anbindung:<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 416 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 360: Maske "Schuldnerposten bearbeiten" (ID 5093333)<br />

Zur Bestätigung des Änderungsvorgangs muss immer die Schaltfläche "Bearbeiten" gewählt werden.<br />

10.8.2.1.2 Bildung der externen Belegnummer<br />

Bereits mit dem <strong>Update</strong> 9.1 wurde die Bildung der externen Belegnummer erweitert bzw. deren<br />

Logik geändert.<br />

Bisher konnte die neue Bildungslogik über den Haken im Feld "Ext Belegnr mit Aktenzeichen" auf<br />

der Maske "Vollstreckung Einrichtung" (ID 5093209), Register "Finanzbuchhaltung" aktiviert werden.<br />

Mit dem <strong>Update</strong> 9.2 gilt, wie bereits mit <strong>Update</strong> 9.1 angekündigt, dass nur noch die neue Bildungslogik<br />

für die externen Belegnummern verwendet werden kann.<br />

In diesem Zuge wurde die Einstellungsmöglichkeit auf der Maske "Vollstreckung Einrichtung"<br />

(ID 5093209) entfernt.<br />

Die Bildung der externen Belegnummer erfolgt nach folgender Logik:<br />

• Forderungsveränderungen (Zahlungen/Abgänge) erhalten die gleiche externe Belegnummer<br />

wie die zugehörige Forderung.<br />

• Zinsen erhalten die gleiche externe Belegnummer wie die zugehörige Hauptforderung,<br />

wenn diese bereits in der Kasse ist. Ist die Hauptforderung nicht in der Kasse, wird wie bisher<br />

für die Zinsen eine externe Belegnummer anhand der Einrichtung der externen Belegnummer<br />

ermittelt.<br />

• Forderungen mit aktiviertem Feld "eigene Forderungen" (Schuldnerposten) erhalten wie<br />

bisher die externe Belegnummer aus der Einrichtung.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 417 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

• Fremde Forderungen erhalten als externe Belegnummer das externe Aktenzeichen. Da die<br />

externe Belegnummer kürzer ist, als das externe Aktenzeichen, wird dieses ggf. auf die<br />

Größe der externen Belegnummer abgeschnitten<br />

Durch eine Änderung in der Kasse ist es außerdem möglich, die Mehrfachvergabe der externen<br />

Belegnummer herkunftsgenau zu bestimmen. Wird der Auszahlungslauf verwendet, muss in der<br />

kreditorischen Einrichtung (Maske "Kreditoren & Einkauf Einr." (ID 460)) überprüft werden, ob eine<br />

Mehrfachvergabe der externen Belegnummer aktiviert ist.<br />

Ist diese deaktiviert, muss wie im Abschnitt "Prüfung auf mehrfache Externe Belegnummer" dargestellt,<br />

der Herkunftscode für die Vollstreckungsauszahlung eingetragen werden und die Option<br />

"Kreditorisch" aktiviert werden.<br />

Der Herkunftscode für die Vollstreckung Auszahlung ist in der Maske "Herkunftscode Einrichtung"<br />

(ID 279) in der Finanzbuchhaltung einzurichten.<br />

10.8.2.1.3 Schreiben der "Erweiterte Belegnummern" (ID 5010457)<br />

Mit dem vorliegenden <strong>Update</strong> wurde die Funktionalität, das Schreiben der "Erweiterte Belegnummern"<br />

(ID 5010457) aus der Vollstreckung heraus betreffend, überarbeitet.<br />

"Erweiterte Belegnummern" von der Art "Forderungsnr. VST" werden nicht mehr erzeugt, da diese<br />

Einträge im Zuge einer Erweiterung der Vollstreckungsschnittstelle nicht mehr benötigt werden.<br />

10.8.2.1.3.1 Schuldnerkonto<br />

Neuerdings werden "Erweiterte Belegnummern" von der Art "Belegnr. Maßnahme" für alle Schuldnerposten<br />

erzeugt, die an einer über das Schuldnerkonto eingeleiteten schuldnerbezogenen Maßnahme<br />

beteiligt waren und per "Maßnahmen ID" ausgewählt wurden.<br />

Abbildung 361: Maske "Erweiterte Belegnummern" (ID 5092523)<br />

Als "Belegnr." wird hier die "Belegnr. Maßnahme" aus der gebuchten Maßnahme eingetragen. Das<br />

Buchungsdatum ist das jeweilige Tagesdatum.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 418 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

10.8.2.1.3.2 Zahlungsplan<br />

Außerdem werden "Erweiterte Belegnummern" von der Art "Zahlungsplan" für alle Schuldnerposten<br />

erzeugt, die einem gebuchten Zahlungsplan zugeordnet wurden.<br />

Abbildung 362: Maske "Erweiterte Belegnummern" (ID 5092523)<br />

Als "Belegnr." wird hier die "gebuchte Zahlungsplannr." Eingetragen. Das Buchungsdatum ist auch<br />

hier das jeweilige Tagesdatum.<br />

10.8.2.1.4 Buchen ohne Belegart<br />

Mit dem vorliegenden <strong>Update</strong> ist es nicht mehr möglich, Buchungen ohne Belegart mit Forderungen,<br />

die bereits in der Vollstreckung sind, auszugleichen.<br />

10.8.2.1.5 Debitorennummer in der Vollstreckung<br />

Mit dem vorliegenden <strong>Update</strong> wurden die folgenden Masken um die Anzeige der Debitorennummer<br />

ergänzt:<br />

• Maske "Vollstreckungsersuchen": Register "Allgemein" und "Details"<br />

• Maske "Akte Karte": Register "Forderungen" und "Details Forderungen"<br />

• Maske "Schuldnerkonto Karte": Register "Forderungen" und "Details Ford."<br />

• Explorer Schuldnerposten.<br />

Die Debitornummer ist ein per Funktion ermitteltes Feld, das aufgrund des zum jeweiligen Schuldnerposten<br />

gehörenden Debitorenpostens berechnet wird. Das Feld muss in den oben genannten<br />

Masken explizit eingeblendet werden.<br />

10.8.2.1.6 Niederschlagungen<br />

Mit <strong>Update</strong> 9.2 gibt es in der Finanzbuchhaltung die Möglichkeit, eine "Art der Niederschlagung"<br />

festzulegen. Zur Auswahl stehen hier die Optionen "befristet" und "unbefristet" (siehe<br />

Abbildung 363) .<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 419 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 363: Maske "Geb. Niederschlagung Karte" (ID 5011776), Register "Allgemein"<br />

Aufgrund dieser Information wird beim Buchen der Niederschlagung die Abgangsart ("befr. Niederschlagung"<br />

oder "unbefr. Niederschlagung") in der Vollstreckung gezogen.<br />

In der gebuchten Niederschlagung ist es möglich, die beim Buchen der Niederschlagung festgelegte<br />

Art im Nachhinein zu ändern. Diese Änderung wirkt sich aus technischen Gründen nur bei Niederschlagungen<br />

aus, die nach dem Einspielen des <strong>Update</strong>s 9.2 gebucht und in die Vollstreckung<br />

integriert wurden.<br />

10.8.2.1.7 Anzeigen der Aktennummer im "Explorer Debitorenposten"<br />

Mit dem vorliegenden <strong>Update</strong> kann die Aktennummer aus technischen Gründen auf der Maske<br />

"Explorer Debitorenposten" (ID 5010440) nur noch bei Debitorenposten von der Art "Rechnung"<br />

oder "Mahnung" angezeigt werden.<br />

Der Grund hierfür ist, dass eine korrekte Anzeige der Aktennummer bei Forderungsveränderungen<br />

(Gutschriften / Zahlungen) leider nicht in allen Fällen möglich war.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 420 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

10.8.2.2 Integration Kameralistik<br />

10.8.2.2.1 Zinsberechnung bei zusammengeführten Schuldnern<br />

Bei der Durchführung der Zinsberechnung für Akten mit einem zusammengeführten Schuldner<br />

erschien die unten abgebildete Meldung:<br />

Abbildung 364: Meldung bei Zinsberechnung für Akten mit zusammengeführten Schuldner<br />

Diese Problematik wurde mit dem vorliegenden <strong>Update</strong> behoben.<br />

10.8.2.2.2 Storno von Stundungen<br />

Beim Storno von Stundungen kam es zu Problemen mit den Zugriffsrechten, wenn die Vollstreckung<br />

nicht lizenziert war. Diese Problematik wurde mit dem vorliegenden <strong>Update</strong> behoben.<br />

10.8.2.2.3 Schreiben der "Buchungszeichen OP" (ID 5010430)<br />

Mit dem vorliegenden <strong>Update</strong> wurde die Funktionalität des Schreibens des "Buchungszeichen OP"<br />

(ID 5010430) aus der Vollstreckung überarbeitet.<br />

"Buchungszeichen OP" von der Art "VST_FDNR " werden nicht mehr erzeugt, da diese Einträge<br />

im Zuge einer Erweiterung der Vollstreckungsschnittstelle nicht mehr benötigt werden.<br />

Neuerdings werden "Buchungszeichen OP" von der Art " BELEGMASS" für alle Schuldnerposten<br />

erzeugt, die an einer über das Schuldnerkonto eingeleiteten schuldnerbezogenen Maßnahme beteiligt<br />

waren und per "Maßnahmen ID" ausgewählt wurden.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 421 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 365: Maske "Buchungszeichen OP Übersicht" (ID 5092544)<br />

10.8.2.2.4 Anzeigen der Aktennummer im "Explorer Posten"<br />

Mit dem vorliegenden <strong>Update</strong> kann die Aktennummer aus technischen Gründen auf der Maske<br />

"Explorer Posten" (ID 5011604) nur noch bei Personenkontoposten von der Art Soll/Ist" = "Soll"<br />

und Abgangsart = "" angezeigt werden.<br />

Der Grund hierfür ist, dass eine korrekte Anzeige der Aktennummer bei Forderungsveränderungen<br />

(z.B. Istbuchungen) leider nicht in allen Fällen möglich war.<br />

10.9 Jahresabschluss / Migration<br />

Den Jahresabschluss bzw. die Migration in die Doppik betreffend wurden keiner Programmerweiterungen<br />

vorgenommen.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 422 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

11 LIEGENSCHAFTS- & GEBÄUDEMANAGEMENT<br />

11.1 LuGM Basis: inkl. Bestand, Vertragsverwaltung, Wiedervorlage<br />

11.1.1 Erweiterungen für den europäischen Zahlungsverkehr (SEPA)<br />

Im Zuge der Umstellung auf den einheitlichen europäischen Zahlungsverkehr (SEPA, Single<br />

Euro Payments Area) wurden sämtliche Stammdaten, in denen Bankverbindungen gepflegt<br />

werden können, um die Felder "IBAN" (International Bank Account Number) und "BIC" (Bank<br />

Identifier Code) erweitert. Dort können nun die neuen Informationen für Bankverbindungen gespeichert<br />

werden. Im Einzelnen wurden folgende Masken angepasst:<br />

• "Vertrag Kameral" (ID 5093673)<br />

• "EVU Vertrag Kameral" (ID 5161615)<br />

• "Erbbaurechtsvertrag Kameral" (ID 5161460)<br />

• "Darlehen Karte" (ID 5093157).<br />

Abbildung 366: Maske "Vertrag Kameral" (ID 5093673), "IBAN" und "BIC" im Register "Fakturierungsdetails"<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 423 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

11.1.2 Neu gestaltete Anbindung des Liegenschafts- & Gebäudemanagements (LuGM) an<br />

die Finanzbuchhaltung<br />

Buchungen in der Finanzbuchhaltung, die aus dem LuGM erstellt werden, enthalten viele LuGMspezifische<br />

Informationen. Dies wurde bislang über entsprechende Erweiterungen in der Finanzbuchhaltung<br />

(zusätzliche Felder in Buch.-Blatt-, Belegerfassungs- und Postentabellen) umgesetzt.<br />

Das bedeutete aber auch, dass vielerlei Programmteile in der Finanzbuchhaltung immer wieder<br />

erweitert werden mussten. Aus diesem Grund wurde die "Entkopplung" der LuGM-Informationen<br />

von der Finanzbuchhaltung programmtechnisch umgesetzt.<br />

Die von der Entkopplung der LuGM-Informationen betroffenen Masken der Finanzbuchhaltung<br />

werden nachfolgend beschrieben:<br />

11.1.2.1 Anpassungen in der Belegerfassung (Debitorenbuchhaltung)<br />

Im Rahmen der Umstellung wurden die Masken "Verkaufsauftrag", "Verkaufsrechnung" bzw. "Verkaufsgutschrift"<br />

angepasst (ID 42, 43 bzw. 44).<br />

Im Kopfbereich der Masken wurde das Register "Gebäudemanagement" entfernt. Die LuGM-<br />

Informationen in den Masken zu den Aufträgen bzw. Rechnungen werden nun über den neuen<br />

Informationsbereich "Gebäudemanagement" unterhalb der "Debitoreninformationen" verwaltet.<br />

Abbildung 367: Neuer Informationsbereich "Gebäudemanagement" am Beispiel der Verkaufsrechnung (ID 43)<br />

Bei Auswahl der Gebäudemanagement-Informationen erscheint folgende neue Erfassungsmaske<br />

"Verkaufskopf Gebäudemanagement" (ID 5161154):<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 424 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 368: Neue Erfassungsmaske der Gebäudemanagement-Informationen (ID 5161154)<br />

Über die Schaltfläche "Zusatzdaten" wird die Übersicht der für das Gebäudemanagement erfassten<br />

Informationen geöffnet.<br />

In der Maske Verkaufsgutschrift (ID 44) wurde für den Kopfbereich in der Schaltfläche "Gutschrift"<br />

eine neue Funktion "Gebäudemanagement" integriert. Die gleiche Auswahl existiert entsprechend<br />

für den Zeilenbereich bzw. hier über den Informationsbereich.<br />

Die Spalten mit den LuGM-Informationen wurden in den Zeilenmasken der Aufträge, Rechnungen<br />

bzw. Gutschriften(ID 46, 47 bzw. 96) entfernt.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

In allen LuGM-Zusatzdatenmasken kann jeweils nur ein Kopf- bzw. Zeilensatz erfasst werden.<br />

11.1.2.2 Anpassungen in der Belegerfassung (Kreditorenbuchhaltung)<br />

Im Rahmen der Umstellung wurden auch die Masken der "Einkaufsbestellung", "Einkaufsrechnung"<br />

bzw. "Einkaufsgutschrift" angepasst (ID 50, 51 bzw. 52).<br />

Im Kopfbereich der Masken wurde das Register "Gebäudemanagement" entfernt. Die LuGM-<br />

Informationen in den Masken zu den Bestellungen bzw. Rechnungen werden über den neuen Informationsbereich<br />

"Gebäudemanagement" unterhalb der "Kreditoreninformationen" verwaltet.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 425 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

In der Maske Einkaufsgutschrift (ID 52) wurde wie in der Debitorenbuchhaltung für den Kopfbereich<br />

in der Schaltfläche "Gutschrift" die neue Funktion "Gebäudemanagement" integriert. Dieselbe<br />

Auswahl existiert entsprechend für den Zeilenbereich.<br />

Die Spalten mit den LuGM-Informationen wurden in den Zeilenmasken der Bestellungen, Rechnungen<br />

bzw. Gutschriften(ID 54, 55 bzw. 98) entfernt.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Beim erstmaligen Erfassen einer Einkaufszeile, wird der Zeilenbetrag in die Zusatzdaten-<br />

Erfassungsmaske übernommen. Der Betrag ist in dieser Maske "Einkaufskopf Gebäudemanagement"<br />

(ID 5161153) editierbar. Bei Änderung wird der Zeilenbetrag in der Einkaufszeile aktualisiert.<br />

11.1.2.3 Anpassungen für die gebuchten Belege (Debitoren- bzw. Kreditorenbuchhaltung)<br />

Für die gebuchten Belege im Verkaufsbereich wurden die Masken der "Gebuchten Rechnungen"<br />

(Masken Kopf bzw. Zeile, ID 132 bzw. 133) und der "Gebuchten Gutschriften" angepasst (Masken<br />

Kopf bzw. Zeile, ID 134 bzw. 135).<br />

Dieselben Änderungen wurden für den Einkaufsbereich vorgenommen. Folgende Masken sind<br />

hierbei betroffen:<br />

• "Registrierte Bestellungen" (Kopf / Zeile, ID 5010558 / 5010559)<br />

• "Gebuchte Einkaufsrechnungen" (Kopf / Zeile (ID 138 / 139)<br />

• "Gebuchte Einkaufsgutschrift" (Kopf / Zeile (ID 140 / 141).<br />

Für die Gebuchten Belege im Verkaufs- bzw. Einkaufsbereich gibt es keinen Informationsbereich.<br />

Stattdessen werden die LuGM-Informationen über Schaltflächen analog der Verkaufs- bzw. Einkaufsgutschrift<br />

(ID 44 bzw. 52) angezeigt.<br />

Im Kopfbereich der Masken wurde das Register "Gebäudemanagement" entfernt. Die Spalten mit<br />

den LuGM-Informationen wurden in den entsprechenden Zeilenmasken entfernt.<br />

11.1.2.4 Anpassungen an der mehrstufigen Belegverarbeitung<br />

Sowohl für die Debitoren- als auch für die Kreditorenbuchhaltung können über die Schaltflächen<br />

"EK Belege" und "Zeile" bzw. "VK Belege" und "Zeile" analog der gebuchten Belegen die LuGM-<br />

Informationen angezeigt werden. Dies betrifft im Einzelnen folgende Masken:<br />

• "Verkauf Belege buchen" (Kopf / Zeile, ID 5010497 / 50110498)<br />

• "Einkauf Belege buchen" (Kopf / Zeile, ID 5010517 / 5010514).<br />

Im Kopfbereich der Masken wurde das Register "Gebäudemanagement" entfernt. Die Spalten mit<br />

den LuGM-Informationen wurden in den entsprechenden Zeilenmasken entfernt.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 426 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

11.1.2.5 Anpassungen in den Buch.-Blättern<br />

Für die Buch.-Blätter wird die Erfassungsmaske der LuGM-Informationen über die Auswahl "Gebäudemanagement"<br />

in der Schaltfläche "Zeile" aufgerufen. Die Spalten mit den LuGM-<br />

Informationen wurden in den Masken der Buchblätter entfernt. In den Verteilungszeilen im Wiederkehrenden<br />

Buchblatt (ID 284 Verteilungen) fehlt der Aufruf der Zusatzdaten LuGM. Dieser Punkt<br />

ist bereits in die nächste <strong>Update</strong>-Planung eingeflossen.<br />

Im Einzelnen betrifft dies folgende Masken:<br />

• "FiBu Buch.-Blatt" (ID 39)<br />

• "Einkaufs Buch.-Blatt" (ID 254)<br />

• "Verkaufs Buch.-Blatt" (ID 253).<br />

Die Erfassungsmaske der LuGM-Informationen wird in Abbildung 369 auf Seite 428 am Beispiel<br />

des FiBu Buch.-Blattes ersichtlich.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Die Erfassung der Buchblattzeile erfolgt wie bisher. Beim erstmaligen Erfassen einer Buchblattzeile,<br />

wird der Betrag in die Zusatzdaten-Erfassungsmaske übernommen. Der Betrag ist in dieser<br />

Maske (ID 5161155) editierbar. Bei Änderung wird der Betrag in der Buchblattzeile aktualisiert.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 427 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 369: Erfassungsmaske der Gebäudemanagement-Informationen im FiBu Buch.-Blatt (ID 5161155)<br />

11.1.2.6 Budgetprüfung im Liegenschafts- & Gebäudemanagement<br />

Im Rahmen der Entkopplung der LuGM-Informationen von der Finanzbuchhaltung ist nun eine<br />

Maßnahmen-, Gewerkekosten- bzw. Sachbearbeiterbudgetprüfung auch ohne die vorgeschaltete<br />

Mittelprüfung der Finanzbuchhaltung möglich.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 428 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Bitte beachten Sie:<br />

Für die Budgetprüfung des Gebäudemanagements gilt für die Buchblätter folgende Regel:<br />

Die Budgetprüfung erfolgt immer nur für eine Buchblattzeile. Bei einer Splittbuchung werden die<br />

Zusatzdaten immer der Sachkontenzeile zugeordnet und nicht der Personenkontenzeile. Bei der<br />

Erfassung mehrerer einzeiliger Buchblattzeilen (Personenkonto und Sachkonto in einer Zeile) bzw.<br />

bei mehreren Splittbuchungszeilen werden bei Gleichheit der Maßnahmennummer bzw. der Gewerkenummer<br />

die erfassten Beträge für die Budgetprüfung kumuliert und der Maßnahmen- bzw.<br />

Gewerkekostenbudgetprüfung zugrundegelegt.<br />

11.1.2.7 Stornieren von Finanzbuchhaltungsposten mit Bezug zum Gebäudemanagement<br />

Durch das neue Buchungskonzept ist es auch möglich, komplette Transaktionen, d.h. Buchungsvorgänge,<br />

stornieren zu können. Einen ersten Schritt hierfür wurde jetzt mit dem aktuellen <strong>Update</strong><br />

gemacht und soll mit dem nächsten <strong>Update</strong> abgeschlossen werden.<br />

Es gibt weiterhin zwei verschiedene Möglichkeiten, Posten zu stornieren. Welche letztlich gewählt<br />

wird, hängt vom Buchungsablauf ab und ob für diesen Fall ein Beleg benötigt wird.<br />

Die erste Möglichkeit zu stornieren ist für Posten mit Bezug zum Gebäudemanagement gedacht,<br />

die über Buch.-Blätter eingebucht wurden. Bisher war das eingeschränkt über die Funktion "Posten<br />

stornieren" möglich. Diese wird jetzt schrittweise durch die umfänglichere Funktion "Transaktion<br />

stornieren" abgelöst. In einem ersten Schritt kann die Funktion "Transaktion stornieren" im Modul<br />

"Instandhaltung" bereits für die Verbuchung von Maßnahmen genutzt werden. Die anderen<br />

buchungsrelevanten Module des Gebäudemanagement werden mit Service-Pack 9.2.1.0 folgen.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Die Funktion "Posten stornieren" wurde durch die Funktion "Transaktion stornieren" ersetzt.<br />

Die zweite Möglichkeit besteht weiterhin über die Funktion "Beleg kopieren". Die Funktion wurde<br />

so angepasst, dass die Zusatzdaten aus dem Gebäudemanagement ebenfalls mitkopiert werden.<br />

Damit können einfach Belege gegengebucht werden.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Bei einer Gegenbuchung im Beleg sollten die Beträge nicht abgeändert werden.<br />

11.1.2.8 Vereinheitlichung der Durchgriffe auf die Belege<br />

Bei fast allen Modulen, die in die doppische Finanzbuchhaltung integriert sind, kann über die Masken<br />

auf die aktuellen Einkaufsbestellungen durchgegriffen werden. Dies ist zum Beispiel im Informationsbereich<br />

der jahresbezogenen Maßnahme oder den verschiedenen Verträgen der Fall. Bisher<br />

war es nur möglich, Einkaufsbestellungen anzeigen zu lassen. Jetzt werden in der neuen<br />

Übersicht auch ungebuchte Einkaufsgutschriften aufgelistet. Um zu sehen, auf welcher Maßnahme<br />

bzw. Vertrag man sich gerade befindet, wird die entsprechende Information jetzt in der Titelleiste<br />

angezeigt.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 429 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 370: Maske "Belegzuordnung" (ID 5093642)<br />

Die für alle einheitlichen Werte wurden als Spalten wieder eingefügt bzw. erweitert. Eine Auflistung<br />

der einblendbaren Spalten sehen Sie hier. Nicht jedes Feld ist in allen Modulen in sämtlichen Ausprägungen<br />

sinnvoll.<br />

SPALTE<br />

Belegart<br />

BelegNr.<br />

Belegdatum<br />

Externe Nummer<br />

Beleg an Nummer<br />

Beleg an Name<br />

Zahlung/Rechnung an Nummer<br />

Zahlung/Rechnung an Name<br />

Beleg an Name<br />

Tabelle 39: Auflistung der einblendbaren Spalten<br />

BESCHREIBUNG<br />

Hier wird angegeben, um welche Art von Beleg es sich handelt. Im<br />

ersten Schritt handelt es sich um Einkaufsbestellungen (EK-<br />

Bestellung) und Einkaufsgutschriften (EK-Gutschrift). Mit späteren<br />

Versionen werden hier auch gebuchte und Verkaufsbelege eingebunden.<br />

Ist die Nummer des aktuellen Beleges zur eingetragenen Belegart.<br />

Belegdatum des Beleges.<br />

Externe Belegnummer. Dies entspricht beim Einkauf zum Beispiel der<br />

Kreditorenrechnungsnummer.<br />

Nummer des Kreditors bzw. Debitors, an den der Beleg geht.<br />

Name des Kreditors bzw. Debitors, an den der Beleg geht.<br />

Nummer des Kreditors bzw. Debitors, an den der Beleg fakturiert wird.<br />

Name des Kreditors bzw. Debitors, an den der Beleg fakturiert wird.<br />

Name des Kreditors bzw. Debitors, an den die Lieferung erfolgt.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Falls Sie weitere Informationen für einen speziellen Beleg aus der Übersichtliste erfragen möchten,<br />

können Sie mit [Shift + F5] auf den Beleg durchgreifen.<br />

Um Belege zu suchen, die aus Kombinationen bestehen, wie zum Beispiel einer speziellen Maßnahme<br />

und einem EVU-Vertrag, sollten Sie die Belegsuche verwenden.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 430 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

11.1.3 Liegenschaftskataster<br />

Im Liegenschaftskataster können Sie standardisierte Daten der gängigen Formate (ALKIS, ALB,<br />

DATRiGRUBIS, WLDGE) über eine Schnittstelle importieren. Dazu wurden mit diesem <strong>Update</strong><br />

vorbereitende Maßnahmen ergriffen, was die bestehende Struktur und Aufbau betrifft. Tabelleninhalte<br />

wurden zunächst im Hintergrund ergänzt oder verändert, Strukturideen erarbeitet und die<br />

ersten sichtbaren Veränderungen vollzogen. Diese werden in den folgenden Punkten erläutert.<br />

11.1.3.1 Angepasste Maske "Flurstückskarte" (ID 5161832)<br />

Die Flurstückskarte wurde neu gestaltet. Die folgende Abbildung zeigt die veränderte Karte.<br />

Abbildung 371: Angepasste "Flurstückskarte" (ID 5161832)<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 431 von 466


Folgende Liste zeigt Felder, die neu hinzugekommen oder verändert wurden:<br />

<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

BEZEICHNUNG<br />

BESCHREIBUNG<br />

Flurstücksfolgen<br />

Gauss-Krüger X, Gauss-Krüger<br />

Y<br />

Grundkarte X, Grundkarte Y<br />

Entst-VN, Nachf-VN<br />

"Flächen/Teilflächen"<br />

"Rechte an Dritten"<br />

Kommt aus dem ALKIS-Standard. Wenn Änderungen am Flurstück<br />

gemacht werden, so ändert sich die Flurstücksfolge. Dies ist ein zusätzliches<br />

Informationsfeld, da das Flurstück eindeutig durch Gemarkung,<br />

Flur, Flurstücksnummer und Nenner beschrieben ist.<br />

Diese beiden Felder wurden umbenannt in X-Koordinate und Y-<br />

Koordinate (wurde auch auf der Gemarkungs- und Flurkarte gemacht).<br />

Diese Felder wurden gelöscht, da die Koordinatenangaben sonst doppelt<br />

vorhanden wären (wurde auch auf der Gemarkungs- und Flurkarte<br />

gemacht).<br />

Sind Nummern, die die Entstehung und Nachfolge eines Flurstücks<br />

betreffen und im ALKIS-Standard mitgeliefert werden und wurden ergänzt.<br />

Die Maske "Flächen" in den Basisinformationen wurde umbenannt in<br />

"Flächen/Teilflächen". Dadurch wird ersichtlich, dass auch Flurstücke,<br />

die aus mehreren unterschiedlichen Teilflächen, die womöglich eine<br />

unterschiedliche Nutzung haben, ebenso verwaltet werden können wie<br />

Flurstücke, die nur eine Nutzungsart haben.<br />

Dieser Aufruf befindet sich unter den Basisinformationen. Die Vorgängerbezeichnung<br />

war "Rechte und Lasten" und wurde nun geändert, da<br />

die "Rechte und Lasten", die das Flurstück betreffen unter "Grundbuch<br />

Abt. II" eingetragen werden und die "Belastung" eines Flurstücks aufzeigen,<br />

während die "Rechte an Dritten" (nicht im Sinne einer Belastung)<br />

nun in der neu dafür vorgesehenen Tabelle zu verwalten sind.<br />

Somit sind sämtliche Eventualitäten abgedeckt.<br />

Tabelle 40: Hinzugekommene Felder der angepassten "Flurstückskarte" (ID 5161832)<br />

11.1.3.2 Funktion "Liegenschaft erstellen"<br />

Um Grundstücksgeschäfte tätigen zu können, also einen An- bzw. Verkauf von Grundstücken,<br />

muss zunächst einmal aus einem Flurstück eine Liegenschaft erstellt werden. In <strong>Update</strong> 9.1.0.0<br />

wurde dazu eine Funktion erstellt, die als Übergangsphase gedacht war, bis die neue Anbindung<br />

des Liegenschafts- & Gebäudemanagements an die Finanzbuchhaltung vollständig umgesetzt ist.<br />

Diese Zwischenlösung hat sich als ungeeignet erwiesen und wurde entfernt. In der nächsten Version<br />

wird es eine neue Funktion geben.<br />

11.1.3.3 Grundbuchabgaben<br />

Eine wesentliche Änderung in diesem Zuge ist der Umbau der Grundbuchangaben.<br />

Sie wurden nun unter die Flurstücksdaten gesetzt. Dadurch wird eine bessere Übersicht gewährleistet<br />

und Sie können zu einem Flurstück alle Grundbücher aufführen, in dem sie vermerkt sind.<br />

Ebenso ist im umgekehrten Fall seitlich im Informationsbereich im Detail sichtbar, ob noch weitere<br />

Flurstücke im jeweiligen Grundbuch vorhanden sind. Klicken Sie auf diese Flurstücke, so können<br />

Sie über die Karte auf das jeweilige andere Flurstück kommen, falls ein Einblick an dieser Stelle<br />

gewünscht ist.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 432 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 372: Maske "Flurstückskarte" (ID 5161832) mit Grundbuchangaben<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 433 von 466


11.2 Instandhaltung: inkl. Maßnahmen, Meldungen, Ausrüstung<br />

<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

11.2.1 Maßnahmenverwaltung - Mittelherkunft<br />

Das Optionsfeld "Mittelherkunft" wurde in den Assistenten "Einkaufsbestellung erstellen" (ID<br />

5093813) aufgenommen. Hintergrund ist die Unterscheidung der Mittelherkunft in den Maßnahmenbewegungen,<br />

den Reservierten Mitteln und dem Ansatz der einzelnen Maßnahme hinsichtlich<br />

der Werte für das laufende Haushaltsjahr (Auswahl "Lfd.HH") bzw. der Haushaltsreste (Auswahl<br />

"HH-Rest"). Die gewählte Mittelherkunft wird automatisch in die Einkaufszeile der generierten Einkaufsbestellung<br />

übernommen. Wird die Bestellung gebucht, wird das neue Feld "Mittelherkunft" in<br />

der Tabelle "Maßnahmenposten" (ID 5093811) gefüllt.<br />

Abbildung 373: Neues Optionsfeld "Mittelherkunft" im Assistent "Einkaufsbestellung erstellen" (ID 5093813)<br />

In der Übersicht der "Maßnahmenposten" (ID 5093818) kann entsprechend das Feld "Mittelherkunft"<br />

eingeblendet werden.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 434 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 374: Neue Spalte "Mittelherkunft" in der Übersicht der "Maßnahmenposten" (ID 5093818)<br />

In der doppischen "Maßnahmenkarte jahresbezogenen" (ID 5161599) wurde im Register "Buchen"<br />

die Option "Mittelherkunft HH-Rest" aufgenommen. Wird sie aktiviert, werden die einzelnen Werte<br />

nach der Mittelherkunft getrennt in der Maske "Maßnahmenstatistik doppisch" angezeigt (ID<br />

5093964). Ansonsten sind die Werte jeweils in der Gesamtzeile ersichtlich. Die Zeilen zum laufenden<br />

Jahr bzw. HH-Rest werden in diesem Fall nicht angezeigt.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 435 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 375: "Maßnahmenstatistik doppisch" (ID 5093964) bei aktiver Option "Mittelherkunft HH-Rest"<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Bei den Maßnahmenbudgetposten findet keine Trennung zwischen "lfd. Jahr" und "HH-Rest" statt.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 436 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

11.3 Ausrüstungen<br />

11.4 Objektverwaltung<br />

In diesen Modulen wurden keine Änderungen vorgenommen.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 437 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

11.5 Energiemanagement<br />

11.5.1 Energieschema<br />

Im Energieschema wurden mehrere Anpassungen vorgenommen.<br />

Aufgrund technischer Umstrukturierungen und Erweiterungen wurde es notwendig, die Funktionalität<br />

der Datums- und Formelberechnung zu erweitern, um weiterhin eine korrekte und flexible<br />

Auswertung zu bekommen.<br />

Zudem wurden in der Tabelle "Energie Schemazeilen" (ID 5093883) zwei Felder hinzugefügt:<br />

Zusätzlich zu der "Gradtagsart" und der "Referenzwetterstation" können Sie nun den "Datumsfilter"<br />

und den "Verbrauch bereinigt pro" in dieser Tabelle als Vorgabe speichern.<br />

Somit können nun alle Filter, die für ein bestimmtes Layout gesetzt werden, unter dem entsprechenden<br />

Layoutnamen gespeichert werden. Wird dieses Layout in der Maske "Energie Schema<br />

Zeilenlayout" (ID 5093890) ausgewählt, so erscheinen in den Eingabefeldern die vorbelegten Angaben.<br />

Diese können dort natürlich jederzeit verändert werden.<br />

Veränderungen werden nur dann gespeichert, wenn sie auch in die "Energie Schemazeilen" (ID<br />

5093893) übertragen wurden. Dies hat den Vorteil, eine Einstellung zu speichern und sich gleichwohl<br />

andere Kombinationen anschauen zu können, ohne dass die bestehenden Einstellungen sofort<br />

überschrieben werden.<br />

Abbildung 376: "Energie Schema Zeilenlayout" mit Aufruf der "Energie Schemazeilen" mit Feldvorbelegungen<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 438 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

11.6 Verbrauchserfassung<br />

In diesem Modul wurden keine Änderungen vorgenommen.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 439 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

11.7 Mietverwaltung<br />

11.7.1 Maske "Mietvertrag" (ID 5093925)<br />

Das Layout der Maske des kameralen Mietvertrages wurde für verwandte Felder an die doppische<br />

Maske angepasst. Hier gibt es nun z.B. ebenfalls das Feld "Nächster Buchungsintervall".<br />

Zudem wurde in beiden Masken die Logik der Zeiteingaben vereinheitlicht und weiterentwickelt.<br />

Hiervon betroffen ist insbesondere das Zusammenspiel der Felder "Mietbeginn", "Mietende", "Abschlag<br />

Intervall", "Datum nächster Abschlag" und "Nächstes Fakturierungsintervall".<br />

Abbildung 377: Maske "Mietvertrag" (ID 5093925), Register "Allgemein"<br />

Da eine Abrechnung einen Bezug zum aktuellen Monat hat, wurden nachfolgend aufgeführte Anpassungen<br />

durchgeführt. Diese erfolgen automatisch, so dass das Fakturierungsintervall nicht<br />

mehr manuell aktualisiert werden muss:<br />

• Einige doppelte Prüfungen wurden entfernt und damit vereinfacht.<br />

• Der Mietbeginn wird jetzt nur noch in das Feld "Datum nächster Abschlag" übertragen,<br />

wenn es leer ist. Dies muss jetzt auch nicht mehr der erste eines Monats sein, sondern wird<br />

dem Mietbeginn gleichgesetzt, um später auch tagesgenaue Auswertungen erhalten zu<br />

können.<br />

• Wird der Mietbeginn nachträglich geändert, wird nicht das "Datum nächster Abschlag" geändert,<br />

sondern nur das Feld "Nächste Fakturierungsintervall". Im vorliegenden Beispiel<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 440 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

wird beim Ändern des Mietbeginns vom "01.01.2009" auf "04.10.2009" der Intervall von<br />

"01.10.09..31.10.09" auch auf "04.10.09..31.10.09" geändert.<br />

• Wird das "Mietende" nachträglich verändert, wird ebenfalls das nächste Fakturierungsintervall<br />

neu berechnet und tagesgenau angezeigt.<br />

• Das "Datum nächster Abschlag" muss nicht im Fakturierungsintervall liegen, sondern nur<br />

im selben Monat. Liegt das Mietende auf dem "15.05.2009" kann der Abschlag auch mit<br />

den anderen Abschlägen erst zum 31.05.2009 abgerechnet werden. Dies ist interessant,<br />

wenn Sie nur einen Buchungslauf pro Monat für die Abschläge machen möchten. In diesem<br />

Fall wäre der Intervall dennoch "01.05.2009..15.05.2009".<br />

• Bei Änderung des "Abschlag Intervall" wird automatisch der "Intervall" neu berechnet.<br />

• Das Feld "Datum nächster Abschlag kann jetzt ein beliebiger Tag im Monat sein und muss<br />

nicht mehr der erste sein. Änderungen in diesem Feld werden ebenfalls umgehend in das<br />

Feld "Nächstes Fakturierungsintervall" übertragen.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Die Buchung selbst ist weiterhin abhängig vom Monat, auf den gerade gebucht wird. Möchten Sie<br />

also am 02.10.2009 nachträglich die Abrechnungen für den 09.2009 buchen, so müssen Sie das<br />

Arbeitsdatum auf den entsprechenden Tag stellen.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 441 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

11.8 Schadstoffmanagement<br />

11.9 Schließanlagen- & Schlüsselmanagement<br />

11.10 Reinigungsmanagement<br />

11.11 Gebäudebewertung<br />

11.12 Katasterverwaltung<br />

11.13 Erbbaurecht<br />

In diesen Modulen wurden keine Änderungen vorgenommen.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 442 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

11.14 Anbindung LuGM an die Kameralistik<br />

11.14.1 Kamerale Maßnahmen- bzw. Gewerkekostenbudgetprüfung<br />

Sowohl für das Anordnungsblatt bzw. für die Anordnungskarte im Sachkontenbereich der Kameralistik,<br />

wurde die Maßnahmen- bzw. Gewerkekostenbudgetprüfung integriert. Im Bereich der Aufträge<br />

wurde die Gewerkekostenbudgetprüfung überarbeitet und funktionsfähig gemacht.<br />

11.14.2 Auswahlschaltflächen "Maßnahmengewerk" und "Objektcode" überarbeitet<br />

Die Auswahlschaltflächen "Maßnahmengewerk" und "Objektcode" in der Maske "Zusammengefasste<br />

AO" (ID 5011394) lieferten kein Ergebnis, wenn die Auswahlschaltfläche gewählt wurde.<br />

Dies wurde in der Tabelle "Erfassungszeile zus. AO HÜL" (ID 5010371) angepasst.<br />

11.14.3 Bericht "Auswertung Maßnahme kameral" (ID 5093820)<br />

Dieser kamerale Bericht weist für die Maßnahme bzw. für das Gewerk den Ansatz, die reservierten<br />

Mittel, die Haushaltssollstellungen und die zur Verfügung stehenden Mittel aus. Zusätzlich werden<br />

die gebuchten Aufträge bzw. gebuchte Auftragszahlungen pro Maßnahme ausgegeben. Dieser<br />

Bericht wurde an die neue Maßnahmenstruktur angepasst.<br />

11.14.4 Buchungstext in den Auftragszeilen<br />

Der Auftragstext bzw. Auftragstext 2 im Assistent "Auftrag erstellen" (ID 5161576) wird nun in den<br />

Buchungstext bzw. Buchungstext 2 der Auftragszeile in den Auftragspositionen übernommen,<br />

wenn in der Einrichtung der Auftragsverwaltung die Option "Auftragstext übernehmen" gesetzt ist.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 443 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

12 DOKUMENTEN-MANAGEMENT-SYSTEME & ARCHIVIERUNGSINTEGRATION<br />

12.1 Dokumenten-Management-Systeme<br />

12.1.1 Erweiterte Informationen über die Import-Datei in der variablen Belegschnittstelle<br />

Um den Import-Vorgang der variablen Belegschnittstelle für den Anwender transparenter zu gestalten,<br />

werden ab diesem <strong>Update</strong> folgende Informationen des Import-Vorgangs mit protokolliert:<br />

Import Dateiname<br />

Import Pfad<br />

Datum des Imports<br />

Uhrzeit des Imports<br />

Importiert von Benutzer<br />

WorkflowID newsystem-<br />

DMS<br />

Der Dateiname der Import-Datei<br />

Der Pfad, aus dem die Datei importiert wurde<br />

Das Datum des Importvorgangs<br />

Die Uhrzeit des Importvorgangs<br />

Der Benutzer, der den Import initiiert hat<br />

Die Workflow-ID aus newsystem-DMS, sofern dieses im Einsatz ist<br />

Tabelle 41: Protokollierte Daten beim Import-Vorgang in der variablen Belegschnittstelle<br />

Für die Darstellung dieser Informationen wurde die Kartenansicht der variablen Belegschnittstelle<br />

um einen Register erweitert (siehe Abbildung 378 auf Seite 444).<br />

Abbildung 378: Neues Register "Import Information" in der variablen Belegschnittstelle<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 444 von 466


12.1.2 Übernahme der Auftragsnummer aus den DMS-Belegzeilen<br />

<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Auf Zeilenebene der DMS-Belege in newsystem ® <strong>kommunal</strong> wurde ein Feld für die Auftragsnummer<br />

hinzugefügt. Durch den nachfolgend abgebildeten Eintrag in der Tabelle "DMS-Beleg XML-<br />

Umsetzung" (ID 5010974) kann seit diesem <strong>Update</strong> ein Einlesen der Auftragsnummer konfiguriert<br />

werden.<br />

Abbildung 379: Konfiguration zum Einlesen der Auftragsnummer auf DMS-Beleg-Zeilenebene<br />

Ein Wert für die Auftragsnummer, der in der XML-Import-Datei wie nachfolgend dargestellt angegeben<br />

ist, wird durch diese Einstellung beim Importieren in den DMS-Beleg auf Zeilenebene übernommen.<br />

Abbildung 380: Auftragsnummer auf Zeilenebene in der XML-Import-Datei<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 445 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 381: Auftragsnummer auf Zeilenebene des DMS-Belegs<br />

Wird die Übertragung eines DMS-Belegs mit gefüllter Auftragsnummer auf Zeilenebene gestartet,<br />

prüft das System, ob die übergebenen Auftragsnummern existieren. Sollte dies nicht der Fall sein,<br />

erscheint folgende Hinweismeldung und die Übertragung wird abgebrochen.<br />

Abbildung 382: Hinweismeldung beim Übertragen, falls Auftrag mit dieser Nummer nicht existiert<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 446 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Nach erfolgreicher Übertragung des DMS-Belegs wird die Auftragsnummer auf Zeilenebene des<br />

Einkaufsbelegs (Rechnung/Bestellung) bzw. in den Buchblatt-Zeilen eingetragen (je nach Verarbeitung).<br />

Abbildung 383: Übernommene Auftragsnummer in Einkaufsrechnung, Einkaufsbestellung und Buchblattzeile<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 447 von 466


12.1.3 Erweiterter Import-Dialog und Logfile der variablen Belegschnittstelle<br />

<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Bisher lieferte die variable Belegschnittstelle beim Importieren von XML-Belegen aus dem Übergabeverzeichnis<br />

keinerlei Rückmeldung über den Importstatus und -vorgang. Mit diesem <strong>Update</strong><br />

<strong>9.2.0.0</strong> wurde dieser Vorgang wesentlich transparenter gestaltet.<br />

Wir der Import-Vorgang durch Auswahl des Menüpunktes DMS-Belege / "Einlesen" gestartet, informiert<br />

ein Statusfenster den Anwender über den Fortschritt des Import-Vorgangs.<br />

Anzahl noch einzulesender<br />

XML-Dateien<br />

Fortschritt des Einlesevorgangs<br />

Abbildung 384: Statusfenster des Einlesevorgangs<br />

Nach Beendigung des Einlesevorgangs erscheint ein weiteres Statusfenster, das den Anwender<br />

über den Erfolg oder Misserfolg informiert.<br />

Diese Meldung erscheint, wenn alle XML-Dateien<br />

erfolgreich eingelesen wurden.<br />

Diese Meldung erscheint, wenn mindestens ein<br />

XML-File nicht korrekt eingelesen werden konnte.<br />

Der Dialog gibt Auskunft über die Anzahl der aufgetretenen<br />

Fehler.<br />

Die Dateinamen der problematischen XML-Dateien<br />

wurden zudem im Import-Logfile vermerkt. Durch<br />

einen Klick auf "Ja" wird dieses im Windows-<br />

Notepad angezeigt.<br />

Abbildung 385: Zwei mögliche Statusfenster nach abgeschlossenem Einlesevorgang<br />

Während des Importvorgangs kann es vorkommen, dass einzelne XML-Dateien z.B. aufgrund fehlerhaften<br />

Inhalts nicht von der variablen Belegschnittstelle eingelesen werden können.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 448 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Schlägt der Import einer XML-Datei fehl, so vermerkt newsystem ® <strong>kommunal</strong> seit diesem <strong>Update</strong><br />

<strong>9.2.0.0</strong> den Namen der Datei in einer Import-Logdatei, die im Importverzeichnis abgelegt wird. Zudem<br />

wird der Status jedes Importvorgangs im Logfile vermerkt.<br />

Diese XML-<br />

Datei konnte<br />

nicht eingelesen<br />

werden<br />

Datum<br />

des<br />

Imports<br />

Uhrzeit<br />

des<br />

Imports<br />

Benutzer<br />

Ergebnisse<br />

der Einlesevorgänge<br />

Statusmeldung<br />

Beschreibung<br />

Abbildung 386: Import-Logdatei<br />

12.1.4 Übernahme des Felds "Buchungsnummer" bei der Belegverarbeitung<br />

Im Kopfbereich der DMS-Belege in newsystem ® <strong>kommunal</strong> wurde ein Feld für die Buchungsnummer<br />

hinzugefügt. Durch den nachfolgend abgebildeten Eintrag in der Tabelle "DMS-Beleg XML-<br />

Umsetzung" (ID 5010974) kann seit diesem <strong>Update</strong> <strong>9.2.0.0</strong> ein Einlesen der Buchungsnummer<br />

konfiguriert werden.<br />

Abbildung 387: Konfiguration zum Einlesen der Buchungsnummer in den Kopfbereich des DMS-Belegs<br />

Ein Wert für die Buchungsnummer, der in der XML-Import-Datei wie nachfolgend dargestellt angegeben<br />

ist, wird durch diese Einstellung beim Importieren in den DMS-Beleg in den Kopfbereich<br />

übernommen.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 449 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 388: Buchungsnummer auf Ebene des Kopfbereichs in der XML-Import-Datei<br />

Abbildung 389: Buchungsnummer im Kopfbereich des DMS-Belegs<br />

Nach erfolgreicher Übertragung des DMS-Belegs wird die Buchungsnummer in den Kopfbereich<br />

des Einkaufsbelegs eingetragen.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 450 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 390: Übernommene Buchungsnummer in "Einkaufsbestellung" (ID 50) & "Einkaufsrechnung" (ID<br />

51)<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Die Übernahme des neuen Felds "Buchungsnummer" aus den eingelesenen DMS-Belegen ist nur<br />

per Belegverarbeitung möglich, jedoch nicht bei der Verarbeitung via Buch.-Blatt.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 451 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

12.2 Archivierungsintegration<br />

12.2.1 Erweiterung der Recherchefunktionaliät für "SER"<br />

Mit diesem <strong>Update</strong> wurde die Möglichkeit geschaffen, mit einer optional erhältlichen Schnittstelle<br />

Dokumente anhand der DocID im Archivsystem "SER" aus newsystem ® <strong>kommunal</strong> heraus zu recherchieren.<br />

Die Recherche-URL für SER entspricht der Form http://serverpfad/document?igz=docid&doc=pdf.<br />

Diese URL wird über die Maske "NAI-Einrichtung" (ID 5010991) wie folgt definiert:<br />

Abbildung 391: Einrichtung der Recherche-URL über die Maske "NAI-Einrichtung" (ID 5010991)<br />

Durch Auswahl der Funktion "Anzeigen Beleg" aus der Maske "FIArch Zuordnung" (ID 5010969)<br />

ermittelt das System die DocID des archivierten Belegs und ergänzt die definierte Recherche-URL<br />

dementsprechend.<br />

Abbildung 392: Rechercheaufruf über die Maske "FIArch Zuordnung" (ID 5010969)<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 452 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

12.2.2 Änderung am Rollen-Konzept der Archivierung<br />

Bisher existierte nur eine Rolle im Bereich der Archivierung, die über alle Zugriffsrechte die Archivierung<br />

betreffend verfügte.<br />

Mit diesem <strong>Update</strong> <strong>9.2.0.0</strong> wurde eine weitere Rolle hinzugefügt, die nur eingeschränkte Archivierungsrechte<br />

besitzt.<br />

ROLLE BESCHREIBUNG ZIELGRUPPE<br />

Archivierung-<br />

User<br />

Diese Rolle beinhaltet alle Berechtigungen, die für die tägliche<br />

Arbeit im Zusammenhang mit Archivierungsfunktionen benötigt<br />

werden. Sie entspricht der bisherigen Rolle "Archivierung", jedoch<br />

ist kein administrativer Zugriff mehr auf diverse Einstellun-<br />

Sachbearbeiter,<br />

die archivieren.<br />

Archivierung<br />

gen und Einrichtungen möglich (z.B. Archivierungspfade etc.).<br />

Diese Rolle beinhaltet alle Berechtigungen der Rolle "Archivierung-User".<br />

Zusätzlich ist der Zugriff auf die verschiedenen Archivierungseinrichtungen<br />

erlaubt.<br />

Administratoren,<br />

die die Archivierung<br />

einrichten.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 453 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

13 ANALYSE- & STEUERUNGSSYSTEM<br />

In diesem Modul wurden keine Änderungen vorgenommen.<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 454 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

ANWENDERUNTERSTÜTZUNG (SUPPORT)<br />

Zur Unterstützung in Anwendungsfragen stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:<br />

• Anwendungsdokumentation<br />

• Hilfe-Funktion in den Modulen<br />

• Kompetenz-Team und Fernwartung (Remote-Support):<br />

+49 731 / 1551 310 oder schnellehilfe@infoma.de<br />

• Vorort-Unterstützung durch einen Supportmitarbeiter<br />

• Teilnahme an Workshops<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 455 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

ABBILDUNGSVERZEICHNIS<br />

Abbildung 1: Warnmeldung, falls unter Native die Maske nach Import der FOB-Datei nicht<br />

geschlossen wird ............................................................................................................................ 26<br />

Abbildung 2: Hinweismeldung in Phase 8 "NSYS-Rechte importieren".......................................... 27<br />

Abbildung 3: Hinweismeldung nach Anmeldung an einer nativen Datenbank ohne Super-Rechte 27<br />

Abbildung 4: Maske "Newsystem Hilfe aktualisieren" (ID 5162196) zur Aktualisierung der<br />

Onlinehilfe ....................................................................................................................................... 29<br />

Abbildung 5: Maske "Formatvorlagen verwalten" (ID 690) ............................................................. 31<br />

Abbildung 6: Einrichtung der Newsystem Toolbar .......................................................................... 39<br />

Abbildung 7: Maske "GIS Einrichtung" (ID 5224480)...................................................................... 41<br />

Abbildung 8: Die Maske "SMTP-Mail-Einrichtung" (ID 409)............................................................ 43<br />

Abbildung 9: Neues Register "Email-Benachrichtigung" der Maske "Job-Steuerung Einrichtung" (ID<br />

5092505)......................................................................................................................................... 43<br />

Abbildung 10: Neues Register "Email-Benachrichtigung" der Maske "Job Ausführungsplan Karte"<br />

(ID 5092506) ................................................................................................................................... 44<br />

Abbildung 11: Masken "Job-Steuerung" (ID 5092509) und "Job Email Dispatcher" (ID 5162100).45<br />

Abbildung 12: Maske "Job Ausführungsplan Karte" (ID 5092506), Terminplanung im Register<br />

"Allgemein"...................................................................................................................................... 46<br />

Abbildung 13: Maske "Job Ausführungsplan Karte" (ID 5092506), Register "Planungsdetails" .... 46<br />

Abbildung 14: Maske "Job-Steuerung Einrichtung" (ID 5092505), Register "Terminberechnung" .47<br />

Abbildung 15: Terminberechnungsregeln auf der Maske "Job Ausführungsplan Karte" (ID<br />

5092506)......................................................................................................................................... 48<br />

Abbildung 16: Maske "Job-Steuerung Einrichtung" (ID 5092505), Register "Terminberechnung" .49<br />

Abbildung 17: Bessere Filterdarstellung bei Parametern der Maske "Job Ausführungsplan Karte"<br />

(ID 5092506) ................................................................................................................................... 50<br />

Abbildung 18: Maske "RZ Druck Einrichtung" (ID 5010300), neue Option "Standard-Kopfzeile<br />

unterdrücken".................................................................................................................................. 51<br />

Abbildung 19: Anzeige von Mahnungen zur Finanzadresse........................................................... 55<br />

Abbildung 20: Rückfrage bei Aktualisierung einer Bankverbindung SK ......................................... 57<br />

Abbildung 21: Angepasste Maske "Einwohnerwesen" (ID 5010447), Register "Allgemein"........... 58<br />

Abbildung 22: Erfassung von Anordnungen im "Anordnungsblatt" (ID 5011681)........................... 59<br />

Abbildung 23: Änderung von Buchungstexten innerhalb der Maske "Stundungen Karte" (ID<br />

5011584)......................................................................................................................................... 60<br />

Abbildung 24: Neuer Bericht "Niederschlagungsliste" (ID 5011420), Register "Optionen"............. 61<br />

Abbildung 25: Möglicher Ausdruck der "Niederschlagungsliste" (ID 5011420) mit und ohne Zeilen<br />

........................................................................................................................................................ 62<br />

Abbildung 26: Neuer Bericht "Statistik Finanzvermögen" (ID 5093126), Eingabemasken ............. 64<br />

Abbildung 27: Neuer Bericht "Statistik Finanzvermögen" (ID 5093126), Register "Optionen"........ 64<br />

Abbildung 28: Beispielhaftes Zeilenschema für den Bericht "Statistik Finanzvermögen" (ID<br />

5093126)......................................................................................................................................... 65<br />

Abbildung 29: Bericht "RZ-Kassenschnittstellen Import" (ID 5010334), Register "Optionen"......... 66<br />

Abbildung 30: Maske "Externe Verfahren" (ID 5010340), Register "Export Einstellungen"............ 67<br />

Abbildung 31: Hauptmenü "newsystem ® <strong>kommunal</strong>" (ID 80), Bereich "Steuern & Abgaben" ........ 68<br />

Abbildung 32: Hauptmenü Bereich "Stammdaten (Steuern & Abgaben)"....................................... 69<br />

Abbildung 33: Hauptmenü Bereich "Auswertungen (Steuern & Abgaben)".................................... 69<br />

Abbildung 34: Hauptmenü Bereich "Bescheide"............................................................................. 69<br />

Abbildung 35: Hauptmenü Bereich "Verbrauchsgebühren Wasser"............................................... 69<br />

Abbildung 36: Hauptmenü Bereich "Verbrauchsgebühren Abfall" .................................................. 70<br />

Abbildung 37: Hauptmenü Bereich "Periodische Aktivitäten (Steuern & Abgaben)"....................... 70<br />

Abbildung 38: Hauptmenü Bereich "Sonderaktivitäten (Steuern & Abgaben)" ............................... 71<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 456 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 39: Hauptmenü Bereich "Schnittstellen (Steuern & Abgaben)"...................................... 71<br />

Abbildung 40: Hauptmenü Bereich "Einrichtung (Steuern & Abgaben)" ......................................... 72<br />

Abbildung 41: Hauptmenü Bereich "Einrichtung (Steuern & Abgaben)" ......................................... 72<br />

Abbildung 42: Maske "Abgabenart" (ID 5011031), Register "Allgemein"........................................ 79<br />

Abbildung 43: Maske "Abgabenart" (ID 5011031), Register "Keine Verbrauchsgebühr"................ 80<br />

Abbildung 44: Maske "Abgabenart" (ID 5011031), Register "Wasser" ........................................... 81<br />

Abbildung 45: Maske "Abgabenart" (ID 5011031), Register "Abfall" .............................................. 82<br />

Abbildung 46: Maske "Abgabenart" (ID 5011031), Register "Sonstiges"........................................ 83<br />

Abbildung 47: Maske "Abgabenart Übersicht" (ID 5011032) .......................................................... 83<br />

Abbildung 48: Maske "Abgabenart Bezeichnung" (ID 5011074), Funktionsschaltfläche ................ 84<br />

Abbildung 49: Maske "Abgabenart" (ID 5011031), Menüschaltfläche "Abgabenart" ...................... 85<br />

Abbildung 50: Maske "Explorer Objekte" (ID 5010412) .................................................................. 86<br />

Abbildung 51: Maske "Steuerobjekt Gewerbesteuer" (ID 5011162), Register "Allgemein" ............ 87<br />

Abbildung 52: Maske "Steuerobjekt Grundsteuer" (ID 5011164), Register "Allgemein" ................. 88<br />

Abbildung 53: Maske "Steuerobjekt Verbrauchsgebühr" (ID 5011287), Register "Allgemein" ....... 89<br />

Abbildung 54: Maske "Bescheide zum Steuerobjekt" (ID 5162645), Schaltfläche "Drucken"......... 92<br />

Abbildung 55: Maske "Veranlagungsdetails St.Objekt" (ID 5011241), Schaltfläche "Funktion"...... 93<br />

Abbildung 56: Maske "Steuern Abgabenleitsatz Gewerb" (ID 5011138), Register "Ratenzahlung"98<br />

Abbildung 57: Maske "Abgabenleitsatz für Hundesteuer" (ID 5011076), Register "Allgemein"...... 99<br />

Abbildung 58: Maske "Steuern Abgabenleitsatz Sonder" (ID 5011225), Register "Ratenzahlung"<br />

...................................................................................................................................................... 102<br />

Abbildung 59: Zeitraumbezogene Raten ...................................................................................... 102<br />

Abbildung 60: Bildung der Ratentermine vor (grau 4 Ratentermine) und nach der Erweiterung 5<br />

Ratentermine ................................................................................................................................ 103<br />

Abbildung 61: Maske "Steuern Abgabenleitsatz Sonder" (ID 5011225), Register "Ratenzahlung"<br />

...................................................................................................................................................... 104<br />

Abbildung 62: Maske "Steuern Abgabenleitsatz Sonder" (ID 5011225), Register "Termine" ....... 104<br />

Abbildung 63: Maske "Zahltermine" (ID 5011072) der Abgabenart .............................................. 105<br />

Abbildung 64: Maske "Steuerobjekt Vergnügungssteuer" (ID 5011203), Register "Allgemein".... 105<br />

Abbildung 65: Steuerraten, Veranlagungszeitraum 01.03.08 bis 28.02.09, Bescheiddatum 01.03.08<br />

...................................................................................................................................................... 106<br />

Abbildung 66: Maske "Steuern Einrichtung" (ID 5011083), Register "Allgemein"......................... 107<br />

Abbildung 67: Hinweismeldung bei Erfassung einer Veranlagungszeile ohne Kategorie............. 108<br />

Abbildung 68: Maske "Wiedervorlage zum Steuerobjekt" (ID 5162646)....................................... 109<br />

Abbildung 69: Maske "Übersicht Einrichtung Steuerob." (ID 5092935) ........................................ 110<br />

Abbildung 70: Hinweismeldung beim Anordnen, falls der Haushalt mit einer Sollerfassungssperre<br />

versehen ist................................................................................................................................... 110<br />

Abbildung 71: Maske "DTA Kopfsatz Feldzuordnungen" (ID 5010436), neue Zielfelder.............. 112<br />

Abbildung 72: Maske "Steuerobjekt Grundsteuer" (ID 5011164).................................................. 115<br />

Abbildung 73: Maske "Steuerobjekte Übersicht Grund" (ID 5011163).......................................... 116<br />

Abbildung 74: Bericht "Registrierter Bescheid" (ID 5011060), Register "Registrierter Bescheid". 118<br />

Abbildung 75: Auswahl der Schlüssel zur Sortierung der registrierten Bescheide ....................... 118<br />

Abbildung 76: Maske "Bescheideinrichtung" (ID 5011052), Register "Festsetzung" .................... 120<br />

Abbildung 77: Bericht "Registrierter Bescheid" (ID 5011060), Abschnitt "Bescheidkopf":<br />

Kassenzeichen.............................................................................................................................. 124<br />

Abbildung 78: Bericht "Registrierter Bescheid" (ID 5011060), Abschnitte "Objekt" und<br />

"Steuerpflichtiger" ......................................................................................................................... 125<br />

Abbildung 79: Bericht "Registrierter Bescheid" (ID 5011060), Abschnitt "Mehrwertsteuerausweis"<br />

...................................................................................................................................................... 125<br />

Abbildung 80: Bericht "Registrierter Bescheid" (ID 5011060), Abschnitt "Bankverbindungen"..... 126<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 457 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 81: Maske "Bescheideinrichtung" (ID 5011052), Register<br />

"Verbrauchsermittlung/Bewegungen" ........................................................................................... 127<br />

Abbildung 82: Bericht "Registrierter Bescheid" (ID 5011060), Abschnitt "Leerungen" (Layout 3) 128<br />

Abbildung 83: Bericht "Registrierter Bescheid" (ID 5011060), Abschnitt "Leerungen" (Layout 4) 128<br />

Abbildung 84: Neue individuelle Bezeichnungen über die Belegübersetzung.............................. 128<br />

Abbildung 85: Maske "Zuordnung Behälter Karte" (ID 5011325), Register "Allgemein"............... 132<br />

Abbildung 86: Maske "Zuordnung Behälter Karte" (ID 5011325), Register "Sonstiges"............... 132<br />

Abbildung 87: Maske "Zuordnung Behälter" (ID 5011326), Register "Allgemein" ........................ 133<br />

Abbildung 88: Maske "Zuordnung Behälter Übersicht" (ID 5011329)........................................... 134<br />

Abbildung 89: Maske "Behälterkarte" (ID 5011322), Register "Allgemein"................................... 135<br />

Abbildung 90: Maske "Behälterübersicht" (ID 5011323)............................................................... 136<br />

Abbildung 91: Veranlagungszeilen des Alteigentümers nach der Anpassung.............................. 137<br />

Abbildung 92: Maske "Zählerdaten Karte" (ID 5011252), Register "Unterzähler" im Zeilenbereich<br />

...................................................................................................................................................... 140<br />

Abbildung 93: Maske "Steuerobjekt Müllgebühren" (ID 5011306), Schaltfläche "Drucken" ......... 141<br />

Abbildung 94: Bericht "Einzelnachweis Bewegungen" (ID 5011316), Register "Optionen" .......... 141<br />

Abbildung 95: Schnittstellenmaske "MTV Schnittstelle Karte" (ID 5011314), neue Satzart<br />

"Unbekannt" .................................................................................................................................. 144<br />

Abbildung 96: Maske "MTV Aufträge Karte", Schaltfläche "Aufträge" .......................................... 145<br />

Abbildung 97: Maske "MTV Schnittstelle Karte" (ID 50113014), Funktion "Datensätze verarbeiten"<br />

...................................................................................................................................................... 146<br />

Abbildung 98: Maske "Aufträge Assistent" (ID 5011309), Auswahl der "Auftragsart"................... 147<br />

Abbildung 99: Maske "Aufträge Assistent" (ID 5011309), Funktion "Änderung Behälterinformation"<br />

(Schritt 1) ...................................................................................................................................... 148<br />

Abbildung 100: Maske "Aufträge Assistent" (ID 5011309), Funktion "Änderung Lageinformation"<br />

...................................................................................................................................................... 149<br />

Abbildung 101: Maske "Aufträge Assistent" (ID 5011309), Funktion "Eigentümerwechsel" (Schritt<br />

1)................................................................................................................................................... 150<br />

Abbildung 102: Maske "Aufträge Assistent" (ID 5011309), Funktion "Eigentümerwechsel" (Schritt<br />

2)................................................................................................................................................... 151<br />

Abbildung 103: Maske "Aufträge Assistent" (ID 5011309), Funktion "Eigentümerwechsel" (Schritt<br />

3)................................................................................................................................................... 151<br />

Abbildung 104: Maske "EWO Interface Karte" (ID 5092944), neue Felder im Register "Allgemein"<br />

...................................................................................................................................................... 152<br />

Abbildung 105: Maske "Grundlagendaten Karte" (ID 5093016), Register "Allgemein"................. 154<br />

Abbildung 106: Maske "Grundlagendaten Karte" (ID 5093016), Register "Weitere Kategorien".. 155<br />

Abbildung 107: Maske "Befreites Steuerobjekt Karte" (ID 5093012), Register "Objekt"............... 156<br />

Abbildung 108: Bericht "EWO-Bildung Summensätze" (ID 5011305), Auswahl "Nullsummensätze<br />

drucken"........................................................................................................................................ 157<br />

Abbildung 109: Maske "Auswahl Parameter" (ID 5011220), Formelgenerator: Unterfunktion "U-<br />

GESMENGE"................................................................................................................................ 160<br />

Abbildung 110: Ausschnitt Formel ................................................................................................ 160<br />

Abbildung 111: Ausschnitt der Veranlagungsdetails des Zählertarifs "Grundgebühr" vor <strong>Update</strong><br />

<strong>9.2.0.0</strong> ........................................................................................................................................... 162<br />

Abbildung 112: Ausschnitt der Veranlagungsdetails des Zählertarifs "Grundgebühr" mit <strong>Update</strong><br />

<strong>9.2.0.0</strong> ........................................................................................................................................... 163<br />

Abbildung 113: Ausschnitt der Veranlagungsdetails vor <strong>Update</strong> <strong>9.2.0.0</strong>, "Mengentarif"............... 163<br />

Abbildung 114: Ausschnitt der Veranlagungsdetails nach <strong>Update</strong> <strong>9.2.0.0</strong>, "Mengentarif"............ 164<br />

Abbildung 115: Ausschnitt der Formel .......................................................................................... 164<br />

Abbildung 116: Maske "Steuern Abgabenleitsatz Sonder" (ID 5011225), Register "Sonstiges" .. 165<br />

Abbildung 117: Veranlagungszeilen ............................................................................................. 166<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 458 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 118: Bescheidabschnitt "Fälligkeitstermine im laufenden Jahr" ohne Zusammenfassung<br />

...................................................................................................................................................... 166<br />

Abbildung 119: Bescheidabschnitt "Fälligkeitstermine im laufenden Jahr" mit Zusammenfassung<br />

...................................................................................................................................................... 166<br />

Abbildung 120: Maske "Buchungsblatt Bewegungen" (ID 5011186) ............................................ 168<br />

Abbildung 121: Beispielhafte Veranlagungsdetails....................................................................... 169<br />

Abbildung 122: Maske "Tarife / Hebesätze Sonder" (ID 5011215), Register "Finanzen" ............. 170<br />

Abbildung 123: Maske "Steuerobjekt Verbrauchsgebühr" (ID 5011287), Schaltfläche<br />

"Identnummer" .............................................................................................................................. 171<br />

Abbildung 124: Bestätigung für die Aktualisierung von Posten in abgeschlossenen<br />

Buchhaltungsperioden .................................................................................................................. 172<br />

Abbildung 125: Hinweismeldung, sofern die Aktualisierung von Posten nicht zugelassen ist...... 173<br />

Abbildung 126: Anzeige von Mahnungen zum Debitor................................................................. 173<br />

Abbildung 127: Maske "Debitorenkarte" (ID 21), Register "Kommunikation"................................ 174<br />

Abbildung 128: Neue Spalten im "Kontenplan" (ID 16)................................................................. 175<br />

Abbildung 129: Angepasste "Investitionskarte" (ID 5092640) und "Investitionsübersicht" (ID<br />

5010483)....................................................................................................................................... 176<br />

Abbildung 130: Neue Maske "Externe Belegnummer mehrfach" (ID 5092594)............................ 177<br />

Abbildung 131: "Finanzbuchhaltung Einrichtung" (ID 118), Register "NewSystem" ..................... 178<br />

Abbildung 132: Neuer Bericht "Buchungsstruktur füllen (ID 5010535), Register "Optionen" (I) ... 179<br />

Abbildung 133: Neuer Bericht "Buchungsstruktur füllen (ID 5010535), "Gemeindenr.<br />

berücksichtigen"............................................................................................................................ 180<br />

Abbildung 134: Neuer Bericht "Buchungsstruktur füllen (ID 5010535), Register "Optionen" (II) .. 180<br />

Abbildung 135: Neuer Bericht "Buchungsstruktur füllen (ID 5010535), Register "Optionen" (III) . 181<br />

Abbildung 136: Neuer Bericht "Buchungsstruktur aus Sachposten generieren" (ID 5092639)..... 182<br />

Abbildung 137: Beispielhafte Maske "Verkaufsauftrag" (ID 42), Register "Fakturierung"............. 183<br />

Abbildung 138: Maske "Einkaufszeilen" (ID 518), neue Spalten................................................... 184<br />

Abbildung 139: Maske "Sachkontoverwendungsübersicht" (ID 99).............................................. 185<br />

Abbildung 140: Maske "Benutzer Einrichtung" (ID 5010439), Auswahl "Buch.-Blattfilter" ............ 186<br />

Abbildung 141: Maske "Benutzer Einrichtung" (ID 5010439), Auswahl "Vorgangsfilter" .............. 187<br />

Abbildung 142: Maske "Benutzer Einrichtung" (ID 5010439), "MBV Belege zurückstellen" ......... 188<br />

Abbildung 143: Maske "Liquidität" (ID 355), beispielhafter Aufruf über den "Kontenplan" (ID 16) 189<br />

Abbildung 144: Neue Funktion "Fibujournal" im "Explorer Debitorenposten" (ID 5010440) ......... 191<br />

Abbildung 145: Anlagenschema "Bilanzstatistik" nach dem Import.............................................. 197<br />

Abbildung 146: Anlagenschema "Bilanzstatistik" nach Ergänzungen in Feld "Anlagensachgruppe"<br />

...................................................................................................................................................... 198<br />

Abbildung 147: Beispiel Spaltenlayout Anlagenschema für "Bilanzstatistik" ................................ 198<br />

Abbildung 148: Beispiel Spaltenlayout Kontenschema für "Bilanzstatistik" .................................. 199<br />

Abbildung 149: Bericht "Bilanzstatistik drucken" (ID 5092649), Register "Optionen" ................... 200<br />

Abbildung 150: Bericht "Debitor - Aufträge" (ID 108), Register "Optionen" .................................. 202<br />

Abbildung 151: Bericht "Prüfbericht - Sachkonten" (ID 5010359), Register "Optionen" ............... 202<br />

Abbildung 152: Maske "Sachkontokarte" (ID 17), Register "Allgemein" ....................................... 203<br />

Abbildung 153: Neues Feld "Verpf.-Erm. Zusammenzählung" im "Kontenschema" (ID 25)......... 204<br />

Abbildung 154: Abfrage bei Verkaufsbelegen mit Erwerbssteuer ohne Umsatzsteueridentnummer<br />

...................................................................................................................................................... 206<br />

Abbildung 155: Abfrage für Änderung der Bestellzeilen nach Änderung der "MwSt.-<br />

Geschäftsbuchungsgruppe".......................................................................................................... 207<br />

Abbildung 156: Hinweismeldung nach Aktualisierung der Bestellzeilen....................................... 207<br />

Abbildung 157: Abfrage für das Löschen der registrierten Bestellung.......................................... 207<br />

Abbildung 158: Hinweis bei einer neuen Bestellung und vorhandener registrierter Bestellung.... 208<br />

Abbildung 159: Herkunftsname im "Explorer Sachposten" (ID 5092620)..................................... 209<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 459 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 160: Neue Maske "Explorer Verkaufsbelege" (ID 5162362)........................................ 211<br />

Abbildung 161: Maske "Anmeldung" (ID 578)............................................................................... 212<br />

Abbildung 162: Maske "Benutzer Einrichtung" (ID 5010439), Register "Rechte" ......................... 213<br />

Abbildung 1636: Maske "Verkaufsauftrag" (ID 42)....................................................................... 214<br />

Abbildung 164: Bericht "Verk.-Rekl. Stapelbuchen" (ID 6655), Register "Optionen" .................... 216<br />

Abbildung 165: Erweiterte Maske "Berichtsauswahl Stund./Auss./Niedersch./Erlass" (ID 5010556)<br />

...................................................................................................................................................... 217<br />

Abbildung 166: Erweiterte Maske "Berichtsauswahl - FiBu" (ID 5092545)................................... 217<br />

Abbildung 167: Maske "FiBu Buch.-Blattnamen" (ID 251)............................................................ 219<br />

Abbildung 168: Bericht "Einkauf - Bestellung" (ID 405), Register "Optionen"............................... 220<br />

Abbildung 169: Meldung bei gesetzten Filtern in Bericht "GuV-Konten Nullstellung" (ID 94) ....... 221<br />

Abbildung 170: Nummernserie Quittungsdruck der "Zahlungsverkehr Einrichtung" (ID 5001901)223<br />

Abbildung 171: Beispielhafter Quittungsdruck über Bericht "Quittung doppisch" (ID 5092547) ... 223<br />

Abbildung 172: Überarbeitete Meldung, falls ein Posten nicht ausgeglichen werden kann.......... 224<br />

Abbildung 173: Bestätigungsmeldung beim Storno von OP-Ausgleichen .................................... 224<br />

Abbildung 174: Debitorenpostenausgleich ohne Belegart ............................................................ 225<br />

Abbildung 175: "Letztes Buchungsdatum" in Bericht "Registrierter Tagesabschluss" (ID 5010433)<br />

...................................................................................................................................................... 226<br />

Abbildung 176: Hinweis, wenn Zahlung nicht gegen Bank gebucht wurde .................................. 227<br />

Abbildung 177: Buchungstexte ändern in den "Stundungsratendetails" der "Stundungen Karte" (ID<br />

5011584)....................................................................................................................................... 229<br />

Abbildung 178: "Aussetzung Karte" (ID 5011721), Register "Allgemein" mit Übersicht<br />

"Wiedervorlagegrund" ................................................................................................................... 230<br />

Abbildung 179: "Geb. Aussetzungen Karte" (ID 5011720), mit Übersicht der Wiedervorlagen .... 231<br />

Abbildung 180: Abfrage fälliger Wiedervorlagen........................................................................... 232<br />

Abbildung 181: Maske "Niederschlagungen Karte" (ID 5011774), Register "Allgemein".............. 233<br />

Abbildung 182: Teilweise aufgehobene Niederschlagung der "Geb. Niederschlagung Karte" (ID<br />

5011776)....................................................................................................................................... 234<br />

Abbildung 183: Einträge der Tabelle "Erweiterte Belegnummern" (ID 5010457) mit Art<br />

"Niederschlagung" ........................................................................................................................ 235<br />

Abbildung 184: "Geb. Niederschlagung Karte" (ID 5011776), "Erledigungsvermerk" im Register<br />

"Allgemein".................................................................................................................................... 236<br />

Abbildung 185: Maske "Stundungen Karte" (ID 5011584), mit Übersichtsmaske der "Gründe für<br />

Stundungen" ................................................................................................................................. 237<br />

Abbildung 186: Zuständigkeiten über die Maske "Benutzer Einrichtung" (ID 5010439), Register<br />

"Mahnung" .................................................................................................................................... 241<br />

Abbildung 187: Erweiterter Belegtext im Zeilenbereich der Maske "Mahnung" (ID 434) .............. 242<br />

Abbildung 188: Erweiterter Belegtext über den Bericht "Mahnung Kommunal" (ID 5092593)...... 243<br />

Abbildung 189: "Mahnungen nur an Empfänger" über die "Debitoren- & Verkauf Einrichtung" (ID<br />

459)............................................................................................................................................... 244<br />

Abbildung 190: Maske "Zahlungsverkehr Einrichtung" (ID 5001901), Register "Bankbeleg" ....... 246<br />

Abbildung 191: Maske "Übersicht Bankbelege" (ID 5092612), neue Felder verfügbar ................ 247<br />

Abbildung 192: Mahnstufe in den "Bankbelegausgleich Einstellungen" (ID 5092648) ................. 248<br />

Abbildung 193: Funktion "Navigate" (ID 344) über gebuchte Bankbelege.................................... 249<br />

Abbildung 194: Einrichtung eines Verwahrdebitors über die "Benutzer Einrichtung" (ID 5010439)<br />

...................................................................................................................................................... 251<br />

Abbildung 195: Maske "Benutzer" (ID 5093500), neues Feld im Register "Adresse"................... 252<br />

Abbildung 196: Feld "SEPA-Zahlung" im Bericht "Kreditor Zahlungsdatei" (ID 5001904), Register<br />

"Optionen"..................................................................................................................................... 253<br />

Abbildung 197: Maske "Zahlungsverkehr Einrichtung" (ID 5001901), Register "SEPA"............... 254<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 460 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 198: Neues Feld im Bericht "Kreditor Zahlungsdatei" (ID 5001904), Register "Optionen"<br />

...................................................................................................................................................... 254<br />

Abbildung 199: Registrierte Belege anzeigen über den "Explorer Debitorenposten" (ID 5010440)<br />

...................................................................................................................................................... 255<br />

Abbildung 200: "Bankkontobuchungsgruppen" (ID 373), neues Feld "Transfer-<br />

Finanzrechnungskonto" ................................................................................................................ 257<br />

Abbildung 201: Bericht "MwSt.-Posten Nachtrag Skontokonto" (ID 5010424), Register "Optionen"<br />

...................................................................................................................................................... 258<br />

Abbildung 202: Maske "Finanzbudgetposten" (ID 120), neue Felder verfügbar ........................... 259<br />

Abbildung 203: Maske "Haushaltsplanung Budget" (ID 5010522), Feld "Bewegung "<br />

...................................................................................................................................................... 260<br />

Abbildung 2047: Abfrage Erläuterungstexte ................................................................................. 261<br />

Abbildung 205: Maske "Mittelanmeldung" (ID 5162358)............................................................... 262<br />

Abbildung 206: Neue Maske "Berichtsdefinition Zeile Karte" (ID 5010622).................................. 263<br />

Abbildung 207: Maske "Berichtsauswahl - FiBu" (ID 5092545), Eingabe der Berichts-ID ............ 264<br />

Abbildung 208: Optionen des neuen Abschnitts "Finanz-HH nach Investitionen" ........................ 266<br />

Abbildung 209: Neue Felder in der "Benutzer Einrichtung" (ID 5010439) .................................... 267<br />

Abbildung 210: Angepasste Maske "Mittelprüfung Prüfungsebenen" (ID 5010555)..................... 268<br />

Abbildung 211: Maske "Einrichtung Vorabfreigabe MPR" (ID 5010565) ...................................... 268<br />

Abbildung 212: Angepasste "Budget MP Statistik 2" (ID 5010563) .............................................. 270<br />

Abbildung 213: Bericht "Vorschlag HH-Sperre" (ID 5010571) ...................................................... 271<br />

Abbildung 214: Angepasste Maske "Budget MP Statistik 2" (ID 5010563)................................... 271<br />

Abbildung 215: Neue Maske "Investitionen Statistik" (ID 5010564).............................................. 272<br />

Abbildung 216: Neue Funktion "Budget MP erstellen" (ID 5010360)............................................ 274<br />

Abbildung 217: Neuer Bericht "Budget MP - Test" (ID 5010361).................................................. 275<br />

Abbildung 218: Neue Maske "BS Export Statistik" (ID 5092600).................................................. 276<br />

Abbildung 219: Maske "Externe Verfahren" (ID 5010340), Register "Import Einstellungen" ........ 278<br />

Abbildung 220: Bericht "RZ-Kassenschnittstellen Import" (ID 5010334), Register "Optionen"..... 279<br />

Abbildung 221: Anzeigen der Statistik über die Maske "Ressourcen Buch.-Blatt" (ID 207) ......... 281<br />

Abbildung 222: Maske "Ressourcenstatistik" pro Ressource (ID 5093431) ................................. 282<br />

Abbildung 223: Maske "Ressourcenstatistik" (ID 5093431), gesetzter Datumsfilter (ID 5093431)282<br />

Abbildung 224: Maske "Fuhrparkverwaltung Einrichtung" (ID 5222630), Register "Allgemein" ... 283<br />

Abbildung 225: Voreinstellungen für Wartungen in Maske "Fuhrparkverwaltung Einrichtung" (ID<br />

5222630)....................................................................................................................................... 284<br />

Abbildung 226: Einrichtung von "Fahrzeugarten" (ID 5222642) ................................................... 285<br />

Abbildung 227: Maske "Fahrzeugfarbenkarte" (ID 5222658), Register "Allgemein"..................... 285<br />

Abbildung 228: Maske "Kraftstoffarten" (ID 5222645) .................................................................. 286<br />

Abbildung 229: Einrichtung von Merkmalen über die Maske "Fuhrpark Merkmal" (ID 5222649) . 286<br />

Abbildung 230: Maske "Wartungsarten" (ID 5222646) ................................................................. 287<br />

Abbildung 231: Pflege der Fahrzeugstammdaten über die "Fahrzeugkarte" (ID 5222631) .......... 288<br />

Abbildung 232: Hinterlegung der "Wartungsintervalle" (ID 5222636) ........................................... 289<br />

Abbildung 233: Farbliche Darstellung des Wartungsstatus auf der "Fahrzeugkarte" (ID 5222631)<br />

...................................................................................................................................................... 290<br />

Abbildung 234: Zuordnung der Fuhrpark- bzw. Fahrzeugmerkmale zum Fahrzeug ( ID 5222649<br />

bzw. 5222650) .............................................................................................................................. 291<br />

Abbildung 235: Bericht "Wartungsaufträge erstellen" (ID 5222630) über die "Fahrzeugkarte" (ID<br />

5222631)....................................................................................................................................... 292<br />

Abbildung 236: Maske "Wartungsauftrag" (ID 5222637) .............................................................. 292<br />

Abbildung 237: Maske "Betankung Buch.-Blatt" (ID 5222651) ..................................................... 293<br />

Abbildung 238: Maske "Tankposten" (ID 5222640) mit Stornofunktion ........................................ 294<br />

Abbildung 239: Bericht "Markieren Keine Abschreibung" (ID 5092718), Register "Optionen"...... 297<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 461 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 240: Beispielhafter Ausdruck zu Bericht "Markieren Keine Abschreibung" (ID 5092718)<br />

...................................................................................................................................................... 298<br />

Abbildung 241: Maske "Anlagenbuchhaltung Einrichtung" (ID 5607), Prüfung Stornoposten ...... 299<br />

Abbildung 242: Maske "Anlagenbuchhaltung Einrichtung" (ID 5607), Prüfung<br />

Anlagenbuchungsgruppe .............................................................................................................. 300<br />

Abbildung 243: Beispielhaft berechnete Verteilungen über Bericht "Anlagen Verteilung erstellen"<br />

(ID 5092716) ................................................................................................................................. 301<br />

Abbildung 244: Hinweismeldung beim Buchen einer Umbuchung ............................................... 306<br />

Abbildung 245: Angepasster Bericht "Anlagennr. mit Barcode" (ID 5092695).............................. 310<br />

Abbildung 246: Neuer Bericht "Blanko-Etikett mit Barcode" (ID 5092702) zur Ersterfassung ...... 312<br />

Abbildung 247: Maske "Abstimmung FiBu-AnBu" (ID 5092756), Anzeige der Basissätze ........... 314<br />

Abbildung 248: Maske "Abstimmung FiBu-AnBu" (ID 5092756), Anzeige der Basis- und<br />

Zusatzsätze................................................................................................................................... 315<br />

Abbildung 249: Bericht "Abstimmung FiBu-AnBu" (ID 5092715), Register "Optionen" ................ 317<br />

Abbildung 250: Bericht "Abstimmung FiBu-AnBu" (ID 5092715), Seitenansicht nur Basissätze.. 317<br />

Abbildung 251: Bericht "Abstimmung FiBu-AnBu" (ID 5092715), Seitenansicht Basis- und<br />

Zusatzsätze................................................................................................................................... 318<br />

Abbildung 252: Bericht "Anlagen-Vorschau" (ID 5607)................................................................. 318<br />

Abbildung 253: Neue Felder in der Maske "KR-Kostenposten" (ID 5010787).............................. 321<br />

Abbildung 254: Zugriff auf Dimensionswerte über die Maske "KR-Kostenumverteilung" (ID<br />

5092710)....................................................................................................................................... 323<br />

Abbildung 255: Hinweismeldung, wenn keine Verteilung möglich ist ........................................... 324<br />

Abbildung 256: Maske "KR-Kostenumverteilung" (ID 5092710), Register "Allgemein" ................ 325<br />

Abbildung 257: Maske "KR-Kostenumverteilung" (ID 5092710), Register "Sachposten" ............. 326<br />

Abbildung 258: Bericht "GKZ in Umverteilung nachtragen" (ID 5010822), Register "Optionen" .. 326<br />

Abbildung 259: Menü der Umverteilungen.................................................................................... 328<br />

Abbildung 260: Maske "Kostenumverteilungsname KS-TP" (ID 5010938)................................... 328<br />

Abbildung 261: Anzeige von Darlehensattributen in der "Darl. Schema Matrix" (ID 5093156)..... 329<br />

Abbildung 262: Hauptmenü Vollstreckung (ID 80)........................................................................ 334<br />

Abbildung 263: Hauptmenü Vollstreckung (ID 80) / "Stammdaten (Vollstreckung)" ..................... 334<br />

Abbildung 264: Hauptmenü Vollstreckung (ID 80) / "Buch.-Blätter (Vollstreckung)"..................... 334<br />

Abbildung 265: Hauptmenü Vollstreckung (ID 80) / "Erfassungen (Vollstreckung)" ..................... 335<br />

Abbildung 266: Hauptmenü Vollstreckung (ID 80) / "Belege (Vollstreckung)" .............................. 335<br />

Abbildung 267: Hauptmenü Vollstreckung (ID 80) / "Gebuchte Belege (Vollstreckung)".............. 335<br />

Abbildung 268: Hauptmenü Vollstreckung (ID 80) / "Auswertungen (Vollstreckung)" .................. 335<br />

Abbildung 269: Hauptmenü Vollstreckung (ID 80) / "Periodische Aktivitäten (Vollstreckung)" ..... 336<br />

Abbildung 270: Hauptmenü Vollstreckung (ID 80) / "Schnittstellen (Vollstreckung)" .................... 336<br />

Abbildung 271: Hauptmenü Vollstreckung (ID 80) / "Einrichtung (Vollstreckung)" ....................... 337<br />

Abbildung 272: Hinweismeldung bei unvollständigem Schlüssel ................................................. 338<br />

Abbildung 273: Hinweismeldung bei unvollständigem Schlüssel ................................................. 338<br />

Abbildung 274: Maske "Vollstreckung Einrichtung" (ID 5093209), Register "Variable<br />

Feldeinrichtung" ............................................................................................................................ 339<br />

Abbildung 275: Maske "Vollstreckung Einrichtung" (ID 5093209), Register "Variable<br />

Feldeinrichtung" ............................................................................................................................ 341<br />

Abbildung 276: Maske "Maßnahme Karte" (ID 5093204), Register "Wiedervorlage" ................... 342<br />

Abbildung 277: Maske "Erfassen Maßnahme" (ID 5093255), Register "Sonstige"....................... 343<br />

Abbildung 278: Maske "Maßnahme Karte" (ID 5093204), Register "Allgemein" ......................... 344<br />

Abbildung 279: Bericht "Maßnahme vollziehen" (ID 5093216), Statusfenster .............................. 345<br />

Abbildung 280: Meldung beim Zugriff auf vor <strong>Update</strong> 9.2 gebuchte Maßnahmen........................ 346<br />

Abbildung 281: Maske "Gebuchte Maßnahme Karte" (ID 5093286), Register "Allgemein"......... 346<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 462 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 282: Hinweis beim Einleiten von Folgemaßnahmen aus nicht schuldnerbezogenen<br />

Maßnahmen.................................................................................................................................. 347<br />

Abbildung 283: Maske "Erfassen Maßnahme Schuldner" (ID 5093347), Register "Schuldner" .. 348<br />

Abbildung 284: Maske "Schuldnerkonto Übersicht" (ID 5093342), Meldung bei zu vielen<br />

Ergebnissen .................................................................................................................................. 350<br />

Abbildung 285: Maske "Schuldnerkonto Karte" (ID 5093343), Register "Allgemein".................... 351<br />

Abbildung 286: Maske "Akte Karte" (ID 5093222), Register "Allgemein" ..................................... 353<br />

Abbildung 287: Maske "Gebührenberechnungsart Karte" (ID 5093293), Register "Allgemein".... 354<br />

Abbildung 288: Schuldnerposten zur Akte "2005/06591" ............................................................. 355<br />

Abbildung 289: Maske "Gebührenberechnung" (ID 5093345), Register "Allgemein" ................... 355<br />

Abbildung 290: Schuldnerposten zur Akte "2005/06591" ............................................................. 356<br />

Abbildung 291: Maske "Schuldnerkonto Karte" (ID 5093343), Register "weitere Informationen". 357<br />

Abbildung 292: Meldung bei sonstigen Adressen für beide Schuldner......................................... 358<br />

Abbildung 293: Ausgabe der Tabelle 7......................................................................................... 359<br />

Abbildung 294: Bericht "Schriftverkehr drucken" (ID 5093225), neues Layout der Statusmeldung<br />

...................................................................................................................................................... 360<br />

Abbildung 295: Maske Explorer Schriftverkehr (ID 5093355)....................................................... 360<br />

Abbildung 296: Maske "Schriftverkehr Journale" (ID 5093268).................................................... 361<br />

Abbildung 297: Maske "Schriftverkehr Einrichtung", Register "Allgemein" (ID 5093376) ............. 363<br />

Abbildung 298: Maske "Schriftverkehr Journale" (ID 5093268).................................................... 364<br />

Abbildung 299: Bericht "Worddokumente erzeugen" (ID 5093274) .............................................. 364<br />

Abbildung 300: Maske "Explorer Schriftverkehr" (ID 5093355) .................................................... 365<br />

Abbildung 301: Maske "Dienstbezirk Karte" (ID 5093234), Register "Allgemein"........................ 366<br />

Abbildung 302: Maske "Kriterien Dienstbezirk Übersicht" (ID 5093236)...................................... 367<br />

Abbildung 303: Maske "Buchungskreiszeilen" (ID 5093304)....................................................... 368<br />

Abbildung 304: Hinweis bei unterschiedlichen Abgabenarten ..................................................... 369<br />

Abbildung 305: Maske "Auszahlungslauf Einrichtung" (ID 5093281), Register "Allgemein"........ 369<br />

Abbildung 306: Maske "Auszahlungslauf Buchblatt" (ID 5093282).............................................. 371<br />

Abbildung 307: Maske "Buchungskreiszeilen" (ID 5093304)...................................................... 372<br />

Abbildung 308: Maske "Behörde Karte" (ID 5010415), Register "Auszahlung" ........................... 373<br />

Abbildung 309: Maske "Auszahlungslauf Einrichtung" (ID 5093281), Register "Allgemein"....... 374<br />

Abbildung 310: Maske "Kostenerstattung Amtshilfe" (ID 5093241)............................................ 374<br />

Abbildung 311: Maske "Behörde Karte" (ID 5093207), Register "Vergütung/Auszahlung" ......... 375<br />

Abbildung 312: Maske "Kostenerstattung Amtshilfe" (ID 5093241)............................................ 376<br />

Abbildung 313: Maske "Behörde Karte" (ID 5093207), Register "Vergütung/Auszahlung" ........ 376<br />

Abbildung 314: Bericht "Auswertung Kostenerstattungen Amtshilfe" (ID 5093201), Register<br />

"Kostenerstattung Amtshilfe" ........................................................................................................ 377<br />

Abbildung 315: Bericht "Auswertung Kostenerstattungen Amtshilfe" (ID 5093201), Seitenansicht<br />

...................................................................................................................................................... 377<br />

Abbildung 316: Maske "Zahlungsplan Einrichtung" (ID 5161993), Register "Allgemein"............. 378<br />

Abbildung 317: Maske "Zahlungsplan Karte" (ID 5161986), Register "Abbuchung"..................... 379<br />

Abbildung 318: Rückfrage zum Wechsel auf den gebuchten Zahlungsplan................................. 379<br />

Abbildung 319: Maske "Geb. Zahlungsplan Übersicht" (ID 5161984) .......................................... 380<br />

Abbildung 320: Maske "Geb. Zahlungsplan" (ID 5161966), Register "Allgemein"........................ 381<br />

Abbildung 321: Maske "Schuldnerposten" (ID 5093210).............................................................. 381<br />

Abbildung 322: Maske "Geb. Zahlungsplan" (ID 5161966), Register "Abbuchung" ..................... 382<br />

Abbildung 323: Bericht "Aktualisierung der geb. Zahlungspläne" (ID 5161973), Register "Optionen"<br />

...................................................................................................................................................... 383<br />

Abbildung 324: Bericht "Aktualisierung der geb. Zahlungspläne" (ID 5161973), Seitenansicht ... 383<br />

Abbildung 325: Maske "Geb. Zahlungsplan" (ID 5161966), Schaltfläche "Funktion"................... 384<br />

Abbildung 326: Hinweismeldung bei kameraler Vollstreckungsanbindung.................................. 384<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 463 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 327: Meldung bei fehlender "Zahlungsplan Einrichtung" ............................................ 384<br />

Abbildung 328: Bericht "Abbuchung Raten Zahlungsplan" (ID 5161974), Register "Optionen" ... 385<br />

Abbildung 329: Abfrage bei bereits vorhandenen Zeilen im Buchblatt ......................................... 385<br />

Abbildung 330: Bericht "Abbuchung Raten Zahlungsplan" (ID 5161974), Seitenansicht ............ 386<br />

Abbildung 331: Maske "Zahlungseingangs Buch.-Blatt" (ID 255), Schaltfläche "Zahlungen"....... 386<br />

Abbildung 332: Maske "Wiedervorlagen" (ID 5093252)................................................................ 387<br />

Abbildung 333: Bericht "Vollstreckungsersuchen aktualisieren" (ID 5093262)", Register "Optionen"<br />

...................................................................................................................................................... 388<br />

Abbildung 334: Bericht "Auswertungen nach Ersuchen" (ID 5093238) ........................................ 389<br />

Abbildung 335: Bericht "Auswertungen nach Ersuchen" (ID 5093238), Auszug .......................... 391<br />

Abbildung 336: Ablauf einer Verjährung ....................................................................................... 393<br />

Abbildung 337: Ablauf einer Verjährung mit Hemmung (Ruhen).................................................. 393<br />

Abbildung 338: Ablauf einer Verjährung mit Neubeginn (Unterbrechung)................................. 393<br />

Abbildung 339: Ablauf einer Verjährung mit Hemmung (Ruhen) inklusive Verlängerung............. 394<br />

Abbildung 340: Maske "Vollstreckung Einrichtung" (ID 5093209), Register "Sonstige" ............... 395<br />

Abbildung 341: Maske "Forderungsarten" (ID 5093249) .............................................................. 396<br />

Abbildung 342: Maske "Maßnahme Karte" (ID 5093204), Register "Verjährung"......................... 397<br />

Abbildung 343: Hinweis bei gleichzeitiger Hinterlegung einer Hemmung und einer Unterbrechung<br />

...................................................................................................................................................... 398<br />

Abbildung 344: Maske "Kassenaktivitäten Karte" (ID 5093279), Register "Verjährung"............... 399<br />

Abbildung 345: Hinweis bei gleichzeitiger Hinterlegung einer Hemmung und einer Unterbrechung<br />

...................................................................................................................................................... 400<br />

Abbildung 346: Neue Felder in der Maske "Akte Karte" (ID 5093222) ........................................ 402<br />

Abbildung 347: Maske "Explorer Schuldnerposten" (ID 5093338)................................................ 403<br />

Abbildung 348: Neue Maske "Verjährung" (ID 5093360)............................................................. 404<br />

Abbildung 349: Neue Maske "Verjährungsänderungen" (ID 5093361)........................................ 404<br />

Abbildung 350: Neue Felder in der Maske "Wiedervorlagen" (ID 5093252)................................ 405<br />

Abbildung 351: Maske "Verjährung bearbeiten" (ID 5093362) .................................................... 406<br />

Abbildung 352: Auswahlfenster der neuen Auswertungsberichte................................................. 408<br />

Abbildung 353: Hinweismeldung Maske "VST Schnittstelle Karte" (ID 5162031)......................... 409<br />

Abbildung 354: Hinweismeldung beim Versuch, einen nicht abgelegen Schriftverkehr zu<br />

archivieren .................................................................................................................................... 410<br />

Abbildung 355: Bericht "Stapelübergabe Mahnungen an Vollstreckung" (ID 5093214),<br />

Statusfenster................................................................................................................................. 412<br />

Abbildung 356: Hauptmenü Vollstreckung (ID 80)........................................................................ 413<br />

Abbildung 357: Maske "Übergabe Mahnung Journal" (ID 5093231) ............................................ 413<br />

Abbildung 358: Maske "Übergabe Mahnung Fehlerjournal" (ID 5093287) .................................. 414<br />

Abbildung 359: Hinweismeldung bei Vollstreckungssperre .......................................................... 415<br />

Abbildung 360: Maske "Schuldnerposten bearbeiten" (ID 5093333)............................................ 417<br />

Abbildung 361: Maske "Erweiterte Belegnummern" (ID 5092523) ............................................... 418<br />

Abbildung 362: Maske "Erweiterte Belegnummern" (ID 5092523) ............................................... 419<br />

Abbildung 363: Maske "Geb. Niederschlagung Karte" (ID 5011776), Register "Allgemein"......... 420<br />

Abbildung 364: Meldung bei Zinsberechnung für Akten mit zusammengeführten Schuldner ...... 421<br />

Abbildung 365: Maske "Buchungszeichen OP Übersicht" (ID 5092544) ...................................... 422<br />

Abbildung 366: Maske "Vertrag Kameral" (ID 5093673), "IBAN" und "BIC" im Register<br />

"Fakturierungsdetails" ................................................................................................................... 423<br />

Abbildung 367: Neuer Informationsbereich "Gebäudemanagement" am Beispiel der<br />

Verkaufsrechnung (ID 43)............................................................................................................. 424<br />

Abbildung 368: Neue Erfassungsmaske der Gebäudemanagement-Informationen (ID 5161154)425<br />

Abbildung 369: Erfassungsmaske der Gebäudemanagement-Informationen im FiBu Buch.-Blatt (ID<br />

5161155)....................................................................................................................................... 428<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 464 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

Abbildung 370: Maske "Belegzuordnung" (ID 5093642)............................................................... 430<br />

Abbildung 371: Angepasste "Flurstückskarte" (ID 5161832) ........................................................ 431<br />

Abbildung 372: Maske "Flurstückskarte" (ID 5161832) mit Grundbuchangaben .......................... 433<br />

Abbildung 373: Neues Optionsfeld "Mittelherkunft" im Assistent "Einkaufsbestellung erstellen" (ID<br />

5093813)....................................................................................................................................... 434<br />

Abbildung 374: Neue Spalte "Mittelherkunft" in der Übersicht der "Maßnahmenposten" (ID<br />

5093818)....................................................................................................................................... 435<br />

Abbildung 375: "Maßnahmenstatistik doppisch" (ID 5093964) bei aktiver Option "Mittelherkunft HH-<br />

Rest" ............................................................................................................................................. 436<br />

Abbildung 376: "Energie Schema Zeilenlayout" mit Aufruf der "Energie Schemazeilen" mit<br />

Feldvorbelegungen ....................................................................................................................... 438<br />

Abbildung 377: Maske "Mietvertrag" (ID 5093925), Register "Allgemein" .................................... 440<br />

Abbildung 378: Neues Register "Import Information" in der variablen Belegschnittstelle ............. 444<br />

Abbildung 379: Konfiguration zum Einlesen der Auftragsnummer auf DMS-Beleg-Zeilenebene . 445<br />

Abbildung 380: Auftragsnummer auf Zeilenebene in der XML-Import-Datei ................................ 445<br />

Abbildung 381: Auftragsnummer auf Zeilenebene des DMS-Belegs............................................ 446<br />

Abbildung 382: Hinweismeldung beim Übertragen, falls Auftrag mit dieser Nummer nicht existiert<br />

...................................................................................................................................................... 446<br />

Abbildung 383: Übernommene Auftragsnummer in Einkaufsrechnung, Einkaufsbestellung und<br />

Buchblattzeile................................................................................................................................ 447<br />

Abbildung 384: Statusfenster des Einlesevorgangs ..................................................................... 448<br />

Abbildung 385: Zwei mögliche Statusfenster nach abgeschlossenem Einlesevorgang ............... 448<br />

Abbildung 386: Import-Logdatei.................................................................................................... 449<br />

Abbildung 387: Konfiguration zum Einlesen der Buchungsnummer in den Kopfbereich des DMS-<br />

Belegs ........................................................................................................................................... 449<br />

Abbildung 388: Buchungsnummer auf Ebene des Kopfbereichs in der XML-Import-Datei .......... 450<br />

Abbildung 389: Buchungsnummer im Kopfbereich des DMS-Belegs........................................... 450<br />

Abbildung 390: Übernommene Buchungsnummer in "Einkaufsbestellung" (ID 50) &<br />

"Einkaufsrechnung" (ID 51)........................................................................................................... 451<br />

Abbildung 391: Einrichtung der Recherche-URL über die Maske "NAI-Einrichtung" (ID 5010991)<br />

...................................................................................................................................................... 452<br />

Abbildung 392: Rechercheaufruf über die Maske "FIArch Zuordnung" (ID 5010969) .................. 452<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 465 von 466


<strong>Update</strong>-<strong>Dokumentation</strong> <strong>9.2.0.0</strong><br />

TABELLENVERZEICHNIS<br />

Tabelle 1: Feldbeschreibung Bericht "Niederschlagungsliste" (ID 5011420), Register "Optionen" 61<br />

Tabelle 2: Gelöschte Masken SAGB mit <strong>Update</strong> <strong>9.2.0.0</strong> ................................................................ 73<br />

Tabelle 3: Gelöschte Berichte SAGB mit <strong>Update</strong> <strong>9.2.0.0</strong> ............................................................... 73<br />

Tabelle 4: Gelöschte Funktion SAGB mit <strong>Update</strong> <strong>9.2.0.0</strong>, Teil 1 .................................................... 74<br />

Tabelle 5: Gelöschte Funktion SAGB mit <strong>Update</strong> <strong>9.2.0.0</strong>, Teil 2 .................................................... 74<br />

Tabelle 6: Gelöschte Tabellenfelder SAGB mit <strong>Update</strong> <strong>9.2.0.0</strong>...................................................... 74<br />

Tabelle 7: Gelöschte Tabellen SAGB mit <strong>Update</strong> <strong>9.2.0.0</strong>............................................................... 75<br />

Tabelle 8: Umnummerierte Schnittstelle SAGB mit <strong>Update</strong> <strong>9.2.0.0</strong>................................................ 75<br />

Tabelle 9: Neue Objekte SAGB zur Verwaltung der Abgabenart ................................................... 77<br />

Tabelle 10: Nicht mehr verwendete Objekte SAGB mit <strong>Update</strong> 10.1.0.0........................................ 77<br />

Tabelle 11: Nicht mehr verwendete Masken SAGB mit <strong>Update</strong> 10.1.0.0 ....................................... 78<br />

Tabelle 12: ShortCuts Informationsbereich und angepasste Schalflächen .................................... 91<br />

Tabelle 13: Aufruf von verschiedenen Masken über den Informationsbereich ............................... 91<br />

Tabelle 14: Beispiel für nicht zeitraumbezogene Raten.................................................................. 98<br />

Tabelle 15: Erweiterung der Ratenbildung für Sonderabgaben...................................................... 98<br />

Tabelle 16: Beispiel zur Ratenbildung ............................................................................................ 99<br />

Tabelle 17: Option "kurzfr. Rate bei Minderung" im "Abgabenleitsatz für Hundesteuer" (ID<br />

5011076)....................................................................................................................................... 100<br />

Tabelle 18: Option "kurzfr. Rate bei Erhöhung" im "Abgabenleitsatz für Hundesteuer" (ID 5011076)<br />

...................................................................................................................................................... 101<br />

Tabelle 19: Felder der Tabelle "Steuern Veranlagung" (ID 5011066) mit eigenen<br />

Formatierungsmöglichkeiten......................................................................................................... 122<br />

Tabelle 20: Standardformate für Datumsfelder............................................................................. 123<br />

Tabelle 21: Standardformate für Dezimalfelder ............................................................................ 123<br />

Tabelle 22: Beispiele für individuelle Formatierungen .................................................................. 123<br />

Tabelle 23: Angepasste Objekte aufgrund der Felder "Abfallart", "Behältergröße", "Schloss" ..... 136<br />

Tabelle 24: Summenfelder nach erfolgter Plausibilitätsprüfung.................................................... 159<br />

Tabelle 25: Beschreibung neues Feld "Investitionsbuchung" der "Verpflichtungsermächtigung" (ID<br />

5092641)....................................................................................................................................... 190<br />

Tabelle 26: Beispiel Anlagenschema............................................................................................ 195<br />

Tabelle 27: Beispiel Kontenschema.............................................................................................. 196<br />

Tabelle 28: Neues Feld und neue Optionen in der Maske "Sachkontokarte" (ID 17) ................... 203<br />

Tabelle 29: Einzurichtende Schlüssel zur Anpassung des variablen Commits ............................ 239<br />

Tabelle 30: Abstimmungstabelle zur Abstimmung FiBu-AnBu ..................................................... 313<br />

Tabelle 31: Einträge in der Maske "Schriftverkehr Journale" (ID 5093268)................................. 361<br />

Tabelle 32: Feldbeschreibungen Bericht "Auswertungen nach Ersuchen" (ID 5093238) ............. 390<br />

Tabelle 33: Kennzahlen Bericht "Auswertungen nach Ersuchen" (ID 5093238)........................... 391<br />

Tabelle 34: Klärung von Begriffen im Hinblick auf die Verjährung................................................ 392<br />

Tabelle 35: Feldbeschreibungen Maske "Forderungsarten" (ID 5093249) ................................... 396<br />

Tabelle 36: Feldbeschreibungen Maske "Maßnahme Karte" (ID 5093204), Register "Verjährung"<br />

...................................................................................................................................................... 398<br />

Tabelle 37: Feldbeschreibungen Maske "Kassenaktivitäten Karte" (ID 5093204), Register<br />

"Verjährung".................................................................................................................................. 400<br />

Tabelle 38: Feldbeschreibungen Maske "Übergabe Mahnung Journal" (ID 5093231)................. 414<br />

Tabelle 39: Auflistung der einblendbaren Spalten ........................................................................ 430<br />

Tabelle 40: Hinzugekommene Felder der angepassten "Flurstückskarte" (ID 5161832) ............. 432<br />

Tabelle 41: Protokollierte Daten beim Import-Vorgang in der variablen Belegschnittstelle .......... 444<br />

© INFOMA ® Software Consulting GmbH Seite 466 von 466

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!