26.10.2014 Aufrufe

LOGA - Bedienerhandbuch - Infokom Gütersloh AöR

LOGA - Bedienerhandbuch - Infokom Gütersloh AöR

LOGA - Bedienerhandbuch - Infokom Gütersloh AöR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

KDN<br />

Gemeinschaftsverfahren<br />

Personalwesen<br />

Bedienungshandbuch<br />

Stand: 06.10.06 Seite 1


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Allgemeines..........................................................................................3<br />

1.1 Generelle Regelung .................................................................................................3<br />

1.2 Namenskonventionen..............................................................................................3<br />

1.3 Abrechnungsgebiet .................................................................................................3<br />

1.4 Info-Ausgaben..........................................................................................................3<br />

1.4.1 Infoname 3<br />

1.4.2 Firmennummer 3<br />

1.4.3 Listennummern 3<br />

1.5 Vorlaufanweisungen................................................................................................3<br />

1.6 Darstellung negativer Zahlen:.................................................................................3<br />

2 KDN-spezifische Felder .......................................................................3<br />

2.1 Änderung/Ergänzung von Felddefinitionen...........................................................3<br />

2.2 SA 20 84 - Allgemeine KDN-Firmendaten ..............................................................3<br />

2.3 SA 20 85 - Firmen-Tabellen .....................................................................................3<br />

2.3.1 Gemeindlicher Aufgabenbereich für die LDS-Statistik 3<br />

2.3.2 Umsetzen der fiktiven UA in echte 3<br />

2.3.3 Umsetzen der fiktiven Kostenstelle 3<br />

2.4 SA 30 81 Lohnartendefinition..................................................................................3<br />

2.5 SA 38 00 - KDN-spezifische Prüftabellen ...............................................................3<br />

2.6 SA 40 80 - KDN-Kostenstellendaten.......................................................................3<br />

2.7 SA 50 30 KDN-4-Augen-Daten.................................................................................3<br />

2.8 SA 50 56/58 KDN-spez. Personalstammdaten .......................................................3<br />

2.9 SA 60 – Buchungsdatei ...........................................................................................3<br />

2.10 KDN-spezifische Namen..........................................................................................3<br />

2.11 Prüftabellen ..............................................................................................................3<br />

2.11.1 PAISY-Standard 3<br />

2.11.2 KDN-spezifische Prüftabellen 3<br />

2.12 KDN-spezifische Bilder............................................................................................3<br />

2.12.1 Bildbereiche 3<br />

2.12.2 Lohnartendefinition 3<br />

2.12.3 Firmenstamm 3<br />

2.12.4 Personalstamm 3<br />

2.12.5 Lohnkonto 3<br />

3 Verarbeitungs-Infos .............................................................................3<br />

Stand: 06.10.06 Seite 2


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

3.1 D00LALST.................................................................................................................3<br />

3.1.1 Funktion 3<br />

3.1.2 Vorlaufdatei 3<br />

3.1.3 Erläuterungen 3<br />

3.1.4 Ein- /Ausgabe 3<br />

3.2 D01LST01..................................................................................................................3<br />

3.2.1 Funktion 3<br />

3.2.2 Vorlaufdatei 3<br />

3.2.3 Erläuterungen 3<br />

3.3 D50001 ......................................................................................................................3<br />

3.3.1 Funktion 3<br />

3.3.2 Vorlaufdatei 3<br />

3.3.3 Listenbild 3<br />

3.3.4 Ein-/Ausgaben 3<br />

3.4 D50002 ......................................................................................................................3<br />

3.4.1 Funktion 3<br />

3.4.2 Vorlaufdatei 3<br />

3.4.3 Erläuterungen 3<br />

3.4.4 Ein-/Ausgaben 3<br />

3.5 KDN001 .....................................................................................................................3<br />

3.5.1 Funktion 3<br />

3.5.2 Vorlaufdatei 3<br />

3.5.3 Erläuterungen 3<br />

3.5.4 Ein-/Ausgaben 3<br />

3.6 KGENERH .................................................................................................................3<br />

3.6.1 Funktion 3<br />

3.6.2 Vorlaufdatei 3<br />

3.6.3 Auswahlbedingungen 3<br />

3.6.4 Kontrolliste 3<br />

3.6.5 PS-Daten 3<br />

3.7 KGENRR....................................................................................................................3<br />

3.7.1 Funktion 3<br />

3.7.2 Vorlaufdatei 3<br />

3.7.3 Auswahlbedingungen 3<br />

3.7.4 Kontrolliste 3<br />

3.7.5 P4-Daten 3<br />

3.8 KINF004.....................................................................................................................3<br />

3.8.1 Funktion 3<br />

3.8.2 Vorlaufdatei 3<br />

3.8.3 Listenbild 3<br />

3.8.4 Ein-/, Ausgabe 3<br />

3.9 KINF429.....................................................................................................................3<br />

3.9.1 Funktion 3<br />

3.9.2 Vorlaufdatei 3<br />

3.9.3 Listenbild 3<br />

3.9.4 Ein-/, Ausgabe 3<br />

3.10 KINF460.....................................................................................................................3<br />

Stand: 06.10.06 Seite 3


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

3.10.1 Funktion 3<br />

3.10.2 Vorlaufdatei 3<br />

3.10.3 Ein-/, Ausgabe 3<br />

3.10.4 Listenbild 3<br />

3.11 KINTER......................................................................................................................3<br />

3.11.1 Funktion 3<br />

3.11.2 Interne Verrechnungen (Liste 04) 3<br />

3.12 KKOST01...................................................................................................................3<br />

3.12.1 Funktion 3<br />

3.12.2 Vorlaufdatei 3<br />

3.12.3 Angaben im Firmenstamm 3<br />

3.12.4 Ein- /Ausgabe 3<br />

3.12.4.1 Liste K0010 .....................................................................................................3<br />

3.12.4.2 Liste K0011 .....................................................................................................3<br />

3.13 KLDS3006 .................................................................................................................3<br />

3.13.1 Funktion 3<br />

3.13.2 Vorlaufdatei 3<br />

3.13.3 Kontrolliste 3<br />

3.13.4 Arbeitsablauf 3<br />

3.13.4.1 Anpassen von PAISY......................................................................................3<br />

3.13.4.2 Arbeiten, die zentral im Rechenzentrum des Anwenders vorgenommen<br />

werden müssen.............................................................................................................3<br />

3.13.4.3 Arbeiten, die vom Sachbearbeiter vorzunehmen sind.....................................3<br />

3.13.5 Korrektur von Daten 3<br />

3.13.6 LDS-Datensatz 3<br />

3.14 KLDSVERS................................................................................................................3<br />

3.14.1 Funktion 3<br />

3.14.2 Vorlaufdatei 3<br />

3.14.3 Kontrolliste 3<br />

3.14.4 Arbeitsablauf 3<br />

3.14.4.1 Arbeiten, die zentral im Rechenzentrum des Anwenders vorgenommen<br />

werden müssen.............................................................................................................3<br />

3.14.4.2 Arbeiten, die vom Sachbearbeiter vorzunehmen sind.....................................3<br />

3.14.5 Korrektur von Daten 3<br />

3.14.6 LDS-Datensatz 3<br />

3.14.6.1 Datensatzbeschreibung ..................................................................................3<br />

3.15 KPRUEF02 ................................................................................................................3<br />

3.15.1 Funktion 3<br />

3.15.2 Vorlaufdatei 3<br />

3.15.3 Erläuterungen 3<br />

3.15.4 Ein-/Ausgaben 3<br />

3.16 KUMSLA....................................................................................................................3<br />

3.16.1 Funktion 3<br />

3.16.2 Vorlaufdatei 3<br />

3.16.3 Auswahlbedingungen 3<br />

3.16.4 Kontrolliste 3<br />

3.16.5 PS-Daten 3<br />

Stand: 06.10.06 Seite 4


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

3.17 KVERW......................................................................................................................3<br />

3.17.1 Funktion 3<br />

3.17.2 Vorlaufdatei 3<br />

3.17.3 Ausgaben 3<br />

3.17.4 K0001 Verwendungsnachweis 3<br />

3.17.4.1 Listenbild.........................................................................................................3<br />

3.17.4.2 Abstimmen der Disketten-Inhaltsliste..............................................................3<br />

3.17.5 SN-Auflösung und UA-Belastung 3<br />

3.18 K33EINR....................................................................................................................3<br />

3.18.1 Funktion 3<br />

3.18.2 Vorlaufdatei 3<br />

3.18.3 Ausgaben 3<br />

3.19 K33Firma...................................................................................................................3<br />

3.19.1 Funktion 3<br />

3.19.2 Vorlaufdatei 3<br />

3.19.3 Fehlerhinweise 3<br />

3.19.4 Ausgaben 3<br />

3.19.5 Listenbild 3<br />

3.20 K80LA958..................................................................................................................3<br />

3.20.1 Funktion 3<br />

3.20.2 Vorlaufdatei 3<br />

3.20.3 Ausgaben 3<br />

3.20.4 Listenbild 3<br />

3.21 K80PLST ...................................................................................................................3<br />

3.21.1 Funktion 3<br />

3.21.2 Vorlaufdatei 3<br />

3.21.3 Ausgaben 3<br />

3.22 K80ZVK .....................................................................................................................3<br />

3.22.1 Funktion 3<br />

3.22.2 Vorlaufdatei 3<br />

3.22.3 Ausgaben 3<br />

3.22.4 Listenbild 3<br />

3.23 K8060SUM.................................................................................................................3<br />

3.23.1 Vorausetzungen 3<br />

3.23.1.1 Buchungsfirma ................................................................................................3<br />

3.23.2 Funktion 3<br />

3.23.3 Vorlaufdatei 3<br />

3.23.4 Ausgaben 3<br />

3.23.5 Erläuterung der Info-Funktionen 3<br />

4 Sonstige Infos ......................................................................................3<br />

4.1 KINF321.....................................................................................................................3<br />

4.1.1 Funktion 3<br />

4.2 K80ZZ ........................................................................................................................3<br />

4.2.1 Funktion 3<br />

4.2.2 Vorlaufdatei 3<br />

Stand: 06.10.06 Seite 5


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

4.2.3 Listenbild 3<br />

4.3 K80BRUT...................................................................................................................3<br />

4.3.1 Funktion 3<br />

4.3.2 Vorlaufdatei 3<br />

4.4 K80STUF ...................................................................................................................3<br />

4.4.1 Funktion 3<br />

4.4.2 Vorlaufdatei 3<br />

4.4.3 Sortierung 3<br />

4.4.4 Listenbild 3<br />

4.5 Frauenförderplan .....................................................................................................3<br />

4.5.1 D00FFP1 3<br />

4.5.1.1 Vorlaufdatei.....................................................................................................3<br />

4.5.1.2 Sortierung .......................................................................................................3<br />

4.5.1.3 Listenbild ........................................................................................................3<br />

4.5.2 D00FFP2A 3<br />

4.5.2.1 Vorlaufdatei.....................................................................................................3<br />

4.5.2.2 Sortierung .......................................................................................................3<br />

4.5.2.3 Listenbild ........................................................................................................3<br />

4.5.3 D00FFP2B 3<br />

4.5.3.1 Vorlaufdatei.....................................................................................................3<br />

4.5.3.2 Sortierung .......................................................................................................3<br />

4.5.3.3 Listenbild ........................................................................................................3<br />

4.5.4 D00FFP2C 3<br />

4.5.4.1 Vorlaufdatei.....................................................................................................3<br />

4.5.4.2 Sortierung .......................................................................................................3<br />

4.5.4.3 Listenbild ........................................................................................................3<br />

4.5.5 D00FFP2P 3<br />

4.5.5.1 Vorlaufdatei.....................................................................................................3<br />

4.5.5.2 Sortierung .......................................................................................................3<br />

4.5.5.3 Listenbild ........................................................................................................3<br />

4.5.6 D00FFP3 3<br />

4.5.6.1 Vorlaufdatei.....................................................................................................3<br />

4.5.6.2 Sortierung .......................................................................................................3<br />

4.5.6.3 Listenbild ........................................................................................................3<br />

4.5.7 D00FFP4 3<br />

4.5.7.1 Vorlaufdatei.....................................................................................................3<br />

4.5.7.2 Sortierung .......................................................................................................3<br />

4.5.7.3 Listenbild ........................................................................................................3<br />

4.5.8 D00FFP5 3<br />

4.5.8.1 Vorlaufdatei.....................................................................................................3<br />

4.5.8.2 Sortierung .......................................................................................................3<br />

4.5.8.3 Listenbild ........................................................................................................3<br />

5 Schnittstellen-Infos..............................................................................3<br />

5.1 KINTER - Kassenverfahren......................................................................................3<br />

5.1.1 Kassen-Nummer 101 (DVZ Hagen / Ennepe-Ruhr, Stadt Hagen): 3<br />

Stand: 06.10.06 Seite 6


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

5.2 D00BS201 – BS2000.................................................................................................3<br />

5.2.1 Vorlaufanweisung 3<br />

5.2.2 Funktion des Infos 3<br />

5.2.3 SN-Auflösung/UA-Belastung 3<br />

5.2.3.1 Satz-Nummer - Schnittstelle 01 ......................................................................3<br />

5.2.3.2 Satz-Nummer - Schnittstelle 02 ......................................................................3<br />

5.2.4 Personalkostenplanung 3<br />

5.2.4.1 EXCEL-Datensatz...........................................................................................3<br />

5.2.5 Personalkostenüberwachung (Hagen) 3<br />

5.2.5.1 Satz-Nummer 01 - Personalien.......................................................................3<br />

5.2.5.2 Satz-Nummer 03.............................................................................................3<br />

5.2.5.3 Satz-Nummer 04 - Nur IST-Werte ..................................................................3<br />

5.2.6 Durchschnittswerte BVL-Gruppen 3<br />

5.2.6.1 Listen ..............................................................................................................3<br />

5.2.6.2 Erläuterung der Summenbildung ....................................................................3<br />

5.3 Schnittstellen zu PAISY...........................................................................................3<br />

5.3.1 Änderung der Stammdaten (PS-Daten) 3<br />

5.3.2 Änderungsdaten (P1) 3<br />

5.3.3 Rückrechnungsanstoss (P4) 3<br />

5.3.4 Schnittstelle INFOKOM 3<br />

5.3.4.1 Erstellen der Schnittstelle ...............................................................................3<br />

5.3.4.2 Funktion der Schnittstelle ...............................................................................3<br />

5.3.4.3 Datensatzbeschreibung ..................................................................................3<br />

5.3.5 Schnittstelle Bornheim 3<br />

5.3.6 Schnittstelle BSH (Hagen) 3<br />

5.3.6.1 Erstellen der Schnittstelle ...............................................................................3<br />

5.3.6.2 Funktion der Schnittstelle ...............................................................................3<br />

5.3.6.3 Datensatzbeschreibung ..................................................................................3<br />

6 Bescheinigungen .................................................................................3<br />

6.1 Voraussetzungen .....................................................................................................3<br />

6.2 Word-Datei PAIxxxDA.doc.......................................................................................3<br />

6.3 Word-Serienbrief PAIxxSB.doc...............................................................................3<br />

6.4 Word-Macro PAIxx ...................................................................................................3<br />

7 Index .....................................................................................................3<br />

Stand: 06.10.06 Seite 7


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

1 A l l g e m e i n e s<br />

1.1 Generelle Regelung<br />

Bei den Infos muß unterschieden werden, für welchen Zweck sie eingesetzt werden. Es gibt<br />

allgemeine Infos, die für die Verarbeitung benötigt werden und Infos zum Versorgen örtlicher<br />

Schnittstellen.<br />

1.2 Namenskonventionen<br />

Die ersten Stellen des Info-Namens lassen erkennen, von wem die Infos stammen (PINF =<br />

ADP) bzw. welchen Geltungsbereich sie haben:<br />

PINF: Infos der Fa. GSI PAISY Datensysteme GmbH<br />

K: Allgemeingültige Infos der KDN<br />

D: Allgemeingültige Infos innerhalb einer Datenverarbeitungszentrale<br />

DXX: XX = lfd. Nummer des Anwenders innerhalb der Datenverarbeitungszentrale, für<br />

den dieses Info abläuft.<br />

1.3 Abrechnungsgebiet<br />

Die Kennzeichnung des Abrechnungsgebietes wird durch die letzte Stelle der Firmennummer<br />

vorgenommen. Die Ziffer ist innerhalb der KDN jedoch nicht eindeutig. Die Eintragung in der<br />

Vorlaufanweisung muß daher über der tatsächlichen Ziffer im Firmenstamm zugeordnet werden.<br />

Diese Zuordnung zum Verarbeitungsgebiet wird im Firmenstamm vorgenommen (Bild<br />

2084, Felder 20 84).<br />

Folgende Eintragungen sind zwingen und werden über eine Prüftabelle geprüft:<br />

0 Besoldung<br />

1 Lohn<br />

2 Vergütung<br />

3 Versorgung<br />

4 Aushilfen<br />

9 nicht mehr abzurechnende Firmen<br />

Stand: 06.10.06 Seite 8


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

1.4 Info-Ausgaben<br />

Jedes Info kann maximal 7 Listen und 7 Dateien ausgeben, die in der Ausgabe entsprechend<br />

gekennzeichnet werden. Diese Menge reicht nicht aus, um eindeutige Verbindungen zwischen<br />

der Listen-/Dateinummer und der jeweiligen Liste/Datei herzustellen. Daher erhält jede<br />

Liste bzw. Datei eine eindeutige Kennung, auf die bei Rückfragen Bezug zu nehmen ist.<br />

Einige Anwender wünschen außerdem, die Druckausgaben selbst weiter zu bearbeiten. Damit<br />

dies möglich ist, werden in jedem Kopf der Listen Angaben zur Firma und Listennummer<br />

gemacht.<br />

1.4.1 Infoname<br />

Der Infoname steht in jedem Info in der 1. Kopfzeile ab Stelle 1.<br />

1.4.2 Firmennummer<br />

Die Firmennummer steht in Jedem Info in der 1. Kopfzeile ab Stelle 10.<br />

1.4.3 Listennummern<br />

Die Listennummer steht in der Form „Liste XXXXX‘ immer ab Stelle .71 in der 1. Kopfzeile.<br />

Folgende Listennummern sind z.Z. vorhanden:<br />

Listen-Nr. Info Ausgabe über Erläuterung<br />

Liste x im Info<br />

K0001 KVERW 05 Verwendungsnachweis<br />

K0002 K6080UA 02 Sammelnachweise je Unterabschnitt<br />

K0003 K6080UA 03 Personalkosten je Einzelfall (Sortiert nach UA)<br />

K0004 KVERW 04 Differenz SN: Verw.Nachweis je Fall<br />

K0005 KINTER 02 Interne Verrechnungen<br />

K0006 KINTER 03 Angabe zu den Empfängern<br />

K0010 KKOST01 02 SN-Beträge je Kostenstelle<br />

K0011 KKOST01 03 Personalkosten je Kostenstelle<br />

K0012 K6080UA 04 Sammelnachweise je Firma<br />

K0013 K6080UA 07 Personalkosten je Fall und Monat für UA<br />

K0014 K6080KST 02 Summe Kostenarten je Kostenart<br />

K0015 K6080KST 03 Personalkosten je Fall, Kostenstelle, Kostenart<br />

K0016 K6080KST 04 Summe Kostenarten je Firma<br />

K0019 K6080KST 07 Personalkosten je Fall und Monat für Kostenstelle<br />

K0020 K80ZZ 02 Liste Zeitzuschläge aus Lohnkonto<br />

K0021 K80ZZ 03 Liste Zeitzuschläge je Amt<br />

K0030 D00BS201 02 Durchschnittswerte der BVL-Gruppen je UA<br />

K0031 K6080UA 05 Durchschnittswerte der BVL-Gruppen je Firma<br />

K0040 KPRUEF01 02 Liste der Personalfälle mit einem Prüftatbestand,<br />

die noch nicht geprüft wurden<br />

K0041 KPRUEF01 03 Liste der Personalfälle mit einem Prüftatbestand,<br />

unabhängig von ihrer Überprüfung<br />

K0042 KPRUEF02 02 Bruttokontrolle<br />

K0043 K80ZVK 02 Beitragsliste Zusatzversorgung<br />

K0044 K80PLST 02 Liste der Pauschalsteuern<br />

Stand: 06.10.06 Seite 9


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

K0045 KINF004 02 Kindergeldliste<br />

K0046 D50001 02 Wiedervorlage-Liste<br />

K0050 KRAV 02 Liste der Fälle für die ein Anfragesatz erstellt<br />

wurde (Rentenauskunftsverfahren)<br />

K0060 K80LA958 02 Liste der Überzahlungen LA 958, 959 und Ausgleich<br />

962<br />

K0061 KINF460 02 Buchungsliste nach Sachkonto, Lohnart<br />

K0062 KINF460 03 Buchungsliste nach Kostenstelle, Sachkonto<br />

K0070 K41001 02 Soll-/Ist-Personalkosten je UA<br />

Stand: 06.10.06 Seite 10


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

1.5 Vorlaufanweisungen<br />

:<br />

Die Firmen, deren Daten ausgewählt werden sollen, sind jeweils in einer Vorlaufanweisung<br />

anzugeben. Diese Auswahl allein reicht nicht aus, wenn die Stammdaten (AUSWAHL<br />

PERSNR) bzw. das Lohnkonto (AUSWAHL ABPERSNR) ausgewählt werden, da diese PAI-<br />

SY-Bestände die Daten aller Abrechnungen enthalten. Damit die Daten bestimmter Verarbeitungsgebiete<br />

ausgewählt werden können, muß in der Vorlaufanweisung eine entsprechende<br />

Angabe vorhanden sein.<br />

Soweit bei den einzelnen Infos keine besonderen Angaben vorgenommen wurde, gilt für den<br />

Inhalt der Vorlaufanweisung:<br />

21 - 27 Von Firma<br />

28 - 34 Bis Firma<br />

35 - 39 Auszuwählende Monat in der Form MM.JJ<br />

40 Verarbeitungsgebiet<br />

41 Auswertung aus dem Jahresbestand<br />

Die Eintragungen werden wie folgt verbindlich festgelegt<br />

0 Besoldung<br />

1 Lohn<br />

2 Vergütung<br />

3 Versorgung<br />

4 Aushilfen<br />

9 nicht mehr abzurechnende Firmen<br />

A Besoldung, Lohn und Vergütung<br />

B Besoldung und Versorgung<br />

C Lohn und Vergütung und Aushilfen<br />

D Lohn und Vergütung<br />

E Lohn und Aushilfen<br />

F Vergütung und Aushilfen<br />

G Alle Gebiete außer Versorgung und nicht mehr abzurechnende Firmen<br />

* Alle Gebiete außer nicht mehr abzurechnende Firmen<br />

1.6 Darstellung negativer Zahlen:<br />

Letzte Stelle negative 0 = p<br />

Letzte Stelle negative 1 = q<br />

Letzte Stelle negative 2 = r<br />

Letzte Stelle negative 3 = s<br />

Letzte Stelle negative 4 = t<br />

Letzte Stelle negative 5 = u<br />

Letzte Stelle negative 6 = v<br />

Letzte Stelle negative 7 = w<br />

Letzte Stelle negative 8 = x<br />

Letzte Stelle negative 9 = y<br />

Stand: 06.10.06 Seite 11


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

Bild<br />

Ord.<br />

Begriff<br />

00 01:<br />

Bezeichnung des Feldes<br />

Erläuterung<br />

Prüftab.<br />

in Firma<br />

00<br />

02<br />

00<br />

03<br />

00<br />

04<br />

00<br />

05<br />

00<br />

06<br />

00<br />

07<br />

00<br />

08<br />

00<br />

11<br />

00 12<br />

Info-Name<br />

00 21<br />

Infoname Master<br />

Bild 2501<br />

Fa.<br />

2 K D N - s p e z i f i s c h e F e l d e r<br />

2.1 Änderung/Ergänzung von Felddefinitionen<br />

Bild<br />

Ord.<br />

Begriff<br />

00 01:<br />

Bezeichnung des Feldes<br />

geändert PAISY-Wert KDN-Wert<br />

1501 4000 Kostenstellen-Folgenr. Format Feld 00 04 C 9<br />

402001 Art Format Feld 00 04 C K<br />

504914 HH-Stelle 8-12 Info-Name eingefügt Leer HH1-8-12<br />

504917 Unterabschnitt 2 Info-Name eingefügt Leer HH-UA-2<br />

504922 Unterabschnitt 3 Info-Name eingefügt Leer HH-UA-3<br />

504927 Unterabschnitt 4 Info-Name eingefügt Leer HH-UA-4<br />

504932 Unterabschnitt 5 Info-Name eingefügt Leer HH-UA-5<br />

504937 Unterabschnitt 6 Info-Name eingefügt Leer HH-UA-6<br />

504942 Unterabschnitt 7 Info-Name eingefügt Leer HH-UA-7<br />

504947 Unterabschnitt 8 Info-Name eingefügt Leer HH-UA-8<br />

504952 Unterabschnitt 9 Info-Name eingefügt Leer HH-UA-9<br />

504957 Unterabschnitt 10 Info-Name eingefügt Leer HH-UA-10<br />

504962 Unterabschnitt 11 Info-Name eingefügt Leer HH-UA-11<br />

504967 Unterabschnitt 12 Info-Name eingefügt Leer HH-UA-12<br />

504980 Haushaltsstelle 1 Info-Name eingefügt Leer HH-ST-NUM-1<br />

504981 Haushaltsstelle 2 Info-Name eingefügt Leer HH-ST-NUM-2<br />

504982 Haushaltsstelle 3 Info-Name eingefügt Leer HH-ST-NUM-3<br />

504983 Haushaltsstelle 4 Info-Name eingefügt Leer HH-ST-NUM-4<br />

504984 Haushaltsstelle 5 Info-Name eingefügt Leer HH-ST-NUM-5<br />

504985 Haushaltsstelle 6 Info-Name eingefügt Leer HH-ST-NUM-6<br />

504986 Haushaltsstelle 7 Info-Name eingefügt Leer HH-ST-NUM-7<br />

504987 Haushaltsstelle 8 Info-Name eingefügt Leer HH-ST-NUM-8<br />

504988 Haushaltsstelle 9 Info-Name eingefügt Leer HH-ST-NUM-9<br />

504989 Haushaltsstelle 10 Info-Name eingefügt Leer HH-ST-NUM-10<br />

Stand: 06.10.06 Seite 12


Bild Ord.<br />

Begriff<br />

00 01:<br />

Bezeichnung des Feldes<br />

K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

Erläuterung<br />

Prüftab.<br />

in Firma<br />

00<br />

02<br />

00<br />

03<br />

00<br />

04<br />

00<br />

05<br />

00<br />

06<br />

00<br />

07<br />

00<br />

08<br />

00<br />

11<br />

00 12<br />

Info-Name<br />

00 21<br />

Infoname Master<br />

Bild 2501<br />

Fa.<br />

504990 Haushaltsstelle 11 Info-Name eingefügt Leer HH-ST-NUM-11<br />

504991 Haushaltsstelle 12 Info-Name eingefügt Leer HH-ST-NUM-12<br />

505001 SFNR Feld 00 11 Leer „M“<br />

Feld 00 21 Leer KO-SFNR<br />

Feld 00 22 Leer „1“<br />

Feld 00 23 Leer „1“<br />

Feld 00 27 Leer „216“<br />

505002 Gültig ab Feld 00 11 Leer „W“<br />

Feld 00 21 Leer KO-SFNR<br />

Feld 00 22 Leer „9“<br />

505003 Gültig bis Feld 00 11 + 21 wie Gültig ab<br />

Leer<br />

Feld 00 22 = „13“<br />

505004 Geändert am Feld 00 11 + 21 wie Gültig ab<br />

Leer<br />

Feld 00 22 = „3“<br />

505010 Kostenstelle 1 Feld 00 11 + 21 wie Gültig ab<br />

Leer<br />

Feld 00 22 = „33“<br />

505011 Anteil 1 Feld 00 11 + 21 wie Gültig ab<br />

Leer<br />

Feld 00 22 = „45“<br />

505015 Kostenstelle 2 Feld 00 11 + 21 wie Gültig ab<br />

Leer<br />

Feld 00 22 = „48“<br />

501516 Anteil 2 Feld 00 11 + 21 wie Gültig ab<br />

Leer<br />

Feld 00 22 = „60“<br />

505020 Kostenstelle 3 Feld 00 11 + 21 wie Gültig ab<br />

Leer<br />

Feld 00 22 = „63“<br />

501521 Anteil 3 Feld 00 11 + 21 wie Gültig ab<br />

Leer<br />

Feld 00 22 = „75“<br />

505025 Kostenstelle 4 Feld 00 11 + 21 wie Gültig ab<br />

Leer<br />

Feld 00 22 = „78“<br />

501526 Anteil 4 Feld 00 11 + 21 wie Gültig ab<br />

Leer<br />

Feld 00 22 = „90“<br />

505030 Kostenstelle 5 Feld 00 11 + 21 wie Gültig ab Leer<br />

Stand: 06.10.06 Seite 13


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

Bild<br />

Ord.<br />

Begriff<br />

00 01:<br />

Bezeichnung des Feldes<br />

Erläuterung<br />

Prüftab.<br />

in Firma<br />

00<br />

02<br />

00<br />

03<br />

00<br />

04<br />

00<br />

05<br />

00<br />

06<br />

00<br />

07<br />

00<br />

08<br />

00<br />

11<br />

00 12<br />

Info-Name<br />

00 21<br />

Infoname Master<br />

Bild 2501<br />

Fa.<br />

Feld 00 22 = „93“<br />

501531 Anteil 5 Feld 00 11 + 21 wie Gültig ab<br />

Feld 00 22 = „105“<br />

505035 Kostenstelle 6 Feld 00 11 + 21 wie Gültig ab<br />

Feld 00 22 = „108“<br />

501536 Anteil 6 Feld 00 11 + 21 wie Gültig ab<br />

Feld 00 22 = „120“<br />

505040 Kostenstelle 7 Feld 00 11 + 21 wie Gültig ab<br />

Feld 00 22 = „123“<br />

501541 Anteil 7 Feld 00 11 + 21 wie Gültig ab<br />

Feld 00 22 = „135“<br />

505045 Kostenstelle 8 Feld 00 11 + 21 wie Gültig ab<br />

Feld 00 22 = „138“<br />

501546 Anteil 8 Feld 00 11 + 21 wie Gültig ab<br />

Feld 00 22 = „150“<br />

505050 Kostenstelle 9 Feld 00 11 + 21 wie Gültig ab<br />

Feld 00 22 = „153“<br />

501551 Anteil 9 Feld 00 11 + 21 wie Gültig ab<br />

Feld 00 22 = „165“<br />

505055 Kostenstelle 10 Feld 00 11 + 21 wie Gültig ab<br />

Feld 00 22 = „168“<br />

501556 Anteil 10 Feld 00 11 + 21 wie Gültig ab<br />

Feld 00 22 = „180“<br />

505060 Kostenstelle 11 Feld 00 11 + 21 wie Gültig ab<br />

Feld 00 22 = „183“<br />

501561 Anteil 11 Feld 00 11 + 21 wie Gültig ab<br />

Feld 00 22 = „195“<br />

505065 Kostenstelle 12 Feld 00 11 + 21 wie Gültig ab<br />

Feld 00 22 = „198“<br />

505066 Anteil 12 Feld 00 11 + 21 wie Gültig ab<br />

Feld 00 22 = „210“<br />

Leer<br />

Leer<br />

Leer<br />

Leer<br />

Leer<br />

Leer<br />

Leer<br />

Leer<br />

Leer<br />

Leer<br />

Leer<br />

Leer<br />

Leer<br />

Leer<br />

Leer<br />

Stand: 06.10.06 Seite 14


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

Bild<br />

Ord.<br />

Begriff<br />

00 01:<br />

Bezeichnung des Feldes<br />

Erläuterung<br />

Prüftab.<br />

in Firma<br />

00<br />

02<br />

00<br />

03<br />

00<br />

04<br />

00<br />

05<br />

00<br />

06<br />

00<br />

07<br />

00<br />

08<br />

00<br />

11<br />

00 12<br />

Info-Name<br />

00 21<br />

Infoname Master<br />

Bild 2501<br />

Fa.<br />

600038 Satzfolge –USA15 Format Feld 00 04 C 9<br />

904013 SV-Tage Prüftabelle hinzugefügt 0042 = 0000 0042 = 1920<br />

Stand: 06.10.06 Seite 15


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

Bild<br />

Ord.<br />

Begriff<br />

00 01:<br />

Bezeichnung des Feldes<br />

Erläuterung<br />

Prüftab.<br />

in Firma<br />

00<br />

02<br />

00<br />

03<br />

00<br />

04<br />

00<br />

05<br />

00<br />

06<br />

00<br />

07<br />

00<br />

08<br />

00<br />

11<br />

00 12<br />

Info-Name<br />

00 21<br />

Infoname Master<br />

Bild 2501<br />

Fa.<br />

2.2 SA 20 84 - Allgemeine KDN-Firmendaten<br />

Einige Infos benötigen firmenspezifische Angaben in der Vorlaufanweisung. Damit nicht für jede Firma eine eigene Vorlaufanweisung<br />

angelegt und das Info mehrfach aufgerufen werden muß, werden die firmenspezfischen Angaben im Firmenstamm hinterlegt. Dazu<br />

werden die nachfolgend beschriebenen Felder angelegt.<br />

Bild<br />

Ord.<br />

Begriff<br />

00 01:<br />

Bezeichnung des Feldes<br />

Erläuterung<br />

Prüftab.<br />

in Firma<br />

1501 208400 KDN-Firmendaten 7 7 P 4 4<br />

00<br />

02<br />

00<br />

03<br />

00<br />

04<br />

00<br />

05<br />

00<br />

06<br />

00<br />

07<br />

Stand: 06.10.06 Seite 16<br />

00<br />

08<br />

00<br />

11<br />

00 12<br />

Info-Name<br />

208401 AGS der Gemeinde Anw.12 8 4 C 26 8 S AGSFIRMA<br />

208402 Beschäftigungsbereich LDS Anw.12 Fall 2 2 C 34 2 S BESCHBEREICH<br />

208403 Berichtstellen-Nummer Anw.12 7 6 C 36 7 S BERICHTNRLDS<br />

208404 Teilnahme LDS Anw.12 9999999 1 1 C 43 1 S LDSTEILNAHME<br />

208405 Teilnahme Kindergeldstatistik Anw.12 1 1 C 44 1 S KGSTEILNAHME<br />

208406 Differenzierung SN A Anw.12 1 1 C 45 1 S MEHRERESNA<br />

208407 SN-DM je Fall KSNUA 1 1 C 46 1 S PKJEFALL<br />

208408 Nr. der Kassenschnittstelle KSNUA 3 3 C 47 3 S KASSENNR<br />

208409 1. Empfänger Einzelliste KINTER 4 4 C 50 4 S EINZEL01<br />

208410 2. Empfänger Einzelliste 4 4 C 54 4 S EINZEL02<br />

208411 3. Empfänger Einzelliste 4 4 C 58 4 S EINZEL03<br />

208412 4. Empfänger Einzelliste 4 4 C 62 4 S EINZEL04<br />

208413 5. Empfänger Einzelliste 4 4 C 66 4 S EINZEL05<br />

208414 6. Empfänger Einzelliste 4 4 C 70 4 S EINZEL06<br />

208415 7. Empfänger Einzelliste 4 4 C 74 4 S EINZEL07<br />

208416 8. Empfänger Einzelliste 4 4 C 78 4 S EINZEL08<br />

208417 9. Empfänger Einzelliste 4 4 C 82 4 S EINZEL09<br />

208418 10. Empfänger Einzelliste 4 4 C 86 4 S EINZEL10<br />

208419 Behörden-Nr. Rentenauskunft 4 4 C 90 4 S RAVSCHL<br />

208420 Verarbeitungsgebiet Firma BEDIEN 0000000 1 1 C 115 1 S VERARBGEBIET<br />

208421 Kostenstellen-Liste KKOST0<br />

1<br />

0000000 1 1 C 116 1 S KOSTJEFALL<br />

00 21<br />

Infoname Master<br />

Bild 2501<br />

Fa.


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

Bild<br />

Ord.<br />

Begriff<br />

00 01:<br />

Bezeichnung des Feldes<br />

Erläuterung<br />

Prüftab.<br />

in Firma<br />

00<br />

02<br />

00<br />

03<br />

00<br />

04<br />

00<br />

05<br />

00<br />

06<br />

00<br />

07<br />

00<br />

08<br />

00<br />

11<br />

00 12<br />

Info-Name<br />

00 21<br />

Infoname Master<br />

Bild 2501<br />

Fa.<br />

208422 Sort Kostenstellen-Liste KKOST0<br />

1<br />

208423 Aush.SN.Monat D00BS2<br />

01<br />

208424 Besch.NW drucken D00BS2<br />

01<br />

0000000 1 1 C 1 117 1 S SORTKOST<br />

9999999 1 1 P 118 1 S SNMONATAUSH<br />

9999999 1 1 C 119 1 S BESCHNW<br />

208425 Prüfbetrag 7 P 120 4 S PRUEFBETRAG<br />

208426 Art der Kostenstelle 0000000 1 1 C 124 1 S ART-KOSTELLE<br />

208427 Planfirma PAIPKP 0000000 2 2 9 94 2 S PLANFIRMA<br />

208428 PLSt auf SN 43 buchen 0000000 1 1 C 96 1 S SN43PLST<br />

208429 Fa.spez.Buchungsregeln 7 7 P 97 4 S FABUREGELN<br />

208430 Typ Kostenart 0000000 2 2 C 101 2 S ARTKOSTENART<br />

208431 SN-Firma 0000000 7 7 P 103 4 S SNFIRMA<br />

208432 Alle SN in Liste K0003 9999999 1 1 C 125 1 S ALLESNBETR<br />

208434 Business Objects 0000000 1 1 C 127 1 S TEILNBO<br />

208449 Dummy-HHStelle 0000000 12 12 P 137 7 DUMMYHHST<br />

208450 Dummy-KOStelle 0000000 6 4 C 144 6 DUMMYKOST<br />

208451 KST-AUS-5049UA 0000000 1 1 C 150 1 KST-AUS-UA<br />

208452 KST-Listen drucken 0000000 1 1 C 1 128 1 KSTLISTE-JN<br />

208453 UAListen drucken 0000000 1 1 C 1 129 1 UALISTE-JN<br />

208454 Schnittstelle 0000000 10 1 C 151 10 SCHNITTST<br />

208455 Fa. Summe Behindertenstatus 7 7 P 161 4 BEHIND-SUMME<br />

208456 SN Folgemonat 1 1 C 168 1 SN-FOLGEMON<br />

208457 LDS Dienstort Anw. 12 8 8 C 0 169 8 LDSDORT<br />

Stand: 06.10.06 Seite 17


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

Bild<br />

Ord.<br />

Begriff<br />

00 01:<br />

Bezeichnung des Feldes<br />

Erläuterung<br />

Prüftab.<br />

in Firma<br />

00<br />

02<br />

00<br />

03<br />

00<br />

04<br />

00<br />

05<br />

00<br />

06<br />

00<br />

07<br />

00<br />

08<br />

00<br />

11<br />

00 12<br />

Info-Name<br />

00 21<br />

Infoname Master<br />

Bild 2501<br />

Fa.<br />

2.3 SA 20 85 - Firmen-Tabellen<br />

2.3.1 Gemeindlicher Aufgabenbereich für die LDS-Statistik<br />

Bild<br />

Ord.<br />

Begriff<br />

00 01:<br />

Bezeichnung des Feldes<br />

1501 208500 KDN-Firmendaten mit Satzfolge-<br />

Nummern<br />

Erläuterung<br />

Prüftab.<br />

in Firma<br />

00<br />

02<br />

00<br />

03<br />

00<br />

04<br />

00<br />

05<br />

00<br />

06<br />

00<br />

07<br />

00<br />

08<br />

00<br />

11<br />

00 12<br />

Info-Name<br />

7 7 P 4 4 Feld 00 29 = 99<br />

208502 UA für LDS Masterfeld 4 4 C 26 4 M UAUMSLDS<br />

208503 Aufgabenbereich Wertfeld 3 2 C 30 3 W LDSAUFGABE<br />

208504 2. UA 4 4 C 33 4 S<br />

208505 LDS-Aufgabenbereich 3 2 C 37 3 S<br />

208506 3. UA 4 4 C 40 4 S<br />

208507 LDS-Aufgabenbereich 3 2 C 44 3 S<br />

208508 4. UA 4 4 C 47 4 S<br />

208509 LDS-Aufgabenbereich 3 2 C 51 3 S<br />

208510 5. UA 4 4 C 54 4 S<br />

208511 LDS-Aufgabenbereich 3 2 C 58 3 S<br />

208512 6. UA 4 4 C 61 4 S<br />

208513 LDS-Aufgabenbereich 3 2 C 65 3 S<br />

208514 7. UA 4 4 C 68 4 S<br />

208515 LDS-Aufgabenbereich 3 2 C 72 3 S<br />

00 21<br />

Infoname Master<br />

Bild 2501<br />

Fa.<br />

Stand: 06.10.06 Seite 18


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

Bild<br />

Ord.<br />

Begriff<br />

00 01:<br />

Bezeichnung des Feldes<br />

Erläuterung<br />

Prüftab.<br />

in Firma<br />

00<br />

02<br />

00<br />

03<br />

00<br />

04<br />

00<br />

05<br />

00<br />

06<br />

00<br />

07<br />

00<br />

08<br />

00<br />

11<br />

00 12<br />

Info-Name<br />

00 21<br />

Infoname Master<br />

Bild 2501<br />

Fa.<br />

2.3.2 Umsetzen der fiktiven UA in echte<br />

Bild Ord.<br />

Begriff<br />

00 01:<br />

Bezeichnung des Feldes<br />

Erläuterung<br />

Prüftab.<br />

in Firma<br />

00<br />

02<br />

00<br />

03<br />

00<br />

04<br />

00<br />

05<br />

00<br />

06<br />

00<br />

07<br />

00<br />

08<br />

00<br />

11<br />

00 12<br />

Info-Name<br />

1501 208521 UA für fiktive UA Masterfeld 4 4 C 75 4 M FIKTIVERUA<br />

208522 echter UA Wertfeld<br />

Feld 22: 5<br />

00 21<br />

Infoname Master<br />

4 2 C 79 4 W ECHTERUA FIKTIVERUA<br />

208523 2. fiktiver UA 4 4 C 83 4 S<br />

208524 entsprechender UA 4 2 C 87 4 S<br />

208525 3. fiktiver UA 4 4 C 91 4 S<br />

208526 entsprechender UA 4 2 C 95 4 S<br />

208527 4. fiktiver UA 4 4 C 99 4 S<br />

208528 entsprechender UA 4 2 C 103 4 S<br />

208529 5. fiktiver UA 4 4 C 107 4 S<br />

208530 entsprechender UA 4 2 C 111 4 S<br />

208531 6. fiktiver UA 4 4 C 115 4 S<br />

208532 entsprechender UA 4 2 C 119 4 S<br />

208533 7. fiktiver UA 4 4 C 123 4 S<br />

208534 entsprechender UA 4 2 C 127 4 S<br />

Bild 2501<br />

Fa.<br />

Stand: 06.10.06 Seite 19


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

Bild<br />

Ord.<br />

Begriff<br />

00 01:<br />

Bezeichnung des Feldes<br />

Erläuterung<br />

Prüftab.<br />

in Firma<br />

00<br />

02<br />

00<br />

03<br />

00<br />

04<br />

00<br />

05<br />

00<br />

06<br />

00<br />

07<br />

00<br />

08<br />

00<br />

11<br />

00 12<br />

Info-Name<br />

00 21<br />

Infoname Master<br />

Bild 2501<br />

Fa.<br />

2.3.3 Umsetzen der fiktiven Kostenstelle<br />

Bild<br />

Ord.<br />

Begriff<br />

00 01:<br />

Bezeichnung des Feldes<br />

Erläuterung<br />

Prüftab.<br />

in Firma<br />

00<br />

02<br />

00<br />

03<br />

00<br />

04<br />

00<br />

05<br />

00<br />

06<br />

00<br />

07<br />

00<br />

08<br />

00<br />

11<br />

00 12<br />

Info-Name<br />

1501 208541 Masterfeld für fiktive Kostenstelle 2 2 P 131 2 M FIKTIVEKST<br />

208542 Echte Kostenstelle Wertfeld 15 6 P 133 8 W ECHTEKST<br />

208543 2. Suchbegriff 2 2 P 141 2<br />

208544 2. Echte Kostenstelle 15 6 P 143 8<br />

208545 3. Suchbegriff 2 2 P 151 2<br />

208546 3. Echte Kostenstelle 15 6 P 153 8<br />

208547 4. Suchbegriff 2 2 P 161 2<br />

208548 4. Echte Kostenstelle 15 6 P 163 8<br />

208549 5. Suchbegriff 2 2 P 171 2<br />

208550 5. Echte Kostenstelle 15 6 P 173 8<br />

208551 6. Suchbegriff 2 2 P 181 2<br />

208552 6. Echte Kostenstelle 15 6 P 183 8<br />

208553 7. Suchbegriff 2 2 P 191 2<br />

208554 7. Echte Kostenstelle 15 6 P 193 8<br />

00 21<br />

Infoname Master<br />

Bild 2501<br />

Fa.<br />

Stand: 06.10.06 Seite 20


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

Bild<br />

Ord.<br />

Begriff<br />

00 01:<br />

Bezeichnung des Feldes<br />

Erläuterung<br />

Prüftab.<br />

in Firma<br />

00<br />

02<br />

00<br />

03<br />

00<br />

04<br />

00<br />

05<br />

00<br />

06<br />

00<br />

07<br />

00<br />

08<br />

00<br />

11<br />

00 12<br />

Info-Name<br />

00 21<br />

Infoname Master<br />

Bild 2501<br />

Fa.<br />

2.4 SA 30 81 Lohnartendefinition<br />

Bild<br />

Ord.<br />

Begriff<br />

00 01:<br />

Bezeichnung des Feldes<br />

Erläuterung<br />

Prüftab.<br />

in Firma<br />

00<br />

02<br />

00<br />

03<br />

00<br />

04<br />

00<br />

05<br />

00<br />

06<br />

00<br />

07<br />

00<br />

08<br />

00<br />

11<br />

00 12<br />

Info-Name<br />

1501 308101 ZVK-Regelentg. 1 C 26 1 VR-ZVKREGEL<br />

308102 ZVK-Sonderentg. 1 C 27 1 VR-ZVKSOND<br />

308103 Grund-/Tariflohn 1 C 28 1 VR-GRUNDLOHN<br />

308104 Orts-/Soz.Zuschlag 1 C 29 1 VR-OZ<br />

308105 Lfd.Lohnzulage 1 C 30 1 VR-LO-ZULAGE<br />

308106 Lfd.Lohnzuschlag 1 C 31 1 VR-LO-ZUSCHL<br />

308107 Regellohn 1 C 32 1 VR-RELO<br />

308108 Aufschlagswirksam 1 C 33 1 VR-AWIRKSAM<br />

308109 Kürzungsregel 3 C 34 3 VR-RECHNEN<br />

308110 Zuwendungswirksam 1 C 37 1 VR-ZUWENDUNG<br />

308111 Bez.§4 TV ATZ 1 C 38 1 ATZ-BEZ-P-4<br />

308112 Kürzung bei ATZ 1 C 39 1 ATZ-KUERZUNG<br />

308113 Aufstockung ATZ 1 C 40 1 ATZ-AUFSTOCK<br />

308114 Zahlg.neben Aufstockung 1 C 41 1 ATZ-NEBAUFST<br />

308115 Fortzlg in Freist.Phase 1 C 42 1 ATZ-FORTZLG<br />

308116 Vollzeitentgelt zurechnen 1 C 43 1 ATZ-VOLLZEIT<br />

308117 Durchschnitt in Freist.Ph 1 C 44 1 ATZ-DURCHSCH<br />

00 21<br />

Infoname Master<br />

Bild 2501<br />

Fa.<br />

Stand: 06.10.06 Seite 21


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

Bild<br />

Ord.<br />

Begriff<br />

00 01:<br />

Bezeichnung des Feldes<br />

Erläuterung<br />

Prüftab.<br />

in Firma<br />

00<br />

02<br />

00<br />

03<br />

00<br />

04<br />

00<br />

05<br />

00<br />

06<br />

00<br />

07<br />

00<br />

08<br />

00<br />

11<br />

00 12<br />

Info-Name<br />

00 21<br />

Infoname Master<br />

Bild 2501<br />

Fa.<br />

2.5 SA 38 00 - KDN-spezifische Prüftabellen<br />

Bild<br />

Ord.<br />

Begriff<br />

00 01:<br />

Bezeichnung des Feldes<br />

Erläuterung<br />

Prüftab.<br />

in Firma<br />

00<br />

02<br />

00<br />

03<br />

00<br />

04<br />

00<br />

05<br />

00<br />

06<br />

00<br />

07<br />

00<br />

08<br />

00<br />

11<br />

00 12<br />

Info-Name<br />

1501 380001 KDN-Prüftabelle KDNPRUEFTAB<br />

00 21<br />

Infoname Master<br />

Bild 2501<br />

Fa.<br />

Stand: 06.10.06 Seite 22


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

Bild<br />

Ord.<br />

Begriff<br />

00 01:<br />

Bezeichnung des Feldes<br />

Erläuterung<br />

Prüftab.<br />

in Firma<br />

00<br />

02<br />

00<br />

03<br />

00<br />

04<br />

00<br />

05<br />

00<br />

06<br />

00<br />

07<br />

00<br />

08<br />

00<br />

11<br />

00 12<br />

Info-Name<br />

00 21<br />

Infoname Master<br />

Bild 2501<br />

Fa.<br />

2.6 SA 40 80 - KDN-Kostenstellendaten<br />

SA 40 80 - KDN-Kostenstellendaten<br />

Bild<br />

Ord.<br />

Begriff<br />

00 01:<br />

Bezeichnung des Feldes<br />

Erläuterung<br />

Prüftab.<br />

in Firma<br />

00<br />

02<br />

00<br />

03<br />

00<br />

04<br />

00<br />

05<br />

00<br />

06<br />

00<br />

07<br />

00<br />

08<br />

00<br />

11<br />

00 12<br />

Info-Name<br />

00 21<br />

Infoname Master<br />

Bild 2501<br />

Fa.<br />

1501 408001 Kostenart<br />

Stand: 06.10.06 Seite 23


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

Bild<br />

Ord.<br />

Begriff<br />

00 01:<br />

Bezeichnung des Feldes<br />

Erläuterung<br />

Prüftab.<br />

in Firma<br />

00<br />

02<br />

00<br />

03<br />

00<br />

04<br />

00<br />

05<br />

00<br />

06<br />

00<br />

07<br />

00<br />

08<br />

00<br />

11<br />

00 12<br />

Info-Name<br />

00 21<br />

Infoname Master<br />

Bild 2501<br />

Fa.<br />

2.7 SA 50 30 KDN-4-Augen-Daten<br />

Neben den KDN-spezifischen Firmendaten werden auch KDN-spezfische Daten je Personalfall benötigt. Hier werden nur die belegten<br />

Felder aufgeführt, die Beschreibung von Eingabe und Funktion findet sich im Anwenderhandbuch.<br />

Bild<br />

Ord.<br />

Begriff<br />

00 01:<br />

Bezeichnung des Feldes<br />

Erläuterung<br />

Prüftab.<br />

in Firma<br />

00<br />

02<br />

00<br />

03<br />

00<br />

04<br />

00<br />

05<br />

00<br />

06<br />

00<br />

07<br />

00<br />

08<br />

00<br />

11<br />

00 12<br />

Info-Name<br />

1501 503001 Geprüft 1 1 C 0 0 26 1 P-GEPRUEFT<br />

503002 Zugang 1 1 C 0 0 27 1 P-ZUGANG<br />

503003 Bankverbindung 1 1 C 0 0 28 1 P-BANK<br />

00 21<br />

Infoname Master<br />

Bild 2501<br />

Fa.<br />

Stand: 06.10.06 Seite 24


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

Bild<br />

Ord.<br />

Begriff<br />

00 01:<br />

Bezeichnung des Feldes<br />

Erläuterung<br />

Prüftab.<br />

in Firma<br />

00<br />

02<br />

00<br />

03<br />

00<br />

04<br />

00<br />

05<br />

00<br />

06<br />

00<br />

07<br />

00<br />

08<br />

00<br />

11<br />

00 12<br />

Info-Name<br />

00 21<br />

Infoname Master<br />

Bild 2501<br />

Fa.<br />

2.8 SA 50 56/58 KDN-spez. Personalstammdaten<br />

Bild<br />

Ord.<br />

Begriff<br />

00 01:<br />

Bezeichnung des Feldes<br />

Erläuterung<br />

Prüftab.<br />

in Firma<br />

00<br />

02<br />

00<br />

03<br />

00<br />

04<br />

00<br />

05<br />

00<br />

06<br />

00<br />

07<br />

00<br />

08<br />

00<br />

11<br />

00 12<br />

Info-Name<br />

00 21<br />

Infoname Master<br />

Bild 2501<br />

Fa.<br />

505600 KDN-spezifische Fallangaben 6 6 C 10 6<br />

505603 Beschäftigungsbereich Anw.12 Fall 2 2 C 0 0 26 2 BESCHBERFALL<br />

505604 Beschäftigungsdauer Anw.12 9999999 1 1 C 0 0 28 1 BESCHDAUER<br />

505605 LDS-Laufbahn Anw.12 Fall +<br />

9999999<br />

3 3 C 0 0 29 3 LDSLAUDBAHN<br />

505606 AGS Dienstort Anw.12 Fall 8 8 C 0 0 32 8 AGSDORT<br />

505607 Umfang Beschäftigung Anw.12 9999999 1 1 C 0 0 40 1 BESCHUMF<br />

505608 Art Dienstverhältnis Anw.12 9999999 1 1 C 0 0 41 1 DIENSTART<br />

505609 Teilnahme LDS Anw.12 1 1 C 0 0 42 1 LDSTEINAHM<br />

505610 Teilnahme Kindergeldstatistik 1 1 C 0 0 43 1 KGDTEILNAHM<br />

505611 Grund des Versorgungseintritts Anw.12 2 2 C 0 0 44 2 GRUNDVER-<br />

SORG<br />

505612 Bestandsänderung Anw.12 1 1 C 0 0 46 1 BESTANDSMKM<br />

505613 Entstehungsmonat des Rechtsanspruchs<br />

Anw.12 6 6 C 0 0 47 6 VSEINDATUM<br />

505614 Aufnahme der Zahlung Anw.12 6 6 C 0 0 53 6 VSBEGZAHL<br />

505615 Dienstwohnung Merkmal Anw. 4 1 1 C 0 0 59 1 DIENSTWOHN<br />

505616 Jahr gen.RR KGENR<br />

R<br />

2 2 C 0 0 60 2 GENRR<br />

505617 Stellen-Nummer 6 6 C 0 0 62 6 STELLENNR6<br />

505618 Einweisungsmerkmal 1 1 C 0 0 68 1 EINWMKM<br />

505619 Einweisungsdatum 8 6 P 0 1 70 4 EINWDAT<br />

505620 Besch.Nachweis drucken 1 1 C 0 0 74 1 BESCHNWF<br />

505621 Wiedervorlage 2 Datum 6 6 P 0 1 75 4 WVORDAT2<br />

505622 Wiedervorlage 2 Grund 2 2 C 0 0 79 2 WVORGRUND2<br />

505623 Wiedervorlage 3 Datum 6 6 P 0 1 81 4 WVORDAT3<br />

Stand: 06.10.06 Seite 25


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

Bild<br />

Ord.<br />

Begriff<br />

00 01:<br />

Bezeichnung des Feldes<br />

Erläuterung<br />

Prüftab.<br />

in Firma<br />

00<br />

02<br />

00<br />

03<br />

00<br />

04<br />

00<br />

05<br />

00<br />

06<br />

00<br />

07<br />

00<br />

08<br />

00<br />

11<br />

00 12<br />

Info-Name<br />

00 21<br />

Infoname Master<br />

Bild 2501<br />

Fa.<br />

505624 Wiedervorlage 3 Grund 2 2 C 0 0 85 2 WVORGRUND3<br />

505625 RAV-Anfrage gestellt 1 1 C 0 0 87 1 RAVANFRAGE<br />

505626 Entg.Pkte frw.Beiträge 7 3 P 0 0 88 4 FRWPKTE<br />

505627 Vers.Nr. RAV 12 12 C 0 0 95 12 RAVVSNR<br />

505628 SAP-Kostenstelle 9 9 9 0 0 107 9 SAPKOST<br />

505629 Summe Entgpkte 7 3 P 0 0 116 4 SUMMEPKTE<br />

505630 Betrag Höherversicherung 7 5 P 0 2 123 4 HOEHERVERS<br />

505631 Postabrechnungsnummer 3 3 P 0 0 127 3 PANNR<br />

505632 Ergänzung AZ 2 2 P 0 0 130 2 ERGAZ<br />

505633 früheres Dienstverhältnis Anw.12 9999993 1 1 C 0 0 132 1 FRUEDV<br />

505634 Rechtsgrundlage Anw.12 9999993 1 1 C 0 0 133 1 RECHTSGRUND<br />

505635 Versorgungsart Anw.12 9999993 1 1 C 0 0 134 1 LDSVERSART<br />

505636 Beginn Rechtsanspruch Vsg 8 8 P 0 1 135 4 BEGVSANSPR<br />

505637 Beginn Zahlung Vsg 8 6 P 0 1 139 4 BEGVSGZLG<br />

505638 Sonst.berufl.Bildung 1 1 C 0 0 143 1 SBSONSTBERUF<br />

505639 §7 Abs. 2 und 3 SchwbG 2 2 C 0 0 144 2 SBPAR7<br />

505640 LDS-Aufgabenbereich Anw.12 3 2 C 0 0 92 3 LDSAUFGABBER<br />

505641 Berufsbezeichnung 20 2 C 0 0 147 20 KDN_BERUFBEZ<br />

505642 Berichtstellennummer Anw.12 7 7 C 0 0 167 7 LDSBERICHTNR<br />

505643 LDS Hagen Brutto 7 5 P 0 0 174 7 HAGBRUTTO<br />

505644 LDS Hagen Prozent 7 5 P 0 0 181 7 HAGPROZ<br />

505800 Ticket-Daten Anw.7 6 6 C 0 0 10 6<br />

505803 Ticket-Nr Anw.7 8 8 C 1 0 26 TICK-NR<br />

505804 Änderungsdatum Anw.7 8 8 P 0 1 34 5 TICK-AEDAT<br />

505805 Versandanschrift Anw.7 7 C 1 0 39 7 TICK-VERSAND<br />

505806 Preisstufe Anw.7 9999999 1 1 C 1 0 46 1 S PREISSTUFE<br />

505807 Tarifgebiet 1 Anw.7 4 4 C 1 0 48 4 TARIFGEB1<br />

505808 Tarifgebiet 2 Anw.7 4 C 0 0 52 4 TARIFGEB2<br />

505809 DB 1. Klasse Anw.7 1 C 0 0 56 1 TARIFDB<br />

505810 Dienstort Anw.7 15 C 1 0 57 15 TICK-DORT<br />

505811 Telefonnumme Anw.7 7 C 71 7<br />

Stand: 06.10.06 Seite 26


Bild Ord.<br />

Begriff<br />

00 01:<br />

Bezeichnung des Feldes<br />

K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

Prüftab.<br />

in Firma<br />

00<br />

02<br />

00<br />

03<br />

00<br />

04<br />

00<br />

05<br />

00<br />

06<br />

00<br />

07<br />

00<br />

08<br />

00<br />

11<br />

00 12<br />

Info-Name<br />

00 21<br />

Infoname Master<br />

Bild 2501<br />

Fa.<br />

505812 Beschäftigungsart Anw.7 9999999 1 1 C 78 1 TICK-BESCH<br />

505813 Azubi-Kennung Anw.7 9999999 1 1 C 79 1 TICK-AZUB<br />

505814 Ticket gekündigt 1 1 C 80 1 TICK-GEKDGT<br />

505815 Ticket-Nr. 10-stellig 10 10 C 82 10 TICK-NR10<br />

2.9 SA 60 – Buchungsdatei<br />

Bild Ord.<br />

Begriff<br />

00 01:<br />

Bezeichnung des Feldes<br />

Erläuterung<br />

Erläuterung<br />

Prüftab.<br />

in Firma<br />

00<br />

02<br />

00<br />

03<br />

00<br />

04<br />

00<br />

05<br />

00<br />

06<br />

00<br />

07<br />

00<br />

08<br />

00<br />

11<br />

00 12<br />

Info-Name<br />

600090 Personal-Nr. numerisch 6 6 9 39 6 KOPERSNUM<br />

00 21<br />

Infoname Master<br />

Bild 2501<br />

Fa.<br />

Stand: 06.10.06 Seite 27


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

Bild<br />

Ord.<br />

Begriff<br />

00 01:<br />

Bezeichnung des Feldes<br />

Erläuterung<br />

Prüftab.<br />

in Firma<br />

00<br />

02<br />

00<br />

03<br />

00<br />

04<br />

00<br />

05<br />

00<br />

06<br />

00<br />

07<br />

00<br />

08<br />

00<br />

11<br />

00 12<br />

Info-Name<br />

00 21<br />

Infoname Master<br />

Bild 2501<br />

Fa.<br />

2.10 KDN-spezifische Namen<br />

Zum besseren Verständnis sind einige Felder für die KDN umbenannt worden. Dazu sind folgende Angaben über das Bild 2505 vorgenommen<br />

worden:<br />

Bild Firma Ordn.Begr<br />

PAISY-Name<br />

05 01 KDN-Name 05 04 05 05 05 42 05 43<br />

bzw. KDN-Fa. 9999999<br />

2505 9999999 501482 Tarifgruppe B V L - Gruppe 1 0000<br />

501488 Beschaeft.Art Zeitermittl.art 1 0000<br />

501540 Verguetungsgr. Schlüssel 0000<br />

9999993 505604 Besch.Dauer Früh.Dienstverhältnis C 1 1920<br />

505607 Umfang Beschäftigung Rechtsgrundlage C<br />

Stand: 06.10.06 Seite 28


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

2.11 Prüftabellen<br />

2.11.1 PAISY-Standard<br />

Die Prüftabellen werden über das Bild 1920 angelegt und gewartet. Über sie sind spezielle<br />

Prüfungen oder auch Umschlüsselungen (durch Info) möglich. Damit spezielle Prüfungen für<br />

die Gebiete möglich sind, werden die Prüftabellen unter den Tabellenfirmen gespeichert, soweit<br />

sie nicht unter der Firma des Falles angelegt werden.<br />

Suchbegriff:<br />

Text/Begriff:<br />

9-stellig<br />

15-stellig<br />

Feldnummer Unter Firma Bezeichnung Erläuterung<br />

20 84 02 des Falles Beschäftigungsbereich<br />

20 84 04 Tabelle Teilnahme LDS KLDS3006<br />

20 84 20 0000000 Bezeichnung des Verarbeitungsgebietes,<br />

zu dem die Firma<br />

gehört.<br />

Inhalt s. Bedienungshandbuch,<br />

Ziffer 1.3<br />

20 84 21 0000000 Liste Kostenstelle je Fall s. Info KKOST01<br />

20 84 22 0000000 Sortierung der Kostenstellen- s. Info KKOST01<br />

Liste<br />

20 84 34 0000000 Business Objects<br />

20 84 57 des Falles AGS Dienstort KLDS3006<br />

33 00 01 Tabelle und Sachkonto/Kostenart KINF460<br />

ggf. Firma<br />

50 56 04 Tabelle Beschäftigungsgrund KLDS3006<br />

50 56 05 Tabelle LDS-Laufbahngruppe KLDS3006<br />

50 56 06 des Falles AGS Dienstort KLDS3006<br />

50 56 07 Tabelle Umfang der Beschäftigung KLDS3006<br />

50 56 08 Tabelle Dienstverhältnis KLDS3006<br />

50 56 15 Tabelle Merkmal Dienstwohnung<br />

50 58 06 Tabelle Preisstufe Ticket 2000<br />

Stand: 06.10.06 Seite 29


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

P A I S Y - Gueltigkeitstabellen, Unt.Satzart 20<br />

Modus.....: AENDERUNG Seite: 1 von 1<br />

Bildnummer: 1920 Bitte Aenderungsdaten eingeben Datum:16.04.03<br />

Firma ....: 0000000<br />

Zeit.:10:37:45<br />

Ordn.Begr.: 208420 Letzte Aenderung: 16.04.03/000 Term.:<br />

Satznummer: 00 Bild: 192000<br />

20 01 BEZEICHNUNG Verarbeitungsgebiet<br />

20 02 Schluessel 01 0<br />

20 03 Text 01 Besoldung<br />

20 04 Schluessel 02 1<br />

20 05 Text 02 Lohn<br />

20 06 Schluessel 03 2<br />

20 07 Text 03 Vergütung<br />

20 08 Schluessel 04 3<br />

20 09 Text 04 Versorgung<br />

20 10 Schluessel 05 4<br />

20 11 Text 05 Aushilfen<br />

20 12 Schluessel 06 9<br />

20 13 Text 06 keine Abrechn.<br />

P A I S Y - Gueltigkeitstabellen, Unt.Satzart 20<br />

Modus.....: AENDERUNG Seite: 1 von 1<br />

Bildnummer: 1920 Bitte Aenderungsdaten eingeben Datum:18.03.98<br />

Firma ....: 0000000<br />

Zeit.:10:30:30<br />

Ordn.Begr.: 208421 Letzte Aenderung: 13.03.98/000 Term.:<br />

Satznummer: 00 Bild: 192000<br />

20 01 BEZEICHNUNG Kostenstellen-Liste<br />

20 02 Schluessel 01<br />

20 03 Text 01 keine Liste<br />

20 04 Schluessel 02 N<br />

20 05 Text 02 keine Liste<br />

20 06 Schluessel 03 1<br />

20 07 Text 03 Ohne Einzelfall<br />

20 08 Schluessel 04 2<br />

20 09 Text 04 Mit Einzelfall<br />

20 10 Schluessel 05<br />

20 11 Text 05<br />

P A I S Y - Gueltigkeitstabellen, Unt.Satzart 20<br />

Modus.....: AENDERUNG Seite: 1 von 1<br />

Bildnummer: 1920 Bitte Aenderungsdaten eingeben Datum:18.03.98<br />

Firma ....: 0000000<br />

Zeit.:10:31:13<br />

Ordn.Begr.: 208422 Letzte Aenderung: 13.03.98/000 Term.:<br />

Satznummer: 00 Bild: 192000<br />

20 01 BEZEICHNUNG Sort Kostenstellen je Fal<br />

20 02 Schluessel 01<br />

20 03 Text 01 kein zus.Sortf<br />

20 04 Schluessel 02 A<br />

20 05 Text 02 Versandbegriff<br />

20 06 Schluessel 03 B<br />

20 07 Text 03 1.UA Pers.Stamm<br />

20 08 Schluessel 04<br />

20 09 Text 04<br />

Stand: 06.10.06 Seite 30


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

2.11.2 KDN-spezifische Prüftabellen<br />

Die Standardtabellen reichen bezüglich der Länge der Schlüssel und der dazugehörenden<br />

Texte nicht in allen Fällen aus. Für diese Fälle können Prüftabellen unter der Satzart 38, Untersatzart<br />

10, nach der gleichen Systematik wie unter 19 20 angelegt werden. Wegen der<br />

Erweiterung können je Satz nur 4 Begriffe hinterlegt werden, so dass die Gesamtzahl der<br />

Schlüssel je Tabelle auf 400 begrenzt ist:<br />

Suchbegriff:<br />

Text/Begriff:<br />

15-stellig<br />

39-stellig (damit die maximale Länge von 216 nicht überschritten wird)<br />

Eine übergeordnete Zuweisung ist über Bild 2012 möglich!<br />

Stand: 06.10.06 Seite 31


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

2.12 KDN-spezifische Bilder<br />

2.12.1 Bildbereiche<br />

KDN-einheitlich werden die Bilder 30 - 79 (3. + 4. Stelle der Bildnummer), sowie die bereits<br />

vorhandenen Bilder ab 80 (z.B. 2084, 2085, 8080) genutzt.<br />

Im Bereich von 80 - 99 können individuelle Bilder angelegt werden.<br />

2.12.2 Lohnartendefinition<br />

P A I S Y - Bildbeschreibung fuer Stammdaten<br />

Modus.....: AENDERUNG Seite: 1 von 2<br />

Bildnummer: 1201 Bitte Aenderungsdaten eingeben Datum:06.07.98<br />

Firma ....: 0000000<br />

Zeit.:12:05:14<br />

Ordn.Begr.: 308100 Letzte Aenderung: 02.07.98/000 Term.:<br />

Bild: 120100<br />

00 51 Bildbezeichnung Lohnarten-Dokumentation<br />

mit MC<br />

00 55 Folgebild N<br />

00 58 Anzeigeformat N 7 :Uebers./MC./Ae.<br />

00 59 LA-Historie<br />

00 56 Aktivkennz.<br />

00 68 Auswahlkennz.<br />

00 61 Feld f.Bildkopf N 0001 :Lohnarten Bez.<br />

00 65 Lfd-Min N 00<br />

00 66 Lfd-Max N 00<br />

00 71 KZ Matchcodeanz<br />

00 54 Plausi-KZ. N 0<br />

00 57 Plausiumfang N 0<br />

00 70 Vergleichsfeld N 0000 :Lohnarten-Besti<br />

00 90 Vergleichswert<br />

00 52 Grundwert-Fa. N 0000000<br />

00 53 Grundwert-Ord. N<br />

P A I S Y - Bildbeschreibung fuer Stammdaten<br />

Modus.....: AENDERUNG Seite: 2 von 2<br />

Bildnummer: 1201 Bitte Aenderungsdaten eingeben Datum:06.07.98<br />

Firma ....: 0000000<br />

Zeit.:12:31:01<br />

Ordn.Begr.: 308100 Lohnarten-Dokumentation mit MC Term.:<br />

Bild: 120110<br />

00 01 Zeile 1 N 8010 :SELEKT. LOHNART<br />

00 02 Zeile 2 N 8011 :UMBUCH-MM HH<br />

00 03 Zeile 3 N 9999 :Leerzeile<br />

00 04 Zeile 4 N 9999 :Leerzeile<br />

00 05 Zeile 5 N 0004 :Steuerpflicht<br />

00 06 Zeile 6 N 0005 :Sozialvs.pfl.<br />

00 07 Zeile 7 N 0023 :Pfaendbarkeit<br />

00 08 Zeile 8 N 9999 :Leerzeile<br />

00 09 Zeile 9 N 8101 :ZVK-Regelentg.<br />

00 10 Zeile 10 N 8102 :ZVK-Sonderentg.<br />

00 11 Zeile 11 N 8103 :Grund-/Tarifloh<br />

00 12 Zeile 12 N 8104 :Orts-/Soz.Zusch<br />

00 13 Zeile 13 N 8105 :Lfd.Lohn-Zulage<br />

00 14 Zeile 14 N 8106 :Lfd.LohnZuschla<br />

00 15 Zeile 15 N 8107 :Regellohn<br />

00 16 Zeile 16 N 8108 :Aufschlagswirks<br />

00 17 Zeile 17 N 8110 :Zuwendungswirks<br />

00 18 Zeile 18 N 8109 :Kürzungsregel<br />

Stand: 06.10.06 Seite 32


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

2.12.3 Firmenstamm<br />

P A I S Y - Bildbeschreibung fuer Stammdaten<br />

Modus.....: AENDERUNG Seite: 1 von 2<br />

Bildnummer: 1201 Bitte Aenderungsdaten eingeben Datum:13.07.01<br />

Firma ....: 0000000<br />

Zeit.:10:39:53<br />

Ordn.Begr.: 208400 Letzte Aenderung: 12.07.01/ 19 Term.:<br />

Bild: 120100<br />

00 51 Bildbezeichnung KDN-FIRMENDATEN<br />

00 55 Folgebild N<br />

00 58 Anzeigeformat N 4 :Aenderungsbild<br />

00 59 LA-Historie 0<br />

00 56 Aktivkennz.<br />

00 68 Auswahlkennz.<br />

00 61 Feld f.Bildkopf N 1001 :Firma<br />

00 65 Lfd-Min N 00<br />

00 66 Lfd-Max N 00<br />

00 71 KZ Matchcodeanz<br />

00 54 Plausi-KZ. N 0<br />

00 57 Plausiumfang N 0<br />

00 70 Vergleichsfeld N 0000<br />

00 90 Vergleichswert<br />

00 52 Grundwert-Fa. N 0000000<br />

00 53 Grundwert-Ord. N<br />

P A I S Y - Bildbeschreibung fuer Stammdaten<br />

Modus.....: AENDERUNG Seite: 2 von 2<br />

Bildnummer: 1201 Bitte Aenderungsdaten eingeben Datum:27.11.03<br />

Firma ....: 0000000<br />

Zeit.:11:30:40<br />

Ordn.Begr.: 208400 KDN-FIRMENDATEN PID# :9110<br />

Bild: 120110<br />

00 01 Zeile 1 N 8420 :Verarbeitungsge<br />

00 02 Zeile 2 N 8401 :AGS der Firma<br />

00 03 Zeile 3 N 8402 :Beschäft.Bereic<br />

00 04 Zeile 4 N 8403 :Berichtstellen-<br />

00 05 Zeile 5 N 8457 :LDS Dienstort<br />

00 06 Zeile 6 N 8404 :Teilnahme LDS<br />

00 07 Zeile 7 N 8405 :Teilnahme Kinde<br />

00 08 Zeile 8 N 8435 :Teilnahme 4Auge<br />

00 09 Zeile 9 N 8419 :RAV-Behördensch<br />

00 10 Zeile 10 N 9999 :Leerzeile<br />

00 11 Zeile 11 N 8424 :Besch.NW drucke<br />

00 12 Zeile 12 N 9999 :Leerzeile<br />

00 13 Zeile 13 N 8425 :Prüfbetrag<br />

00 14 Zeile 14 N 9999 :Leerzeile<br />

00 15 Zeile 15 N 9999 :Leerzeile<br />

00 16 Zeile 16 N 8434 :Business Object<br />

00 17 Zeile 17 N 8454 :Schnittstelle<br />

00 18 Zeile 18 N 8455 :Fa Summe Behind<br />

Stand: 06.10.06 Seite 33


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

P A I S Y - Bildbeschreibung fuer Stammdaten<br />

Modus.....: AENDERUNG Seite: 1 von 2<br />

Bildnummer: 1201 Bitte Aenderungsdaten eingeben Datum:17.08.99<br />

Firma ....: 0000000<br />

Zeit.:11:32:48<br />

Ordn.Begr.: 208410 Letzte Aenderung: 17.08.99/ 5 PID# :9110<br />

Bild: 120100<br />

00 51 Bildbezeichnung KDN-FIRMENDATEN - Abzüge/<br />

Kassenverfahren<br />

00 55 Folgebild N 0000<br />

00 58 Anzeigeformat N 4 :Aenderungsbild<br />

00 56 Aktivkennz.<br />

00 68 Auswahlkennz.<br />

00 61 Feld f.Bildkopf N 1001 :Firma<br />

00 65 Lfd-Min N 00<br />

00 66 Lfd-Max N 00<br />

00 71 KZ Matchcodeanz N 0 :Standard<br />

00 54 Plausi-KZ. N 0<br />

00 57 Plausiumfang N 0 :Standard<br />

00 70 Vergleichsfeld N 0000<br />

00 90 Vergleichswert<br />

00 52 Grundwert-Fa. N 0000000<br />

00 53 Grundwert-Ord. N<br />

P A I S Y - Bildbeschreibung fuer Stammdaten<br />

Modus.....: AENDERUNG Seite: 2 von 2<br />

Bildnummer: 1201 Bitte Aenderungsdaten eingeben Datum:17.08.99<br />

Firma ....: 0000000<br />

Zeit.:11:34:42<br />

Ordn.Begr.: 208410 KDN-FIRMENDATEN - Abzüge/Kassenverfahren PID# :9110<br />

Bild: 120110<br />

00 01 Zeile 1 N 8409 :1.Empf.Einzelli<br />

00 02 Zeile 2 N 8410 :2.Empf.Einzelli<br />

00 03 Zeile 3 N 8411 :3.Empf.Einzelli<br />

00 04 Zeile 4 N 8412 :4.Empf.Einzelli<br />

00 05 Zeile 5 N 8413 :5.Empf.Einzelli<br />

00 06 Zeile 6 N 8414 :6.Empf.Einzelli<br />

00 07 Zeile 7 N 8415 :7.Empf.Einzelli<br />

00 08 Zeile 8 N 8416 :8.Empf.Einzelli<br />

00 09 Zeile 9 N 8417 :9.Empf.Einzelli<br />

00 10 Zeile 10 N 8418 :10.Empf.Einzell<br />

00 11 Zeile 11 N 9999 :Leerzeile<br />

00 12 Zeile 12 N 8408 :Nr.K-Schnittste<br />

00 13 Zeile 13 N 0000<br />

00 14 Zeile 14 N 0000<br />

00 15 Zeile 15 N 0000<br />

00 16 Zeile 16 N 0000<br />

00 17 Zeile 17 N 0000<br />

00 18 Zeile 18 N 0000<br />

Stand: 06.10.06 Seite 34


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

P A I S Y - Bildbeschreibung fuer Stammdaten<br />

Modus.....: AENDERUNG Seite: 1 von 2<br />

Bildnummer: 1201 Bitte Aenderungsdaten eingeben Datum:13.07.01<br />

Firma ....: 0000000<br />

Zeit.:11:35:15<br />

Ordn.Begr.: 208420 Letzte Aenderung: 07.03.01 /9 PID# :9110<br />

Bild: 120100<br />

00 51 Bildbezeichnung KDN-FIRMENDATEN - SN/KLR<br />

00 55 Folgebild N 0000<br />

00 58 Anzeigeformat N 4 :Aenderungsbild<br />

00 56 Aktivkennz.<br />

00 68 Auswahlkennz.<br />

00 61 Feld f.Bildkopf N 1001 :Firma<br />

00 65 Lfd-Min N 00<br />

00 66 Lfd-Max N 00<br />

00 71 KZ Matchcodeanz N 0 :Standard<br />

00 54 Plausi-KZ. N 0<br />

00 57 Plausiumfang N 0 :Standard<br />

00 70 Vergleichsfeld N 0000<br />

00 90 Vergleichswert<br />

00 52 Grundwert-Fa. N 0000000<br />

00 53 Grundwert-Ord. N<br />

P A I S Y - Bildbeschreibung fuer Stammdaten<br />

Modus.....: AENDERUNG Seite: 2 von 2<br />

Bildnummer: 1201 Bitte Aenderungsdaten eingeben Datum:13.07.01<br />

Firma ....: 0000000<br />

Zeit.:11:35:30<br />

Ordn.Begr.: 208420 KDN-FIRMENDATEN - SN/KLR PID# :9110<br />

Bild: 120110<br />

00 01 Zeile 1 N 8429 :Fa.spez.Buchung<br />

00 02 Zeile 2 N 8431 :SN-Firma<br />

00 03 Zeile 3 N 9999 :Leerzeile<br />

00 04 Zeile 4 N 8423 :Aush.SN-Monat<br />

00 05 Zeile 5 N 8406 :SN 5-stellig<br />

00 06 Zeile 6 N 8407 :SN-DM Fall<br />

00 07 Zeile 7 N 8428 :PLSt auf SN 43<br />

00 08 Zeile 8 N 8449 :DUMMY-HHStelle<br />

00 09 Zeile 9 N 8432 :Alle SN in List<br />

00 08 Zeile 10 N 8426 :Ko-Stelle/Art<br />

00 09 Zeile 11 N 8421 :Ko-Stelle/Fall<br />

00 10 Zeile 12 N 8422 :Ko-Stelle/Sort<br />

00 11 Zeile 13 N 8430 :Typ Kostenart<br />

00 12 Zeile 14 N 8433 :Alle SN in KLR-<br />

00 13 Zeile 15 N 8450 :DUMMY-KOStelle<br />

00 14 Zeile 16 N 8451 :KST-AUS-5049UA<br />

00 15 Zeile 17 N 9999 :Leerzeile<br />

00 18 Zeile 18 N 8427 :Planfirma PAIPK<br />

Stand: 06.10.06 Seite 35


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

P A I S Y - Bildbeschreibung fuer Stammdaten<br />

Modus.....: AENDERUNG Seite: 1 von 2<br />

Bildnummer: 1201 Bitte Aenderungsdaten eingeben Datum:08.05.98<br />

Firma ....: 0000000<br />

Zeit.:10:55:06<br />

Ordn.Begr.: 208500 Letzte Aenderung: 23.03.98/ 3 Term.:<br />

Bild: 120100<br />

00 51 Bildbezeichnung KDN-Firmen-Tabellen<br />

00 55 Folgebild N<br />

00 58 Anzeigeformat N 1 :Uebersichtsbild<br />

00 59 LA-Historie 0<br />

00 56 Aktivkennz.<br />

00 68 Auswahlkennz.<br />

00 61 Feld f.Bildkopf N 1001 :Firma<br />

00 65 Lfd-Min N 00<br />

00 66 Lfd-Max N 99<br />

00 71 KZ Matchcodeanz<br />

00 54 Plausi-KZ. N 0<br />

00 57 Plausiumfang N 0<br />

00 70 Vergleichsfeld N 0000<br />

00 90 Vergleichswert<br />

00 52 Grundwert-Fa. N 0000000<br />

00 53 Grundwert-Ord. N<br />

P A I S Y - Bildbeschreibung fuer Stammdaten<br />

Modus.....: AENDERUNG Seite: 2 von 2<br />

Bildnummer: 1201 Bitte Aenderungsdaten eingeben Datum:08.05.98<br />

Firma ....: 0000000<br />

Zeit.:10:56:30<br />

Ordn.Begr.: 208500 KDN-Firmen-Tabellen Term.:<br />

Bild: 120110<br />

00 01 Zeile 1 N 8502 :01. UA für LDS<br />

00 02 Zeile 2 N 8503 :01. LDS-Aufgabe<br />

00 03 Zeile 3 N 8521 :1. fiktiver UA<br />

00 04 Zeile 4 N 8522 :echter UA dafür<br />

00 05 Zeile 5 N 0000<br />

00 06 Zeile 6 N 0000<br />

00 07 Zeile 7 N 0000<br />

00 08 Zeile 8 N 0000<br />

00 09 Zeile 9 N 0000<br />

00 10 Zeile 10 N 0000<br />

00 11 Zeile 11 N 0000<br />

00 12 Zeile 12 N 0000<br />

00 13 Zeile 13 N 0000<br />

00 14 Zeile 14 N 0000<br />

00 15 Zeile 15 N 0000<br />

00 16 Zeile 16 N 0000<br />

00 17 Zeile 17 N 0000<br />

00 18 Zeile 18 N 0000<br />

Stand: 06.10.06 Seite 36


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

P A I S Y - Bildbeschreibung fuer Stammdaten<br />

Modus.....: AENDERUNG Seite: 1 von 2<br />

Bildnummer: 1201 Bitte Aenderungsdaten eingeben Datum:08.05.98<br />

Firma ....: 0000000<br />

Zeit.:10:57:23<br />

Ordn.Begr.: 208510 Letzte Aenderung: 22.10.97/ 3 Term.:<br />

Bild: 120100<br />

00 51 Bildbezeichnung Ums.Tabelle UA-LDS-Aufg.<br />

00 55 Folgebild N 8511<br />

00 58 Anzeigeformat N 4 :Aenderungsbild<br />

00 59 LA-Historie 0<br />

00 56 Aktivkennz.<br />

00 68 Auswahlkennz.<br />

00 61 Feld f.Bildkopf N 1001 :Firma<br />

00 65 Lfd-Min N 00<br />

00 66 Lfd-Max N 99<br />

00 71 KZ Matchcodeanz<br />

00 54 Plausi-KZ. N 0<br />

00 57 Plausiumfang N 0<br />

00 70 Vergleichsfeld N 0000<br />

00 90 Vergleichswert<br />

00 52 Grundwert-Fa. N 0000000<br />

00 53 Grundwert-Ord. N<br />

P A I S Y - Bildbeschreibung fuer Stammdaten<br />

Modus.....: AENDERUNG Seite: 2 von 2<br />

Bildnummer: 1201 Bitte Aenderungsdaten eingeben Datum:08.05.98<br />

Firma ....: 0000000<br />

Zeit.:10:58:09<br />

Ordn.Begr.: 208510 Ums.Tabelle UA-LDS-Aufg. Term.:<br />

Bild: 120110<br />

00 01 Zeile 1 N 8502 :01. UA für LDS<br />

00 02 Zeile 2 N 8503 :01. LDS-Aufgabe<br />

00 03 Zeile 3 N 8504 :02. UA<br />

00 04 Zeile 4 N 8505 : LDS-Aufgabe<br />

00 05 Zeile 5 N 8506 :03. UA<br />

00 06 Zeile 6 N 8507 : LDS-Aufgabe<br />

00 07 Zeile 7 N 8508 :04. UA<br />

00 08 Zeile 8 N 8509 : LDS-Aufgabe<br />

00 09 Zeile 9 N 8510 :05. UA<br />

00 10 Zeile 10 N 8511 : LDS-Aufgabe<br />

00 11 Zeile 11 N 8512 :06. UA<br />

00 12 Zeile 12 N 8513 : LDS-Aufgabe<br />

00 13 Zeile 13 N 8514 :07. UA<br />

00 14 Zeile 14 N 8515 : LDS-Aufgabe<br />

00 15 Zeile 15 N 0000<br />

00 16 Zeile 16 N 0000<br />

00 17 Zeile 17 N 0000<br />

00 18 Zeile 18 N 0000<br />

Stand: 06.10.06 Seite 37


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

P A I S Y - Bildbeschreibung fuer Stammdaten<br />

Modus.....: AENDERUNG Seite: 1 von 2<br />

Bildnummer: 1201 Bitte Aenderungsdaten eingeben Datum:08.05.98<br />

Firma ....: 0000000<br />

Zeit.:10:59:03<br />

Ordn.Begr.: 208511 Letzte Aenderung: 22.10.97/ 1 Term.:<br />

Bild: 120100<br />

00 51 Bildbezeichnung Ums.Tab.fikt.UA - echter<br />

00 55 Folgebild N<br />

00 58 Anzeigeformat N 4 :Aenderungsbild<br />

00 59 LA-Historie 0<br />

00 56 Aktivkennz.<br />

00 68 Auswahlkennz.<br />

00 61 Feld f.Bildkopf N 1001 :Firma<br />

00 65 Lfd-Min N 00<br />

00 66 Lfd-Max N 99<br />

00 71 KZ Matchcodeanz<br />

00 54 Plausi-KZ. N 0<br />

00 57 Plausiumfang N 0<br />

00 70 Vergleichsfeld N 0000<br />

00 90 Vergleichswert<br />

00 52 Grundwert-Fa. N 0000000<br />

00 53 Grundwert-Ord. N<br />

P A I S Y - Bildbeschreibung fuer Stammdaten<br />

Modus.....: AENDERUNG Seite: 2 von 2<br />

Bildnummer: 1201 Bitte Aenderungsdaten eingeben Datum:08.05.98<br />

Firma ....: 0000000<br />

Zeit.:10:59:44<br />

Ordn.Begr.: 208511 Ums.Tab.fikt.UA - echter Term.:<br />

Bild: 120110<br />

00 01 Zeile 1 N 8521 :1. fiktiver UA<br />

00 02 Zeile 2 N 8522 :echter UA dafür<br />

00 03 Zeile 3 N 8523 :2. fiktiver UA<br />

00 04 Zeile 4 N 8524 :echter UA dafür<br />

00 05 Zeile 5 N 8525 :3. fiktiver UA<br />

00 06 Zeile 6 N 8526 :echter UA dafür<br />

00 07 Zeile 7 N 8527 :4. fiktiver UA<br />

00 08 Zeile 8 N 8528 :echter UA dafür<br />

00 09 Zeile 9 N 8529 :5. fiktiver UA<br />

00 10 Zeile 10 N 8530 :echter UA dafür<br />

00 11 Zeile 11 N 8531 :6. fiktiver UA<br />

00 12 Zeile 12 N 8532 :echter UA dafür<br />

00 13 Zeile 13 N 8533 :7. fiktiver UA<br />

00 14 Zeile 14 N 8534 :echter UA dafür<br />

00 15 Zeile 15 N 0000<br />

00 16 Zeile 16 N 0000<br />

00 17 Zeile 17 N 0000<br />

00 18 Zeile 18 N 0000<br />

Stand: 06.10.06 Seite 38


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

2.12.4 Personalstamm<br />

P A I S Y - Bildbeschreibung fuer Stammdaten<br />

Modus.....: AENDERUNG Seite: 1 von 2<br />

Bildnummer: 1201 Bitte Aenderungsdaten eingeben Datum:18.05.98<br />

Firma ....: 0000000<br />

Zeit.:10:24:45<br />

Ordn.Begr.: 505600 Letzte Aenderung: 12.07.01/ 26 Term.:<br />

Bild: 120100<br />

00 51 Bildbezeichnung KDN-spezif. Falldaten<br />

00 55 Folgebild N<br />

00 58 Anzeigeformat N 4 :Aenderungsbild<br />

00 59 LA-Historie 0<br />

00 56 Aktivkennz.<br />

00 68 Auswahlkennz.<br />

00 61 Feld f.Bildkopf N 1101 :Name<br />

00 65 Lfd-Min N 00<br />

00 66 Lfd-Max N 00<br />

00 71 KZ Matchcodeanz<br />

00 54 Plausi-KZ. N 0<br />

00 57 Plausiumfang N 0<br />

00 70 Vergleichsfeld N 0000<br />

00 90 Vergleichswert<br />

00 52 Grundwert-Fa. N 0000000<br />

00 53 Grundwert-Ord. N<br />

P A I S Y - Bildbeschreibung fuer Stammdaten<br />

Modus.....: AENDERUNG Seite: 2 von 2<br />

Bildnummer: 1201 Bitte Aenderungsdaten eingeben Datum:13.07.01<br />

Firma ....: 0000000<br />

Zeit.:08:59:59<br />

Ordn.Begr.: 505600 KDN-spezif. Falldaten PID# :11099<br />

Bild: 120110<br />

00 01 Zeile 1 N 5610 :Teilnahme Kinde<br />

00 02 Zeile 2 N 5615 :MKM Dienstwohnu<br />

00 03 Zeile 3 N 5616 :Jahr Gen.RR<br />

00 04 Zeile 4 N 5619 :Einw.Datum<br />

00 05 Zeile 5 N 5620 :Besch.NW drucke<br />

00 06 Zeile 6 N 9999 :Leerzeile<br />

00 07 Zeile 7 N 9999 :Leerzeile<br />

00 08 Zeile 8 N 5609 :Teilnahme LDS-S<br />

00 09 Zeile 9 N 5603 :Besch.Bereich<br />

00 10 Zeile 10 N 5604 :Besch.Dauer<br />

00 11 Zeile 11 N 5605 :LDS-Laufbahn<br />

00 12 Zeile 12 N 5606 :AGS Dienstort<br />

00 13 Zeile 13 N 5640 :LDS-Aufgabenber<br />

00 14 Zeile 14 N 9999 :Leerzeile<br />

00 15 Zeile 15 N 5607 :Umfang Beschäft<br />

00 16 Zeile 16 N 5608 :Art Dienstverhä<br />

00 17 Zeile 17 N 0000<br />

00 18 Zeile 18 N 0000<br />

Stand: 06.10.06 Seite 39


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

P A I S Y - Bildbeschreibung fuer Stammdaten<br />

Modus.....: AENDERUNG Seite: 1 von 2<br />

Bildnummer: 1201 Bitte Aenderungsdaten eingeben Datum:13.07.01<br />

Firma ....: 0000000<br />

Zeit.:10:26:51<br />

Ordn.Begr.: 505610 Letzte Aenderung: 20.09.00/ 8 Term.:<br />

Bild: 120100<br />

00 51 Bildbezeichnung KDN-spez. Falldaten II<br />

00 55 Folgebild N<br />

00 58 Anzeigeformat N 4 :Aenderungsbild<br />

00 59 LA-Historie 0<br />

00 56 Aktivkennz.<br />

00 68 Auswahlkennz.<br />

00 61 Feld f.Bildkopf N 1101 :Name<br />

00 65 Lfd-Min N 00<br />

00 66 Lfd-Max N 00<br />

00 71 KZ Matchcodeanz<br />

00 54 Plausi-KZ. N 0<br />

00 57 Plausiumfang N 0<br />

00 70 Vergleichsfeld N 0000<br />

00 90 Vergleichswert<br />

00 52 Grundwert-Fa. N 0000000<br />

00 53 Grundwert-Ord. N<br />

P A I S Y - Bildbeschreibung fuer Stammdaten<br />

Modus.....: AENDERUNG Seite: 2 von 2<br />

Bildnummer: 1201 Bitte Aenderungsdaten eingeben Datum:13.07.01<br />

Firma ....: 0000000<br />

Zeit.:10:27:16<br />

Ordn.Begr.: 505610 KDN-spez. Falldaten II Term.:<br />

Bild: 120110<br />

00 01 Zeile 1 N 1111 :Geburtsdatum<br />

00 02 Zeile 2 N 9999 :Leerzeile<br />

00 03 Zeile 3 N 1340 :Versandbegriff<br />

00 04 Zeile 4 N 9999 :Leerzeile<br />

00 05 Zeile 5 N 5617 :Stellen-Nummer<br />

00 06 Zeile 6 N 5618 :Einw.Merkmal<br />

00 07 Zeile 7 N 5619 :Einw.Datum<br />

00 08 Zeile 8 N 9999 :Leerzeile<br />

00 08 Zeile 8 N 1170 :Wiedervorl.Dat.<br />

00 09 Zeile 9 N 1171 :Wiedervorl.Grd.<br />

00 10 Zeile 10 N 5621 :WVL-Datum 2<br />

00 11 Zeile 11 N 5622 :WVL-Grund 2<br />

00 12 Zeile 12 N 5623 :WVL-Datum 3<br />

00 13 Zeile 13 N 5624 :WVL-Grund 3<br />

00 14 Zeile 14 N 0000<br />

00 15 Zeile 15 N 0000<br />

00 16 Zeile 16 N 0000<br />

00 17 Zeile 17 N 0000<br />

00 18 Zeile 18 N 0000<br />

Stand: 06.10.06 Seite 40


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

P A I S Y - Bildbeschreibung fuer Stammdaten<br />

Modus.....: AENDERUNG Seite: 1 von 2<br />

Bildnummer: 1201 Bitte Aenderungsdaten eingeben Datum:30.03.99<br />

Firma ....: 0000000<br />

Zeit.:09:02:33<br />

Ordn.Begr.: 505620 Letzte Aenderung: 21.01.99/ 2 PID# :11099<br />

Bild: 120100<br />

00 51 Bildbezeichnung KDN-spez.Falldaten III<br />

4-Augen-Prinzip<br />

00 55 Folgebild N<br />

00 58 Anzeigeformat N 4 :Aenderungsbild<br />

00 56 Aktivkennz.<br />

00 68 Auswahlkennz.<br />

00 61 Feld f.Bildkopf N 1101 :Name<br />

00 65 Lfd-Min N 00<br />

00 66 Lfd-Max N 00<br />

00 71 KZ Matchcodeanz<br />

00 54 Plausi-KZ. N 0<br />

00 57 Plausiumfang N 0 :Standard<br />

00 70 Vergleichsfeld N 0000<br />

00 90 Vergleichswert<br />

00 52 Grundwert-Fa. N 0000000<br />

00 53 Grundwert-Ord. N<br />

P A I S Y - Bildbeschreibung fuer Stammdaten<br />

Modus.....: AENDERUNG Seite: 2 von 2<br />

Bildnummer: 1201 Bitte Aenderungsdaten eingeben Datum:30.03.99<br />

Firma ....: 0000000<br />

Zeit.:09:02:57<br />

Ordn.Begr.: 505620 KDN-spez.Falldaten III PID# :11099<br />

Bild: 120110<br />

00 01 Zeile 1 N 3001 :Geprüft<br />

00 02 Zeile 2 N 3002 :Zugang<br />

00 03 Zeile 3 N 3003 :Bankverbindung<br />

00 04 Zeile 4 N 9999 :Leerzeile<br />

00 05 Zeile 5 N 0000<br />

00 06 Zeile 6 N 0000<br />

00 07 Zeile 7 N 0000<br />

00 08 Zeile 8 N 0000<br />

00 09 Zeile 9 N 0000<br />

00 10 Zeile 10 N 0000<br />

00 11 Zeile 11 N 0000<br />

00 12 Zeile 12 N 0000<br />

00 13 Zeile 13 N 0000<br />

00 14 Zeile 14 N 0000<br />

00 15 Zeile 15 N 0000<br />

00 16 Zeile 16 N 0000<br />

00 17 Zeile 17 N 0000<br />

00 18 Zeile 18 N 0000<br />

Stand: 06.10.06 Seite 41


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

P A I S Y - Bildbeschreibung fuer Stammdaten<br />

Modus.....: AENDERUNG Seite: 1 von 2<br />

Bildnummer: 1201 Bitte Aenderungsdaten eingeben Datum:13.07.01<br />

Firma ....: 0000000<br />

Zeit.:09:03:11<br />

Ordn.Begr.: 505630 Letzte Aenderung: 31.05.01/ 16 PID# :11099<br />

Bild: 120100<br />

00 51 Bildbezeichnung KDN-spez.Falldaten IV<br />

Versorgung<br />

00 55 Folgebild N<br />

00 58 Anzeigeformat N 4 :Aenderungsbild<br />

00 56 Aktivkennz.<br />

00 68 Auswahlkennz.<br />

00 61 Feld f.Bildkopf N 1101 :Name<br />

00 65 Lfd-Min N 00<br />

00 66 Lfd-Max N 00<br />

00 71 KZ Matchcodeanz<br />

00 54 Plausi-KZ. N 0<br />

00 57 Plausiumfang N 0 :Standard<br />

00 70 Vergleichsfeld N 0000<br />

00 90 Vergleichswert<br />

00 52 Grundwert-Fa. N 0000000<br />

00 53 Grundwert-Ord. N<br />

P A I S Y - Bildbeschreibung fuer Stammdaten<br />

Modus.....: AENDERUNG Seite: 2 von 2<br />

Bildnummer: 1201 Bitte Aenderungsdaten eingeben Datum:13.07.01<br />

Firma ....: 0000000<br />

Zeit.:09:03:28<br />

Ordn.Begr.: 505630 KDN-spez.Falldaten IV PID# :11099<br />

Bild: 120110<br />

00 01 Zeile 1 N 5604 :Besch.Dauer<br />

00 02 Zeile 2 N 5605 :LDS-Laufbahn<br />

00 03 Zeile 3 N 5611 :Grund Eintr.Ver<br />

00 04 Zeile 4 N 5612 :Best.Änderung<br />

00 05 Zeile 5 N 5613 :Begründ.Rechtsa<br />

00 06 Zeile 6 N 5614 :Beg.Zahlungen V<br />

00 07 Zeile 7 N 5633 :Früh.Dienstverh<br />

00 08 Zeile 8 N 5634 :Rechtsgrundlage<br />

00 09 Zeile 9 N 5635 :Versorgungsart<br />

00 10 Zeile 10 N 0000<br />

00 11 Zeile 11 N 5625 :RAV-Anfrage<br />

00 12 Zeile 12 N 5626 :Entg.Pkte frw.B<br />

00 13 Zeile 13 N 5627 :Vers.Nr.RAV<br />

00 14 Zeile 14 N 5629 :Summe Entgpkte<br />

00 15 Zeile 15 N 5630 :Betrag Höherver<br />

00 16 Zeile 16 N 5636 :unechte Höherve<br />

00 17 Zeile 17 N 5631 :Postabrechnungs<br />

00 18 Zeile 18 N 5632 :Ergänzung AZ<br />

Stand: 06.10.06 Seite 42


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

P A I S Y - Bildbeschreibung fuer Stammdaten<br />

Modus.....: AENDERUNG Seite: 1 von 2<br />

Bildnummer: 1201 Bitte Aenderungsdaten eingeben Datum:31.03.99<br />

Firma ....: 0000000<br />

Zeit.:13:21:39<br />

Ordn.Begr.: 505640 Letzte Aenderung: 31.03.99/ 1 PID# :27001<br />

Bild: 120100<br />

00 51 Bildbezeichnung KDN-spez.Falldaten V<br />

00 55 Folgebild N<br />

00 58 Anzeigeformat N 4 :Aenderungsbild<br />

00 56 Aktivkennz.<br />

00 68 Auswahlkennz.<br />

00 61 Feld f.Bildkopf N 1101 :Name<br />

00 65 Lfd-Min N 00<br />

00 66 Lfd-Max N 00<br />

00 71 KZ Matchcodeanz<br />

00 54 Plausi-KZ. N 0<br />

00 57 Plausiumfang N 0 :Standard<br />

00 70 Vergleichsfeld N 0000<br />

00 90 Vergleichswert<br />

00 52 Grundwert-Fa. N 0000000<br />

00 53 Grundwert-Ord. N<br />

P A I S Y - Bildbeschreibung fuer Stammdaten<br />

Modus.....: AENDERUNG Seite: 2 von 2<br />

Bildnummer: 1201 Bitte Aenderungsdaten eingeben Datum:31.03.99<br />

Firma ....: 0000000<br />

Zeit.:13:22:24<br />

Ordn.Begr.: 505640 KDN-spez.Falldaten V PID# :27001<br />

Bild: 120110<br />

00 01 Zeile 1 N 5628 :SAP-Kostenstell<br />

00 02 Zeile 2 N 0000<br />

00 03 Zeile 3 N 0000<br />

00 04 Zeile 4 N 0000<br />

00 05 Zeile 5 N 0000<br />

00 06 Zeile 6 N 0000<br />

00 07 Zeile 7 N 0000<br />

00 08 Zeile 8 N 0000<br />

00 09 Zeile 9 N 0000<br />

00 10 Zeile 10 N 0000<br />

00 11 Zeile 11 N 0000<br />

00 12 Zeile 12 N 0000<br />

00 13 Zeile 13 N 0000<br />

00 14 Zeile 14 N 0000<br />

00 15 Zeile 15 N 0000<br />

00 16 Zeile 16 N 0000<br />

00 17 Zeile 17 N 0000<br />

00 18 Zeile 18 N 0000<br />

Stand: 06.10.06 Seite 43


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

2.12.5 Lohnkonto<br />

P A I S Y - Bildbeschreibung fuer Lohnkontendaten<br />

Modus.....: AENDERUNG Seite: 1 von 3<br />

Bildnummer: 1211 Bitte Aenderungsdaten eingeben Datum:29.06.00<br />

Firma ....: 0000000<br />

Zeit.:12:17:05<br />

Ordn.Begr.: 808000 Letzte Aenderung: 04.05.00/ 14 PID# :5033<br />

Satznummer: 00 Bild: 121101<br />

10 51 Bildbezeichnung Personalkosten<br />

10 55 Folgebild N<br />

10 50 DUEVO-Zeile<br />

10 01 Zeile 01 N 12101<br />

10 02 Zeile 02 N 11115<br />

10 03 Zeile 03 N 11216<br />

10 04 Zeile 04 N 1070<br />

10 05 Zeile 05 N 1071<br />

10 06 Zeile 06 N 2699<br />

10 07 Zeile 07 N 1046<br />

10 08 Zeile 08 N 5015<br />

10 09 Zeile 09 N 1042<br />

10 10 Zeile 10 N 1044<br />

10 11 Zeile 11 N 2717<br />

P A I S Y - Bildbeschreibung fuer Lohnkontendaten<br />

Modus.....: AENDERUNG Seite: 2 von 3<br />

Bildnummer: 1211 Bitte Aenderungsdaten eingeben Datum:29.06.00<br />

Firma ....: 0000000<br />

Zeit.:12:17:29<br />

Ordn.Begr.: 808000 Letzte Aenderung: 04.05.00/ 14 PID# :5033<br />

Satznummer: 00 Bild: 121102<br />

10 12 Zeile 12 N 2727<br />

10 13 Zeile 13 N 2728<br />

10 14 Zeile 14 N 2738<br />

10 15 Zeile 15 N 2810<br />

10 16 Zeile 16 N 2819<br />

10 17 Zeile 17 N 2672<br />

10 18 Zeile 18 N 2673<br />

10 19 Zeile 19 N 2674<br />

10 20 Zeile 20 N 2789<br />

10 21 Zeile 21 N 2855<br />

10 22 Zeile 22 N 2858<br />

10 23 Zeile 23 N<br />

10 24 Zeile 24 N<br />

10 25 Zeile 25 N<br />

10 26 Zeile 26 N<br />

10 27 Zeile 27 N<br />

10 28 Zeile 28 N<br />

10 29 Zeile 29 N<br />

Stand: 06.10.06 Seite 44


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

3 Ve r a r b e i t u n g s - I n f o s<br />

Stand: 06.10.06 Seite 45


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

3.1 D00LALST<br />

3.1.1 Funktion<br />

Mit diesem Info können Personalfälle aufgelistet werden, bei denen die in der Vorlaufanweisung<br />

genannten Lohnarten vorhanden sind.<br />

3.1.2 Vorlaufdatei<br />

21 - 27 Von Firma<br />

28 - 34 Bis Firma<br />

35 Auszuwählendes Gebiet<br />

41 - 43 1. Lohnart<br />

44 - 46 2. Lohnart<br />

47 - 49 3.Lohnart<br />

3.1.3 Erläuterungen<br />

3.1.4 Ein- /Ausgabe<br />

Eingabedatei Kostendatei DAI60<br />

Liste 02<br />

Ergebnis der Auswertung<br />

3.2 D01LST01<br />

3.2.1 Funktion<br />

Mit diesem Info können Personalfälle aufgelistet werden, die eine im Info definierte Lohnart<br />

und Schlüssel (Feld 15 40) haben.<br />

3.2.2 Vorlaufdatei<br />

Keine<br />

3.2.3 Erläuterungen<br />

Dieses Info ist als Muster-Info zu betrachten, da die Abfragen in der Auswahl definiert sind.<br />

Stand: 06.10.06 Seite 46


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

3.3 D50001<br />

3.3.1 Funktion<br />

Liste der Wiedervorlagen, die über Feld 11 70 eingegeben wurden.<br />

3.3.2 Vorlaufdatei<br />

21 - 27 Von Firma<br />

28 - 34 Bis Firma<br />

35 Auszuwählendes Gebiet<br />

3.3.3 Listenbild<br />

Wiedervorlage FIRMA: 700002 vom: 22.10.97 bis: 22.01.98<br />

Name<br />

WV-Datum WV-Grund PersNr<br />

------------------------------------------------------<br />

Name, Vorname 01.11.97 66 123456<br />

3.3.4 Ein-/Ausgaben<br />

Eingabebestand Personal-Stammdaten<br />

Liste 02<br />

Ergebnis der Auswertung<br />

3.4 D50002<br />

3.4.1 Funktion<br />

Verzeichnis aller Mitarbeiter.<br />

3.4.2 Vorlaufdatei<br />

21 - 27 Von Firma<br />

28 - 34 Bis Firma<br />

35 Auszuwählendes Gebiet<br />

3.4.3 Erläuterungen<br />

3.4.4 Ein-/Ausgaben<br />

Eingabebestand Personal-Stammdaten<br />

Liste 02<br />

Ergebnis der Auswertung<br />

Stand: 06.10.06 Seite 47


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

3.5 KDN001<br />

3.5.1 Funktion<br />

Liste der geprüften bzw. ungeprüften Datensätze bei Einsatz des 4-Augen-Prinzips.<br />

3.5.2 Vorlaufdatei<br />

21 - 27 Firma von<br />

29 - 35 Firma bis<br />

3.5.3 Erläuterungen<br />

3.5.4 Ein-/Ausgaben<br />

Liste 02 enthält alle Fälle, die kein "J" im Feld 503001 (geprüft) haben<br />

Liste 03 enthält die Fälle, die im Feld 503002 (Zugang) oder 503003 (Bankverbindung)<br />

ein "J" haben.<br />

Datei 2 beinhaltet die PS-Korrektursätze, mit denen die Felder 503001 und 503002 gelöscht<br />

werden.<br />

Stand: 06.10.06 Seite 48


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

3.6 KGENERH<br />

3.6.1 Funktion<br />

Das Info durchsucht die USA 15 der Personalstammdaten und<br />

• ermittelt die Satznummer für die Lohnart und Vergütungsgruppe lt. Vorlaufanweisung<br />

• erhöht bzw. kürzt den Betrag<br />

• ändert das „Gilt ab“-Datum<br />

• erstellt eine Kontrolliste<br />

• erstellt PS-Änderungsdaten<br />

3.6.2 Vorlaufdatei<br />

21 – 27: Von Firma<br />

28 – 34: Bis Firma<br />

35: Abrechnungsgebiet (s. Ziffer 1.5 )<br />

36 – 45 Beginn der Änderungen in der Form TT.MM.JJJJ<br />

Anzugeben ist das Datum, von dem an die Erhöhung bzw. Kürzung vorgenommen<br />

werden soll.<br />

46 – 50: Prozentsatz in der Form XX,XX, um den der Betrag Feld 15 07 erhöht bzw. gekürzt<br />

werden soll.<br />

51: Kennzeichnung für die Erhöhung bzw. Kürzung:<br />

+ = Erhöhung des Betrages<br />

- = Kürzung<br />

52 – 54: Lohnart, die gesucht werden soll (Es wird nur das Feld 15 06 überprüft (1. Lohnart<br />

des Satzes)<br />

55 – 58: Falls die Lohnart eine Eintragung im Schlüsselfeld 15 40 erfordert, ist der gesuchte<br />

Schlüssel einzutragen.<br />

3.6.3 Auswahlbedingungen<br />

Es werden alle Personalfälle der Firmen lt. Vorlaufanweisung berücksichtigt, die für den Zeitraum<br />

„Beginn der Änderungen lt. Vorlaufanweisung“ und dem Tagesdatum eine Satznummer<br />

mit der gesuchten Lohnart und Vergütungsgruppe hat.<br />

Stand: 06.10.06 Seite 49


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

3.6.4 Kontrolliste<br />

Es wird eine Liste ausgegeben, in der alle gefundenen Fälle mit<br />

• Personalnummer, Name<br />

• Satznummer, die gefunden wurde<br />

• Höhe des bisherigen und des geänderten Betrages<br />

• Beginndatum<br />

• Warnungen<br />

Die Warnungen werden in zusätzlichen Zeilen unterhalb des Falles aufgelistet. Sie haben<br />

folgende Bedeutung:<br />

Text<br />

Die Satznummer hat kein Giltab-Datum.<br />

Bitte prüfen und korrigieren<br />

Die LA ist im überprüften Zeitraum<br />

mehrfach vorhanden. Änderungen<br />

müssen manuell vorgenommen<br />

werden.<br />

Reaktion<br />

Das in der Liste eingetragene Gilt-ab-Datum muß daraufhin<br />

überprüft werden, ob es korrekt ist. Ggf. ist durch eine<br />

testweise Eingabe der aufgelisteten Änderungen im Dialog<br />

zu überprüfen, ob das gewünschte Ergebnis erzielt wird.<br />

Das Info kann wegen der mehrfach vorhandenen Satznummern<br />

keine korrekte Zuordnung vornehmen und hat<br />

daher keinen Änderungssatz generiert. Die Änderung muß<br />

manuell vorgenommen werden.<br />

3.6.5 PS-Daten<br />

Für die ausgewählten Personalfälle werden P4-Daten generiert, die vor der Verarbeitung bereitgestellt<br />

werden müssen.<br />

Stand: 06.10.06 Seite 50


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

3.7 KGENRR<br />

3.7.1 Funktion<br />

Das Info generiert die P4-Daten zum Anstoß einer generellen Rückrechnung.<br />

3.7.2 Vorlaufdatei<br />

21 - 27 Von Firma<br />

28 - 34 Bis Firma<br />

35 – 38 MMJJ<br />

Anzugeben ist der Monat, mit dem die Rückrechnung begonnen werden soll.<br />

Falls der Personalfall nach diesem Monat eingetreten ist (Eintrittsdatum), RR ab<br />

diesem Monat.<br />

41 – 50 TT.MM.JJJJ<br />

Anzugeben ist das Austrittsdatum bis zu dem ein Fall in die generelle Rückrechnung<br />

einbezogen werden soll.<br />

3.7.3 Auswahlbedingungen<br />

Es werden alle Personalfälle der Firmen lt. Vorlaufanweisung berücksichtigt, die<br />

• nicht versetzt worden sind (keine RR für alte Firma!!)<br />

• kein Abgangsdatum haben<br />

oder<br />

• ein Abgangsdatum gleich oder vor dem Datum lt. Vorlaufanwesiung haben<br />

oder<br />

• eine Eintragung im Feld 50 56 15 (Jahr gen. RR) haben und dieses Jahr mit dem Jahr<br />

des Rückrechnungsbeginns (Stellen 37 – 38 der Vorlaufanweisung) übereinstimmt.<br />

3.7.4 Kontrolliste<br />

Ausdruck aller Fälle mit Personalnummer, Name, Austrittsdatum, Grund des Austritts und<br />

Jahr der generellen Rückrechnung, wenn dieses über Bild 5056 im Personalfall eingegeben<br />

wurde.<br />

3.7.5 P4-Daten<br />

Für die ausgewählten Personalfälle werden P4-Daten generiert, die vor der Verarbeitung bereitgestellt<br />

werden müssen.<br />

Stand: 06.10.06 Seite 51


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

3.8 KINF004<br />

3.8.1 Funktion<br />

Das Info listet alle Kinder auf, die ein Ende-Datum haben, das innerhalb des in der Vorlaufanweisung<br />

angegebenen Zeitraumes liegt.<br />

3.8.2 Vorlaufdatei<br />

21 - 27 Von Firma<br />

28 - 34 Bis Firma<br />

35 Auszuwählendes Gebiet<br />

40 - 44 Von Termin (MM.JJ)<br />

46 - 50 Bis Termin (MM.JJ)<br />

Die Daten sind vor jedem Aufruf des Infos anzupassen!<br />

3.8.3 Listenbild<br />

700000 Stadt Hagen STAND: 21/07/97<br />

allg. Verwaltung / Beamte<br />

KINF004<br />

LISTE FUER DIE UEBERPRUEFUNG DER KINDERGELD-TERMINE VON 01.97 BIS 07.97<br />

PERSNR NAME,VORNAME KINDERNAME GEBURTSTAG GRUND GUELT.BIS<br />

005637 AAAAAAAAAAAAAA 31 AAAAA 01.03.71 2 01.02.97<br />

011627 BBBBBBBBBBBBBBBBBB 31 BBBBBBBB 03.02.85 0 28.02.97<br />

011627 BBBBBBBBBBBBBBBBBB 32 BBBBBB 28.03.88 0 28.02.97<br />

Unter ”Grund” wird das Merkmal angedruckt, das für das Kind unter Feld 15 16 (Verarbeitungsschlüssel)<br />

eingegeben wurden. Vgl. dazu die Erläuterungen in der Online-<br />

Dokumentation.<br />

3.8.4 Ein-/, Ausgabe<br />

Eingabebestand: Personal-Stammdaten (PERSNR)<br />

Liste 02<br />

Ergebnis der Auswertung<br />

Stand: 06.10.06 Seite 52


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

3.9 KINF429<br />

3.9.1 Funktion<br />

Das Info erstellt die Kindergeldstatistik für den öffentlichen Dienst.<br />

3.9.2 Vorlaufdatei<br />

21 - 27 Von Firma<br />

28 - 34 Bis Firma<br />

35 Auszuwählendes Gebiet<br />

36 - 45 Stichtag (TT.MM.JJJJ)<br />

47 - 49 Lohnart Kindergeld<br />

Die Daten sind vor jedem Aufruf des Infos anzupassen!<br />

3.9.3 Listenbild<br />

PINF429 Kindergeldstatistik oeffentl. Dienst Diskettenversion Stand 24/07/97 SEITE 25<br />

Kontroll-Liste<br />

Firma = 923000 VHS Zweckverband Ennepe-Ruhr-Süd<br />

Betriebsnummer = 36371631<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

A r b e i t g e b e r v o r s a t z<br />

Betriebs Firmennane Strasse PLZ Ort Melde- Erstellungs-<br />

Nr. Jahr Mon Datum<br />

36371631 Zweckverband 58095 Gevelsberg 1997 2 1997 2 28<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

E m p f a e n g e r s a t z<br />

Pers- N a m e,Vorname Anz- Fam- Staat PLZ A l t e r der Kinder<br />

Nr Kind Stand 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18.<br />

19.<br />

012345 Name Vorname 01 1 000 58285 26<br />

023456 Name Vorname 02 1 000 45549 6 3<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

A r b e i t g e b e r s u m m e n s a t z<br />

Betriebs Firmennane Strasse PLZ Ort Melde- Anzahl Erstellungs-<br />

Nr. Jahr Mon Empf. Datum<br />

36371631 Zweckverband 58095 Gevelsberg 1997 2 2 1997 2 28<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

3.9.4 Ein-/, Ausgabe<br />

Eingabebestand: Firmen-Stammdaten<br />

Abteilungs-Stammdaten<br />

Personal-Stammdaten (PERSNR)<br />

Liste 02<br />

Kontroll-Liste<br />

Datei 02<br />

200-stellige Ausgabedatei. Die einzelnen Felder sind durch ein Semikolon<br />

(;) getrennt.<br />

Stand: 06.10.06 Seite 53


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

3.10 KINF460<br />

3.10.1 Funktion<br />

Das Info erstellt aus der DAI60 eine Buchungsliste mit SOLL/HABEN für alle Firmen, die firmenspezifische<br />

Buchungsmerkmale eingerichtet haben (Feld 20 84 29 ungleich „0“).<br />

Das Info verarbeitet die mit dem Info K8060 erzeugten DAI60-Sätze. Haushalts- und Kostenstellen<br />

enthalten daher die aktuellen Werte des Buchungsmonats.<br />

3.10.2 Vorlaufdatei<br />

21 - 27 Von Firma<br />

28 - 34 Bis Firma<br />

35 Auszuwählendes Gebiet<br />

36 - 42 Verarbeitungsmoant (MM.JJJJ)<br />

3.10.3 Ein-/, Ausgabe<br />

Eingabebestand: Firmen-Stammdaten<br />

Personal-Stammdaten<br />

Kostendatei DAI60 – erstellt aus dem Lohnkonto (Info K8060)<br />

Liste 02 K0061 Buchungsliste sortiert nach Sachkonto (Kostenart) und Lohnart<br />

Liste 03 K0062 Buchungsliste sortiert nach Kostenstelle, Kostenart<br />

Stand: 06.10.06 Seite 54


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

3.10.4 Listenbild<br />

0700152 Stadt Hagen Liste K0061<br />

Buchungsliste nach Sachkonto, Lohnart Verarb.Monat 09.1999 Seite 1<br />

----------------------------------------I--------------------------------I<br />

Kostenart LA Bezeichnung I S o l l H a b e n I<br />

I DM DM I<br />

----------------------------------------I--------------------------------I<br />

410000 200 Grundvergütung BAT (VKA) I 181.073,72 I<br />

231 Ortszuschlag St. 1 I 36.787,42 I<br />

250 Allgemeine Zulage I 8.238,22 I<br />

260 Ausbildungsverguetg. I 3.575,23 I<br />

I 229.674,59 * * I<br />

----------------------------------------I--------------------------------I<br />

410001 210 Festgehalt I 3.800,32 I<br />

I 3.800,32 * * I<br />

----------------------------------------I--------------------------------I<br />

410002 233 OZ Eheg. Anteil m.TZ. I 3.840,86 I<br />

234 OZ Eheg.Anteil o.TZ. I 958,10 I<br />

238 OZ Kinderanteil I 3.838,02 I<br />

661 AG-Anteil VWL I 500,11 I<br />

I 9.137,09 * * I<br />

----------------------------------------I--------------------------------I<br />

u.s.w. I I<br />

----------------------------------------I--------------------------------I<br />

Endsummen der Firma<br />

I 311.794,40 * 311.794,40 * I<br />

----------------------------------------I--------------------------------I<br />

0700152 Stadt Hagen Liste K0062<br />

Buchungsliste nach Kostenstelle, Sachkonto Verarb.Monat 09.1999 Seite 1<br />

------------------------------------------I--------------------------------I<br />

Kostenstelle Kostenart I S o l l H a b e n I<br />

I DM DM I<br />

------------------------------------------I--------------------------------I<br />

0200 410000 Grundverg.u. OZ I 5.422,25 I<br />

410002 pers.geb.Zulage I 366,98 I<br />

430064 ZV AG-Anteil I 259,93 259,93 I<br />

440060 KV AG-Anteil I 401,62 401,62 I<br />

440061 RV AG-Anteillg I 580,12 580,12 I<br />

440062 AV AG-Anteil I 193,37 193,37 I<br />

440063 PV AG-Anteil I 50,57 50,57 I<br />

460002 pers.geb.Zulage I 4,60 I<br />

460066 Steuern I 39,38 39,38 I<br />

FINANZ Steuern I 855,37 I<br />

INTERN Interne Verrech I 40,00 I<br />

KGELD I 250,00- I<br />

NETTO Überweisungen I 3.790,78 I<br />

PRIVAT Privatabzüge I 132,00 I<br />

SV SV Beiträge I 1.225,68 I<br />

I 7.318,82 * 7.318,82 * I<br />

------------------------------------------I--------------------------------I<br />

u.s.w I I<br />

------------------------------------------I--------------------------------I<br />

Endsummen der Firma<br />

I 311.794,40 * 311.794,40 * I<br />

------------------------------------------I--------------------------------I<br />

Stand: 06.10.06 Seite 55


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

3.11 KINTER<br />

3.11.1 Funktion<br />

Dieses Info erstelle<br />

• eine Liste der internen Verrechnungen (Liste 04)<br />

• Angaben zur Art der Überweisung (Liste 05)<br />

• den Schnittstellensatz für das Kassenverfahren<br />

3.11.2 Interne Verrechnungen (Liste 04)<br />

Die Liste enthält, sortiert nach Lohnart und Empfänger (Feld 15 40), alle Zahlungen, deren<br />

Lohnart als Kostenart ”INTERN” enthält.<br />

Ist im Verwendungszwecke eines Falles eine Eintragung vorhanden, wird jeder Einzelfall des<br />

Empfängers aufgelistet.<br />

Im Firmenstamm kann darüber hinaus im Bild 2084, Felder 20 84 09 ff (Seite 2), für 10 Empfänger<br />

festgelegt werden, bei denen eine namentliche Auflistung auch dann vorgenommen<br />

werden soll, wenn der Verwendungszweck leer ist. Vgl. dazu Ziffer 2.2 ”SA 20 84 - Allgemeine<br />

KDN-Firmendaten”<br />

Stand: 06.10.06 Seite 56


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

3.12 KKOST01<br />

3.12.1 Funktion<br />

Mit diesem Info werden die Personalkosten je Kostenstelle aufgelistet. Innerhalb der Kostenstelle<br />

wird eine Unterteilung nach Sammelnachweisen vorgenommen. Diese Unterteilung<br />

wird aus den Angaben im Personalstamm und den Lohnarten (Bild 3006) nachvollzogen.<br />

Über den Firmenstamm kann gesteuert werden, daß diese Angaben auch je Einzelfall ausgedruckt<br />

werden.<br />

3.12.2 Vorlaufdatei<br />

s. allgemeine Erläuterungen Ziffer 1.5<br />

3.12.3 Angaben im Firmenstamm<br />

Die Personalkosten je Kostenstelle werden von spezielle Firmen benötigt. Damit das Info in<br />

einem Durchlauf alle Firmen abarbeiten kann, werden im Firmenstamm entsprechende Angaben<br />

hinterlegt:<br />

P A I S Y - KDN-SPEZIF. FIRMENDATEN<br />

MODUS.....: AENDERUNG SEITE: 1 VON 1<br />

BILDNUMMER: 2084 BITTE AENDERUNGSDATEN EINGEBEN DATUM:19.08.97<br />

FIRMA ....: 0700000<br />

ZEIT.:14:02:06<br />

ORDN.BEGR.: 000000 Stadt Hagen TERM.:<br />

AE-KZ:* 208400<br />

84 01 AGS der Firma 05914000<br />

...<br />

84 21 Liste Kostenstellen<br />

84 22 Sort Kostenstelle<br />

Liste Kostenstelle<br />

N Keine Ausgabe der Personalkosten je Kostenstelle<br />

1 Ausgabe der Liste K0010 (Summen je Kostenstelle)<br />

2 Ausgabe der Liste K0010 und K0011 (Summen je Kostenstelle und Einzelfall)<br />

Sort Kostenstelle<br />

Keine Sortierung<br />

A Sortierung innerhalb des Versandbegriffes<br />

B Sortierung innerhalb des 1. UA im Personalstamm (5017)<br />

Stand: 06.10.06 Seite 57


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

3.12.4 Ein- /Ausgabe<br />

Eingabedatei Kostendatei DAI60<br />

Liste 02<br />

K0010: Summen je Sammelnachweis und Kostenstelle<br />

Liste 03<br />

K0011: Summen je Sammelnachweis, Personal-Nummer un d Kostenstelle.<br />

3.12.4.1 Liste K0010<br />

Ausdruck der Personalkosten je Sammelnachweis, summiert je Kostenstelle. Die Sortierfolge:<br />

wird über den Firmenstamm, Feld 20 84 21, gesteuert:<br />

leer: Keine Übersortierung<br />

A Sortierung nach Versandbegriff<br />

B Sortierung nach dem 1. UA im Personalstamm<br />

3.12.4.2 Liste K0011<br />

Ausdruck der Personalkosten je Sammelnachweis, summiert je Kostenstelle, innerhalb der<br />

Kostenstelle nach Personalnummer. Im übrigen gelten die Hinweise zur Liste K0010.<br />

Diese Liste wird nur ausgegeben, wenn im Firmenstamm Feld 20 84 22 ein „J“ eingetragen<br />

wurde.<br />

Stand: 06.10.06 Seite 58


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

3.13 KLDS3006<br />

3.13.1 Funktion<br />

Das Info erstellt die LDS-Personalstandstatistik zum 30.06.<br />

3.13.2 Vorlaufdatei<br />

Inhalt der Vorlaufanweisung:<br />

21 - 27: Firmen-Nummer, mit der die Auswahl begonnen werden soll<br />

28 - 34: Firmen-Nummer, bei der die Auswahl enden soll<br />

35 – 44 Stichtag in Form 30.06.JJJJ Das Jahr muß für den Lauf jeweils angepaßt<br />

werden!<br />

45 Verarbeitungsgebiet (s. allg. Erläuterungen)<br />

58 - 60: Lieferantenummer<br />

3.13.3 Kontrolliste<br />

In der Liste 02 werden alle Personalfälle aufgelistet. Fehlerhafte sowie nicht teilnehmende<br />

Fälle sind entsprechend gekennzeichnet. Diese Liste muß entsprechend der Erläuterungen<br />

im Teil 12 des Anwenderhandbuches bearbeitet werden.<br />

In Liste 03 werden Mitarbeitergruppen aufsummiert.<br />

3.13.4 Arbeitsablauf<br />

Die nachfolgenden Arbeiten erläutern, welche Schritte im einzelnen vorgenommen werden<br />

müssen, um die LDS-Statistik erstellen zu können. Dabei werden folgende Abkürzungen<br />

verwendet:<br />

Orga Organisationsvorgaben für die Personalstandstatistik zum 30.06.1997<br />

ANW Neuer Teil 12 des Anwenderhandbuches ”Statistiken”<br />

3.13.4.1 Anpassen von PAISY<br />

Damit die Satzfolgenummern der unter 20 85 gespeicherten Referenzdatei verarbeitet werden<br />

können, muß im Programm .PARAMET folgende Korrektur vorgenommen werden:<br />

NAME=.PARAMET AE 65<br />

*COKZ=1X<br />

751506 TAB 2085 X<br />

Anschließend erzeugen der neuen Module und laden des MATCH-Codes.<br />

Achtung!!<br />

Wird diese Anpassung nicht vorgenommen, zeigt das Info Fehler an, die keine sind und<br />

bringt auch kein Ergebnis!!<br />

3.13.4.2 Arbeiten, die zentral im Rechenzentrum des Anwenders vorgenommen werden<br />

müssen<br />

• Einrichten der neuen Felder im Firmen- und Personalstamm sowie der neuen Bildnummern<br />

2084, 2085 und 5056 (vgl. Ziffer 0)<br />

• Anlegen der Prüfsätze in Firma 9999999 vgl. Ziffer 2.11<br />

• Anlegen der Prüfsätze je Firma vgl. Ziffer 2.11<br />

Stand: 06.10.06 Seite 59


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

Die Angaben für das Felder 20 84 02 ”Beschäftigungsbereiche” sind von den einzelnen<br />

Anwendern zu erfragen.<br />

• Erfassen der allgemeinen Firmendaten<br />

Vgl. ANWENDERHANDBUCH Ziffer 12.1.1.1<br />

• Erfassen der kommunalen Aufgabenbereiche<br />

Vgl. ANWENDERHANDBUCH Ziffer 12.1.1.2<br />

• Laufbahnzurdnungen<br />

Vgl. ANWENDERHANDBUCH Ziffer 12.1.2<br />

• Einspielen des Infos DLSD3006<br />

• Anpassen der Vorlaufanweisung<br />

3.13.4.3 Arbeiten, die vom Sachbearbeiter vorzunehmen sind<br />

Die Angaben für die LDS-Statistik werden weitgehend maschinell ermittelt bzw. aus den Angaben<br />

entnommen, die für die Firma gespeichert sind. Eintragungen im einzelnen Personalfall<br />

sind daher nur erforderlich, wenn keine maschinelle Ermittlung möglich oder das Ergebnis<br />

wegen unvollständiger Stammdaten fehlerhaft ist.<br />

Welche Eingaben ggf. vorzunehmen sind, ergibt sich aus Ziffer 12.1.2 Anwenderhandbuch.<br />

3.13.5 Korrektur von Daten<br />

Nach dem heutigen Erkenntnisstand können nur die Daten zu Feldern falsch sein, für die<br />

eine Eingabe im Personalfall vorgesehen wurde (Bild 5056). Fehlerhafte Dateninhalte sind<br />

daher durch die Eintragung des korrekten Wertes über das Bild 5056 zu melden, danach<br />

muß das Info neu aufgerufen werden.<br />

3.13.6 LDS-Datensatz<br />

Es wird der 130-stellige Datensatz ausgegeben (Datei 01), der an das LDS geschickt werden<br />

muß.<br />

Stand: 06.10.06 Seite 60


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

3.14 KLDSVERS<br />

3.14.1 Funktion<br />

Das Info erstellt die LDS-Versorgungsempfängerstatistik zum 01.01.<br />

3.14.2 Vorlaufdatei<br />

Inhalt der Vorlaufanweisung:<br />

21 – 27: Firmen-Nummer, mit der die Auswahl begonnen werden soll<br />

28 – 34: Firmen-Nummer, bei der die Auswahl enden soll<br />

35 – 39 Lieferantennummer<br />

40 – 47: Dezember Vorvorjahr (TT.MM.JJ)<br />

48 – 56: Januar des lfd. Jahres (TT.MM.JJ)<br />

3.14.3 Kontrolliste<br />

In der Liste 02 werden alle Versorgungsfälle aufgelistet. Fehlerhafte sowie nicht teilnehmende<br />

Fälle sind entsprechend gekennzeichnet. Diese Liste muß entsprechend der Erläuterungen<br />

im Teil 12 des Anwenderhandbuches bearbeitet werden.<br />

3.14.4 Arbeitsablauf<br />

Die nachfolgenden Arbeiten erläutern, welche Schritte im einzelnen vorgenommen werden<br />

müssen, um die LDS-Versorgungsempfängerstatistik erstellen zu können.<br />

3.14.4.1 Arbeiten, die zentral im Rechenzentrum des Anwenders vorgenommen werden<br />

müssen<br />

• Einrichten der neuen Felder im Firmen- und Personalstamm sowie der neuen Bildnummern<br />

2084, 2085 und 5056 (vgl. Ziffer 0)<br />

• Anlegen der Prüfsätze in Firma 9999999 vgl. Ziffer 2.11<br />

• Anlegen der Prüfsätze je Firma vgl. Ziffer 2.11<br />

Die Angaben für das Felder 20 84 02 ”Beschäftigungsbereiche” sind von den einzelnen<br />

Anwendern zu erfragen.<br />

• Erfassen der allgemeinen Firmendaten<br />

Vgl. ANWENDERHANDBUCH Ziffer 12.2.1<br />

• Laufbahnzuordnungen<br />

Vgl. ANWENDERHANDBUCH Ziffer 12.2.2<br />

• Einspielen des Infos KLDSVERS<br />

• Anpassen der Vorlaufanweisung<br />

3.14.4.2 Arbeiten, die vom Sachbearbeiter vorzunehmen sind<br />

Die Angaben für die LDS-Versorgungsempfängerstatistik werden weitgehend maschinell ermittelt<br />

bzw. aus den Angaben entnommen, die für die Firma gespeichert sind. Eintragungen<br />

im einzelnen Personalfall sind daher nur erforderlich, wenn keine maschinelle Ermittlung<br />

möglich oder das Ergebnis wegen unvollständiger Stammdaten fehlerhaft ist.<br />

Welche Eingaben ggf. vorzunehmen sind, ergibt sich aus Ziffer 12.2.2 Anwenderhandbuch.<br />

Zudem sind folgende Punkte zu beachten:<br />

• Die Felder 56 04 und 56 07 werden mit den grau unterlegten Werten versorgt, wenn keine<br />

besondere Eingabe vorgenommen wird.<br />

Stand: 06.10.06 Seite 61


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

• Der Grund des Eintritts des Versorgungsfalles (Feld 56 11) muß in jedem Fall versorgt<br />

werden, da sein Inhalt nicht maschinell ermittelt werden kann.<br />

• Beim Inhalt der Bestandsänderungen können die Merkmale 3 – 6 evtl. fehlerhaft sein und<br />

müssen durch den manuellen Wert ersetzt werden.<br />

3.14.5 Korrektur von Daten<br />

Nach dem heutigen Erkenntnisstand können nur die Daten zu Feldern falsch sein, für die<br />

eine Eingabe im Personalfall vorgesehen wurde (Bild 5056). Fehlerhafte Dateninhalte sind<br />

daher durch die Eintragung des korrekten Wertes über das Bild 5056 zu melden, danach<br />

muß das Info neu aufgerufen werden.<br />

3.14.6 LDS-Datensatz<br />

Nach Absprache mit dem LDS wird ein modifizierter 153-stelliger Datensatz ausgegeben<br />

(Datei 01), der an das LDS geschickt werden muß.<br />

Die Modifizierung betrifft alle gepackten Datenfelder. Sie werden ungepackt und im Characterformat<br />

dem LDS gemeldet.<br />

Stand: 06.10.06 Seite 62


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

3.14.6.1 Datensatzbeschreibung<br />

EF Satzstellen Art Inhalt/Bemerkungen<br />

Von-bis Anzahl<br />

1 1-2 2 C Erhebungsjahr<br />

2 3-4 2 C Land-Nr.<br />

3 5-6 2 C Beschäftigungsbereich<br />

4 7-12 6 C Berichtstellen-Nr.<br />

5 13-21 9 C Lfd. Nr. des Versorgungsempfängers<br />

6 22 1 C Art des früheren Dienstverhältnisses und<br />

Aufgabenbereich<br />

7 23 1 C Rechtsgrundlage für die Versorgung<br />

8 24 1 C Versorgungsart<br />

9 15-26 2 C Geburtsmonat<br />

10 27-30 4 C Geburtsjahr<br />

11 31 1 C Geschlecht<br />

12 32 1 C Familienstand<br />

13 33-35 3 C Laufbahn-/Besoldungsgruppe<br />

14* 36-38 5 C Ruhegehaltssatz<br />

15 41-48 8 C Amtl. Gemeindeschlüssel des Wohnorts<br />

16 49 1 C Bestand, Bestandsveränderung<br />

17 50-61 12 Monat/Jahr des Zugangs<br />

17U1 50-55 6 C Monat/Jahr der Zahlungsaufnahme<br />

17U2 56-61 6 C Monat/Jahr des Entstehens des Rechtsanspruchs<br />

18 62-63 2 C Grund für den Versorgungseintritt<br />

19* 64-70 7 C Lfd. Bezüge nach Anwendung von Ruhens-,<br />

Kürzungs-, Anrechnungsvorschriften<br />

20* 71-77 7 C Einmalige Zahlungen<br />

21* 78-84 7 C Versorgungsbezüge nach Anwendung<br />

von Ruhens-, Kürzungs-, Anrechnungsvorschriften<br />

22* 85-91 7 C Kinderbezogener Anteil des Ortszuschlags<br />

23* 92-98 7 C Kindererziehungszuschlag<br />

24* 99-105 7 C Zu berücksichtigende Renten nach § 55<br />

BeamtVG/ 55a SVG<br />

25* 106-112 7 C Ruhensbetrag nach Anwendung der § 55<br />

BeamtVG/ 55a SVG<br />

26 113 1 C<br />

Mindestversorgung<br />

27 114-146 33<br />

PLZ und Gemeindename des Wohnorts<br />

27U1 114-118 5 C<br />

PLZ<br />

27U2 119-146 28 C<br />

Gemeindename des Wohnorts<br />

28 147-151 5 C<br />

Lieferantennummer<br />

Stand: 06.10.06 Seite 63


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

29* 152-153 2 C<br />

• geändertes Datenfeld<br />

Blank ′.′ (erforderlich für die feste Satzlänge)<br />

3.15 KPRUEF02<br />

3.15.1 Funktion<br />

Bruttokontrollliste im Rahmen des 4-Augen-Prinzips, kann aber auch unabhängig davon genutzt<br />

werden.<br />

3.15.2 Vorlaufdatei<br />

21 - 27 Firma von<br />

29 - 35 Firma bis<br />

37 - 43 MM.JJJJ Vormonat<br />

45 - 51 MM.JJJJ lfd. Monat<br />

3.15.3 Erläuterungen<br />

3.15.4 Ein-/Ausgaben<br />

Liste 02 enthält alle Fälle, deren Auszahlung (LA699) sich im Vergleich zum Vormonat<br />

um mehr als den im Firmenstamm (208425) hinterlegten Grenzbetrag verändert hat. Bei diesem<br />

Vergleich werden die Einmalbezüge (Zuwendung und Urlaubsgeld) nicht berücksichtigt,<br />

sie werden nachrichtlich ausgegeben.<br />

Stand: 06.10.06 Seite 64


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

3.16 KUMSLA<br />

3.16.1 Funktion<br />

Das Info durchsucht die USA 15 der Personalstammdaten und<br />

• ermittelt die Satznummer für die Lohnart und Vergütungsgruppe lt. Vorlaufanweisung<br />

• terminiert diese zu dem im Info definierten Datum ab<br />

• ermittelt für die neue LA eine freie Satznummer<br />

• erstellt eine Kontrolliste<br />

• erstellt PS-Änderungsdaten für das Abterminieren der alten und das Einfügen der neuen<br />

Lohnart<br />

3.16.2 Vorlaufdatei<br />

00120 */ STELLEN 49 - 52 = INHALT DES FELDES 15 40, DER GESUCHT WIRD /K<br />

00121 */ STELLEN 53 - 55 = LA, DIE EINGESETZT WERDEN SOLL /*<br />

00122 */ STELLEN 56 - 59 = VERGUETUNGSGRUPPE, DIE EINGESETZT WIRD /K<br />

00130 */ /*<br />

00140 */******************************************************************/*<br />

00150 AUSWAHL ABPERSNR<br />

00160 FIRMA = PARAM (21 27) BIS PARAM (28 34)<br />

00161 */ FIRMA = 0700003 PERSNR = 300000 BIS 300300 /*<br />

21 – 27: Von Firma<br />

28 – 34: Bis Firma<br />

35: Abrechnungsgebiet (s. Ziffer 1.5 )<br />

36 – 45 Beginn der Änderungen in der Form TT.MM.JJJJ<br />

Anzugeben ist das Datum, von dem an die neue Lohnart gelten soll<br />

46 – 48: Lohnart, die gesucht und abterminiert werden soll. (Es wird nur das Feld 15 06<br />

überprüft (1. Lohnart des Satzes)<br />

49 – 52: Schlüssel 15 40 der gesuchten Lohnart<br />

53 – 55: Lohnart, die neu ab Beginn der Änderungen gelten soll<br />

56 – 59: Falls die Lohnart eine Eintragung im Schlüsselfeld 15 40 erfordert, ist der gesuchte<br />

Schlüssel einzutragen.<br />

3.16.3 Auswahlbedingungen<br />

Es werden alle Personalfälle der Firmen lt. Vorlaufanweisung berücksichtigt, die für den Zeitraum<br />

„Beginn der Änderungen lt. Vorlaufanweisung“ und dem Tagesdatum eine Satznummer<br />

mit der gesuchten Lohnart und Vergütungsgruppe hat.<br />

Stand: 06.10.06 Seite 65


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

3.16.4 Kontrolliste<br />

Es wird eine Liste ausgegeben, in der alle gefundenen Fälle aufgelistet werden:<br />

• Personalnummer, Name<br />

• die umzusetzende und neue Lohnart mit Schlüssel (im Kopf der Liste)<br />

• Satznummer der gesuchten und der neuen Lohnart<br />

• Höhe des Betrages für die zu ersetzende Lohnart (aus dem Lohnkonto)<br />

• Beginndatum (aus Vorlaufanweisung<br />

• Ende-Datum der ersetzten Lohnart (aus dem Info)<br />

• Warnungen<br />

Text<br />

Die Satznummer hat kein Giltab-Datum.<br />

Bitte prüfen und korrigieren<br />

Die LA ist im überprüften Zeitraum<br />

mehrfach vorhanden. Änderungen<br />

müssen manuell vorgenommen<br />

werden.<br />

Bis 17 ist keine Satznummer<br />

frei. Änderungen müssen manuell<br />

vorgenommen werden<br />

Reaktion<br />

Das in der Liste eingetragene Gilt-ab-Datum muß daraufhin<br />

überprüft werden, ob es korrekt ist. Ggf. ist durch eine<br />

testweise Eingabe der aufgelisteten Änderungen im Dialog<br />

zu überprüfen, ob das gewünschte Ergebnis erzielt wird.<br />

Das Info kann wegen der mehrfach vorhandenen Satznummern<br />

keine korrekte Zuordnung vornehmen und hat<br />

daher keinen Änderungssatz generiert. Die Änderung muß<br />

manuell vorgenommen werden.<br />

Die neue Lohnart ist mit Betrag und Schlüssel unter einer<br />

freien Satznummer einzugeben.<br />

3.16.5 PS-Daten<br />

Für die ausgewählten Personalfälle werden PS-Daten generiert, die vor der Verarbeitung<br />

bereitgestellt werden müssen.<br />

Stand: 06.10.06 Seite 66


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

3.17 KVERW<br />

3.17.1 Funktion<br />

Für die Abstimmung der Verarbeitungsergebnisse und Anweisung der Zahlungen erstellt dieses<br />

Info<br />

• einen Verwendungsnachweis<br />

• die SN-Auflösung und UA-Belastung<br />

3.17.2 Vorlaufdatei<br />

s. allgemeine Hinweise Ziffer 1.5.<br />

3.17.3 Ausgaben<br />

Liste 02<br />

Liste 03<br />

Liste 04<br />

Liste 05<br />

Liste 06<br />

K0002 Sammelnachweis je Unterabschnitt<br />

K0003 Personalkosten je Unterabschnitt und Personalnummer<br />

K0004 Differenz SN : Verw.Nachweis<br />

K0001 Verwendungsnachweis<br />

K0012 Sammelnachweis je Firma<br />

3.17.4 K0001 Verwendungsnachweis<br />

Der insgesamt anzuweisende Betrag ist der Firmen-Buchungs-Übersicht aus Datei DAI60S<br />

(LST070) zu entnehmen.<br />

Diese PAISY-Liste enthält, aufgeteilt nach SOLL und HABEN, alle für die Abstimmung maßgebenden<br />

Zahlen. Die Summen von SOLL und HABEN müssen übereinstimmen. Bei Abweichungen<br />

ist der unter ”HABEN” genannte Betrag maßgebend. Die Abweichung ist sofort der<br />

Datenverarbeitungszentrale zu melden.<br />

Das Info nimmt weitere Aufgliederungen der Beträge vor.<br />

3.17.4.1 Listenbild<br />

Erläuterungen zum Listenbild:<br />

Falscher SN<br />

Das Info fragt für die SN-Verbuchung die einzelnen SN ab. Ist in<br />

der DAI60 ein SN enthalten, der nicht zugeordnet werden kann,<br />

enthält diese Spalte den entsprechenden Betrag.<br />

SN-Summe<br />

Betrag, der bei der SN-Auflösung berücksichtigt wird.<br />

Verw.Nachweis Summe der Beträge, die für diesen Fall überwiesen werden.<br />

Differenz<br />

Differenz zwischen SN-Summe und Verw.Nachweis. Die Differenz<br />

kann auf eine fehlende Haushaltsstelle im Personalfall oder eine<br />

Überzahlung zurückgehen.<br />

3.17.4.2 Abstimmen der Disketten-Inhaltsliste<br />

Summe ”NETTO” aus der Firmen-Buchungsübersicht<br />

+ Summe ”PRIVAT” aus der Firmen-Buchungsübersicht<br />

+ Summe ”INTERN” aus der Firmen-Buchungsübersicht<br />

- Summe der nicht überwiesenen Beträge aus der Lohnarten-Liste<br />

= Gesamtsumme aller Überweisungen aus der Zusammenstellung der Disketten-Inhaltsliste<br />

Stand: 06.10.06 Seite 67


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

3.17.5 SN-Auflösung und UA-Belastung<br />

Ob die Liste 03 (Listen-Nr. K0003) ausgegeben wird, hängt von dem Eintrag im Firmenstamm,<br />

Bild 2084, Feld 84 07, ab:<br />

J = Liste drucken<br />

N = keine Liste je Einzelfall<br />

Sollen die Personalkosten innerhalb des Sammelnachweises nochmals unterteilt werden,<br />

muß in den Stellen 9 - 10 der Haushaltsstelle (beim Personalfall) eine weitere Untergliederung<br />

angegeben werden. Zusätzlich muß im Firmenstamm, Bild 2084, Feld 84 06, eine eintragung<br />

vorgenommen werden:<br />

J = Differenzierung des SN A<br />

N = keine Differenzierung<br />

Stand: 06.10.06 Seite 68


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

3.18 K33EINR<br />

3.18.1 Funktion<br />

Das Infon prüft, ob die Buchungsmerkmale der Satzart 33 mit den Merkmalen der „alten“ Angaben<br />

Satzart 30 übereinstimmen.<br />

Überprüft werden alle LA der Firma lt. Vorlaufanweisung 21 – 28, die im Feld 30 00 07 = Kostenverteilung<br />

(Ausgabe in DAI60) den Wert 1, 2 oder 4 haben. Überprüft wird:<br />

• Ist ein Satz 33 vorhanden<br />

• Stimmen die Soll-/Haben-Kennezeichen überein<br />

• Stimmt das Sachkonto überein<br />

• Stimmt die Haushaltsstellenzuordnung überein<br />

• Stimmt das Kennzeichen „NOADD“ überein<br />

Das Info wird nur für den Umstieg auf die SA 33 benötigt.<br />

3.18.2 Vorlaufdatei<br />

Stellen 21 – 27: Lohnartenfirma, deren Buchungsmerkmale überprüft werden sollen (Satzart<br />

30)<br />

3.18.3 Ausgaben<br />

Liste 02<br />

Prüfliste mit den Ergebnissen.<br />

Stand: 06.10.06 Seite 69


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

3.19 K33Firma<br />

3.19.1 Funktion<br />

Das Infon prüft, ob die Buchungsmerkmale der Satzart 33 für die Firma lt. Vorlaufanweisung,<br />

Stellen 28 – 34, mit den Standardangaben lt.Firma Stellen 21 – 28 übereinstimmen.<br />

Überprüft werden alle LA, die im Feld 30 00 07 = Kostenverteilung (Ausgabe in DAI60) den<br />

Wert 1, 2 oder 4 haben. Überprüft wird:<br />

• Ist ein Satz 33 vorhanden<br />

• Stimmen die Soll-/Haben-Kennezeichen überein<br />

• Stimmt die Haushaltsstellenzuordnung überein<br />

• Beim Typ Kostenart „01“ wird zusätzlich geprüft, ob die Stellen 1 – 3 der Kostenart mit<br />

dem SN der Haushaltsstelle übereinstimmen.<br />

• Stimmt das Kennzeichen „NOADD“ überein<br />

Es wird dringend empfohlen, die Übeprüfung vor jeder Verarbeitung vorzunehmen (GO-<br />

Modus)<br />

3.19.2 Vorlaufdatei<br />

Stellen 21 – 27: Lohnartenfirma, deren Buchungsmerkmale zur Überprüfung herangezogen<br />

werden sollen<br />

Stellen 28 – 34: Lohnartenfirma, deren Buchungsmerkmale überprüft werden sollen<br />

Stelle 35: P = Prüfen der Einträge<br />

Stelle 36: Drucken der spezifischen Angaben<br />

3.19.3 Fehlerhinweise<br />

<br />

<br />

'Kein Sachkonto unter ' V-21-FIRMA 'SA 33: LA ' V-21-LA V-21-NOADD<br />

'Soll-/Haben-Kennzeichen ungleich: LA ' V-21-LA<br />

'Fa 21: ' V-21-SHKZ 'Fa 28: ' V-28-SHKZ<br />

'Sammelnachweis ungleich: LA ' V-21-LA<br />

'Fa 21: ' V-21-SN 'Fa 28: ' V-28-SN<br />

'Kennzeichen NOADD ungleich: LA ' V-21-LA<br />

'Fa 21: ' V-21-NOADD 'Fa 28: ' V-21-NOADD<br />

'Keine Buchungsangaben für: LA ' V-21-LA<br />

V-21-SHKZ V-21-KTO V-21-NOADD V-21-HHST<br />

<br />

'SN Kostenart ungleich 3306 LA ' V-21-LA V-21-TEXT V-21-SHKZ<br />

V-21-SN-C V-28-SN-C V-28-KTO<br />

3.19.4 Ausgaben<br />

Liste 02<br />

Liste 03<br />

Prüfliste mit den Ergebnissen.<br />

Bestandsliste<br />

Stand: 06.10.06 Seite 70


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

3.19.5 Listenbild<br />

LA Bezeichnung Sachkonto SN Soll/Haben<br />

------------------------------------------------------<br />

100 Monatstabellenlohn BMTG2 410000 410 S<br />

101 Monatstabellenlohn L-Verb 410000 410 S<br />

102 Monatstabellenlohn Busf. 410000 410 S<br />

108 Kürzung Monatslohn 410000 410 S<br />

200 Grundvergütung BAT (VKA) 410000 410 S<br />

201 Grundvergütung BAT BD/LD 410000 410 S<br />

203 Grundvergütung Stw.LWL 410000 410 S<br />

205 Grundvergütung BAT (KR) 410000 410 S<br />

206 Kürzung Grundvergütung 410000 410 S<br />

211 TVK-Orchester 410000 410 S<br />

214 Med.Ass./Prakt. 410000 410 S<br />

Stand: 06.10.06 Seite 71


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

3.20 K80LA958<br />

3.20.1 Funktion<br />

Liste der Überzahlungen LA 958 aus dem Lohnkonto.<br />

Je Personalfall werden ausgegeben:<br />

• Betrag der Überzahlung (Lohnart 958)<br />

• Differenz zur Überzahlung des Vormonats (LA 959 – 958)<br />

• Überzahlung im Vormonat (Lohnart 959)<br />

• Ausgleich der Überzahlung durch den Sachbearbeiter (Lohnart 962)<br />

Für das Auflisten aller bisherigen Eingaben LA 962 steht das Info K80LA962 zur Verfügung!<br />

Diese Beträge werden je Firma summiert.<br />

3.20.2 Vorlaufdatei<br />

s. allgemeine Hinweise Ziffer 1.5.<br />

3.20.3 Ausgaben<br />

Liste 02<br />

K0060 Liste der Überzahlungen<br />

3.20.4 Listenbild<br />

0700001 allg. Verwaltung / Arb. Liste K0060<br />

Liste der Überzahlungen Verarb.Monat 07.99 Seite 1<br />

----------------------------------------------------------------------<br />

Stand Differenz Stand Ausgleich<br />

Name Persnr lfd. Monat zum Vormonat Vormonat LA 962<br />

----------------------------------------------------------------------<br />

Name, Vorname 123456 1.004,27 1.004,27-<br />

....<br />

Name, Vorname 123456 2.847,86 332,21 3.180,07<br />

Name, Vorname 123456 1.667,12 203,87 1.870,99<br />

Name, Vorname 123456 1.553,94 1.553,94-<br />

Name, Vorname 123456 1.479,04<br />

Name, Vorname 123456 2.067,25 2.067,25-<br />

Name, Vorname 123456 1.507,89 1.507,89-<br />

Name, Vorname 123456 757,78 757,78<br />

Gesamtsummen *27.356,12 *19.072,53- **8.283,59 **3.914,21<br />

Stand: 06.10.06 Seite 72


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

3.21 K80PLST<br />

3.21.1 Funktion<br />

Liste der Pauschalsteuern aus dem Lohnkonto.<br />

3.21.2 Vorlaufdatei<br />

s. allgemeine Hinweise Ziffer 1.5.<br />

3.21.3 Ausgaben<br />

Liste 02<br />

K0044 Liste der Pauschalsteuern<br />

Stand: 06.10.06 Seite 73


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

3.22 K80ZVK<br />

3.22.1 Funktion<br />

Beitragsnachweis für die Zusatzversorgung.<br />

3.22.2 Vorlaufdatei<br />

s. allgemeine Hinweise Ziffer 1.5.<br />

3.22.3 Ausgaben<br />

Liste 02<br />

K0043 Liste der ZV-Beiträge<br />

3.22.4 Listenbild<br />

• Die Liste wird nach ZV-Kassen, lfd. Jahr, Vorjahr und Personalnummer sortiert gedruckt.<br />

• Zwischensummen werden je Zeitraum und ZV-Kasse gebildet.<br />

Stand: 06.10.06 Seite 74


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

3.23 K8060SUM<br />

3.23.1 Vorausetzungen<br />

Damit das Info korrekte Ergebnisse liefert, müssen bestimmte Angaben gespeichert werden.<br />

Entscheidend ist hierbei die Buchungsfirma, die unter Feld 20 84 29 eingetragen wird.<br />

3.23.1.1 Buchungsfirma<br />

Unter der Buchungsfirma 20 84 29 sind für jede Lohnart Angaben zur Verbuchung und dem<br />

Sachkonto vorzunehmen. Prüfen der Einträge und Auflisten der Eingaben mit den Infos<br />

K33EINR, K33PRUEF und K33LIST<br />

3.23.2 Funktion<br />

Eingabe sind die Beträge je Lohnart aus dem Lohnkonto (Deshalb „Y“ in Stelle 15 der<br />

Vorlaufanweisung!!)<br />

Für die UA-Belastung werden die Beträge entsprechend der für den Buchungsmonat<br />

geltenten Haushaltsstellen (Bild 5049) aufgeteilt und als Satzart 20 ausgegeben.<br />

Für die Belastung der Kostenstellen werden die Beträge entsprechend der für den Buchungsmonat<br />

geltenden Kostenstellen (Bild 5050) aufgeteilt und als Satzart 10 ausgegeben.<br />

Als Sachkonto (=Kostenart) werden ggf. die speziellen Buchungsregeln der Firma<br />

herangezogen (Eintragung der maßgebenden Firmennummer im Firmenstamm, Feld 20<br />

84 29).<br />

Ausgewählt werden alle Lohnarten, deren Soll-/Haben-Kennzeichen (33 00 03) auf „S“<br />

oder „B“ lautet, sowie die LA 470 (Unständige Bezüge), 610, 612, 613, 615 (Zuwendung)<br />

3.23.3 Vorlaufdatei<br />

21 - 27 Von Firma<br />

28 - 34 Bis Firma<br />

35 - 44 01.12.JJJJ (immer Vorjahr)<br />

45 – 54 31.12.JJJJ (immer lfd. Jahr)<br />

55 Verarbeitungsgebiet<br />

56 - 57 Auszuwählende Satzart (10, 20 oder ** für 10+20)<br />

Wichtig!!!<br />

In Stelle 15 der Vorlaufanweisung muß ein „Y“ stehen!!<br />

Die Datumsangaben sind mit 4-stelligem Jahr vorzunehmen.<br />

Achtung: Wegen der langen Laufzeit wird immer der aktuelle Jahresbestand erzeugt. Ausgewählte<br />

Zeiträume sind in dem Auswertungsinfo anzugeben. Damit auch bei den<br />

Aushilfen, die 1 Monat später abgerechnet werden, die Monatszuordnung korrekt<br />

vorgenommen wird, muss die Vorlaufanweisung den Zeitraum 01.12.des Vorjahres<br />

bis 31.12. des lfd. Jahres umfassen!!<br />

3.23.4 Ausgaben<br />

Datei 01 DAI60-Datensätze mit Satzart 20 (Haushaltsstellen)<br />

Diese Datensätze müssen – bevor sie als DAI60 für Info-Auswertungen zur Verfügung<br />

gestellt werden – mit dem Programm UALKTO60 umgesetzt werden!<br />

Stand: 06.10.06 Seite 75


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

Datei 02 DAI60-Datensätze mit Satzart 10 (Kostenstellen)<br />

Diese Datensätze müssen – bevor sie als DAI60 für Info-Auswertungen zur Verfügung<br />

gestellt werden – mit dem Programm UALKTO60 umgesetzt werden!<br />

Stand: 06.10.06 Seite 76


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

3.23.5 Erläuterung der Info-Funktionen<br />

• Das Info verarbeitet für den in der Vorlaufanweisung genannten Zeitraum (Zahlmonat)<br />

jeden Lohnartensatz des Lohnkontos (Stelle 15 = Y!!)<br />

• Für jede Lohnart wird die Lohnartendefinition gelesen, um festzustellen, ob die Lohnart<br />

eine SN-wirksame Zahlung ist.<br />

• Weiterverarbeitet werden alle Lohnarten, die im Feld SOLLHABENKZ ein „S“ oder „B“<br />

haben und somit den SN belasten.<br />

• Aus den Angaben Bild 5049 wird die für den Zahlmonat zum Zeitpunkt des Info-Laufes<br />

gültige Zuordnung und Aufteilung der Unterabschnitte ermittelt.<br />

• Aus den Angaben Bild 5050 wird die für den Zahlmonat zum Zeitpunkt des Info-Laufes<br />

gültige Zuordnung und Aufteilung der Kostenstellen ermittelt.<br />

• Der Betrag der Lohnart wird auf alle möglichen 12 UA aufgeteilt, bei einem Wechsel im<br />

Monat entsprechend der Tagesangabe auch auf die 12 Splitt-UA’s. Die Ergebnisse stehen<br />

in den Feldern V-BETR-01 bis V-BETR-24 zur Verfügung.<br />

• Die Ausgabe der Datei 1 wird nach<br />

FIRMA ABPERSNR ABDATUM ABZAHLMON V-UA-01 V-SN<br />

sortiert.<br />

• Die Ausgabe der Datei 1 wird nach<br />

FIRMA ABPERSNR ABDATUM ABZAHLMON V-KO-01 V-SACH-KTO<br />

sortiert.<br />

• Unter dem LEVEL V-SN bzw. V-SACH-KTO wird für jede Gesamtsumme V-BETR-01 bis<br />

V-BETR-24 ein DAI60-Satz ausgegeben, wenn der Betrag ungleich 0,00 DM ist.<br />

Stand: 06.10.06 Seite 77


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

4 S o n s t i g e I n f o s<br />

4.1 KINF321<br />

4.1.1 Funktion<br />

Das Info ist aus dem PINF321 abgeleitet. Es listet alle Lohnarten mit den Angaben zur Verbuchung<br />

und Zahlbarmachung sowie der Zuordnung für die einzelnen Verfahrensleistungen<br />

auf.<br />

4.2 K80ZZ<br />

4.2.1 Funktion<br />

Das Info erstellt aus dem Lohnkonto eine Liste mit allen Überstunden und Zeitzuschlägen.<br />

4.2.2 Vorlaufdatei<br />

21 - 27 Von Firma<br />

28 - 34 Bis Firma<br />

35 - 39 Beginnmonat (MM.JJ)<br />

41 - 45 Endemonat (MM.JJ)<br />

47 Auszuwählendes Gebiet<br />

Die Daten sind vor jedem Aufruf des Infos anzupassen!<br />

4.2.3 Listenbild<br />

0123456 Stadt Test Testbestand Liste K0002<br />

Liste der einmaligen und lfd. Leistungsdaten- Unterabschnitt : 1234<br />

Zeitraum: 01.98 bis 09.98 Seite 1<br />

------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Persnr Name, Vorname LOA Bezeichnung Stunden Betrag<br />

------------------------------------------------------------------------------------------<br />

111111 Testfall, eins 122 Leistungszulage 380,80 463,53<br />

111111 170 Lfd. Erschwernis 491,25<br />

111111 305 Sonntagszuschlag 30% 77,00 436,59<br />

111111 311 Feiertagszuschlag 7,00 46,34<br />

111111 321 Samstagszuschlag 11,80 14,75<br />

222222 Testfall, zwei 122 Leistungszulage 98,00 66,33<br />

222222 170 Lfd. Erschwernis 67,28<br />

222222 305 Sonntagszuschlag 30% 35,00 207,55<br />

222222 310 Feiertagsarbeit 7,00 186,76<br />

222222 321 Samstagszuschlag 6,00 7,50<br />

------------------------------------------------------------------------------------------<br />

G e s a m t s u m m e : 622,60 *****1.987,88<br />

======================================================================<br />

=======<br />

Stand: 06.10.06 Seite 78


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

4.3 K80BRUT<br />

4.3.1 Funktion<br />

Das Info erstellt aus dem Lohnkonto eine Liste mit Differenzen im Bruttobereich.<br />

4.3.2 Vorlaufdatei<br />

21 - 27 Von Firma<br />

28 - 34 Bis Firma<br />

36 - 40 Monat neu (MM.JJ)<br />

41 - 45 Monat alt (MM.JJ)<br />

Die Daten sind vor jedem Aufruf des Infos anzupassen!<br />

Beschreibung der Bruttokontrolliste<br />

Die Bruttokontrolliste stellt die Differenzen im Bruttobereich je Personalnummer zum Vormonat<br />

dar. Fälle, die keine bruttomäßige Veränderung (= LA 699 ) haben, werden nicht angezeigt.<br />

Veränderung des Nettobereiches (Steuer, SV, ZV sowie sonstige externe oder interne<br />

Abzüge oder Verrechnungen) werden gleichfalls nicht erfaßt. Steuerfreie Zulagen sind in der<br />

Spalte „Netto-Diff“ ausgewiesen.<br />

Die Liste ist wie folgt gegliedert:<br />

Zeile A - Allgemeine Angaben<br />

Spaltenkopf: Firma<br />

Spalte 1 Personalnummer<br />

Spalte 2 Name, Vorname<br />

Spalte 3 Versandbegriff<br />

Spalte 4 BVL-Gruppe<br />

Spalte 5 BDA<br />

Spalte 6 VDZ<br />

Zeile B - Bruttoveränderungen laufender Monat<br />

Spalte 1 Grundgehalt<br />

Spalte 2 Ortszuschlag, Sozialzuschlag, Familienzuschlag<br />

Spalte 3 Kinderzuschlag, Kindergeld<br />

Spalte 4 Tabellenzulagen<br />

Spalte 5 Betragszulagen<br />

Spalte 6 manuelle Zahlungen (LA 480 ff und LA 570 ff)<br />

Spalte 7 unständige Bezüge<br />

Spalte 8 Brutto-Differenz ( LA 699)<br />

Stand: 06.10.06 Seite 79


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

C - Nachrichtliche Werte<br />

Spalte 1 Nachzahlungen<br />

Spalte 2 Hinzurechnungen / Geldwerte Vorteile<br />

Spalte 3 Dienstwohnungsmerkmale<br />

Spalte 4 Nettodifferenz<br />

Die Bruttokontrolliste wird je Abrechnungslauf in der Sortierung nach Firmen bzw. innerhalb<br />

der Firmen nach Personalnummern erstellt.<br />

Stand: 06.10.06 Seite 80


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

Lohnarten zu Bruttokontrollliste<br />

Spalte B 1 - Grundgehalt<br />

100, 108, 112, 200, 201, 202, 205, 206, 208, 210, 211, 213, 214, 220, 222, 224, 260, 262,<br />

263, 264, 280, 281, 373, 375,<br />

Spalte B 2 - Ortszuschlag<br />

165, 166, 234, 238, 239, 267, 269,<br />

Spalte B 3 - Kindergeld<br />

861, 862, 863,<br />

Spalte B 4 - Tabellenzulagen<br />

107, 121, 122, 123, 170, 180, 207, 221, 227, 242, 243, 247, 249, 250, 251, 252, 253, 255,<br />

275, 276, 288, 289, 338,<br />

Spalte B 5 - Betragszulagen<br />

228, 241, 244, 245, 254, 293, 295, 296, 297, 298, 299, 370, 371, 372, 374, 376, 377, 378,<br />

391, 392, 395, 396, 481, 649, 653, 654, 656,<br />

Spalte B 6 - Manuelle Zahlungen<br />

480, 482 - 485, 544, 560, 561, 564, 569, 570 - 578, 629, 639,<br />

Spalte B 7 - Unständige Bezüge<br />

470, 472, 475, 479, 548, 549, 596, 597,<br />

Spalte B 8 - Gesamtdifferenz Brutto<br />

699<br />

Spalte C 1 - Übertrag aus Nachberechnungen<br />

965,<br />

Spalte C 2 - Hinzurechnungen / Geldwerte Vorteile<br />

640 - 648, 650, 651,<br />

Spalte C 3 - Dienstwohnungsmerkmal<br />

Feld 50 56 15<br />

Spalte C 4 -Netto-Differenz<br />

846, 847, 848, 849, 850, 851, 852, 853, 857, 858,<br />

Stand: 06.10.06 Seite 81


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

4.4 K80STUF<br />

4.4.1 Funktion<br />

Das Info erstellt aus dem Lohnkonto eine Liste der Personalfälle mit Stufenveränderungen.<br />

4.4.2 Vorlaufdatei<br />

15 Y<br />

21 - 27 Von Firma<br />

28 - 34 Bis Firma<br />

35 - 42 Basismonat (TT.MM.JJ)<br />

45 - 52 Vergleichsmonat (neuer Monat) (TT.MM.JJ)<br />

53 Auszuwählendes Gebiet = D<br />

Die Daten sind vor jedem Aufruf des Infos anzupassen!<br />

4.4.3 Sortierung<br />

1. Firma Blattwechsel<br />

2. Sachbearbeiter Blattwechsel<br />

3. Name (Persnr, abgerechneter Monat, LA)<br />

4.4.4 Listenbild<br />

Kontrolle Stufensteigerungen von Monat: 12.02 zum Monat: 01.03<br />

Stand 03/02/03 Seite 1<br />

K80STUF Firma = 123456 Stadt Hagen allg. Verwaltung / Arb.<br />

Persnr N a m e Geb.Dat. SB. R/SB LA 12.02 01.03 Eintritt Austritt<br />

111111 Testfall,Eins 01.02.69 021 66 100 6 7 01.09.87<br />

222222 Testfall,Zwei 01.08.73 021 67 100 3 4 01.09.93<br />

333333 Testfall,Drei 01.07.65 021 23R 100 5 6 21.08.95<br />

444444 Testfall,Vier 01.11.67 021 232 100 5 6 19.04.93<br />

555555 Testfall,Fünf 01.12.65 021 23G 100 1 2 01.06.01<br />

666666 Testfall,Sechs 01.11.57 021 23G 100 6 7 01.11.92<br />

777777 Testfall,Sieben 01.11.68 021 37 100 7 8 01.08.85<br />

888888 Testfall,Acht 01.04.44 021 23R 100 0 3 01.01.03<br />

999999 Testfall,Neun 01.05.41 021 23H 100 8 0 01.11.89 31.12.02<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Stand: 06.10.06 Seite 82


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

4.5 Frauenförderplan<br />

4.5.1 D00FFP1<br />

Es wird eine Liste mit der Anzahl der aktiven Beschäftigten mit VK-Faktoren ausgegeben.<br />

4.5.1.1 Vorlaufdatei<br />

15 Y<br />

21 - 27 Von Firma<br />

28 - 34 Bis Firma<br />

35 - 42 Basismonat (TT.MM.JJ)<br />

45 - 52 Vergleichsmonat (neuer Monat) (TT.MM.JJ)<br />

53 Auszuwählendes Gebiet = D<br />

Die Daten sind vor jedem Aufruf des Infos anzupassen!<br />

4.5.1.2 Sortierung<br />

1. Firma Blattwechsel<br />

2. Sachbearbeiter Blattwechsel<br />

3. Name (Persnr, abgerechneter Monat, LA)<br />

4.5.1.3 Listenbild<br />

Liste2:<br />

D00FFP1 Seite: 1<br />

P e r s o n a l z ä h l u n g<br />

Aktive Beschäftigte mit VK-Faktoren FFP Liste 1 Erstellt in: 01.03<br />

111110 Testverwaltung Teststadt / Beamte<br />

----+-----------------------------------------------------------++-----------------------------------------------++----------------+<br />

| B e s c h ä f t i g t e || V K - F a k t o r e n || Nachrichtl.Zahl|<br />

| | Voll-Z. | Teil-Z. | geringf. || Teil-Z. | Voll-+Teil-Z. | VK-Ges.||der Azubis/Prakt|<br />

R/SB| Gesamt | M W | M W | M W || M W | M W | alle || M W |<br />

----+--------+----------------+----------------+----------------++------------------+------------------+---------++----------------+<br />

01 | 2 | | 2 | || 1,38 | 1,38 | 1,38 || |<br />

10 | 6 | 5 1 | | || | 5,00 1,00 | 6,00 || |<br />

11 | 4 | 1 2 | 1 | || 0,78 | 1,78 2,00 | 3,78 || 3 3 |<br />

11/ | 1 | 1 | | || | 1,00 | 1,00 || |<br />

14 | 5 | 5 | | || | 5,00 | 5,00 || |<br />

15 | 2 | 2 | | || | 2,00 | 2,00 || |<br />

16 | 4 | 2 1 | 1 | || 0,91 | 2,00 1,91 | 3,91 || |<br />

20 | 7 | 4 2 | 1 | || 0,65 | 4,00 2,65 | 6,65 || |<br />

21 | 3 | 2 | 1 | || 0,52 | 2,52 | 2,52 || |<br />

30 | 2 | 2 | | || | 2,00 | 2,00 || |<br />

32 | 67 | 43 17 | 7 | || 4,54 | 43,00 21,54 | 64,54 || |<br />

32A | 3 | 2 | 1 | || 0,51 | 2,00 0,51 | 2,51 || |<br />

40 | 6 | 4 1 | 1 | || 0,61 | 4,00 1,61 | 5,61 || |<br />

40A | 1 | 1 | | || | 1,00 | 1,00 || |<br />

50 | 25 | 10 7 | 8 | || 5,28 | 10,00 12,28 | 22,28 || |<br />

53 | 15 | 8 5 | 2 | || 1,15 | 8,00 6,15 | 14,15 || |<br />

53/ | 1 | | 1 | || 0,50 | 0,50 | 0,50 || |<br />

53A | 4 | 2 2 | | || | 2,00 2,00 | 4,00 || |<br />

53B | 2 | 1 | 1 | || 0,50 | 1,50 | 1,50 || |<br />

60 | 9 | 4 2 | 3 | || 1,95 | 4,00 3,95 | 7,95 || |<br />

61 | 10 | 8 | 2 | || 1,51 | 8,00 1,51 | 9,51 || |<br />

62 | 7 | 7 | | || | 7,00 | 7,00 || |<br />

80 | 3 | 3 | | || | 3,00 | 3,00 || |<br />

AA | 14 | 13 1 | | || | 13,00 1,00 | 14,00 || |<br />

BB | 1 | 1 | | || | 1,00 | 1,00 || |<br />

CC | 2 | 2 | | || | 2,00 | 2,00 || |<br />

DD | 1 | 1 | | || | 1,00 | 1,00 || |<br />

----+-----------------------------------------------------------++-----------------------------------------------++----------------+<br />

##FA: 207 | 130 45 | 1 31 | 0 0 || 0,78 20,01 | 130,78 65,01 | 195,79 || 3 3 |<br />

====================================================================================================================================<br />

Stand: 06.10.06 Seite 83


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

Liste3:<br />

D00FFP1 Seite: 1<br />

P e r s o n a l z ä h l u n g<br />

Aktive Beschäftigte mit VK-Faktoren FFP Liste 1 Erstellt in: 01.03<br />

---Z u s a m m e n f a s s u n g---<br />

----+-----------------------------------------------------------++-----------------------------------------------++----------------+<br />

| B e s c h ä f t i g t e || V K - F a k t o r e n || Nachrichtl.Zahl|<br />

| | Voll-Z. | Teil-Z. | geringf. || Teil-Z. | Voll-+Teil-Z. | VK-Ges.||der Azubis/Prakt|<br />

| Gesamt | M W | M W | M W || M W | M W | alle || M W |<br />

----+--------+----------------+----------------+----------------++------------------+------------------+---------++----------------+<br />

#Ges: 665 | 288 197 | 7 173 | || 5,15 102,72 | 293,15 299,72 | 592,87 || 7 11 |<br />

====================================================================================================================================<br />

4.5.2 D00FFP2A<br />

Zählung der aktiven Beschäftigen (Vergütung) nach Geschäftsbereichen und Leistungseinheiten.<br />

4.5.2.1 Vorlaufdatei<br />

15 Y<br />

21 - 27 Von Firma<br />

28 - 34 Bis Firma<br />

35 - 42 Basismonat (TT.MM.JJ)<br />

45 - 52 Vergleichsmonat (neuer Monat) (TT.MM.JJ)<br />

53 Auszuwählendes Gebiet = 2<br />

Die Daten sind vor jedem Aufruf des Infos anzupassen!<br />

4.5.2.2 Sortierung<br />

1. Firma Blattwechsel<br />

2. Sachbearbeiter Blattwechsel<br />

3. Name (Persnr, abgerechneter Monat, LA)<br />

4.5.2.3 Listenbild<br />

Liste2:<br />

D00FFP2A Seite: 1<br />

Personalzählung<br />

nach Geschäftsbereichen und Leistungseinheiten<br />

Aktive Beschäftigte Teststadt / Angest Erstellt in: 01.2003<br />

111112 Testverwaltung Frauenförderplan Liste 2<br />

-------+--------------------++-------------------------++-------------------------++--------------------++---------------++-------<br />

Bereich| einf. Dienst || mittl. Dienst || gehob. Dienst || höh. Dienst || Sonstige || Ge- |<br />

LE | X | IX | IXa|VIII||VIII| VII| VIb| Vc | Vb || Vb |IVb | IVa| III| II || II | Ib | Ia | I || FB |TO.A | KR || samt: |<br />

-------+--------------------++-------------------------++-------------------------++--------------------++---------------++-------<br />

01 M: | || || || 1 || || 1 |<br />

01 W: | || 1 || 1 || || || 2 |<br />

-------+--------------------++-------------------------++-------------------------++--------------------++---------------++-------<br />

01 G: | || 1 || 1 || 1 || || 3 |<br />

=======+====================++=========================++=========================++====================++===============++=======+<br />

-------+--------------------++-------------------------++-------------------------++--------------------++---------------++-------<br />

GB0 M: | || || || 1 || || 1 |<br />

GB0 W: | || 1 || 1 || || || 2 |<br />

-------+--------------------++-------------------------++-------------------------++--------------------++---------------++-------<br />

GB0 G: | 0 0 0 0 || 0 1 0 0 0 || 0 0 1 0 0 || 1 0 0 0 || 0 0 0 || 3 |<br />

=======+====================++=========================++====+====================++====================++===============++=======+<br />

...<br />

D00FFP2A Seite: 9<br />

Personalzählung<br />

nach Geschäftsbereichen und Leistungseinheiten<br />

Aktive Beschäftigte Teststadt / Angest Erstellt in: 01.2003<br />

111112 Testverwaltung Frauenförderplan Liste 2<br />

-------+--------------------++-------------------------++-------------------------++--------------------++---------------++-------<br />

Bereich| einf. Dienst || mittl. Dienst || gehob. Dienst || höh. Dienst || Sonstige || Ge- |<br />

LE | X | IX | IXa|VIII||VIII| VII| VIb| Vc | Vb || Vb |IVb | IVa| III| II || II | Ib | Ia | I || FB |TO.A | KR || samt: |<br />

-------+--------------------++-------------------------++-------------------------++--------------------++---------------++-------<br />

-------+--------------------++-------------------------++-------------------------++--------------------++---------------++-------<br />

M: | 0 0 0 0 || 1 11 23 19 12 || 7 13 21 20 0 || 19 3 1 0 || 0 0 0 || 150 |<br />

W: | 0 0 0 0 || 4 76 27 55 21 || 7 27 9 4 0 || 6 5 4 0 || 0 0 0 || 245<br />

-------+--------------------++-------------------------++-------------------------++--------------------++---------------++-------<br />

Gesamt:| 0 0 0 0 || 5 87 50 74 33 || 14 40 30 24 0 || 25 8 5 0 || 0 0 0 || 395 |<br />

=======+====================++=========================++=========================++====================++===============++=======+<br />

Stand: 06.10.06 Seite 84


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

4.5.3 D00FFP2B<br />

Zählung der aktiven Beschäftigen (Besoldung) nach Geschäftsbereichen und Leistungseinheiten.<br />

4.5.3.1 Vorlaufdatei<br />

15 Y<br />

21 - 27 Von Firma<br />

28 - 34 Bis Firma<br />

35 - 42 Basismonat (TT.MM.JJ)<br />

45 - 52 Vergleichsmonat (neuer Monat) (TT.MM.JJ)<br />

53 Auszuwählendes Gebiet = 0<br />

Die Daten sind vor jedem Aufruf des Infos anzupassen!<br />

4.5.3.2 Sortierung<br />

1. Firma Blattwechsel<br />

2. Sachbearbeiter Blattwechsel<br />

3. Name (Persnr, abgerechneter Monat, LA)<br />

4.5.3.3 Listenbild<br />

Liste2:<br />

D00FFP2B Seite: 1<br />

Personalzählung<br />

nach Geschäftsbereichen und Leistungseinheiten<br />

Aktive Beschäftigte Teststadt / Beamte Erstellt in: 01.2003<br />

111110 Testverwaltung Frauenförderplan Liste 2<br />

-------+-------------------------++-------------------------++--------------------++-------------------------+-----++-------+<br />

Bereich| mittl. Dienst || geh. Dienst || höh. Dienst || B-Gruppen |Fest-|| Ge- |<br />

LE | A5 | A6 | A7 | A8 | A9 || A9 | A10| A11| A12 | A13|| A13| A14| A15| A16 || B2 | B5 | B6 | B7 | B10 | geh.|| samt: |<br />

-------+-------------------------++-------------------------++--------------------++-------------------------+-----++-------+<br />

01 M: | || || || | || 0 |<br />

01 W: | || 1 1 || || | || 2 |<br />

-------+-------------------------++-------------------------++--------------------++-------------------------+-----++-------+<br />

01 G: | || 1 1 || || | || 2 |<br />

=======+=========================++=========================++====================++=========================+=====++=======+<br />

-------+-------------------------++-------------------------++--------------------++-------------------------+-----++-------+<br />

GB0 M: | || || || | || 0 |<br />

GB0 W: | || 1 1 || || | || 2 |<br />

-------+-------------------------++-------------------------++--------------------++-------------------------+-----++-------+<br />

GB0 G: | 0 0 0 0 0 || 0 1 0 1 0 || 0 0 0 0 || 0 0 0 0 0 | 0 || 2 |<br />

=======+=========================++=========================++====================++=========================+=====++=======+<br />

...<br />

D00FFP2B Seite: 8<br />

Personalzählung<br />

nach Geschäftsbereichen und Leistungseinheiten<br />

Aktive Beschäftigte Teststadt / Beamte Erstellt in: 01.2003<br />

111110 Testverwaltung Frauenförderplan Liste 2<br />

-------+-------------------------++-------------------------++--------------------++-------------------------+-----++-------+<br />

Bereich| mittl. Dienst || geh. Dienst || höh. Dienst || B-Gruppen |Fest-|| Ge- |<br />

LE | A5 | A6 | A7 | A8 | A9 || A9 | A10| A11| A12 | A13|| A13| A14| A15| A16 || B2 | B5 | B6 | B7 | B10 | geh.|| samt: |<br />

-------+-------------------------++-------------------------++--------------------++-------------------------+-----++-------+<br />

-------+-------------------------++-------------------------++--------------------++-------------------------+-----++-------+<br />

M: | 0 0 2 8 16 || 1 19 25 17 0 || 7 9 5 1 || 3 1 0 1 0 | 16 || 131 |<br />

W: | 0 0 13 18 0 || 5 20 8 3 0 || 1 3 3 0 || 0 0 0 0 0 | 2 || 76 |<br />

-------+-------------------------++-------------------------++--------------------++-------------------------+-----++-------+<br />

Gesamt:| 0 0 15 26 16 || 6 39 33 20 0 || 8 12 8 1 || 3 1 0 1 0 | 18 || 207 |<br />

=======+=========================++=========================++====================++=========================+=====++=======+<br />

Stand: 06.10.06 Seite 85


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

4.5.4 D00FFP2C<br />

Zählung der aktiven Beschäftigen (Lohn) nach Geschäftsbereichen und Leistungseinheiten.<br />

4.5.4.1 Vorlaufdatei<br />

15 Y<br />

21 - 27 Von Firma<br />

28 - 34 Bis Firma<br />

35 - 42 Basismonat (TT.MM.JJ)<br />

45 - 52 Vergleichsmonat (neuer Monat) (TT.MM.JJ)<br />

53 Auszuwählendes Gebiet = 1<br />

Die Daten sind vor jedem Aufruf des Infos anzupassen!<br />

4.5.4.2 Sortierung<br />

1. Firma Blattwechsel<br />

2. Sachbearbeiter Blattwechsel<br />

3. Name (Persnr, abgerechneter Monat, LA)<br />

4.5.4.3 Listenbild<br />

Liste2:<br />

D00FFP2C Seite: 1<br />

Personalzählung<br />

nach Geschäftsbereichen und Leistungseinheiten<br />

Aktive Beschäftigte Teststadt / Arb. Erstellt in: 01.2003<br />

111111 Testverwaltung Frauenförderplan Liste 2<br />

-------+--------------------+--------------------+--------------------+--------------------+-----++-----------++--------------++<br />

Bereich| *** L O H N - G R U P P E N *** || Sonstige: || Ge- ||<br />

LE | 1 | 1a | 2 | 2a | 3 | 3a | 4 | 4a | 5 | 5a | 6 | 6a | 7 | 7a | 8 | 8a | 9 || FB || samt: ||<br />

-------+--------------------+--------------------+--------------------+--------------------+-----++-----------++--------------++<br />

10 M: | | | 1 1 2 | | || || 4 ||<br />

10 W: | 5 5 | | | | || || 10 ||<br />

-------+--------------------+--------------------+--------------------+--------------------+-----++-----------++--------------++<br />

10 G: | 5 5 | | 1 1 2 | | || || 14 ||<br />

=======+====================+====================+====================+====================+=====++===========++==============++<br />

11 M: | | | | | || || 0 ||<br />

11 W: | | 1 | | | || || 1 ||<br />

-------+--------------------+--------------------+--------------------+--------------------+-----++-----------++--------------++<br />

11 G: | | 1 | | | || || 1 ||<br />

=======+====================+====================+====================+====================+=====++===========++==============++<br />

-------+--------------------+--------------------+--------------------+--------------------+-----++-----------++--------------++<br />

GB1 M: | | | 1 1 2 | | || || 4 ||<br />

GB1 W: | 5 5 | 1 | | | || || 11 ||<br />

-------+--------------------+--------------------+--------------------+--------------------+-----++-----------++--------------++<br />

GB1 G: | 5 5 0 0 | 0 0 0 1 | 1 1 0 2 | 0 0 0 0 | 0 || 0 || 15 ||<br />

=======+====================+====================+====================+====================+=====++===========++==============++<br />

...<br />

D00FFP2C Seite: 6<br />

Personalzählung<br />

nach Geschäftsbereichen und Leistungseinheiten<br />

Aktive Beschäftigte Teststadt / Arb. Erstellt in: 01.2003<br />

111111 Testverwaltung Frauenförderplan Liste 2<br />

-------+--------------------+--------------------+--------------------+--------------------+-----++-----------++--------------++<br />

Bereich| *** L O H N - G R U P P E N *** || Sonstige: || Ge- ||<br />

LE | 1 | 1a | 2 | 2a | 3 | 3a | 4 | 4a | 5 | 5a | 6 | 6a | 7 | 7a | 8 | 8a | 9 || FB || samt: ||<br />

-------+--------------------+--------------------+--------------------+--------------------+-----++-----------++--------------++<br />

-------+--------------------+--------------------+--------------------+--------------------+-----++-----------++--------------++<br />

M: | 0 0 0 0 | 1 0 0 0 | 3 4 2 4 | 0 0 0 0 | 0 || 0 || 14 ||<br />

W: | 8 40 0 0 | 0 0 0 1 | 0 0 0 0 | 0 0 0 0 | 0 || 0 || 49 ||<br />

-------+--------------------+--------------------+--------------------+--------------------+-----++-----------++--------------++<br />

Gesamt:| 8 40 0 0 | 1 0 0 1 | 3 4 2 4 | 0 0 0 0 | 0 || 0 || 63 ||<br />

=======+====================+====================+====================+====================+=====++===========++==============++<br />

Stand: 06.10.06 Seite 86


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

4.5.5 D00FFP2P<br />

Dieses Info liefert eine Prüfliste zu den Ausgaben aus den Infos D00FFP2A, D00FFP2B und<br />

D00FFP2C. Es wird das Personal nach Geschlecht ohne Ruhendfälle, Ohne ABM/ASS-<br />

Maßnahmen sortiert nach BVL-Gruppen gezählt.<br />

4.5.5.1 Vorlaufdatei<br />

15 Y<br />

21 - 27 Von Firma<br />

28 - 34 Bis Firma<br />

35 - 42 Basismonat (TT.MM.JJ)<br />

45 - 52 Vergleichsmonat (neuer Monat) (TT.MM.JJ)<br />

53 Auszuwählendes Gebiet = D<br />

Die Daten sind vor jedem Aufruf des Infos anzupassen!<br />

4.5.5.2 Sortierung<br />

1. Firma Blattwechsel<br />

2. Sachbearbeiter Blattwechsel<br />

3. Name (Persnr, abgerechneter Monat, LA)<br />

4.5.5.3 Listenbild<br />

Liste2:<br />

D00FFP2P<br />

P e r s o n a l z ä h l u n g M/W für Gesamtverwaltung<br />

ohne Ruhendfälle, ohne ABM/ASS-Maßnahmen, nach BVL-Gruppen<br />

111110 Testverwaltung Seite: 1<br />

Teststadt / Beamte Prüfliste zu D00FFP2X<br />

Erstellt am: 27.02.2003<br />

----------------------------------------------------------------------------<br />

BVL-G Personen V o l l z e i t T e i l z e i t Quote<br />

gesamt männl. weibl. männl. weibl. %<br />

----------------------------------------------------------------------------<br />

A10 39 18 12 1 8 51,2<br />

A11 33 25 4 4 24,2<br />

A12 20 17 2 1 15,0<br />

A13 8 7 1 12,5<br />

A14 12 9 3 25,0<br />

A15 8 5 2 1 37,5<br />

A16 1 1<br />

A7 15 2 7 6 86,6<br />

A8 26 8 7 11 69,2<br />

A9 6 1 5 83,3<br />

A9S 16 16<br />

AW09 6 3 3 50,0<br />

B2 3 3<br />

B5 1 1<br />

B7 1 1<br />

FB00 18 16 2 11,1<br />

213 133 48 1 31 37,0<br />

Stand: 06.10.06 Seite 87


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

4.5.6 D00FFP3<br />

Zählung der aktiven Teilzeitbeschäftigten nach Beschäftigungs- und Geschäftsbereich, inklusive<br />

einer Zusammenfassung je Firma.<br />

4.5.6.1 Vorlaufdatei<br />

15 Y<br />

21 - 27 Von Firma<br />

28 - 34 Bis Firma<br />

35 - 42 Basismonat (TT.MM.JJ)<br />

45 - 52 Vergleichsmonat (neuer Monat) (TT.MM.JJ)<br />

53 Auszuwählendes Gebiet = D<br />

Die Daten sind vor jedem Aufruf des Infos anzupassen!<br />

4.5.6.2 Sortierung<br />

1. Firma Blattwechsel<br />

2. Sachbearbeiter Blattwechsel<br />

3. Name (Persnr, abgerechneter Monat, LA)<br />

4.5.6.3 Listenbild<br />

Liste2:<br />

D00FFP3 Seite: 1<br />

P e r s o n a l z ä h l u n g<br />

aktive Teilzeitbeschäftigte FFP Liste 3 Erstellt in: 01.03<br />

111110 Testverwaltung Teststadt / Beamte<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------+<br />

B e s c h ä f t i g t e in T e i l z e i t |<br />

|<br />

gesamt | Voll-Z | geringfüg. | unter 1/2 | hälftig | über 1/2 |<br />

R/SB | M W | M W | M W | M W | M W |<br />

------------------+----------------+----------------+----------------+----------------+----------------+<br />

01 2 | | | | | 2 |<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------+<br />

## GB: 0 2 | | | | | 2 |<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------+<br />

10 6 | 5 1 | | | | |<br />

11 4 | 1 2 | | | | 1 |<br />

11/ 1 | 1 | | | | |<br />

14 5 | 5 | | | | |<br />

15 2 | 2 | | | | |<br />

16 4 | 2 1 | | | | 1 |<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------+<br />

## GB: 1 22 | 15 5 | | | | 1 1 |<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------+<br />

## GB: X 94 | 59 18 | | | 4 | 13 |<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------+<br />

...<br />

D00FFP3 Seite: 2<br />

P e r s o n a l z ä h l u n g<br />

aktive Teilzeitbeschäftigte FFP Liste 3 Erstellt in: 01.03<br />

111110 Testverwaltung Teststadt / Beamte<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------+<br />

B e s c h ä f t i g t e in T e i l z e i t |<br />

|<br />

gesamt | Voll-Z | geringfüg. | unter 1/2 | hälftig | über 1/2 |<br />

R/SB | M W | M W | M W | M W | M W |<br />

------------------+----------------+----------------+----------------+----------------+----------------+<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------+<br />

Summe Fa: 207 | 130 45 | | | 5 | 1 26 |<br />

========================================================================================================<br />

Stand: 06.10.06 Seite 88


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

Liste3:<br />

D00FFP3 Seite: 1<br />

---Z u s a m m e n f a s s u n g---<br />

P e r s o n a l z ä h l u n g<br />

aktive Teilzeitbeschäftigte FFP Liste 3 Erstellt in: 01.03<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------+<br />

B e s c h ä f t i g t e in T e i l z e i t |<br />

|<br />

gesamt | Voll-Z | geringfüg. | unter 1/2 | hälftig | über 1/2 |<br />

R/SB | M W | M W | M W | M W | M W |<br />

------------------+----------------+----------------+----------------+----------------+----------------+<br />

Gesamt: 665 | 288 197 | | 18 | 19 | 7 136 |<br />

========================================================================================================<br />

4.5.7 D00FFP4<br />

Zählung der Beschäftigten älter als 55 Jahre (Feuerwehrdienst) bzw. 60 Jahre (Übrige Bereiche)<br />

je Firma und Geschlecht.<br />

4.5.7.1 Vorlaufdatei<br />

15 Y<br />

21 - 27 Von Firma<br />

28 - 34 Bis Firma<br />

35 - 42 Basismonat (TT.MM.JJ)<br />

45 - 52 Vergleichsmonat (neuer Monat) (TT.MM.JJ)<br />

53 Auszuwählendes Gebiet = D<br />

Die Daten sind vor jedem Aufruf des Infos anzupassen!<br />

4.5.7.2 Sortierung<br />

1. Firma Blattwechsel<br />

2. Sachbearbeiter Blattwechsel<br />

3. Name (Persnr, abgerechneter Monat, LA)<br />

4.5.7.3 Listenbild<br />

Liste2:<br />

D00FFP4 Altersstrukturen 2003 Stand: 01.2003<br />

111110 Testverwaltung Teststadt / Beamte Liste 4<br />

-------------------------------------------------+--------------+------------------+<br />

| | davon Feuerwehr |<br />

Gesamt: | M W | M W |<br />

-------------------------------------------------+--------------+------------------+<br />

Anzahl Personen im Alter von 60 Jahren: 1 | 1 | |<br />

| | |<br />

Anzahl Personen im Alter von 61 Jahren: 1 | 1 | |<br />

| | |<br />

Anzahl Personen im Alter von 62 Jahren: 3 | 2 1 | |<br />

| | |<br />

Anzahl Personen im Alter von 63 Jahren: 1 | 1 | |<br />

| | |<br />

Anzahl Personen im Alter von 64 Jahren: 1 | 1 | |<br />

| | |<br />

Anzahl Personen im Alter von 65 Jahren: 1 | 1 | |<br />

| | |<br />

=================================================+==============+==================+<br />

Gesamtzahl der Personen dieses Bereiches: 8 | 6 2 | |<br />

=================================================+==============+==================+<br />

Erläuterungen:<br />

Im Bereich ab 55 Jahren werden nur Personen des<br />

Feuerwehr-Dienstes dargestellt. Im Altersbereich<br />

von 60 Jahren und älter werden alle Personen erfaßt.<br />

Stand: 06.10.06 Seite 89


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

4.5.8 D00FFP5<br />

Ausgabe einer Liste der aktuell beurlaubten Beschäftigten je Firma<br />

4.5.8.1 Vorlaufdatei<br />

15 Y<br />

21 - 27 Von Firma<br />

28 - 34 Bis Firma<br />

35 - 42 Basismonat (TT.MM.JJ)<br />

45 - 52 Vergleichsmonat (neuer Monat) (TT.MM.JJ)<br />

53 Auszuwählendes Gebiet = D<br />

Die Daten sind vor jedem Aufruf des Infos anzupassen!<br />

4.5.8.2 Sortierung<br />

1. Firma Blattwechsel<br />

2. Sachbearbeiter Blattwechsel<br />

3. Name (Persnr, abgerechneter Monat, LA)<br />

4.5.8.3 Listenbild<br />

Liste2:<br />

D00FFP5D Liste der aktuell beurlaubten Beschäftigten Liste 2 Stand : 01.03<br />

111110 Testverwaltung Teststadt / Beamte Seite : 1<br />

----------------------------------------------------------------------------------------<br />

R/SB G Name, Vorname ZArt Beginn ZA Ende ZA Austritt BVL Arbzeit<br />

----------------------------------------------------------------------------------------<br />

ERZ W Test,Fall1 552 22.12.2001 A10 38,50<br />

53 W Test,Fall2 552 05.01.2003 A10 38,50<br />

****************************************************************************************<br />

ERZ W Test,Fall3 579 15.10.2001 A8 38,50<br />

****************************************************************************************<br />

ERZ W Test,Fall4 580 15.07.2002 A10 38,50<br />

BEU W Test,Fall5 580 20.06.2000 A7 38,50<br />

BEU W Test,Fall6 580 13.10.2001 A11 38,50<br />

****************************************************************************************<br />

Liste3:<br />

D00FFP5 Zählung der aktuell beurlaubten Beschäftigten FFP Liste 5 Stand : 01.03<br />

111110 Testverwaltung Teststadt / Beamte Seite : 1<br />

----------------------------------------------------------------------------+-----------------+-----------------+-----<br />

| Voll-Zeit | Teil-Zeit |<br />

Gesamt: | W M | W M |<br />

----------------------------------------------------------------------------+-----------------+-----------------+-----<br />

| | |<br />

in BVL-Gruppe: A10 2 | 2 | | | |<br />

-----------+-----------------+-----------------+-----<br />

Anzahl der Beurlaubten in Zeitart 552 ELTERNZEIT : 2 | 2 | | | |<br />

**********************************************************************************************************************<br />

| | |<br />

in BVL-Gruppe: A8 1 | 1 | | | |<br />

-----------+-----------------+-----------------+-----<br />

Anzahl der Beurlaubten in Zeitart 579 UNBEZ.URLAUB O.FRIST : 1 | 1 | | | |<br />

**********************************************************************************************************************<br />

| | |<br />

in BVL-Gruppe: A10 1 | 1 | | | |<br />

| | |<br />

in BVL-Gruppe: A11 1 | 1 | | | |<br />

| | |<br />

in BVL-Gruppe: A7 1 | 1 | | | |<br />

-----------+-----------------+-----------------+-----<br />

Anzahl der Beurlaubten in Zeitart 580 UNBEZAHLTER URLAUB : 3 | 3 | | | |<br />

**********************************************************************************************************************<br />

Stand: 06.10.06 Seite 90


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

5 S c h n i t t s t e l l e n - I n f o s<br />

5.1 KINTER - Kassenverfahren<br />

Für die Verbuchung der internen Verrechnungen wird von dem Info KINTER ein Datensatz<br />

erstellt, dessen Aufbau von der Eintragung im Firmenstamm Feld 20 84 08 KASSENNR abhängt:<br />

5.1.1 Kassen-Nummer 101 (DVZ Hagen / Ennepe-Ruhr, Stadt Hagen):<br />

Satzlänge: 80-stellig fest<br />

Code: EBCID<br />

Stellenangaben:<br />

01 - 07 Gemeindekennzeichen<br />

Die letzte Stelle enthält das Abrechnungsgebiet:<br />

0 - Besoldung<br />

1 - Lohn<br />

2 - Vergütung<br />

3 - Versorgung<br />

4 - Aushilfen<br />

08 - 11: Empfängernummer<br />

12 - 17: Personalnummer<br />

18 - 42: Name<br />

43 - 50: Betrag<br />

51 - 65: Verwendungszweck<br />

66 - 67: Verarbeitungsmonat<br />

68: Verarbeitungsgebier<br />

69 - 80: Reserve (Blanks)<br />

Stand: 06.10.06 Seite 91


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

5.2 D00BS201 – BS2000<br />

Achtung:<br />

Bei der Ermittlung der Beträge aus den Lohnarten werden zunächst nur die Lohnarten für die<br />

Besoldung berücksichtigt. Nach der Übernahme von Lohn und Vergütung sind die Angaben<br />

entsprechend anzupassen.<br />

Generell gilt, daß Namen, die mit ”V-” beginnen, selbst definierte Werte in einem Info sind.<br />

Fett, kursiv und in Großbuchstaben geschriebene Worte sind INFO-Namen.<br />

V-SN-BETR Die Ermittlung des Wertes für das Feld ist dem Info KVERW zu entnehmen.<br />

Eingabedatei:<br />

DAI60<br />

5.2.1 Vorlaufanweisung<br />

21 - 27: Von Firma<br />

28 - 34: bis Firma<br />

35 - 36: Nummer der Schnittstellenart<br />

• 01 - Stadt Hagen<br />

• 02 - Stadt Witten<br />

5.2.2 Funktion des Infos<br />

Eine Reihe von Verfahren benötigt aus dem Personalbestand bzw. der Abrechnung Daten.<br />

Diese werden weitgehend durch dieses Info ermittelt und bereitgestellt. Die Art der Daten<br />

wird durch verschiedene Satzarten bestimmt.<br />

Das Info erstellt z.Zt. folgende Datensätze:<br />

Satzart Inhalt des Datensatzes<br />

01 Personalien<br />

02 SN-Beträge<br />

03 Lfd. IST-Personalkosten<br />

04 Einmalige IST-Personalkosten<br />

Die Datensätze sind nachfolgend erläutert.<br />

Stand: 06.10.06 Seite 92


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

5.2.3 SN-Auflösung/UA-Belastung<br />

Der Datensatz enthält die Personalkosten, aufgeschlüsselt nach UA und SN. Die SN-<br />

Angaben werden aus den Einträgen im Personalstamm und den Angaben zu den Lohnarten<br />

entnommen. S. auch Anwenderhandbuch Teil 8.<br />

5.2.3.1 Satz-Nummer - Schnittstelle 01<br />

Dieser Satz ist für jeden Unterabschnitt des Personalfalles vorhanden.<br />

Nr. Stellen Feldbeschreibung Info-Name Erläuterung<br />

1. 01 - 02 Lfd. Satznummer Konstante<br />

02<br />

2. 03 - 09 Firmennummer V-FIRMA<br />

04 - 06 Gemeindekennzeichen des<br />

alten Abrechnungsverfahrens<br />

07 - 08 Abrechnungskennzeichen<br />

09 Abrechnungsgebiet:<br />

0 - Besoldung<br />

1 - Lohn<br />

2 - Vergütung<br />

3 - Versorgung<br />

4 - Aushilfen<br />

3. 10 - 15 Personalnummer KOPERSNR<br />

4. 16 - 22 Interner Postschlüssel VERSAND-<br />

BEG<br />

5. 23 - 26 Unterabschnitt 1 (echter UA) V-ECHT-UA<br />

6. 27 - 29 Prozentsatz dazu V-PROZ<br />

7. 30 - 33 Verarbeitungsmonat in der<br />

Form MMJJ<br />

V-DAT-MM +<br />

V-DAT-JJ<br />

8. 34 - 37 Verarbeitungsmonat als lfd. V-LJHM<br />

Jahrhundertmonat<br />

9. 38 - 41 Belasteter Monat in der Form<br />

MMJJ<br />

V-RR-MM +<br />

V-RR-JJ<br />

10. 42 - 45 Belasteter Monat als lfd. V-RR-LJM<br />

Jahrhundertmonat<br />

11. 46 - 56 Name V-SN-NAME<br />

12. 57 SN-Schlüssel V-SN-ES Stelle 7 des Feldes<br />

HAUSHST<br />

13. 58 - 64 Dienstbezug V-SN41 V-SN-BETR, SN = 41*<br />

14. 65 - 71 Sozialversicherung V-SN44 V-SN-BETR, SN = 44*<br />

15. 72 - 78 Zusatzversorgung V-SN43 V-SN-BETR, SN = 43*<br />

16. 79 - 85 Beihilfen V-SN450 V-SN-BETR, SN = 450<br />

17. 86 - 92 Personal-Nebenausgaben V-SN460 V-SN-BETR, SN = 460<br />

18. 93 - 99 Reserve 0<br />

19. 100 - 106 Reisekosten 654 V-SN654 V-SN-BETR, SN = 654<br />

20. 107 - 113 Telefonentschädigung 652 V-SN652 V-SN-BETR, SN = 652<br />

21. 114 - 120 Kleidergeld 560 V-SN560 V-SN-BETR, SN = 560<br />

22. 121 - 127 Dienstzimmer 538 V-SN538 V-SN-BETR, SN = 538<br />

23. 128 - 134 Kfz-Benutzung 655 V-SN655 V-SN-BETR, SN = 655<br />

Stand: 06.10.06 Seite 93


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

24. 135 - 141 Reinigungsmittel 542 V-SN542 V-SN-BETR, SN = 542<br />

25. 142 - 148 Aus-/Fortbildung 562 V-SN562 V-SN-BETR, SN = 562<br />

26. 149 - 155 Fortbildung 563 V-SN563 V-SN-BETR, SN = 563<br />

27. 156 - 162 Reserve<br />

28. 163 - 169 Reserve<br />

29. 170 - 176 Reserve<br />

30. 177 - 183 Soziallohn<br />

31. 184 - 190 Kindergeld<br />

32. 191 - 197 Anteilige Versorgung<br />

33. 198 - 204 Anteilige Ausbildung<br />

34. 205 - 211 Anteilige Beihilfe<br />

35. 212 - 215 Fiktiver Unterabschnitt oder<br />

blank<br />

V-UA<br />

36. 216 - 230 Ergänzung/Land V-ERG-L<br />

Aus Referenztabelle der<br />

Firma (Bild 2085)<br />

Stand: 06.10.06 Seite 94


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

5.2.3.2 Satz-Nummer - Schnittstelle 02<br />

Dieser Satz ist für jeden Unterabschnitt des Personalfalles vorhanden.<br />

Nr. Stellen Feldbeschreibung Info-Name Erläuterung<br />

1. 01 - 02 Lfd. Satznummer Konstante<br />

02<br />

2. 03 - 09 Firmennummer V-FIRMA<br />

04 - 06 Gemeindekennzeichen des<br />

alten Abrechnungsverfahrens<br />

07 - 08 Abrechnungskennzeichen<br />

09 Abrechnungsgebiet:<br />

0 - Besoldung<br />

1 - Lohn<br />

2 - Vergütung<br />

3 - Versorgung<br />

4 - Aushilfen<br />

3. 10 - 15 Personalnummer KOPERSNR<br />

4. 16 - 22 Interner Postschlüssel VERSAND-<br />

BEG<br />

5. 23 - 26 Unterabschnitt 1 (echter UA) V-ECHT-UA<br />

6. 27 - 29 Prozentsatz dazu V-PROZ<br />

7. 30 - 33 Verarbeitungsmonat in der<br />

Form MMJJ<br />

V-DAT-MM +<br />

V-DAT-JJ<br />

8. 34 - 37 Verarbeitungsmonat als lfd. V-LJHM<br />

Jahrhundertmonat<br />

9. 38 - 41 Belasteter Monat in der Form<br />

MMJJ<br />

V-RR-MM +<br />

V-RR-JJ<br />

10. 42 - 45 Belasteter Monat als lfd. V-RR-LJM<br />

Jahrhundertmonat<br />

11. 46 - 56 Name V-SN-NAME<br />

12. 57 SN-Schlüssel V-SN-ES Stelle 7 des Feldes<br />

HAUSHST<br />

13. 58 Vorzeichen SN 41 0, wenn positiv,<br />

-, wenn negativ<br />

14. 59 - 65 Dienstbezug V-SN41 V-SN-BETR, SN = 41*<br />

15. 66 Vorzeichen<br />

16. 67 - 73 Sozialversicherung V-SN44 V-SN-BETR, SN = 44*<br />

17. 74 Vorzeichen<br />

18. 75 - 81 Zusatzversorgung V-SN43 V-SN-BETR, SN = 43*<br />

19. 82 Vorzeichen<br />

20. 83 - 89 Beihilfen V-SN450 V-SN-BETR, SN = 450<br />

21. 90 Vorzeichen<br />

22. 91 - 97 Personal-Nebenausgaben V-SN460 V-SN-BETR, SN = 460<br />

23. 98 Vorzeichen<br />

24. 99 - 105 Reserve 0<br />

25. 106 Vorzeichen<br />

26. 107 - 113 Reisekosten 654 V-SN654 V-SN-BETR, SN = 654<br />

27. 114 Vorzeichen<br />

Stand: 06.10.06 Seite 95


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

28. 115 - 121 Telefonentschädigung 652 V-SN652 V-SN-BETR, SN = 652<br />

29. 122 Vorzeichen<br />

30. 123 - 129 Kleidergeld 560 V-SN560 V-SN-BETR, SN = 560<br />

31. 130 Vorzeichen<br />

32. 131 - 137 Dienstzimmer 538 V-SN538 V-SN-BETR, SN = 538<br />

33. 138 Vorzeichen<br />

34. 139 - 145 Kfz-Benutzung 655 V-SN655 V-SN-BETR, SN = 655<br />

35. 146 Vorzeichen<br />

36. 147 - 153 Reinigungsmittel 542 V-SN542 V-SN-BETR, SN = 542<br />

37. 154 Vorzeichen<br />

38. 155 - 161 Aus-/Fortbildung 562 V-SN562 V-SN-BETR, SN = 562<br />

39. 162<br />

40. 163 - 169 Fortbildung 563 V-SN563 V-SN-BETR, SN = 563<br />

41. 170 - 178 Reserve Mit Vorzeichen<br />

42. 179 - 187 Reserve<br />

43. 188 - 196 Reserve<br />

44. 197 - 205 Reserve<br />

45. 206 - 214 Reserve<br />

46. 215 - 223 Reserve<br />

47. 224 - 232 Reserve<br />

48. 233 - 236 Fiktiver Unterabschnitt oder<br />

blank<br />

V-UA<br />

Aus Referenztabelle der<br />

Firma (Bild 2085)<br />

Stand: 06.10.06 Seite 96


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

5.2.4 Personalkostenplanung<br />

Es wird ein Datensatz mit den SN-Beträgen erzeugt, dessen einzelne Felder durch das Sonderzeichen<br />

„#“ getrennt sind (Datei 02). Dadurch kann dieser Satz eindeutig mit EXCEL eingelesen<br />

und weiter verarbeitet werden.<br />

Ein mögliches Anwendungsbeispiel ist die EXCEL-Anwendung „Personalkosten-Planung“.<br />

Vgl. dazu besondere Erläuterung dieser Anwendung.<br />

5.2.4.1 EXCEL-Datensatz<br />

Feldbeschreibung<br />

Firmennummer<br />

Personalnummer<br />

Interner Postschlüssel<br />

Unterabschnitt 1 (echter UA)<br />

Info-Name<br />

V-FIRMA<br />

KOPERSNR<br />

VERSAND-<br />

BEG<br />

Erläuterung<br />

V-ECHT-UA<br />

Prozentsatz dazu<br />

V-PROZ<br />

Verarbeitungsmonat in der Form V-DAT-MM +<br />

MMJJ<br />

V-DAT-JJ<br />

Verarbeitungsmonat als lfd. V-LJHM<br />

Jahrhundertmonat<br />

Belasteter Monat in der Form<br />

MMJJ<br />

V-RR-MM +<br />

V-RR-JJ<br />

Belasteter Monat als lfd. Jahrhundertmonat<br />

V-RR-LJM<br />

Name<br />

V-SN-NAME<br />

BVL-Gruppe<br />

V-TARIF<br />

SN-Schlüssel V-SN-ES Stelle 7 des Feldes HAUSHST<br />

Dienstbezug V-SN41 V-SN-BETR, SN = 41*<br />

Sozialversicherung V-SN44 V-SN-BETR, SN = 44*<br />

Zusatzversorgung V-SN43 V-SN-BETR, SN = 43*<br />

Beihilfen V-SN450 V-SN-BETR, SN = 450<br />

Personal-Nebenausgaben V-SN460 V-SN-BETR, SN = 460<br />

Reserve Nullen 0<br />

Reisekosten 654 V-SN654 V-SN-BETR, SN = 654<br />

Telefonentschädigung 652 V-SN652 V-SN-BETR, SN = 652<br />

Kleidergeld 560 V-SN560 V-SN-BETR, SN = 560<br />

Dienstzimmer 538 V-SN538 V-SN-BETR, SN = 538<br />

Kfz-Benutzung 655 V-SN655 V-SN-BETR, SN = 655<br />

Reinigungsmittel 542 V-SN542 V-SN-BETR, SN = 542<br />

Aus-/Fortbildung 562 V-SN562 V-SN-BETR, SN = 562<br />

Fortbildung 563 V-SN563 V-SN-BETR, SN = 563<br />

Reserve<br />

Nullen<br />

Reserve<br />

Nullen<br />

Reserve<br />

Fiktiver Unterabschnitt oder<br />

blank<br />

Nullen<br />

V-UA<br />

Aus Referenztabelle der Firma (Bild<br />

2085)<br />

Stand: 06.10.06 Seite 97


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

5.2.5 Personalkostenüberwachung (Hagen)<br />

Für die Überwachung der Personalkosten wird ein SINIX-Verfahren eingesetzt, das seine<br />

SOLL- und IST-Personalkosten aus der Entgeltabrechnung erhält. Diese Daten werden über<br />

die Satzarten 01, 03 und 04 bereit gestellt:<br />

5.2.5.1 Satz-Nummer 01 - Personalien<br />

Nr. Stellen Feldbeschreibung Info-Name Erläuterung<br />

1. 01 - 02 Lfd. Satznummer Konstante 01<br />

2. 03 - 09 Firmennummer V-FIRMA<br />

04 - 06 Gemeindekennzeichen des alten<br />

Abrechnungsverfahrens<br />

07 - 08 Abrechnungskennzeichen<br />

09 Abrechnungsgebiet:<br />

0 - Besoldung<br />

1 - Lohn<br />

2 - Vergütung<br />

3 - Versorgung<br />

4 - Aushilfen<br />

3. 10 - 15 Personalnummer KOPERSNR<br />

4. 16 - 22 Interner Postschlüssel VERSAND-<br />

BEG<br />

5. 23 - 26 Unterabschnitt 1 V-UA HAUSHST aus Stammdaten<br />

6. 27 - 29 Prozentsatz dazu V-PROZ ANTHHST des Stammsatzfeldes,<br />

dessen Inhalt = KO-<br />

HAUSHST ist<br />

7. 30 - 33 Verarbeitungsmonat in der Form V-DAT-MM + Aus dem Feld KOABRIN<br />

MMJJ<br />

V-DAT-JJ<br />

8. 34 - 37 Verarbeitungsmonat als lfd. V-LJHM<br />

Jahrhundertmonat<br />

9. 38 - 41 Belasteter Monat in der Form V-RR-MM + Aus dem Feld KODATUM<br />

MMJJ<br />

V-RR-JJ<br />

10. 42 - 45 Belasteter Monat als lfd. Jahrhundertmonat<br />

V-RR-LJM<br />

11. 46 - 90 Name NAMELANG<br />

12. 91 Merkmal Mehrfachbeschäftigt MEHRFACH<br />

13. 92 Zustand V-ZUSTAND<br />

14. 0 - aktiv<br />

15. 1 - ruhend<br />

16. 2 - Abgang<br />

17. 93 - 94 Alter V-ALTER<br />

18. 95 - Geburtsdatum in der Form V-GEB-DAT GEBDATUM<br />

100 JJMMTT<br />

19. 101 Dauer der Beschäftigung V-DAUER<br />

Stand: 06.10.06 Seite 98


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

20. 102 - Postleitzahl<br />

PLZ<br />

106<br />

21. 107 - Ort<br />

ORT<br />

131<br />

22. 132 - Strasse<br />

STRASSE<br />

156<br />

23. 157 - Bankleitzahl<br />

BLZ<br />

164<br />

24. 165 - Konto<br />

KONTO<br />

174<br />

25. 175 - Name des Konto-Inhabers KTOINHAB<br />

199<br />

26. 200 Geschlecht GESCHL<br />

27. 201 Familienstand FAMSTAND<br />

28. 202 -<br />

209<br />

Eintrittsdatum TTMMJJJJ V-E-DAT-T +<br />

V-E-DAT-M<br />

+<br />

29. 210 -<br />

217<br />

30. 218 -<br />

221<br />

31. 222 -<br />

226<br />

V-E-DAT-J<br />

Austrittsdatum TTMMJJJJ V-A-DAT-T +<br />

V-A-DAT-M<br />

+<br />

V-A-DAT-J<br />

Aus EINDATUM erstellen<br />

AUSDATUM<br />

BVL-Gruppe<br />

TA-<br />

RIFGRUPP<br />

Wöchentliche Arbeitzeit V-ARBZEIT ARBZEIT, wenn NE 0,<br />

sonst FAARBZWO<br />

32. 227 - Urlaubsaufschlag<br />

V-URLAUB<br />

231<br />

33. 232 -<br />

233<br />

Anspruchstage<br />

V-BRT-<br />

TAGE<br />

34. 234 Merkmal Spitzenamt V-SPITZ<br />

35. 235 - Staatsangehörigkeit<br />

STAATANG<br />

237<br />

36. 238 -<br />

239<br />

Anzahl Kinder mit Kindergeld V-KG-ANZ<br />

Stand: 06.10.06 Seite 99


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

5.2.5.2 Satz-Nummer 03<br />

Dieser Satz ist für jeden Unterabschnitt des Personalfalles vorhanden.<br />

Nr. Stellen Feldbeschreibung Info-Name Erläuterung<br />

1. 01 - 02 Lfd. Satznummer Konstante<br />

03<br />

2. 03 - 09 Firmennummer V-FIRMA<br />

04 - 06 Gemeindekennzeichen des alten<br />

Abrechnungsverfahrens<br />

07 - 08 Abrechnungskennzeichen<br />

09 Abrechnungsgebiet:<br />

0 - Besoldung<br />

1 - Lohn<br />

2 - Vergütung<br />

3 - Versorgung<br />

4 - Aushilfen<br />

3. 10- 15 Personalnummer KOPERSNR<br />

4. 16 - 22 Interner Postschlüssel VERSAND-<br />

BEG<br />

5. 23 - 26 Unterabschnitt 1 V-UA<br />

6. 27 - 29 Prozentsatz dazu V-PROZ<br />

7. 30 - 33 Verarbeitungsmonat in der Form V-DAT-MM +<br />

MMJJ<br />

V-DAT-JJ<br />

8. 34 - 37 Verarbeitungsmonat als lfd. V-LJHM<br />

Jahrhundertmonat<br />

9. 38 - 41 Belasteter Monat in der Form<br />

MMJJ<br />

V-RR-MM +<br />

V-RR-JJ<br />

10. 42 - 45 Belasteter Monat als lfd. Jahrhundertmonat<br />

V-RR-LJM<br />

11. 46 - 52 Gesamtbelastung V3-11-28 V-SN-BETR<br />

12. 53 - 59 Summe nicht beeinflußbarer V3-12-30 Summe Feld 13+17+20<br />

Kosten<br />

13. 60 - 66 Summe der AG-Anteile V3-13-31 Summe Feld 14+15+16<br />

14. 67 - 73 AG-Beitrag zur SV V3-14-32 V-SN-BETR, wenn V-SV =<br />

44*<br />

15. 74 - 80 AG-Beitrag zur ZV V3-15-33 V-SN-BETR, wenn V-SV =<br />

43*<br />

16. 81 - 87 Pauschalsteuern V3-16-34 LA 717 + 727 + 728<br />

17. 88 - 94 Grundgehalt incl. Laufbahnzula-<br />

V3-17-35 Summe Feld 18 + 19<br />

18. 95 -<br />

101<br />

19. 102 -<br />

108<br />

20. 109 -<br />

115<br />

ge und Orts-/Sozialzuschlag<br />

Grundgehalt incl. Laufbahnzulage<br />

V3-18-36 LA 100, 101, 112, 200, 201,<br />

202, 205, 210, 211, 213,<br />

217, 220, 222, 224, 249,<br />

250, 251, 260, 262, 263<br />

Orts-/Sozialzuschlag V3-19-37 LA 165, 166, 231, 233, 234,<br />

236, 237, 238, 268, 269<br />

Summe der Zulagen V3-20-38 Summe Feld 21+22+23<br />

Stand: 06.10.06 Seite 100


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

21. 116 -<br />

122<br />

22. 123 -<br />

129<br />

23. 130 -<br />

136<br />

24. 137 -<br />

143<br />

25. 144 -<br />

150<br />

26. 151 -<br />

157<br />

27. 158 -<br />

164<br />

28. 165 -<br />

171<br />

29. 172 -<br />

178<br />

30. 179 -<br />

185<br />

31. 186 -<br />

192<br />

32. 193 -<br />

199<br />

33. 200 -<br />

206<br />

34. 207 -<br />

213<br />

35. 214 -<br />

220<br />

36. 221 -<br />

227<br />

Tabellenzulagen V3-21-39 207, 221, 228, 242, 243,<br />

244, 245, 247, 252, 253,<br />

254, 266, 287, 288, 295,<br />

296, 297, 372, 391, 395,<br />

393, 374, 661, 664, 848<br />

Betragszulagen V3-22-40 227, 241, 293, 298, 370,<br />

371, 392, 481, 656, 849,<br />

850, 851, 852, 853, 857,<br />

858<br />

Besitzstand<br />

V3-23-41<br />

Summe der lfd. Leistungsdaten V3-24-42 Summe Feld 25+26+27+28<br />

Lfd. Überstunden V3-25-43 LA 180, 275<br />

Lfd. ‘Erschwernis V3-26-44 LA 170<br />

Lfd. Leistungszuschlag V3-27-45 LA 122<br />

Vorarbeiterzulage V3-28-46 LA 123<br />

Einmalige Leistungsdaten V3-29-47 Summe Feld<br />

4.24+4.27+4.28+4.29<br />

+4.32+4.33+4.34<br />

Summe der Jahreszahlungen V3-30-48 Summe Feld 31+32<br />

Zuwendung V3-31-49 LA 620, 630<br />

Urlaubsgeld V3-32-50 LA 600, 601, 602, 603, 604<br />

Anteilige Personalkosten 0000000 Summe Feld 34+35+36<br />

Anteilige Versorgung 0000000<br />

anteilige Ausbildung 0000000<br />

Anteilige Beihilfe 0000000<br />

Stand: 06.10.06 Seite 101


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

5.2.5.3 Satz-Nummer 04 - Nur IST-Werte<br />

Dieser Satz ist für jeden Unterabschnitt des Personalfalles vorhanden.<br />

Nr. Stellen Feldbeschreibung Info-Name Erläuterung<br />

1. 01 - 02 Lfd. Satznummer Konstante<br />

04<br />

2. 03 - 09 Firmennummer V-FIRMA<br />

04 - 06 Gemeindekennzeichen des alten<br />

Abrechnungsverfahrens<br />

07 - 08 Abrechnungskennzeichen<br />

09 Abrechnungsgebiet:<br />

0 - Besoldung<br />

1 - Lohn<br />

2 - Vergütung<br />

3 - Versorgung<br />

4 - Aushilfen<br />

3. 10 - 15 Personalnummer KOPERSNR<br />

4. 16 - 22 Interner Postschlüssel VERSAND-<br />

BEG<br />

5. 23 - 26 Unterabschnitt 1 V-UA<br />

6. 27 - 29 Prozentsatz dazu V-PROZ<br />

7. 30 - 33 Verarbeitungsmonat in der Form V-DAT-MM +<br />

MMJJ<br />

V-DAT-JJ<br />

8. 34 - 37 Verarbeitungsmonat als lfd. V-LJHM<br />

Jahrhundertmonat<br />

9. 38 - 41 Belasteter Monat in der Form<br />

MMJJ<br />

V-RR-MM +<br />

V-RR-JJ<br />

10. 42 - 45 Belasteter Monat als lfd. Jahr-<br />

V-RR-LJM<br />

hundertmonat<br />

11. 46 - 52 Manuell vorgegebene Zahlungen<br />

V4-11-56<br />

12. 53 - 59 Nachzahlungen V4-12-57<br />

13. Lfd. Leistungsdaten: Anzahl<br />

Stunden, Prozentsätze usw.<br />

14. 60 - 66 Anzahl lfd. Überstunden V4-14-59<br />

15. 67 - 73 Prozentsatz Erschwernis V4-15-60<br />

16. 44 - 80 Prozentsatz lfd. Leistungszuschlag<br />

V4-16-61<br />

17. Einmalige Leistungsdaten: Anzahl<br />

Stunden, Prozentsätze<br />

usw.<br />

18. 81 - 87 Einmalige Überstunden V4-18-64<br />

19. 88 - 94 Abgefeierte Überstunden V4-19-65<br />

20. 95 - Überzeit- und Mehrstunden V4-20-66<br />

101<br />

21. 102 - Rufbereitschaft<br />

V4-21-67<br />

108<br />

22. 109 - Anwesenheitssbereitschaft V4-22-68<br />

V-SN-BETR - separat aufgeschlüsselte<br />

Zahlungn<br />

Stand: 06.10.06 Seite 102


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

115<br />

23. Beträge<br />

24. 116 - Summe der Überstunden V4-24-70 Summe Feld 18 + 19<br />

122<br />

25. 123 - Einmalige Überstunden V4-25-71 LA 500<br />

129<br />

26. 130 - Abgefeierte Überstunden V4-26-72<br />

136<br />

27. 137 - Einmalige Erschwernis V4-27-73<br />

143<br />

28. 144 - Einmaliger Leistungszuschlag V4-28-74<br />

150<br />

29. 151 - Summe Bereitschaft V4-29-75 Summe Feld 23 + 24<br />

157<br />

30. 158 - Rufbereitschaft<br />

V4-30-76<br />

164<br />

31. 165 - Anwesenheitsbereitschaft V4-31-77<br />

171<br />

32. 172 - Einmalige Vorarbeiterzulage V4-32-78<br />

178<br />

33. 179 - Vertreterzulage<br />

V4-33-79<br />

185<br />

34. 186 - Sonstige Leistungsdaten V4-34-80 LA 501 + 502<br />

192<br />

35. 193 - Reisekosten<br />

V4-35-81<br />

199<br />

36. 200 - Aus- und Fortbildung<br />

V4-36-82<br />

206<br />

37. 207 - Trennungsentschädigung V4-37-83<br />

213<br />

38. 214 - Umzugskosten<br />

V4-38-84<br />

220<br />

39. 221 - Sitzungsgelder<br />

V4-39-85<br />

227<br />

40. 228 -<br />

234<br />

Sonstige Zahlungen<br />

V4-40-86<br />

Stand: 06.10.06 Seite 103


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

5.2.6 Durchschnittswerte BVL-Gruppen<br />

Wegen der Besonderheit der Summenbildung im Info müssen die Durchschnitte der Unterabschnitte<br />

und Firmen in eigenen Listen ausgegeben werden.<br />

Für die Bildung der Durchschnittswerte werden nur die Zahlungen für den lfd. Monat berücksichtigt.<br />

5.2.6.1 Listen<br />

- Listen-Nr. K0030: Werte je UA<br />

- Listen-Nr. K0031: Werte je Firma<br />

Die Listen enthält, aufgeschlüsselt nach BVL-Gruppen, die Durchschnittswerte je BVL-<br />

Gruppe. Dabei werden verschiedene Untergruppen gebildet, damit jeder Anwender den Inhalt<br />

der Werte, die in den Durchschnitt einfließen, weitgehend selbst bestimmen kann.<br />

Zusätzlich wird der Prozentsatz des Verhältnisses der lfd. Bezüge zu den einmaligen Leistungsdaten<br />

angegeben.<br />

Werden die Personalkosten eines Falles auf mehrere Unterabschnitte verteilt, wird der tatsächlich<br />

gezahlte Betrag auf 100% hochgerechnet, um den Durchschnitt für volle Ansprüche<br />

zu erhalten.<br />

5.2.6.2 Erläuterung der Summenbildung<br />

SN 41: Betrag aus der SN-Auflösung, mit dem der SN 41 belastet wird.<br />

GV/OZ: Summe Grundgehalt + Orts-/Sozialzuschlag + Laufbahnzulage = Inhalt des<br />

Feldes 17 der Satz-Nummer 03 aus dem Info.<br />

S. auch Ziffer 5.2.5.2.<br />

ZLG: Summe der Tabellen und Betragszulagen = Inhalt des Feldes 20 der Satz-<br />

Nummer 03 aus dem Info.<br />

S. auch Ziffer 5.2.5.2.<br />

Tab-Zlg: Inhalt des Feldes 21 der Satz-Nummer 03 aus dem Info.<br />

S. auch Ziffer 5.2.5.2.<br />

Betr-Zlg: Inhalt des Feldes 22 der Satz-Nummer 03 aus dem Info.<br />

S. auch Ziffer 5.2.5.2.<br />

Lfd.Leist: Summe aus lfd. Überstunden, Erschwernis, Leistungszuschlag Vorarbeiterzulage<br />

= Inhalt des Feldes 21 der Satz-Nummer 03 aus dem Info.<br />

S. auch Ziffer 5.2.5.2.<br />

Total: Summe GV/OZ bis Lfd.Leist.<br />

Einm.Leist: Inhalt des Feldes 29 der Satz-Nummer 03 aus dem Info.<br />

S. auch Ziffer 5.2.5.2.<br />

Stand: 06.10.06 Seite 104


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

5.3 Schnittstellen zu PAISY<br />

5.3.1 Änderung der Stammdaten (PS-Daten)<br />

Stellen 01 - 02: Konstante ”PS”<br />

03 - 09: Firmennummer<br />

10 - 11: Satzart (Stammdaten = 50)<br />

12 - 17: Personalnummer<br />

18 - 19: Untersatzart<br />

20 - 21: Satzfolgenummer<br />

00 - wenn es sich um ein Stammdatenfeld handelt<br />

sonst die korrekte Satzfolgenummer (01 - 99)<br />

22 - 27: Datum in der Form TTMMJJ<br />

28: 0, wenn löschen<br />

1, wenn Zugang<br />

2, wenn Änderung<br />

29: Leerstelle<br />

30 - 31: Feldnummer<br />

32 ff. Feldinhalt<br />

Stern (*)<br />

In dem Datensatz können weitere Angaben mit Feldnummer, Feldinhalt, Stern folgen.<br />

5.3.2 Änderungsdaten (P1)<br />

Stellen 01 - 02: Konstante ”P1”<br />

03 - 09: Firmennummer<br />

10 - 15: Personalnummer<br />

16 - 21: Untersatzart<br />

22 - 25: MMJJ. Anzugeben ist der Verarbeitungsmonat, in dem die Änderungsdaten<br />

verarbeitet werden sollen<br />

26: Konstante ”1” (= Abrechnungsnummer)<br />

27: Leerstelle<br />

28 - 30: Lohnart<br />

31 - 35: Stunden mit 2 Dezimalstellen, sonnst leer<br />

36 - 39: Schlüssel für das Feld 15 40<br />

40: Leerstelle<br />

41 - 47: Betrag mit Pfennigen, keine Sonderzeichen<br />

48 - 52: Prozentsatz mit 2 Dezimalstellen, sonst leer<br />

Stand: 06.10.06 Seite 105


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

5.3.3 Rückrechnungsanstoss (P4)<br />

Stellen 01 - 02: Konstante ”P4”<br />

03 - 09: Firmennummer<br />

10 - 15: Personalnummer<br />

16 - 21: Untersatzart<br />

22 - 25: MMJJ. Anzugeben ist der Verarbeitungsmonat, in dem der Beleg verarbeitet<br />

werden sollen<br />

26: Konstante ”1” (= Abrechnungsnummer)<br />

27 - 72: Leerstellen (46 Blanks)<br />

73: Abrechnungsschlüpssel (= "1"), damit auch USA 15 ohne Beginndatum<br />

verarbeitet werden.<br />

74: "*" als Endekriterium<br />

Stand: 06.10.06 Seite 106


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

5.3.4 Schnittstelle INFOKOM<br />

5.3.4.1 Erstellen der Schnittstelle<br />

Die Schnittstelle wird mit dem INFO D02PERS erstellt.<br />

Eingabedatei: DAI60<br />

Vorlaufanweisung: 21 – 27: Von Firma<br />

28 – 34: Bis Firma<br />

35 – 35: Beschäftigungsbereich<br />

36 – 41: Zahlungsmonat JJMMTT<br />

5.3.4.2 Funktion der Schnittstelle<br />

Auswahl bestimmter Daten je Personalfall (Anforderung: INFOKOM Gütersloh)<br />

5.3.4.3 Datensatzbeschreibung<br />

1.1.1.1.1 Satz-Nummer 01 – Personalien Teil 1<br />

Dieser Satz ist einmal je Personalfall vorhanden.<br />

Nr. Stellen Feldbeschreibung Info-Name Erläuterung<br />

1.<br />

01 – 02 Lfd. Satznummer Konstante 01<br />

2. 03 – 09 Firmennummer V-FIRMA<br />

3. 10 – 15 Personalnummer<br />

KOPERSNR<br />

4. 16 – 19 BVL-Gruppe TARIFGRUPP<br />

5. 20 – 21 Arbeitsplatz Tarifschlüssel<br />

6. 22 – 25 Wöchentliche Arbeitszeit V-ARBZEIT ARBZEIT, wenn NE 0,<br />

sonst FAARBZWO<br />

7. 26 – 33 Eintrittsdatum EINDATUM<br />

8. 34 – 41 Gültig ab GUELTA- Pers. Arbeitszeit<br />

BARBZT<br />

9. 42 – 49 Gültig ab GUELTIG- Tarifgruppe<br />

TARGR<br />

10. 50 – 57 Gültig ab GUELTABHST Haushaltsstelle<br />

11. 58 – 69 1. Haushaltsstelle<br />

HAUSHST<br />

12. 70 – 72 %-Satz<br />

13. 73 – 84 2. Haushaltsstelle<br />

14. 85 – 87 %-Satz<br />

15. 88 – 99 3. Haushaltsstelle<br />

16. 100 – %-Satz<br />

102<br />

17. 103 – 4. Haushaltsstelle<br />

114<br />

18. 115 – %-Satz<br />

V-HAUSHST1<br />

V-PROZ1<br />

V-HAUSHST2<br />

V-PROZ2<br />

V-HAUSHST3<br />

V-PROZ3<br />

V-HAUSHST4<br />

V-PROZ4<br />

ANTHHST des<br />

Stammsatzfeldes, dessen<br />

Inhalt = KO-<br />

HAUSHST ist<br />

Stand: 06.10.06 Seite 107


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

117<br />

19. 118 – 5. Haushaltsstelle<br />

129<br />

V-HAUSHST5<br />

20. 130 – %-Satz<br />

132<br />

V-PROZ5<br />

21. 133 – 6. Haushaltsstelle<br />

144<br />

V-HAUSHST6<br />

22. 145 – %-Satz<br />

147<br />

V-PROZ6<br />

23. 148 – 7. Haushaltsstelle<br />

159<br />

V-HAUSHST7<br />

24. 160 – %-Satz<br />

162<br />

V-PROZ7<br />

25. 163 – 8. Haushaltsstelle<br />

174<br />

V-HAUSHST8<br />

26. 175 – %-Satz<br />

177<br />

V-PROZ8<br />

27. 178 – 9. Haushaltsstelle<br />

189<br />

V-HAUSHST9<br />

28. 190 – %-Satz<br />

192<br />

V-PROZ9<br />

29. 193 – 10. Haushaltsstelle<br />

204<br />

V-HAUSHST10<br />

30. 205 – %-Satz<br />

207<br />

V-PROZ10<br />

31. 208 – Austrittsdatum<br />

AUSDATUM<br />

215<br />

32. 216 – Interner Postschlüssel VERSANDBEG<br />

221<br />

33. 222 Konstante .<br />

1.1.1.1.2 Satz-Nummer 02 – Personalien Teil 2<br />

Dieser Satz ist einmal je Personalfall vorhanden.<br />

Nr. Stellen Feldbeschreibung Info-Name Erläuterung<br />

1. 01 – 02 Lfd. Satznummer Konstante 02<br />

2. 03 – 09 Firmennummer V-FIRMA<br />

3. 10 – 15 Personalnummer KOPERSNR<br />

4. 16 – 21 Stammkostenstelle V-KOST1 KOSTST<br />

5.<br />

22 – 24<br />

%-Satz V-ANT1 KNTKOST<br />

6.<br />

25 – 30<br />

Kostenstelle2<br />

V-KOST2<br />

7.<br />

31 – 33<br />

%-Satz<br />

V-ANT2<br />

8.<br />

34 – 39<br />

Kostenstelle3<br />

V-KOST3<br />

9.<br />

40 – 42<br />

%-Satz<br />

V-ANT3<br />

Stand: 06.10.06 Seite 108


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

10. 43 – 48<br />

Kostenstelle4 V-KOST4<br />

11. 49 – 51<br />

%-Satz V-ANT4<br />

12. 52 – 57<br />

Kostenstelle5 V-KOST5<br />

13. 58 – 60<br />

%-Satz V-ANT5<br />

14. 61 – 66<br />

Kostenstelle6 V-KOST6<br />

15. 67 – 69<br />

%-Satz V-ANT6<br />

16. 70 – 75<br />

Kostenstelle7 V-KOST7<br />

17. 76 – 78<br />

%-Satz V-ANT7<br />

18. 79 – 84<br />

Kostenstelle8 V-KOST8<br />

19. 85 – 87<br />

%-Satz V-ANT8<br />

20. 88 – 93<br />

Kostenstelle9 V-KOST9<br />

21. 94 – 99<br />

%-Satz V-ANT9<br />

22. 100 –<br />

105<br />

23. 106 –<br />

108<br />

24. 109 –<br />

117<br />

25. 118 –<br />

126<br />

26. 127 –<br />

135<br />

27. 136 –<br />

144<br />

28. 145 –<br />

153<br />

29. 154 –<br />

162<br />

30. 163 –<br />

171<br />

31. 172 –<br />

180<br />

32. 181 –<br />

200<br />

33. 201 –<br />

215<br />

Kostenstelle10<br />

%-Satz<br />

Gesamtbrutto<br />

Höherwertige Tätigkeit oder<br />

Zulage §24 BAT<br />

Sonstige Zulage<br />

Verbesserungsvorschlag<br />

Leistungszulage<br />

Leistungszulage<br />

Einmalige Überstunden<br />

Überstundenzuschlag<br />

Nachname<br />

Vorname<br />

V-KOST10<br />

V-ANT10<br />

NAME<br />

NAME<br />

LA 699<br />

LA 255 oder LA 241<br />

Schl. 0314<br />

LA 391 Schl. 2099<br />

LA 849 Schl. 3109<br />

LA 391 Schl. 2004<br />

LA 241 Schl. 0304<br />

LA 400<br />

LA 402<br />

Stand: 06.10.06 Seite 109


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

34. 216<br />

Konstante<br />

.<br />

5.3.5 Schnittstelle Bornheim<br />

Der Datensatz enthält die Personalkosten, aufgeschlüsselt nach Kostenstellen bzw. Kostenträger<br />

und Kostenart. Die Angaben werden aus den Einträgen im Personalstamm und den<br />

Angaben zu den Lohnarten entnommen. S. auch Anwenderhandbuch Teil 8.<br />

Dieser Satz ist für jeden Unterabschnitt des Personalfalles vorhanden.<br />

Nr. Stellen Feldbeschreibung Info-Name Erläuterung<br />

3. 01 - 02 Lfd. Satznummer Konstante<br />

05<br />

4. 03 - 09 Firmennummer V-FIRMA<br />

04 - 06 Gemeindekennzeichen des alten<br />

Abrechnungsverfahrens<br />

07 - 08 Abrechnungskennzeichen<br />

09 Abrechnungsgebiet:<br />

0 - Besoldung<br />

1 - Lohn<br />

2 - Vergütung<br />

3 - Versorgung<br />

4 - Aushilfen<br />

3. 10 - 15 Personalnummer KOPERSNR<br />

37. 16 - 22 Interner Postschlüssel VERSAND-<br />

BEG<br />

38. 23 - 26 Unterabschnitt 1 (echter UA) V-ECHT-UA<br />

39. 27 Angabe, zu welchem UA die<br />

Kostenstelle gehört<br />

40. 28 S = Kostenstelle<br />

T = Kostenträger<br />

41. 29 – 38 Kostenstelle bzw. Kostenträger<br />

42. 39 – 41 Prozentsatz<br />

43. 42 - 45 Abrechnungsmonat in der Form<br />

MMJJ<br />

V-DAT-MM +<br />

V-DAT-JJ<br />

44. 46 - 49 Belasteter Monat in der Form<br />

MMJJ<br />

V-RR-MM +<br />

V-RR-JJ<br />

45. 50 - 52 Sammelnachweis V-SN-NAME<br />

46. 53 - 57 Reserve V-SN-ES Stelle 7 des Feldes<br />

HAUSHST<br />

47. 58 - 64 Kostenart Dienstbezug V-SN41 V-SN-BETR, SN = 41*<br />

48. 65 - 71 Kostenart AG-Beitrag SV V-SN44 V-SN-BETR, SN = 44*<br />

49. 72 - 78 Kostenart AG-Beitrag ZV V-SN43 V-SN-BETR, SN = 43*<br />

50. 79 - 85 Kostenart Beihilfe V-SN450 V-SN-BETR, SN = 450<br />

51. 86 - 92 Kostenart Personal- V-SN460 V-SN-BETR, SN = 460<br />

Stand: 06.10.06 Seite 110


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

Nebenausgaben<br />

52. 93 - 99 Reserve 0<br />

53. 100 -<br />

106<br />

Kostenart Reisekosten 654 V-SN654 V-SN-BETR, SN = 654<br />

54. 107 -<br />

113<br />

55. 114 -<br />

120<br />

56. 121 -<br />

127<br />

57. 128 -<br />

134<br />

58. 135 -<br />

141<br />

59. 142 -<br />

148<br />

60. 149 -<br />

155<br />

61. 156 -<br />

162<br />

62. 163 -<br />

169<br />

63. 170 -<br />

176<br />

64. 177 -<br />

183<br />

65. 184 -<br />

190<br />

66. 191 -<br />

197<br />

67. 198 -<br />

204<br />

68. 205 -<br />

211<br />

69. 212 -<br />

215<br />

70. 216 –<br />

230<br />

Kostenart Telefonentschädigung<br />

652<br />

V-SN652 V-SN-BETR, SN = 652<br />

Kostenart Kleidergeld 560 V-SN560 V-SN-BETR, SN = 560<br />

Kostenart Dienstzimmer 538 V-SN538 V-SN-BETR, SN = 538<br />

Kostenart Kfz-Benutzung 655 V-SN655 V-SN-BETR, SN = 655<br />

Kostenart Reinigungsmittel<br />

542<br />

V-SN542 V-SN-BETR, SN = 542<br />

Kostenart Aus-/Fortbildung V-SN562 V-SN-BETR, SN = 562<br />

562<br />

Kostenart Fortbildung 563 V-SN563 V-SN-BETR, SN = 563<br />

Reserve<br />

Reserve<br />

Reserve<br />

Soziallohn<br />

Kindergeld<br />

Kostenart Anteilige Versorgung<br />

Kostenart Anteilige Ausbildung<br />

Kostenart Anteilige Beihilfe<br />

Fiktiver Unterabschnitt oder<br />

blank<br />

Name<br />

V-UA<br />

Aus Referenztabelle der<br />

Firma (Bild 2085)<br />

Stand: 06.10.06 Seite 111


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

5.3.6 Schnittstelle BSH (Hagen)<br />

5.3.6.1 Erstellen der Schnittstelle<br />

Die Schnittstelle wird mit dem INFO D00BSH erstellt.<br />

Eingabedatei: DAI46<br />

Vorlaufanweisung: 21 – 27: Von Firma<br />

28 – 34: Bis Firma<br />

35 – 39: Zahlungsmonat MM.JJ<br />

5.3.6.2 Funktion der Schnittstelle<br />

Auswahl bestimmter Daten je Personalfall (Anforderung: BSH)<br />

5.3.6.3 Datensatzbeschreibung<br />

5.3.6.3.1 Datei (2) Abrechnungsdaten des lfd. Monats, getrennt durch Semikolon.<br />

Dieser Satz ist einmal je Personalfall vorhanden.<br />

Stellen Feldbeschreibung Info-Name Erläuterung<br />

01 – 07 Firmennummer FIRMA<br />

09 – 14 Personalnummer ABPERSNR<br />

16 – 35 Nachname<br />

V-NACHNAME<br />

37 – 51 Vorname V-VORNAME<br />

53 – 56 BVL-Gruppe ABTARIFGRUPP<br />

58 – 62 Wöchentliche Arbeitszeit V-ARBZEIT ARBZEIT, wenn NE 0,<br />

sonst 38,50 Std.<br />

64 – 64 Leerzeichen<br />

66 – 73 Eintrittsdatum EINDATUM<br />

75 – 82 Austrittsdatum AUSDATUM<br />

84 – 91 Abrechnungsdatum ABDATUM<br />

93 – 102 Gesamtbrutto ABBRUTTOSUM<br />

104 – 111 Urlaubsgeld<br />

V-URLAUB<br />

LA 599 und 600<br />

113 – 120 Zuwendung<br />

LA 620 und 624<br />

122 – 131 AG-Anteile zur Sozialversicherung<br />

133 – 142 AG-Anteile zur Pauschalsteuer<br />

144 – 151 Beihilfe<br />

153 – 162 Gesamtbetrag<br />

V-ZUWEND<br />

V-AG-SV<br />

V-PAUSCHST<br />

V-BEIHILFE<br />

V-GESAMT<br />

ABKVAGANT +<br />

ABPVAGANT +<br />

ABRVAGANT +<br />

ABAVAGANT<br />

LA 717, 727, 728 und<br />

738<br />

LA 855<br />

5.3.6.3.2 Datei (3):<br />

Identischer Aufbau wie bei Datei (2).<br />

Für jeden Rückrechnungsmonat wird pro Personalfall ein Datensatz ausgegeben.<br />

Stand: 06.10.06 Seite 112


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

6 B e s c h e i n i g u n g e n<br />

Die nachfolgenden Erläuterungen beschreiben die Maßnahmen, die erforderlich sind, damit<br />

Bescheinigungen über WORD ausgedruckt werden können.<br />

6.1 Voraussetzungen<br />

Es müssen folgende WORD-Dateien vorhanden sein:<br />

• Datei mit den zu verarbeitenden Daten<br />

• Serienbrief mit der gewünschten Bescheinigung<br />

• Word-Macro, der den Serienbrief erstellt<br />

Auf der PAISY-Seite ist folgendes zu beachten:<br />

• Aufruf von Word im Info<br />

• Starten des Infos im „GO“-Modus<br />

• Wartung und Pflege aller Daten, die von dem Info benötigt werden (Sind dort erläutert)<br />

6.2 Word-Datei PAIxxxDA.doc<br />

Es ist eine Word-Datei anzulegen, die 2 Datensätzen enthält:<br />

1. Der erste Satz enthält die vom Serienbrief benötigten Variablen, getrennt durch ein Semikolon<br />

(;).<br />

2. Der zweite Satz enthält beispielhafte Falldaten<br />

Die Datei erhält den Namen PAIxxxDA.doc.<br />

6.3 Word-Serienbrief PAIxxSB.doc<br />

Für die gewünschte Bescheinigung ist Word-Seriebrief zu erstellen, der mit der Datenquelle<br />

PAIxxxDA.doc verbunden wird.<br />

Der Serienbrief ist unter dem Namen PAIxxxSB.doc abzuspeichern.<br />

6.4 Word-Macro PAIxx<br />

• Einlesen der Datei PAIxxx.doc<br />

• Beginn „Macro Aufzeichnen“. Als Name des Macros ist PAIxxx anzugeben.<br />

• Falls das Info je Fall mehrere Zeilen ausgibt, ist über „Bearbeiten“ alles zu markieren. Danach<br />

sind alle Zeichen „##^a“ durch Leerstellen zu ersetzen.<br />

• Speichern der Datei PAIxxx.doc<br />

• Aufruf des Serienbriefes PAIxxxSB.doc<br />

• Aktivieren des Button „Ausgabe in ein neues Element“<br />

• Beenden der Macro-Aufzeichnung<br />

• Öffnen des Macros PAIxxx über „Extras – Macro - Macros – PAIxxx – Organisieren“<br />

• Kopieren des Macros nach NORMAL.dot<br />

Stand: 06.10.06 Seite 113


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

7 I n d e x<br />

Abrechnungsgebiet<br />

Auswahl.............................................. 11<br />

AGS der Gemeinde................................ 16<br />

Auswahlbedingung<br />

Gebiete............................................... 11<br />

Berichtstellen-Nummer........................... 16<br />

Beschäftigungsbereich........................... 16<br />

Beschäftigungsnachweis<br />

Drucken Firma.................................... 17<br />

Bruttodifferenz........................................ 80<br />

Buchungsliste<br />

KINF460 ............................................. 55<br />

Buchungsmerkmale<br />

firmenspezifisch.................................. 71<br />

Buchungsregeln<br />

Angaben für Firma.............................. 17<br />

BVL-Gruppen<br />

Durchschnittswerte........................... 105<br />

Diferenzierung SN.................................. 16<br />

Dokumentation<br />

Lohnarten ........................................... 79<br />

Lohnarten ........................................... 21<br />

Durchschnittswerte............................... 105<br />

Erhöhen<br />

Zulagen .............................................. 50<br />

Feldnamen<br />

KDN-spezifische................................. 28<br />

fiktive Kostenstelle ................................. 20<br />

fiktive UA................................................ 19<br />

Firmendaten<br />

KDN-spezifische................................. 16<br />

Firmennummer<br />

Info-Kopfzeile ........................................9<br />

Frauenförderplan 84, 86, 87, 88, 89, 90, 91<br />

Generelle Erhöhung<br />

Zulagen<br />

KGENERH.......................................50<br />

Generelle Rückrechnung<br />

Anstoß aller Fälle<br />

KGENRR .........................................52<br />

Info<br />

D00FFP1.............................................84<br />

D00FFP2B ..........................................86<br />

D00FFP2C ..........................................87<br />

D00FFP2P ..........................................88<br />

D00FFP3.............................................89<br />

D00FFP4.............................................90<br />

D00FFP5.............................................91<br />

D00LALST...........................................47<br />

D01LST01 ...........................................47<br />

D50001................................................48<br />

D50002................................................48<br />

K33EINR .............................................70<br />

K33FIRMA...........................................71<br />

K8060SUM..........................................76<br />

K80BRUT ............................................80<br />

K80LA958 ...........................................73<br />

K80PLST.............................................74<br />

K80STUF ............................................83<br />

K80ZVK...............................................75<br />

K80ZZ .................................................79<br />

KGENERH ..........................................50<br />

Stand: 06.10.06 Seite 114


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

KINF004 ............................................. 53<br />

KINF321 ............................................. 79<br />

KINF429 ............................................. 54<br />

KINF460 ............................................. 55<br />

KINTER ........................................ 57, 92<br />

KKOST01 ........................................... 58<br />

KLDS3006 .......................................... 60<br />

KLDSVERS ........................................ 62<br />

KUMSLA............................................. 66<br />

KVERW .............................................. 68<br />

Interne Verrechnungen .......................... 57<br />

Info KSNUA ........................................ 57<br />

Kassenschnittstelle............................. 92<br />

K80BRUT............................................... 80<br />

K80STUF ............................................... 83<br />

K80ZZ .................................................... 79<br />

Kassenschnittstelle ................................ 16<br />

Interne Verrechnungen....................... 92<br />

KDN-spezifische<br />

Änderungen von Felddefinitionen....... 12<br />

Bilder .................................................. 32<br />

Feldnamen ......................................... 28<br />

Firmendaten ....................................... 16<br />

Personalstammdaten.......................... 24<br />

Prüftabellen .................................. 16, 24<br />

KGENERH ............................................. 50<br />

Kinder<br />

Auslaufdatum<br />

KINF004.......................................... 53<br />

Kindergeldstatistik<br />

KINF429 ............................................. 54<br />

KINF321................................................. 79<br />

KINTER.................................................. 57<br />

KKOST01................................................58<br />

Kostenart<br />

Art........................................................17<br />

Kostenstelle<br />

Art........................................................17<br />

Personalkosten je................................58<br />

Kostenstellen<br />

je Fall...................................................17<br />

Liste und Sort ......................................16<br />

KUMSLA.................................................66<br />

LDS<br />

Personalstandstatistik 30.06. ..............60<br />

Versorgungsempfängerstatistik 01.01. 62<br />

LDS-Aufgabenbereich.............................18<br />

Listennummer<br />

Info-Kopfzeile ........................................9<br />

Lohnarten<br />

Definition zur Dokumentation ..............21<br />

Dokumentation ....................................79<br />

umsetzen.............................................66<br />

Lohnartenliste<br />

Auswahl über Vorlaufanweisung .........47<br />

Mitarbeiter alle<br />

Info D50002.........................................48<br />

Namenskonventionen<br />

Infos ......................................................8<br />

Negative Zahlen<br />

Darstellen in Datei...............................11<br />

P1-Änderungsdaten..............................106<br />

P1-Rückrechnungsanstoss...................107<br />

Pausch.LSt auf HHSt..............................17<br />

Personalkosten<br />

je Einzelfall ..........................................69<br />

Stand: 06.10.06 Seite 115


K D N - G e m e i n s c h a f t s v e r f a h r e n P A I S Y<br />

B e d i e n u n g s h a n d b u c h<br />

Kostenstelle........................................ 58<br />

Personalkosten je Einzelfall ................... 16<br />

KSNUA ............................................... 69<br />

Personalkostenplanung<br />

Durchschnittswerte........................... 105<br />

Schnittstelle ........................................ 98<br />

Personalstandstatistik ............................ 60<br />

Planfirma<br />

PersKosten......................................... 17<br />

Prüfbetrag .............................................. 17<br />

Prüftabellen<br />

PAISY-Standard ................................. 29<br />

PS-Änderungsdaten............................. 106<br />

Schnittstelle<br />

Durchschnittswerte........................... 105<br />

Kassenverfahren ................................ 92<br />

Kosten-/Leistungsrechnung................ 93<br />

Personalkostenplanung mit EXCEL.... 98<br />

Personalkostenüberwachung ............. 93<br />

SN-Auflösung ..................................... 93<br />

SN-Auflösung<br />

KSNUA ............................................... 69<br />

SN-Buchungsmonat<br />

Aushilfen............................................. 17<br />

SN-Firma................................................ 17<br />

spezifische<br />

KDN-Felder<br />

Personalstammdaten...................... 24<br />

Stufenänderung ermitteln....................... 83<br />

Tarifgruppen<br />

Durchschnitsswerte .......................... 105<br />

Teilnahme Kindergeldstatistik ................ 16<br />

Teilnahme LDS .......................................16<br />

UA-Belastung..........................................76<br />

KSNUA................................................69<br />

Überstunden/Zeitzuschläge ....................79<br />

Umsetzen<br />

Lohnarten ............................................66<br />

Verarbeitungsgebiet<br />

Kennziffer............................................16<br />

Verarbeitungsregel<br />

fiktive Kostenstelle...............................20<br />

fiktive UA .............................................19<br />

LDS-Aufgabenbereich.........................18<br />

Verarbeitungsregel<br />

AGS der Gemeinde.............................16<br />

Berichtstellen-Nummer........................16<br />

Beschäftigungsbereich........................16<br />

Diferenzierung SN...............................16<br />

Kassenschnittstelle..............................16<br />

Personalkosten je Einzelfall ................16<br />

Teilnahme Kindergeldstatistik .............16<br />

Teilnahme LDS....................................16<br />

Verwendungsnachweis<br />

KVERW ...............................................68<br />

Vorlaufanweisung<br />

Abrechnungsgebiet .............................11<br />

Standardangaben................................11<br />

Verarbeitungsmonat............................11<br />

Wiedervorlagen<br />

Info D50001.........................................48<br />

Zeitzuschläge/Überstunden ....................79<br />

Zulagen<br />

erhöhen...............................................50<br />

Stand: 06.10.06 Seite 116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!