06.11.2013 Aufrufe

Allgemeinmedizinischer Bericht von Prof. Dr. Schneider

Allgemeinmedizinischer Bericht von Prof. Dr. Schneider

Allgemeinmedizinischer Bericht von Prof. Dr. Schneider

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein ganz wichtiger Punkt bei der Ozon-Insufflation ist die Frage, ob Diffusionsbarrieren<br />

in Form <strong>von</strong> Biofilmen, Verschorfungen, Pseudomembranen u. ä. vorhanden sind. Diese<br />

sollten möglichst schonend mechanisch entfernt werden. Kommt Ozon mit organischem<br />

Substrat in Kontakt, entsteht (abhängig vom Katalasegehalt mehr oder weniger ) Schaum,<br />

der durch Tupfer oder Absaugung entfernt werden sollte..<br />

Bei tiefen Wunden ist es sinnvoller, die Ozonbehandlung vor und nicht nach der Naht<br />

wegen der erreichbaren Tiefenwirkung durchzuführen.<br />

Die Plasmalampen erzeugen Ozonkonzentrationen <strong>von</strong> ~ 100.000 ppm – nach neuerer<br />

Schreibweise 100.000.000 ppb = part per billion ). Da sich jedes Gas frei im Raum<br />

kugelförmig nach allen Seiten ausbreitet, wobei Ozon ( weil es schwerer als Luft ist ), sich<br />

der Schwerkraft folgend etwas schneller nach unten als nach oben ausbreitet, kann man doch<br />

die Formel zur Berechnung des Kugelvolumens verwenden, um die Ozonausbreitung<br />

zu berechnen.<br />

Diese Formel ist : V Kugel = 4 / 3 x π x r 3 daraus ergibt sich<br />

4,186 x r 3 daraus ergibt sich eine<br />

Exponential-Funktion über den Radius und der Potenz 3 wie folgt:<br />

r r 3<br />

1 X 1 X 1 mm = 1 mm 3<br />

10 X 10 X 10 mm = 1. 000 mm 3<br />

20 X 20 X 20 mm = 8. 000 mm 3<br />

30 X 30 X 30 mm = 27. 000 mm 3<br />

40 X 40 X 40 mm = 64. 000 mm 3<br />

50 X 50 X 50 mm = 125. 000 mm 3<br />

60 X 60 X 60 mm = 216. 000 mm 3<br />

70 X 70 X 70 mm = 343. 000 mm 3<br />

80 X 80 X 80 mm = 512. 000 mm 3<br />

90 X 90 X 90 mm = 729. 000 mm 3<br />

100 X100 X100 mm = 1.000. 000 mm 3<br />

u. s. w.<br />

Überträgt man diese Zahlenreihe in eine Graphik, entsteht die Kurve der Funktion:<br />

( s. Abbildung 25 )<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!