06.11.2013 Aufrufe

Allgemeinmedizinischer Bericht von Prof. Dr. Schneider

Allgemeinmedizinischer Bericht von Prof. Dr. Schneider

Allgemeinmedizinischer Bericht von Prof. Dr. Schneider

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lokale Wirkungen <strong>von</strong> Ozon ( O 3 )<br />

extern<br />

Bakterien<br />

Viren<br />

Mikropilz - Sporen<br />

Geruchsstoffe<br />

auf<br />

intern<br />

Enzyme<br />

Makrophagen<br />

Erythrozyten<br />

Kapillaren<br />

Organische Pigmente<br />

Sauerstoffpartialdruck<br />

Makrophagen<br />

Enzyme<br />

2. Lokale externe Wirkungen<br />

auf Bakterien, Viren, Pilzsporen, organische Geruchsstoffe u. Pigmente<br />

Die Wirkung des Ozons und darüber hinaus aller Peroxide beruht auf der Spaltung eines<br />

Teils des Sauerstoffanteils der Luft ( = molekularer Sauerstoff / O 2 ) in atomaren Sauerstoff (<br />

2 X O 1 ).<br />

Durch die Energie des elektro-magnetischen Feldes wird ein Elektron der<br />

Atomhülle auf eine Umlaufbahn mit höherem Energieniveau gebracht, verändert dabei<br />

seinen Spin, d.h. die Rotation um sich selbst wie auch die<br />

Umlaufrichtung um den Atomkern ( s. Abbildung 2, 3 und 4 ).<br />

1<br />

2<br />

Abbildung 2 : Umlaufbahn eines Elektrons um den Atomkern (1)<br />

und Rotation des Elektrons um seine eigene Achse = Spin ( 2 ).<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!