06.11.2013 Aufrufe

Versuch B1/3: Widerstandsmeßbrücken - Allgemeine und ...

Versuch B1/3: Widerstandsmeßbrücken - Allgemeine und ...

Versuch B1/3: Widerstandsmeßbrücken - Allgemeine und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Versuch</strong> <strong>B1</strong>/3: <strong>Widerstandsmeßbrücken</strong> 11<br />

3.2.2 Bestimmung der Eigenschaften einer Wheatstoneschen Meßbrücke für Gleichgrößen<br />

3.2.2.1 Messung eines unbekannten Widerstandes<br />

Bestimmen Sie den Wert eines unbekannten Widerstandes R 1 = R x mit Hilfe der Wheatstoneschen<br />

Meßbrücke (Bild 3.1), U 0 = 5V.<br />

R 2 = R 3 = R 4 = R 1 = R x = R 2<br />

R 3<br />

R 4<br />

=<br />

3.2.2.2 Messung der Spannungsempfindlichkeit der Meßbrücke<br />

Ändern Sie den Wert des Widerstandes R 2 um 5% <strong>und</strong> messen Sie die Empfindlichkeit E m der Brücke<br />

als Funktion der Spannung. Variieren Sie dazu die Spannung U 0 zwischen 2V <strong>und</strong> 5V.<br />

∆R 2 = R + 2 = R 2 + ∆R 2<br />

U 0<br />

V 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0<br />

U 5<br />

mV<br />

E m = U5<br />

∆R 2<br />

mV<br />

kΩ<br />

Die Empfindlichkeit der Wheatstoneschen Brücke als Funktion von U ist in Diagramm 2 aufzutragen.<br />

E m<br />

✻<br />

mV<br />

kΩ<br />

✲ U 0<br />

1 2 3 4 5 V 6<br />

Diagramm 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!