06.11.2013 Aufrufe

Versuch B1/3: Widerstandsmeßbrücken - Allgemeine und ...

Versuch B1/3: Widerstandsmeßbrücken - Allgemeine und ...

Versuch B1/3: Widerstandsmeßbrücken - Allgemeine und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Versuch</strong> <strong>B1</strong>/3: <strong>Widerstandsmeßbrücken</strong> 7<br />

Bild 3.2. Schaltung einer Schleifdrahtbrücke.<br />

3.1.3.5 Wechselstrom-Meßbrücken<br />

Die Meßbrücke nach Bild 3.3 ist eine in der Meßtechnik außerordentlich vielseitig verwendbare Meßschaltung.<br />

Sie wird zur Messung von Widerständen, Kapazitäten, Induktivitäten, Gegeninduktivitäten<br />

sowie Verlustfaktoren <strong>und</strong> Frequenzen verwendet.<br />

Bild 3.3. Schaltung einer Wechselstrom-Meßbrücke.<br />

Entsprechend der Abgleichbedingung für die Wheatstonesche Brücke (siehe Kapitel 3.1.3.1) ist die<br />

Brücke nach Bild 3.3 abgeglichen, d.h. die Stromstärke î 5 ist gleich Null, wenn die Abgleichbedingung:<br />

erfüllt ist.<br />

Z 2 Z 3 − Z 1 Z 4 = 0 (3.25)<br />

Werden die Impedanzen Z k (k=1,2,3,4) durch Betrag <strong>und</strong> Winkel angegeben:<br />

so kann die oben stehende Abgleichbedingung (Gleichung (3.25)) als<br />

geschrieben werden.<br />

Z k = |Z k |e jϕ k<br />

, (3.26)<br />

|Z 1 ||Z 4 | = |Z 2 ||Z 3 | <strong>und</strong> ϕ 1 + ϕ 4 = ϕ 2 + ϕ 3 (3.27)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!