07.11.2013 Aufrufe

In eigener Sache ... - Maß und Gewicht

In eigener Sache ... - Maß und Gewicht

In eigener Sache ... - Maß und Gewicht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>In</strong> <strong>eigener</strong> <strong>Sache</strong> ...<br />

<strong>Maß</strong> & <strong>Gewicht</strong>, Verein für Metrologie e. V.<br />

Vorsitzender Dr. Ulrich Brand, Mühlbachweg 6, 56357 Berg / Ts.<br />

Berg, im November 2012<br />

Liebe Vereinsmitglieder,<br />

beim Herbsttreffen 2012 hieß es „Oh du schöner Westerwald“, denn nach Balingen, Köln-Wesseling<br />

<strong>und</strong> Oschatz ging es in die Waldidylle des Eisenbachtals bei Montabaur, wo unsere Bad Emser Mitglieder<br />

Tamara <strong>und</strong> Rolf Laufkötter nach langer Suche im Mosel- <strong>und</strong> Lahngebiet fündig geworden waren. Das<br />

„Historische Landhotel Studentenmühle“ war unser r<strong>und</strong>um gut ausgestatteter Tagungsort, <strong>und</strong> die einige<br />

h<strong>und</strong>ert Meter entfernte „Freimühle“ stand zusätzlich als notwendiges <strong>und</strong> durchaus nobles<br />

Ausweichquartier zur Verfügung.<br />

Das Treffen war mit gut 100 Teilnehmern <strong>und</strong> Gästen (am Freitagabend) wieder sehr gut besucht, <strong>und</strong><br />

diesmal nahmen nicht nur die Damen an den beiden attraktiven <strong>und</strong> ganztägigen Ausflügen teil, die am<br />

Freitag nach Limburg (Stadtführung <strong>und</strong> Schiffsr<strong>und</strong>fahrt) <strong>und</strong> am Sonnabend nach Montabaur (Altstadt<br />

mit traditionellem großen „Schustermarkt“) führten. Tamara <strong>und</strong> Rolf Laufkötter hatten für alle<br />

Teilnehmer ein sehr ausführliches Tagungsprogramm zusammengestellt, das in den Hotelzimmern bereit<br />

lag, <strong>und</strong> bei fre<strong>und</strong>lichem Herbstwetter liefen alle Programmpunkte wunschgemäß ab.<br />

Für die Kofferraumbörse stand ein sehr schöner separater Parkplatz zur Verfügung. Beim Begrüßungs-<br />

Abendessen am Freitag war der Saal mehr als gut gefüllt, <strong>und</strong> man hatte – wie üblich – etwas Mühe, die<br />

last-minute-Ankommenden, insbesondere die ausländischen Gäste, wunschgemäß zu platzieren. Nach<br />

dem Dank an das Ausrichter-Ehepaar Laufkötter gab es den üblichen gemütlichen Abend à la <strong>Maß</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Gewicht</strong>.<br />

Nach geruhsamem Frühstück ging es am Sonnabendvormittag mit der Tischbörse weiter, die, wie auch<br />

die Kofferraumbörse, trotz idealer Bedingungen, (wie üblich) darunter litt, dass dem vielfältigen Angebot<br />

meist „saturierte Spezialisten“ gegenüber standen, die überwiegend nach Raritäten ihrer eigenen<br />

Sammelgebiete Ausschau hielten, so dass in manchen Fällen recht wenig „umgesetzt“ wurde. Hier fehlt<br />

leider der „Nachwuchs“, <strong>und</strong> hier haben wir alle die Aufgabe, die Werbetrommel für den Verein zu<br />

rühren…<br />

Nach der Mittagspause (mit Vorstandssitzung) begann um 14.30 Uhr die Jahreshauptversammlung,<br />

über deren Verlauf Sie das gesondert beigefügte Protokoll informiert.<br />

Im Anschluss gab es bei recht großer Zuhörerzahl drei interessante <strong>und</strong> recht ansprechend bebilderte<br />

Vorträge.<br />

Peter Besel berichtete unter dem Titel „Neues über schleswig-holsteinische <strong>Gewicht</strong>e“ vor allem über<br />

die Eisengewichte aus der Gießerei „Carlshütte“ in Rendsburg, die ihre <strong>Gewicht</strong>e mit ihrem<br />

Herstellerzeichen (C/gekreuzte Hammer <strong>und</strong> Schlegel/H) versehen hat. Werner Widmer zeigte Bilder von<br />

besonders gestalteten alten Ellen, die anschließend im Original „in die Hand genommen“ werden<br />

konnten, <strong>und</strong> Dr. Ludwig Ramacher führte mit seinem Bericht über Spanische Münzwaagen in einen<br />

Spezialbereich seiner Sammeltätigkeit ein.<br />

Die drei recht unterschiedlichen aber sehr eingängigen Kurzvorträge schlossen den offiziellen Teil<br />

unserer Herbsttagung ab.<br />

Für den Sonntag war ursprünglich eine Besichtigung der Westerwälder „Erlebnisbrauerei“ in<br />

Hachenburg vorgesehen, die aber zwischenzeitlich ausgebucht war. Daher gab es im Tagungsprogramm


die Empfehlung, den Handwerker- <strong>und</strong> Bauernmarkt im nur 6 km entfernten Montabaur zu besuchen, <strong>und</strong><br />

als Alternative für südwärts Reisende bot sich der „Erlebnistag LIMES LIVE“ im neuen römischen<br />

Limeskastell (südlich Nassau an der Bäderstraße) an.<br />

Reinhard Rix versorgte uns mit vielfältigem <strong>In</strong>formationsmaterial zu dem von ihm vorbereiteten<br />

Frühjahrstreffen vom 10. bis 12. Mai 2013 in Singen am Hohentwiel. Mit der September-Ausgabe unserer<br />

Vereinszeitschrift haben Sie weitere ausführliche Unterlagen zu diesem Treffen erhalten, <strong>und</strong> Sie sollten<br />

sich bitte rechtzeitig beim Hotel <strong>und</strong> bei Herrn Rix anmelden. Achten Sie auch darauf, dass diesmal schon<br />

für den Donnerstag (9. Mai) eine sehr empfehlenswerte Tagesexkursion geplant ist.<br />

Das Herbsttreffen 2013 findet vom 10. bis 13. Oktober in Bad Ems statt, nachdem Tamara <strong>und</strong> Rolf<br />

Laufkötter „endlich“ ein passendes Tagungshotel in der Kurstadt gef<strong>und</strong>en haben.<br />

Im Frühjahr 2014 wollen wir wieder in Husum zusammen kommen, wo Ulrich Biber für den 25. bis 27.<br />

April das „Hotel am Schlosspark“ als ideale „Tagungsoase“ für uns reserviert hat. Und für den Herbst<br />

2014 bietet Günter Unshelm an, noch einmal nach Dormagen-Zons zu gehen, wo wir 2001 in der ehemals<br />

kurkölnischen Zollfeste am Rhein eine sehr gelungene Tagung hatten.<br />

Mit den besten Wünschen für die Advents- <strong>und</strong> Weihnachtszeit <strong>und</strong> das für das neue Jahr verbleibe ich<br />

in der Hoffnung auf ein ges<strong>und</strong>es Wiedersehen in Singen oder bei der nächsten Gelegenheit <strong>und</strong><br />

mit fre<strong>und</strong>lichen Grüßen<br />

NS Denken Sie bitte daran, den Mitgliedsbeitrag für 2013 (Europa 35, Übersee 45 Euro) möglichst bald<br />

zu überweisen. Unser Schatzmeister Hans-Jürgen Mittelbach dankt Ihnen im Voraus dafür, <strong>und</strong> er hat ein<br />

Überweisungsformular beilegen lassen.


Die Gelbe Seite<br />

<strong>In</strong>formationen zur Literatur Nr. 76<br />

zu Heft Nr. 104, Dezember 2012<br />

Veröffentlichungen in den Zeitschriften der Vereine:<br />

METEN & WEGEN<br />

<strong>Gewicht</strong>en en Maten Verzamelaars Vereniging (GMVV)<br />

http://www.gmvv.org<br />

Kontakt: Ritzo Holtmann, gmvv@planet.nl<br />

Heft № 159, September 2012, Seiten 3779-3802<br />

Titelbild<br />

Holzmaß: 2 NED SCHEPEL 20 KOP, 1828 geeicht von G. Peting, Heerenveen<br />

A. Apel De afkortingen N.H.S. en V.S. op maten en gewichten<br />

Die Abkürzungen N.H.S. <strong>und</strong> V.S. auf <strong>Maß</strong>en <strong>und</strong> <strong>Gewicht</strong>en<br />

Der Autor führt den Beweis, dass die Abkürzungen N.H.S. Noord-Hollandsche<br />

Scholen <strong>und</strong> V.S. Vriese Scholen bedeuten, <strong>und</strong> unterlegt das mit Beispielen<br />

R. J. Holtman Opening van de Weegschaalmuseum in Naarden-Vesting<br />

Bericht über die Eröffnung des Weegschaalmuseum in Naarden-Vesting von<br />

René Pas<br />

Henk. Bouman Balansjes voor het wegen van Sovereigns en Guineas<br />

2 Waagen zum Wiegen von Sovereigns <strong>und</strong> Guineas werden hier gezeigt:<br />

Ein Münzprüfer <strong>und</strong> eine zweischalige Balkenwaage in Blechdose mit 2<br />

Münzgewichten<br />

D. J. de Witt Valse Abraham Groengraft muntgewichtsdoos<br />

Falsche Münzwaage von Abraham Groengraft<br />

Jannette & Rob Een kaartafstandsmeter<br />

ten Dam<br />

Ein Entfernungsmessesser für Landkarten mit verschiedenen <strong>Maß</strong>stäben<br />

W. Reindersma Vraagbord 126: Schaaltjes van een balans?<br />

Frage 126: Schalen einer Waage?<br />

Marcel Nuijttens Sysee zilver – Bijschriften bij den afbeeldingen op pp 3723 - 3726<br />

Sysee zilver – Bijschriften bij den afbeeldingen op pp 3723 – 3726<br />

Die in dem Artikel in Meten & Wegen auf den Seiten 3723 – 3726 fehlenden<br />

Bildunterschriften werden hier nachgeliefert<br />

Nico Warmenhoven Onbekend fabriekmerk op een ijzeren gewicht<br />

Unbekannte Fabrikmarke auf einem Eisengewicht<br />

LE SYSTÈME MÉTRIQUE<br />

Société métrique de France (SMF)<br />

http//www.societe-metrique-de-france.com<br />

Michel Heitzler, rue de la garenne,<br />

91070 Bondoufle, France, Tel.: 0160865146 / 0684435460<br />

Contact.somef@yahoo.fr<br />

Heft № 3/2012, Seiten 2515-2544<br />

Titelbild<br />

Bernard Masson<br />

Trois tares mon´taires de 2000, 5000 et 10000 FRANCS OR, marquees TARE<br />

appartenant à la collection de Luc Tenaillon. Voir le pages 2617 à 2619<br />

3 Bankgewichte zu 2000, 5000 <strong>und</strong> 10000 Goldfranc, bezeichnet TARE<br />

Aus der Sammlung Luc Tenaillon. S. S. 2617 ff<br />

A propos des tares monétaires<br />

Betreffend: Bankgewichte<br />

Die Gelbe Seite, Nr. 76, zu Heft 104, Seite 1 von 3


Bernard Masson<br />

Louis Drevet<br />

Louis Drevet &<br />

Bernard Masson<br />

A propos des tares postales<br />

Betreffend: Postgewichte<br />

Abbildungen <strong>und</strong> gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

En remontant les temps…<br />

Die Umstellung der Zeit…<br />

…auf das dezimale System (10 anstatt 12 St<strong>und</strong>en, 10-geteilt) <strong>und</strong> neue Monatsnamen<br />

während der französischen Revolution<br />

Une famille des balanciers stéphanois: Pierre Talichet, Joseph et Pierre Audibert<br />

Eine Waagenmacher-Familie aus Saint-Étienne: Pierre Talichet, Joseph et Pierre<br />

Audibert , Hersteller von römischen Schnellwaagen<br />

Viele Abbildungen, Zeitungsartikel <strong>und</strong> Firmenpost<br />

Quelques romaines particuliers<br />

Louis Drevet &<br />

Bernard Masson Einige spezielle römische Schnellwaagen<br />

Michel Heitzler Nouvelles d’ici et d’ailleurs n° 16<br />

Neuigkeiten Nr. 16<br />

Heft № 4/2012, Seiten 2645-2682<br />

Titelbild<br />

Louis Drevet<br />

Louis Drevet<br />

Bernard Masson &<br />

Bernard Gibert<br />

Bernard Masson<br />

Louis Drevet<br />

Bernard Masson<br />

Bernard Masson<br />

Décalitre der Fa. Gambey, Paris<br />

zum Artikel auf Seite 2662 ff.<br />

Querelles de succession<br />

Trois recommandations pour succéder á André Durand<br />

Streitereien um die Nachfolge<br />

3 Empfehlungen für die Nachfolge von André Durand (Akten)<br />

Une républicain victime des royalistes<br />

Ein republikanisches Opfer der Royalisten<br />

Pile à godets en mesures éqivalentes<br />

Einsatzgewichte mit gleichartigen Masse-Einteilungen<br />

5 poids de Gandolfi<br />

5 <strong>Gewicht</strong>e von Gandolfi<br />

Mesures de boisellerie éqivalentes et usuelles<br />

Holzinhaltsmaße für gleichartiges <strong>und</strong> gebräuchliches <strong>Maß</strong><br />

Les mesures à charbon du port de Rive de Gier et la révolte des crocheteurs<br />

Das Messen von Kohle im Hafen von Rive de Gier <strong>und</strong> der Aufstand der Eckensteher<br />

Quelques vieux poids en laiton<br />

Einige alte Messinggewichte<br />

Bernard Masson A propos de la médaille de 1840<br />

Medaille von 1840<br />

“UNITE DES MESURES.”<br />

MENSURAE PONDERAQUE BELGARUM<br />

Mensurae Ponderaque Belgarum (MBP), Belgien<br />

Kontakt: Michel Tiroul, michel.tiroul@skynet.be<br />

Heft № 38/Dezember 2012, Seiten 279-286<br />

Titelabb.:<br />

Michel Tiroul <strong>und</strong><br />

Ritzo Holtmann<br />

Michel Tiroul<br />

Kleine Dezimalwaage „een meesterwerk“<br />

Courseul, Fortsetzung<br />

Fortsetzung: Münzgewichtskästen von F. Courseul, Namur<br />

W<strong>und</strong>erschöne Kästen mit Einlegearbeiten<br />

Nederlands pond<br />

Niederländisches Pf<strong>und</strong><br />

2 <strong>Gewicht</strong>e (20 pond <strong>und</strong> 25 pond) mit diversen Eichmarken<br />

Die Gelbe Seite, Nr. 76, zu Heft 104, Seite 2 von 3


NNB – Numismatisches Nachrichten Blatt Kontakt:<br />

Dr. Rainer Albert, Hans-Purrmann-Allee 26,<br />

67346 Speyer<br />

Tel. 09402 / 65050 – Albert-NNB@t-online.de<br />

Auszug aus dem <strong>In</strong>halt<br />

Heft 10/2012 Konrad Schneider Minderwertiges preußisches Kleingeld gegen Falschgeld<br />

Zum Wechselgeschäft im Schatten des Ersten Koalitionskrieges<br />

Heft 11/2012 Lutz Ilisch Arabische Kupfermünzen an der Ostsee <strong>und</strong> die Gesandtschaft Karls<br />

des Großen an den Kalifen<br />

Heft 12/2012 Ulrich Klöppel Delfine am Rhein?<br />

Gedanken zur Ikonographie keltischer Münzen vom Mittelrhein am Beispiel<br />

Scheers Serie 55<br />

Eligius-Preisträger 2012: Günter Unshelm<br />

Leicht gekürzte Laudatio des Jury-Mitglieds Bernd Sprenger, Langenfeld<br />

<strong>In</strong>formationen zum Eichwesen 2/2012<br />

BTE<br />

Auszug aus dem <strong>In</strong>halt<br />

Dr. Szent-Ivanyi<br />

Eichamt Zwickau<br />

Lars Forche<br />

Kontakt: Redaktion BTE, Ronald Kraus,<br />

Ernst-Braune-Str. 23, 21339 Lüneburg<br />

www.bte.dbb.de, e-Mail: bte@bte.dbb.de<br />

Das Eichamt „Gefällt mir“<br />

Warum jetzt auch noch Facebook?<br />

Entwurf des neuem Mess- <strong>und</strong> Eichgesetzes<br />

Dokumentation des 25-Meter-Längenkomparators mit<br />

Laserwegmesssystem<br />

Unbekannt<br />

Alte, heute weitgehend unbekannte Messgeräte in Museen<br />

Der Glasfre<strong>und</strong><br />

– Zeitschrift für Glassammler<br />

Heft 45 – November 2012<br />

Auszug aus dem <strong>In</strong>halt<br />

Karl Volkmann<br />

Dieter Mauerhoff<br />

Kontakt: kolme k – Verlag, Werner Kieselbach,<br />

Am Hang 2A, 38518 Gifhorn, Tel. 05371 – 5 45 38<br />

www.kolme-k-verlag.de kontakt@kolme-k-verlag.de<br />

Glasmacher <strong>und</strong> Glashütten in Livland <strong>und</strong> Kurland<br />

Die Glasmacherfamilie Hirsch in der Lausitzer Glashütte<br />

Friedrichsthal<br />

Friedhelm Specht Die Glashütte in der Brunebecke bei Annen 1856 - 1931<br />

Die Gelbe Seite, Nr. 76, zu Heft 104, Seite 3 von 3


Dietmar Dörr<br />

Färberstr. 26, 48477 Hörstel<br />

Arbeitskreis Auktionen Postfach 3002, 48472 Hörstel<br />

<strong>Maß</strong> <strong>und</strong> <strong>Gewicht</strong> e.V. +49 (0) 54 59 9 84 99<br />

<strong>und</strong> +49 (0) 251 81071<br />

mobil: +49 (0) 177 59 27 664<br />

DoerrDietmar@t-online.de<br />

Dörr, Postfach 3002, 48472 Hörstel<br />

An die<br />

Mitglieder des Vereins <strong>Maß</strong> <strong>und</strong> <strong>Gewicht</strong> e.V.<br />

<strong>und</strong> an die<br />

Mitglieder der befre<strong>und</strong>eten Sammlervereinigungen<br />

11. November 2012<br />

Sehr geehrte Mitglieder!<br />

E-POSTBRIEF: dietmar.doerr@epost.de<br />

Der Arbeitskreis Auktionen hat eine schriftliche Auktion von außergewöhnlich<br />

guten Objekten vorbereitet.<br />

Die Abbildungen werden auf der Vereinsseite im <strong>In</strong>ternet bereitgestellt.<br />

Die Beschreibungen der Stücke sind auf der beiliegenden Liste jeweils mit<br />

dem Mindestgebot aufgeführt.<br />

Auf den angebotenen Stücken sind unterschiedliche Zahlen zu sehen, die aus<br />

unterschiedlichen Registrierungssystemen stammen.<br />

Für die Gebote gelten ausschließlich die Nummern in der Angebotsliste.<br />

Die Mitglieder der ausländischen Sammlervereinigungen, (ISASC, MGGV, MPB<br />

<strong>und</strong> SMF); die bei uns Mitglieder sind, haben die ebenfalls Berechtigung als<br />

Bieter an der Auktion teilzunehmen.<br />

Zuschlag erhält der Meistbietende. Natürlich erfolgt der Zuschlagspreis<br />

nicht zum jeweiligen Höchstgebot des Bieters, sondern nur zum Preis mit der<br />

Steigerungsstufe zum zweitbesten Bieter.<br />

Gebote sind entweder formlos oder mit beigelegtem Formular an Herrn<br />

Jürgen Schnieder, Eichenstr. 7 in D- 26529 Rechtsupweg zu richten<br />

Gebote sind bis spätestens (Datum des Poststempels ) am 31. Januar 2013<br />

abzugeben.<br />

Die Auktionsgebühren des Vereins sind wie folgt festgelegt:<br />

Der Käufer bezahlt auf den Zuschlagspreis 4 % je Los.<br />

Falls nicht gesondert vereinbart, werden die ersteigerten Stücke beim<br />

Treffen in Singen am 11. Mai 2013 durch Herrn Reinhard Kremer übergeben.<br />

Falls die Stücke zugesandt werden sollen, gehen Verpackung <strong>und</strong><br />

Transportkosten zu Lasten des Empfängers <strong>und</strong> müssen gesondert mit Herrn<br />

Kremer abgerechnet werden.<br />

Mit fre<strong>und</strong>lichen Grüßen<br />

Dietmar Dörr<br />

1


Angebotsliste<br />

Los<br />

Nr.<br />

Deutsche <strong>Gewicht</strong>e<br />

Objektbeschreibung<br />

Mindestpreis<br />

Bild Nr.<br />

1 Baden: 1828/29-1869/71: 1/8 (L). E: B + Wappen (<strong>und</strong>eutlich) 40,00 L001<br />

2 Baden: 4 L. E: Wappen + 38 30,00 L002<br />

3 Baden: 2, 4 + 8 L. E: Wappen + 38 bzw 42 90,00 L003 a-b<br />

4 Sachsen 1857/58-1869/71: 3 L + 1/4 LB. E: Krone + Ch bzw. O 45,00 L004 a-b<br />

5 Sachsen 3 L. E: Krone + Ch. Knopf gefast 25,00 L005<br />

6 Sachsen 1,0 + 1,5 L. E: Krone + CH + O 40,00 L006<br />

7 Sachsen-Weimar-Eisenach: 2 L. E: Wappen 30,00 L007<br />

8 ? Sachsen-Gotha: 5 Q. E: Krone + Z 30,00 L008<br />

9 Schwarzburg-Rudolstadt: 5 L. E: Wappen + AAK (Königsee) 30,00 L009 a-b<br />

10 Württemberg: 1 L. E: Rößle + Hirschhorn 40,00 L010<br />

11 Württemberg: 8 L. E: Hirschhorn + Wappen von Ulm 40,00 L011<br />

12 Württemberg, 1859: 200 GR. E: Hirschhorn + CPA (= Central Pfecht Amt) 25,00 L012 a-b<br />

13 Baden 1828/29-1869/71: Einsatzgewicht 16 (L). E: Wappen + 53 + AW mit 2 Einsätzen. 60,00 L013 a-b<br />

Schließe fehlt. H: Kelch<br />

14 Baden 1869/71- 1877: Einsatzgewicht 500 G. Mit 5 Einsätzen. (100, 50, 50, 20, 5 G). E: G.H.B. 110,00 L014 a-b<br />

im Band 35 (= Wössingen)<br />

15 Baden, 1 K mit 7 Einsätzen (200, 100, 100, 20, 10, 10, 5 G). Deckel lose. E: Wappen + 35 (= 190,00 L015 a-b<br />

16 Preußen 1856/58- 1868/71: Einsatzgewicht 1/2 Pf<strong>und</strong> 1856. Komplett mit 8 Einsätzen. E: Adler 190,00 L016 a-b<br />

+ CROSSEN<br />

17 Einsatzgewicht 1 (LB) C (cölnisch) mit 7 Einsätzen. H: Kleeblatt E: Wappen (? Kassel ?) + 130,00 L017 a-b<br />

18 Einsatzgewicht 2 (LB) L (Leipzig) vor 1857/58. Komplett mit 9 Einsätzen (!). H: Kelch, seitlich 250,00 L018 a-b<br />

19 13 Bleigewichte 30,00 L019 a-g<br />

20 2 Steingewichte: a) VI (lb) 2762 g u. b) ooo (= 3 lb) 1422 g 50,00 L020<br />

21 4 Steingewichte aus Serpentin (!!). 136, 252, 1131 u. 1673 g, d.h.VIII (Loth), (1/2 lb<br />

200,00 L021<br />

metrifiziert), II u. III (lb) bayrisch. Alle 4 Gew. wurden in Oberfranken gef<strong>und</strong>en.<br />

22 4 Bremer Zuckerhutgew. mit Handhabe u. Bleikopf: 471 g (1 lb), 1000 g / II (lb, metrifiziert), 200,00 L022 a-e<br />

1460 g / III (lb), 3288 g / 5 (lb). E: Schlüssel u. 1718, 1722, 1724 bzw. 1819.<br />

23 X (lb) Bayern aus Eisen, achtseitiger Zuckerhut, konisch, Halbkugel mit Öse u. Ring. E: im 20,00 L023<br />

Bodenblei Rautenwappen.<br />

24 10 / 100 (lb) aus Eisen, Zuckerhut mit Ring. E: Rad von Osnabrück. 25,00 L024 a-b<br />

25 Postgew. 40 G. Messing. E: *N.D.B.* u. Entwertungsstempel. 110,00 L025 a-c<br />

26 2 (lb) Sachsen-Gotha aus Eisen. Achtseitiger Zuckerhut mit Knopf. 960 g (metrifiziert). Ohne 25,00 L026 a-b<br />

Eichzeichen<br />

27 1 (lb) F(leischergew.) Berlin. Messing. Zuckerhut mit Knopf. E: Bär, Reg. Nr. 272,<br />

400,00 L027 a-b<br />

Nacheichung mit preuß. Adler. 461,3 g.<br />

28 1/2 (lb) Frankfurt 1857/58-1868/71. Sechseckiger konischer Eisenblock. 244 g. E: Adler im 25,00 L028 a-b<br />

Sechseckrahmen, der Adler kaum zu erkennen.<br />

29 1/4 (lb) Bayern 1809-1869/71. Sechseckiger konischer Eisenblock. 139,5 g. Ohne E. 15,00 L012 a-b<br />

30 2 NL (Neuloth) Hannover bzw. Bremen/Oldenburg 1857/58-1868/71, Eisen, Zylinder mit 60,00 L030 a-b<br />

Knopf. E: 2 x preuß. Adler mit Kleeblatt (Hannover), 1 x <strong>und</strong>eutlich, 1 x o.E.<br />

31 3 (Neuloth ?) Nordwestdtschl. Eisen, Zylind. mit Knopf. 163 g (ohne Blei). Ohne E. Und 16 80,00 L031 a-b<br />

(Loth) Hannover (?), Eisenzyl. Mit gefastem Oberteil u. Knopf. Vor 1858. 240,5 g, ohne E.<br />

32 1/4 u. 1/2 (lb) Kegelstumpf mit Knopf aus Eisen. 112,93 bzw. 240,25 g. Justierblei fehlt bzw. ist 20,00 L032 a-b<br />

nur als Rest vorhanden. Ohne E. ? Aus Norddtschl.<br />

33 1/8 (lb) aus Württemberg 1859/60-1871. Zyl. Mit Knopf aus Eisen. 60,5 (statt 62,5) g. Ohne E. 40,00 L033<br />

34 1/4 u. 1/2 (lb) aus ? Dtschl. ?. Eiserne Quader mit 1 bzw 4 Justierplomben. 124,85 bzw. 248,35<br />

L034<br />

g, d.h. metrisch oder metrifiziert. Ohne E. 40,00<br />

35 5 NL (Neuloth) aus Nordwestdtschl. Eisenblock, achtkantig Justierblei im Boden. 246 g. Ohne 50,00 L035<br />

Eichmarke.<br />

36 200 GR / 4 lb dec aus Württemberg 1859/60-1871. Eiserne Platte mit abgeschrägten Ecken. 120,00 L036<br />

199,5 g. Das Gew. stammt aus dem Rentamt des Schlosses Hohenstadt. E: Hirschhorn (2 x) u.<br />

unleserlicher Stadtstempel.<br />

37 2 eiserne Blockgew. mit 1 bzw. 2 unleserlichen Punzen 60,00 L037<br />

38 6 Apothekergew. Norddtsch. B<strong>und</strong> 1867-1871. 10 + 20 Gr, 50, 100 (2 x) u. 200 Gr.<br />

Messingwürfel. E: 10 + 20 Gr 100 + 200 Gr ohne E. 50 Gr sächs. Krone, 1868 u. VB, 100 Gr:<br />

190,00 L038<br />

Seite 1 von 7


Angebotsliste<br />

Los<br />

Nr.<br />

Objektbeschreibung<br />

Mindest-<br />

Bild Nr.<br />

preis<br />

70,00 L039<br />

39 2 Apothekergew. Norddtsch. B<strong>und</strong> 1867-1871. 20 Grm + 50 (Grm). Eiserne (!) Würfel. E: 10<br />

D.R. 1 (Kassel) bzw. ohne Eichmarke.<br />

40 5 L(oth) aus Schwarzburg-Sondershausen 1857/58-1868/71. Zyl. mit Knopf aus Messing. E: 20,00 L040 a-b<br />

Doppeladler + AAA (= Aichamt Arnstadt).<br />

41 0,1 u. 0,2 lb Preußen 1856/58-1868/71. Zyl. mit Knopf aus Messing. E: Adler + BERLIN- 40,00 L041 a-c<br />

42 5 Z(ehntel-Pf<strong>und</strong>) Preußen 1857 (-1900). Zyl. mit Knopf aus Messing. Entspricht dem<br />

35,00 L042 a-b<br />

Münzvertrag von 1857. E: Adler u. BERLIN.<br />

43 0,5 L (2x) + 1,5 L Sachsen 1857/58-1868/71. Messingscheibe mit Knopf. E: Krone u. O (= 70,00 L043<br />

44 1,0 Z.L. (Zoll-Loth) Preußen 1840-1871. Messingscheibe mit Knopf. 16,62 g. E: Adler u. 25,00 L044<br />

45 II (lb) aus ? Norddtschl. ? Zuckerhut aus Eisen mit Handhabe. 967 g. E: LB/N im Kreis. 30,00 L045 a-b<br />

46 Eisernes Laufgew. zuvorletzt in Regensburg. Würfelartiger Block. 2841 g, Kerbzahl (?=150?). 50,00 L046 a-d<br />

47 Norddtsch. Laufgew. Bronze mit Eisenhaken. Wohl aus "Lüneburg" Bez. "1". Im Boden 40,00 L047 a-b<br />

viereckiger Ausschnitt mit Bleifüllung. Ohne Eichz.<br />

48 Eiserne Kugel mit Bänderfassung u. Haken. Im Haken mehrere Zahlen u. parallele Striche zu 50,00 L048 a-c<br />

erkennen - er ist wohl aus einem ehemaligen Längenmaß geschmiedet.<br />

49 Eiserner Block mit Ring u. zwei Zusatzringen. Im ersten Ring "III". 1672 g. E: achtspeichiges 20,00 L049 a-b<br />

Rad. Wohl aus Oberfranken.<br />

50 <strong>In</strong> Bändern gefaßte eiserne Kugel mit Haken als Laufgew. ca. 4 kg. Wohl aus Dtld. O.E. 35,00 L050 a-b<br />

51 Achtkantiges gußeisernes Laufgew. aus dem Herzogthum Nassau 1851-1868/71. Oben in der 35,00 L051 a-f<br />

Kuppel die Buchstb. H u. N aufgegossen. Mit Haken. E: Nassauischer Löwe mit Ortsbuchstabe<br />

+ zwei Nacheichzeichen.<br />

52 Eiserne Halbkugel mit abgeplattetem Boden, mit Ring u. zwei Zusatzringen. Oben "V". 2798,6<br />

g. Wohl aus Oberfranken.<br />

Ausländische <strong>Gewicht</strong>e<br />

20,00 L052 a-b<br />

53 Span. Laufgewicht, Eisen. Würfel mit abgeschrägten Ecken. 138,94 g. E: MS + 1812 + unbest. 45,00 L053 a-e<br />

Zeichen. Und: ital. Laufgew. Aus Piemont in gleicher Form. E: Krone über 9 im Oval + ADV<br />

im Rechteckrahmen + unged. Zeichen. 685 g<br />

54 Türk. Laufgew. Messing in Birnenform. Haken aus Eisen. 1927 g. Im Boden Bleifüllung, o.E. 25,00 L054<br />

55 Schmiedeeisernes Laufgew. <strong>In</strong> Quaderform mit Haken u. zwei Justierringen u. ungedeuteten 25,00 L055 a-f<br />

Markierungen. 2355,5 g.<br />

56 Laufgew. aus Bronze in Zuckerhutform mit Öse u. eisernem Haken u. zwei eisernen<br />

30,00 L056 a-c<br />

Justierringen. 3042,3 g. E: Stern mit 2, 07, 56 bzw. 57.<br />

57 Achtkantiges Laufgew. aus Eisen mit Öse u. Haken. Frankreich. 3840 g. E: 2 Hände + G + F 30,00 L057 a-d<br />

150 (= Force/Tragkraft 150 kg).<br />

58 Römisches Laufgew. in Form des Kopfes eines Faustkämpfers. Wohl aus Bronze mit<br />

500,00 L058 a-d<br />

Bleifüllung. Die Aufhängöse fehlt. Das Material ist gut erhalten. Die Oberfläche sollte behutsam<br />

(!!) von Ankrustungen freigelegt werden. H: 8,8 u. b: 7,5 cm. 835,7 g.<br />

59 Byzantinisches Bronzegew. in Scheibenform, bez. L Kreuz A (= 1 libra), mit gestichelten 350,00 L059 a-b<br />

Verzierungen. durchm. 5,9 u. h 1,8 cm. 318,6 g.<br />

60 Römisch-byzantinisches Bronzegew. in Scheibenform bez. L S (= libra semis - 1/2 lb). Durchm. 90,00 L060<br />

4,75 u. h 1,2 cm, 156 g.<br />

61 Engl.: 3 Blockgew. aus Eisen zu 1 (2x) bzw. 2 lb. 1 x r<strong>und</strong> u. 2 x quadratisch. 2 Stück mit 40,00 L061 a-b<br />

62 Engl.: 3 Glockengew. wohl aus Bronze (!). (1) POUND. E: Kronr/CB/G u. CITY OF BRISTOL, 70,00 L062 a-g<br />

im Kreis G (= City of Bristol, G = ?). (2 lb). E: Krone/W (= William IV 1832-3), Wappen von<br />

London, Pewter mit 182, A (= Avoirdupoids) + ? + ?. Und: (2 lb) E: Krone/G (George), Wappen<br />

von London, A, Kanne u. Wappen von Northumberland.<br />

63 Engl.: 7 lb Messingkugel mit Handhabe. E in der Bodenplombe: Krone/GR/561 + 30. Wohl 125,00 L063 a-c<br />

Eichnormal um 1800 (!).<br />

64 Engl.: 4 + 7 lb aus Messing, Kegelstumpf mit breitem flachen Knopf. H: Parnall, Bristol. E: 70,00 L064 a-e<br />

Krone/ER/259 bzw. EXON + Jahresz. 19./20. Jh.<br />

Seite 2 von 7


Angebotsliste<br />

Los<br />

Nr.<br />

Objektbeschreibung<br />

Mindest-<br />

Bild Nr.<br />

preis<br />

45,00 L065 a-b<br />

65 Engl.: 4 lb aus Messing, Halbkugel mit breitem flachen Knopf. Im Boden Justierblei mit E:<br />

Krone/E II R/706 + 7 + 66.<br />

66 Engl.: 7 lb aus Messing, Block mit Handhabe u. aufschraubbarer Justierkammer. Eichamt. 55,00 L066 a-b<br />

67 Schottl.: 50 oz Troy aus Messing, Glockenform ohne Handhabe. 1531 g. H 12,4 cm, durchm. 35,00 L067 a-b<br />

7,6 cm. Wohl aus Schottland. Ohne Eichmarke.<br />

68 3 eiserne rechteckige Blockgew. zu je 2 lb. Ohne Eichmarke. 55,00 L068<br />

69 Engl.: 3 1/2 (lb) IMPERIAL STANDARD 1826, Achtkantiges Blockgew. aus Eisen mit Öse u. 27,00 L069<br />

Ring. Oben im Justierblei 5 entwertete Eichmarken. 1574,4 g.<br />

70 Engl.: 1 (lb) + 2 lb ovale eiserne Blockgew. ohne Eichm. bzw, Krone/VR/314 + 56 im Rechteck. 45,00 L070 a-b<br />

71 Engl.: 1, 2 + 4 lb, Kegelstumpf mit Handhabe aus Messing. H: JOUNGS CASED LONDON. E: 70,00 L071 a-b<br />

Krone/ER/31.<br />

72 Frankr.: 1000 g Zyl. mit Knopf aus Messing mit ca. 40 Jahresbuchstb., teilweise überstempelt. 45,00 L072 a-b<br />

73 Engl.: 14 lb Glockengew., Bronze, 6.342,6 g. E: Krone + ..SEX (= Essex) + Schwert + A + 110,00 L073 a-f<br />

EX/9 (2x) + I ST I; Krone/GR/599 (= Essex) im Kreis + D + 14. (? Standardgew. ?).<br />

74 Engl.: (4 lb) bronzenes Glockengew. 1805 g. E: Krone/G (Georg II 1727-60, Georg III 1760- 40,00 L074 a-c<br />

1820) + Schwert + A + Kanne.<br />

75 Engl.: 4 lb Avoir (kursiv) Glockengew. aus Bronze, 1802 g. MANOR OF HOWDEN EAST 50,00 L075 a-d<br />

RIDING 1801 (Eichnormal). E: Krone/GR III + Portcullis.<br />

76 Engl.: 1, 2 + 4 lb aus Weißmetall (?). E: Krone/E II R/61. 35,00 L076 a-c<br />

77 Dänem.: 2 P(<strong>und</strong>) aus Messing, Zuckerhut mit Handhabe. E: C5 + Stadtburg + K (beides für 75,00 L077 a-c<br />

Kopenhagen) + 1819.<br />

78 Dänem.: 4 P(<strong>und</strong>) aus Messing, Zuckerhut mit Handhabe. E: C5 + Stadtburg + K + 1856 (für 55,00 L078 a--c<br />

Kopenhagen).<br />

79 Schwed.: 2 Pf<strong>und</strong>, Zuckerhut mit Handhabe aus Eisen mit Bleifüllung. E: Krone (7x) + SWS + 20,00 L079 a-b<br />

80 Russl.: Einsatzgew. aus Messing zu 1 Funt mit 5 Einsätzen (24, 12, 6 u. 3 Solotniki. (Ergänzt: 2 75,00 L080 a-b<br />

Solotniki). E: 1867.<br />

81 Russl.: Einsatzgew. aus Messing zu 1/2 Funt mit 3 Einsätzen. E: unterschiedlich um 1900. 35,00 L081 a-b<br />

82 Frankr.: bronzenes Stadtgew. (poids de ville) von Pezenas (Südfrankr.) mit Stadtwappen 3 120,00 L082 a-b<br />

Lilien (abgegr.), 1/2 Livre, 201 g.<br />

83 Frankr.: dito von Castres. DEMI LIVRE 1639, 199 g. Beide Seiten gut erhalten (!). 225,00 L083 a-c<br />

84 Frankr.: dito von Castrea 2 livres, 815,2 g. 350,00 L084 a-c<br />

85 Engl. Kolonie in Asien: 4 Gew. aus Messing od. Bronze mit Bleifüllung. Zuckerhut mit 90,00 L085 a-d<br />

Handhabe, 605,2 / 978,6 / 3360 u. 7560 g. E: im Boden, Krone u. versch. Zahlen.<br />

86 Island: 4 mess. Zylindergew. mit eingedrehtem Knopf. Doppelangabe in amerik. Po<strong>und</strong> u. 65,00 L086 a-e<br />

metrisch, für die isländ. Fischfabriken zum Export: 8 oz/226,8 g. 1 L/453,6 g (2x). 13,5<br />

L/6.123,5 g. E: Landeswappen mit Jahreszahlen.<br />

87 Island: dito 7 L / 3176,4 g. Messingzylinder mit Knopf u. dickem Hals. E: Landeswappen + 15,00 L087 a-c<br />

88 Österreich: eisernes Blockgew. mit Ring zu 5 Zoll-lb für 50 Zoll-lb - Dezimalgew. 40,00 L088 a-b<br />

89 Österreich: 5 K aus Messing (!), Zylinder mit Handhabe. E: 2 Doppeladler 1 (= Linz) + (1)875 70,00 L089 a-b<br />

90 Spanien: 1 ON(cia) mess. achtkantiges Blockgew. 27 g. 32,00 L090<br />

91 Niederl.: Amsterdamer Blockgew. ohne Rand zu 1/4 lb, 114,59 g. Auf der Oberfläche: 72 od. 2 50,00 L091 a-b<br />

L. Auf der Seitenfläche 1748 + 1749, Justierplombe u. Schlagspuren.<br />

92 Niederl.: amsterdamer Blockgew. mit Rand. E: Krone/Wappen mit MB (= Jacob Mastenbroek, 100,00 L092 a-b<br />

1745-76) u. 1765. Sehr gut erhalten.<br />

93 Niederl.: amsterdamer Blockgew. mit Rand. E: Krone/Wappen u. RB (= Remigius Beckel, 1776- 200,00 L093 a-c<br />

87) + C.T. + 33. Jahreszahlen von 1782-1819.<br />

94 Dänem.: 1 + 2 KILOGRAM, Messing (!), Zylinder mit Handhabe. E: C5 + K bzw. JK + 60,00 L094 a-e<br />

Stadtburg von Kopenhagen. Jahreszahlen 1958, 1960 u. 1964.<br />

95 Schweiz: 1/4 + 1/2 lb quaderförmige Blockgew. aus Eisen. 123 + 249 g. E: Kreuz + Schafbock 120,00 L095 a-c<br />

(Schaffhausen) + 2 od. CV.<br />

96 Österr.: 5 lb Dezimalgew. aus Messing. Umgekehrter Kegelstumpf mit Knopf. 279,12 g. E: 12,00 L096 a-b<br />

Adler + Wien + (1)868.<br />

97 Österr. : 10 lb Dezimalgew. aus Messing. Umgekehrter Kegelstumpf mit Knopf. E: W 10 lb + 65,00 L097 a-c<br />

Adler. Sehr gut erhalten (!)<br />

Seite 3 von 7


Angebotsliste<br />

Los<br />

Nr.<br />

Objektbeschreibung<br />

Mindest-<br />

Bild Nr.<br />

preis<br />

65,00 L098 a-c<br />

98 Österr.: 10 lb Dezimalgew. aus Messing. Umgekehrter Kegelstumpf mit Knopf, 668 g. E: Adler.<br />

Im Boden 1:10<br />

99 Österr.: 1/2 K (metrifiziert aus 1 vormetr. lb). Umgekehrter Kegelstumpf mit dicker Öse u. Ring 80,00 L099 a-b<br />

aus Messing. E: Adler + ..87. Rest vom alten Pf<strong>und</strong>zeichen.<br />

100 Österr.: Henkelgew. aus Bronze 1686 g (= 3 Wiener lb). E: Adler + YRBS od. YBBS + 3 160,00 L100 a-d<br />

versch. Wappen. Jahreszahlen 1661-1898.<br />

101 Österr.: 500 G Gebrauchsnormal, umgekehrter Kegelstumpf mit Knopf. E: 1 Adler 1 (= Wien) + 15,00 L101 a-c<br />

(1)875 + Stern.<br />

102 Österr.: 4 wiener Loth aus Messing. Umgekehrter Kegelstumpf. 69 g. E: Adler + PRAG + AK + 25,00 L102 a-c<br />

1862. Im Boden WL4.<br />

103 Osmanisches Reich: 1/2 Oka aus Messing als Proportionalgew. Umgekehrter Kegelstumpf mit 15,00 L103 a-b<br />

Knopf, ca. 63,5 g. Ohne Eichz.<br />

104 Frankr.: 1/2 LIV(re) 250 GR. Flacher quadratischer Block aus Eisen. Systeme metrique usuel, 40,00 L104 a-b<br />

elsässer Typ. E: Jahresbuchstben L u. M.<br />

105 Frankr.: 1/2 LIV. 250 G. Sechskantiger Pyramidenstumpf mit Ring aus Eisen. Systeme metrique 20,00 L105 a-b<br />

usuel (1812-37/39). E: Krone.<br />

106 Span./Mallorca: 2, 3, 6 + 6 (Onzas). Achteckige Scheiben aus Messing. Ein 6 Onza Stück mit 55,00 L106 a-d<br />

Knopf. E: MA + zweistellige Jahresz. 3 Stück gut erhalten, das 6 Onza Stück mit Knopf, stark<br />

korrodiert mit Bez. "200", metrifiziert.<br />

107 Italien (Sizilien/Malta): bronzenes Einsatzgew. mit Schraubdeckel u. 3 Einsätzen. Haus 314 g, 70,00 L107 a-d<br />

Deckel 159 g, Einsätze 156, 80 u. 52 g. Ohne Eichz.<br />

108 Malta: 2 + 5 Rottoli aus Bronze in "Malta-Form", 1585 bzw. 3939,8 g. E: <strong>und</strong>eutlich eine davon 170,00 L1ß8<br />

wohl Manuel Pinto (1741-73), gut erhalten.<br />

109 Malta: 2 Rottoli w.o. 1588,4 g. E: <strong>und</strong>eutlich, wohl 18. Jh. 80,00 L109<br />

110 Sizilien/Malta: 1 Rottolo wohl aus Sizilien, Bronze, 735,4 g. Ohne Eichzeichen. 70,00 L110 a-b<br />

111 Italien: 1 Marco aus Bronze, 253,58 g. E: 17. Jahreszeichen + R 1812 F + LMP. 80,00 L111 a-f<br />

112 Palästina: eiserne Platte mit Ring. 17,5x6,7x1,0 cm. 1408 g. E: arab. Schriftzug (?) 7,00 L112<br />

113 Span.: eisernes Fischgew. zu 6 Pf<strong>und</strong> = 2205 g. Mit angeschmiedetem Eisen u. Ring,<br />

125,00 L113<br />

nachjustiert. E: <strong>und</strong>eutl. Wappen.<br />

114 Span.: 5 Libra, Blockgew. mit Henkel aus Eisen. 1950 g. 30,00 L114 a-b<br />

115 Span.: 4 "Fischgew." 16,3 / 184,24 / 333,2 / 390 g. E: CP + X + NN bzw. 34 + 35 bzw. <strong>und</strong>eutl. 30,00 L115<br />

bzw. versch. <strong>und</strong>eutl. Zeichen.<br />

116 Span.: 4 eiserne Blockgew. mit Henkel 198,4 / 398,61 / 391,9 / 1155,2 g. (1/2, 1, 1 + 3 Libra). 55,00 L116<br />

E: zahlreiche Punzen.<br />

117 Spanien: 4 Apothekergew., achtkantiger Pyramidenstumpf aus Messing/Bronce. 27,6 / 55,9 / 160,00 L117 a-e<br />

84,1 / 169,5 g. (1, 2, 3 + 6 Onzas). E: Krone/Löwe + Krone/Turm + NARVEAS (18./19. Jh.).<br />

118 Rußland/Baltikum: 3 sechseckige Scheiben aus Messing: 2 Pfd. Dezimal / P. Raasche Riga 105,00 L118<br />

1885. 81,85 g + 3 lb. AG (18)88, 122 g + 4 lb, 200 g.<br />

119 Zypern: 5 eiserne Ringgew. zu 25 DRA (82,4 g), 50 DRA (158,34 g), 100 D (307,82 g), 1/2 OK 60,00 L119<br />

(625 g), 1 Oka/4 Ratl (1285,8 g). Wohl aus Zypern.<br />

120 Zypern: 40 (Dirhem ?), eiserne sechseckige Scheibe. Mit Stern. 130 g. Ohne Eichz. 15,00 L120 a-b<br />

121 Österr.: 1/2 lb. Henkelgew. aus Bronze, 276 g. E: (1)688, (1)768, (1)787, (1)864, (1)890. Starke 75,00 L121 a-c<br />

Schlagspuren.<br />

122 Osmanisches Reich: 2 Oka, Henkelgew aus Messing. 2558,8 g. E: EMS u. Jahresz. von (19)24- 45,00 L122 a-d<br />

123 Osm. Reich: 3 Oka, Henkelgew. aus Messing, 3844 g. E: arab. Schriftzug. 45,00 L123 a-b<br />

124 Osm. Reich: 2 x 100 Dirhem, Henkelgew. aus Messing. 317 bzw. 317,8 g. Ohne Eichz. 45,00 L124<br />

125 Osm. Reich: 3 Henkelgew. aus Messing, 286 / 633,5 / 642,5 g. E: <strong>und</strong>eutlich bzw. ohne. 90,00 L125<br />

126 Osm. Reich: 2 Polyeder mit Henkel. 494,6 / 1295 g. E: <strong>und</strong>eutlich bzw. ohne. 70,00 L126 a-e<br />

127 Osm. Reich: 200 (Dirhem). Henkelgew. aus Messing, 660 g. E: versch. arab. Jahresz., u.a. 1235 32,00 L127 a-e<br />

(AH = 1820 AD).<br />

128 Osm. Reich: 200 (Dirhem), Polyeder aus Messing mit Henkel aus Eisen. 632,9 g. E: ohne. 35,00 L128<br />

129 Engl./Türkei: Messingkugel mit Handhabe. Ursprünglich 14 engl. lb als Eichnormal des 90,00 L129 a-f<br />

COUNTY COUNCIL OF ESSEX, dann umjustiert u. umgeeicht für die Türkei. E: EMS u.<br />

Zahlen.<br />

Seite 4 von 7


Angebotsliste<br />

Los<br />

Nr.<br />

Objektbeschreibung<br />

Mindest-<br />

Bild Nr.<br />

preis<br />

32,00 L130<br />

130 Osm. Reich: Tropfenförmige Scheibe mit Henkel aus Messing od. Bronze, 198 g. (Laufgew. ?),<br />

Vogelaugendekor. Ohne Eichz.<br />

131 Osm. Reich: Tropfenförmiges Laufgew. aus Bronze. Vogelaugendekor. Ohne Eichz. 20,00 L131<br />

132 Osm. Reich: Steingew. mit eiserner Öse u. Ring, 153,91 g. Ohne Eichz. 30,00 L132<br />

133 Syrien/Ägypten: 200 g sechskantiges eisernes Blockgew. E: im Bodenblei. (Syrien/Palästina) + 20,00 L133 a-c<br />

1/2 u. 1 ?? Sechskantige eiserne Blockgew. 223,53 bzw. 448,95 g. E: im Bodenblei.<br />

134 Iran/Irak: ? 1/2 Rottolo ?, achtkantiger Block aus Messing ca. 226,7 g. Ohne Eichz. 15,00 L134 a-b<br />

135 Afghanistan: 6 Miskal (27,5 g), 2 Khourd = 1/2 Paw (217,5 g) + 80 Miskal (371 g), Messing. 25,00 L135<br />

136 Afghanistan: 40 Miskal aus Messing (1 Ring fehlt), 154 g. 20,00 L136<br />

137 Afghanistan: 4 Paw aus Messing, verziert, 1750 g. 75,00 L137 a-c<br />

138 Afghanistan: Steingew. mit Messing als Laufgew. in Tropfenform, 243 g 25,00 L128 a-b<br />

139 Afghanistan: 60 Miskal mit Messingmontur u. 2 Ringen (252 g). 35,00 L139<br />

140 Afghanistan: 1 1/2 Paw Steingew. mit Messingmontur mit 1 Ring, 633 g. 75,00 L140 a-c<br />

141 <strong>In</strong>dien: 1/2 + 1 Seer (2x), eiserne Scheiben mit Wappen, Wappenhalter u. Umschrift DAITA 45,00 L141 a-b<br />

STATE 1924 u. dasselbe in Hindi. 457, 925 + 924 g. Ohne Eichz.<br />

142 <strong>In</strong>dien: 200 Tola (?), Eisenblock, 2016 g. E: 2 große Stempel. 70,00 L142 a-b<br />

143 <strong>In</strong>dien: 1/4 + 2 Seer, Eisenblock mit Griffstab, 228,5 bzw. 1854,3 g. E: seitl. in Messingplatte u. 85,00 L143 a-c<br />

unten im Boden.<br />

144 <strong>In</strong>dien: r<strong>und</strong>es Messing-Blockgew. mit Öse u. Ring. 501,6 g. 25,00 L144 a-b<br />

145 <strong>In</strong>dien: 4 stern- oder blütenförmige Gew. aus Messing/Bronze zu 43 / 141 /233 /280 g. 80,00 L145<br />

146 <strong>In</strong>dien: 5 dito. zu 24 / 47 / 57,5 / 68 / 121,5 g 130,00 L146<br />

147 <strong>In</strong>dien: 5 dito. zu 34 / 35,5 / 55,5 / 68,5 / 106,5 g 130,00 L147<br />

148 <strong>In</strong>dien: 5 dito. zu 22 / 23 / 31,5 / 57 / 86 g 130,00 L148<br />

149 <strong>In</strong>dien: 5 dito. zu 11 / 25,5 / 83,7 / 102,5 / 124,5 g. 130,00 L149<br />

150 <strong>In</strong>dien: 1 dito. zu 622,5 g 80,00 L150 a-b<br />

151 Burma/Myamar: 80 Kyat bronzene Ente auf Sockel, 1146 g. E: Vogel mit ? (2x) + Schriftzug 375,00 L151 a-f<br />

Name der Masseeinheit u. 80 + Schriftzug in alter Mon/Thai-Schrift.<br />

152 Vietnam/Laos: 4 bronzene Laufgew., davon 2 r<strong>und</strong> u. 2 quadrat. r<strong>und</strong> 68 g (Vietnam) + r<strong>und</strong> 55,00 L152 a-c<br />

77,5 g (Hinterindien) + 2x quadrat. 106 bzw. 137 g (Laos).<br />

153 China: 2 Gew. aus Porzellan/Steingut, glasiert, zu 687,5 bzw 1190 g. 50,00 L153<br />

154 China: dito. zu 450 bzw. 504 g- 40,00 L154<br />

155 China: 50 Tael Glockengew. mit Handhabe aus Messing. 1873,8 g, Rücks. Schriftzug. 80,00 L155 a-b<br />

156 China: 30 Tael Messingblock, konisch nach oben. 1035 g. Schriftzüge: Massebez. + Jahr 8-10 150,00 L156 a-c<br />

Kangxi + Finanzbüro südl. des Flusses.<br />

157 China: 20 Tael, Glockengew. mit Handhabe, Messing verchromt. 748,04 g. Schriftzüge: 60,00 L157 a-d<br />

158 China: 10 Blockgew. aus Messing von 10-1111,5 g (3 Candarin - 30 Tael). 190,00 L158<br />

159 China: 20 Tael, bronzenes "Käserad" mit Schriftzug. 745 g. 50,00 L159 a-b<br />

160 China: 40 Tael (?) Pyramidenstumpf mit Öse aus Messing. ca. 1540 g. ? Laufgew., Schriftzüge. 60,00 L160<br />

161 China: 12 (?) Tael, sechskantiges Gew. mit Handhabe. Yüan Dynastie (1260/79-1368). 180,00 L161 a-e<br />

Schriftzüge in chinesisch, mongolisch u. uigurisch. 453,9 g, Bronze.<br />

162 Korea: eisernes Laufgewicht zu 595 g 25,00 L162<br />

163 Korea: eisernes Laufgewicht zu 1980 g. Schriftzeichen hinten, <strong>und</strong>eutlich. 25,00 L163 a-b<br />

164 Japan-Nippon: 2 Violingew. aus Messing zu 164,5 bzw. 749 g. E: Schriftz. u. europ. Ziffern. 75,00 L164 a-b<br />

165 Japan-Nippon: Würfelgew. aus Messing zu 488 g. E: Schriftzeichen. 40,00 L165 a-b<br />

166 Eisengew. mit eisernem Ring, unregelmäßige Form zu 584,7 g. Unbekannter Herkunft. 30,00 L166<br />

167 Span.: 4 Messingplättchen 2 Sc., 1, 3 + 4 Dr. E: Wappen. 60,00 L167<br />

Waagen<br />

168 Tischdezimalwaage. H 24 cm, Tisch 30 x 35 cm. H: ?. E: 22 DR 1, (19)27, (19)55 35,00 L168 a-e<br />

Hohlmaße flüssig<br />

169 1/5 LITRO. Italien. Keramik mit eingelassener Eichplombe. H 9,5 cm 10,00 L169 a-e<br />

Literatur<br />

170 Fleischhauer, Oskar: Die Maaße, <strong>Gewicht</strong>e <strong>und</strong> Münzen des Herzogthums Sachsen-Coburg-<br />

Gotha <strong>und</strong> ihre Vergleichung mit denen anderer Staaten, insbesondere der benachbarten ...,<br />

Gotha 1860, 49 S., geb<strong>und</strong>ene Fotokopie<br />

Seite 5 von 7<br />

5,00 L170


Angebotsliste<br />

Los<br />

Nr.<br />

Objektbeschreibung<br />

Mindest-<br />

Bild Nr.<br />

preis<br />

20,00 L171<br />

171 Dilke, O.A.W.: Mathematik, <strong>Maß</strong>e <strong>und</strong> <strong>Gewicht</strong>e in der Antike. (Reclam Wissen). Univ. Bibl.<br />

Nr. 8687(2), Stuttgart (Reclam) 1991, 135 S., Orig.<br />

172 Hultsch, Friedrich: Griechische <strong>und</strong> römische Metrologie. Berlin (Weidmann) 1862, 327 S. 35,00 L172<br />

173 Nelkenbrecher, J.C.: Allg. Taschenbuch der Münz=, <strong>Maß</strong>= <strong>und</strong> <strong>Gewicht</strong>sk<strong>und</strong>e für Banquiers 90,00 L173<br />

<strong>und</strong> Kaufleute ... Vermehrt von J.H.D. Bock <strong>und</strong> H.C. Kandelhardt. Berlin, 15. Aufl. 1832, 637<br />

S. Orig.<br />

174 dto. Hg. Von F.E. Feller <strong>und</strong> H.C. Kandelhardt. Berlin, 17. Aufl. 1848, 206 S., Orig. 90,00 L174<br />

175 Schlössing, F.H.: Handbuch der Münz- Mass- <strong>und</strong> <strong>Gewicht</strong>sk<strong>und</strong>e. Unter Mitwirkung von G. 30,00 L175<br />

Wagner <strong>und</strong> H. Belohlawek. Stuttgart 1890, 214 S. + Tab., Orig.<br />

176 Klimpert, Richard: Lexikon der Münzen, <strong>Maß</strong>e <strong>und</strong> <strong>Gewicht</strong>e ... Aller Länder der Erde. Berlin 45,00 L176<br />

2. Aufl., 1890, 429 S., Orig., sehr gute Erhalten!<br />

177 Löhmann, Friedrich: Tafeln der Medizinal- <strong>und</strong> Apothekergewichte aller Länder <strong>und</strong> freien 20,00 L177<br />

Städte in Europa ..., dt. <strong>und</strong> frz., Leipzig 1832, 172 S., geb. Fotokopie<br />

178 dto. Tafeln der Fuß- <strong>Maß</strong>e oder des Längen-<strong>Maß</strong>es ..., dt. <strong>und</strong> frz., Leipzig 1821, 40 S., + 35,00 L178<br />

179 Kisch, Bruno: <strong>Gewicht</strong>- <strong>und</strong> Waagenmacher im alten Köln (16.-19. Jh.), Köln 1960, 180 S. + 15,00 L179<br />

50 Abb., geb. Fotokopie<br />

180 Schillinger, Klaus: Zeicheninstrumente, Katalog des Staatl. Math. Physik. Salons in Dresden. 20,00 L180<br />

Dresden o.J., 40 S. + 32 Tafeln, Orig.<br />

181 Witthöft, Harald: Umrisse einer historischen Metrologie zum Nutzen der wirtschafts- <strong>und</strong> 40,00 L181<br />

sozialgeschichtlichen Forschung, Göttingen (V&R) 1979, 2 Bde., 858 S. + 29 Taf., Orig.<br />

182 dto. Münzfuß, Kleingewichte, pondus Caroli <strong>und</strong> die Gr<strong>und</strong>lagen des nordeuropäischen 20,00 L182<br />

<strong>Gewicht</strong>swesen in fränkischer Zeit. Ostfildern 1984, 202 S., Orig.<br />

183 Pfeiffer, Elisabeth: Ellen <strong>und</strong> ihre Vergleichungen. St. Katharinen 1990, 147 S., Orig. 20,00 L183<br />

184 dto. Die alten Längen- <strong>und</strong> Flächenmaße. Ihr Ursprung, geometrische Darstellungen <strong>und</strong> 20,00 L184<br />

arithmetischen Werte. St. Katharinen 1986, 2 Bde., 766 S. + XXVI Taf., Orig.<br />

185 Snyder, Geerto: Wägen <strong>und</strong> Waagen. <strong>In</strong>gelheim (Böhringer), 1957, 63 S., Orig. 20,00 L185<br />

186 Lohrengel, Joachim: Organisation <strong>und</strong> Eichzeichen der Eichbehörden seit 1871. (PTB-TWD 30,00 L186<br />

32), Braunschweig (PTB) 1988, 2 Bde., 562 S., Orig.<br />

187 Schneider, Chr.: Tafeln zur Umrechnung Hannoverscher Längen- <strong>und</strong> Flächenmasse in 20,00 L187<br />

Metermass. Hildesheim 1870, 36 + 11 S., Orig.<br />

188 <strong>Gewicht</strong>e aus drei Jahrtausenden. Auktionen XXXII, XXXVII, XLV <strong>und</strong> XLIX. Köln<br />

20,00 L188<br />

(Münzzentrum) 1978-1983, Orig.<br />

189 Spiegler, Otto: Das <strong>Maß</strong>wesen in Stadt <strong>und</strong> Landkreis Heilbronn. Heilbronn (Stadtarchiv) 1971, 20,00 L189<br />

87 S. + 8 Taf., Orig.<br />

190 Vangroenweghe, Daniel <strong>und</strong> Geldof, Tilbo: Pondera Medicinalia / Apothekers gewichten / 20,00 L190<br />

Apothecary weights. Brugge 1989, 163 / 105 S. + 56 Taf., Orig.<br />

191 Hippel, Wolfgang: <strong>Maß</strong> <strong>und</strong> <strong>Gewicht</strong> im Gebiet des Großherzogtums Baden um 1800.<br />

20,00 L191<br />

Mannheim 1996, 469 S., Orig.<br />

192 Lutz, Friedrich: Altwürttembergische Hohlmaße (Getreide/Salz/Wein). Stuttgart 1938, 214 S., 20,00 L192<br />

Orig. (brosch.)<br />

193 Hendges, Gabriel: Masse <strong>und</strong> <strong>Gewicht</strong>e im Hochstift Würzburg vom 16.-19. Jh. München 1989, 20,00 L193<br />

181 S., Orig. (brosch)<br />

194 Fickert, Wilhelm: Geldwesen, Kaufkraft <strong>und</strong> <strong>Maß</strong>einheiten im Bereich des Fürstentums 20,00 L194<br />

Kulmbach-Bayreuth. Nürnberg 1989, 121 S. + Anl., Orig. (brosch.)<br />

195 Spichal, Reinhold: Jedem das Seine / Eenem Yeden dat syne. Markt <strong>und</strong> Mass in der Geschichte 20,00 L195<br />

am Beispiel einer alten Hansestadt. Bremen 19.., 294 S., Orig. (geb.)<br />

106 Uphoff, Bernhard: Ostfriesische Masze <strong>und</strong> <strong>Gewicht</strong>e. Aurich 1973, 2 Bde., 269 S., Orig. 20,00 L196<br />

197 Timm, Willy: <strong>Maß</strong>e, Münzen <strong>und</strong> <strong>Gewicht</strong>e in der Grafschaft Mark. Unna (Stadtarchiv) 1981, 10,00 L197<br />

19 S., Orig. (geb.)<br />

198 Tewes, Lothar: Die Passier- <strong>und</strong> Normgewichte für die preußischen Goldmünzenprägungen von<br />

1750-1870. Sowie: dto. Die Geschichte der Berliner Goldmünzwaagen - ihre Fabrikation <strong>und</strong><br />

Eichung. <strong>In</strong>: Numismatische Hefte 38 bzw. 64. Berlin (Kulturb<strong>und</strong> der DDR) o.J. bzw. 1990<br />

20,00 L198<br />

Seite 6 von 7


Angebotsliste<br />

Los<br />

Nr.<br />

Objektbeschreibung<br />

Mindestpreis<br />

Bild Nr.<br />

199 Rothfelder, J.: Feldmeß= <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>steuer= Capitalien= Resolvierung. Stuttgart 1871, 9 S., 10,00 L199<br />

200 Kopp Haberland: Preisliste (Auszug), Oschatz um 1888. 18 S., Fotokopie. Sowie: Garvens & 10,00 L200<br />

Co.: Illustrierte Preisliste Waagen. Hannover 1893, 30 S., geb., Fotokopie<br />

201 Lockner, Hermann: Die Merkzeichen der Nürnberger Rotschmiede. München 1981, 329 S., 30,00 L201<br />

Orig. Sehr gut erhalten !!<br />

202 4 Titel als lose Blatt Kopie : Messen <strong>und</strong> Wiegen : "Alte Messgeräte aus Westfalen" ; Katalog 10,00 kein Bild<br />

zur Ausstellung im Drostenfof Wolbeck // Bruno Kisch : <strong>Gewicht</strong>e- <strong>und</strong> Waagenmacher im<br />

alten Köln ; Köln 1960 // Richard Vieweg : Kulturgeschichte der Waage ; Balingen 1966 //<br />

Richard Vieweg : <strong>Maß</strong> <strong>und</strong> Messen in Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart ; Köln 1958<br />

203 3 Titel als lose Blatt Kopie : August Kruhm : Die Waage im Wandel der Zeiten ; Frankfurt 10,00 kein Bild<br />

1934 // Erich Haeberle : 10000 Jahre Waage ; Balingen 1966 // Thomas Ibel : Die Waage im<br />

Altertum <strong>und</strong> Mittelalter ; Erlangen 1908<br />

204 PTB : Eichordnung vom 14.4.1965 5,00 L204<br />

205 Friedrich Hultsch : Griechische <strong>und</strong> römische Metrologie ; Graz 1971 ; Original ; sehr gut 20,00 L205<br />

206 Harald Witthöft : Handbuch der historischen Metrologie - Band 1 : Deutsche Bibliographie ; St. 20,00 L206<br />

Katharinen 1991 ; Original ; sehr gut erhalten<br />

207 Harald Witthöft : Handbuch der historischen Metrologie - Band 2 : Deutsche Masse <strong>und</strong> 20,00 L207<br />

<strong>Gewicht</strong>e des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts ; St. Katharinen 1993; Original ; sehr gut erhalten<br />

208 Mass <strong>und</strong> Messen : Katalog zur Ausstellung der PTB aus Anlass der Gründung der PTR am 5,00 L208<br />

28.3.1887 ; Berlin 1987; Original ; sehr gut erhalten<br />

209 Taschenbuch Mess- <strong>und</strong> Eichwesen vom Amt für das Eichwesen in Kiel; 1984; Original ; sehr 5,00 L209<br />

gut erhalten<br />

210 Ralph Bastian : Die Münzwaage in der Hand des Sammlers; Schalksmühle 1983; Original ; sehr 10,00 L210<br />

gut erhalten<br />

211 Quassowski : Die Gr<strong>und</strong>lagen des <strong>Maß</strong>- <strong>und</strong> Eichrechts; Berlin 1954; Original ; sehr gut 5,00 L211<br />

212 Peter Giesecke : Von Waagen <strong>und</strong> Waagenbauern; Darmstadt 1991; Original ; sehr gut erhalten 5,00 L212<br />

213 Lutz Adron : Messen Wiegen Zählen Lexikon der <strong>Maß</strong>- <strong>und</strong> Währungseinheiten; Herrsching 5,00 L213<br />

1987; Original ; sehr gut erhalten<br />

214 Gerhard Hellwig : Lexikon der <strong>Maß</strong>e <strong>und</strong> <strong>Gewicht</strong>e; Gütersloh 1979;; Original ; sehr gut 5,00 L214<br />

215 Richard Klimpert: Lexikon der Münzen, <strong>Maß</strong>e <strong>und</strong> <strong>Gewicht</strong>e; Graz 1972 ; Original ; sehr gut 20,00 L215<br />

216 Elisabeth Pfeiffer : Die alten Längen- <strong>und</strong> Flächenmaße; Band 1 <strong>und</strong> 2 ; St. Katharinen 1986; 25,00 L216<br />

Original ; sehr gut erhalten<br />

217 Elisabeth Pfeiffer : Ellen <strong>und</strong> ihre Vergleichungen; St. Katharinen 1990; Original ; sehr gut 20,00 L217<br />

218 Harald Witthöft : Münzfuß, Kleingewichte, pondus Caroli … ; St. Katharinen 1984; Original ; 20,00 L218<br />

sehr gut erhalten<br />

219 Jacob Leupold : Schauplatz der <strong>Gewicht</strong>kunst <strong>und</strong> Waagen; Reprint 1982 ; Original ; Reprint; 20,00 L219<br />

sehr gut erhalten<br />

220 Schenk-Behrens : 3 Kataloge zur Waagen-Auktion Nummer 3,4,5 ; Original ; sehr gut 15,00 L220<br />

221 Numimatica Wien : Auktion X Münzwaagen <strong>und</strong> Münzgewichte ; Original ; sehr gut erhalten 15,00 L221<br />

222 Hildegard Weiß : Vereinheitlichung von <strong>Maß</strong> <strong>und</strong> <strong>Gewicht</strong> in Deutschland im 19. Jhdt. ; Beiheft 15,00 L222<br />

223 Gerd Helbeck : Geschichte der Goldwaagenherstellung in der Grafschaft Mark ; Schwelm 1980; 10,00 L223<br />

Original ; sehr gut erhalten<br />

224 Walter Haeder : von der Königlichen Elle zum Meter - Chronologie einer technischwissenschaftlichen<br />

5,00 L224<br />

Entwicklung; Berlin 1973; Original ; sehr gut erhalten<br />

225 Kölner Münzkabinett : Katalog zur Auktion 52 (Münzwaagen <strong>und</strong> Münzgewichte) ; Original; 10,00 L225<br />

sehr gut erhalten<br />

226 Münzzentrum : 4 Kataloge zu den Auktionen 32, 37, 45, 49 - <strong>Gewicht</strong>e aus drei<br />

Jahrtausenden Teil 1 bis 4 ; Original ; sehr gut erhalten<br />

25,00 L226<br />

Anm. zu Nr. 106: Laut Anruf sollen die <strong>Gewicht</strong>e nicht echt sein! Der Arbeitskreis Auktion<br />

kann dies weder bestätigen noch wiederlegen!!<br />

Seite 7 von 7


An <strong>Maß</strong> <strong>und</strong> <strong>Gewicht</strong>, Verein für Metrologie e. V.<br />

Arbeitskreis Auktion<br />

Herrn Jürgen Schnieder<br />

Eichenstraße 7<br />

D-26529 Rechtsupweg<br />

Bitte beachten Sie!<br />

Dieses Gebot kann nur dann<br />

berücksichtigt werden, wenn<br />

es bis zum 31.1.2013 dem<br />

AKA (Herrn Schnieder)<br />

vorliegt.<br />

Mein Gebot für die schriftliche Vereinsauktion im Januar 2013<br />

Los Nr. Objektbeschreibung (Stichworte) Höchstgebot ( € )<br />

Name<br />

Vorname<br />

Straße<br />

PLZ mit Ländercode<br />

Stadt<br />

Telefon Nr. mit Ländervorwahl<br />

Fax Nr.<br />

E-Mail Adresse<br />

Bitte ankreuzen! Die ersteigerten Objekte:<br />

( ) nehme ich beim nächsten Sammlertreffen in Empfang.<br />

( ) bitte ich auf meine Kosten zuzuschicken.<br />

( ) möchte ich bei Herrn Reinhardt Kremer abholen.<br />

Ich gebe hiermit rechtsverbindlich mein Gebot für den / die in obiger Liste aufgeführten Gegenstand / Gegenstände ab. Ich erkläre, dass mein Gebot für einen<br />

Gegenstand aus obiger Liste bei der Versteigerung nicht berücksichtigt werden darf, wenn unmittelbar vor oder während der Auktion zu meinem Nachteil<br />

sich herausstellen sollte, dass die Objektbeschreibung nicht mit dem tatsächlichen Zustand dieses Gegenstandes übereinstimmt.<br />

Ort, Datum<br />

Unterschrift des Bieters:<br />

……………………………….., den ……………………….<br />

Datum des Poststempels: …………………………..<br />

Unterschrift des verantwortlichen Mitgliedes<br />

Des AKA:<br />

Posteingang am: ……………………………………<br />

Falls nicht genügend Zeilen für Ihre Gebote vorhanden sind, werden Sie gebeten, sich vorher Kopien von diesem Vordruck anzufertigen oder<br />

einfach die Rückseite dieses Vordrucks zu verwenden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!