05.12.2012 Aufrufe

In eigener Sache ... - Maß und Gewicht, Verein für Metrologie eV

In eigener Sache ... - Maß und Gewicht, Verein für Metrologie eV

In eigener Sache ... - Maß und Gewicht, Verein für Metrologie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>In</strong> <strong>eigener</strong> <strong>Sache</strong> ...<br />

<strong>Maß</strong> & <strong>Gewicht</strong>, <strong>Verein</strong> <strong>für</strong> <strong>Metrologie</strong> e. V.<br />

Vorsitzender Dr. Ulrich Brand, Mühlbachweg 6, 56357 Berg / Ts.<br />

Liebe <strong>Verein</strong>smitglieder,<br />

Berg, im Mai 2011<br />

zum 25-jährigen <strong>Verein</strong>sjubiläum von <strong>Maß</strong> & <strong>Gewicht</strong> gab es eine Rückkehr an den Ort des ersten<br />

Treffens, zu dem Günter Unshelm im Mai 1986 ins Stapelhäuschen in Köln eingeladen hatte. Diesmal<br />

reichte kein Kölner Häuschen, <strong>und</strong> so wurde das Rheinhotel in Wesseling als Quartier ausgewählt, von<br />

dem aus Köln per Bahn, Bus <strong>und</strong> Schiff leicht zu erreichen ist. Günter Unshelm, der den <strong>Verein</strong> in der<br />

Aufbauphase <strong>und</strong> bis 1986 als Vorsitzender geleitet hat, fand in dieser Kombination von Hotel <strong>und</strong><br />

Rheinforum (Stadthalle) einen idealen Tagungsplatz, direkt am Rhein <strong>und</strong> wie eine Trutzburg hoch über<br />

dem Fluss, ungestört von Bahn <strong>und</strong> Straßen. Wer das Glück hatte, ein Zimmer zum Rhein hin zu<br />

bekommen, dem werden der herrliche Ausblick <strong>und</strong> der rege Schiffsverkehr sicher in guter Erinnerung<br />

bleiben.<br />

Schon am Donnerstag waren die ersten Kofferräume auf dem großzügigen Hotelparkplatz geöffnet, das<br />

Rheinufer, der Rheinpark <strong>und</strong> das nahe Zentrum von Wesseling luden zu Spaziergängen ein, <strong>und</strong> eine<br />

reichhaltige Gastronomie in direkter Nähe des Hotels lockte zu gemütlichem Beisammensein.<br />

Am Freitag blühte das Kofferraum-Geschäft (obwohl es da schon bessere Zeiten gegeben hat…), <strong>und</strong><br />

auf der offenen Rheinterrasse zwischen Hotel <strong>und</strong> Forum traf man sich nachmittags bei Kaffee <strong>und</strong><br />

anderen guten Dingen, wobei das Wetter diesmal besonders gut mitspielte.<br />

Um 19 Uhr ging es dann am nahen Anleger auf ein Linienschiff der Köln-Düsseldorfer, wo wir mit<br />

unseren über 120 Personen reichlich Platz fanden <strong>und</strong> die vorabendliche Fahrt „zum Kölner Dom“<br />

genießen konnten. Nach einer kurzen offiziellen Begrüßung über das Bordmikrophon <strong>und</strong> dem Dank an<br />

Günter Unshelm, konnte dieser sein pünktlich zur Tagung fertig gewordenes prächtiges Buch über die<br />

Bergischen <strong>und</strong> Märkischen Goldwaagen vorstellen, ein numismatisch-metrologisches Standardwerk <strong>für</strong><br />

die Zukunft, das sehr beeindruckte <strong>und</strong> wieder einmal die Qualität der Dokumentationsarbeit aus den<br />

Reihen unseres <strong>Verein</strong>s unter Beweis stellt.<br />

Nach der Landung nahe beim Dom ging es per Bus zum alten Rheinauhafen, wo uns als Kontrast zum<br />

traditionellen Kölnbild die futuristischen sog. Kranhäuser erwarteten, die hier als Höhepunkt der neu<br />

entstandenen Rheinfront an Stelle der früheren Speicherhäuser entstanden sind. Mit einem Sektempfang<br />

wurden wir vor dem hochmodernen Restaurant begrüßt, in dem es anschließend das gemeinsame<br />

Abendbuffet gab. Mit dem Bus fuhren wir danach zurück nach Wesseling, wobei der „Lichtzauber“ der<br />

ausgedehnten Raffinerieanlagen von Wesseling-Nord sehr beeindruckend war.<br />

Schon vor Frühstücksbeginn wurden am Sonnabend der Platz vor dem Forum <strong>und</strong> der Saal <strong>für</strong> uns<br />

geöffnet, so dass das Beschicken der Tischbörse ganz individuell <strong>und</strong> „stressfrei“ erfolgen konnte. Die<br />

jetzige Stadthalle (Rheinforum) im ehemaligen Werftgebäude, in dem einst Schiffsmotoren gewartet<br />

wurden, bot ideale Voraussetzungen <strong>für</strong> Tausch <strong>und</strong> Verkauf, <strong>und</strong> es gab ausreichend Platz bei bester<br />

Beleuchtung. Der Bürgermeister von Wesseling <strong>und</strong> Pressevertreter zeigten reges <strong>In</strong>teresse an den<br />

vielfältigen Gegenständen, <strong>und</strong> auch die Literatur spielte eine wichtige Rolle, wobei vor allem das neue<br />

Buch von Günter Unshelm sehr gefragt war. Klaus Schröter bot den neuen Jahresband mit den Vorträgen<br />

von 2010 an, der <strong>für</strong> 15 Euro zu haben ist.


Am späten Vormittag machte sich eine recht große Gruppe von Damen (<strong>und</strong> Herren!) nach Köln auf,<br />

wo Frau Sohns <strong>und</strong> Frau Schmitz eine Besichtigungstour zusammengestellt hatten. Für die übrigen<br />

Teilnehmer gab es eine geruhsame Mittagspause bis 15 Uhr.<br />

Unsere gut besuchte Vortragsveranstaltung fand ebenfalls im Saal des Rheinforums statt, das über<br />

modernste Technik verfügt <strong>und</strong> zu diesem Zweck umgeräumt worden war. Sabine Geyr, stellvertretende<br />

Bürgermeisterin von Wesseling, begrüßte die Gäste sehr fre<strong>und</strong>lich, <strong>und</strong> Reinhardt Kremer gab einen auf<br />

die Tagung abgestimmten Überblick über die Geschichte des Cölnischen Pf<strong>und</strong>es. Anschließend hatten<br />

wir Zeit <strong>für</strong> eine Pause auf der sonnigen Terrasse mit Kaffee <strong>und</strong> Kuchen, die man reichlich aufgetischt<br />

hatte. Im zweiten Vortrag berichtete unser stellvertretender Vorsitzender Dr. Raphael Willamowski über<br />

eine bergische Münzwaage, die zunächst als „Fehlkauf“ unbeachtet in der Schublade lag <strong>und</strong> sich dann<br />

als in Hainichen / Sachsen umgearbeitete Rarität entpuppte. Dieser sehr persönliche Vortrag fand viel<br />

Anklang <strong>und</strong> löste eine erfreulich lebendige Diskussion aus.<br />

Die anschließende Suche nach einem Tagungsort <strong>für</strong> das Frühjahr 2012 brachte noch kein Ergebnis. Es<br />

wurden zwar attraktive Ziele vorgeschlagen, aber leider nicht von Mitgliedern, die über die nötigen<br />

Kenntnisse zu den dortigen Tagungsmöglichkeiten verfügten oder sich selbst vor Ort engagieren wollten.<br />

Diese Frage bleibt also vorerst noch ungelöst. Erneut angeregt wurde die Wiederbeschaffung von<br />

tragbaren Namensschildern, die den Kontakt untereinander bei unseren Tagungen erleichtern sollen. Der<br />

Vorstand wird sich dieser <strong>Sache</strong> annehmen, auch wenn von vornherein mit relativ „großem Schw<strong>und</strong>“ zu<br />

rechnen ist.<br />

Nachdem es nicht möglich war, <strong>für</strong> die kommende Herbsttagung ein angemessenes Quartier in Leipzig<br />

zu finden, haben wir auf den schon bewährten Standort Gifhorn zurück gegriffen, <strong>und</strong> Hennig Homann<br />

hat mit dem dortigen Morada-Hotel die nötigen Verhandlungen geführt. Wir sehen uns dort hoffentlich<br />

„ges<strong>und</strong> <strong>und</strong> munter“ wieder vom 16. bis 18. September.<br />

Mit den besten Wünschen <strong>für</strong> den kommenden Sommer<br />

Und mit fre<strong>und</strong>lichen Grüßen


Einladung zum Herbsttreffen des <strong>Verein</strong>s „<strong>Maß</strong> <strong>und</strong> <strong>Gewicht</strong>“<br />

16. bis 18. September 2011<br />

Sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren, liebe Mitglieder,<br />

zum Herbsttreffen 2011 laden wir Sie herzlich nach Gifhorn ein. Gifhorn liegt im Süden der<br />

Lüneburger Heide <strong>und</strong> nordwestlich der VW-Stadt Wolfsburg; das Tagungshotel am Nordrand<br />

der Stadt <strong>und</strong> direkt gegenüber dem einzigartigen Mühlenmuseum.<br />

Tagungshotel: „MORADA HOTEL ISETAL“,<br />

Bromer Str. 4, 38518 Gifhorn.<br />

Telefon: +49 (5371) 9893-0, Fax: +49 (5371) 9893-433, e-mail: isetal@morada.de<br />

Freecall – kostenlose Reservierungsnummer: 0 800 – 123 14 14<br />

Anfahrt<br />

Geben Sie bei der Reservierung unbedingt das Stichwort „<strong>Maß</strong> & <strong>Gewicht</strong>“ an,<br />

um in den Genuß der vereinbarten Sonderpreise zu gelangen:<br />

€ 110,- pro Person im Doppelzimmer, € 140,- im Einzelzimmer bei folgenden<br />

Leistungen:<br />

- 2 Übernachtungen im komfortablen Hotelzimmer<br />

- 2 x reichhaltiges Frühstücksbuffet<br />

- 2 Abendessen als Buffet<br />

- Zuschlag <strong>für</strong> ein Mittagessen als 3-Gang-Menü oder Buffet: € 15,-<br />

Angebot <strong>für</strong> Nicht-Hotelgäste:<br />

- Frühstücksbuffet: € 9,- / Person<br />

- Mittag- oder Abendessen: € 15,- / Person<br />

Wichtig: Die Sonderpreise gelten nur bei Anmeldung bis 15. Juli 2011!<br />

- aus dem Norden: Auf der B4 über Lüneburg <strong>und</strong> Uelzen Richtung Süden nach Gifhorn.<br />

- aus allen anderen Richtungen: Die Autobahn A2 am Kreuz Braunschweig-Nord verlassen<br />

<strong>und</strong> auf der B4 Richtung Norden nach Gifhorn.<br />

<strong>In</strong> Gifhorn der Beschilderung Mühlenmuseum folgen. Das Tagungshotel befindet sich direkt gegenüber.<br />

Wohnmobile <strong>und</strong> Wohnwagen finden auf dem Parkplatz gegenüber dem Hotel Platz.<br />

Anreise mit der Bahn: Fahrt bis Bahnhof „Gifhorn-Stadt“; Taxi bis zum Hotel.<br />

� Detail zur Hotel-Anfahrt<br />

� Lageskizze Gifhorn


Herbsttreffen des <strong>Verein</strong>s „<strong>Maß</strong> <strong>und</strong> <strong>Gewicht</strong>“<br />

vom 16. bis 18. September 2011 in Gifhorn<br />

Freitag, 16. September 2011<br />

- Programm -<br />

ab Mittag Eintreffen der Gäste<br />

Kofferraumbörse<br />

19:00 Uhr Begrüßung<br />

Gemeinsames Abendessen im „Morada Hotel Isetal“<br />

anschließend gemütliches Beisammensein, fachsimpeln,<br />

diskutieren<br />

Samstag, 17. September 2011<br />

08:00 Uhr Aufbau der Börse<br />

08:30 Uhr Tauschbörse<br />

12:00 Uhr Mittagspause<br />

(Mittagessen individuell im Hotel oder in der Umgebung)<br />

15:00 Uhr Mitgliederversammlung<br />

16:30 Uhr Vorträge<br />

- Eberhard Brumm: Landesgewicht im Großherzogtum Oldenburg bis zum<br />

1. Januar 1872<br />

- Claus Borgelt: Einführung <strong>und</strong> Überblick in die Welt der mechanischen<br />

<strong>und</strong> elektrischen Wiegeautomaten - Personenwaagen mit<br />

Münzeinwurf - Bahnhofswaagen mit <strong>und</strong> ohne Karten-<br />

ausgabe<br />

alternativ:<br />

15:00 Uhr Kombinierte Stadt- <strong>und</strong> Schlossführung<br />

Treffpunkt: Rathaus (Brunnen am Marktplatz),<br />

Dauer: ca. 90 Minuten<br />

19:00 Uhr Gemeinsames Abendessen im „Morada Hotel Isetal“<br />

Sonntag, 16. September 2011<br />

10:00 Uhr Führung durch das Mühlenmuseum<br />

anschließend Heimreise


Henning Homann � Rothestr. 15 � 22765 Hamburg � Tel. 040 – 39 23 76 � Fax 040 – 39 80 59 14 � e-mail: henning.homann@hamburg.de<br />

Diese Anmeldung bitte bis spätestens<br />

30. August 2011 an:<br />

Henning Homann<br />

Rothestr. 15<br />

22765 Hamburg<br />

Absender Datum:<br />

Name:_______________________________________<br />

Vorname:____________________________________<br />

Strasse:______________________________________<br />

Wohnort:____________________________________<br />

Tel.:_________________________________________<br />

e-mail:_______________________________________<br />

Anmeldung zum Herbsttreffen des <strong>Verein</strong>s „<strong>Maß</strong> <strong>und</strong> <strong>Gewicht</strong>“<br />

vom 16. bis 18. September 2011<br />

Ich/wir nehme(n) an der Herbsttagung teil mit _____ Person(en)<br />

Ich/wir reise(n) an am __.__.___<br />

Ich/ wir wohne(n) Morada Hotel Isetal _____ Person(en)<br />

andere Unterkunft _____ Person(en)<br />

Ich/wir nehme(n) am Abendessen freitags teil mit _____ Person(en)<br />

(Für Hotelgäste obligatorisch)<br />

Ich/wir nehme(n) am Abendessen samstags teil mit _____ Person(en)<br />

(Für Hotelgäste obligatorisch)<br />

Ich/wir nehme(n) an der Mitgliederversammlung teil _____ Person(en)<br />

Ich/wir nehme(n) an den Vorträgen teil mit _____ Person(en)<br />

Ich/wir benötige(n) Tischfläche bei der Börse _________ Meter<br />

Ich/wir nehme(n) Samstag an der Stadtführung teil mit _____ Person(en)<br />

Ich/wir nehme(n) sonntags am Besuch des<br />

Mühlenmuseums teil mit _____ Person(en)<br />

Zutreffendes bitte jeweils ausfüllen<br />

_________________________________________________________________________<br />

Unterschrift<br />

Die Zimmerreservierung im Hotel nehmen Sie bitte selbst vor.


___<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

in 53773 Gifhorn<br />

am Sonnabend, 17. September 2011, 15:00 Uhr<br />

Liebes Mitglied,<br />

zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2011 (Jahreshauptversammlung) lade ich Sie im Einvernehmen mit<br />

dem Vorstand herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung <strong>und</strong> Feststellung der Beschlussfähigkeit *<br />

2. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung 2010<br />

3. Jahresbericht des Vorsitzenden, der Vorstandsmitglieder <strong>und</strong> der Sprecher der Arbeitskreise<br />

4. Aussprache zu den Jahresberichten<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Entlastung des Schatzmeisters <strong>und</strong> des übrigen Vorstandes<br />

7. Haushaltsplanung<br />

8. Wahlen des Vorstandes<br />

9. Frühjahrs- <strong>und</strong> Herbsttagung 2012, Frühjahrstagung 2013<br />

10. Verschiedenes<br />

Berg/Taunus, den 01. Juni 2011<br />

Im Namen des Vorstandes<br />

<strong>Verein</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Metrologie</strong> e.V.<br />

Vorsitzender<br />

Dr. Ulrich Brand<br />

Mühlbachweg 6<br />

56357 Berg/Taunus<br />

Tel. : 06772-2597<br />

www.mass-<strong>und</strong>-gewicht.de<br />

* Sollte – wider Erwarten – die Anzahl der anwesenden <strong>Verein</strong>smitglieder nicht <strong>für</strong> die Abstimmungsfähigkeit ausreichen,<br />

wird nach 30 Minuten eine erneute Mitgliederversammlung einberufen, die dann auf jeden Fall abstimmungsberechtigt ist.<br />

Sitz des <strong>Verein</strong>s: D – 42697 Solingen – <strong>Verein</strong>sregister: Amtsgericht Solingen – 5 VR 1227 – Gemeinnützigkeit anerkannt vom Finanzamt Koblenz<br />

Bankverbindung: <strong>Maß</strong> & <strong>Gewicht</strong>, Postgiroamt Dortm<strong>und</strong>, Konto Nr.: 126911–466, BLZ 440 100 46


• 2012 ANNUAL MEETING and CONVENTION, 17. bis 21. Mai 2012<br />

Pittsburgh, Pennsylvania, Sheraton Station Square Hotel - siehe auch gesonderte Einladung<br />

Sonderausstellung im Kreismuseum Syke vom 3. Juli bis 28. August 2011:<br />

Von Kornmaßen <strong>und</strong> Balkenwaagen - Eine gewichtige Ausstellung zur Kulturgeschichte des Messens<br />

<strong>und</strong> Wiegens mit Objekten des 18.-20. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

Begleitveranstaltungen:<br />

16.8., 19.30 Uhr<br />

Vortrag von Karl Döhmer auf der Diele des Kreismuseums Syke. Waagen <strong>und</strong> <strong>Gewicht</strong>e. Ein Streifzug von<br />

der Antike bis heute. Technik, Anwendung, Mythos <strong>und</strong> Kunst.<br />

23.8., 19.30 Uhr<br />

Vortrag von Karl Döhmer auf der Diele des Kreismuseums Syke<br />

Die geeichte Welt von heute. Ein Streifzug durch die Eichgeschichte von der Antike bis heute, mit Bezug<br />

zur Entstehung <strong>und</strong> Fortschreibung des Eichgesetzes.<br />

Zu dem Beitrag unseres Mitgliedes Uwe Kröger in MuG 97, März 2011, S. 2386 f.:<br />

Das ehemalige Eichamtsgebäude in Flensburg<br />

Herr Kröger bittet die Redaktion um folgende Berichtigung:<br />

Die von der Redaktion den Terrakotta-Reliefs angefügten Beschreibungen sind (Fotos <strong>und</strong> Bericht) zu<br />

berichtigen, da sie keine „Eichobjekte“, sondern im eichpflichtigen Verkehr verwendete Messgeräte darstellen,<br />

die folgende Bedeutung haben:<br />

- Eichzeichen 7/DR/3 <strong>für</strong> das Eichamt Flensburg,<br />

- Eichkolben oder Messkolben (Glaskolben),<br />

- Waage,<br />

- <strong>Gewicht</strong>stück mit der Aufschrift 10 K,<br />

- Zylindrisches <strong>Maß</strong> <strong>für</strong> trockene Messgüter,<br />

- Flüssigkeitsmaß mit der Aufschrift 1 L<br />

Nur wenige Eichamtsgebäude in Deutschland weisen eine vergleichbare Fassade auf.<br />

Die Redaktion bittet dringend um Beiträge <strong>für</strong> unsere Zeitschrift!<br />

Aktuelles März 2011, Seite 2 von 2


Einladung zur Teilnahme am ISASC Treffen 2012<br />

Unsere Mitglieder erinnern sich mit großer Freude an die fre<strong>und</strong>liche Aufnahme bei dem<br />

Herbsttreffen 2008 in Kegworth, England <strong>und</strong> desgleichen in Balingen, Deutschland 2010.<br />

Im Auftrag unseres ISASC Vorstandes haben Les <strong>und</strong> Utz die Ehre, interessierte Mitglieder Ihrer<br />

<strong>Verein</strong>e zur Teilnahme an unserem Jahrestreffen 2012 einzuladen.<br />

Ort: Pittsburgh, Pennsylvania, USA<br />

Datum: 17. – 21. Mai 2012<br />

Voraussichtliche Kosten des Treffens<br />

1. Kosten des Treffens<br />

Im Folgenden werden die Kosten <strong>für</strong> die Teilnahme am Treffen benannt, sie sind aber vorerst eine<br />

Schätzung auf Gr<strong>und</strong> der Kosten vorhergehender Treffen. Die Kosten <strong>für</strong> 2012 werden ermittelt<br />

<strong>und</strong> im Januar 2012 mit Detailinformationen zu Hotels <strong>und</strong> Veranstaltungen bekannt gegeben. Die<br />

Kosten werden die Teilnahme, beginnend mit dem Zusammensein am Donnerstagabend bis zur<br />

Exkursion am Montag decken. Die offizielle Einladung wird es erlauben, an dem einen oder<br />

anderen Ereignis nicht teilzunehmen, um Kosten zu sparen.<br />

Preise: Paar: $ 830 ­ $ 880 incl. Steuern<br />

Einzelperson: $ 425 ­ $ 450 incl. Steuern<br />

Üblicherweise sind darin die folgenden Veranstaltungen <strong>und</strong> Mahlzeiten enthalten:<br />

Donnerstag: eine Abendmahlzeit beim Kennenlern‐Abend;<br />

Freitag: Sightseeing <strong>und</strong> Besuche bei Sammlern (keine Mahlzeiten), kleine Mahlzeit beim<br />

abendlichen Zusammensein;<br />

Samstag: vormittags Vorträge zu Waagen, nachmittags: Waagenauktion <strong>und</strong> abends Empfang <strong>und</strong><br />

Essen;<br />

Sonntag: Waagen‐Präsentation, Mitgliederversammlung <strong>und</strong> Mittagessen,<br />

Montag: Ausflug <strong>und</strong> Besuch einer Sammlung mit Mittagessen.<br />

2. Hotelkosten<br />

Zu den Kosten des Treffens kommen die Hotelkosten, die jetzt schon feststehen. Das gesamte<br />

Treffen erstreckt sich über 5 Übernachtungen: von Donnerstag, den 17. Mai bis zum Auschecken<br />

am Dienstagmorgen, den 21. Mai.<br />

Preis <strong>für</strong> Doppel‐ oder Einzelzimmer:<br />

$ 129.00 pro Nacht zusätzlich 14% Steuern. Dieser Betrag gilt auch<br />

<strong>für</strong> 2 Tage vor oder nach dem Treffen, je nach Verfügbarkeit<br />

3. Sightseeing vor dem Treffen<br />

Je nach Vorliebe kann man direkt fliegen oder einen ersten Aufenthalt an der Ostküste <strong>für</strong> eine<br />

Sightseeing Tour einplanen <strong>und</strong> von dort nach Pittsburg fliegen. Washington, DC, bietet schöne<br />

Museen <strong>und</strong> Sehenswürdigkeiten wie das Kapitol. Eines unserer Mitglieder ist gerne dabei<br />

behilflich. Auch Boston oder New York sind einen Besuch wert.


4. Sightseeing nach dem Treffen<br />

Nach seinem erfolgreichen Einstand als Reiseleiter in Deutschland ist Utz bereit, eine Bustour zu<br />

planen, die die schönen Landschaften nach dem Treffen zeigen soll, beginnend mit dem 22. Mai.<br />

Dazu benötigt er Hilfe von je einem Mitglied von ISASC Europa <strong>und</strong> <strong>Maß</strong> & <strong>Gewicht</strong>. Zur<br />

Erinnerung: Das Land ist riesig, so dass wir uns auf Pennsylvania, Ohio, Michigan and Ontario,<br />

Canada beschränken müssen. Dort gibt es eine Menge Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Wegen<br />

der Buskosten ist eine Mindestgröße der Reisegruppe nötig.<br />

Einige Beispiele<br />

• Die Kultur der Amishen, eine religiöse Gemeinschaft<br />

• Falling Waters – Frank Lloyd Wright house<br />

• Kelley’s Island mit seinen berühmten <strong>und</strong> leicht zugänglichen Gletscherformationen, die<br />

durch das Geschiebe von Geröll geformten Furchen in der Größe eine Flussbettes. (einmalig<br />

in der Welt)<br />

• Die Großen Seen: ihre Größe, Strände, Schiffe.<br />

• Niagara Fälle<br />

Ich würde Folgendes vorschlagen:<br />

1. Eine Antwort sollte bis Juni 2011 erfolgen, um Planungssicherheit, auch <strong>für</strong> das Hotel, zu<br />

haben.<br />

2. Eine Kontaktperson <strong>für</strong> Utz zu benennen.<br />

3. <strong>In</strong>teresse <strong>für</strong> einen Besuch in Washington, DC, vor dem Treffen zu äußern.<br />

4. Bitte teilt <strong>In</strong>teressenten an der einwöchigen Reise nach dem Treffen mit. So kann Utz die<br />

Reise planen <strong>und</strong> die voraussichtlichen Kosten benennen. Die Gruppengröße ist<br />

entscheidend <strong>für</strong> die Kosten <strong>für</strong> Beförderung, Hotel <strong>und</strong> Mahlzeiten.<br />

Utz ist gerne bereit weitere Auskünfte zu erteilen.<br />

Wir freuen uns, Euch auf unserem Treffen zu begrüßen.<br />

Les Firth Utz Schmidt<br />

Convention Chair <strong>In</strong>ternational Liaison


Die Gelbe Seite<br />

<strong>In</strong>formationen zur Literatur Nr. 70<br />

zu Heft Nr. 98, Juni 2011<br />

Veröffentlichungen in den Zeitschriften der <strong>Verein</strong>e:<br />

EQUILIBRIUM<br />

Heft № 1/2011, Seiten 3657-3684<br />

Die Gelbe Seite, Nr. 70, zu Heft 98, Seite 1 von 6<br />

<strong>In</strong>ternational Society of Antique Scale Collectors (ISASC)<br />

http://www.isasc.org (USA)<br />

http://www.isasc.com (Europa <strong>und</strong> Rest der Welt)<br />

Kontakt: Thomas Allgeier, thomas@flintec.co.uk (Europa)<br />

Titelbild Waage von Gilfillan<br />

Diana Crawforth- Chondrometers<br />

Hitchins Kornwaagen - eine Übersicht englischer, auch sehr seltener, Kornwaagen.<br />

Mit reichlichem Bildmaterial versehen; eine Liste von Herstellern ist angefügt.<br />

Showcase Schaufenster: Standard-Chondrometer, gemarkt W&J Grey, Toronto<br />

Peter Laycock Gilfillan Postal Scales<br />

Gilfillanas Briefwaagen<br />

Essington Newell Gilfillan: Lebenslauf, Patente, Firmen, Waagen.<br />

<strong>In</strong>formativer, reich bebilderter Artikel.<br />

Jan Berning More Gilfillan Scales<br />

Weitere Waagen von Gilfillan<br />

Heft № 2/2011, Seiten 3685-3712<br />

Titelbild Briefwaage, unbezeichnet, in der Art von S. Mordan&Co<br />

Counting or Estimating?<br />

Robert Myers Zählen oder Schätzen?<br />

Diverse Zählwaagen <strong>und</strong> „Schätz“-waagen von Avery mit Abbildungen<br />

Zälwaagen=Abzählen großer Mengen des gleichen Artikels<br />

Schätzwaagen=Schätzen von Materialmengen <strong>für</strong> mehrere zu produzierende Teile<br />

Norman Biggs Note on stocktaking procedure<br />

Bemerkung zur Zählung des Bestandes (<strong>In</strong>ventur)<br />

Technische Erläuterung zu dem Artikel von Robert Myers<br />

Ludwig Ramacher Buchbesprechung: Michele Panabianco: Antichi Pesi Del Sud Italia<br />

Michael Foster W.&T. Avery and Ph. J. Maul, How are their coin balances related?<br />

W.&T. Avery <strong>und</strong> Ph. J. Maul; sind ihre Münzwaagen (Münzprüfer) verwandt?<br />

Ein umfangreicher Artikel über Münzprüfer der genannten Firmen, auch<br />

Vertriebsfirmen (Gebr. Pichs, Rathenow, Corn. Knudsen, Kopenhagen, Armand<br />

Weber, Belgien; jeweils <strong>für</strong> die entsprechende Landeswährung gearbeitet) werden<br />

besprochen. Reich bebildert<br />

Diana Crawforth- Buchbesprechung: Andrea Buti & Guido Zavattoni: La Collezione di pesi monetali<br />

Hitchins<br />

del Collegio del Cambio Perugia<br />

Michael Robinson A Rare Mordan Postal Scale<br />

Eine seltene Briefwaage von Mordan<br />

Bill Bernig My Unusual Weights<br />

Meine ungewöhnlichen <strong>Gewicht</strong>e<br />

<strong>Gewicht</strong>e zur Demonstration der Genauigkeit von Dayton Moneyweight Co


METEN & WEGEN<br />

Heft № 153, Dezember 2010, Seiten 3611-3634<br />

Die Gelbe Seite, Nr. 70, zu Heft 98, Seite 2 von 6<br />

<strong>Gewicht</strong>en en Maten Verzamelaars Vereniging (GMVV)<br />

http://www.gmvv.org<br />

Kontakt: Ritzo Holtmann, gmvv@planet.nl<br />

Titelbild Zwei Akan Goldgewichte<br />

Daniël<br />

Geometrische Akan goudgewichten uit West-Afrika<br />

Vangroenweghe Geometrische Akan Goldgewichte aus Westafrika<br />

Ausführlicher Artikel mit vielen hervorragenden Abbildungen geometrischer aber<br />

auch figürlicher <strong>Gewicht</strong>e, einer Akan-Goldwaage <strong>und</strong> Schäufelchen<br />

R. J. Holtman Webseite over loden gewichte en bakkerijgewichten<br />

Vorstellung einer Webseite über Blei- <strong>und</strong> Bäckergewichte.<br />

www.lodenblokgewichten.nl <strong>und</strong> www.bakkerijgewichten.nl<br />

R. J. Holtman Nieuwe merken van muntgewichtmakers uit Antwerpen (1)<br />

Neue Stempelmarken von Münzgewichtsherstellern aus Antwerpen (1)<br />

Vorgestellt werden 76 Abbildungen von 21 Antwerpener Münzgewichtsherstellern<br />

<strong>und</strong> ein Waagekasten aus Antwerpen<br />

Jannette & Rob ten Het Pf<strong>und</strong>smuseum: het Grote Genieten<br />

Dam Das Pf<strong>und</strong>smuseum: Ein Genuss<br />

Bericht über den Besuch einer holländischen Gruppe im Pf<strong>und</strong>smuseum<br />

Kleinsassen/Rhön<br />

Heft № 154, März 2011, Seiten 3635-3658<br />

Titelbild Knippwaage <strong>für</strong> alte <strong>und</strong> neue Münzen<br />

Ad van Diest Een ‚knipwaage’ voor oude en nieuwe munten<br />

Eine Knippwaage <strong>für</strong> alte <strong>und</strong> neue Münzen<br />

Der Waagbalken dieser Waage hat auf der einen Seite die Skala <strong>für</strong> alte Gulden, auf<br />

der anderen die <strong>für</strong> neue.<br />

G. J. Warburg Ik will graag…maar wat hebt u al?<br />

Gedanken zu dem Leben eines <strong>Gewicht</strong>es<br />

G. J. Warburg Tafeltjesmarkt in desember 2010 een succes!<br />

Der Tischmarkt im Dezember 2010 war ein Erfolg!<br />

R. J. Holtman Nieuwe merken van muntgewichtmakers uit Antwerpen (2)<br />

Neue Stempelmarken von Münzgewichtsherstellern aus Antwerpen (2)<br />

<strong>In</strong> weiteren 88 Abbildungen von 20 Antwerpener Münzgewichtsherstellern werden<br />

Stempelmarken vorgestellt.<br />

Rein Kok Enkelte aparte brievenwegertjes<br />

Einige besondere Briefwaagen<br />

Hier wird über einige besondere Briefwaagen berichtet <strong>und</strong> im Bild gezeigt, z. B.<br />

„Perplex“ <strong>und</strong> „Fafnir“<br />

LE SYSTÈME MÉTRIQUE<br />

Heft № 4/2010, Seiten 2427-2450<br />

Société métrique de France (SMF)<br />

Michel Heitzler, rue de la garenne,<br />

91070 Bondoufle, France, Tel.: 0160865146 / 0684435460<br />

Contact.somef@yahoo.fr<br />

Titelbild <strong>Gewicht</strong> 20 KILOG / 40 LIVRES der Zeit der Unités usuelles (1812-1837)<br />

Louis Drevet, Des poids usuels de tous modèles<br />

Bernard Masson Über die Poids usuels in verschiedenen <strong>Gewicht</strong>sformen<br />

Gezeigt werden <strong>Gewicht</strong>e aus dieser Periode (1812-1837): Gusseisengewichte<br />

sechseckig, r<strong>und</strong> <strong>und</strong> viereckig, mit Ringen, Haken usw., Einsatzgewichte,<br />

Messinggewichte in Kegelstumpfform <strong>und</strong> viele andere, Eichzeichen.<br />

Anhang Nouvelle d’ici et d’ailleurs:<br />

Ausführlicher Bericht über das Treffen in Balingen


MENSURAE PONDERAQUE BELGARUM<br />

Heft № 31/März 2011, Seiten 223-230<br />

Daniel<br />

Vangroenweghe<br />

Die Gelbe Seite, Nr. 70, zu Heft 98, Seite 3 von 6<br />

Mensurae Ponderaque Belgarum (MBP), Belgien<br />

Kontakt: Michel Tiroul, michel.tiroul@skynet.be<br />

Voormetrieke Antwerpse apothekerdosen<br />

Gemaakt door Wolschot, De Batist eun Neuts in de 18e eeuws<br />

Vormetrische Apothekenwaagenkästchen aus Antwerpen, hergestellt von Wolschot,<br />

De Batist <strong>und</strong> Neuts im 18. Jh. mit Abbildungen<br />

Michel Tiroul De cilindrische gewichten in gietijzer in België, verfolg van de № 30<br />

Zylinderförmige Gusseisengewichte in Belgien, Fortsetzung aus Heft 30. Gezeigt<br />

<strong>und</strong> besprochen werden die Marken N.C., N.T., O.B., R.L., S.J <strong>und</strong> U.C.<br />

(Fortsetzung folgt)<br />

Heft № 32/Juni 2011, Seiten 231-238<br />

Michel Tiroul De cilindrische gewichten in gietijzer in België, verfolg en einde van de № 31<br />

Zylinderförmige Gusseisengewichte in Belgien, Fortsetzung aus Heft 31 <strong>und</strong> Ende.<br />

Gezeigt <strong>und</strong> besprochen werden die Marken V.H.; V.L.; F.Vansintjan; W.&D.;<br />

C.V.D.; H.; A <strong>und</strong> Marken, die nicht zugeordnet werden können<br />

Louis Drevet u. Modellen van gebruikelijke <strong>Gewicht</strong>en<br />

Bernard Mason Modelle gebräuchlicher <strong>Gewicht</strong>e (poids usuels) mit Doppelbezeichnung<br />

Livres/Kilogramm mit Besonderheiten aus Lyon <strong>und</strong> St. Etienne<br />

Beihefte zur Zeitschrift <strong>für</strong> <strong>Metrologie</strong>:<br />

Neuerscheinung - Jahresband 2011<br />

<strong>In</strong>halt:<br />

1. Fünf Vorträge, die im Rahmen der beiden Sammlertreffen in Eisenach<br />

(vom 09. bis 11. April 2010) <strong>und</strong> Balingen (vom 15. bis 17. Oktober<br />

2010) gehalten wurden.<br />

• Reinhardt Kremer, Zwei Kornwaagen von Ubbe Weerts Becker<br />

• Raphael Willamowski, Preußische Proportionalgewichte<br />

• Utz Schmidt, Detroit prägte weltweit das Einkaufen<br />

• Michel Heitzler, Die Waage im Stich „ MELENCOLIA I “ von<br />

Albrecht Dürer<br />

• Martin Sauter, Die Entstehung <strong>und</strong> Weiterwicklung des<br />

Waagenbaus im damaligen Württemberg<br />

2. Ein Beitrag, der von Sergey Zhukov, Moskau, <strong>für</strong> dieses Beiheft<br />

eingereicht wurde<br />

• Sergey Zhukov, Der Einfluß dekorativer Stile in der<br />

Architektur auf die Form russischer <strong>Gewicht</strong>e<br />

Bitte bestellen bei:<br />

Klaus Schröter, Höhenweg 16, D-58332 Schwelm, Tel.: 02336-3130 bzw. 0049-2336-3130<br />

e-mail: kl_schroeter@web.de<br />

Preis: € 15,00 zuzüglich Versandkosten.<br />

Bibliothekssignatur: MuG 461,9


Bad Emser Hefte zur <strong>Maß</strong>- <strong>und</strong> <strong>Gewicht</strong>sk<strong>und</strong>e, herausgegeben von Ulrich Brand<br />

Neuerscheinungen:<br />

Einsatzgewichte im Großherzogtum Hessen nach dem Gesetz von 1817, Teil 1-4, 4 Hefte,118 S. GH 6-9<br />

Einsatzgewichte im Herzogtum Nassau nach dem Gesetz von 1851, Teil 1-2, 2 Hefte,70 S. HN 19-20<br />

Zum herzoglich nassauischen <strong>Maß</strong>- <strong>und</strong> <strong>Gewicht</strong>swesen vor <strong>und</strong> nach 1953,<br />

Karten <strong>und</strong> Vergleichstabellen<br />

HN 21<br />

Zu beziehen von: Dr. Ulrich Brand, Mühlbachweg 6, 56357 Berg/Taunus; Tel.: 06772-2597; Brand.Ulrich@web.de<br />

Preis pro Heft: 1,00 € zuzüglich Versandkosten (<strong>für</strong> Deutschland € 1,00 – 1.40 je nach Heftzahl)<br />

Weitere <strong>In</strong>formationen <strong>und</strong> Gesamtverzeichnis unter www.bad-emser-hefte.de<br />

maßstäbe<br />

Magazin der PTB<br />

Heft 11, Mai 2011<br />

PTB Braunschweig, B<strong>und</strong>esallee 100,<br />

38116 Braunschweig, Tel.: 0531-592-0<br />

http://www.ptb.de<br />

Kräfte messen<br />

Dieses Heft wird ist ganz dem Thema Kraft gewidmet.<br />

<strong>In</strong> zahlreichen Artikeln werden die verschiedenen Aspekte beleuchtet.<br />

Das Magazin „maßstäbe“ der PTB ist kostenlos bei der PTB zu beziehen über:<br />

http://www.ptb.de/de/publikationen/massstaebe.html<br />

<strong>In</strong>formationen zum Eichwesen 1/2010 BTE<br />

Auszug aus dem <strong>In</strong>halt<br />

Die Gelbe Seite, Nr. 70, zu Heft 98, Seite 4 von 6<br />

Kontakt: Redaktion BTE, Ewald Schmidt, Ladestrasse 140,<br />

28197 Bremen<br />

http://www.bte.dbb.de, e-Mail: bte@bte.dbb.de<br />

Das „neue“ Kilogramm kommt näher<br />

Avogado-Konstante mit angereichertem Silicium-28 bestimmt<br />

Dr. Peter Szent-Iványi Kompetenz nur durch Akkreditierung?<br />

Gerhard Scheuerer Nürnberger Brotmaße<br />

PTB/es Bitte pusten!<br />

Atemalkohol-Messgeräte können an einem neuen PTB-Generator<br />

kalibriert werden<br />

H<strong>und</strong>ert Jahre Bierfass in Deutschland<br />

Anlass, die Herstellung eines Fasses durch Schäffler näher zu<br />

beleuchten<br />

Schriftentausch:<br />

Der Glasfre<strong>und</strong><br />

– Zeitschrift <strong>für</strong> Glassammler<br />

Heft 39 – Mai 2011<br />

Das Heft enthält verschiedene Beiträge zu<br />

Glashütten, Glasmachern, Glassiegeln, <strong>und</strong><br />

Gläsern.<br />

Kristian Humbsch: Das Glasmarken – ABC,<br />

Nachtrag, Seiten 85 – 88<br />

Kontakt: kolme k – Verlag, Werner Kieselbach,<br />

Am Hang 2A, 38518 Gifhorn, Tel. 05371 – 5 45 38<br />

www.kolme-k-verlag.de kontakt@kolme-k-verlag.de<br />

U. a. sind weitere Siegel der Hütte Alexandrowo, Birlefeld<br />

abgebildet.<br />

Auf ihnen finden sich <strong>In</strong>haltsangaben von ¾ Qu PR: MA (3/4<br />

Quart preußisch <strong>Maß</strong>) <strong>und</strong> 5/8. Q t .


NNB – Numismatisches Nachrichten Blatt Kontakt:<br />

Dr. Rainer Albert, Hans-Purrmann-Allee 26,<br />

67346 Speyer<br />

Tel. 09402 / 65050 – Albert-NNB@t-online.de<br />

Auszug aus dem <strong>In</strong>halt<br />

Heft 04/2011 Stefan Kötz Zur neuen Salier-Ausstellung in Speyer <strong>und</strong> deren Münzen<br />

Wolfgang Etterich Kaiser- <strong>und</strong> Pabstgeschichte auf salischen Prägungen aus Speyer <strong>und</strong><br />

Niederlothringen<br />

Konrad Schneider Wie man durch Versenden Geld vermehrt<br />

Heft 05/2011 Lothar Tewes Hussitenkriege <strong>und</strong> Ketzersteuer<br />

Im Licht kurbrandenburgischer Pfennigprägungen der Jahre von 1427 bis 1436<br />

Dietrich Klose Denkmalschutz – auf dem Irrweg?<br />

Der Autor setzt sich kritisch mit der Einführung eines Schatzregals auseinander.<br />

Heft 06/2011 Stefan Kötz Denarii nostre monete – Kloster Lorsch <strong>und</strong> sein Geld<br />

Schlaglichter auf Münzumlauf, Münzrecht <strong>und</strong> Münzprägung<br />

Diethardt von Übersicht über die rechtlichen Gr<strong>und</strong>lagen des Erwerbs von Eigentum an<br />

Preuschen <strong>Sache</strong>n, die so lange verborgen gelegen haben, dass der Eigentümer nicht mehr<br />

zu ermitteln ist (Schatz) in den Ländern der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland<br />

Bücher – Neuerscheinungen <strong>und</strong> Hinweise<br />

Andreas Butti – Guido Zavattoni: La collezione di pesi monetali del Collegio del Cambio di Perugia<br />

<strong>In</strong> der letzten Gelben Seite war die e-mail-Bestelladresse<br />

leider fehlerhaft wiedergegeben. Hier ist die richtige:<br />

collegiodelcambio@libero.it<br />

Landesamt <strong>für</strong> Mess- <strong>und</strong> Eichwesen Berlin – Brandenburg:<br />

225 Jahre staatliches Eichwesen – Kompetenz aus Erfahrung<br />

Dieser lesenswerte Abriss staatlichen Eichwesens ist im <strong>In</strong>ternet verfügbar:<br />

Günter Unshelm:<br />

www.lme.brandenburg.de (80 Seiten, 5 MB)<br />

Die bergischen <strong>und</strong> märkischen Goldwaagen 1749 – 1850<br />

Endlich ist es erschienen:<br />

Das Standardwerk über bergische <strong>und</strong> märkische Goldwaagen<br />

Übersichtlich gegliedert, mit einer Fülle an <strong>In</strong>formationen über Hersteller <strong>und</strong><br />

Herstellung, Unterscheidungsmerkmale der Waagkästen, Schließen etc. <strong>und</strong><br />

natürlich Waagen, Waagen, Waagen, farbig abgebildet.<br />

Das alles auf 283 großformatigen Kunstdruckseiten <strong>für</strong> nur € 49,50 zu beziehen<br />

beim Autor Günter Unshelm, Brucknerstr. 34, 40721 Hilden<br />

Die Gelbe Seite, Nr. 70, zu Heft 98, Seite 5 von 6


Bibliothek - Neuerwerbungen<br />

Dr. Ludwig Ramacher spendete:<br />

Michele Panebianco: Antichi pesi del Sud Italia<br />

Besprechung siehe Gelbe Seite, Nr. 69, Dezember2010, Signatur: MuG 1028<br />

Von Günter Unshelm erhielten wir als Geschenk:<br />

Die bergischen <strong>und</strong> märkischen Goldwaagen 1749 – 1850<br />

Signatur: MuG 1027<br />

Von dem Landesamt <strong>für</strong> Mess- <strong>und</strong> Eichwesen Berlin-Brandenburg erhielten wir kostenlos die<br />

Festschrift: 225 Jahre staatliches Eichwesen – Kompetenz aus Erfahrung<br />

Signatur: MuG 1026<br />

Von Dr. Ulrich Brand erwarben wir sieben neue Bad Emser Hefte (s. o.) zu Einsatzgewichten im<br />

Großherzogtum Hessen <strong>und</strong> im Herzogtum Nassau<br />

<strong>In</strong>ternet<br />

Eine hervorragend aufgemachte Seite mit vielen wissenschaftlichen Geräten in französisch<br />

(teilweise englisch), phantastische Abbildungen, gute Erklärungen <strong>und</strong> Beschreibungen<br />

http://www.lecompendium.com/site_map_b.htm<br />

Die Gelbe Seite, Nr. 70, zu Heft 98, Seite 6 von 6


Wer kann helfen?<br />

Für eine Dokumentation über öffentliche<br />

Personenwaagen mit Münzeinwurf –<br />

Bahnhofswaagen<br />

oder fachlich richtig<br />

Wiegeautomaten<br />

mit <strong>und</strong> ohne Kartenausgabe, rein mechanisch oder elektrisch<br />

brauche ich eure Mithilfe:<br />

• wer hat noch diese „kleinen“ monströsen Waagen?<br />

• wer weiß, wo sie stehen oder einmal standen?<br />

(Gaststätte-Post-Museum-Bahnhof-Privat)<br />

• wer hat Abbildungen auf Fotos, Postkarten<br />

oder aus Büchern?<br />

• wer hat Prospekte oder Firmenunterlagen,<br />

Briefe oder Schriftverkehr?<br />

• Wer kennt Dokumente, Patente oder Warenzeichen?<br />

• wer kann mit sonstigen <strong>In</strong>formationen helfen?<br />

Schwerpunkt sollen Modelle aus dem deutsch-<br />

sprachigen Raum sein.<br />

Auch <strong>In</strong>fos über europäische <strong>und</strong> amerikanische<br />

Personenwaagen sind willkommen.<br />

Bitte ruft mich an oder schreibt mir eine E-Mail oder ein Fax<br />

oder schickt Unterlagen an meine Adresse:<br />

Claus Borgelt<br />

Freiherr-vom-Stein-Strasse 3<br />

56220 Bassenheim<br />

Tel.: +49 (0)2625-5322<br />

Mobil: +49 (0)175-3583408<br />

Fax: +49 (0)32121-324641<br />

Email: claus.borgelt@onlinehome.de<br />

Für eure Mühe sage ich schon jetzt Danke!!<br />

Claus Borgelt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!