09.11.2012 Aufrufe

Aktuelles März 2012 - Maß und Gewicht, Verein für Metrologie e.V.

Aktuelles März 2012 - Maß und Gewicht, Verein für Metrologie e.V.

Aktuelles März 2012 - Maß und Gewicht, Verein für Metrologie e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Aktuelles</strong><br />

<strong>März</strong> <strong>2012</strong><br />

Termine<br />

1. <strong>Gewicht</strong>en en Maten Verzamelaars Vereniging<br />

Für <strong>2012</strong> hat der <strong>Verein</strong> GMVV folgende Termine festgelegt:<br />

Sa, 28. April: Frühjahrsauktion<br />

Sa, 26. Mai: Tischmarkt<br />

Sa, 13. Oktober: Herbstsauktion<br />

Sa, ?? September: Vorträge??<br />

Sa, 15. Dezember: Tischmarkt<br />

Weitere Informationen: http://www.gmvv.org/bijeenkomsten.html<br />

<strong>Aktuelles</strong> <strong>März</strong> <strong>2012</strong>, Seite 1<br />

Redaktion<br />

Die Veranstaltungen finden statt im „Het Wapen van Harmelen“, Dorpsstraat 14, 3481 EK Harmelen,<br />

Holland.<br />

2. <strong>Maß</strong> <strong>und</strong> <strong>Gewicht</strong><br />

2.1 Frühjahrstreffen <strong>2012</strong> in Oschatz<br />

Der Termin rückt näher! Wer sich noch nicht angemeldet hat, sollte es unbedingt tun;<br />

Informationen sind im Internet verfügbar.<br />

Frau Bach bittet dringend, sich zum Treffen in Oschatz auch bei ihr anzumelden!<br />

Eine Rückfrage im Hotel hat ergeben, dass es mit seinen 44 Zimmern ausgebucht ist,<br />

nur haben sich bis jetzt erst 29 Mitglieder auch bei Frau Bach angemeldet.<br />

2.2 Herbsttreffen <strong>2012</strong> in Nomborn (bei Montabaur)<br />

Dieses Treffen haben unsere Mitglieder Rolf <strong>und</strong> Tamara Laufkoetter vorbereitet.<br />

Alle Informationen finden Sie in den Anlagen.<br />

2.3 Frühjahrstreffen 2013 in Singen am Hohentwiel<br />

Herrn Rix ist es gelungen, das lange ersehnte süddeutsche Tagungshotel ausfindig zu machen!<br />

Wir werden uns vom 10. bis 12. Mai 2013 im Best Western Hotel Lamm in Singen einfinden.<br />

Mit dem Juni-Heft werden wir nähere Informationen geben.


3. Sonstiges<br />

3.1 Heft 100 ungeb<strong>und</strong>en<br />

Für alle, die sich M&G binden lassen <strong>und</strong> das Jubiläumsheft in Loseblattform haben möchten, können<br />

dieses jetzt bei Claus Borgelt, Freiherr-v.-Stein-Str. 3, 56220 Bassenheim, infos@mass-<strong>und</strong>gewicht.de<br />

bestellen. Der Preis beträgt € 10,- incl. Porto <strong>und</strong> ist auf unser Konto 126911466 bei der<br />

Postbank Dortm<strong>und</strong>, BLZ 440 100 46 zu überweisen (IBAN /BIC finden Sie im Impressum unserer<br />

Zeitschrift).<br />

3.2 Auktion in Leipzig mit Münzwaagen <strong>und</strong> –gewichten<br />

In der 74. Auktion am 13. Und 14. April <strong>2012</strong> des Auktionshauses Leipziger Münzhandlung <strong>und</strong><br />

Auktion Heidrun Höhn i. K., Nikolaistraße 25, 04109 Leipzig, Tel. 0341/124790,<br />

Fax 0341/2117245, www.numismatik-online.de, kommen diverse Münzwaagen, Passier- <strong>und</strong><br />

Einsatzgewichte, Darstellungen von Waagen auf Münzen, Medaillen <strong>und</strong> Marken zum Ausruf.<br />

Zur besseren K<strong>und</strong>enerfassung – Trennung von Münz- <strong>und</strong> Waagensammler – bitte den Hinweis<br />

„Waagensammler“ angeben.<br />

3.3 Auktion in Bayreuth<br />

Das Auktionshaus Boltz führt am 12. Mai <strong>2012</strong> eine Waagenauktion durch. Ein Flyer liegt bei.<br />

3.4 <strong>Verein</strong>sinterne Auktionen<br />

Bitte beachten Sie die beiliegenden Informationen des Arbeitskreises Auktionen!<br />

3.5 Stiftung Pf<strong>und</strong>museum<br />

Bitte beachten Sie den beiliegenden Aufruf unseres Mitglieds Reinhard Kremer!<br />

<strong>Aktuelles</strong> <strong>März</strong> <strong>2012</strong>, Seite 2


Die Gelbe Seite<br />

Informationen zur Literatur Nr. 73<br />

zu Heft Nr. 101, <strong>März</strong> <strong>2012</strong><br />

Veröffentlichungen in den Zeitschriften der <strong>Verein</strong>e:<br />

EQUILIBRIUM<br />

Heft JVo 4/2011, Seiten 37411-3768<br />

Titelbild<br />

Susanne Kiefer <strong>und</strong><br />

Erich Robens<br />

Norman Biggs<br />

Michael Foster<br />

Robert Myers <strong>und</strong><br />

Normann Biggs<br />

Barbara Gruytgutis<br />

Peter Laycock<br />

Gern Briefwaage mit Lightning Portoanzeiger<br />

s. Artikel S. 3763<br />

The Scale Industry ofthe Swabian Alb<br />

Die Waagenindustrie der Schwäbischen Alb<br />

siehe <strong>Maß</strong> & <strong>Gewicht</strong> Nr. 95/2010, Seiten 2329 ff.<br />

International Society of Antique Scale Collectors (ISASC)<br />

http://www.isasc.ors (USA)<br />

http://www.isasc.com (Europa <strong>und</strong> Rest der Welt)<br />

Kontakt: Thomas Allgeier, thomasfSJflintec.co.uk (Europa)<br />

Showcase: German Postal Scale<br />

Schaufenster: Briefwaage der Deutschen Post<br />

Weighing at the Banks 2: The The Golden Age ofthe Sovereign<br />

Wiegen bei den Banken 2: Das goldene Zeitalter des Sovereign<br />

Abbildungen von Sovereign-Bankgewichten<br />

Old Advert: The Climax Computing Scale<br />

Alte Werbung: Die Climax-Waage mit Preisanzeige<br />

An Ellinckhuysen-Style Dutch 3-Coin Rocker Balance?<br />

Vorgestellt wird ein Münzprüfer <strong>für</strong> 3 Münzen, der von Ellinckhuysen in Holland sein<br />

könnte. Vergleichbare Münzprüfer werden gezeigt.<br />

Gross Misrepresentation<br />

Falsche Interpretation des Begriffes „Gros" (12 Dutzend) in dem Artikel in EQM Nr.<br />

2/2011, Seiten 3687 ff.<br />

Book Review<br />

Buchbesprechung: CharlesAmbsbaugh: North American Egg Scales from ABC<br />

(Nordamerikanische Eierwaagen von ABC). ISBN 978-1-4276-5208-6, 2011<br />

The Lightning Postal Indicator<br />

Die Lightning-Briefwaage mit Portanzeige nach dem US-Patent 421026 von Julius<br />

Bittschofsky, vom 11. Feb. 1890; verschieden Modelle werden vorgestellt<br />

Showcase:<br />

Schaufenster: Zwei Briefwaagen (Prinzip Roberval), eine von Mordan, die andere von<br />

J. & E. Ratcliff<br />

Heft JVo 1/<strong>2012</strong>, Seiten 3769-3796<br />

Titelbild<br />

Charley Amsbaugh<br />

Peter Laycock<br />

Briefwaage, wohl von S. Mordan & Co., bez. mit Parkins & Gotto<br />

s. Artikel S. 3776<br />

How Reliable is he „Reliable" Egg Scale?<br />

Wie zuverlässig ist die Eierwaage mit dem Markennamen „Reliable"?<br />

Vorgestellt werden in Bildern <strong>und</strong> Text verschiedene Modelle der „Reliable"<br />

Eierwaage.<br />

Miniature Postal Scales<br />

Miniatur-Briefwaagen<br />

Gezeigt <strong>und</strong> beschrieben werden kleine Briefwaagen, vom System Roberval bis zu in<br />

der Hand zu haltenden (Taschen-) Briefwaagen<br />

Die Gelbe Seite, Nr. 73, zu Heft 101, Seite 1 von 4


Norman Biggs<br />

Michael Robinson<br />

Dr. Ludwig<br />

Ramacher<br />

Barry J. Oliver<br />

Showcase<br />

Weighing at the Banks 3: Silver Coins<br />

Wiegen bei den Banken 3: Silbermünzen<br />

Waagen <strong>und</strong> <strong>Gewicht</strong>e zur Wägung von Silbermünzen<br />

Two Bell Weights (with Diane Crawforth-Hitchins)<br />

Zwei Glockengewichte zu 14 Ibs <strong>und</strong> 28 Ibs. Sie wurden in Fort St. George in Indien<br />

benutzt, (mit Diane Crawforth-Hitchins)<br />

Book Review<br />

Buchbesprechung; Günter Unshelm: Die Bergischen <strong>und</strong> Märkischen Goldwaagen<br />

1749-1850<br />

METEN & WEGEN<br />

Book Review<br />

Life in the Balance by Andrew P. B. Lo<strong>und</strong>,<br />

Paperback ISBN 978-1-4567-9800-0 and Hardback ISBN 978-1-4567-9801-7<br />

Beesley's Yarn Balance<br />

Fairbanks Counterfeit Coin Detector<br />

English Letter Scale by H. B. Wright<br />

Candlestick Postal Scale by R. W. Winfield<br />

Schaufenster:<br />

Garnwaage von Beesley<br />

Fairbanks-Waage zur Feststellung gefälschter Münzen<br />

Englische Briefwaage H. B. Wright<br />

Kerzenleuchterbriefwaage von R. W. Winfield<br />

Heft JVa 156, Dezember 2011, Seiten 3707-37306<br />

Titelbild<br />

Rein Kok<br />

Jannette & Rob ten<br />

Dam<br />

Jannette & Rob ten<br />

Dam<br />

Marcel Nuijttens<br />

Otto van Poelje<br />

R. J. Holtman<br />

LE SYSTEME METRIQUE<br />

Heft JVa 4/2011, Seiten 2541-2566<br />

<strong>Gewicht</strong>en en Maten Verzamelaars Vereniging (GMVV)<br />

http://www.gmvv.org<br />

Kontakt: Ritzo Holtmann, gmvv(S),planet.nl<br />

Kästchen <strong>für</strong> Briefmarken mit eingelegter Handbriefwaage, Marke EP<br />

zum Artikel auf Seiten 3688 ff.<br />

Handbrievenwegertjes<br />

Handbriefwaagen<br />

Viele Modelle werden beschrieben <strong>und</strong> mit vielen Abbildungen gezeigt.<br />

Andermal de bismar: een bijzonder drietal<br />

Nochmals Besemer<br />

Vorgestellt werden 3 Besemer verschieder Länder.<br />

Sysee-baren<br />

Sysee-Barren aus Silber<br />

Sysee zilver<br />

Sysee-Silber<br />

Mit Ausführungen über das chinesische Münzsystem<br />

Kleman liniaal met transversalen vorr Sinus en Koorde<br />

Lineal nach Kleman mit Transversalen <strong>für</strong> Sinus <strong>und</strong> Sehne<br />

Zeshoekig justeerlood med ijkstempels van Maastricht<br />

Sechseckiges Eichgewicht mit Eichstempeln von Maastricht<br />

Societe metrique de France (SMF)<br />

http//www.societe-metrique-de-france.com<br />

Michel Heitzler, rue de la garenne,<br />

91070 Bondoufle, France, Tel.: 0160865146 / 0684435460<br />

Contact.somef@vahoo.fr<br />

Titelbild Kästchen mit Taragewichten <strong>für</strong> das Systeme monetaire de I'Union Latine<br />

zum Artikel auf Seite 2544 ff.<br />

Die Gelbe Seite, Nr. 73, zu Heft 101, Seite 2 von 4


Luc Tenaillon<br />

Louis Drevet<br />

Michel Heitzler<br />

Une boite de tares monetaire de l'Union Latine<br />

Kästchen mit Taragewichten <strong>für</strong> Münzen der 1' Union Latine<br />

Quelques mesures de longueur particulieres<br />

Einige Längenmaßstäbe mit Unterteilungen<br />

Mit Werkzeugen <strong>für</strong> die Anbringung der Teilstriche<br />

Admission du 28 aoüt 1824: Batance-bascule portative de ROLLE/QUINTENZ<br />

(suite et fin) (3e partie: apres la bascule portative decimale...)<br />

Die Zulassung vom 28. August 1824: tragbare Waage von ROLLE/QUINTENZ<br />

(Dezimalwaage) Fortsetzung <strong>und</strong> Ende (3. Teil: nach der tragbaren Dezimalwaage...)<br />

Zeichnungen, Dokumente, Schriftverkehr<br />

MENSURAE PONDERAQUE BELGARUM<br />

Mensurae Ponderaque Belgarum (MBP), Belgien<br />

Kontakt: Michel Tiroul michel.tiroul@skvnet.be<br />

Heft JSfe 34/Dezember 2011 (= Heft Ke 35/<strong>März</strong> 2011), Seiten 255-262<br />

Titelabb.:<br />

Klaus Schröter,<br />

Gregor Linkenheil<br />

Michel Tiroul<br />

Schriftentausch:<br />

Der Glasfre<strong>und</strong><br />

- Zeitschrift <strong>für</strong> Glassammler<br />

Heft 42 - Februar <strong>2012</strong><br />

Auszug aus dem Inhalt<br />

Reinhard Burchett<br />

Ottomanisches <strong>Gewicht</strong>, 200 dirhem (577 g), 1808<br />

<strong>Gewicht</strong>en, holle maten, douchekoppen<br />

Kurzfassung des von den Autoren auf dem Sammlertreffen in Hauenstein am<br />

10. 5. 2008 gehaltenen Vortrags: Hohlmaße, <strong>Gewicht</strong>e, Brauseköpfe - Ersatzstoffe<br />

zur Herstellung von <strong>Maß</strong>en, <strong>Gewicht</strong>en <strong>und</strong> Geräten in den Notzeiten des 20. Jhs.<br />

Siehe auch Gelbe Seite Nr. 65 zu Heft Nr. 92, Dezember 2009<br />

N. B. <strong>für</strong> Narcisse Briais<br />

N. B. als Warenmarke <strong>für</strong> Narcisse Briais in einem Artikel über Hand-Briefwaagen<br />

Kontakt: kolme k - Verlag, Werner Kieselbach,<br />

Am Hang 2A, 38518 Gifhorn, Tel. 05371 - 5 45 38<br />

www.kolme-k-verlag.de kontakt@kolme-k-verlag.de<br />

Glasmarkenrecherche Bristow - Retzow (Ergänzung)<br />

NNB - Numismatisches Nachrichten Blatt Kontakt:<br />

Dr. Rainer Albert, Hans-Purrmann-Allee 26,<br />

67346 Speyer<br />

- Tel.<br />

Auszug aus dem Inhalt<br />

Heft 10/2011 Ulrich Klein<br />

Joachim Schörner<br />

Heft 11/2011 Hubert Ruß<br />

Hartmut Kreutzer<br />

Heft 12/2011 Wolfgang Steguweit<br />

Rainer Albert<br />

Heft 1/<strong>2012</strong> Lothar Tewes<br />

Karsten Dahmen<br />

Kipperzwölfer aus Biberach<br />

09402 / 65050 - Albert-NNB@t-online.de<br />

GENERIS VIRTUTE TUEBOR auf Medaillen <strong>und</strong> Münzen des<br />

Landgrafen Ludwig VIII. von Hessen-Darmstadt<br />

Die Würzburger Münzprägung im Mittelalter<br />

Ein Bericht aus der laufenden Forschung<br />

Münzensammeln <strong>und</strong> Justiz<br />

Münzen <strong>und</strong> Medaillen als Netzwerk im Barock- Das Beispiel Gotha<br />

Aus der Rechtssprechung:<br />

Münzen bedürfen keines Herkunftsnachweises<br />

Gabow bei Bad Freienwalde<br />

<strong>und</strong> die Brakteaten des Slawen<strong>für</strong>sten Jacza von Köpenick<br />

Zwischen Internet <strong>und</strong> historischem Münzinventar<br />

Ein Beispiel aus der laufenden Objektdokumentation im Berliner Münzkabinett<br />

Die Gelbe Seite, Nr. 73, zu Heft 101, Seite 3 von 4


Heft 2/<strong>2012</strong> Bernd Kluge<br />

Heft 3/<strong>2012</strong> Henner R. Meding<br />

Helmut Caspar<br />

Bibliothek - Neuerwerbungen<br />

Friedrich der Große <strong>und</strong> die preußische Münzreform von 1750<br />

Zum 300. Geburtstag König Friedrich II. des Großen von Preußen<br />

Gedanken zu Benennungen <strong>und</strong> Begriffen in der Münztechnik<br />

Für Wahrheit <strong>und</strong> Recht<br />

BerlinerKabinett präsentiertMünzen <strong>und</strong> Medaillen Friedrich des Großen<br />

R. D. Connor: Weights and Measures in Scotland: A European Perspective,<br />

Edinburgh 2004, XXIV, 842 Seiten<br />

Ein ausführliches Werk über <strong>Maß</strong> <strong>und</strong> <strong>Gewicht</strong> in Schottland von dem Autor des 1987<br />

erschienen Werks The Weights and Measures of England<br />

Signatur: MuG 1031<br />

Beihefte zur Zeitschrift <strong>für</strong> <strong>Metrologie</strong> - Jahresband 2011<br />

Inhalt:<br />

1. Fünf Vorträge, die im Rahmen der beiden Sammlertreffen in Eisenach (vom 09. bis 11. April 2010) <strong>und</strong><br />

Balingen (vom 15. bis 17. Oktober 2010) gehalten wurden.<br />

• Reinhardt Kremer, Zwei Kornwaagen von Ubbe Weerts Becker<br />

• Raphael Willamowski, Preußische Proportionalgewichte<br />

• Utz Schmidt, Detroit prägte weltweit das Einkaufen<br />

• Michel Heitzler, Die Waage im Stich „ MELENCOLIA I " von Albrecht Dürer<br />

• Martin Sauter, Die Entstehung <strong>und</strong> Weiterwicklung des Waagenbaus im damaligen Württemberg<br />

2. Ein Beitrag, der von Sergey Zhukov, Moskau, <strong>für</strong> dieses Beiheft eingereicht wurde<br />

• Sergey Zhukov, Der Einfluß dekorativer Stile in der Architektur auf die Form russischer <strong>Gewicht</strong>e<br />

Bitte bestellen bei:<br />

Klaus Schröter, Höhenweg 16, D-58332 Schwelm, Tel.: 02336-3130 bzw. 0049-2336-3130<br />

e-mail: kl schroeter(£>web.de Preis: € 15,00 zuzüglich Versandkosten.<br />

Bad Emser Hefte zur <strong>Maß</strong>- <strong>und</strong> <strong>Gewicht</strong>sk<strong>und</strong>e, herausgegeben von Ulrich Brand<br />

Neuerscheinungen:<br />

RF 25 Französische Messing-Knopfgewichte seit 1840 HMG 176<br />

1. Teil, S. 165-201 (2011)<br />

RF26 2. Teil, S. 202-233(2011) HMG 177<br />

Zu beziehen von: Dr. Ulrich Brand, Mühlbachweg 6, 56357 Berg/Taunus; Tel.: 06772-2597; Brand.Ulrich@web.de<br />

Preis pro Heft: 1,00 € zuzüglich Versandkosten (<strong>für</strong> Deutschland € 1,00 - 1.40 je nach Heftzahl)<br />

Weitere Informationen <strong>und</strong> Gesamtverzeichnis unter www.bad-emser-hefte.de<br />

Die Gelbe Seite, Nr. 73, zu Heft 101, Seite 4 von 4


Ankündigung<br />

Das<br />

Herbsttreffen <strong>2012</strong><br />

findet vom<br />

14. bis 16. Sept.<br />

in<br />

Nomborn (bei Montabaur)<br />

statt.<br />

Tagungsort: Historisches Landhotel "Studentenmühle" im Eisenbachtal<br />

Mühlenstraße, 56412 Nomborn<br />

Zu empfehlende Hotels: Historisches Landhotel "Studentenmühle" ***<br />

Mühlenstraße, 56412 Nomborn<br />

Tel.: 064 85 / 91 22 0, info@studentenmuehle.de<br />

Preis pro Nacht: EZ 49.50 €, DZ 75.60 €. Halbpension / Büffet € 20,- pro Person.<br />

(incl. Frühstücksbuffet)<br />

Freimühle ***Superior (300m entfernt), Mühlenstraße, 56412 Nomborn<br />

Preis pro Nacht: EZ 60.- €, DZ 90.- €. Halbpension / Büffet € 20,- pro Person.<br />

Abendessen in der Studentenmühle. Tel.: 06485 / 91550, hotel@freimühle.de<br />

(incl. Frühstücksbuffet, in der Freimühle)<br />

Die Preise gelten auch über den Tagungszeitraum hinaus.<br />

Reservierungen nehmen die Hotels unter dem Stichwort <strong>Maß</strong> & <strong>Gewicht</strong><br />

bis 31. 07. <strong>2012</strong> entgegen.<br />

Weitere Informationen bei<br />

Rolf & Tamara Laufkoetter, Koblenzer Str. 20, 56130 Bad Ems<br />

Tel. 02603 / 9792 15, Fax 02603 / 9792 30<br />

e-mail: r.laufkoetter(a)web.de


Programm:<br />

Donnerstag,<br />

13.09.<strong>2012</strong><br />

Freitag,<br />

14.09.<strong>2012</strong><br />

Samstag,<br />

15.09.<strong>2012</strong><br />

Sonntag,<br />

16.09.<strong>2012</strong><br />

Herbsttreffen des <strong>Verein</strong>s „<strong>Maß</strong> <strong>und</strong> <strong>Gewicht</strong>"<br />

vom 14. bis 16. September <strong>2012</strong> in Nomborn<br />

ab 18:00 Uhr Treffen im „Historischen Landhotel Studentenmühle"<br />

gemütliches Beisammensein, fachsimpeln, diskutieren<br />

9:00 - 16:00 Uhr Altstadtführung Limburg mit Schiffsfahrt auf der Lahn<br />

(sehr empfehlenswert, siehe unten).<br />

nachmittags Kofferraumbörse aufdem Parkplatz der Studentenmühle<br />

19:00 Uhr Begrüßung in der Studentenmühle durch den<br />

<strong>Verein</strong>svorsitzenden Dr. Brand<br />

Gemeinsames Abendessen in der Studentenmühle, gemütliches<br />

Beisammensein, fachsimpeln, diskutieren<br />

7:00 - 8:45 Uhr Frühstück (<strong>für</strong> Hotelgäste Studentenmühle)<br />

9:00 - 9:30 Uhr Aufbau der Sammlerbörse im Frühstücksraum<br />

ca. 09.30 Uhr<br />

11:00 Uhr<br />

ca. 12:00 Uhr<br />

15:00 Uhr<br />

nachmittags<br />

(alternativ)<br />

19:00 Uhr<br />

10:00 Uhr<br />

Sammlerbörse in der Studentenmühle<br />

Stadtführung Altstadt Montabaur (bis 12:30 Uhr)<br />

Mittagspause (individuell)<br />

Vorträge in der Studentenmühle:<br />

. ???<br />

Besuch der Altstadt Montabaur (individuell)<br />

Besuch des Motorrad-Museums Montabaur (individuell)<br />

Gemeinsames Abendessen in der Studentenmühle, gemütliches<br />

Beisammensein, fachsimpeln, diskutieren<br />

Besuch der Hachenburger Brauerei (Anmeldung)<br />

http://www.hachenburger.de/erlebnisbrauerei/index.htm<br />

Tagungsort<br />

Der Tagungsort ist das Historische Landhotel Studentenmühle. Es befindet sich in Nomborn,<br />

zwischen Montabaur <strong>und</strong> Limburg, an der Autobahn A3. Alle üblichen Sammlertermine<br />

finden hier statt.


Tagungshotel<br />

Historisches Landhotel "Studentenmühle" ***, Mühlenstraße, 56412 Nombom<br />

Tel.: 064 85 / 91 22 0, info@studentenmuehle.de<br />

Preis proNacht: EZ49.50 €, DZ 75.60 € incl. Frühstück. Halbpension / Büffet € 20,- pro<br />

Person. Internet: www.hotel-studentenmuehle.de<br />

Alternativ-Hotel<br />

Freimühle ***Superior (300 m entfernt), Mühlenstraße, 56412 Nomborn<br />

Tel.: 06485 / 91550, hotel@freimühle.de<br />

Preis pro Nacht: EZ 60.- €, DZ 90.- € incl. Frühstück. Halbpension (Büffet)€ 20,- pro Person.<br />

Abendessen Freitag <strong>und</strong> Samstag in der Studentenmühle. Internet: www.freimuehle.de<br />

Die Preise gelten auch über den Tagungszeitraum hinaus.<br />

Reservierungen nehmen die Hotels unter dem Stichwort "<strong>Maß</strong> & <strong>Gewicht</strong>"<br />

bis 31. 07. <strong>2012</strong> entgegen.<br />

Campingplatz Eisenbachtal (zwischen den beiden "Mühlen"), Tel. 06485-766<br />

Rahmenprogramm<br />

Montabaur <strong>und</strong> Limburg verfugen über sehr sehenswerte Altstädte, die auch über die<br />

buchbaren Ausflüge hinaus einen Abstecher wert sind. Montabaur ist 6 km von Nombom<br />

entfernt, Limburg 15 km. Beide Städte sind mit dem Auto gut erreichbar.<br />

Die Altstadtführung Limburg (mit Schiffsfahrt) ist nur freitags möglich. Ablauf:<br />

9.30 Uhr (Freitag, 14.09.<strong>2012</strong>): Führung durch die historische Limburger Altstadt mit<br />

Domerklärung (Dauer ca. 2 St<strong>und</strong>en), anschließend Gelegenheit zum Mittagessen oder<br />

Stadtbummel.<br />

13.20 -15.20 Uhr: Schiffsr<strong>und</strong>fahrt mit Kaffeetrinken von Limburg nach Diez (Schloß<br />

Oranienstein) - zurück nach Limburg (mit 2 Schleusendurchfahrten). Jeder Teilnehmer erhält<br />

wahlweise 1 Kännchen Kaffee, Tee oder Schokolade <strong>und</strong> 1 Stück Bauernapfelkuchen.<br />

Preis pro Person <strong>für</strong> Altstadtführung, Schiffsr<strong>und</strong>fahrt <strong>und</strong> Kaffeetrinken: € 26,-. Anmeldung<br />

erforderlich (bei RolfLaufkoetter, Anmeldeformular). Die Fahrt von Nomborn nach Limburg<br />

erfolgt in eigenen PKWs (Gruppen bilden).<br />

Besuch der Altstadt Montabaur (Samstag, 15.09.<strong>2012</strong>)<br />

Stadtführung Samstag um 11.00 Uhr, Treffpunkt vor dem Rathaus, Großer Markt. Dauer ca.<br />

1,5 St<strong>und</strong>en, kostenlos. Alternativ kann die Altstadt nachmittags individuell erk<strong>und</strong>et werden.<br />

Motorrad-Museum Montabaur (im Gelbachtal, in Montabaur-Wirzenborn)<br />

Öffnungszeiten: 14:00 bis 18: Uhr (außer Mittwochs), Oldtimer-Motorräder. Das Museum<br />

liegt in einem hübschen Tal (von Montabaur Richtung Nassau), welches viele Gelegenheiten<br />

zum Kaffeetrinken <strong>und</strong> Spazierengehen bietet. Das Tal beginnt ca. 5 km von Nomborn<br />

entfernt.<br />

Besuch der Hachenburger Brauerei (Sonntag, 16.09.<strong>2012</strong>, ca. 35 km entfernt)<br />

Ab einer Gruppengröße von 15 Teilnehmern kann eine individelle Führung am Sonntag<br />

organisiert werden. Abfahrt vor der Studentenmühle ca. 10:00 Uhr.<br />

„Klassik-Tour":<br />

Führung durch die Brauerei, ein exklusiver Bierseidel als Sammlerstück, eine Bierprobe im<br />

Zwickelkeller, Ihr individueller Brauerbrief. Dauer: ca. 1 St<strong>und</strong>e<br />

Eintrittspreis: 5,- EUR pro Person


Rolf& Tamara Laufkoetter<br />

Koblenzer Str. 20,56130 Bad Ems<br />

Anmeldung<br />

Tel.: 02603/9792 15<br />

Fax: 02603/9792 30<br />

r.laufkoetter@web.de<br />

Zur Herbsttagung <strong>2012</strong> des <strong>Verein</strong>s „<strong>Maß</strong> <strong>und</strong> <strong>Gewicht</strong> e.V.<br />

vom 14.- 16.09.<strong>2012</strong> in Nombom/Montabaur<br />

d Ich/wir nehme(n) an der Herbsttagung <strong>2012</strong> teil<br />

d Ich/wir reise(n) an bzw. ab am<br />

d Ich/wir wohne(n) im Hotel „Studentenmühle"<br />

Hotel „Freimühle"<br />

andere Unterkunft<br />

d Ich/wir nehme(n) am Donnerstag an einem gemütlichen Abend<br />

teil (18:00 Uhr Landhotel „Studentenmühle")<br />

d Ich/wir nehme(n) am Freitag am Abendessen teil (Büffet /<br />

Halbpension)<br />

d Ich/wir nehme(n) am Samstag am Abendessen teil (Büffet /<br />

Halbpension)<br />

a Ich/wir nehme(n) am Samstag am Vortragsprogramm teil<br />

d Ich/wir nehme(n) am Freitag am Ausflug nach Limburg teil<br />

a Ich/wir mehme(n) am Samstag an der Stadtfuhrung Montabaur<br />

teil<br />

d Ich/wir nehme(n) am Sonntag an der Brauereibesichtigung teil<br />

d Ich/wir benötige(n) an Tischfläche <strong>für</strong> die Sammlerbörse<br />

Anreise:<br />

Abreise:<br />

Personen<br />

Personen<br />

Personen<br />

Personen<br />

Personen<br />

Personen<br />

Personen<br />

Personen<br />

Personen<br />

Personen<br />

Personen<br />

lfdm Tischfläche<br />

Zimmerreservierungen sind selbst vorzunehmen (Anmeldeschluss in den Hotels „Studentenmühle'<br />

<strong>und</strong>„Freimühle ": 31.07.<strong>2012</strong>). Stichwort „<strong>Maß</strong> <strong>und</strong><strong>Gewicht</strong>".<br />

Anmeldeschluss: 31.07.<strong>2012</strong><br />

Name:<br />

Anschrift:<br />

Datum / Unterschrift:


<strong>Maß</strong> <strong>und</strong> <strong>Gewicht</strong> - <strong>Verein</strong> <strong>für</strong> <strong>Metrologie</strong><br />

Arbeitskreis Auktion<br />

Los<br />

Nr.<br />

Deutsche <strong>Gewicht</strong>e<br />

Objektbeschreibung<br />

1 Preußen 1857, Messing, Scheibe mit Knopf. 2 H (= H<strong>und</strong>erstel, d.i. des metr. Pf<strong>und</strong>s, = 10 g).<br />

Münzgewicht nach dem Wiener Münzvertrag mit der Ablösung der köln. Mark durch das metr. Pf<strong>und</strong>. E:<br />

Adler + BERLIN.<br />

2 3 Medizinalgewichte zu 4, 7 <strong>und</strong> 9 Gran; württembergisch geeicht;Nürnberger<strong>Gewicht</strong>sstandard; 0,248 g -<br />

0,437 g - 0,560 g.<br />

3 Eichamts-Fehlergewichte. Gebrauchsnormale in U-Form. Kpl. je 2x <strong>für</strong> 50, 20, 10, <strong>und</strong> 5, 2 + 1 kg sowie<br />

<strong>für</strong> 500, 100, 50, 20, 10 + 5 g. E: *. Im Außendeckel Inventarnummer.<br />

4 Zwei mg <strong>Gewicht</strong>skästchen. A: 1-500 mg unter Schiebedeckel, mit Pinzette. B: 1-500 mg, zus. ca. 40<br />

Stück, meist geeicht. Kästchen außen mit schw. gepr. Papier beklebt, Deckel innen mit lila Seide gefuttert.<br />

Mindest<br />

5 Präzisionsgewichtsatz 1 (mg) - 100 (g), verchromt. Komplett. Kästchen innen gefuttert, mit Pinzette. 25,00<br />

6 Einsatzgewicht 200 G, crossener Typ mit 5 Einsätzen. E: 2N.D.B.10 (= Wriezen). 80,00<br />

7 Einsatzgewicht 500 g mit 7 Einsätzen. E: bayr. Um 1900. 90,00<br />

Ausländische <strong>Gewicht</strong>e<br />

8 Schweiz: Porzellan 1 Kg, auf Mantel "HENRI GROS NYON SUISSE", E: ZH 1, (19)32. Unbeschädigt. 65,00<br />

9 Schweiz: Porzellan 200 G (Großbuchstabe, Übergangstyp nachHENRI GROS). E: V+5,(19)24.<br />

Unbeschädigt.<br />

10 Schweiz: Porzellan 2 ke. am Boden Herstellermarke "Laneenthal" (selten!). Eichstempel. Unbeschädigt 60,00<br />

110,00<br />

11 Schweiz: Eisen, quadratisch, konisch. Oben 1 LB Z (Zürich), 1826, unten tiefe Aushöhlung mit Bleifiillung.<br />

Eichstempel Z (schwach). Vormetrisch (517 g). Selten.<br />

12 Schweiz: Pyramide von 8 sechseckigen Eisengewichten von 1/4 LB bis 10 LB. Ab 3 LB mit Ring. Oben<br />

einheitliches Bild, selten (Pf<strong>und</strong>zahl in unterer Bildhälfte), alle mit guten Eichstempeln.<br />

13 Schweiz: Satz von 7 alten Messinggewichten, r<strong>und</strong>, zylindrisch mit Knopf, von 1 K bis 10 GRAM, gute<br />

Eichung, die 5 größten mit 1877.<br />

14 Schweiz: Pyramide von 5 Eisen-Dezimalgewichten, quadratisch, konisch. Oben 5-2-2-1 KIL DEC, 500<br />

G DEC(imal). Unten gute Eichung.<br />

15 England: Satz von 7 Bronze-Tellergewichten (1 lb bis 1/4 Unze), alle mit Eichstempel G unter Krone (=<br />

Georg), Coffee Pot, Schwert, A (4 Unzen: GR unter Krone).<br />

16 England: Messing, r<strong>und</strong>, konisch, oben großer Knopfmit flacher Oberfläche u. Inschrift 4 LB. Unten<br />

Hersteller W.M.PARNALL & Co., Eichstempel.<br />

preis<br />

40,00<br />

40,00<br />

30,00<br />

20,00<br />

30,00<br />

160,00<br />

100,00<br />

110,00<br />

17 England: Bellweight, Messing, Griff eckig, 4 Ibs, Eichstempel VR <strong>und</strong> W(=Wiltshire). 60,00<br />

18 Türkei/Griechenland: Satz von 6 Messing-Ringgewichten von 1 Oka (1269 g) bis 12,5 Drami (40 g), gute<br />

85,00<br />

Eichmarken.<br />

19 Malta: Satz von 4 Messinggewichten, typische Form, dunkle Patina mit Eichstempel: 2-1-1/2-1/4<br />

Rotolo.<br />

60,00<br />

40,00<br />

220,00<br />

20 Malta: Messinggewicht, typische Form: 1/2 Rotolo, guter Stempel.. 55,00<br />

21 Malta: Messinggewicht, typische Form: 1/4 Rotolo, guter Stempel.. 55,00<br />

22 Österreich:Satz von 5 Messing-Zollgewichten, rechteckig, konisch, mit großemKnopf: 5-2-2-1-5/10 Z, alle<br />

oben geeicht WIEN (1)872, unten Herstellermarke JP. Selten.<br />

300,00<br />

23 Satz engl. Bellweights, 7 Stck: 4-2-lLB-8-4-2-10z 40,00<br />

24 Satz engl. Bellweightd, 6 Stck.: 7-4-2-1 lb-8-4 oz. 30,00<br />

25 Satz Opiumgewichte (7 Stck.) Thailand verschiedene Tierformen, Löwe, Henta, Elefant. 35,00<br />

26 7 verschiedene engl. Bankgewichte, 5 Messing, 2 vernickelt, zur Münzgeld- bzw. Banknotenwägung. 35,00<br />

27 Satz engl. Handelsgewichte (6 Stck.): 7-4-2-1 lb-8 u. 4 oz -19. Jh. 120,00<br />

28 Violingewichte Satz 12 Stück, China, rar: 50 Tael <strong>und</strong> kleiner. 200,00<br />

29 Englisches 4 Pf<strong>und</strong> Gußeisengewicht "Pieweight" 19. Jh., signiert D. Green - selten. 50,00<br />

30 Schottisches 2 lb Messinggewicht - seltenes Model - "double-header". 35,00<br />

31 Engl. Bronze-Scheibengewicht 1 Pf<strong>und</strong>, geeicht Queen Anne = 1702-1714 - selten. 20,00<br />

32 Satz von 6 engl. Messing-Postgewichte: 16-8-4-2-1-1/2 oz. 60,00<br />

33 Niederl. Einsatzgewicht - 1 Ned.Pond.Kil 1000 W(igtjes) mit 4 Einsätzen- vielfach geeicht. 100,00<br />

34 Franz. Stadtgewicht - 1 Livre - Bronze - Montpellier - 17. Jh. 150,00<br />

35 Drei Henkelgewichte, Bronze, Bleifiillung: 230-460 u. 920 Gramm. 300,00<br />

Angebotsliste <strong>Verein</strong>sinterne Auktion Oschatz <strong>2012</strong> 1 von 4


<strong>Maß</strong> <strong>und</strong> <strong>Gewicht</strong> - <strong>Verein</strong> <strong>für</strong> <strong>Metrologie</strong><br />

Arbeitskreis Auktion<br />

Los<br />

Nr.<br />

Objektbeschreibung<br />

Mindest<br />

36<br />

Waagen<br />

2 Sinkwaagen <strong>für</strong> Mineralöle nach Dichte. A 0,8100 = 0,8610, mit Thermometer. E: *DR* (19)52. H:<br />

Theodor Karow, Berlin-Steglitz. In Pappschatulle. B: 0,770 - 0,680, mit Thermometer. E: 15DR1. H:<br />

Institut <strong>für</strong> Gärungsgewerbe, Berlin, in Holzschatulle.<br />

8,00<br />

37 dto. Für Alkohol nach <strong>Gewicht</strong>sprozenten. A: 30-56 %, mit Thermometer. E: 21DR* (19)49. In<br />

Pappschatulle. B: 29-57 %, mit Thermometer, E: Adler, 15DR2 (19)27. H: Paul Altmann, Berlin. In<br />

Pappschatulle.<br />

8,00<br />

38 dto. Für Alkohol. A: 6-9 %, ohne Thermometer. E: 1D*R* (19)53, H: Theodor Karow, Berlin-Steglitz. B: 0-<br />

11 %, mit Thermometer, "Gebrauchsnormal", E: 21 D*R8 (19)50. Beide in Holzschatulle.<br />

8,00<br />

39 dto. A: 0-30 %, mit Thermometer. E: *D*R* (19)52, "Eichamtsnormal". In Pappschatulle. B: 10-66 %, mit<br />

Thermometer. E: 21D*R8 (19)57. In Holzschatulle.<br />

8,00<br />

40 dto. Für Alkohol. A: 65-100 %, mit Thermometer, E: 23D*R* (19)50, H: Bender & Hobein, München. B:<br />

90-100 %, mit Thermometer, E:21DR8 (19)50. Beide in Holzschatulle.<br />

8,00<br />

41 engl. Mini-Briefwaage 0-4 OZ. Eisen mit Kunststoffskala /25x47 mm), Rs. Tariftabelle. H: Salter,<br />

Birmingham. Gesamthöhe 11 cm.<br />

30,00<br />

42 Messing-Münzwaage in Holzschublade in Holzkasten mit Deckel, Schnüre orig. In Schublade 4 r<strong>und</strong>e<br />

Münzgewichte italienischer Typ.<br />

70,00<br />

43 Reich ornamentierte Waage. Messine. Italien, geeicht, mit Löwen u. Löwenköpfen, Handgriff. 34 cm. 25,00<br />

44 Waage, Eisen <strong>und</strong> Messing, Länge: 44 cm. 25,00<br />

45 5 Apotheker-Handwaagen, deutsch, Messing. 500-200-100-50- <strong>und</strong> 5 g. Eine Waage mit Hornschalen. 25,00<br />

46 Große Mondwaage 35 cm - signiert Fleury freres. 120,00<br />

47 Große Mondwaage 34 cm - signiert Fleury freres 75,00<br />

48 Große Mondwaage 27 cm - signiert Fleury freres 75,00<br />

49 Engl, frühe Briefwaage "Candlestickscale", datiert 1840 - signiert Winfield 100,00<br />

50 Kompl. Franz. Münzwaage mit 4 <strong>Gewicht</strong>en: 1/2 - 1/4 - 1/8 u. 1/16 Quadruple u. 170 Reauy mit 3<br />

Ausgleichs-gewichten - seltenes Exemplar.<br />

80,00<br />

51 Engl. Briefwaage in Etui -19. Jh. "Gooseneck" Typ. 100,00<br />

52 Große antike Violin Opiumwaage - 37 cm. 50,00<br />

53 Kleinere Antike Violin Opiumwaage - 23 cm. 30,00<br />

54 Römische oder Byzantinische Münzwaage "timbreH" 75,00<br />

55 Analysewaage, englisch im verglasten Mahagonigehäuse bis 250 g. Hersteller WOLTERS BALANCES<br />

75,00<br />

WATFORD ENGLAND. 20. Jh.<br />

56 Feiwaage bis 1,5 kg. Holzkasten mit Schublade. Ständer u. Waagebalken aus Messing, Waagschalen an<br />

Ketten, Entriegelungshebel vorne. Hersteller "Schemberg FIAI Budapesten". Punze aufWaagebalken.<br />

Pinzette, um 1889.<br />

57 Engl. Waage bis 8 kg. Hersteller W+T AVERY BIRMINGHAM LTD, ca. 1880. Standsäule u.<br />

Waagebalken Stahl, Lastschale aus Porzellan.<br />

58 Bäckerwaage, 7,3 kg. Stahl aufHolz. Laufgewicht bis 4,5 kg ü. 400 g. Geeicht DR60, Kratzer auf<br />

Teigschale. Hersteller WJM (Johann Wilhelm Jr.) um ca. 1900<br />

59 Federwaage. Hersteller SALTERS IMPROVED CIRCULAR SPRING BALANCE, to weight 60 Po<strong>und</strong>s<br />

by Ounces. Lasthaken fehlt.<br />

60 Tafelwaage, Stahl u. Gußeisen, großes Laufgewicht bis 15 kg, kleines Laugewicht bis 1000 g. Hersteller CP<br />

= CURRIERE. Um ca. 1880.<br />

61 Briefwaage bis 500 g. 20. Jh. 20,00<br />

62 Briefwaage bis 250 g, 20. Jh. 20,00<br />

63 Briefwaage mit Umschaltgewicht mit Skalen <strong>für</strong> 500 g bzw. 100 g. 20. Jh. 20,00<br />

64 Bergische Münzwaage von J.C. Mittelstenscheid, Lennep (1764-1819) mit 10 <strong>Gewicht</strong>en u. 1<br />

Ausgleichsgew. (4 As), 1 NSLsDOR (2x), 5 + 10 (holl.)GULD, 1 SEVER, 1/2 + 2 PISTOL, 2 DUCAT, 1<br />

CRONT + 40 FRANC. Davon 7 mit Adler geeicht. Etikett mit 2 allegor. Figuren in feinem Stahlstich.<br />

400,00<br />

Brandstempel 3 Kronen u. JUSTIERT. Schwarzer Kasten 13,3x5,7x2,4 cm.<br />

65 Bergische Münzwaage von Diedr. Pet. Poppenberg, Sprockhövel (1746-1824) mit 9 <strong>Gewicht</strong>en: 1/2 + 2<br />

PISTOL, 1/2 DUCAT, 1/2 + 1 SLsDOR, 1/2 + 1 MAXD, 1 SEVER, 1 NEUE SLsDOR, davon 7 mit Lilie<br />

gestempelt. Ettikett teilweise abgenutzt, Brandstempel Adler u. JUSTIRT. Schw. Kästchen 13,2x6,4x2,6 cm<br />

mit Schließe. Deckel mit ein paar Wurmstichen.<br />

preis<br />

mag»<br />

SU<br />

(gereicht<br />

Angebotsliste <strong>Verein</strong>sinterne Auktion Oschatz <strong>2012</strong> 2 von 4<br />

45,00<br />

40,00<br />

35,00<br />

5,00<br />

35,00<br />

250,00


<strong>Maß</strong> <strong>und</strong> <strong>Gewicht</strong> - <strong>Verein</strong> <strong>für</strong> <strong>Metrologie</strong><br />

Arbeitskreis Auktion<br />

Los<br />

Nr.<br />

Objektbeschreibung<br />

66 Bergische Münzwaage von Johann Peter Aeckersberg, Wichlinghausen(1706-1790) mit 14 <strong>Gewicht</strong>en u. 1<br />

Ausgleichsgewicht (5 As): 1/2, 1 + 2 PISTOL, 1/2 + 1 DICAT (so !!), 1/2 + 1 RYDER, 1 CARLIN, 1<br />

DUCAT, 2 DUCAT (o. Griff), 1/2 + 1 GINEE, Etikett teilweise abgegriffen. Dunkelbraunes Kästchen<br />

13,5x6,4x2,6 cm mit 1 von 2 Schließen., eine Schließe fehlt.<br />

67 Große Karatwaage, Waagebalken 17,1 cm, 50 g Tragkraft, mit 2 Schalen. Im Holzkasten mit 9 <strong>Gewicht</strong>en<br />

zu 50-1 g u. 1 Bruchgew. Alle verchromt. E: 11D*R5. Kästchen 19,9x10,1x4,4 cm.<br />

68 Feinwaage, wohl franz., 11,9 cm im Holzkasten mit 7 Gew. U. 5 Bruchgew. 20-1 GRAM, 5,2 u. 1 DECI u.<br />

5 CENTI. Ohne Eichmarke.<br />

69 Engl. Münzwaage 10,9 cm, mit orig. Schnüren u. Quaste. In japanisierter ovaler Blechdose mit 2 Gew 1/2<br />

u. 1 Sovereign, beide mit schreitendem Löwen gestempelt. Wohl um 1800. Deckel innen mit Seide, Boden<br />

mit Samt gefuttert.<br />

70 Span. Münzwaage 12,4 cm, verchromt. Im Holzkasten mit 5 orig. mess. <strong>Gewicht</strong>en 1 u. 1/2 ONZA, 5, 4 u.<br />

2 DUROS (1 DURO unrichtig ergänzt). Im Holzkasten 15x7x2,2 cm mit Schließe. Außen mit gepr. Schw.<br />

Papier beklebt, innen mit Waschleder ausgefüttert.<br />

71 Engl. Münzwaage Sovereign.Rocker <strong>für</strong> 1/2 u. 1 Sovereign. L 9,2 cm. Balken u. Sockel mit GR unter<br />

Krone gestempelt. 19. Jh. In orig. Pappkarton-Hülle mit abgeriffenem Etikett.<br />

72 Ungewöhnliche Karatwaage 11,2 cm in seitlich aufklappbarem Holzkästchen. 8 Gew. 50-1 CM (5 ist<br />

doppelt, 10 fehlt) unter Holzdeckel. Das Brettchen mit den <strong>Gewicht</strong>e ist an einer gr. Schnur herausziehbar.<br />

Mit Pinzette. Waage (Schere fehlt!) u. Gew. sind Verchromt. Kästchen 16,4x6,9x3,2 cm, innen mit lila<br />

Samt gefuttert.<br />

73 Seltene Biegefederwaage in Dreiecksform, mit 1 Aufhänge- u. 2 Lasthaken. 4 Skalen: 0-45 u. 0-210 (lb)<br />

K(ramergew. = kölnisch) bzw. 0-40 u. 0-200 (lb) Z(ollgew.). Eisen mit mess. Skalenblatt. Sehr guter<br />

Zustand.<br />

74 Chines. Oder burmes. Laufgewichtswaage aus Bein mit 2 gepunkteten Skalen. Alte Bruchstelle mit<br />

Manschette alt repariert. Mit eisernem Laufgew. Aufhängeschnüre f.d. Waagschale alt, f.d. Waage u.d.<br />

Gew. Erneuert. Im violinförmiger Holzschatulle.<br />

Hohlmaße <strong>für</strong> flüssige Güter<br />

75 Hohlmaß aus Zinkblech zu 0,7 1."Gebrauchsnormal". E: im Kreis bayr. Wappen <strong>und</strong> NE bzw. NEC, beide<br />

ungültig gestempelt. D: unten 9,7, oben 2,8 cm, h 14 cm.<br />

Mindest<br />

preis<br />

280,00<br />

76 Hübsche Glaskaraffe zu 0,2 1,wohl 1868-1877. 15,00<br />

Hohlmaße <strong>für</strong> trockene Güter<br />

77 Ägypten: Getreidehohlmaß, r<strong>und</strong>, Durchmesser oben75,unten 150mm,Höhe 140mm. Holz, außendurch<br />

Nieten mit rötlichem Blech umhüllt. Am Boden innen u. außen Brennstempel <strong>für</strong> Eichung. Volumen ca, 1,1<br />

lt(=l/8Rub), 19. Jh.<br />

Längenmaße<br />

78 1 m aus Weißbuche, skaliert in dm, cm, 1/2 cm <strong>und</strong> mm. E: im Kreis bayr. Wappen + (19)06 + NEK,<br />

"Eichamtsnormal". Nachgeeicht * (19), im Oval 23DR19 (19)66, ** in leicht lädiertem Holzkasten. Auf<br />

dem Außenboden Inventar-Etikett bayr. Eichverwaltung.<br />

79 dto. E: im Kreis bayr. Wappen mit NEK (19)05. Nachgeeicht (19)12 **, im Oval 23DR* (19)53, (19)62<br />

<strong>und</strong> (19)67. Im Holzkasten stl Inv. Nr. 77 eingebr.<br />

80 Paramenten-/Stickmaß aus Messing. 2 Skalen: PARIS 48 Linien (= 4 Zoll/Pouces), METER 100 mm. Mit<br />

Öse zum Aufhängen.<br />

81 Hölzerne Elle, deutsch, 68,5 cm lang. Griffgedrechselt. !/" METER, Einteilung 1-5 cm danach 5-50 cm mit<br />

Strichmarkierung. 20. Jh.<br />

82 Hölzerne Elle, 74,3 cm lang mit 5 Messmarken u. eine nachträgliche Markierung. Deutsch, wohl Anfang<br />

20Jh.<br />

83 Hölzerne Elle aus Agoi, 65,5 cm lang, engl, mit 4 Messmarken. Aufder Rückseite eingeritzt P. Bee 1890. 35,00<br />

84 Hölzerne Elle mit geschnitztem Griffin Form eines Mannes mit Hut. Meßlänge ca. 70 cm. Skala mit<br />

vertieften schwarzen Streifen markiert.<br />

85 Hölzerne Elle mit schönem wechselintarsiertem gedrehtem Griff. 2 Skalen: A) 58,3 cm, B) 50 cm. 19. Jh.<br />

Beide Seiten wechselintarsiert in wechselnden Schrägen entspr. Der vormetr. Skalenteilung verziert.<br />

86 Hölzerne Elle mit wechselintarsiertem Griff. Skalenteilung mit wechselintarsierten Dreiecken markiert.<br />

Meßlänge 57,8 cm.<br />

Angebotsliste <strong>Verein</strong>sinterne Auktion Oschatz <strong>2012</strong> 3 von 4<br />

30,00<br />

30,00<br />

80,00<br />

90,00<br />

45,00<br />

30,00<br />

30,00<br />

30,00<br />

30,00<br />

70,00<br />

40,00<br />

50,00<br />

20,00<br />

20,00<br />

20,00<br />

40,00<br />

35,00<br />

30,00


<strong>Maß</strong> <strong>und</strong> <strong>Gewicht</strong> - <strong>Verein</strong> <strong>für</strong> <strong>Metrologie</strong><br />

Arbeitskreis Auktion<br />

Los<br />

Nr.<br />

Objektbeschreibung<br />

87 Hölzerne Elle mit schön gedrehtem Griff dieser trägt eine gedrehte beinerne Spitze u. ist mit einem<br />

beinernen Plättchen vom Schaft abgesetzt. 2 Skalen, A: Meßlänge 6,8 cm, die Skala ist mit kleinen Kreisen<br />

aus Perlmutt markiert. B: 50 cm, die Skala ist wechselintarsiert knapp 2 mm breiten Streifen markiert. Die<br />

Schaftkanten sind mit hellem Holz intarsiert.<br />

88 Hölzerne Elle mit wechselintarsiertem gedrehtem Griff. Dieser ist mit einer gedrehten Manschette aus Bein<br />

(ca. 17 mm) vom Schaft abgesetzt. 2 wechselintarsierte Skalen. A: ca. 57 cm, B: 50 cm. 19. Jh.<br />

Literatur<br />

89 Kaiserl. Normalaichungscommission (Hg.): 6 Tafeln aus den Bildlichen Darstellungen ..., aufdicken<br />

Karton gezogen <strong>und</strong>mitje zweiÖsenzumAufhängen, Fuhrwerks- u. Gleiswaage - Einzelteile,<br />

Fuhrwerkswaage (2x), Gleiswaage, Oberschalige Tafelwaage System A, Nebenarten von Brückenwaagen,<br />

90 dto. 3 einzelne Tafeln: Fuhrwerks- <strong>und</strong> Gleiswaage - Einzelteile, Fuhrwerkswaage, Gleiswaage. Ohne<br />

Mappe.<br />

91 dto. Bildliche Darstellungen der eichfahigen Gattungen von Messgeräten. 1. Teil: I Längen- u. Dickenmaße,<br />

II Flüssigkeitsmaße, III Fässer, IV Hohlmaße, V <strong>Gewicht</strong>e. 32 Stahlstich-Tafeln zzgl. Der beiden orig.<br />

Textbände. In orig. grüner Mappe, um 1890.<br />

Mindest<br />

preis<br />

40,00<br />

30,00<br />

45,00<br />

15,00<br />

100,00<br />

92 H. Kahnt, B. Knorr: "Alte Masse, Münzen u. <strong>Gewicht</strong>e", 1986, 399 Seiten. 15,00<br />

93 Inventaire des Poids / Collection des Poids et Mesures, Musee National des Techniques, Paris, 1990, 146 S. 24,00<br />

94 J.T. Graham: "Weights and Measures" u. "Scales and Balances" (je 32 Seiten). 15,00<br />

95 Bruno Kisch: "Scales & Weights - Antiquarisch 50,00<br />

Sonstiges<br />

96 Salomon Konninck (1609-1656): De goudweger. Farbreproduktion im Rahmen, 35x40,5 cm. 15,00<br />

97 Stahlstich ohne Ouellenqngabe im PassDartout. in Rahmen. 37.5x45.3 cm. Zwei gleicharmige Waagen. 15,00<br />

98 dto. Bettfedernwaage. 15,00<br />

99 dto. Fuhrwerkswaage als Brückenwaage im Waaghaus. 15,00<br />

100 dto. Stuhl-Personenwaage als Tischdezimalwaage. 15,00<br />

101 dto. Wild- oder Jagdwaage als Laufgewichtswaage. 15,00<br />

Angebotsliste <strong>Verein</strong>sinterne Auktion Oschatz <strong>2012</strong> 4 von 4


Ergebnisliste schriftliche Auktion Jan. <strong>2012</strong><br />

Los<br />

Nr.<br />

Mindest<br />

preis<br />

Zu<br />

schlag<br />

Los<br />

Nr.<br />

Mindest<br />

preis<br />

Zu<br />

schlag<br />

Los<br />

Nr.<br />

Mindest<br />

preis<br />

Zu<br />

schlag<br />

1 30,00 33,00 54 40,00 40,00 107 25,00 25,00<br />

2 30,00 36,00 55 30,00 NV 108 15,00 NV<br />

3 30,00 NV 56 20,00 29,00 109 15,00 NV<br />

4 90,00 237,00 57 30,00 NV 110 15,00 15,00<br />

5 30,00 45,00 58 30,00 30,00 111 25,00 NV<br />

6 80,00 160,00 59 20,00 NV 112 20,00 NV<br />

7 30,00 30,00 60 20,00 NV 113 45,00 45,00<br />

8 30,00 45,00 61 25,00 NV 114 40,00 40,00<br />

9 120,00 120,00 62 20,00 23,00 115 20,00 NV<br />

10 40,00 40,00 63 20,00 20,00 116 120,00 NV<br />

11 40,00 40,00 64 25,00 NV 117 30,00 NV<br />

12 40,00 42,00 65 35,00 35,00 118 100,00 NV<br />

13 40,00 NV 66 10,00 NV 119 50,00 NV<br />

14 35,00 NV 67 10,00 NV 120 20,00 NV<br />

15 35,00 NV 68 10,00 NV 121 25,00 32,00<br />

16 35,00 NV 69 10,00 NV 122 20,00 NV<br />

17 30,00 NV 70 10,00 NV 123 25,00 NV<br />

18 30,00 30,00 71 10,00 NV 124 30,00 30,00<br />

19 30,00 NV 72 15,00 27,00 125 10,00 16,00<br />

20 30,00 NV 73 10,00 NV 126 25,00 NV<br />

21 30,00 30,00 74 10,00 10,00 127 20,00 34,00<br />

22 30,00 NV 75 10,00 NV 128 20,00 20,00<br />

23 30,00 NV 76 240,00 NV 129 20,00 NV<br />

24 30,00 NV 77 50,00 NV 130 25,00 25,00<br />

25 30,00 30,00 78 25,00 NV 131 20,00 20,00<br />

26 30,00 NV 79 45,00 NV 132 10,00 10,00<br />

27 30,00 30,00 80 25,00 NV<br />

28 30,00 44,00 81 25,00 NV<br />

29 30,00 NV 82 80,00 80,00<br />

30 90,00 185,00 83 90,00 355,00<br />

31 60.00 120,00 84 40,00 40,00<br />

32 40,00 56,00 85 70,00 83,00<br />

33 120,00 215,00 86 100,00 NV<br />

34 140,00 227,00 87 150,00 150,00<br />

35 160,00 235,00 88 110,00 133,00<br />

36 140,00 140,00 89 70,00 73,00<br />

37 120,00 NV 90 35,00 NV<br />

38 25,00 25,00 91 35,00 35,00<br />

39 15,00 NV 92 30,00 30,00<br />

40 25,00 NV 93 60,00 NV<br />

41 35,00 46,00 94 15,00 NV<br />

42 8,00 NV 95 15,00 37,00<br />

43 30,00 45,00 96 35,00 50,00<br />

44 30,00 30,00 97 15,00 NV<br />

45 45,00 74,00 98 35,00 35,00<br />

46 15,00 15,00 99 10,00 20,00<br />

47 30,00 NV 100 10,00 20,00<br />

48 30,00 50,00 101 30,00 34,00<br />

49 35,00 35,00 102 15,00 NV<br />

50 20,00 NV 103 5,00 NV<br />

51 35,00 NV 104 25,00 25,00<br />

52 15,00 15,00 105 25,00 NV<br />

53 40.00 54,00 106 15,00 NV<br />

NV bedeutet, das Objekt wurde nicht versteigert.


Grüß Gott, liebes <strong>Verein</strong>smitglied,<br />

Pf<strong>und</strong>smuseum Kleinsassen<br />

Reinhardt Kremer, Julius-v.-Kreyfelt-Str. l 36145 Kleinsassen<br />

nachdem nun <strong>für</strong> die Finanzierung der zu gründenden Stiftung Pf<strong>und</strong>smuseum eine Kreditzusage<br />

der Sparkasse vorliegt, möchte ich nicht bis zur kommenden Jahreshauptversammlung warten, um<br />

mich in dieser Sache an die Mitglieder unseres <strong>Verein</strong>s zu wenden.<br />

Der <strong>Verein</strong> <strong>und</strong> einzelne Mitglieder können sich an dieser Stiftung beteiligen, beides wäre<br />

wünschenswert <strong>und</strong> könnte helfen, dem Museum <strong>und</strong> seinem einmaligen Bestand an Waagen <strong>und</strong><br />

<strong>Gewicht</strong>en eine Zukunftsperspektive zu geben.<br />

Möglich ist eine personelle (A) oder finanzielle (B) Unterstützung.<br />

ZuA:<br />

Es wird einerseits einen Stiftungsvorstand geben (wohl aus 7 bis 11 Personen), wobei Personen mit<br />

entsprechendem Sachverstand sehr wertvoll wären.<br />

Daneben soll ein Förderverein <strong>für</strong> die personelle <strong>und</strong> auch <strong>für</strong> die Verbesserung der finanziellen<br />

Basis der Stiftung sorgen. Hier sind möglichst viele Mitglieder erwünscht.<br />

ZuB:<br />

Zur Errichtung der Stiftung müssen 50.000.- Euro auf dem Stiftungskonto vorhanden sein, in der<br />

Erwartung, dass von den Zinsen die nötigen Verwaltungsausgaben gedeckt werden, so dass die<br />

Stiftung dem Staat nicht zur Last fällt. Der Staat übernimmt da<strong>für</strong> dann eine besondere Schutz- <strong>und</strong><br />

Aufsichtsfunktion.<br />

Der <strong>Verein</strong> könnte sich an dieser Summe beteiligen, <strong>und</strong> auch einzelne Mitglieder könnten sich<br />

direkt oder über den <strong>Verein</strong> beteiligen. Da die Stiftung gemeinnützig sein wird, sind diese Einlagen<br />

(„Zustiftungen") sowie sonstige Sach- <strong>und</strong> Geldspenden oder Förderbeiträge von der Steuer<br />

absetzbar.<br />

Ich <strong>für</strong> meinen Teil werde die Sammlung, die Museumseinrichtung, die Literatur u.a. Hilfsmittel,<br />

das Haus <strong>und</strong> das Gr<strong>und</strong>stück in die Stiftung einbringen <strong>und</strong> werde mir nur ein lebenslanges<br />

Wohnrecht vorbehalten.<br />

In der Hoffnung aufeine positive Resonanz verbleibe ich<br />

Mit den besten Grüßen,<br />

Kleinsassen, den 23. Februar <strong>2012</strong>, Reinhardt Kremer


ff-<br />

ggf ., tjptf- yf\.^"rf"V"?;J' f£j?<br />

«/.• /•'<br />

WALTRAUD BOLTZ<br />

KUNSTAUKTIONSHAUS KG<br />

Waagen <strong>und</strong> <strong>Gewicht</strong>e<br />

Auflösung einer Sammlung<br />

Versteigerung 12. Mai <strong>2012</strong><br />

k.ii Ihn Ohurßißl. Durch!<br />

-ji Pfak-Baftn<br />

JOHANN «ASl'AK MITTF.I .STKNSU IM»<br />

-in dcÄefgifchcn Itiuptlhult Lcniicp? ig<br />

9<br />

Große<br />

Bergische<br />

Münzwaage<br />

komplett mit<br />

Ausgleichs<br />

gewichten<br />

Zum Aufruf kommen:<br />

Über 200 Positionen: verschiedene Münzwaagen <strong>und</strong><br />

-gewichte, KLapp-Münzwaagen, Apothekenwaagen <strong>und</strong><br />

-gewichte, Markt- <strong>und</strong> Haushaltswaagen <strong>und</strong> -gewichte,<br />

Brief- <strong>und</strong> Federwaagen, antike Waagen <strong>und</strong> -gewichte,<br />

asiatische <strong>und</strong> afrikanische Goldwaagen <strong>und</strong> -gewichte,<br />

u.a. großer Waagenkasten (Persien mit 3 Waagen,<br />

<strong>Gewicht</strong>en etc.),<br />

Bitte fordern Sie unseren Prospekt an!<br />

95448 Bayreuth, Brandenburger Str. 36 - Tel. 0921/20616 - Fax 12614<br />

www.boltz-auktionen.de—mail@boltz-auktionen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!