25.10.2012 Aufrufe

D - N-Ost

D - N-Ost

D - N-Ost

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt<br />

96 Jan Pallokat<br />

Der Beginn des Zweiten Weltkriegs vor 70 Jahren markiert eine Zäsur in<br />

4<br />

97<br />

14<br />

20<br />

28<br />

34<br />

42<br />

50<br />

56<br />

64<br />

72<br />

80<br />

2<br />

12<br />

88<br />

90<br />

92<br />

Ohne Stunde Null<br />

Björn Jungius<br />

Zum Zusehen verurteilt<br />

Björn Jungius<br />

Held des Westens –<br />

Feind des <strong>Ost</strong>ens<br />

Uwe Rada<br />

Drei Völker,<br />

drei Erinnerungen<br />

Ann-Dorit Boy<br />

Den Krieg ans<br />

Licht bringen<br />

Simone Böcker<br />

Gerettet und doch verkauft<br />

Maya K. Schönfelder<br />

Per Couchsurfi ng zu<br />

den Orten von Krieg<br />

und Vertreibung<br />

Dirk Auer<br />

Vergessenes Lager<br />

Marcin Rogoziński<br />

Die stille<br />

Wiedergutmachung<br />

Silvana Wedemann,<br />

Valeriya Yaronevetskaya<br />

Zwischen allen Fronten<br />

C.Wilkens, M.Fejér<br />

Gerettet in Albanien<br />

Vorwort<br />

Vorstellung der Jury<br />

Veröffentlichungen<br />

Literaturhinweise<br />

n-ost | Stiftung EVZ<br />

der europäischen Geschichte, die bis heute zu spüren ist. Das Gedenken<br />

am 1. September dieses Jahres hat gezeigt, wie unterschiedlich in den<br />

einzelnen Ländern heute mit Geschichte umgegangen wird. Nicht nur,<br />

dass sich Regierungen über Schuld und Beteiligung streiten oder Opferzahlen<br />

neu berechnet werden. Auch jenseits offi zieller Geschichtspolitik<br />

ist das Erinnern an den Zweiten Weltkrieg höchst verschieden. Wer waren<br />

die Opfer, wer die Täter? Wo wurde aktiv Widerstand geleistet, wo<br />

wurden die Täter unterstützt? Die Erinnerung daran ist oft schmerzhaft,<br />

aber notwendig.<br />

Um diese unterschiedlichen politischen und privaten Erinnerungen öffentlich<br />

zu machen und einander gegenüber zu stellen, hat das Netzwerk<br />

für <strong>Ost</strong>europa-Berichterstattung n-ost mit Unterstützung der Stiftung<br />

„Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ sein Recherchestipendienprogramm<br />

2009 zum Thema „70 Jahre Kriegsbeginn – Erinnerungskulturen<br />

in Deutschland, <strong>Ost</strong>mittel- und <strong>Ost</strong>europa“ ausgeschrieben. Damit<br />

erfüllt das Netzwerk eines seiner zentralen Anliegen: vor Ort in <strong>Ost</strong>europa<br />

genau und umfassend zu recherchieren und jenseits von Klischees<br />

und offi ziellen Verlautbarungen zu berichten. Der vergleichende Blick in<br />

verschiedene Länder und Regionen hebt zudem das Thema aus den nationalen<br />

Perspektiven auf eine gesamteuropäische Ebene. Denn n-ost lenkt<br />

den Blick von <strong>Ost</strong>- nach Westeuropa, um beide einander anzunähern.<br />

Wir danken der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“<br />

für die fi nanzielle Förderung und hervorragende fachliche Unterstützung.<br />

Der Jury gilt unser besonderer Dank für das engagierte Prüfen der<br />

Bewerbungen und für die lebhafte Diskussion in der Jurysitzung.<br />

Berlin, im September 2009<br />

Christina Hebel Matthias Echterhagen<br />

1. Vorsitzende n-ost Geschäftsführer n-ost

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!