09.11.2013 Aufrufe

PDF-Datei - Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in ...

PDF-Datei - Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in ...

PDF-Datei - Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STÄNDIGER ARBEITSKREIS<br />

VON JUDEN UND CHRISTEN IN BERLIN<br />

In <strong>Zusammenarbeit</strong> mit der <strong>Jüdische</strong>n Volkshochschule, dem Katholischen<br />

Bildungswerk Berl<strong>in</strong>, der <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Christlich</strong>-<strong>Jüdische</strong> <strong>Zusammenarbeit</strong><br />

und der Evangelischen Akademie zu Berl<strong>in</strong><br />

Zeit: jeweils donnerstags, 18:30 Uhr<br />

Ort: <strong>Jüdische</strong>s Geme<strong>in</strong>dehaus, Fasanenstraße 79, 10623 Berl<strong>in</strong>-Charlottenburg<br />

E<strong>in</strong>tritt: 2,50 €<br />

Programm Februar-April 2003:<br />

Krieg hat se<strong>in</strong>e Zeit – Friede hat se<strong>in</strong>e Zeit. Prediger 3,8<br />

Biblische und theologische Orientierungspunkte <strong>für</strong> Juden und Christen<br />

Noch wissen wir nicht, ob im Januar, Februar, März und April Krieg se<strong>in</strong>e Zeit hat oder<br />

Friede. Doch wie vor zwölf Jahren droht die Spaltung zwischen Juden und Christen, zwischen<br />

Christen, zwischen Juden, manchmal auch die Spaltung zwischen zwei Seelen <strong>in</strong><br />

derselben Brust angesichts e<strong>in</strong>es Kriegs gegen den Irak. Kann Israel, können Juden<br />

diesmal mit der spontanen Solidarität der Christen rechnen? Oder gilt diese spontane<br />

Solidarität wieder den Opfern alliierter Bombenangriffe, die <strong>in</strong> diesem Land schon e<strong>in</strong>mal<br />

„angloamerikanische Terrorangriffe“ hießen? Nicht erst durch die Frage, wie auf die Massenmorde<br />

vom 11. September 2001 zu reagieren sei, ist der Streit darüber, ob Krieg<br />

unter gar ke<strong>in</strong>en Umständen se<strong>in</strong> darf oder <strong>in</strong> bestimmten Situationen unvermeidlich ist,<br />

neu aufgebrochen. In diesem Streit suchen wir Orientierung – biblisch, theologisch, historisch<br />

und politisch.<br />

Donnerstag 20. Februar 2003<br />

Prof. Dr. Ra<strong>in</strong>er Kampl<strong>in</strong>g<br />

Friede euch Fernen und Friede den Nahen. Epheser 2,17<br />

Die Friedensverkündung im Neuen Testament<br />

Donnerstag 13. März 2003<br />

Dr. Rolf Hanusch<br />

Fördert Religion den Frieden oder den Krieg?<br />

E<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Erklärung von Juden, Christen und Moslems zur Situation im<br />

Nahen Osten vom Februar 2002. E<strong>in</strong>stehung, Inhalt, Wirkung<br />

Donnerstag 27. März 2003<br />

Bernhard Krane<br />

Das Blut und das Öl, die Scuds und die Gasmasken.<br />

Der Streit um den Golfkrieg 1991 <strong>in</strong> Deutschland<br />

Donnerstag 10. April 2003<br />

Pfarrer Helmut Ruppel<br />

Ich sah e<strong>in</strong>en neuen Himmel und e<strong>in</strong>e neue Erde. Offenbarung 22,1<br />

Friedensvisionen <strong>in</strong> der biblischen Apokalyptik<br />

Ke<strong>in</strong>e Anmeldung<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!