09.11.2013 Aufrufe

Widerstand (.pdf) - Gesunde Schulen

Widerstand (.pdf) - Gesunde Schulen

Widerstand (.pdf) - Gesunde Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Netzwerk<br />

<strong>Gesunde</strong> Schule<br />

Thurgau<br />

Projektkonzept<br />

1. Allgemeine Angaben<br />

Schule:<br />

Oberstufenschule Gegenüber<br />

Schultyp:<br />

Oberstufe<br />

Adresse:<br />

Schulstrasse<br />

8577 Schönholzerswilen<br />

Präventionsteam:<br />

Hans Möckli<br />

Markus von Wyl<br />

Jörg Hofmänner<br />

Projektleitung (Kontaktperson): Jörg Hofmänner<br />

Tel.: 071/944 25 48<br />

Email:<br />

joerghofmaenner@swissinfo.org<br />

Homepage:<br />

Start und Ende des Projektes: 12.2.06 29.4.06<br />

2. Titel des Projektes WIDERSTAND<br />

3. Ausgangslage, Begründung<br />

„<strong>Widerstand</strong>“ ist ein zentrales Thema der Pubertät.<br />

Lehrer und Eltern kennen Widerstände von Kindern gegenüber dem Lernen,<br />

gegenüber Erwachsenen als Autorität, gegen Grenzen...<br />

<strong>Widerstand</strong> ist grundsätzlich etwas <strong>Gesunde</strong>s, Notwendiges, Wichtiges - vor<br />

allem für Jugendliche. Für die Erwachsenen können solche Widerstände<br />

jedoch streng, ätzend, stachelig sein, und oft stossen sie an ihre Grenzen,<br />

wenn sie auf rebellisches Verhalten reagieren möchten.<br />

4. Ziele/Teilziele<br />

Vision<br />

Mit dem <strong>Widerstand</strong> arbeiten, statt dagegen!<br />

Nr Ziele Umsetzung Messgrösse<br />

1 Lehrpersonen<br />

1.1 Erweitern ihre Kompetenzen im Bereich<br />

Umgang mit Widerständen<br />

1.2 Stellen die an einer internen<br />

Weiterbildung die erweiterten<br />

Kompetenzen im Umgang mit<br />

<strong>Widerstand</strong> auf die Probe<br />

2 SchülerInnen<br />

2.1 Durch <strong>Widerstand</strong> zur persönlichen<br />

Entwicklung finden<br />

Weiterbildung des<br />

Lehrerteams<br />

Über eine<br />

Feedbackkultur das<br />

Thema Widerstände<br />

mit den Schülern<br />

bearbeiten<br />

Erarbeiten von Szenen<br />

und Rollen zum<br />

Alle Lehrkräfte haben<br />

in der Weiterbildung<br />

die verschiedenen<br />

Rollen gespielt<br />

Die Lehrer erhalten<br />

ein Feedback von<br />

den Schülern über<br />

den Umgang mit<br />

widerständen<br />

Jede Klasse hat<br />

Szenen erarbeitet<br />

C:\Dokumente und Einstellungen\egasser.SFOT\Lokale Einstellungen\Temporary Internet<br />

Files\OLK4\Konzeptantrag_Widerstände_OS_Schönholzerswilen_2006.doc 17.07.2006


Netzwerk<br />

<strong>Gesunde</strong> Schule<br />

Thurgau<br />

Nr Ziele Umsetzung Messgrösse<br />

Thema Widerstände<br />

3 Schule<br />

3.1 Widerstände werden als eine<br />

Herausforderung betrachtet<br />

4 Eltern<br />

4.1 Setzten sich mit dem Thema<br />

Widerstände auseinander<br />

Widerstände werden<br />

an der Schule immer<br />

wieder thematisiert<br />

Eltern werden in die<br />

verschiednen Szenen<br />

der SchülerInnen<br />

einbezogen<br />

Art der Konfliktlösung<br />

Aktive Teilnahme und<br />

Mitspielen an den<br />

Diskussionen am<br />

Mitenand-Morge<br />

5. Partizipation der Zielgruppen<br />

Die Lehrer haben das Thema gemeinsam verabschiedet<br />

Die Schüler der verschiedenen Klassen teilen sich die unterschiedlichen Aufgaben:<br />

2. Klasse übernimmt das Erarbeiten und Spielen der verschiedenen Szenen<br />

3. Klasse übernimmt die Moderation der Elterngespräche<br />

1. Klasse übernehmen den Snack<br />

Die Eltern werden durch Diskussionen mit den Schülern und der Auseinandersetzung mit<br />

dem Thema direkt konfrontiert<br />

6. Meilensteine<br />

Vorgehensweise, Aktionen, Tätigkeiten mit Terminen und Verantwortlichkeit<br />

Datum Meilensteine Zielgruppen<br />

4.<br />

Eltern<br />

3.<br />

Schule<br />

2.<br />

Schüler-<br />

Innen<br />

1.<br />

Lehrpersonen<br />

8.12.06 Konzepterarbeitung X<br />

23.3.06 Projekteingabe<br />

12.2.06 Workshop TZT Widerstände X<br />

Bis Erarbeiten der verschiedenen Szenen mit den<br />

X X<br />

28.4.06 Klassen<br />

29.4.06 Mitenand-Morge X X X X<br />

C:\Dokumente und Einstellungen\egasser.SFOT\Lokale Einstellungen\Temporary Internet<br />

Files\OLK4\Konzeptantrag_Widerstände_OS_Schönholzerswilen_2006.doc 17.07.2006


Netzwerk<br />

<strong>Gesunde</strong> Schule<br />

Thurgau<br />

7. Dokumentation<br />

Das Projekt wird ins Internet auf die Webseite www.gesunde-schule-thurgau.ch gestellt.<br />

Ort, Datum<br />

Ort, Datum<br />

Kontaktperson<br />

Fachstellen perspektive Thurgau<br />

C:\Dokumente und Einstellungen\egasser.SFOT\Lokale Einstellungen\Temporary Internet<br />

Files\OLK4\Konzeptantrag_Widerstände_OS_Schönholzerswilen_2006.doc 17.07.2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!