10.11.2013 Aufrufe

Flächen

Flächen

Flächen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geomorphologie (für Vordiplom)<br />

Volker Häring<br />

Wirkung der Gesteinsbeschaffenheit<br />

Gesteinsart und –struktur ausschlaggebend<br />

Gesteinsart<br />

Mineralische Zusammensetzung, Gefüge und Klüfte wichtig<br />

Magmatite (Massengesteine)<br />

Vulkanite: feines Gefüge<br />

Plutonite: grobkristallines Gefüge<br />

Für Verwitterung ist chemische Zusammensetzung wichtig. Grobe Gefüge<br />

sind anfälliger für physikalische Verwitterung<br />

Sedimentgesteine<br />

• Konglomerate und Brekzien sind teilweise physikalisch resistenter als<br />

Sandsteine und Arkosen<br />

• Für Verwitterung Korngröße und Bindemittel, Klüfte durch Schichtung<br />

und Bankung entscheidend<br />

• Kleine Korngrößen (Ton) leicht verwitterbar und rutschgefährdet<br />

• Spezifische Verwitterungsformen (Schichtstufen, Schichtrippen…<br />

• Lockersedimente: noch nicht verfestigte Sedimente, leicht<br />

auswaschbar<br />

Konkordante Lagerung: gleichmäßig aufeinander lagernde Schichten<br />

Dikordante Lagerung: Unterbrechung der Sedimentation durch<br />

Abtragung<br />

Harte Gesteine: verwitterungsresistenter, neigen zu Vollformenbildung<br />

Weiche Gesteine: verwitterungsanfälliger, neigen zu schneller<br />

Abtragung, zur Ausräumung oder sogar zur Hohlformbildung<br />

Klüfte, Porosität Angriffsflächen für chemische Verwitterung<br />

Tektonische Klüfte:<br />

• Folge der Druck und Zugvorgänge der Erdkruste<br />

• In dichten Gesteinen besonders gut entwickelt<br />

• Kommen in allen Gesteinen vor<br />

Absonderungsklüfte<br />

• Treten fast nur in Magmatiten auf<br />

• Unterschied zu tektonischen Klüften: Räumlich begrenzte<br />

Ausdehnung und sie halten selten eine best. Richtung ein, sowie<br />

best. Absonderungskluftsysteme für best. Gesteine<br />

• z.B. Basalt: 6-kantige Säulen<br />

Entlastungsklüfte<br />

• Parallel zu Hängen<br />

• Entweder Ursache für Hangbildung oder Reaktion des Hanges, wenn<br />

einseitig der Druck nachlässt (z.B. durch Gesteinsabbau)<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!