10.11.2013 Aufrufe

Anmeldung FACHTAGUNG - Landesinstitut für Schule und Medien ...

Anmeldung FACHTAGUNG - Landesinstitut für Schule und Medien ...

Anmeldung FACHTAGUNG - Landesinstitut für Schule und Medien ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Anmeldung</strong><br />

Im Zuge der Anerkennung der UN-Konvention<br />

über die Rechte von Menschen mit Behinderung<br />

hat sich die B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland<br />

verpflichtet, das Erlernen <strong>und</strong> den Gebrauch der<br />

Deutschen Gebärdensprache in der <strong>Schule</strong> zu<br />

fördern.<br />

Die B<strong>und</strong>esländer Berlin, Brandenburg <strong>und</strong><br />

Hamburg haben in einem Gemeinschaftsprojekt<br />

einen Rahmenlehrplan <strong>für</strong> das Unterrichtsfach<br />

Deutsche Gebärdensprache (DGS) entwickelt,<br />

der den Vorgaben der Kultusministerkonferenz<br />

entspricht. In einem ersten Schritt wird das<br />

Fach DGS aktuell an den Förderzentren <strong>für</strong><br />

Hörbehinderte angeboten.<br />

Der Rahmenlehrplan wurde von Anfang an inklusiv<br />

gestaltet, um die Bedürfnisse aller Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler abzudecken. Dies ist bislang<br />

einmalig in Deutschland.<br />

Die Fachtagung „Gebärdensprache <strong>für</strong> alle –<br />

Ein neues Unterrichtsfach in Berlin <strong>und</strong> Brandenburg“<br />

richtet sich vor allem an Lehrkräfte,<br />

Eltern <strong>und</strong> die Fachöffentlichkeit in Berlin <strong>und</strong><br />

Brandenburg. Auch interessierte Journalisten<br />

sind eingeladen, sich ein Bild von dem neuen<br />

Unterrichtsfach <strong>und</strong> den bisherigen Erfahrungen<br />

aus der Unterrichtspraxis zu machen<br />

Ziel der Veranstaltung ist es, Informationen zum<br />

Rahmenlehrplan <strong>und</strong> zum Unterricht im Fach<br />

DGS bereitzustellen <strong>und</strong> somit auch die Akzeptanz<br />

von DGS zu steigern.<br />

Die <strong>Anmeldung</strong> <strong>für</strong> die Tagung erfolgt unter<br />

folgenden Adressen:<br />

rezeption@lisum.berlin-brandenburg.de<br />

Fax: 03378 209–139 (Rezeption)<br />

Tel.: 03378 209–131 (Rezeption)<br />

Veranstaltungsnummer: 12L213401<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.<br />

Anmeldefrist: 08.03.2013<br />

Veranstaltungsort:<br />

Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Seminargebäude am Hegelplatz<br />

Dorotheenstraße 24<br />

10117 Berlin-Mitte<br />

(Eingang: Hegelplatz)<br />

Ansprechpartnerin im LISUM:<br />

Christiane Winter-Witschurke<br />

Tel.: 03378 209-310<br />

christiane.winter-witschurke@lisum.berlinbrandenburg.de<br />

<strong>FACHTAGUNG</strong><br />

Gebärdensprache <strong>für</strong> alle<br />

ein neues Unterrichtsfach in<br />

Berlin <strong>und</strong><br />

Brandenburg<br />

18. März 2013


Ablauf<br />

Workshops<br />

Häufig gestellte Fragen<br />

14.30 – 15.00 Uhr Stehcafe & <strong>Anmeldung</strong><br />

WS 1<br />

Schnupperkurs DGS<br />

Was ist Gebärdensprache?<br />

15.00 – 15.30 Uhr Begrüßung<br />

Einstimmung<br />

Gebärdensprache & Musik<br />

Nina „Zoe“ Mühl<br />

Filmischer Einstieg<br />

WS 2<br />

Frau Schönfeld,<br />

Zentrum <strong>für</strong> Kultur <strong>und</strong> visuelle Kommunikation<br />

der Gehörlosen Berlin/Brandenburg e.V.<br />

Schnupperkurs DGS<br />

Frau Helbing,<br />

Zentrum <strong>für</strong> Kultur <strong>und</strong> visuelle Kommunikation<br />

der Gehörlosen Berlin/Brandenburg e.V.<br />

Gebärdensprachen sind visuell-manuelle Sprachen,<br />

die natürlich entstanden sind. Gebärdensprachen<br />

bestehen neben Handzeichen aus Mimik <strong>und</strong> Körperhaltung.<br />

Sie verfügen über ein umfassendes Vokabular<br />

<strong>und</strong> eine eigenständige Grammatik, die<br />

gr<strong>und</strong>legend anderen Regeln folgt als die Grammatik<br />

gesprochener Sprachen. Gebärdensprachen sind<br />

ebenso komplex wie gesprochene Sprachen, auch<br />

wenn sie anders aufgebaut sind.<br />

15.30 – 16.15 Uhr Gebärdensprache <strong>für</strong> alle:<br />

Chancen <strong>und</strong> Herausforderungen<br />

des neuen<br />

Unterrichtsfachs DGS<br />

16.30 – 18.00 Uhr Workshops<br />

Prof. Dr. Becker,<br />

Humboldt-Universität Berlin<br />

WS 3<br />

DGS – eine Sprache wie alle anderen?<br />

Verbindungen zwischen den Sprachfächern<br />

in der Unterrichtspraxis<br />

Frau Krausmann, LISUM<br />

Frau Piplow, Wilhelm-von-Türk-<strong>Schule</strong><br />

Potsdam<br />

WS 4 Lieblingsfach DGS (Arbeitstitel) –<br />

Praxisbeispiele EAE-<strong>Schule</strong><br />

WS 5<br />

Frau Lemke/Herr Tischmann,<br />

Ernst-Adolf-Eschke-<strong>Schule</strong><br />

Mein Kind lernt Deutsche Gebärden-<br />

Sprache ... ich auch?<br />

Frau Belz, B<strong>und</strong>eselternverband gehörloser<br />

Kinder<br />

Ist Gebärdensprache international?<br />

Nein. Gebärdensprachen sind genau wie die Lautsprachen<br />

natürlich entstandene Sprachen. Jedes<br />

Land hat seine eigene nationale Gebärdensprache,<br />

in der sich auch regionale Dialekte entwickelt haben.<br />

Kann man mit Gebärdensprache alles ausdrücken?<br />

Ja. Gebärdensprachen sind zwar visuelle Sprachen,<br />

aber sie sind keine Pantomime. Gebärdensprachen<br />

verfügen über eine eigene, vollständige Grammatik<br />

<strong>und</strong> konventionelle Zeichen. Man kann sehr wohl<br />

auch abstrakte Sachverhalte damit ausdrücken. Die<br />

Vollwertigkeit von Gebärdensprachen wurde im Zuge<br />

sprachwissenschaftlicher Forschungen bereits in<br />

den 1960er Jahren festgestellt. Trotzdem wurde die<br />

Gebärdensprache in Deutschland erst durch das<br />

Inkrafttreten des Behindertengleichstellungsgesetzes<br />

2002 anerkannt.<br />

entnommen der Internetseite des Deutschen<br />

Gehörlosen B<strong>und</strong>s e.V.<br />

www.gehoerlosen-b<strong>und</strong>.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!