11.11.2013 Aufrufe

Das Spektroskop (die Fraunhofer'sche Linse)

Das Spektroskop (die Fraunhofer'sche Linse)

Das Spektroskop (die Fraunhofer'sche Linse)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemmologische Akademie WIFI Linz<br />

EK1<br />

Die Farben<br />

Weißes Licht setzt sich aus den Spektralfarben zusammen.<br />

Fällt weißes Licht durch ein Prisma wird es nicht nur gebrochen, sondern in seine Bestandteile,<br />

d.h. <strong>die</strong> Spektralfarben, zerlegt. <strong>Das</strong> liegt daran, dass der Brechungsindex für jede<br />

Spektralfarbe ein anderer ist und sie daher verschieden stark gebrochen werden. Violettes<br />

Licht wird am stärksten abgelenkt, rotes Licht am wenigsten.<br />

Umgekehrt würde, wenn man<br />

alle Spektralfarben mischt,<br />

wieder weißes Licht entstehen.<br />

Ein Regenbogen<br />

entsteht durch <strong>die</strong><br />

Brechung des weißen<br />

Sonnenlichtes<br />

in den Regentropfen.<br />

EDELSTEINKUNDE 1<br />

WIFI – LINZ<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!