12.11.2013 Aufrufe

WinterLust 2011 - Schwäbische Post

WinterLust 2011 - Schwäbische Post

WinterLust 2011 - Schwäbische Post

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUF DEM<br />

AKIA ZU<br />

TALE<br />

DRK-Bergwacht Aalen<br />

Toll im Skifahren, bergbegeistert<br />

und dann auch noch Naturfreund?<br />

Dies alles sind Eigenschaften,<br />

die Mann oder Frau bei<br />

der Bergwacht braucht. Im Winter<br />

sind es verletzte Ski-, Snowboardfahrer<br />

und Rodler, im Sommer<br />

die Mountainbikefahrer oder<br />

Kletterer, die bei Unglücken aus<br />

unwegsamem Gelände gerettet<br />

werden müssen.<br />

SANDRA FISCHER<br />

Wie auch immer: Ein Sturz, ein Zusammenstoß<br />

auf der Skipiste oder<br />

sonstiges Unwohlsein – die Bergwacht<br />

kommt zum Verunglückten<br />

oder Hilfesuchenden, egal wo er sich<br />

befindet.<br />

Im Winter betreut die Aalener Bergwacht<br />

ehrenamtlich die Skigebiete<br />

am Hirtenteich und am Ostalb Skilift.<br />

Ebenso gehören die Langlaufloipen<br />

im Altkreis Aalen dazu. Im vergangenen<br />

Winter hatte die Bergwacht 16<br />

Einsätze, im Sommer zwei. Grundsätzlich<br />

passiert inzwischen weniger,<br />

dafür aber mit umso schlimmeren<br />

Folgen, „wenn’s mal kracht“.<br />

Bereitschaftsleiter Manfred Kluge,<br />

seit fast 40 Jahren aktiv bei der Bergwacht<br />

dabei, zählt die Gründe auf:<br />

„Mangelnde Fitness und zu geringes<br />

Fahrkönnen in Verbindung mit einer<br />

zu hohen Geschwindigkeit bei den<br />

Abfahrten.“ Oft sei auch Alkohol mit<br />

im Spiel, der auf der Piste nichts zu<br />

suchen habe. Ebenso führe es zu<br />

klassischen Unfällen, wenn die zehn<br />

Aktive Mitglieder der DRK-Bergwacht Aalen betreuen im Winter ehrenamtlich<br />

die Skigebiete am Hirtenteich und am Ostalb-Skilift. Verunglückte<br />

Wintersportler werden im Akia zu Tale gefahren.<br />

FIS-Regeln, die Verhaltensregeln des<br />

Internationalen Skiverbandes FIS für<br />

Skifahrer und Snowboarder, nicht<br />

eingehalten werden.<br />

Erfährt die Bergwacht von einem Verletzten,<br />

kommt der Akia zum Einsatz.<br />

Dieser Schlitten gleicht einer Aluminiumwanne,<br />

in der der Verletzte liegend<br />

und wettergeschützt in einem<br />

Wärmesack transportiert werden<br />

kann. Doch zuvor gibt es einen ersten<br />

Check: Ist der Patient bei Bewusstsein?<br />

Was macht sein Puls? Gibt es<br />

äußere Verletzungen? „Nach dieser<br />

Bestandsaufnahme wird entschieden,<br />

ob über Funk ein Rettungswagen<br />

gerufen werden muss“, erzählt<br />

Kluge.<br />

„Nach der Übergabe des Verunglückten<br />

schreiben wir unser Protokoll und<br />

der Fall ist für uns abgeschlossen“,<br />

ergänzt er. Immer wieder kann es<br />

auch passieren, dass ein Verletzter –<br />

aus welchen Gründen auch immer–<br />

die Hilfe der Bergwacht ablehnt. „Wir<br />

können niemand zwingen“, sagt er,<br />

allerdings lasse sich dies die Berg-<br />

wacht schriftlich geben. Kosten müsse<br />

im übrigen keiner fürchten. „Den<br />

finanziellen Aufwand unseres Einsatzes<br />

trägt die Krankenkasse“, sagt der<br />

Bereitschaftsleiter.<br />

Ein schnell erzählter Einsatz, der nicht<br />

darüber hinwegtäuschen darf, wie<br />

aufwändig die Ausbildung zum<br />

„Bergwachtler“ ist. Zwei bis drei Jahre<br />

sollte man investieren. Es gibt die<br />

Möglichkeit, sich für die Bergrettung<br />

Winter oder Sommer oder den Naturschutz<br />

ausbilden zu lassen.<br />

SEITE 23<br />

RETTUNGSSTATIONEN<br />

AN BEIDEN LIFTEN<br />

Die Bergwacht der Bereitschaft Aalen<br />

hat derzeit über 346 Mitglieder.<br />

Von den davon 61 Aktiven sind 33<br />

für den Rettungsdienst einsetzbar,<br />

die restlichen 28 sind im Naturschutz<br />

tätig. Bei Skibetrieb sind die<br />

Rettungsstationen im Hirtenteich<br />

und am Ostalb Skilift wochentags<br />

ab 17 Uhr und am Wochenende<br />

ganztägig besetzt. Nähere Infos<br />

über die DRK-Bergwacht Aalen bei<br />

Manfred Kluge, Tel. (07365) 5704<br />

oder E-Mail: manfredkluge@t-online.de.<br />

Wintersport<br />

mit Spaß<br />

Wir ermöglichen<br />

Wintersport in Aalen.<br />

Nutzen Sie die Vorteile mit<br />

der Stadtwerke-Kundenkarte<br />

bei den Ostalb-Skiliften und beim<br />

Eiszauber.<br />

Stadtwerke<br />

Aalen<br />

Stadtwerke Aalen GmbH<br />

Servicetelefon<br />

Im Hasennest 9 07361 952-255<br />

73433 Aalen Servicefax<br />

www.sw-aalen.de 07361 952-349

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!