12.11.2013 Aufrufe

KW 11 am 15.März 2013 - Göggingen

KW 11 am 15.März 2013 - Göggingen

KW 11 am 15.März 2013 - Göggingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 14 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 15. März <strong>2013</strong> Nummer <strong>11</strong><br />

Kath. Akademikerverband<br />

Am Dienstag, 09. April <strong>2013</strong> wird von 9.30-<strong>11</strong>.30 Uhr im Bildungszentrum<br />

Gorheim in Sigmaringen in der Vortragsreihe "Gespräche über Gott und<br />

die Welt", Oberarzt Dr. med. Carl-Michail Ziegler, Internist, Kardiologe an<br />

der medizinischen Klinik Sigmaringen-Pfullendorf, zum Thema "Die Dritte<br />

Dimension-neue Perspektiven in Diagnose und Behandlung von Herzerkrankungen"<br />

referieren. Neben dem Gespräch mit dem Patienten liefert<br />

die Ultraschalluntersuchung des Herzens heute Basis und Weichenstellung<br />

für jede Diagnostik und Therapie von Herzerkrankungen. Ultraschallbilder<br />

und Messungen entscheiden über Diagnose, Behandlungspfade<br />

und Prognose. In den letzten Jahren hat sich die Echokardiographie<br />

grundlegend verändert: neue Verfahren lassen tiefere Einblicke in die<br />

Funktion des schlagenden Herzens live in "Echtzeit" strahlungsfrei jetzt<br />

auch drei- und vierdimensional zu. Der Weg führt weg von der Pauschaldiagnose<br />

hin zum mehr individuellen Krankheitsverständnis. Die Besonderheit<br />

dieser Verfahren besteht auch in der Einbettung der Bildgebung<br />

in die Kommunikation mit dem Patienten und den betreuenden Ärzten.<br />

Der Vortrag soll Einblicke und neue Perspektiven aufzeigen. Eintritt:<br />

5 €. In Zus<strong>am</strong>menarbeit mit dem Kath. Akademikerverband/Ortsvereinigung<br />

Sigmaringen.<br />

Caritasverband Sigmaringen:<br />

Schulungsreihe für Angehörige von demenzkranken Menschen<br />

Was ist eine Demenzerkrankung? Wie sieht der Krankheitsverlauf aus?<br />

Welche Methoden zum Umgang mit dementiell erkrankten Menschen<br />

gibt es?<br />

Die Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende Angehörige beim<br />

Caritasverband im Landkreis Sigmaringen e.V. bietet einen Kurs an, der<br />

diese Fragen beantwortet. Ziel der Veranstaltung ist es, pflegenden Angehörigen<br />

durch Fachinformationen den Umgang mit der Demenzerkrankung<br />

zu erleichtern und den Kontakt zu anderen Betroffenen herzustellen.<br />

An zwei Nachmittagen wird zu verschiedenen Themen informiert. Inhalte<br />

sind medizinische Grundlagen, konkrete Methoden zum Umgang mit dem<br />

demenzkranken Menschen, sowie weiterführende Informationen, z.B. zur<br />

Pflegeversicherung und anderen Unterstützungsmöglichkeiten für die betroffenen<br />

Menschen.<br />

Zeit für Gespräche innerhalb der Gruppe wird ebenfalls eingeräumt.<br />

Die pflegebedürftigen Angehörigen können während des Kurses <strong>am</strong> Veranstaltungsort,<br />

der Tagespflege St. Klara in Sigmaringen, betreut werden.<br />

Kurstage: Montag, 8. und 15. April <strong>2013</strong><br />

Zeit:<br />

13.30 - 17.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Tagespflege St. Klara, Liebfrauenweg 2/1, Sigmaringen<br />

Kostenbeitrag: 20 €<br />

Anmeldung: Caritasverband Sigmaringen, Beratungsstelle für ältere<br />

Menschen und pflegende Angehörige, Fidelisstr. 1,<br />

Sigmaringen, Tel. 07571 / 7301 -32 Frau Brecht /<br />

Frau Schmidt<br />

Anmeldeschluss: Freitag, 22.03.<strong>2013</strong><br />

Einjährige Berufsfachschulen Bauzeichner/in und<br />

Zimmerer/Zimmerin<br />

In den Einjährigen Berufsfachschulen für die Ausbildungsberufe Bauzeichner/in<br />

und Zimmerer/Zimmerin sind an der Karl-Arnold-Schule Biberach<br />

für das Schuljahr <strong>2013</strong>/2014 noch Plätze frei. Ein erfolgreicher Abschluss<br />

wird in der Regel als 1. Ausbildungsjahr der Berufsausbildung anerkannt.<br />

Aufgenommen werden Schülerinnen und Schüler mit Hauptschulabschluss,<br />

Realschule oder Abitur, die einen Vorvertrag mit einem<br />

Ausbildungsbetrieb abgeschlossen haben. Schüler ohne Ausbildungsvorvertrag<br />

können im Rahmen der freien Kapazitäten aufgenommen werden.<br />

Kommt nach dem Besuch der Berufsfachschule kein Ausbildungsverhältnis<br />

zustande, gilt die Berufsschulpflicht als erfüllt.<br />

Die Anmeldung zur Berufsfachschule erfolgt online unter www.kasbc.de.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage oder<br />

im Sekretariat der Karl-Arnold-Schule Biberach, Telefon 07351/346-212.<br />

Unsere Anschrift: Karl-Arnold-Schule, Leipzigstraße <strong>11</strong>, 88400 Biberach,<br />

E-Mail sek.kas@biberach.de.<br />

Weiterbildung zum/zur "Staatlich geprüften Bautechniker/Bautechnikerin"<br />

An der Karl-Arnold-Schule Biberach beginnt ab Februar 2014 ein neuer<br />

Kurs an der Fachschule für Technik - Fachrichtung Bautechnik. Die Technikerschule<br />

ist eine Vollzeitschule und dauert 4 Semester (Halbjahre). Neben<br />

den in allen Schwerpunkten einheitlichen, fachrichtungsübergreifenden<br />

Fächern in den ersten beiden Semestern erfolgt anschließend eine<br />

fachrichtungsbezogene Ausbildung nach Profilen. Angeboten wird eine<br />

Auswahl zwischen Hochbau, Holzbau und Tief-, Straßen- und Landschaftsbau.<br />

Wer die Abschlussprüfung bestanden hat ist berechtigt, die Bezeichnung<br />

"Staatlich geprüfter/geprüfte Techniker/Technikerin" zu<br />

führen; gleichzeitig erwirbt der/die Techniker/Technikerin die Fachhochschulreife.<br />

Der Unterricht beginnt <strong>am</strong> 01.02.2014 und endet <strong>am</strong> 31.01.2016. Die Ferien<br />

entsprechen der Ferienordnung des Landes Baden-Württemberg.<br />

Voraussetzungen für die Aufnahme:<br />

- erfolgreicher Berufsschulabschluss<br />

- Abschlussprüfung in einem für die Fachrichtung Bautechnik einschlägigen<br />

Ausbildungsberuf, z.B. Bauzeichner, Maurer, Straßenbauer oder<br />

Zimmerer<br />

- eine anschließende einschlägige Berufstätigkeit von zwei Jahren, bei<br />

Bewerbern mit Fachhochschulreife oder Abitur von einem Jahr.<br />

Anmeldung bis spätestens 15.06.<strong>2013</strong> online unter www.kas-bc.de.<br />

Die Informations-Veranstaltung zur Fachschule findet <strong>am</strong> Freitag, 28. Juni<br />

<strong>2013</strong> von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr an der Karl-Arnold-Schule, Leipzigstraße<br />

<strong>11</strong>, 88400 Biberach statt.<br />

Vollzeitkurs zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung<br />

im Zimmererhandwerk<br />

Die Meisterschule für das Bauhandwerk, die an der Karl-Arnold-Schule Biberach<br />

seit über 100 Jahren besteht, bietet in der Zeit vom 07. Januar<br />

2014 - 19. Dezember 2014 einen Vollzeitkurs zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung<br />

im Zimmererhandwerk an.<br />

Anmeldung bis spätestens 15.06.<strong>2013</strong> online unter www.kas-bc.de.<br />

Die Informations-Veranstaltung zur Fachschule findet <strong>am</strong> Freitag, 28. Juni<br />

<strong>2013</strong> von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr an der Karl-Arnold-Schule, Leipzigstraße<br />

<strong>11</strong>, 88400 Biberach statt.<br />

Wissenswertes / Aktuelles<br />

Anmeldung an der landwirtschaftlichen Berufsschule<br />

Sigmaringen<br />

Die landwirtschaftliche Berufsschule an der Gewerblichen, Ernährungsund<br />

Sozialwissenschaftlichen Schule Sigmaringen ist die zuständige Berufsschule<br />

für die berufsschulpflichtigen Auszubildenden aus dem Kreis<br />

Sigmaringen und des Zollernalbkreises<br />

Die Schule bittet alle Eltern von Jugendlichen, die eine Ausbildung zum<br />

Landwirt anstreben, um Anmeldung bis Freitag, 26.4.<strong>2013</strong> an der GES<br />

- Schule Sigmaringen, In der Talwiese 18, 72488 Sigmaringen, Tel.<br />

07571/7409 300<br />

Oberschwaben-Tourismus lädt <strong>am</strong> 18. März nach Bad<br />

Schussenried zur Prospektbörse<br />

Ferienregion und Ausflugsziele läuten neue Urlaubssaison ein<br />

Wenn die Oberschwaben-Tourismus GmbH (OTG) zur alljährlichen<br />

Prospektbörse lädt, dann steht der Frühling vor der Tür und die Tourismussaison<br />

in Oberschwaben und dem Württembergischen Allgäu<br />

wird eingeläutet. Schauplatz in diesem Jahr ist die Stadthalle Bad<br />

Schussenried, die <strong>am</strong> Montag, 18. März, ab 14 Uhr ihre Tore öffnet.<br />

Dazu eingeladen sind MitarbeiterInnen von Tourist-Informationen, Hoteliers,<br />

Zimmer- und Ferienwohnungsvermieter, Betreiber von C<strong>am</strong>pingplätzen<br />

und Freizeiteinrichtungen aus der ganzen Region. Aber auch Urlauber,<br />

die die schönste Zeit des Jahres zu Hause verbringen oder die At-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!