12.11.2013 Aufrufe

KW 11 am 15.März 2013 - Göggingen

KW 11 am 15.März 2013 - Göggingen

KW 11 am 15.März 2013 - Göggingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 15. März <strong>2013</strong> Nummer <strong>11</strong><br />

und ob die verwendeten Eier in Handarbeit bemalt wurden. Die jungen<br />

Palmenbastler können sich als Einzelpersonen oder auch als Gruppe <strong>am</strong><br />

Wettbewerb beteiligen - Doppelbewerbungen als Einzel- und Gruppenteilnehmer<br />

sind allerdings nicht möglich. Es können nur Kinder und Jugendliche<br />

aus dem Landkreis Sigmaringen teilnehmen.<br />

Die Wettbewerbsunterlagen müssen bis spätestens Freitag, 5. April <strong>2013</strong><br />

an das Landrats<strong>am</strong>t Sigmaringen, per E-Mail an petra.hupfauf@LRASIG.de<br />

übermittelt werden. Unter allen Einsen-dern ermittelt<br />

eine Jury dann die Preisträger. Die Preisverleihung wird <strong>am</strong> 22. April<br />

<strong>2013</strong> im Landrats<strong>am</strong>t stattfinden.<br />

Bei diesem Wettbewerb kommt es nicht unbedingt darauf an, den größten,<br />

sondern den schönsten Palmen zu basteln. Insbesondere natürliche<br />

Materialien, dazu zählen je nach Region Weidenkätzchen, Birkenreis,<br />

Thuja, Buchs usw. und natürlich die Verwendung ausgeblasener und<br />

buntbemalter Eier, durch die der Palmen seine eigene Note erfährt, werden<br />

besonders gern prämiert. Die ersten Preisträger des Einzel- und des<br />

Gruppenwettbewerbs verpflichten sich, die Sieger-Palmen das ganze<br />

Jahr über im Landrats<strong>am</strong>t auszustellen.<br />

Internationale Jugendbegegnung in England – Plätze<br />

frei<br />

Das Jugendwerk der AWO Württemberg bietet interessierten jungen Erwachsenen<br />

zwischen 16 und 21 Jahren vom 02.04. bis 12.04.<strong>2013</strong> die<br />

Möglichkeit an einer internationalen Jugendbegegnung in Norfolk, England<br />

teilzunehmen. Die Jugendbegegnung steht unter dem Thema "Environment"<br />

und wird in Zus<strong>am</strong>menarbeit mit „Norfolk International Projects“<br />

durchgeführt. Sie ist ideal für junge Menschen, die neben dem Kennenlernen<br />

von Land und Leuten, Besuchen in London und Norwich, Lust haben<br />

spannende Themen zu diskutieren und dabei ihre Englischkenntnisse<br />

zu verbessern, da die C<strong>am</strong>psprache Englisch ist. Neben diesen Workshops<br />

gibt es auch ein sportliches Progr<strong>am</strong>m mit Klettern, Schwimmen oder<br />

Bogenschießen. Der Preis beträgt inklusive Flug, Unterkunft und Verpflegung<br />

299 EUR. Eine Schulbefreiung kann beantragt werden.<br />

Die nächste Jugendbegegnung findet vom 15.06. bis 22.06.<strong>2013</strong> in Kaunas,<br />

Litauen statt. Diese Jugendbegegnung steht unter dem Motto „Activization“.<br />

Hier können TeilnehmerInnen im Alter zwischen 18 bis 25 Jahren<br />

ihre Englischkenntnisse verbessern und junge Menschen aus ganz<br />

Europa kennenlernen. Daneben gibt es verschiedene Workshops und<br />

Freizeitaktivitäten. Der Preis inklusive Flug, Unterkunft und Verpflegung<br />

liegt bei 259 EUR.<br />

Auch für eine Sprachreise an Pfingsten gibt es noch freie Plätze. Vom<br />

20.05. bis 01.06.<strong>2013</strong> können 13 bis 15 Jährige den „British Way of Life“<br />

hautnah in Folkstone, einem Seebad an der südenglischen Kanalküste,<br />

erleben.<br />

Rein touristische Aktivitäten stehen bei den Jugendbegegnungen und<br />

Sprachreisen nicht im Vordergrund. Internationale Begegnungen bieten<br />

dafür die Chance mehr von einem Land, den Menschen und ihrer Kultur<br />

kennenzulernen, als es sonst im Urlaub möglich ist.<br />

Weitere Informationen zu Jugendbegegnungen und Sprachreisen gibt es<br />

auf der Homepage des Jugendwerks unter www.jugendwerk24.de. Dort<br />

findet sich auch ein umfangreiches Angebot an Kinder- und Jugendfreizeiten<br />

in den Oster-, Pfingst- und Sommerferien <strong>2013</strong>.<br />

Kreative, humorvolle Betreuerinnen und Betreuer für<br />

Feriencircus ZappZarap gesucht !!<br />

In Kooperation Gemeinde Leibertingen, Jugendherberge Burg Wildenstein<br />

und dem Zirkus ZappZarap findet im September <strong>2013</strong> wieder eine<br />

Zirkuswoche für Kinder zwischen 6 und 15 Jahren statt.<br />

Wer Interesse an Sport und Bewegung hat, Einfühlungsvermögen und<br />

Verantwortungsbewusstsein besitzt, gerne mit Kindern arbeitet und seiner<br />

eigenen Kreativität freien Lauf lassen will, ist genau richtig als Betreuer<br />

beim Feriencircus ZappZarap.<br />

Mindestalter 17 Jahre<br />

Wann:<br />

- 02.- 07.09.<strong>2013</strong> täglich von 08.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

- plus 1 Tag Workshop im Juli (Termin noch offen)<br />

Wir bieten:<br />

- Bescheinigung als zirkuspädagogische Fortbildung bzw. Praktikumsbescheinigung<br />

- Workshoptag zur Zirkuspädagogik<br />

- Mittagessen und Pausensnack<br />

- Aufwandsentschädigung<br />

Interessiert?!<br />

…….dann melden Sie sich bis zum 08. April telefonisch bei:<br />

Beatrice Lier,Jugendherberge Burg Wildenstein, 07466/4<strong>11</strong> oder Gertrud<br />

Möhrle, Gemeinde Leibertingen, 07466/9282-22<br />

Bilder vom Ferienzirkus 2012 finden Sie unter<br />

www.leibertingen.de/Bildergalerie . Nähere Infos zum Zirkuspädagogischen<br />

Konzept unter www.zappzarap.de<br />

VDK - Der Ortsverband informiert:<br />

VdK-Mitglieder im Alter von 0 bis 106!<br />

Groß ist die Bandbreite der über 2<strong>11</strong> 000 VdK-Mitglieder in Baden-Württemberg.<br />

Sie umfasst alle Altersgruppen - das älteste Mitglied ist 106 Jahre<br />

alt und das jüngste erst zehn Monate. Außerdem kommen Menschen<br />

aus allen gesellschaftlichen Schichten zum Sozialverband VdK und es<br />

kommen Menschen mit verschiedenen sozialen Anliegen: Rentner und<br />

Senioren, Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung, Opfer<br />

von Arbeits- oder Wegeunfällen, pflegebedürftige Menschen, Hartz-IVund<br />

andere Grundsicherungsbezieher sowie Kriegs- und Wehrdienstopfer<br />

und (Kriegs-)Hinterbliebene. Ebenso machen viele sozial Interessierte<br />

und ehren<strong>am</strong>tlich engagierte Menschen beim VdK mit. Und es kommen<br />

auch fördernde Mitglieder zum Verband. Jeder, der möchte, kann VdK-Mitglied<br />

werden und mitwirken. Infos gibt es unter www.vdk-bawue.de im<br />

Internet sowie über die VdK-Landesverbandsgeschäftsstelle, Johannesstraße<br />

22, 70176 Stuttgart, baden-wuerttemberg@vdk.de, Telefon (07 <strong>11</strong>)<br />

6 19 56-0, Telefax (07 <strong>11</strong>) 6 19 56-99.<br />

BAGSO-Ratgeber für pflegende Angehörige wieder verfügbar!<br />

Die körperlichen und seelischen Belastungen von Menschen, die - oft über<br />

Jahre hinweg - Angehörige zu Hause pflegen, sind enorm. Die Nachfrage<br />

nach Informationen ist entsprechend groß. Daher stellt die Bundesarbeitsgemeinschaft<br />

der Senioren-Organisationen (BAGSO), der der Sozialverband<br />

VdK als Mitgliedsorganisation angehört, die Broschüre "Entlastung<br />

für die Seele - Ratgeber für pflegende Angehörige" wieder zur Verfügung.<br />

Der in Zus<strong>am</strong>menarbeit mit der Deutschen Psychotherapeuten-<br />

Vereinigung (DPtV) gemeins<strong>am</strong> erarbeitete Ratgeber liegt jetzt in 4. Auflage<br />

vor. Er will Betroffene frühzeitig informieren und auf Unterstützungsangebote<br />

hinweisen, so dass eine Überlastungssituation in der Pflege<br />

möglichst nicht entsteht. Zu bestellen ist der Ratgeber bei BAGSO, Bonngasse<br />

10, 53<strong>11</strong>3 Bonn, Telefon: (02 28) 24 99 93 - 0, Fax: (02 28) 24 99<br />

93 20, wittig@bagso.de und er steht unter www.bagso.de im Internet zum<br />

Download bereit.<br />

Patientenrechte kennen und durchsetzen<br />

Klärt ein Arzt unzureichend über Behandlungsrisiken und Alternativen<br />

auf, ist die Abrechnung nicht in Ordnung, verweigert die Krankenkasse<br />

Leistungen oder bietet eine Arztpraxis ihre Extras nur gegen Bares an,<br />

müssen Patienten und Versicherte oftmals um die Durchsetzung ihrer Ansprüche<br />

kämpfen – vorausgesetzt, sie kennen ihre Rechte. Wer sich im<br />

Umgang mit Medizinern unsicher fühlt oder seine Ansprüche nicht durchsetzen<br />

kann, dem bietet der Ratgeber „Ihr gutes Recht als Patient“ der<br />

Verbraucherzentralen.<br />

Das Buch informiert Patienten umfassend über die Aufklärungspflichten<br />

des Arztes. Zudem beantwortet es Fragen, die sich bei einem Krankenhausaufenthalt<br />

stellen, beispielsweise welche Kosten die Krankenkasse<br />

übernimmt und worauf bei Wahlleistungen geachtet werden sollte. Zahl-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!