12.11.2013 Aufrufe

Prof. Dr. Hubertus Gersdorf Wintersemester 2012/2013 Repetitorium ...

Prof. Dr. Hubertus Gersdorf Wintersemester 2012/2013 Repetitorium ...

Prof. Dr. Hubertus Gersdorf Wintersemester 2012/2013 Repetitorium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Hubertus</strong> <strong>Gersdorf</strong> <strong>Wintersemester</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

<strong>Repetitorium</strong> Allgemeines Verwaltungsrecht<br />

Fall 16: Obdachlos<br />

Der arbeitslose A bewohnt mit seiner Ehefrau und vier Kindern eine 2½ -Zimmermietwohnung in<br />

der kreisfreien Hansestadt Rostock. Weil er die Miete wiederholt nicht bezahlt hatte, wurde ihm<br />

durch den Eigentümer V gekündigt, der im anschließenden Räumungsprozess ein rechtskräftiges<br />

Räumungsurteil erwirkte. Nachdem ein Antrag auf Vollstreckungsschutz abgelehnt und die<br />

Zwangsräumung für den 06.01.2011 anberaumt wurde, bat A die zuständige Ordnungsbehörde,<br />

ihn und seine Familie in die bisherige Wohnung einzuweisen, da keine andere Unterkunft vorhanden<br />

sei und sie ansonsten obdachlos würden. Nachdem V die Möglichkeit der Stellungnahme<br />

gegeben wurde, erhielt er Ende Dezember 2010 von der Behörde ein Schreiben mit der Mitteilung,<br />

dass A mit seiner Familie mit Wirkung vom 06.01.2011 für drei Monate in die bisherige<br />

Wohnung eingewiesen und zugleich die sofortige Vollziehung angeordnet werde. Zur Begründung<br />

führte die Behörde an, dass ohne die Zwangseinweisung die drohende Obdachlosigkeit der<br />

Familie nicht abgewendet werden könne. Der tatsächlichen Situation entsprechend verwies sie<br />

darauf, dass in den Obdachlosenunterkünften keine geeigneten Räumlichkeiten zur Verfügung<br />

stünden und die geplante Aufstellung von angekauften und angemieteten weiteren Wohncontainern<br />

und Wohnwagen noch etwa drei Monate benötige.<br />

V legt gegen das Schreiben der Ordnungsbehörde sofort Widerspruch ein und weist darauf hin,<br />

dass in der Hansestadt Rostock genügend Hotelkapazitäten bereit stünden. Der Widerspruch des<br />

V wird am 06.01.2011 als unbegründet zurückgewiesen. Was ist dem V zu raten?


<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Hubertus</strong> <strong>Gersdorf</strong> <strong>Wintersemester</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Lösungsskizze:<br />

Antrag auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung gem. § 80a III 2 i.V.m. § 80 V 1, 2.<br />

Alt. VwGO.<br />

A) Zulässigkeit des Antrags<br />

I. Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges (§ 40 I VwGO)<br />

Die streitentscheidenden Normen sind Vorschriften des SOG M-V. Diese Bestimmungen berechtigen<br />

und verpflichten ausschließlich einen Träger hoheitlicher Gewalt und stellen daher nach<br />

Maßgabe der Sonderrechtstheorie öffentliches Sonderrecht dar. Die Streitigkeit ist auch – in formeller<br />

und materieller Hinsicht – nichtverfassungsrechtlicher Art. Schließlich liegt keine abdrängende<br />

Sonderzuweisung vor.<br />

II. Statthafte Verfahrensart<br />

1. Einstweiliger Rechtsschutz nach § 80a III 2 i.V.m. § 80 V VwGO kommt nur in Betracht,<br />

wenn V die Suspendierung eines VA mit <strong>Dr</strong>ittwirkung begehrt. Die Einweisungsverfügung stellt<br />

einen VA dar. Dieser entfaltet auch <strong>Dr</strong>ittwirkung, da V als Adressat belastet und A und seine<br />

Familie als <strong>Dr</strong>itte begünstigt werden.<br />

2. Da die sofortige Vollziehung angeordnet wurde (§ 80 II Nr. 4 VwGO), ist die statthafte Verfahrensart<br />

die Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung nach § 80a III 2 i.V.m. § 80 V 1,<br />

2. Alt. VwGO.<br />

Erläuterung:<br />

Der Antrag auf Anordnung oder Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung durch den belasteten<br />

Adressaten ist in § 80a I oder II VwGO nicht geregelt.<br />

§ 80a I VwGO setzt voraus, dass der <strong>Dr</strong>itte (hier also A und seine Familie) Rechtsschutz sucht.<br />

Zudem müsste es sich um einen VA handeln, der den Adressaten begünstigt. Vorliegend sucht<br />

aber der Adressat (V) Rechtschutz. Außerdem wird der Adressat nicht begünstigt, sondern belastet,<br />

so dass § 80a I VwGO aus zwei Gründen nicht eingreift.<br />

§ 80a II VwGO betrifft die Konstellation, dass ein <strong>Dr</strong>itter (hier also A und seine Familie) begünstigt<br />

wird und der belastete Adressat des VA (V) Rechtsschutz sucht. Antragsberechtigt ist aber<br />

nur der begünstigte <strong>Dr</strong>itte, nicht der belastete Adressat. D.h. nach § 80a II VwGO könnte zwar A<br />

einen Antrag auf Anordnung der sofortigen Vollziehung des VA stellen, nicht aber der V einen<br />

Antrag auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung.<br />

Daher kann das Gericht in der vorliegenden Konstellation gem. § 80a III 1 VwGO keine Maßnahmen<br />

nach § 80a I und II VwGO treffen. Deshalb greift hier § 80a III 2 i.V.m. § 80 V 1, 2. Alt.<br />

VwGO.<br />

Denkbar wäre allerdings auch, § 80a I Nr. 2, 1. Alt. analog, III 1 VwGO anzuwenden. 1<br />

1 Vgl. hierzu: <strong>Gersdorf</strong>, Verwaltungsprozessrecht, 4. Aufl. (2009), Rn. 176 ff.<br />

- 2 -


<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Hubertus</strong> <strong>Gersdorf</strong> <strong>Wintersemester</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

3. Gemäß § 80a III 2 i.V.m. § 80 V 3 VwGO kann als Annexantrag die Verpflichtung der Behörde<br />

zur (vorläufigen) Vollzugsfolgenbeseitigung erstrebt werden. Dabei muss es um die Rückgängigmachung<br />

der unmittelbaren, d.h. der dem Hoheitsträger zurechenbaren Folgen des vollzogenen<br />

VA gehen. Die Inbesitznahme der Wohnung des V durch die Familie des A ist die unmittelbare<br />

Folge der Einweisungsverfügung. Daher kann die Verpflichtung der Behörde zum Erlass<br />

einer – auf die Rückgängigmachung des vollzogenen VA gerichteten – Räumungsverfügung<br />

durch Annexantrag zum (Haupt-)Antrag auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung begehrt<br />

werden.<br />

III. Antragsbefugnis (§ 42 II VwGO analog)<br />

Da § 80a III 2 i.V.m. § 80 V VwGO der Sicherung der im Hauptsacheverfahren durch Anfechtungsklage<br />

durchzusetzenden Rechte dient, gilt § 42 II VwGO analog auch für den Antrag nach<br />

§ 80a III 2 i.V.m. § 80 V VwGO.<br />

V ist nach § 42 II VwGO analog antragsbefugt, weil eine Verletzung seiner Grundrechte aus<br />

Art. 14 und Art. 13 GG nicht ausgeschlossen erscheint; wenigstens kann er als Adressat eines an<br />

ihn gerichteten und ihn belastenden VA geltend machen, zumindest in seinem Grundrecht aus<br />

Art. 2 I GG verletzt zu sein (Adressatentheorie).<br />

IV. Rechtsschutzbedürfnis<br />

Nach einer Ansicht ist das Rechtsschutzbedürfnis bei einem Antrag auf Wiederherstellung der<br />

aufschiebenden Wirkung nur dann gegeben, wenn der Antragsteller Widerspruch oder Anfechtungsklage<br />

erhoben hat. Da das Widerspruchsverfahren vorliegend bereits abgeschlossen ist,<br />

müsste demnach V neben dem Antrag nach § 80a III 2 i.V.m. § 80 V VwGO Anfechtungsklage<br />

erheben. Für diese Ansicht spricht:<br />

<br />

Die Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung setzt begrifflich die Einlegung eines<br />

die Suspensivwirkung nach § 80 I VwGO auslösenden Rechtsbehelfs voraus.<br />

Gegen diese Ansicht spricht:<br />

<br />

<br />

§ 80 V 2 VwGO: "vor Erhebung der Anfechtungsklage";<br />

Umgehung der Regelungen über die Fristen (§§ 70, 74 VwGO) bei Verpflichtung zur sofortigen<br />

Einlegung eines Widerspruchs oder zur sofortigen Erhebung einer Anfechtungsklage.<br />

2<br />

V. Verfahrensgegner<br />

Verfahrensgegner ist in analoger Anwendung des § 78 I Nr. 2 VwGO i.V.m. § 14 II AGGerStrG<br />

M-V der Oberbürgermeister der Hansestadt Rostock als zuständige Ordnungsbehörde, vgl. §§ 4<br />

II 1, 3 I Nr. 3, 5 I SOG M-V.<br />

VI. Beteiligtenfähigkeit<br />

Beteiligte des Rechtsstreits sind V (§§ 61 Nr. 1, 63 Nr. 1 VwGO) und der Oberbürgermeister als<br />

zuständige Ordnungsbehörde (§ 61 Nr. 3 i.V.m. § 14 I AGGerStrG M-V und §§ 4 II 1, 3 I Nr. 3,<br />

2 Vgl. zu diesem Streit: <strong>Gersdorf</strong>, Verwaltungsprozessrecht, 4. Aufl. (2009), Rn. 155.<br />

- 3 -


<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Hubertus</strong> <strong>Gersdorf</strong> <strong>Wintersemester</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

5 I SOG M-V, § 63 Nr. 2 VwGO) sowie A als notwendig Beizuladener (§§ 61 Nr. 1, 63 Nr. 3, 65<br />

II VwGO).<br />

VII. Ergebnis<br />

Der Antrag des V ist zulässig.<br />

B) Begründetheit des Antrags<br />

I. Antrag auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung<br />

Der Antrag ist begründet, wenn ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Anordnung der<br />

sofortigen Vollziehung bestehen. Darüber hinaus ist der Antrag auch dann begründet, wenn die<br />

gebotene umfangreiche Interessenabwägung ergibt, dass das Aussetzungsinteresse des V gegenüber<br />

dem öffentlichen Interesse am Vollzug der getroffenen Regelung (Vollzugsinteresse) Vorrang<br />

genießt. Dies ist der Fall, wenn ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Einweisungsverfügung<br />

bestehen und V dadurch in seinen Rechten verletzt ist.<br />

1. Rechtmäßigkeit der Anordnung der sofortigen Vollziehung<br />

a) Formelle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen<br />

aa) Zuständigkeit: (+)<br />

bb) Verpflichtung zur Anhörung gem. § 28 VwVfG M-V (analog)?<br />

Erläuterung: Bei der Frage nach der Anwendbarkeit des § 28 VwVfG M-V ist strikt zu unterscheiden:<br />

- Die Verpflichtung zur Anhörung nach § 28 VwVfG M-V bezieht sich unzweifelhaft auf den<br />

belastenden Verwaltungsakt (hier: die Einweisungsverfügung).<br />

- Streitig ist hingegen die Anwendbarkeit des § 28 VwVfG M-V auf die Anordnung der sofortigen<br />

Vollziehung gem. § 80 II 1 Nr. 4 VwGO.<br />

- § 28 VwVfG M-V fände direkte Anwendung, sofern die Anordnung der sofortigen Vollziehung<br />

einen Verwaltungsakt darstellte. Hiergegen wendet sich mit Recht die herrschende Meinung:<br />

* Die Anordnung der sofortigen Vollziehung enthält keine materielle Regelung im Sinne des<br />

§ 35 VwVfG M-V, sondern nur eine verfahrensrechtliche Regelung.<br />

* Sie schließt anders als ein Verwaltungsakt kein Verwaltungsverfahren im Sinne des § 9<br />

VwVfG M-V ab.<br />

* Sie kann anders als ein Verwaltungsakt nicht formell bestandskräftig werden.<br />

* Sie ist anders als ein Verwaltungsakt nicht selbstständig vollziehbar.<br />

* Sie ist anders als ein Verwaltungsakt nicht mit Anfechtungsklage, sondern ausschließlich<br />

im einstweiligen Rechtsschutzverfahren gemäß § 80 V 1, 2. Alt. VwGO angreifbar.<br />

- § 28 VwVfG M-V analog? Dagegen spricht:<br />

- 4 -


<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Hubertus</strong> <strong>Gersdorf</strong> <strong>Wintersemester</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

* Das Bestehen einer Regelungslücke als Voraussetzung für die Analogiebildung ist mit<br />

Blick auf die Regelung des § 80 III VwGO fraglich.<br />

* Die Interessenlage stimmt nicht überein: Die Anordnung der sofortigen Vollziehung lässt<br />

sich im Verfahren des § 80 IV 1 und V 1 VwGO leichter und schneller korrigieren als ein<br />

Verwaltungsakt, der nur durch Widerspruchs- und Klageverfahren aufgehoben werden<br />

kann; die Vollziehungsanordnung kann im Gegensatz zum Verwaltungsakt nicht bestandskräftig<br />

werden, so dass der Betroffene nicht Gefahr läuft, durch Fristversäumung seine<br />

Rechtsposition einzubüßen.<br />

cc) Form<br />

Die nach § 80 III 1 VwGO erforderliche schriftliche Begründung liegt vor.<br />

b) Materielle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen<br />

Aufgrund der Eilbedürftigkeit liegt hier ein öffentliches Interesse im Sinne des § 80 II 1 Nr. 4<br />

VwGO vor, das über das besondere Interesse am Erlass des VA hinausgeht.<br />

2. Rechtmäßigkeit der Einweisungsverfügung<br />

a) Formelle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen<br />

Nach dem Sachverhalt wurde die zuständige Behörde tätig. Darüber hinaus wurde V die Gelegenheit<br />

der Stellungnahme eingeräumt, so dass dem Erfordernis des § 28 VwVfG M-V entsprochen<br />

ist.<br />

b) Materielle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen<br />

aa) Ermächtigungsgrundlage: § 61 SOG M-V?<br />

Sofern Wohnungen beschlagnahmt werden, um in diese sodann Obdachlose oder von Obdachlosigkeit<br />

bedrohte Personen einzuweisen, liegt eine ein Verwahrungsverhältnis (zu diesem Erfordernis<br />

einer Sicherstellung vgl. § 62 V 1 SOG M-V) begründende Inbesitznahme durch die öffentliche<br />

Gewalt und damit eine Sicherstellung im Sinne des § 61 SOG M-V vor. Demgegenüber<br />

fehlt es bei einer an den jeweiligen Eigentümer der Wohnung gerichteten Duldungsverfügung an<br />

einer solchen Besitzbegründung der öffentlichen Hand, so dass die Vorschrift über die Sicherstellung<br />

als Ermächtigungsgrundlage ausscheidet.<br />

bb) Ermächtigungsgrundlage: §§ 13, 16 SOG M-V<br />

(1) Materieller Gefahrentatbestand<br />

- Obdachlosigkeit als Störung der „öffentlichen Ordnung“” oder „öffentlichen Sicherheit“? (vgl.<br />

hierzu etwa VGH Mannheim, DVBl. 1996, 569). Früher wurde Obdachlosigkeit als ein Problem<br />

der „öffentlichen Ordnung“ betrachtet. Heute sieht man meistens in der Abwendung drohender<br />

unfreiwilliger Obdachlosigkeit eine Konkretisierung der staatlichen Schutzpflichten im<br />

Hinblick auf die Rechtsgüter des Art. 2 II 1 GG, so dass insoweit eine Gefahr für die „öffentliche<br />

Sicherheit“ besteht.<br />

- Hier: „Gefahr“ der Obdachlosigkeit des A und seiner Familie und damit für ihre Rechtsgüter<br />

des Art. 2 II 1 GG.<br />

(2) V als Ordnungspflichtiger<br />

- 5 -


<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Hubertus</strong> <strong>Gersdorf</strong> <strong>Wintersemester</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

(a) V als Verhaltensstörer gem. § 69 I SOG M-V?<br />

- Theorie der rechtswidrigen Verursachung: Kündigung und Betreiben der Zwangsräumung<br />

durch V sind rechtmäßig V ist kein Verhaltensstörer nach § 69 I SOG M-V.<br />

- Unmittelbarkeitslehre: Hier problematisch, weil Kündigung und Betreiben der Zwangsräumung<br />

durch V die letzte Ursache für die drohende Obdachlosigkeit des A und seiner Familie<br />

darstellen. Von den Vertretern der Unmittelbarkeitslehre wird aber dann eine Ausnahme<br />

gemacht, wenn der Betreffende in rechtmäßiger Weise die Gefahrengrenze überschreitet V<br />

ist auch nach Maßgabe der Unmittelbarkeitslehre kein Verhaltensstörer nach § 69 I SOG.<br />

(b) Voraussetzung der Heranziehung von Nichtstörern nach § 71 SOG M-V<br />

Nach den Angaben im Sachverhalt stehen für A und seine Familie hinreichende Unterbringungsmöglichkeiten<br />

in Hotels zur Verfügung, so dass die Voraussetzungen des § 71 I Nr. 2 SOG<br />

M-V nicht vorliegen.<br />

Die Voraussetzungen für die Heranziehung des V als Nichtstörer nach § 71 I SOG M-V liegen<br />

nicht vor.<br />

3. Ergebnis<br />

Da V damit zugleich in seinem Grundrecht aus Art. 14 GG verletzt ist, ist der Antrag auf Wiederherstellung<br />

der aufschiebenden Wirkung begründet.<br />

II. Annexantrag auf Vollzugsfolgenbeseitigung<br />

Der Annexantrag wäre begründet, wenn dem V ein Vollzugsfolgenbeseitigungsanspruch (VollzugsFBA)<br />

zustünde, und zwar gerichtet auf Erlass einer Räumungsverfügung gegenüber A mit<br />

seiner Familie.<br />

1. Anspruch aus § 80a III 2 i.V.m. § 80 V 3 VwGO (vgl. für das Hauptsacheverfahren:<br />

§ 113 I 2 VwGO)?<br />

Nein, denn § 80a III 2 i.V.m. § 80 V 3 VwGO regelt nur die prozessuale Durchsetzung des VollzugsFBA,<br />

setzt einen solchen Anspruch also voraus, ohne diesen selbst zu begründen.<br />

2. Anspruch aus dem Institut des VollzugsFBA<br />

a) Die dogmatische Herleitung des Instituts des VollzugsFBA ist str.:<br />

- Rechtsstaatsprinzip: Hiergegen ist indes einzuwenden, dass das Rechtsstaatsprinzip ein objektiv-rechtliches<br />

(Staatsfundamental-)Prinzip ist und für sich genommen keine subjektiven<br />

Rechte des Einzelnen begründet.<br />

- Gewohnheitsrecht: Nach allgemeinen Grundsätzen kann auf das Gewohnheitsrecht als<br />

Rechtsquelle nur dann zurückgegriffen werden, wenn gesetzlich geregeltes, kodifiziertes<br />

Recht als Rechtsquelle ausscheidet. Da sedes materiae des VollzugsFBA in den Grundrechten<br />

zu erblicken ist, ist für einen Rückgriff auf das Gewohnheitsrecht kein Raum.<br />

- Grundrechte und subjektive Rechte: Da Grundrechte und weitere subjektive Rechte dem Einzelnen<br />

einen Abwehranspruch gegenüber rechtswidrigen hoheitlichen Übergriffen vermitteln,<br />

müssen die Grundrechte und sonstigen subjektiven Rechte dem Einzelnen – erst Recht – die<br />

Befugnis einräumen, im Falle eines rechtswidrigen Übergriffs auf seine subjektiven Rechtspo-<br />

- 6 -


<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Hubertus</strong> <strong>Gersdorf</strong> <strong>Wintersemester</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

sitionen Rückgängigmachung der Folgen dieses Übergriffs zu verlangen. Der VollzugsFBA ist<br />

also unmittelbare Folge des klassischen status negativus der Grundrechte.<br />

b) Materielle Voraussetzungen<br />

aa) Hoheitliches Handeln: (+).<br />

bb) Eingriff in ein subjektives Recht: Hier in das Eigentum (Art. 14 I GG) des V.<br />

cc) Fortdauer der Beeinträchtigung: (+).<br />

dd) Keine Duldungspflicht<br />

Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung durch das VG lässt die Duldungspflicht aufgrund<br />

des VA in der Form der Einweisungsverfügung entfallen.<br />

ee) Zurechenbarkeit: Die Rechtsgutbeeinträchtigung muss dem Hoheitsträger zuzurechnen sein:<br />

(+).<br />

Hinweise:<br />

Da §§ 113 I 2, 80 V 3 VwGO die prozessuale Durchsetzung des materiellrechtlichen VollzugsF-<br />

BA regeln, entspricht der prozessual zu behandelnde Problemkreis, dass mit einem Annexantrag<br />

nach §§ 113 I 2, 80 V 3 VwGO nur die Rückgängigkeit der unmittelbaren Folgen des bereits<br />

vollzogenen VA erreicht werden kann, vollständig dem Aspekt der "Zurechenbarkeit" im Rahmen<br />

der Anspruchsvoraussetzungen des VollzugsFBA. Kurzum: Sofern man - im Rahmen der<br />

Zulässigkeit der Klage bzw. des Antrags - die "Unmittelbarkeit" der Folgen im Sinne des §§ 113<br />

I 2, 80 V 3 VwGO bejaht, ist die Rechtsbeeinträchtigung dem Hoheitsträger auch "zuzurechnen"<br />

im Sinne des Tatbestandes des VollzugsFBA, da zwischen dem prozessualen und dem materiellrechtlichen<br />

VollzugsFBA ein Entsprechungszusammenhang besteht.<br />

Regelmäßig ist die Rechtsgutbeeinträchtigung dem Hoheitsträger zuzurechnen. Aus diesem<br />

Grunde ist dieser Gesichtspunkt nur dann zu erörtern, wenn dazu im konkreten Fall Anlass besteht.<br />

Deshalb bedürfte es hier keiner Erörterung.<br />

ff) Rechtliche und tatsächliche Möglichkeit sowie Zumutbarkeit der Wiederherstellung des status<br />

quo ante<br />

Hinsichtlich der tatsächlichen Möglichkeit sowie der Zumutbarkeit der Wiederherstellung des<br />

status quo ante bestehen vorliegend keinerlei Bedenken. Fraglich ist jedoch, ob der zuständigen<br />

Ordnungsbehörde auch in rechtlicher Hinsicht die Rückgängigmachung des bereits vollzogenen<br />

Verwaltungsakts möglich ist. Die besondere Problematik ergibt sich daraus, dass es sich hier<br />

nicht um einen VollzugsFBA im bipolaren, allein das Verhältnis Hoheitsträger-Bürger betreffenden<br />

Verwaltungsrechtsverhältnis handelt; vielmehr geht es vorliegend um einen VollzugsFBA in<br />

einem dreipoligen Verwaltungsrechtsverhältnis, dessen Durchsetzung einen (hier: für V) begünstigten<br />

Verwaltungsakt (hier: Räumungsverfügung) mit belastender Wirkung für <strong>Dr</strong>itte (hier: A<br />

und seine Familie) erfordert. Die h.M. verneint insoweit zutreffend die Geltungserstreckung des<br />

VollzugsFBA auf das Verhältnis zwischen dem Hoheitsträger und dem <strong>Dr</strong>itten, weil dieses Institut<br />

keine dem Vorbehalt des Gesetzes genügende gesetzliche Ermächtigungsgrundlage für hoheitliche<br />

Eingriffe in Grundrechte <strong>Dr</strong>itter vermittelt (vgl. zum Streitstand G. Pietzko, Der materiellrechtliche<br />

Folgenbeseitigungsanspruch, 1994, S. 513 ff., insbesondere 520 ff.; Ch. Enders, Die<br />

- 7 -


<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Hubertus</strong> <strong>Gersdorf</strong> <strong>Wintersemester</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Verwaltung 1997, 29 ff.). Deshalb bedarf es vorliegend einer gesetzlichen Ermächtigungsgrundlage<br />

zur Durchsetzung der begehrten Räumungsverfügung, welche in §§ 13, 16 SOG M-V erblickt<br />

werden könnte.<br />

Damit erhebt sich die Frage, ob das Institut des VollzugsFBA die zutreffende Anspruchsgrundlage<br />

für das auf den Erlass der Räumungsverfügung gerichtete Begehren des V ist. Teilweise<br />

wird in diesen <strong>Dr</strong>ittbeteiligungsfällen der VollzugsFBA für unanwendbar erachtet und statt dessen<br />

ausschließlich auf die ordnungsbehördliche bzw. polizeiliche Generalklausel abgestellt (so<br />

etwa VGH Mannheim, VBlBW 1987, 423, 424; vgl. die umfangreichen Nachweise bei G. Pietzko,<br />

Der materiell-rechtliche Folgenbeseitigungsanspruch, a.a.O., S. 513 ff.; siehe auch Ch. Enders,<br />

Die Verwaltung 1997, 29 ff.). Nach a.A. vermittelt das Institut des VollzugsFBA dem betroffenen<br />

Bürger die Anspruchsgrundlage für sein Begehren. Die tatbestandlichen Voraussetzungen<br />

der ordnungs- bzw. polizeilichen Ermächtigungsgrundlage sind demzufolge bei der Prüfung<br />

des VollzugsFBA, genauer: im Rahmen des Prüfungspunkts „rechtliche Möglichkeit zur Wiederherstellung<br />

des status quo ante“ inzidenter zu untersuchen (so G. Pietzko, Der materiell-rechtliche<br />

Folgenbeseitigungsanspruch, a.a.O., S. 522 f.). Für die zuletzt genannte Auffassung spricht maßgeblich<br />

die gänzlich unterschiedliche Funktion der ordnungs- bzw. polizeirechtlichen Generalermächtigung<br />

einerseits und des VollzugsFBA andererseits. Erstere gehört systematisch zum Bereich<br />

der allgemeinen Gefahrenabwehr. Sie wird immer dann relevant, wenn der Bürger sich gegen<br />

Übergriffe <strong>Dr</strong>itter wehrt und insoweit behördliches Einschreiten verlangt. Dieses Wertungsmodell<br />

trifft auf die hier in Rede stehenden <strong>Dr</strong>ittbeteiligungsverhältnisse nicht zu, weil es insoweit<br />

nicht um die Abwehr der von <strong>Dr</strong>itten ausgehenden Gefahren geht, sondern um die Beseitigung<br />

der vom Hoheitsträger veranlassten, ihm zurechenbaren Rechtsgüterbeeinträchtigung. Es<br />

geht um die Rückgängigmachung staatlichen Unrechts, also um Staatshaftungsrecht (grundlegend<br />

G. Pietzko, Der materiell-rechtliche Folgenbeseitigungsanspruch, a.a.O., S. 517 f.). Daher bildet<br />

in den <strong>Dr</strong>ittbeteiligungsfällen das Institut des VollzugsFBA die einschlägige Anspruchsgrundlage,<br />

in deren Rahmen allerdings die Voraussetzungen der ordnungsbehördlichen bzw. polizeilichen<br />

Generalklausel vorliegen müssen.<br />

Folglich ist zu untersuchen, ob im vorliegenden Fall die Voraussetzungen für den begehrten Erlass<br />

einer Räumungsverfügung nach §§ 13, 16 SOG M-V gegeben sind, weil nur dann der zuständigen<br />

Behörde die Wiederherstellung des status quo ante rechtlich möglich wäre.<br />

(1) Formelle Voraussetzungen<br />

(a) Zuständigkeit<br />

(aa) Privatrechtliche Ansprüche als Bestandteile der "öffentlichen Sicherheit"<br />

Die Ordnungsbehörde könnte unzuständig sein wegen des Prinzips der Gewaltenteilung. Danach<br />

sind für die Durchsetzung privatrechtlicher Ansprüche grundsätzlich allein die Zivilgerichte zuständig.<br />

Unter dem Gesichtspunkt materieller Gerechtigkeit ist ausnahmsweise eine Durchbrechung<br />

des Gewaltenteilungsprinzips zulässig, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:<br />

<br />

Der von dem Betroffenen geltend gemachte Anspruch muss glaubhaft sein, insbesondere<br />

darf die Rechtslage nicht zweifelhaft sein. Hier: Räumungsanspruch des V gegen A aus §<br />

985 BGB;<br />

- 8 -


<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Hubertus</strong> <strong>Gersdorf</strong> <strong>Wintersemester</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

<br />

Gerichtliche Hilfe, namentlich durch Arrest und einstweilige Verfügung, kann rechtzeitig<br />

nicht erlangt werden. Hier: V kann jederzeit eine einstweilige Verfügung gem. § 935 ZPO<br />

gegen A erwirken.<br />

(bb) Sonstige Rechtsgüter als Bestandteile der "öffentlichen Sicherheit"<br />

§ 123 StGB: Problem: "pönalisiertes Zivilunrecht" Gilt der unter aaa) erörterte Subsidiaritätsgrundsatz<br />

auch insoweit, als die betreffende Strafrechtsnorm Zivilunrecht pönalisiert<br />

("pönalisiertes Zivilunrecht")? Str., die herrschende Meinung verneint dies unter Hinweis<br />

darauf, dass die Abgrenzung, ob eine Strafbestimmung ausschließlich Zivilrecht pönalisiere<br />

oder darüber hinaus gehe und dem Rechtsfrieden allgemein diene, kaum durchführbar<br />

sei. Demnach ist die Polizei zur Verhinderung von Strafunrecht zuständig.<br />

<br />

Grundrechtliche Schutzpflichten des Staates für das Grundrecht des V aus Art. 14 GG.<br />

Erläuterung: Unter Berufung auf die Schutzpflichten des Staates für die grundrechtlichen Freiheiten<br />

und Güter darf nicht die Unzuständigkeit der Ordnungsbehörden für die Sicherung und<br />

Durchsetzung privatrechtlicher Ansprüche durchkreuzt werden; für privatrechtliche Ansprüche<br />

und hierauf beruhende grundrechtliche Schutzansprüche sind allein die Zivilgerichte zuständig.<br />

Sofern dem Staat allerdings der Übergriff <strong>Dr</strong>itter auf die grundrechtliche Freiheitssphäre des Einzelnen<br />

zugerechnet werden kann, er durch sein Verhalten hierfür die Grundlage geschaffen hat,<br />

hat er die grundrechtliche Schutzpflicht, entsprechende Beeinträchtigungen grundrechtlich geschützter<br />

Freiheitsbereiche zu korrigieren und den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen.<br />

Insoweit geht es also nicht um die Sicherung privatrechtlicher Ansprüche, sondern um die Rückgängigmachung<br />

der dem Staat zurechenbaren Grundrechtsverstöße (vgl. T. Würtenberger / D.<br />

Heckmann / R. Riggert, Polizeirecht in Baden-Württemberg, 2. Auflage, 1994, Rdnr. 316e).<br />

Demnach ist die Ordnungsbehörde unter dem Gesichtspunkt des Art. 14 GG zuständig, weil sich<br />

die Inbesitznahme der Wohnung des V durch A als unmittelbare Folge der (nunmehr gerichtlich<br />

suspendierten) Einweisungsverfügung darstellt, es also um die Rückgängigmachung der unmittelbaren<br />

Folgen eines hoheitlichen Eingriffs in Art. 14 GG geht.<br />

(b) Die Vorschriften über Verfahren und Form (§§ 28, 37 VwVfG M-V) sind bei Erlass der Räumungsverfügung<br />

zu wahren.<br />

(2) Materielle Voraussetzungen<br />

(a) Störung der "öffentlichen Sicherheit" (§§ 13, 16 SOG M-V)<br />

§ 123 StGB als Bestandteil der öffentlichen Sicherheit; ob der Verbleib in der Wohnung<br />

den Straftatbestand des § 123 StGB erfüllt, ist str.;<br />

<br />

Schutzpflichten des Staates für das Grundrecht des V aus Art. 14 GG: Der Staat hat die<br />

aus Art. 14 GG folgende Verpflichtung, sich schützend vor das grundrechtlich geschützte<br />

Eigentum zu stellen und den grundrechtswidrigen Zustand, der infolge der (nunmehr gerichtlich<br />

suspendierten) Einweisungsverfügung durch A entstanden ist, zu überwinden<br />

und zu korrigieren.<br />

(b) Ordnungspflichtigkeit: A ist Verhaltensstörer i.S.d. § 69 I SOG M-V.<br />

- 9 -


<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Hubertus</strong> <strong>Gersdorf</strong> <strong>Wintersemester</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

(c) Entschließungsermessen<br />

Nach § 13 I SOG M-V besitzt die Ordnungsbehörde Entschließungsermessen. V besitzt nur dann<br />

einen Anspruch auf Erlass der begehrten Räumungsverfügung, wenn jede andere Entscheidung<br />

als diese Räumungsverfügung ermessensfehlerhaft wäre (Ermessensreduzierung auf Null). Im<br />

Rahmen der gebotenen Verhältnismäßigkeitsprüfung nach § 15 SOG M-V müssen folgende Abwägungskriterien<br />

berücksichtigt werden:<br />

<br />

<br />

Einerseits: Bedeutung der betroffenen Rechtsgüter, Intensität der Störung, Grad der<br />

Hilflosigkeit des V; ermessensreduzierend ist vor allem die sog. Folgenbeseitigungslast<br />

zu berücksichtigen, welche dem Umstand Rechnung trägt, dass die Hansestadt Rostock<br />

zur Rechtsgutbeeinträchtigung selbst beigetragen hat, so dass regelmäßig das Ermessen<br />

auf Null reduziert ist (hierzu zuletzt ausführlich G. Pietzko, Der materiell-rechtliche Folgenbeseitigungsanspruch,<br />

a.a.O., S. 523 ff.).<br />

Andererseits: Folgen des Tätigwerdens, insbesondere Nachteile für den Störer.<br />

(aa) Zulässiges Ziel: Schutz des grundrechtlich geschützten Eigentumsrechts des V; Eignung und<br />

Erforderlichkeit (vgl. § 15 I SOG M-V): (+).<br />

(bb) Verhältnismäßigkeit i.e.S. (vgl. § 15 II SOG M-V)<br />

Abwägungsgesichtspunkte:<br />

<br />

Art. 13 GG auf Seiten des A? Nein, weil Art. 13 GG nicht das Besitzrecht an einer Wohnung,<br />

sondern lediglich deren Privatheit schützt. Die Räumungsverfügung berührt die<br />

Privatheit der innegehabten Wohnung nicht (so ausdrücklich zur Kündigung von Mietverhältnissen<br />

BVerfGE 89, 1, 12 f.).<br />

Art. 14 GG auf Seiten des A?<br />

o<br />

o<br />

Das Besitzrecht genießt zwar den Schutz des Art. 14 GG; es ist aber keine originäre,<br />

sondern nur eine abgeleitete Beziehung zu dem vom Eigentümer geschaffenen<br />

Wohnraum (BVerfGE 89, 1, 8). Wird das Mietverhältnis wie im vorliegenden Fall<br />

wirksam gekündigt, erlischt das eigentumskräftige Besitzrecht des Mieters.<br />

Aus der Einweisungsverfügung kann A schließlich auch kein Eigentumsrecht<br />

i.S.d. Art. 14 GG ableiten; denn das durch die Einweisungsverfügung begründete<br />

öffentlich-rechtliche Rechtsverhältnis sui generis (vgl. zur Rechtsnatur des Unterbringungsverhältnisses<br />

J.-M. Günther / E. Traumann, NVwZ 1993, 130, 135)<br />

vermittelt schon deshalb kein grundrechtlich geschütztes Eigentumsrecht, weil das<br />

hierdurch begründete Besitzrecht nicht auf eigenen Leistungen des Betreffenden<br />

beruht, was aber Voraussetzung für die Zuerkennung des grundrechtlichen Eigentumsschutzes<br />

für öffentlich-rechtliche Ansprüche ist.<br />

<br />

<br />

Art. 2 II 1 GG auf Seiten des A: Nicht einschlägig, weil die Gefahr der Obdachlosigkeit<br />

durch die Anmietung von entsprechendem Wohnraum in einem Hotel durch die Ordnungsbehörde<br />

abgewendet werden kann.<br />

Für die Räumungsverfügung bestehen daher keinerlei durchgreifende Hinderungsgründe,<br />

so dass V aufgrund Art. 14 GG und vor allem unter Berücksichtigung der sog. Folgenbe-<br />

- 10 -


<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Hubertus</strong> <strong>Gersdorf</strong> <strong>Wintersemester</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

seitigungslast ein weiterer Verbleib des A und seiner Familie in seiner Wohnung nicht zu<br />

dulden braucht. Das Ermessen ist auf Null reduziert.<br />

(3) Ergebnis<br />

Die Ordnungsbehörde ist nach §§ 13, 16 SOG M-V zum Erlass der begehrten Räumungsverfügung<br />

verpflichtet. Damit ist ihr die Wiederherstellung des status quo ante rechtlich möglich. V<br />

hat gegen die Ordnungsbehörde einen VollzugsFBA.<br />

3. Ergebnis<br />

Der Annexantrag ist begründet.<br />

- 11 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!