12.11.2013 Aufrufe

"Bisch zwäg?" (.pdf) - Gesunde Schulen

"Bisch zwäg?" (.pdf) - Gesunde Schulen

"Bisch zwäg?" (.pdf) - Gesunde Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projektkonzept<br />

Allgemeine Angaben<br />

Arbeitstitel (Projekt)<br />

Schule<br />

Adresse<br />

Verantwortliche Person(en)<br />

„<strong>Bisch</strong> <strong>zwäg</strong>?“<br />

„Alles wirkliche Leben bedeutet Begegnung“<br />

Volksschulgemeinde Horn<br />

Feldstr. 18, 9326 Horn<br />

Hanspeter Fröhlich<br />

Telefonnummer 071 841 10 01<br />

E-Mail Adresse<br />

Homepage<br />

froehlichs@bluewin.ch<br />

www.schule-horn.ch<br />

Start und Ende des Projekt Oktober 06 – Oktober 07<br />

Datum September 06<br />

1. Kurzzusammenfassung<br />

1.1 Grundzüge des Projekts in 3 Sätzen<br />

<strong>Gesunde</strong> Kinder – gesunde Eltern – gesunde Lehrer<br />

Die Idee einer Schule, welche die Gesundheit fördert, soll in Horn breit gespürt und gelebt werden,<br />

damit auch für weitere Projekte das Verständnis geweckt und der Boden dafür bestellt ist.<br />

2. Projektbegründung<br />

2.1 Ausgangslage / Projektbegründung<br />

- das Lehrerteam ist durch viele laufende Projekte recht belastet, die Lehrpersonen haben deshalb<br />

den Wunsch geäussert, einmal etwas für die eigene Befindlichkeit tun zu können<br />

- die Kinder haben vom letzten Projekten direkt nichts gespürt<br />

- neben dem neu eingesetzten Elternrat sollen möglichst viele Erziehende erleben, dass der<br />

Schule die Gesundheit aller ein Anliegen ist


3. Beabsichtigte Wirkungen<br />

3.1 Vision (längerfristige Perspektive)<br />

- in Horn wächst das Bewusstsein bei Kindern, Lehrern und Eltern, wie sinnvoll es ist, der Gesundheit<br />

Sorge zu tragen<br />

- verschiedene jetzt schon bestehende Angebote werden vernetzt und führen kein isoliertes Dasein<br />

mehr; unter einem gemeinsamen Dach erhalten sie so noch mehr Sinn und erfahren damit<br />

eine Aufwertung<br />

Ziele<br />

Kinder, Erziehende und Lehrer arbeiten konkret an ihrem Wohlbefinden und dies auf drei Ebenen:<br />

• im sozialen Bereich<br />

• für die eigene Psyche<br />

• für die eigene Fitness<br />

3.2 Ziele (wirkungsorientiert und messbar)<br />

Nr Ziele Umsetzung Messgrösse<br />

1 Lehrpersonen<br />

1.1 Die Lehrpersonen lernen sich über die Stufen<br />

hinweg und in ungezwungenem Rahmen<br />

besser kennen und schätzen<br />

- Kochkurs<br />

- Lehrerturnen<br />

- Massage<br />

LP organisieren in Eigerinitiative<br />

wiederkehrend<br />

gemeinsame Anlässe.<br />

Das Klima wird von den<br />

LP als spürbar besser<br />

bewertet. Umfrage bei<br />

den LPs.<br />

1.2 Die Lehrpersonen gehen achtsam mit sich<br />

selber um und tragen den eigenen Ressourcen<br />

Sorge<br />

1.3 Die Lehrpersonen kennen das Lehrmittel ‚fit<br />

und stark’ und setzten dieses motiviert um.<br />

2 Erziehende<br />

2.1 Die Eltern der Volksschule Horn bieten ein<br />

vielfältiges Freizeitangebot für Kinder und<br />

Jugendliche an<br />

2.2 Der Elternrat organisiert regelmässig Elternweiterbildungen<br />

zu Prävention und Gesundheitsförderung<br />

- SchilW Ressourcen u.<br />

Selbstmanagement<br />

- Einführung zum Lehrmittel<br />

„fit und stark“<br />

Die Eltern organisieren<br />

und bieten mind. 10<br />

verschiedene Angebote<br />

an. Die Schule stellt<br />

Räumlichkeiten zur Verfügung.<br />

Weiterbildung: ‚sinnvoller<br />

Umgang mit dem<br />

Computer’<br />

Der Kurs wurde von<br />

allen LPs besucht.<br />

Umfrage bei den LP<br />

nach ca. ½ Jahr.<br />

Burnoutprofilaxe.<br />

Alle LP der Primarschule<br />

Horn setzten das Lehrmitte<br />

‚fit und stark’ ein.<br />

Es ist Bestandteil eines<br />

gesundheitsfördernden<br />

Curriculums<br />

Es besteht ein Spielpass<br />

mit mind. 10 Angeboten<br />

verteilt auf das Jahr<br />

Ca. 30% der gesamten<br />

Elternschaft nehmen an<br />

der Weiterbildung teil.


3. Schülerinnen und Schüler<br />

3.1 Die Kinder und Jugendlichen nehmen am<br />

Freizeitangebot teil.<br />

3.2 Die SchülerInnen der Primarschule sind in<br />

ihrer Persönlichkeit gestärkt durch das Programm<br />

‚fit und stark’.<br />

4. Schule<br />

4.1 Es findet eine Veranstaltung statt, als Startschuss<br />

ins neue Projekt „bisch <strong>zwäg</strong>“<br />

4.2 Mit dem Logo ‚bisch <strong>zwäg</strong>’ ist ersichtlich,<br />

dass es bei diesem Projekt um die körperliche,<br />

psychische und soziale Gesundheit geht.<br />

4.3 Die Schule führt jährlich eine polysportive<br />

Projektwoche durch.<br />

4.4 Es finden regelmässig gemeinsame Aktionen<br />

statt, in denen Eltern und Lehrkräfte zusammenwirken.<br />

Mit dem Spielpass können<br />

die Kinder und Jugendliche<br />

verschiedene<br />

Angebote besuchen.<br />

Z.B.:<br />

- Spielvormittage<br />

- Guetzli backen<br />

- Tischtennis<br />

- Samariter<br />

- Velo flicken<br />

- Biken<br />

- Fischen<br />

fit und stark wird von<br />

der 1. – 6. Klasse im<br />

Unterricht eingebaut.<br />

Kick-off Veranstaltung<br />

mit Medienpräsenz<br />

Hip Hop Event<br />

Logo und T-Shirts zum<br />

Projekt ‚bisch <strong>zwäg</strong>’<br />

- Polysportive Projektwoche<br />

- Schnellster Horner<br />

- Dorf OL<br />

- Autowaschtag<br />

- Milchtage<br />

- Pausenapfel<br />

Die Angebote sind alle<br />

gebucht und werden<br />

durchgeführt.<br />

Mind. 80 % der befragten<br />

Kinder und Jugendlichen<br />

bewerten das Angebot<br />

als gut.<br />

Alle Schülerinnen und<br />

Schüler der Primarschule<br />

Horn haben das Programm<br />

‚fit und stark’ im<br />

Unterricht erfahren.<br />

(Wirksamkeitsanalyse<br />

durch FHNW)<br />

Die Veranstaltung ist<br />

durchgeführt. Der Hip<br />

Hop Event stösst bei ca.<br />

80 % der Kinder und<br />

Jug. auf Begeisterung.<br />

Das Logo ist erstellt. Es<br />

ist erkennbar welche<br />

Inhalte das Projekt hat.<br />

Die T-Shirts gedruckt<br />

Ist durchgeführt und<br />

wird wiederkehrend angeboten.<br />

Die Projektwoche wird<br />

von LK und SchülerInnen<br />

im Durchschnitt als<br />

gut bewertet.<br />

Mind. 3 gemeinsame<br />

Anlässe haben stattgefunden.<br />

4. Partizipation<br />

4.1 Einbezug von VertreterInnen der Zielgruppen in Projektplanung und – durchführung<br />

(Mitwirkungsmöglichkeiten)<br />

An der der Vielfalt der geplanten Anlässe (siehe Jahresplan) nehmen alle Zielgruppen in verschiedenen<br />

Funktionen teil. Die Fülle macht es auch nötig, dass die Arbeit auf viele Schultern<br />

verteilt wird. So können sich alle Beteiligten in der Rolle des „Konsumenten“ und des „Anbieters“


erleben.<br />

5. Projektstruktur<br />

5.1 Rollen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten<br />

Kinder:<br />

Erziehende:<br />

Lehrer:<br />

Behörde:<br />

5.2 Vernetzung (Personen, Institutionen)<br />

Karin Raschle – Egli<br />

Luzia Mourad – Holenstein<br />

Hanspeter Fröhlich, Markus von Siebenthal<br />

Chantal Hürlimann<br />

Elternratmitglied<br />

Kindergärtnerin<br />

Lehrpersonen<br />

Behördemitglied<br />

- Lehrerteam<br />

- Erziehende<br />

- Elternrat<br />

- Freizeitpassteam<br />

- „gesunde Kochtruppe“<br />

- Kinder vom Kindergarten bis zur Oberstufe<br />

- Fachpersonen für diverse Anlässe<br />

- z.T. Vereine (Mithilfe bei bestimmten Veranstaltungen)<br />

6. Terminplan und Meilensteine<br />

6.1 Kick-off, Aktionen, Tätigkeiten mit Terminangaben<br />

Das Team gesunde Schule Horn stellt für die Zielgruppen im Jahreslauf sinnvoll verteilt Aktivitäten<br />

zusammen, welche den sozialen, den psychischen und den physischen Bereich ansprechen.<br />

Idee:<br />

Damit die Vernetzung der einzelnen Events auch nach aussen sichtbar wird, verbindet ein Logo<br />

alle Aktivitäten (Boutons, T – Shirt?)<br />

Zeitlicher Rahmen<br />

Planung, Projektausarbeitung bis zu den Herbstferien 2006<br />

Startschuss nach den Herbstferien 2006<br />

Projektdauer 1 Jahr bis zu den Herbstferien 2007<br />

7. Evaluation<br />

8.1 Auswertung und Überprüfung der Ziele<br />

- Aufschluss erhalten, welche Veranstaltungen weiterhin angeboten werden könnten (wie?)<br />

- Wie weit ist es mit all den Events gelungen das Zielpublikum zu erreichen (Teilziele)<br />

- Haben alle Zielgruppen gespürt, dass man in Horn gemeinsam auf dem Weg zu einer gesundheitsfördernden<br />

Schule ist (Wie?)<br />

8. Dokumentation<br />

9.1 Wie wird der Projektverlauf dokumentiert<br />

Es wird für die drei Zielgruppen je eine Art Jahreskalender erstellt, aus welchem ersichtlich wird,<br />

wann welche Veranstaltung stattfindet, welchen Bereich diese abdeckt und wer als Organisator<br />

auftritt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!