12.11.2013 Aufrufe

for Exchange/SMTP/Lotus - GFI.com

for Exchange/SMTP/Lotus - GFI.com

for Exchange/SMTP/Lotus - GFI.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erweiterung von Blacklists oder Whitelists über<br />

Öffentliche Ordner<br />

Anwender können einen E-Mail-Absender als erwünscht bzw.<br />

unerwünscht klassifizieren, indem dessen Mitteilung einfach<br />

per Drag-and-Drop in den entsprechenden Öffentlichen Ordner<br />

verschoben wird. Hierdurch können Benutzer aktiv eingreifen<br />

und den Administrationsaufwand verringern. Um Missbrauch<br />

zu verhindern, ist es Systemverantwortlichen auch hier<br />

möglich, die Verwendung dieser Funktion über Richtlinien für<br />

Öffentliche Ordner einzuschränken.<br />

Abwehr von schwer erkennbarem PDF-, Excel- und<br />

ZIP-Spam<br />

Viele Spammer haben tausende Rechner argloser User unter<br />

ihrer Kontrolle ("Zombie-PCs"), die sie zum Massenversand<br />

von Nachrichten missbrauchen. Mit Hilfe des<br />

Botnet/Zombie-Checks von <strong>GFI</strong> MailEssentials lässt sich<br />

schwer identifizierbarer Attachment-Spam in unterschiedlichen<br />

Formaten (Bild-, PDF-, Excel- und ZIP-Dateien) rasch<br />

abwehren – bei einer nur sehr geringen Anzahl von<br />

Fehlalarmen.<br />

Analyse des E-Mail-Headers und Stichwort-Kontrolle<br />

<strong>GFI</strong> MailEssentials führt eine intelligente Analyse des<br />

E-Mail-Headers durch und identifiziert Spam über die<br />

In<strong>for</strong>mationen des Nachrichtenfelds. Auf diese Weise werden<br />

unter anderem gefälschte Header, verschlüsselte IPs,<br />

Spam-Mutationen und von ungültigen Domänen verschickte<br />

Spam-Mitteilungen erkannt. Zusätzlich zur Analyse des<br />

E-Mail-Headers lassen sich Spam-typische Begriffe für die<br />

Stichwortsuche festlegen.<br />

Abgleich mit DNS Blacklists (DNSBL) von Drittanbietern<br />

<strong>GFI</strong> MailEssentials ermöglicht den Einsatz von DNS-Blacklists<br />

("Real Time Black Hole Lists"), in denen bekannte Spammer<br />

verzeichnet sind. Ist der Absender-Server in einer dieser Listen<br />

vertreten, wird die E-Mail als Spam klassifiziert. <strong>GFI</strong><br />

MailEssentials unterstützt beliebte Blacklists von Drittanbietern<br />

wie ORDB, Spamhaus und Spamcop und erlaubt es<br />

Administratoren, eigene RBL-Server zu konfigurieren.<br />

Unterstützung für mehrere SURBL-Server von<br />

Drittanbietern<br />

E-Mail-Inhalte werden mit Hilfe von SURBL-Servern (Spam<br />

URI Realtime Blocklists) überprüft. Administratoren können<br />

mehrere SURBL-Server konfigurieren, eigene hinzufügen<br />

sowie festlegen, in welcher Reihenfolge die Server abzufragen<br />

sind. Weitere In<strong>for</strong>mationen zu SURBL erhalten Sie unter<br />

http://www.surbl.org.<br />

Automatische Whitelist-Verwaltung zur Reduzierung<br />

von Fehlalarmen<br />

Mit Whitelists stellen Sie sicher, dass E-Mails von<br />

vertrauenswürdigen Absendern oder Domänen nie als Spam<br />

gekennzeichnet werden. Anti-Spam-Regeln lassen sich<br />

hierdurch noch restriktiver gestalten. <strong>GFI</strong> MailEssentials bietet<br />

ein zum Patent angemeldetes Tool zur automatischen<br />

Whitelist-Verwaltung, mit dem die Empfänger Ihrer Mitteilungen<br />

automatisch Ihrer eigenen Whitelist hinzugefügt werden. Ohne<br />

weiteren Administrationsaufwand lässt sich so die Anzahl von<br />

Fehlalarmen erheblich reduzieren. Zudem ist es möglich,<br />

Whitelists über Domänen-Namen, E-Mail-Adressen und<br />

Stichwörter zu erstellen.<br />

Schneller Zugriff auf E-Mails von neuen Absendern<br />

Dank der Funktion "Neuer Absender" kann auf E-Mails, die<br />

von Absendern stammen, mit denen Sie bislang noch keine<br />

Korrespondenz geführt haben, schneller zugegriffen werden.<br />

Der Mitteilungseingang wird übersichtlicher, und eingehende<br />

Post lässt sich leichter im E-Mail-Client verwalten. Wird eine<br />

eingehende E-Mail von den in <strong>GFI</strong> MailEssentials integrierten<br />

Anti-Spam-Modulen nicht als Spam erkannt und ist der<br />

Absender nicht in der Whitelist verzeichnet, kann sie per "Neue<br />

Absender" in einen entsprechenden Unterordner, z. B.<br />

Posteingang\NeueAbsender, verschoben werden.<br />

Systeman<strong>for</strong>derungen<br />

Auszeichnungen<br />

· Microsoft Windows 2000/2003 (Professional, Server oder Advanced<br />

Server) oder Microsoft Windows XP Professional<br />

· Installierter IIS5 <strong>SMTP</strong>-Dienst, als <strong>SMTP</strong>-Relay für Ihren E-Mail-Server<br />

· Microsoft <strong>Exchange</strong> Server 2007, 2003, 2000, 5.5, 5 oder 4, <strong>Lotus</strong><br />

Domino oder andere gängige <strong>SMTP</strong>-/POP3-Mailserver<br />

· Für den Listen-Server ist Microsoft Message Queuing Services (MSMQ)<br />

er<strong>for</strong>derlich<br />

· Microsoft .NET Framework 2.0<br />

Ihre Testversion steht unter http://www.gfisoftware.de/de/mes/ zum Download bereit!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!