13.11.2013 Aufrufe

Physik - Gesamtschule Rheydt-Mülfort

Physik - Gesamtschule Rheydt-Mülfort

Physik - Gesamtschule Rheydt-Mülfort

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Rheydt</strong>-<strong>Mülfort</strong><br />

Schulinternes Curriculum<br />

Stand: 14.02.2012<br />

<strong>Physik</strong> Grundkurs<br />

Einführungsphase<br />

Leit-Medium: Dorn / Bader <strong>Physik</strong>, Ausgabe C (Jahrgangsstufe 11), Gymnasium Sek II, Schroedel, 6. Auflage 2008<br />

Die hier vorgegebene Abfolge legt die Folge der Unterrichtssequenzen fest, mit der sie behandelt werden sollen.<br />

1. Teilnahme am Straßenverkehr<br />

Aspekte des Themas fachliche Schwerpunkte methodische Schwerpunkte Ziele (kompetenzorientiert)<br />

Wiederholung wichtiger Grundlagen<br />

aus der SI<br />

• Anfahren und Überholen,<br />

• Bremsen<br />

• Treibstoffnutzung, Energiebilanz<br />

• Mathematische Grundlagen<br />

• Größen und Einheiten / Umrechnungen<br />

• Gesetze der gleichförmigen und<br />

gleichmäßig beschleunigten Bewegung<br />

• träge Masse, Trägheitssatz<br />

• Kraft, Grundgleichung der Mechanik<br />

• Impuls, Impulserhaltung<br />

• Kreisbewegung, Zentripetalkraft<br />

• Gruppenarbeit/Gruppenpuzzle,<br />

• möglicherweise Internet unterstützt.<br />

Experimente durchführen und auswerten:<br />

• Beobachtung des Straßenverkehrs<br />

• Luftkissenbahn<br />

• Galileis schiefe Ebene<br />

• Schussapparat<br />

• Videoanalyse<br />

• verschiedene Visualisierungsmöglichkeiten<br />

der Messwerte kennen,<br />

angemessen verwenden und bewerten.<br />

• Wiederholung und Vertiefung grundlegender<br />

Sachkenntnisse<br />

• Förderung der sozialen und Medien- Kompetenz<br />

sowie der Präsentationskompetenz.<br />

• Erscheinungen in Natur, Umwelt, Technik<br />

und Experiment aus physikalischer Sicht<br />

beobachten und Phänomene unter physikalischen<br />

Fragestellungen theorie- und modellgeleitet<br />

beschreiben und analysieren.<br />

• physikalische Gesetze und Modelle zur Erklärung<br />

und Vorhersage von Phänomenen<br />

heranziehen<br />

2. <strong>Physik</strong> und Sport<br />

Aspekte des Themas fachliche Schwerpunkte methodische Schwerpunkte Ziele (kompetenzorientiert)<br />

• Flugbahnen von Wurfobjekten • Überlagerung von Bewegungen in<br />

zwei unterschiedlichen Raumrichtungen<br />

Experimente durchführen und auswerten:<br />

• Sportgeräte<br />

• Rakete<br />

problemorientierte Versuchsauswertung,<br />

Umgang mit Graphiken<br />

• anhand der grafischen und rechnerischen<br />

Auswertung von Experimenten Zusammenhänge<br />

zwischen physikalischen Größen<br />

qualitativ und quantitativ darstellen.<br />

• Üben mathematisch-physikalischer Rechenweisen<br />

• Vertiefung der Analyse graphischer Darstellungen.<br />

<strong>Physik</strong> Grundkurs Einführungsphase Seite 1 von 3


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Rheydt</strong>-<strong>Mülfort</strong><br />

Schulinternes Curriculum<br />

Stand: 14.02.2012<br />

<strong>Physik</strong> Grundkurs<br />

Einführungsphase<br />

Fächerübergreifend kann das Thema „Flugbahnen von Wurfobjekten“ in Zusammenarbeit mit Sport unterrichtet werden.<br />

Der Zeitumfang für die Unterrichtssequenzen 1 und 2 beträgt ca. ein Halbjahr.<br />

Lernerfolgskontrollen finden nach Entscheidung der unterrichtenden Lehrkraft in unregelmäßigen Abständen, insbesondere abhängig von der Anzahl der<br />

Klausurschreiber, statt.<br />

Über Evaluationsmaßnahmen entscheidet der Fachlehrer situativ.<br />

Medienvorschlag: Klett- „Impulse“- Software zur Analyse von Bewegungen. Online Filme auf: http://www.planet-schule.de/sf/filme-online.php (Fach:<br />

<strong>Physik</strong>, S. 1,2 und 3)<br />

Anmerkung zu den methodischen Schwerpunkten und Zielen: Im Übrigen gelten die einschlägigen Ausführungen, wie sie in den “Richtlinien und Lehrplänen<br />

-. Sekundarstufe II – <strong>Physik</strong>”, insbesondere S. 8 – 19 formuliert sind.<br />

<strong>Physik</strong> Grundkurs Einführungsphase Seite 2 von 3


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Rheydt</strong>-<strong>Mülfort</strong><br />

Schulinternes Curriculum<br />

Stand: 14.02.2012<br />

<strong>Physik</strong> Grundkurs<br />

Einführungsphase<br />

3. Energietechniken und Energieversorgung<br />

Aspekte des Themas fachliche Schwerpunkte methodische Schwerpunkte Ziele (kompetenzorientiert)<br />

• Mechanische Arbeit und Energie<br />

• Leistung<br />

• Lage-, Bewegungs- und Reibungsenergie,<br />

Arbeit<br />

• Energieerhaltung, Energiebilanz,<br />

Energieumwandlung<br />

Experimente durchführen und auswerten:<br />

• Ziegelstein-Pendel<br />

• Wiederholung, Vertiefung und Erweiterung<br />

grundlegender Sachkenntnisse<br />

• Üben mathematisch-physikalischer Rechenweisen<br />

4. Die Welt der Töne<br />

Aspekte des Themas fachliche Schwerpunkte Methodische Schwerpunkte Ziele (kompetenzorientiert)<br />

• Schalleindrücke und ihre physikalische<br />

• Schwingungsvorgänge und größen<br />

Beschreibung<br />

• Harmonische Bewegung<br />

• Empfindung von Klangeindrücken • nichtlineare Schwingung<br />

• Töne unterwegs<br />

• Entstehung und Ausbreitung von<br />

• Musikinstrumente<br />

Wellen<br />

• Experimente durchführen und auswerten:<br />

• Foucaultsches Pendel<br />

• “Drehteller” (Schüler auf Tisch<br />

und außen beobachten schwingendes<br />

Pendel auf Drehtisch)<br />

• Projektion (Kreisbewegung - Sinusschwingung<br />

• Oszilloskop, Kundtscdhes Rohr,<br />

• Vakuumglocke<br />

• aus Beobachtungen physikalische Fragestellungen<br />

entwickeln und formulieren bzw.<br />

mit physikalischen Methoden den mithilfe<br />

der <strong>Physik</strong> beschreibbaren Bereich des jeweiligen<br />

Wirklichkeitsausschnitts erschließen<br />

• aufstellen, überprüfen und modifizieren von<br />

Arbeitshypothesen<br />

• physikalische Begriffe bilden.<br />

Fächerübergreifend können die Themen „Empfindung von Klangeindrücken“ und „Musikinstrumente“ in Zusammenarbeit mit Musik unterrichtet werden.<br />

Der Zeitumfang für das Themenfeld für die Unterrichtssequenzen 3 und 4 beträgt ca. ein Halbjahr.<br />

Lernerfolgskontrollen finden nach Entscheidung der unterrichtenden Lehrkraft in unregelmäßigen Abständen, insbesondere abhängig von der Anzahl der<br />

Klausurschreiber, statt.<br />

Über Evaluationsmaßnahmen entscheidet der Fachlehrer situativ.<br />

Medienvorschlag: Online Filme auf: http://www.planet-schule.de/sf/filme-online.php (Fach: <strong>Physik</strong>, S. 2)<br />

Anmerkung zu den methodischen Schwerpunkten und Zielen: Im Übrigen gelten die einschlägigen Ausführungen, wie sie in den “Richtlinien und Lehrplänen<br />

-. Sekundarstufe II – <strong>Physik</strong>”, insbesondere S. 8 – 19 formuliert sind.<br />

<strong>Physik</strong> Grundkurs Einführungsphase Seite 3 von 3


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Rheydt</strong>-<strong>Mülfort</strong><br />

Schulinternes Curriculum<br />

Stand: 14.02. 2012<br />

<strong>Physik</strong> Grundkurs<br />

Qualifikationsphase I<br />

Leit-Medium: Dorn / Bader <strong>Physik</strong>, Gymnasium Sek II, Jahrgangsstufe 12/13, Schroedel, 6. Auflage 2005<br />

Die hier vorgegebene Abfolge legt die Folge der Unterrichtssequenzen fest, mit der sie behandelt werden sollen.<br />

1. Auf der Spur des Elektrons<br />

Aspekte des Themas fachliche Schwerpunkte methodische Schwerpunkte Ziele (kompetenzorientiert)<br />

• el. Feld, el. Feldstärke<br />

• Energie im el. Feld, Spannung<br />

• Kapazität<br />

• magnetisches Feld, magnetische<br />

Feldstärke, Lorenzkraft<br />

• Bewegung von Ladungsträgern im<br />

el. und mag. Feldern<br />

• Freisetzung von Elektronen<br />

• Untersuchung der Elektronen mithilfe<br />

elektrischer und magnetischer<br />

Felder<br />

• Braunsche Röhre<br />

Experimente durchführen und auswerten:<br />

• E-Felder mit Grieskörnern<br />

• Wattebäuschen/Influenzmaschine<br />

• Kondensator, Kondensatorentladung<br />

• Millikan-Versuch<br />

• Hallsonde<br />

• Lehroszilloskop<br />

Darstellung von Messergebnissen und<br />

Fehleranalyse<br />

Umgang mit Messgeräten<br />

• umfangreichere und anspruchsvollere Experimente<br />

planen, sorgfältig durchführen und<br />

auswerten.<br />

• Gesetze finden und sie unter Zuhilfenahme<br />

geeigneter Modelldarstellung (Modellbildung)<br />

formulieren.<br />

• Förderung des wissenschaftspropädeutischen<br />

Arbeitens<br />

• Erweitern und Üben der experimentellen<br />

Fähigkeiten<br />

• Schulung der Präsentationskompetenz und<br />

des fachsprachlichen Ausdrucks<br />

• Üben des Umgangs mit Fachsprache<br />

Fächerübergreifend kann die „Braunsche Röhre“ mit Geschichte (Wichtige Entdeckungen des 19. Jahrhunderts- der technische Fortschritt) unterrichtet<br />

werden.<br />

Der Zeitumfang für die Unterrichtssequenz 1 beträgt ca. 1 Halbjahr<br />

Lernerfolgskontrollen finden nach Entscheidung der unterrichtenden Lehrkraft in unregelmäßigen Abständen, insbesondere abhängig von der Anzahl der<br />

Klausurschreiber, statt.<br />

Über Evaluationsmaßnahmen entscheidet der Fachlehrer situativ.<br />

Medienvorschlag: Online Filme auf http://www.planet-schule.de/sf/filme-online.php (Fach: <strong>Physik</strong>, S.2 ) ; Animationen unter: http://www.schulebw.de/unterricht/faecher/physik/online_material/e_lehre_2/<br />

Anmerkung zu den methodischen Schwerpunkten und Zielen: Im Übrigen gelten die einschlägigen Ausführungen, wie sie in den “Richtlinien und Lehrplänen<br />

-. Sekundarstufe II – <strong>Physik</strong>”, insbesondere S. 8 – 19 formuliert sind.<br />

<strong>Physik</strong> Grundkurs Qualifikationsphase I Seite 1 von 2


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Rheydt</strong>-<strong>Mülfort</strong><br />

Schulinternes Curriculum<br />

Stand: 14.02. 2012<br />

<strong>Physik</strong> Grundkurs<br />

Qualifikationsphase I<br />

2. Bereitstellung, Wandlung und Verteilung elektrischer Energie<br />

Aspekte des Themas fachliche Schwerpunkte methodische Schwerpunkte Ziele (kompetenzorientiert)<br />

• Einschaltvorgänge bei Spulen<br />

• Generator und Motor<br />

• Wechselstrom<br />

• Induktion<br />

• Selbstinduktion<br />

Experimente durchführen und auswerten:<br />

• Leiterschleife<br />

• Spulen<br />

• Motor - Generator<br />

• Transformatorspulen<br />

• den Beitrag der <strong>Physik</strong> zur Beurteilung und<br />

Lösung von Problemen der Umwelt und<br />

Technik erkennen und bewerten<br />

3. Vorstellungen vom Licht<br />

Aspekte des Themas fachliche Schwerpunkte methodische Schwerpunkte Ziele (kompetenzorientiert)<br />

• Mechanische und elektromagnetische<br />

Schwingungen und Wellen<br />

• Musterbildung und Farberscheinung<br />

• Harmonischer Oszillator,<br />

Schwingkreis<br />

• Ausbreitung von Licht<br />

• Beugung<br />

• Interferenz<br />

Experimente durchführen und auswerten:<br />

• LC-Schwingkreis<br />

• Wellenwanne<br />

• Gitter<br />

• Schülerkästen Optik 2 und 3<br />

• Laser<br />

Fächerübergreifend kann das Thema „Generator und Motor“ mit Geschichte (Idustrialisierung) unterrichtet werden.<br />

• Bewertung der Berechtigung, Zweckmäßigkeit<br />

und des Gültigkeitsbereichs<br />

• Die Grenzen von Modellen erkennen<br />

Der Zeitumfang für die Unterrichtssequenzen 2 und 3 beträgt ca. ein Halbjahr.<br />

Lernerfolgskontrollen finden nach Entscheidung der unterrichtenden Lehrkraft in unregelmäßigen Abständen, insbesondere abhängig von der Anzahl der<br />

Klausurschreiber, statt.<br />

Über Evaluationsmaßnahmen entscheidet der Fachlehrer situativ.<br />

Medienvorschlag: Online Filme auf http://www.planet-schule.de/sf/filme-online.php (Fach: <strong>Physik</strong>, S.2 ); Animationen unter: http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/physik/online_material/e_lehre_1/induktion/<br />

Anmerkung zu den methodischen Schwerpunkten und Zielen: Im Übrigen gelten die einschlägigen Ausführungen, wie sie in den “Richtlinien und Lehrplänen<br />

-. Sekundarstufe II – <strong>Physik</strong>”, insbesondere S. 8 – 19 formuliert sind.<br />

<strong>Physik</strong> Grundkurs Qualifikationsphase I Seite 2 von 2


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Rheydt</strong>-<strong>Mülfort</strong><br />

Schulinternes Curriculum<br />

Stand: 14.02. 2012<br />

<strong>Physik</strong> Grundkurs<br />

Qualifikationsphase II<br />

Leit-Medium: Dorn / Bader <strong>Physik</strong>, Gymnasium Sek II, Jahrgangsstufe 12/13, Schroedel, 6. Auflage 2005<br />

Die hier vorgegebene Abfolge legt die Folge der Unterrichtssequenzen fest, mit der sie behandelt werden sollen.<br />

1. Erkenntnisse über den Atomkern<br />

Aspekte des Themas fachliche Schwerpunkte methodische Schwerpunkte Ziele (kompetenzorientiert)<br />

• Aufbau und Zerfall<br />

• Energie aus Kernprozessen<br />

• Atommodelle<br />

• Strahlung, radioaktiver Zerfall<br />

• Kernspaltung und -fusion<br />

Experimente durchführen und auswerten:<br />

• Spektralanalyse<br />

• physikalische Erkenntnisse zur Klärung von<br />

Problemen der Lebenswelt heranziehen.<br />

• Erweiterung physikalischer Sachkenntnisse<br />

• Schulung der Präsentations- und Teamkompetenz<br />

sowie der Medienkompetenz<br />

2. Von der klassischen <strong>Physik</strong> zur Quantenphysik<br />

Aspekte des Themas fachliche Schwerpunkte methodische Schwerpunkte Ziele (kompetenzorientiert)<br />

• vom Photoeffekt zum Photonenmodell<br />

• Gesetze und Modelle anwenden und hinsichtlich<br />

ihrer Bedeutung und Tragfähigkeit<br />

• Quantenobjekte<br />

reflektieren<br />

• lichtelektrischer Effekt<br />

• Linienspektrum, Energiequantelung<br />

• De-Broglie-Theorie, Elektronen<br />

am Doppelspalt<br />

Experimente durchführen und auswerten:<br />

• Franck-Hertz-Versuch<br />

• Photoeffekt<br />

Fächerübergreifend kann die Unterrichtssequenz „Aufbau und Zerfall“ in Zusammenarbeit mit Chemie unterrichtet werden.<br />

Der Zeitumfang für die Unterrichtssequenzen 1 und 2 beträgt ca. ein Halbjahr.<br />

Lernerfolgskontrollen finden nach Entscheidung der unterrichtenden Lehrkraft in unregelmäßigen Abständen, insbesondere abhängig von der Anzahl der<br />

Klausurschreiber, statt.<br />

Über Evaluationsmaßnahmen entscheidet der Fachlehrer situativ.<br />

Medienvorschlag: Animationen unter: http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/physik/online_material/atomphysik/<br />

Anmerkung zu den methodischen Schwerpunkten und Zielen: Im Übrigen gelten die einschlägigen Ausführungen, wie sie in den “Richtlinien und Lehrplänen<br />

-. Sekundarstufe II – <strong>Physik</strong>”, insbesondere S. 8 – 19 formuliert sind.<br />

<strong>Physik</strong> Grundkurs Qualifikationsphase II Seite 1 von 2


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Rheydt</strong>-<strong>Mülfort</strong><br />

Schulinternes Curriculum<br />

Stand: 14.02. 2012<br />

<strong>Physik</strong> Grundkurs<br />

Qualifikationsphase II<br />

3. Zeiten und Räume<br />

Aspekte des Themas fachliche Schwerpunkte methodische Schwerpunkte Ziele (kompetenzorientiert)<br />

• Weltbilder und Modelle • Gravitationsgesetz Experimente durchführen und auswerten:<br />

auf das Weltbild und das Bild vom Men-<br />

• den Einfluss physikalischer Erkenntnisse<br />

• Himmelsmechanik<br />

• integrierte Wiederholung<br />

• Gravitationsdrehwaage<br />

schen reflektieren<br />

Fächerübergreifend kann die Unterrichtssequenz 3 „Von Zeiten und Räumen“ in Zusammenarbeit mit Geschichte oder Philosophie unterrichtet werden.<br />

Der Zeitumfang für die Unterrichtssequen3 beträgt ca. drei Monate.<br />

Lernerfolgskontrollen finden nach Entscheidung der unterrichtenden Lehrkraft in unregelmäßigen Abständen, insbesondere abhängig von der Anzahl der<br />

Klausurschreiber, statt.<br />

Über Evaluationsmaßnahmen entscheidet der Fachlehrer situativ.<br />

Medienvorschlag: Online Filme auf http://www.planet-schule.de/sf/filme-online.php (Fach: <strong>Physik</strong>, S.5 );<br />

Anmerkung zu den methodischen Schwerpunkten und Zielen: Im Übrigen gelten die einschlägigen Ausführungen, wie sie in den “Richtlinien und Lehrplänen<br />

-. Sekundarstufe II – <strong>Physik</strong>”, insbesondere S. 8 – 19 formuliert sind.<br />

<strong>Physik</strong> Grundkurs Qualifikationsphase II Seite 2 von 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!