01.03.2014 Aufrufe

Ordnungsrahmen - Gesamtschule Rheydt-Mülfort

Ordnungsrahmen - Gesamtschule Rheydt-Mülfort

Ordnungsrahmen - Gesamtschule Rheydt-Mülfort

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Realschulstraße 14<br />

41238 Mönchengladbach<br />

gs-rheydt-muelfort@arcor.de Tel.: 0 21 66 / 94 66 7-0<br />

www.gesamtschule-muelfort.de Fax: 0 21 66 / 94 66 7-99<br />

<strong>Ordnungsrahmen</strong><br />

Vor dem Unterricht:<br />

Wir haben ab 7:40 Uhr die Möglichkeit, Essensmarken zu stempeln und unseren Klassenraum<br />

aufzusuchen. Wer sich für den Klassenraum entscheidet, bleibt auch dort. Wir können<br />

jedoch auch bis 7:50 Uhr auf dem Hof bleiben. Beginnt der Unterricht erst zur 2. Stunde, betreten<br />

wir das Gebäude nicht vor 8:35 Uhr.<br />

5-Minuten-Pausen:<br />

Wir bleiben im Klassenraum und halten die Türe geschlossen. Wir räumen Materialien weg,<br />

die wir nicht mehr benötigen, und legen die Materialien für die nächste Stunde bereit. Ein<br />

Aufenthalt auf den Fluren ist nur nach Absprache mit einem/einer LehrerIn erlaubt.<br />

Große Pausen am Vormittag:<br />

Wir verlassen zügig die Klassenräume und begeben uns auf den Schulhof. Zuvor vergewissern<br />

wir uns, dass wir alle notwendigen Dinge (Kleidungsstücke, Frühstück) dabei haben, da<br />

wir während der Pause das Gebäude nicht betreten dürfen. Allerdings dürfen wir einzeln (!)<br />

im Foyer telefonieren. Die Toiletten und den markierten Raum davor benutzen wir nicht als<br />

Spiel- oder Aufenthaltsbereich. Wir betreten das Gebäude 3 Minuten vor Unterrichtsbeginn.<br />

Nach Beginn der großen Pause betreten keine Schülerinnen und Schüler das Gebäude. Die<br />

Mensa darf zum Einkaufen beim Kiosk betreten werden. Der Zutritt erfolgt nur über die Türe<br />

von Hof 2. Die S II Schülerinnen und Schüler dürfen die Mensa nur im abgetrennten Cafeteriabereich<br />

nutzen. S I Schülerinnen und Schüler halten sich nicht in der Mensa auf.<br />

Mittagspausen:<br />

Vor dem Gang in die Mittagspause vergewissern wir uns wiederum, ob wir alle notwendigen<br />

Dinge dabei haben. Ein Aufenthalt im Klassenraum ist uns während der Mittagspause nur<br />

unter Aufsicht eines Lehrers oder einer Lehrerin erlaubt.<br />

Die SchülerInnen des 5. Jahrganges werden ab 12:05 Uhr von den FachlehrerInnen, die sie<br />

in der 5. Stunde unterrichten, zur Mensa geführt.<br />

In der Mensa ziehen wir Jacken und Mützen aus. Wir essen zivilisiert; toben nicht herum und<br />

verhalten uns leise. Tabletts, Teller und Bestecke bringen wir ordnungsgemäß zurück, die<br />

Stühle rücken wir an die Tische.<br />

Zugang zum Offenen Angebot (Foyer 2 und Lesecafe) über Foyer 1 ist bis 12:40 Uhr möglich.<br />

Nachzügler werden von der Aufsicht zurück geschickt. Wir bleiben im Offenen Angebot<br />

bis 13:10 Uhr.<br />

Wir bleiben bis 13:10 Uhr auf dem Schulhof.<br />

Die Streitschlichter verbringen die Pause im SV- / Streitschlichterraum. Die Schülerinnen und<br />

Schüler der 5. Klassen finden sich zu Beginn der Pause bis spätestens 12:30 Uhr dort ein,<br />

wenn sie eine Schlichtung besuchen wollen.<br />

Seite 1 von 2 Stand: 07.02.2014


Von 12:00 bis 12:45 Uhr dürfen sich nur Schülerinnen und Schüler in der Mensa aufhalten,<br />

die ihr Mittagessen einnehmen. Für den 5. Jahrgang gilt eine Ausnahmeregelung. S II-<br />

Schülerinnen und Schüler halten sich in dieser Zeit nur im Cafeteriabereich auf. Ab 12:45<br />

Uhr steht die Mensa wieder als Arbeitsraum für alle zur Verfügung soweit Plätze vorhanden<br />

sind.<br />

Verhalten auf dem Schulhof:<br />

Wir verhalten uns auf dem Schulhof so, dass niemand verletzt oder gefährdet wird. Während<br />

der Unterrichtszeit befahren wir deshalb den Schulhof nicht mit Skateboards, Inlinern, Rollern<br />

und Fahrrädern.<br />

Basketball spielen wir nur zwischen den Basketballkörben. Wenn wir Fußball spielen, tun wir<br />

dies ausschließlich mit Softbällen. Um die Anpflanzungen zu schonen, betreten wir die Beete<br />

nicht.<br />

Verhalten im Gebäude:<br />

Im Gebäude bewegen wir uns ohne zu lärmen und zu laufen; wir betreten und verlassen das<br />

Gebäude ausschließlich durch die Eingänge im Foyer und verhalten uns dabei rücksichtsvoll.<br />

Notausgänge und Feuertreppen benutzen wir nur bei Feueralarm.<br />

Wir vermeiden Verschmutzungen und entsorgen unseren Müll in die dafür vorgesehenen<br />

Behälter.<br />

Wir betreten die Verwaltung und das Sekretariat nur in Notfällen; Informationen über ausfallenden<br />

Unterricht oder Vertretungen entnehmen wir den Aushängen im Foyer.<br />

Das Schülersekretariat ist für uns täglich in der 1. großen Pause geöffnet.<br />

Verhalten im Klassenraum:<br />

Wir erscheinen pünktlich zum Unterricht. Alles, was wir im Unterricht nicht brauchen, bringen<br />

wir im Spind unter. Mit der Einrichtung der Klassen gehen wir schonend um. Wir respektieren<br />

das Eigentum der Schule und unserer MitschülerInnen. Jede Klasse richtet einen verbindlichen<br />

Ordnungsdienst ein. Wir verlassen unseren Raum am Schultagesende besenrein.<br />

Und:<br />

Unsere Schule ist eine dosenfreie Zone. Im Gebäude kauen wir nicht Kaugummi. Im Gebäude<br />

benutzen wir keine Handys, außer wenn es der Lehrer zu unterrichtlichen Zwecken erlaubt.<br />

In der Mensa und im Cafeteriabereich darf das Handy für Internetnutzung und Musikhören<br />

mit Kopfhörer genutzt werden. Davon ausgenommen ist die Mittagspause. Filmen und<br />

fotografieren ist verboten. Rauchen ist auf dem gesamten Schulgelände nicht erlaubt. Während<br />

des Schultages dürfen SchülerInnen der Jahrgangsstufen 5 – 10 das Schulgelände<br />

nicht verlassen. Anweisungen von LehrerInnen ist grundsätzlich Folge zu leisten. Unstimmigkeiten<br />

sollten anschließend im sachlichen Gespräch geklärt werden.<br />

Der vorhandene <strong>Ordnungsrahmen</strong> wird für die Sek II um folgende Punkte ergänzt:<br />

Freistunden:<br />

Für Freistunden steht den Sek II – SchülerInnen die Mensa zur Verfügung (soweit sie nicht<br />

für andere schulische Zwecke reserviert wurde).<br />

Seite 2 von 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!