14.11.2013 Aufrufe

Naturwissenschaften - Gesamtschule Rheydt-Mülfort

Naturwissenschaften - Gesamtschule Rheydt-Mülfort

Naturwissenschaften - Gesamtschule Rheydt-Mülfort

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Rheydt</strong>-<strong>Mülfort</strong><br />

Schulinternes Curriculum<br />

Stand: 07.09. 2011<br />

Fach: NW Ergänzung<br />

Jahrgangsstufe: 9 und 10<br />

Vorbemerkung:<br />

Die Inhalte sind als Vorschläge für die jeweils unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer zu verstehen, anhand derer die genannten methodischen Kompetenzen<br />

erarbeitet werden können. Die angegebene Reihenfolge der Unterrichtssequenzen und –inhalte ist nicht fest verbindlich. Sie kann z. B. in Abhängigkeit von der<br />

Jahreszeit, dem Unterricht in anderen NW- Fächern, von der Verfügbarkeit des Materials oder aktuellen Anlässen geändert werden.<br />

Als Hilfestellung für die Reihenfolge der Themenauswahl dienen folgende Überlegungen:<br />

- Im Jahrgang 9 sollen die Schülerinnen und Schüler im Sinne einer möglichen Aufstufung in den Chemie – EK gefördert werden und somit könnten<br />

chemische Grundlagen (Atommodell, Bindungsarten) im Vordergrund stehen<br />

- Zusätzlich könnten physikalischen Inhalte wiederholt oder vorbereitet werden.<br />

- Da Biologie nicht mehr in Klasse 10 unterrichtet wird, könnte wichtiges Grundlagenwissen wiederholt werden.<br />

Seite 1 von 3


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Rheydt</strong>-<strong>Mülfort</strong><br />

Schulinternes Curriculum<br />

Stand: 07.09. 2011<br />

Fach: NW Ergänzung<br />

Jahrgangsstufe: 9 und 10<br />

Inhalte / Themen /<br />

Unterrichtsgegenstände<br />

Biologie<br />

Stoffwechsel<br />

- Ernährung und Verdauung<br />

Vererbung<br />

Chemie<br />

Bohr´sches Atommodell<br />

Bindungsarten<br />

- Ionenbindung<br />

- Elektronenpaarbindung<br />

Organische Chemie<br />

- Alkohole<br />

- Kohlenhydrate<br />

- Fette<br />

- Waschmittel<br />

Anorganische Chemie<br />

- Säuren<br />

- Laugen<br />

- Indikatoren<br />

Physik<br />

- Einheiten<br />

- Physikalische Größen<br />

- Physikalische Gesetze<br />

- Ohmsches Gesetz<br />

- Elektrische Schaltungen<br />

- Bewegung<br />

- Elektrizität<br />

- Optik<br />

- Akustik<br />

Fachliche Kompetenzerwartungen: Methodische Kompetenzerwartungen Zeit<br />

Schwerpunkt des Ergänzungskurses ist eine<br />

individuelle Förderung in den<br />

<strong>Naturwissenschaften</strong>, die vor allem die<br />

methodischen Kompetenzen in den Vordergrund<br />

stellen soll. Die fachlichen Kompetenzen<br />

variieren nach der Themenauswahl des<br />

Fachlehrers (siehe Vorbemerkungen).<br />

Stattdessen soll verstärkt Raum für<br />

projektorientiertes Arbeiten gegeben werden.<br />

z.B.:<br />

- Herstellung von Kosmetik<br />

- Bau eines Modells zur Warmwassergewinnung<br />

durch Sonnenenergie<br />

- Teilnahme an aktuellen Wettbewerben<br />

- Färben mit Naturfarben<br />

- Fortbewegung<br />

- Elektrische Schaltkreise<br />

• Experimente<br />

- planen<br />

- durchführen und auswerten<br />

- Protokoll anfertigen<br />

• Diagramme<br />

- lesen<br />

- erstellen<br />

- deuten<br />

• Referate anfertigen<br />

- Recherche (div. Quellen)<br />

- angemessene Präsentation<br />

( Einsatz unterschiedlicher Medien)<br />

- Teamfähigkeit trainieren<br />

- Verknüpfungen mit anderen Lebensbereichen<br />

erstellen<br />

• Modelle<br />

- finden und erklären<br />

- Grenzen von Modellen<br />

• Messen<br />

- Messwerte graphisch darstellen<br />

- Formel umrechnen<br />

- Fehlerrechnungen<br />

- Einheiten umwandeln<br />

- Gleichungen aufstellen<br />

- Auswertungen mit dem Computer<br />

Mindestens<br />

drei<br />

Vorhaben<br />

pro Jahr.<br />

Seite 2 von 3


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Rheydt</strong>-<strong>Mülfort</strong><br />

Schulinternes Curriculum<br />

Stand: 07.09. 2011<br />

Fach: NW Ergänzung<br />

Jahrgangsstufe: 9 und 10<br />

Lernerfolgskontrollen /<br />

Evaluationsmaßnahmen<br />

Zusammenarbeit mit anderen Fächern<br />

Schwerpunktmäßig wird die Mitarbeit im Unterricht und an den Projekten sowie entsprechende Präsentationen<br />

bewertet. Regelmäßige Evaluationen sollten stattfinden.<br />

Mathematik, Kernfächer<br />

Lernmittel / Medien<br />

Projektbezogene Materialien<br />

außerschulische Lernorte<br />

Bezug zum Schulprogramm<br />

Individuelle Förderung<br />

Seite 3 von 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!