14.11.2013 Aufrufe

Mecklenburg - geschichte-online.info

Mecklenburg - geschichte-online.info

Mecklenburg - geschichte-online.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Mecklenburg</strong><br />

R o s t o c k<br />

Fürst Niklot Stammvater der <strong>Mecklenburg</strong>ischen Herzöge u. letzter Repräsentant der Abodriten.<br />

Herzog Albrecht II. v. <strong>Mecklenburg</strong> (1329-1379), * 1318, † am 18. Febr. 1379, S. u. N. des Fürsten<br />

Heinrich II. v. <strong>Mecklenburg</strong> u. Anna, Schwester des Kurfürsten Rudolf I. v. Sachsen, erwirbt 1358 die<br />

Grafschaft Schwerin u. gestaltet die Insel zum Sitz der Landesherren aus. 1370 wird Rostock aus dänischer<br />

Lehnshoheit erworben.<br />

Herren v. Rostock<br />

König u. Fürst<br />

Niklot II.<br />

1127 - 1160<br />

* 1090<br />

† im Aug. 1160<br />

Fürst<br />

Pribislaw II.<br />

1160 - 1178<br />

* um 1120<br />

† 30. 12. 1178<br />

Niklot II. (Nikolaus), * 1090. Sohn von Fst. Burislav v. Rügen.<br />

- Stammvater der <strong>Mecklenburg</strong>ischen Herzöge –<br />

Wendenfürst, Fürst der Abodriten, Kessiner u. Zirztpanen. Herr zu Schwerin u. Malchow.<br />

Krönung 1129. Widersetzte sich dem Christentums u. Hzg. Heinrich d. Löwen v. Bayern.<br />

Sein Widerstand begann mit der Vergabe des Abodritenreiches 1229 durch Lothar III. an<br />

Knud Lavard v. Dänemark. Mit Pribislaw, dm Neffen des Abodriten Fürsten Heinrich v.<br />

Lübeck, kämpfte er gegen Lothar III. u. Knud Lavard, Sohn von Kg. Erich I. v. Dänemark.<br />

Nach der Ermordung von Knud 1131 Landesteilung unter Niklot u. Pribislaw. 1147 wurde<br />

Widerstand im Wendenkreuzzug geleistet. 1160 in der Schlacht gegen Kg. Waldemar I. v.<br />

Dänemark aus dem Norden u. Hzg. Heinrich d. Löwen aus dem Westen gefallen. Letzter<br />

König der Abotriten.<br />

3 Söhne:<br />

Pribislaw II., Nachfolger in <strong>Mecklenburg</strong><br />

Wertislaw, 1164 von Herzog Heinrich d. Löwen nach einem Aufstand gefangen u.<br />

1164 bei Malchow öffentlich hingerichtet. Sohn:<br />

Niklot III., Fürst v. <strong>Mecklenburg</strong> (1178-1181)<br />

† im Aug. 1160, gefallen bei Werle gegen Hzg. Heinrich d. Löwen<br />

Pribislaw II. (Pribislaus), * um 1120. 1. slawisch belegbarer Obodritenfürst. S. u. N. von<br />

Fürst Niklot II. v. Rostock.<br />

Herr zu <strong>Mecklenburg</strong>, Fürst der Wenden.<br />

Kämpfte nach dem Tod seines Vaters weiter gegen Heinrich d. Löwen u. verlor zusammen<br />

mit seinem Bruder Wartislaw die Schlacht am 6.7.1164, um ihr Land zurück zu gewinnen.<br />

Wertislaw geriet in Gefangenschaft u. wurde hingerichtet. Pribislaw nahm den christlichen<br />

Glauben an u. unterwirft sich Heinrich d. Löwen. 1167 erhielt den größten Teil des Landes,<br />

das Erbe seines Vaters als Lehen zurück. Pribislaw II. nennt sich seit dem 5. Jan. 1170<br />

Fürst v. <strong>Mecklenburg</strong>, benannt nach seiner Burg bei Dorf <strong>Mecklenburg</strong>. 1171 Gründer des<br />

Zisterzienserklosters Doberan.<br />

Ernannte den askanischen Markgrafen Albrecht I. den Bären zum Erben.<br />

Ehe 1145 mit Woizlawa, T. von Herzog Boleslai Crispi v. Polen, † im Wochenbett 1172.<br />

Kinder:<br />

Heinrich Borwin I., * um 1146. Fürst v. <strong>Mecklenburg</strong><br />

?, * um 1148. Ehe mit Bernhard I. v. Poppenburg<br />

† am 30. Dez. 1178 in Lüneburg beim Turnier verunglückt. Beisetzung 1219 in Doberan.<br />

www.<strong>geschichte</strong>-<strong>online</strong>.<strong>info</strong><br />

Reichsfürst<br />

Niklot III.<br />

1178 - 1200<br />

* vor 1164<br />

† 25. 5. 1200<br />

Niklot III. (Nikolaus I.) v. Werle, * vor 1164. Obodritenfürst. Sohn von Fürst Wertislaw v.<br />

<strong>Mecklenburg</strong>. Nachfolger von Fürst Pribislaw II. v. <strong>Mecklenburg</strong> (1160-1178), † 30. 12.<br />

1178<br />

Fürst v. <strong>Mecklenburg</strong>. Herr v. Rostock. Seit 1181 von Kaiser Friedrich I. als Reichsfürst<br />

anerkannt.<br />

279

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!