15.11.2013 Aufrufe

Der archäologische Forschungsstand in der Gemarkung ...

Der archäologische Forschungsstand in der Gemarkung ...

Der archäologische Forschungsstand in der Gemarkung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

46. Siedlung <strong>der</strong> Hallstattzeit<br />

47. Siedlung <strong>der</strong> Mittel- o<strong>der</strong> Spätlatenezeit<br />

48. Siedlung vom Ende <strong>der</strong> frühen Bronzezeit<br />

49. Gräber <strong>der</strong> älteren Hallstattzeit<br />

50. Siedlung <strong>der</strong> Mittel- o<strong>der</strong> Spätlatenezeit<br />

51. Siedlung des mittleren Neolithikums<br />

52. Siedlung <strong>der</strong> Urnenfel<strong>der</strong>zeit<br />

53. Gräber <strong>der</strong> Spätlatenezeit<br />

54. Gräber <strong>der</strong> jüngeren Urnenfel<strong>der</strong>zeit<br />

55. Siedlung <strong>der</strong> Mittel- o<strong>der</strong> Spätlatenezeit<br />

56. Friedhof <strong>der</strong> L<strong>in</strong>earbandkeramik<br />

7 W. Krämer, Das Ende <strong>der</strong> Mittellatenefnedhöfe und die Grabfunde <strong>der</strong> Spätlatenezeit <strong>in</strong> Südbayern,<br />

<strong>in</strong>: Germania 30, 1952, S. 330 ff. -P. Glüs<strong>in</strong>g, Frühe Germanen südlich <strong>der</strong> Donau. Zur ethnischen<br />

Deutung <strong>der</strong> spätlatenezeitlichen Grabfunde von Uttenhofen und Kronw<strong>in</strong>kl <strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>bayern, <strong>in</strong>:<br />

Offa 21/22, 1964/65, S. 7 ff. - R. Christlem, Zu den jüngsten keltischen Funden Südbayerns, <strong>in</strong>:<br />

Bayerische Vorgeschichtsblätter 47, 1982, S. 275 ff.<br />

8 U. Osterhaus, Das bandkeramische Gräberfeld von Aiterhofen - ödmühle, Landkreis Straub<strong>in</strong>g -<br />

Bogen, Nie<strong>der</strong>bayern, <strong>in</strong>: Das <strong>archäologische</strong> Jahr <strong>in</strong> Bayern 1980 (Stuttgart 1981) S. 58 f. u. S. 31,<br />

Abb. 21 - <strong>Der</strong>s., Das bandkeramische Gräberfeld von Aiterhofen, Lkr. Straub<strong>in</strong>g — Bogen, <strong>in</strong>:<br />

Jahresbericht des Historischen Vere<strong>in</strong>s Straub<strong>in</strong>g 78, 1975 (1976) S. 15 ff.<br />

9 Frdl. Mitteilung B. Engelhardt, Landshut.<br />

10 U. Osterhaus u. R. Pleycr, E<strong>in</strong> bandkeramisches Gräberfeld bei Sengkofen, Lkr. Regensburg, <strong>in</strong>:<br />

Archäologisches Korrespondenzblatt 3, 1973, S. 399 ff.<br />

11 F. D. Davis, Neue bandkeramische Gräber von Mangoldmg, Lkr. Regensburg —Süd, <strong>in</strong>: Quartär 19,<br />

1968, S. 323 ff.<br />

12 <strong>Der</strong>zeit liegt ke<strong>in</strong>e umfassende Bearbeitung hnearbandkeramischer Gräberfel<strong>der</strong> vor. Vor allem für<br />

die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland ausgegrabenen Friedhöfe fehlen weitgehend vollständige<br />

Materialvorlagen. E<strong>in</strong>e Ausnahme bilden zwei südwestdeutsche Gräberfel<strong>der</strong>: I. Richter, Die bandkeramischen<br />

Gräber von Flomborn, Kreis Alzey, und vom Adlerberg bei Worms, <strong>in</strong>: Ma<strong>in</strong>zer Zeitschrift<br />

63/64, 1968/69, S. 158 ff. E<strong>in</strong>en etwas überholten Überblick bietet D. Kahlke, Die Bestattungssitten<br />

des donauländischen Kulturkreises <strong>der</strong> jüngeren Ste<strong>in</strong>zeit. Teil I: L<strong>in</strong>ienbandkeramik,<br />

Berl<strong>in</strong> 1954.<br />

13 Legende zu Abb. 5 (frühgeschichtliche Fundstellen <strong>der</strong> <strong>Gemarkung</strong> Stephansposch<strong>in</strong>g):<br />

/. römische Siedlung<br />

2. frühmittelalterliche Befestigung von Wischlburg<br />

3. frühmittelalterliche Siedlung<br />

4. frühmittelalterliches Reihengräberfeld<br />

5. römische Brandgräber<br />

6. frühmittelalterliches Reihengräberfeld<br />

7. frühmittelalterliche Siedlung<br />

14 W. Hübener, Absatzgebiete frühgeschichtlicher Töpfereien <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zone nördlich <strong>der</strong> Alpen. Beiträge<br />

zur Keramik <strong>der</strong> Merow<strong>in</strong>gerzeit, Bonn 1969, Tafelband, Taf. 228.<br />

15 K. Schwarz, <strong>in</strong>: Führer zu vorgeschichtlichen Denkmälern, Bd. 6, 2. Auflage, Ma<strong>in</strong>z 1967, S. 28 f.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!