15.11.2013 Aufrufe

kommentierten Vorlesungsverzeichnis (pdf) - Institut für Germanistik ...

kommentierten Vorlesungsverzeichnis (pdf) - Institut für Germanistik ...

kommentierten Vorlesungsverzeichnis (pdf) - Institut für Germanistik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ältere deutsche Literatur<br />

Ältere deutsche Literatur<br />

Basiskurs<br />

Dr. Gabriel Viehhauser<br />

Walther von der Vogelweide<br />

Veranstaltungsnummer 7687<br />

Zeit Dienstag 10-12<br />

Dauer 20.09.-20.12.<br />

ECTS BA: 5<br />

Kann nicht als freie Leistung bezogen werden<br />

Walther von der Vogelweide gehört zu den bekanntesten Dichtern der mittelhochdeutschen<br />

Literatur, wenn nicht gar der deutschen Literatur überhaupt. Nicht nur begeisterten Germanisten,<br />

sondern schon seinen Zeitgenossen galt er als herausragender Autor, geradezu als ‚Klassiker’.<br />

Beeindruckend und von großer literaturgeschichtlicher Bedeutung ist insbesondere der<br />

Formenreichtum seiner Dichtung: Walther führt nicht nur den Minnesang zu einem Höhepunkt,<br />

sondern bringt auch die Gattung des Sangspruchs zu einer ersten Blüte; sein ‚Leich’ schließlich<br />

stellt sein artifiziellstes lyrisches Werk dar.<br />

Warum also nicht auch Walthers Texte lesen? Der Kurs bietet eine grundlegende Einführung <strong>für</strong><br />

alle jene, die Walther nicht nur vom Hörensagen kennen wollen. Dabei soll auch allgemein in<br />

die Grundlagen der Lyrikinterpretation eingeführt werden und die besondere Überlieferungssituation<br />

mittelhochdeutscher Lyrik zur Sprache kommen.<br />

Basiskurs<br />

Dr. Kathrin Chlench<br />

Einführung in die deutsche Sprache des Spätmittelalters und<br />

der frühen Neuzeit<br />

Veranstaltungsnummer 7688<br />

Zeit Dienstag 8:30-10<br />

Dauer 20.09.-20.12.<br />

ECTS BA: 5<br />

Kann nicht als freie Leistung bezogen werden<br />

Das Spätmittelalter ist eine literarisch reiche und unter sprachhistorischen Gesichtspunkten<br />

überaus interessante Epoche. Als Bindeglied zwischen Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch<br />

vollziehen sich im Frühneuhochdeutschen Sprachwandelprozesse, die im Basiskurs anhand verschiedener<br />

zeittypischer Textsorten näher untersucht werden sollen.<br />

Literatur<br />

Anzuschaffen und in der ersten Sitzung mitzubringen ist:<br />

• Frühneuhochdeutsch. Ein Einführung in die Sprache des Spätmittelalters und der frühen<br />

Neuzeit. Hrsg. von Frederic Hartmann und Klaus-Peter Wegera. 2., neu bearbeitete Auflage.<br />

Tübingen: Max Niemeyer Verlag 2005 (= Germanistische Arbeitshefte 33).<br />

Literatur<br />

Ausgabe<br />

• Walther von der Vogelweide. Leich, Lieder, Sangsprüche. Mit Beiträgen von Thomas Bein<br />

und Horst Brunner. Hrsg. von Christoph Cormeau. 14., vollständig neu bearbeitete Auflage<br />

der Ausgabe Karl Lachmanns. Berlin/New York: deGruyter 1996.<br />

Einführungen<br />

• Thomas Bein: Walther von der Vogelweide. Stuttgart: Reclam 1997 (=RUB 17601).<br />

• Manfred G. Scholz: Walther von der Vogelweide. 2., überarbeitete Auflage. Stuttgart/Weimar:<br />

Metzler 2005 (= Sammlung Metzler 316).<br />

14<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!