15.11.2013 Aufrufe

kommentierten Vorlesungsverzeichnis (pdf) - Institut für Germanistik ...

kommentierten Vorlesungsverzeichnis (pdf) - Institut für Germanistik ...

kommentierten Vorlesungsverzeichnis (pdf) - Institut für Germanistik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neuere deutsche Literatur<br />

Neuere deutsche Literatur<br />

In den Propädeutika soll anhand einzelner exemplarischer Texte aus mehreren Epochen und<br />

allen Gattungen praktisch angewandt und auf seine Tauglichkeit erprobt werden, was in der<br />

Vorlesung jeweils zur Sprache kam.<br />

Die Prüfungen <strong>für</strong> Einführungskurs und Propädeutikum sind modularisiert; Klausurtermin:<br />

19.12.11.<br />

Bis zur zweiten Semesterwoche muss gelesen sein: Johann Wolfgang von Goethe: Hermann<br />

und Dorothea.<br />

Literatur<br />

• Johann Wolfgang von Goethe: Hermann und Dorothea. Stuttgart: Reclam 1996 (RUB 55).<br />

• Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise. Stuttgart: Reclam 2000 (RUB 3).<br />

• Franz Kafka: Das Urteil und andere Prosa. Stuttgart: Reclam 1998 (RUB 9677).<br />

• Hugo von Hofmannsthal: Elektra. Stuttgart: Reclam 2001 (RUB 18113).<br />

• Heinrich von Kleist: Die Verlobung in St. Domingo. Das Bettelweib von Locarno. Der Findling.<br />

Stuttgart: Reclam 1986 (RUB 8003).<br />

• Friedrich Schiller: Die Räuber. Stuttgart: Reclam 1986 (RUB 15).<br />

• Elfriede Jelinek: Theaterstücke. Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte<br />

oder Stützen der Gesellschaft. Clara S. Musikalische Tragödie. Burgtheater. Krankheit oder<br />

Moderne Frauen. Reinbek: Rowohlt 8 1992 (rororo 12996).<br />

Basiskurs<br />

Florens Schwarzwälder<br />

Heinrich von Kleist: Die Erzählungen<br />

Veranstaltungsnummer 7706<br />

Zeit Dienstag 16-18<br />

Dauer 20.09.-20.12.<br />

ECTS BA: 5<br />

Kann nicht als freie Leistung bezogen werden<br />

Die atemlose, höchst künstliche und höchst kunstvolle Prosa Heinrich von Kleists schlägt noch<br />

nach 200 Jahren den Leser in ihren Bann. Moderner wirkend als die Sprache seiner Zeitgenossen,<br />

sorgt sie da<strong>für</strong>, dass die „dunkle Faszination“ und „obsessive Interpretationslust“ (Mark-Georg<br />

Dehrmann), die Kleists Werk bei seinen Lesern provoziert, auch heute immer neue Opfer befällt.<br />

Dies bezeugt eine Fülle neuer Veröffentlichungen im Jahr 2011: Zahlreiche wissenschaftliche<br />

und publizistische Würdigungen beleuchten in diesem „Kleistjahr“ das Schaffen und das kurze,<br />

meist unter dem Zeichen des Selbstmords am Wannsee im November 1811 wahrgenommene<br />

Leben des Dichters, das zur Faszination der Nachwelt entscheidend beigetragen hat.<br />

Das Seminar soll den Studierenden in genauer Lektüre das erzählerische Werk Kleists von Michael<br />

Kohlhaas bis zum Zweikampf vermitteln, seine Erzählverfahren analysieren, die historischen<br />

und biographischen Entstehungsbedingungen aufzeigen und wichtige Kontexte von<br />

Gattungsfragen über die Wirkungsgeschichte bis zur literarischen Aussenseiterrolle zwischen<br />

Aufklärung und Romantik erschliessen, die Kleists Selbstdarstellung wie auch die Rezeption<br />

geprägt hat. Neben die Begutachtung neuester Forschungsliteratur tritt im Seminar die kritische<br />

Reflexion verschiedener Beispiele der im Fall Kleists besonders disparaten Forschungsansätze,<br />

um einen Einblick sowohl in die literaturwissenschaftliche Methodenvielfalt zu gewähren als<br />

auch in die Besonderheiten eines Erzählens, das Kleist zu einer solchen Herausforderung <strong>für</strong> die<br />

Interpreten gemacht hat.<br />

Literatur<br />

Ausgaben<br />

• Heinrich von Kleist: Sämtliche Erzählungen. Hrsg. von Klaus Müller-Salget. Frankfurt a.M.:<br />

Deutscher Klassiker Verlag 2005.<br />

• Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke und Briefe. Münchner Ausgabe. Auf der Grundlage<br />

der Brandenburger Ausgabe hrsg. von Roland Reuß und Peter Staengle. 3 Bde. München/<br />

Frankfurt a.M.: Hanser 2010.<br />

Zur Einführung<br />

• Hans Joachim Kreutzer: Heinrich von Kleist. München: C.H. Beck 2011.<br />

• Kleist-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Ingo Breuer. Stuttgart/Weimar:<br />

Metzler 2009.<br />

30<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!