15.11.2013 Aufrufe

Ausgabe 2013 Nr. 5 - Reformierte Kirchgemeinde (Zürich-Affoltern)

Ausgabe 2013 Nr. 5 - Reformierte Kirchgemeinde (Zürich-Affoltern)

Ausgabe 2013 Nr. 5 - Reformierte Kirchgemeinde (Zürich-Affoltern)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Nr</strong>. 6 n 8. März <strong>2013</strong> n Beilage zu «reformiert.» n AZA 8046 <strong>Zürich</strong> n ZH z041<br />

Glaubte<br />

Früchte<br />

Ziitig<br />

Informationsblatt der Evangelisch-reformierten <strong>Kirchgemeinde</strong> <strong>Zürich</strong>-<strong>Affoltern</strong><br />

Die Kommission Erwachsenenbildung<br />

unserer <strong>Kirchgemeinde</strong> hat<br />

im Januar <strong>2013</strong> das neue Jahresthema<br />

für die Zeit von<br />

Herbst <strong>2013</strong> bis Sommer<br />

2014 bestimmt: Es<br />

lautet kurz und prägnant<br />

«Früchte».<br />

Von der reformierten<br />

Landeskirche habe ich zudem eine<br />

überarbeitete Broschüre erhalten,<br />

die mich dazu brachte, das Thema<br />

Früchte bereits jetzt aufzugreifen.<br />

Die Broschüre behandelt das Thema<br />

«Freiwillig engagiert». Für mich<br />

hat das Thema Freiwilligenarbeit<br />

viel mit «Früchte» zu tun. Ich erlebe<br />

immer wieder, dass mir bei der<br />

freiwilligen aber auch bei der bezahlten<br />

Arbeit die zu erntenden<br />

Früchte wichtig sind. Diese Früchte<br />

unserer Arbeit – sei sie nun freiwillig<br />

oder bezahlt – sehen natürlich<br />

für alle anders aus. In der Kirche ist<br />

mir wichtig, dass ich auch als ehrenamtlich<br />

Tätiger Anerkennung<br />

bekomme. Diese erhalte ich, wenn<br />

ich als Kirchenpfleger in einem Gottesdienst<br />

als Gastgeber die Gemeindemitglieder<br />

begrüssen darf, wenn<br />

ich mit meiner Familie oder Freunden<br />

über die Verantwortung der Kirche<br />

gegenüber unserer Gesellschaft<br />

diskutiere oder wenn ich im <strong>Kirchgemeinde</strong>haus<br />

mit fremden oder<br />

bekannten Personen bei einem Kaffee<br />

ins Gespräch komme. Feedbacks,<br />

vor allem konstruktive, sind<br />

mir wichtig: für mich sind sie die<br />

Früchte, die meine freiwillige Arbeit<br />

als Kirchenpfleger kernig und<br />

gluschtig fruchtig machen.<br />

Gerd Bolliger<br />

Kolumne<br />

Montag, 28. August 1972: Vorbereitung für den Glockenaufzug<br />

Blickpunkt<br />

Kirchenglocken: Freude oder Belästigung ?<br />

I<br />

Das Gesprächsforum APROPOS wird sich an drei Donnerstagabenden<br />

(21. März, 18. April, 16. Mai) und an einem Donnerstagnachmittag<br />

(23. Mai) mit dem Thema «Glocken» befassen. Anlass dazu ist<br />

der 40. Jahrestag des Glockenaufzugs im Sommer 2012.<br />

Glocken werden gegossen, seit der<br />

Mensch begann, Metall zu verarbeiten.<br />

Bereits im 3. Jahrtausend<br />

vor Christus wurden glockenähnliche<br />

Instrumente gefertigt. Der<br />

Klang der Glocke scheint die Menschen<br />

schon immer auf gewisse<br />

Weise gerührt zu haben. Kein Wunder,<br />

dass die Glocke seit dem Mittelalter<br />

zum Kirchgang und zur Besinnung<br />

ruft. Ob in profaner oder<br />

kirchlicher Funktion, der Klang<br />

der Glocke hat Zugang zu unserem<br />

Innern und weckt Gefühle.<br />

Doch: Die einen schätzen die Kirchenglocken,<br />

für andere sind sie<br />

bloss Lärm und Ruhestörung.<br />

Ein Blick zurück: Am Sonntag,<br />

27. August 1972, wurden in einem<br />

festlichen Hofgottesdienst die<br />

sechs neuen Glocken der Kirche<br />

Glaubten eingeweiht. Einen Tag<br />

später zogen die Affoltemer Schulkinder<br />

die Glocken in den Turm.<br />

Die APROPOS-Fotoausstellung im<br />

Zentrum Glaubten erinnert noch<br />

bis Mitte April <strong>2013</strong> an die Ereignisse<br />

vor 40 Jahren.<br />

Anlässlich dieses Jubiläums möchte<br />

APROPOS die Glocken unserer<br />

beiden Kirchen ins Zentrum stellen<br />

und sich grundsätzlich über die Bedeutung<br />

der Kirchenglocken, des<br />

Stundenschlags und des Geläutes<br />

Gedanken machen.<br />

Michael Frauenfelder befasst sich<br />

Foto: Peter Schinz<br />

seit Jahren mit Kirchenglocken und<br />

deren Bedeutung. Er kennt die Affoltemer<br />

Glocken genau. Er wird<br />

uns unsere Glocken zeigen und uns<br />

in die Welt der Glocken einführen.<br />

Am ersten Abend, am Donnerstag,<br />

21. März, 19.30 Uhr, besteht die<br />

Gelegenheit, den Turm der Kirche<br />

Glaubten zu besteigen und Näheres<br />

zu den 6 Glocken zu erfahren. Weitere<br />

Abende am 18. April und am<br />

16. Mai. Am Donnerstagnachmittag,<br />

23. Mai, steht eine Führung<br />

durch die Glockengiesserei Rüetschi<br />

in Aarau auf dem Programm.<br />

Näheres dazu in der GlaubteZiitig<br />

und im Flyer.<br />

Christoph Baltensweiler<br />

Tipp<br />

Gottesdienst<br />

I<br />

Palmsonntag, 24. März<br />

10 Uhr Kirche Glaubten<br />

«mit Chlii und Gross»<br />

Abendmahl<br />

1<br />

Glaubte-Ziitig


Rückblick<br />

Skilager <strong>2013</strong><br />

Aus der Kirchenpflege<br />

Sitzung vom 5. Februar<br />

I<br />

Erlebnisreiche Familienskiferien im tiefverschneiten Toggenburg<br />

in Alt St. Johann<br />

I Die Kirchenpflege nimmt die<br />

Abrechnungen über folgende Kredite<br />

ab: Kredit Sanierung der Feuerungsanlage<br />

Holderbach (Kreditfreigabe<br />

Fr. 28'000.–, Aufwendungen<br />

26'175.75. Kreditunterschreitung<br />

Fr. 1’824.25), Kredit und<br />

Nachtragskredit Renovation Pfarrhaus<br />

Riedenhaldenstr. 5 (Kreditfreigabe<br />

Fr. 25'000.–, Nachtragskredit<br />

Fr. 23'000.–, Aufwendungen<br />

Fr. 42'881.–, Kreditunterschreitung<br />

Fr. 5'119.–), Schlussabrechnung<br />

Spezialfinanzierung für<br />

den Gemeindeaufbau (Projekt 40<br />

Jahre Glaubten) (Kreditbetrag<br />

Fr. 27'000.–, <strong>Ausgabe</strong>n total<br />

Fr. 23'147.05, Kreditunterschreitung<br />

Fr. 3'952.95).<br />

I Zukünftig soll das Abendmahl<br />

im Gründonnerstag-Gottesdienst<br />

mit drei Gemeinschaftskelchen gefeiert<br />

werden.<br />

I Für das Projekt «Vabene» im<br />

laufenden Jahr <strong>2013</strong> wurden vom<br />

Stadtverband im Rahmen des Gemeindeaufbaukredits<br />

Fr. 15'000.–<br />

bewilligt.<br />

Heinz Kull<br />

«Früh übt sich»<br />

Kaum hat man sich an die Ferien<br />

gewöhnt, schon sind sie wieder<br />

vorbei. Es war eine tolle Ferienwoche<br />

mit alten und neuen Familien.<br />

Dieses Mal mit vielen kleinen<br />

Kindern, was wieder eine ganz andere<br />

Stimmung ergab als andere<br />

Jahre davor. Für die Köchin eine<br />

echte Herausforderung. Das Wetter<br />

meinte es gut mit uns Unterländern:<br />

Von Sonne, blauem Himmel<br />

bis Wolken mit Schneefall<br />

wurde alles angeboten. Bei so viel<br />

Schnee wollte niemand zu Hause<br />

Foto: Ruth Schwengeler<br />

bleiben, sondern ab auf die Piste.<br />

Abends, wenn die Kinder im Bett<br />

waren, diskutierten die Eltern<br />

über Gott und die Welt oder ver -<br />

gnügten sich bei Karten- oder<br />

Brettspielen. Am Schlussabend<br />

kam die Frage aller Fragen: Wen<br />

wird man nächstes Jahr wieder<br />

treffen um die Freundschaften im<br />

Schnee aufzufrischen oder vertiefen<br />

zu können? Wer mitkommt,<br />

wird es erleben.<br />

Ruth Schwengeler<br />

Seniorinnen und Senioren<br />

Mystische Seidenstrasse<br />

I Nachmittagstreff für SeniorInnen und Interessierte am Dienstag,<br />

12. März, 14 bis 16 Uhr im Zentrum Glaubten. Ein Reisebericht mit<br />

Bildern aus Usbekistan.<br />

Christ und Welt<br />

Rosenverkauf<br />

I<br />

160'000 Rosen für das Recht auf Nahrung<br />

Tänzerin in Buchara / Usbekistan<br />

Foto: Pierre Ammann<br />

Rosenverkauf<br />

Foto: Bfa/FO<br />

Die Pfarrei St. Katharina und die<br />

reformierte Kirche beteiligen sich<br />

an der Rosenaktion. 300 Rosen<br />

(von 160'000 Rosen in der ganzen<br />

Schweiz) werden am Freitag,<br />

8. März, ab 16 Uhr, im Einkaufszentrum<br />

<strong>Affoltern</strong> verkauft. Eine<br />

Rose kostet Fr. 5.–.<br />

Mit dem Kauf einer oder mehrerer<br />

Rosen werden Menschen in<br />

ihrem Überlebenskampf gegen<br />

Hunger unterstützt. Ba<br />

Nach den eindrücklichen Vorträgen<br />

über Patagonien nimmt uns<br />

Pierre Ammann dieses Mal mit auf<br />

eine Reise nach Zentralasien. Er<br />

erzählt die sagenumwobene Geschichte<br />

der Seidenstrasse von<br />

Rom nach Beijing mit ihrer Wirkung<br />

auf die Welt. Dabei tauchen<br />

wir in die magische Welt Usbekistans<br />

ein und entdecken eine<br />

hochinteressante Kultur, spannende<br />

Leute sowie Monumente<br />

und Landschaften von atemberaubender<br />

Schönheit.<br />

Im Anschluss an den Vortrag wird<br />

wie gewohnt ein kleiner Zvieri serviert.<br />

Eine Anmeldung ist nicht<br />

nötig. Jolanda Hasler<br />

2<br />

Glaubte-Ziitig


Wissenswertes<br />

Aus dem Archiv: Sonntagschulteller<br />

I<br />

Im Schaukasten im Foyer sind Teller mit der Aufschrift «Sonntagschule<br />

<strong>Zürich</strong>-<strong>Affoltern</strong> Weihnachten» zu entdecken.<br />

Wichtige Adressen<br />

Pfarramt<br />

I Christoph Baltensweiler,<br />

044 371 50 70<br />

I Felix Fankhauser, 044 372 17 30<br />

I Dan Warria, 044 371 24 23<br />

Geschenke der Sonntagschule<br />

Der älteste Teller ist aus dem Jahr<br />

1940, drei andere aus 1949, 1955<br />

und 1961. In dieser Zeitspanne<br />

gab es über 900 Sonntagschüler<br />

und ca. 40 Sonntagschulhelfer<br />

(wie sie damals genannt wurden).<br />

Der Besuch der Sonntagschule<br />

gehörte ganz selbstverständlich<br />

zum Familiensonntag. Der<br />

Wunsch des damaligen Pfarrers<br />

Emil Spillmann, dass es noch<br />

1’000 Schüler würden, ging aber<br />

nicht Erfüllung.<br />

Jedes Jahr, an der Sonntagschulweihnacht,<br />

bekamen die Sonntagschüler<br />

ein mit Freude erwartetes<br />

Geschenk, zusammen mit einem<br />

Weggen. Über Jahre waren das<br />

eben diese Teller, mit dem Bild der<br />

Kirche Unterdorf – die Kirche<br />

Glaubten gab es ja noch nicht –<br />

und der genannten Aufschrift.<br />

Diese annähernd 1’000 Teller<br />

wurden aber nicht von der Kirche<br />

bezahlt, nein, jährlich wurden<br />

Briefe an die Einwohner und Firmen<br />

von <strong>Affoltern</strong> verschickt, mit<br />

der Bitte um einen Beitrag für die<br />

Foto: Ba<br />

Sonntagschul-Teller, und es wurde<br />

jeweils grosszügig gespendet!<br />

Die Teller wurden von den Verantwortlichen<br />

bei «Langenthal<br />

Porzellan» bestellt und von der<br />

Firma geliefert. An einem Abend<br />

trafen sich die Sonntagschulhelfer<br />

und verpackten jeden Teller einzeln<br />

und beschrifteten die Geschenke<br />

mit den Namen der entsprechenden<br />

Kinder.<br />

Die Zinnbecher, die auf dem Foto<br />

zu sehen sind, haben die Sonntagschulhelfer/innen<br />

anlässlich des<br />

100-jährigen Sonntagschuljubi -<br />

läums erhalten, 1890 – 1990.<br />

Die Zeiten ändern sich und die<br />

Sonntagschul-Geschenke auch, so<br />

wurden später dann «Chacheli»<br />

verschenkt und versilbertes Besteck,<br />

Kinderbibeln, Farbstifte<br />

oder Taschenlampen, Badetücher<br />

und Sackmesser, Regenschirme<br />

oder kleine Rucksäcke.<br />

Was immer gleich geblieben ist, ist<br />

der Weggen, der heute noch nach<br />

der Weihnachtsfeier an alle verteilt<br />

wird. Olivia Isliker<br />

Christ und Welt<br />

BILDUNG & KULTUR<br />

I<br />

Glückwunsch-Karten selbst<br />

gestalten am Dienstag, 19. März,<br />

14.00 bis 16.30 Uhr oder 19.00 bis<br />

21.30 Uhr im Zentrum St. Katharina.<br />

Selbstgemachte Karten sind immer<br />

etwa ganz besonderes. Ob als<br />

Glückwunsch, Dankeschön oder<br />

Einladung, bereiten sie allen Freude.<br />

Mit viel Kreativität und Spass<br />

werden in diesem Kurs ganz persönliche<br />

Karten gestaltet. In kurzer<br />

Zeit entstehen mit verschiedenen<br />

Techniken und Materialien<br />

einzigartige Kunstwerke. Der Kurs<br />

wird von Monika Singer geleitet.<br />

Die Zahl der Teilnehmenden ist<br />

beschränkt. Anmeldung mit Angabe<br />

ob nachmittags oder abends<br />

bis spätestens 12. März an Pfarrei<br />

St. Katharina, 044 377 77 10<br />

Kosten Fr. 25.- ohne Material<br />

Glaubte-Zmittag<br />

I<br />

Tipp<br />

Dienstag, 19. März,<br />

12 Uhr, Zentrum Glaubten.<br />

Essen inkl. Dessert und<br />

Mineralwasser: Erwachsene<br />

Fr. 10.–, Kinder Fr. 5.–<br />

Anmeldung bis Montagmittag<br />

044 377 62 60 / 044 377 62 62<br />

Gemeindedienste<br />

n <strong>Kirchgemeinde</strong>sekretariat<br />

Riedenhaldenstr. 1, 044 377 62 62<br />

n Sigrist/Hauswart, 044 377 62 64<br />

n Jolanda Hasler,<br />

SeniorInnenarbeit, 044 377 62 61<br />

n Ruth Schwengeler, Familien- und<br />

Erwachsenenarbeit, 044 377 62 60<br />

Kirchenpflege<br />

n Präsident: Erich Schwengeler,<br />

044 371 94 88<br />

n Raumvermietung: Ursula Appoloni,<br />

044 371 79 02<br />

offene Seelsorgesprechstunden<br />

13.30 - 15.30 Uhr, Kirche Glaubten<br />

I Dienstag, 12. März<br />

Pfarrer Felix Fankhauser<br />

I Dienstag, 19. März<br />

Pfarrer Christoph Baltensweiler<br />

I Dienstag, 26. März<br />

Pfarrer Felix Fankhauser<br />

Taufen<br />

I 7. April, Kirche Unterdorf<br />

Pfarrer Felix Fankhauser<br />

I 21. April, Kirche Unterdorf<br />

Pfarrer Felix Fankhauser<br />

Bestattungen<br />

n 11. bis 15. März<br />

Pfarrer Christoph Baltensweiler<br />

n 18. bis 22. März<br />

Pfarrer Felix Fankhauser<br />

n 25. bis 28. März<br />

Pfarrer Christoph Baltensweiler<br />

Taxi zum Gottesdienst<br />

I Züritaxi, 044 222 22 22<br />

Gutscheine und Merkblatt im<br />

Sekretariat verlangen, 044 377 62 62<br />

3<br />

Glaubte-Ziitig


Gottesdienste<br />

Veranstaltungen<br />

Evangelisch-reformierte<br />

<strong>Kirchgemeinde</strong> <strong>Zürich</strong>-<strong>Affoltern</strong><br />

n Sonntag, 10. März<br />

10 Uhr, Kirche Glaubten<br />

Ökumenischer Gottesdienst mit<br />

«Chlii und Gross» zum Thema<br />

«Sehen und handeln»<br />

Aktion Brot für Alle/Fastenopfer<br />

Pfarrer Christoph Baltensweiler<br />

Diakon Michael Geiler<br />

und Team<br />

Kollekte für Bfa/FO<br />

anschliessend Apéro und<br />

einfaches Mittagessen aus fair<br />

gehandelten Produkten<br />

(siehe Beilage)<br />

9 Uhr, Altersheim Wolfswinkel<br />

ökumenische Besinnung<br />

n Samstag, 16. März<br />

9.30 Uhr Kirche Glaubten<br />

Kolibri für Kinder<br />

Erwachsene<br />

n Freitag, 8. März<br />

Rosenverkauf<br />

für Aktion Brot für alle/<br />

Fastenopfer ab 16 Uhr im<br />

Einkaufszentrum <strong>Affoltern</strong><br />

n Montag, 11. März<br />

Seniorinnen im Gespräch<br />

«Entstehung der Bibel - und<br />

wie wahr ist sie?»<br />

14.30 Uhr Zentrum Glaubten<br />

n Dienstag, 12. März<br />

SeniorInnen Treff<br />

«Mystische Seidenstrasse –<br />

Zauberhaftes Usbekistan»<br />

14 Uhr Zentrum Glaubten<br />

(siehe Seite 2)<br />

Kinder und Jugendliche<br />

n Montag, 11. und 18. März<br />

roundabout Streetdance<br />

Tanzprojekt für Mädchen<br />

19 Uhr Zentrum Glaubten<br />

(für Girls ab der 5. Klasse)<br />

n Freitag, 15. März<br />

Move<br />

20 Uhr im Jugendkafi<br />

Zentrum Glaubten<br />

Glaubten (ab 2. Oberstufe)<br />

n Samstag, 16. März<br />

Kolibri<br />

9.30 Uhr Kirche und Zentrum<br />

Glaubten<br />

n Donnerstag, 21. März<br />

Riedenhaldenstrasse 1<br />

8046 <strong>Zürich</strong>-<strong>Affoltern</strong><br />

Telefon 044 377 62 62<br />

Fax 044 377 62 65<br />

www.glaubten.ch<br />

n Sonntag, 17. März<br />

10 Uhr Kirche Unterdorf<br />

Pfarrer Dan Warria<br />

und Jodeldoppelquartett<br />

Kollekte für das Spendgut<br />

n Donnerstag, 14. März<br />

Computer Club<br />

14 Uhr Zentrum Glaubten<br />

Meditationsabend<br />

20 Uhr Zentrum Glaubten<br />

Eldorado<br />

«Creativity»<br />

18.30 Zentrum Glaubten<br />

(Treff für Fünft- und<br />

Sechstklässler)<br />

n Samstag, 23. März<br />

n Dienstag, 19. März<br />

Kalender<br />

17 Uhr Kirche Unterdorf<br />

Fiire mit de Chliine<br />

n Sonntag, 24. März<br />

10 Uhr Kirche Glaubten<br />

Abendmahlsgottesdienst<br />

«mit Chlii und Gross»<br />

Pfarrer Felix Fankhauser mit<br />

Lehrerinnen, Schülern und<br />

Schülerinnen des<br />

Drittklassunterrichts<br />

Bibelkollekte<br />

Treffpunkt<br />

9 Uhr, Altersheim Wolfswinkel<br />

ökumenische Besinnung<br />

n Gründonnerstag, 28. März<br />

19.30 Uhr Kirche Unterdorf<br />

Abendmahlsgottesdienst<br />

Gemeinschaftskelch<br />

Pfarrer Felix Fankhauser<br />

Glaubte-Zmittag<br />

12 Uhr Zentrum Glaubten<br />

Glückwunschkarten selbst<br />

gestalten<br />

14 Uhr oder 19 Uhr Zentrum<br />

Glaubten (siehe Seite 3)<br />

n Donnerstag, 21. März<br />

Computer Club<br />

14 Uhr Zentrum Glaubten<br />

APROPOS Kirchenglocken:<br />

Freude oder Belästigung?<br />

19.30 Uhr Zentrum Glaubten<br />

(siehe Seite 1)<br />

n Montag, 25. März<br />

Seniorinnen im Gespräch<br />

«Sich neu erfinden! Auch in<br />

späteren Jahren!»<br />

14.30 Uhr Zentrum Glaubten<br />

Impressum<br />

n Die Glaubte-Ziitig erscheint<br />

vierzehntäglich.<br />

I<br />

I<br />

Herausgeberin<br />

Evangelisch-reformierte<br />

<strong>Kirchgemeinde</strong><br />

<strong>Zürich</strong>-<strong>Affoltern</strong><br />

E-Mail<br />

sekretariat@glaubten.ch<br />

Redaktion<br />

Christoph Baltensweiler (Ba)<br />

Daniela Lang, Layout (La)<br />

Dan Warria (Wa)<br />

4<br />

Glaubte-Ziitig

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!