16.11.2013 Aufrufe

GR-Protokoll 11 03 2011.pdf - Gemeinde Oberperfuss

GR-Protokoll 11 03 2011.pdf - Gemeinde Oberperfuss

GR-Protokoll 11 03 2011.pdf - Gemeinde Oberperfuss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Oberperfuss</strong> <strong>Oberperfuss</strong>, <strong>11</strong>.<strong>03</strong>.20<strong>11</strong><br />

Bez. Innsbruck<br />

PROTOKOLL<br />

über die am <strong>11</strong>. März 20<strong>11</strong> stattgefundene öffentliche <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung:<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

Ende: 22.15 Uhr<br />

Anwesende: Bgm. Mag. Johanna OBOJES-RUBATSCHER<br />

Vize-Bgm. Thomas ZANGERL<br />

<strong>GR</strong>. Josef BAUMANN<br />

<strong>GR</strong>. Josef HEIS<br />

GV. MMag. Michael <strong>GR</strong>ÜNFELDER<br />

<strong>GR</strong>. Mag. Hubert DEUTSCHMANN<br />

<strong>GR</strong>. Patrick WEBER<br />

<strong>GR</strong>. Alois HÖRTNAGL<br />

GV. David HUEBER<br />

<strong>GR</strong>. Rupert ALTENHUBER<br />

<strong>GR</strong>. Gottfried NOTHDURFTER<br />

<strong>GR</strong>. Sonja KIRCHEBNER<br />

<strong>GR</strong>. Michael NIEDERKIRCHER<br />

GV. Christian SCHÖPF<br />

<strong>GR</strong>. Roman TRIENDL - Ersatz<br />

<strong>GR</strong>. Stefan WEBER- Ersatz zu TO-Punkt 8c und 9a<br />

<strong>GR</strong>. Anton TRIENDL – Ersatz zu TO-Punkt 9a<br />

Entschuldigt: <strong>GR</strong>. Brigitte SPIEGL<br />

Bürgermeisterin Johanna Obojes-Rubatscher begrüßt die anwesenden<br />

<strong>Gemeinde</strong>rätInnen und Zuhörer und eröffnet die heutige öffentliche<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung.<br />

Tagesordnung:<br />

1) Bericht der Bürgermeisterin<br />

2) Bericht über <strong>Gemeinde</strong>vorstandssitzung<br />

3) Bericht über die Sitzung des Überprüfungsausschusses<br />

4) Beratung und Beschlussfassung über die Genehmigung von<br />

Haushaltsüberschreitungen<br />

5) Beratung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung 2010<br />

6) Beratung und Beschlussfassung über Ankauf von Retentionsbecken<br />

7) Beratung und Beschlussfassung des Ausschusses für Weg, Wasser, Kanal und<br />

Verkehr<br />

1


8)<br />

a) Beratung und Beschlussfassung über die Auflage der Änderung und der<br />

Erlassung des Flächenwidmungsplanes betreffend einer Teilfläche des GST 3565<br />

von Freiland in landwirtschaftliches Mischgebiet und gleichzeitige Rückwidmung<br />

derselben Fläche von landwirtschaftlichem Mischgebiet in Freiland.<br />

b) Beratung und Beschlussfassung über die Auflage der Änderung und der<br />

Erlassung des Flächenwidmungsplanes betreffend einer Teilfläche des GST 3912<br />

und Neuwidmung einer Sonderfläche Hofstelle Schafstall.<br />

c) Beratung und Beschlussfassung über die Auflage der Änderung und der<br />

Erlassung des Flächenwidmungsplanes betreffend einer Teilfläche des GST 28<strong>03</strong><br />

von Freiland in Sonderfläche Hofstelle.<br />

d) Beratung und Beschlussfassung über die Auflage und Änderung des<br />

Flächenwidmungsplanes für das GST 3434/8 von Sonderfläche<br />

Feuerwehrzentrale in Bauland.<br />

9) Beratung und Beschlussfassung über die Auflage und Erlassung der Änderung des<br />

ergänzenden Bebauungsplanes für folgende Grundstücke:<br />

a) GST 3457 der KG <strong>Oberperfuss</strong> (Heis/Foidl)<br />

b) GST 3454 u. a. KG <strong>Oberperfuss</strong> (Kapferer Maria)<br />

c) GST 3637 Teilfläche (Pfurtscheller Manfred)<br />

d) GST 3168 Teilfläche (Kirchmair Carmen)<br />

e) GST 3434/2 KG <strong>Oberperfuss</strong> (Hofer Franz)<br />

f) GST 3434/6 KG <strong>Oberperfuss</strong> (<strong>Gemeinde</strong>)<br />

10) Beratung und Beschlussfassung über das Ansuchen von Cornelia Tomke bezüglich<br />

des Besuches der Mittelschule Dr.-Fritz-Prior ihrer Tochter Glieber Chiara.<br />

<strong>11</strong>) Personalangelegenheiten – nicht öffentlicher Tagesordnungspunkt<br />

12) Anträge, Anfragen und Allfälliges<br />

Die Bürgermeisterin teilt mit, dass die Punkte 9b, 9c und 9f von der Tagesordnung<br />

genommen werden.<br />

Punkt 1<br />

Bericht der Bürgermeisterin<br />

Am 18. Dezember 2010 fand die Seniorenweihnachtsfeier in der <strong>Gemeinde</strong> statt. Ich<br />

möchte allen <strong>Gemeinde</strong>rätinnen und <strong>Gemeinde</strong>räten, die gekommen sind und mit<br />

den Seniorinnen und Senioren gefeiert haben, danken. Und natürlich möchte ich<br />

noch einmal allen danken, die sich dafür unentgeltlich zur Verfügung gestellt,<br />

mitgeholfen und musiziert haben.<br />

Die Kinderkrippe hat nach den Weihnachtsferien am 10. Jänner 20<strong>11</strong> die Tore<br />

geöffnet. Die Kleinen haben sich sehr rasch und gut eingewöhnt. Die Einweihung hat<br />

im Beisein von fast allen <strong>Gemeinde</strong>rätinnen und <strong>Gemeinde</strong>räten am 12. Februar<br />

20<strong>11</strong> unter regem Interesse stattgefunden.<br />

2


Am 3. Februar 20<strong>11</strong> fand die konstituierende Sitzung des neuen Aufsichtsrates der<br />

Bergbahnen <strong>Oberperfuss</strong> statt.<br />

Das Semesterkonzert der Musikschule Kematen wurde am <strong>11</strong>. Februar 20<strong>11</strong> in Gries<br />

im Sellrain abgehalten.<br />

Am 12. und 13. Februar 20<strong>11</strong> kämpften die Sportrodler auf der Naturbahn im<br />

Tiefental um Medaillen. Ich muss wirklich sagen, es war ein ganz hervorragendes<br />

Sportereignis. Es war bestens organisiert und ist von den Teilnehmern sehr gelobt<br />

worden.<br />

Das Projekt Hofergründe schreitet zügig voran. In einer gemeinsamen Sitzung des<br />

Bauausschusses mit Vertretern der Neuen Heimat Tirol wurde die weitere<br />

Vorgangsweise besprochen. Die Bauwerber werden nun nach den Vergaberichtlinien<br />

gereiht und die Neue Heimat Tirol schreibt dann einen geladenen<br />

Planungswettbewerb aus.<br />

Einen Informationstag mit interessanten Vorträgen gab es am 23. Februar 20<strong>11</strong> im<br />

Pflegezentrum Imst. Da wir künftig immer mehr mit dem Thema Leben und Wohnen<br />

im Alter konfrontiert werden, gab diese Veranstaltung gute Anregungen wie<br />

<strong>Gemeinde</strong>n dieser Herausforderung begegnen können.<br />

Schließlich war noch vor einer Woche der Unsinnige Donnerstag. Dieser stand heuer<br />

wieder ganz im Zeichen des Oberperfer Kinderfaschings. Viele <strong>Gemeinde</strong>räte, allen<br />

voran der Vizebürgermeister - ein ganz großes Lob an dich, Thomas - halfen nach<br />

Kräften mit, ebenso wie die Ortsbäuerinnen, die Kindergärtnerinnen, Bedienstete der<br />

<strong>Gemeinde</strong> sowie in bewährter Weise Andreas Wilhelm. Für die Toneinspielungen<br />

half uns Stephan Jäkel durch den ganzen Nachmittag hindurch aus. Die<br />

Faschingsmusik war ebenso unverzichtbar wie auch die Kindergruppe des<br />

Maschgervereins. Allen Helferinnen und Helfern, Mitwirkenden und allen, die durch<br />

Spenden einen großen Beitrag geleistet haben, ein herzliches „Vergelt’s Gott“. Es<br />

war, glaube ich, ein wirklich gelungener Kinderfasching. Der Saal war voll und die<br />

Kinder haben mich angesprochen und haben gesagt, dass ihnen der Kinderfasching<br />

wirklich sehr gefallen hat. Ich glaube, das verdient eine Auflage im nächsten Jahr. Es<br />

hat wirklich alles sehr gut geklappt.<br />

Punkt 2<br />

Bericht über <strong>Gemeinde</strong>vorstandssitzung<br />

Die Bürgermeisterin berichtet über die am 04.<strong>03</strong>.20<strong>11</strong> stattgefundene<br />

<strong>Gemeinde</strong>vorstandssitzung.<br />

Folgende Subventionen bzw. Spenden wurden vergeben:<br />

Für die Projektwoche „Schüler lernen ihre Heimat kennen“ der Volksschule Dorf<br />

werden wie jedes Jahr € 350,-- zur Unterstützung der Buskosten genehmigt.<br />

Die Telefonseelsorge wird mit € 50,-- unterstützt.<br />

3


Punkt 3<br />

Bericht über die Sitzung des Überprüfungsausschusses<br />

<strong>GR</strong> Rupert Altenhuber berichtet von der am 22.2.20<strong>11</strong> stattgefundenen Sitzung des<br />

Überprüfungsausschusses.<br />

13.12.2010 Kassaprüfung<br />

1.Kassenbestandsaufnahme:<br />

Es wurde eine Kassenbestandsaufnahme per 10.12.2010 aller Haupt- und<br />

Nebenkassen vorgenommen. Es gab keine Beanstandungen; bezüglich der<br />

Aufzeichnungen gab es volle Übereinstimmung. Der Kassenbestand per 10.12.2010<br />

beträgt € 210.810,31.<br />

2. Buchungs- und Belegprüfung:<br />

Es wurde keine Buchungs- und Belegprüfung durchgeführt. Dafür wurde die<br />

Haushaltsüberwachungsliste bzw. die Überschreitungen überprüft.<br />

22.2.20<strong>11</strong> Kassaprüfung<br />

1.Kassenbestandsaufnahme:<br />

Es wurde eine Kassenbestandsaufnahme per 21.2.20<strong>11</strong> aller Haupt- und<br />

Nebenkassen vorgenommen. Es gab keine Beanstandungen; bezüglich der<br />

Aufzeichnungen gab es volle Übereinstimmung. Der Kassenbestand per 21.2.20<strong>11</strong><br />

beträgt € 216.983,63.<br />

2. Buchungs- und Belegprüfung:<br />

Ebenfalls erfolgte eine Buchungs- und Belegprüfung. Die Belege vom 16.2.20<strong>11</strong> Nr.<br />

697 bis 717 wurden geprüft. Für alle Buchungen waren Belege vorhanden.<br />

22.2.20<strong>11</strong> Prüfung der Jahresrechnung 2010<br />

1. Prüfung der Jahresrechnung 2010:<br />

• Es wurden die ordnungsgemäßen Überträge aus dem Rechnungsabschluss<br />

2009 geprüft und für richtig befunden.<br />

• Der Kassen(Ist-)-Abschluss = Gesamtabstattungsabschluss für das Jahr 2010<br />

(Seite 13) mit dem anfänglichen Kassenbestand (Übertrag aus 2009), allen<br />

Einnahmen und Ausgaben sowohl des ordentlichen als auch des<br />

außerordentlichen Haushalts sowie der voranschlagsunwirksamen<br />

Verwahrgelder und Vorschüsse ergibt einen „Schließlichen Kassenbestand<br />

in Höhe von € 162.865,77“. Dieser stimmt mit den vorhandenen Bar- und<br />

Bankbeständen per Jahresende 2010 überein.<br />

4


• Der Haushaltsquerschnitt – das ist der Vergleich zwischen Ansatz nach dem<br />

Voranschlag und den tatsächlichen Vorschreibungen im Jahr 2010 (lt. den<br />

Ergebnissen S 20 ff) - brachte folgendes Ergebnis:<br />

Voranschlag<br />

Vorschreibung<br />

Rechnungsüberschuss aus 2009 + 122.804,61<br />

Gesamteinnahmen (ord. u. außerord.): 9.<strong>11</strong>5.600,00 - 4.<strong>03</strong>3.928,35<br />

Gesamtausgaben (ord. u. außerord.): 9.<strong>11</strong>5.600,00 +3.975.6<strong>11</strong>,24<br />

Jahresergebnis 2010 + 181.121,72<br />

• Geprüft wurde auch die „Erläuterungen zu den Abweichungen gegenüber dem<br />

Voranschlag (gem. § 15 Abs. 1 Z. 7 VRV9“, die „Finanzlage der <strong>Gemeinde</strong>“,<br />

die Auflistung der „Leasingverpflichtungen“, der „Nachweis der Rücklagen“, der<br />

„Nachweis der übernommenen Haftungen“, der „Nachweis der Darlehen“, der<br />

„Nachweis der voranschlagsunwirksamen Gebarung“ der „Nachweis der<br />

Ausgabenüberschreitungen ordentlicher Haushalt und deren Genehmigung<br />

(über EUR 1.453,00“ und für richtig empfunden.<br />

2. Genehmigung von Haushaltsüberschreitungen:<br />

Im Zuge des Beschlusses des Rechnungsabschlusses 2010, sind die<br />

a. auf den Seiten 5 – 7 angeführten Einnahmen-Unterschreitungen und<br />

b. die auf den Seiten 8 – 12 angeführten Ausgaben-Überschreitungen über €<br />

3.600,-- gegenüber dem Voranschlag (gem. § 15 Abs. 1 Z. 7 VRV) zu<br />

erläutern und zu beschließen sowie<br />

c. die auf den Seiten 49 – 50 angegebenen Ausgaben-Überschreitungen im<br />

ordentlichen Haushalt über € 1.453,-- zu beschließen, wobei die<br />

unterjährigen <strong>GR</strong>-Beschlüsse zu berücksichtigen sind.<br />

Laut § 106 TGO:<br />

Erhebliche Abweichungen von den Ansätzen des Voranschlages sind zu begründen.<br />

Für Überschreitungen der Ausgabenansätze ist die Beschlussfassung des<br />

<strong>Gemeinde</strong>rates oder des dazu ermächtigten Kollegialorganes nachzuweisen.<br />

Punkt 4<br />

Beratung und Beschlussfassung über die Genehmigung von<br />

Haushaltsüberschreitungen<br />

Der Obmann des Überprüfungsausschusses <strong>GR</strong> Rupert Altenhuber legt den<br />

Nachweis der Ausgabenüberschreitungen des ordentlichen Haushaltes (über EUR<br />

1.453,00) vor. Die Haushaltsüberwachungsliste per 31.12.2010 liegt ebenfalls zur<br />

Einsicht vor.<br />

Laut § 106 der TGO ist für alle Überschreitungen der Ausgabenansätze die<br />

Beschlussfassung des <strong>Gemeinde</strong>rates nachzuweisen.<br />

5


Alle Haushaltsüberschreitungen sind für den Überprüfungsausschuss schlüssig und<br />

<strong>GR</strong>. Rupert Altenhuber stellt den Antrag, die Ausgabenüberschreitungen per<br />

31.12.2010 gegenüber dem Voranschlag zu genehmigen.<br />

<strong>GR</strong>. Rupert Altenhuber bedankt sich in diesem Rahmen bei seinen Mitgliedern im<br />

Überprüfungsausschuss und den Mitarbeitern des <strong>Gemeinde</strong>amtes für die gute<br />

Zusammenarbeit.<br />

Beschluss:<br />

JA-Stimmen: 14<br />

NEIN-Stimmen: 0<br />

ENTHALTUNG: 1<br />

Damit ist der Antrag ist mehrheitlich angenommen.<br />

Punkt 5<br />

Beratung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung 2010<br />

Die Bürgermeisterin legt die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2010 vor. Diese<br />

wurde vom Überprüfungsausschuss am 22.2.20<strong>11</strong> vorgeprüft. In der Zeit vom<br />

18.2.20<strong>11</strong> erfolgte der Anschlag der Kundmachung, dass die Jahresrechnung in der<br />

Zeit vom 25.2.20<strong>11</strong> bis <strong>11</strong>.<strong>03</strong>.20<strong>11</strong> zur öffentlichen Einsichtnahme aufliegt.<br />

Es sind keine Stellungnahmen hierzu eingelangt.<br />

Das Rechnungsergebnis weist ein Überschuss von EUR 181.121,72 auf.<br />

Der Kassenbestand zum 31.12.2010 betrug: EUR 162.865,77.<br />

Der Verschuldungsgrad liegt bei 40,<strong>11</strong>% (inkl. der Zwischenfinanzierung der<br />

Gondelbahn).<br />

Die Haushaltsüberschreitungen wurden bereits heute unter Tagesordnungspunkt 4<br />

beraten und beschlossen.<br />

Der Bericht des Überprüfungsausschusses zur Vorprüfung der Jahresrechnung<br />

wurde heute unter Tagesordnungspunkt 3 zur Kenntnis genommen.<br />

ordentlicher Haushalt:<br />

Einnahmenabstattung EUR 4.096.057,10<br />

Ausgabenabstattung EUR 3.990.147,08<br />

Kassenbestand EUR 105.910,02<br />

Einnahmenrückstände EUR 174.056,94<br />

Ausgabenrückstände EUR 148.845,24<br />

Jahresergebnis EUR 131.121,72<br />

außerordentlicher Haushalt:<br />

Einnahmenabstattung EUR 237.200,00<br />

Ausgabenabstattung EUR 187.200,00<br />

Kassenbestand EUR 50.000,00<br />

6


Einnahmenrückstände EUR 0,00<br />

Ausgabenrückstände EUR 0,00<br />

Jahresergebnis EUR 50.000,00<br />

Die Bürgermeisterin übergibt den Vorsitz an den Vizebürgermeister Thomas Zangerl.<br />

Der Vizebürgermeister fragt nach, ob es noch Fragen an die Bürgermeisterin gibt.<br />

Nachdem keine Fragen mehr bestehen, verlässt die Bürgermeisterin das<br />

Sitzungszimmer.<br />

Der Vizebürgermeister Thomas Zangerl stellt den Antrag, die Jahresrechnung in der<br />

aufgelegten Form zu beschließen und der Bürgermeisterin die Entlastung zu erteilen.<br />

Beschluss:<br />

JA-Stimmen: 14<br />

NEIN-Stimmen: 0<br />

Enthaltungen: 0<br />

Damit ist der Antrag ist einstimmig angenommen.<br />

Die Bürgermeisterin wird ins Sitzungszimmer geholt. Der Vizebürgermeister teilt der<br />

Bürgermeisterin das Ergebnis der Beschlussfassung mit und übergibt ihr wieder den<br />

Vorsitz.<br />

Punkt 6<br />

Beratung und Beschlussfassung über Ankauf von Retentionsbecken<br />

Die Bürgermeisterin stellt den Antrag, für die Errichtung und Erhaltung des<br />

Retentionsbecken für die ABA Völsesgasse 2570 m² Grund aus den GST 2788, 2789<br />

und 2790 zum Preis von EUR 45,00 je m² plus einmalige Kosten von EUR 4.000,00<br />

als Minderung für die Bewirtschaftung der Flächen (zwischen Becken und Waldrand<br />

für Holzbringung) käuflich zu erwerben. Gleichzeitig wird über das GST 2790 das<br />

Wegservitut und über das GST 408/2 das Servitut der Wasserableitung von der<br />

Verkäuferin eingeräumt.<br />

Beschluss:<br />

JA-Stimmen: 15<br />

NEIN-Stimmen: 0<br />

ENTHALTUNG: 0<br />

Damit ist der Antrag einstimmig angenommen.<br />

7


Punkt 7<br />

Beratung und Beschlussfassung des Ausschusses für Weg, Wasser, Kanal und<br />

Verkehr<br />

<strong>GR</strong>. Josef Heis berichtet über die am 08.02.20<strong>11</strong> stattgefundene Sitzung des<br />

Ausschusses für Weg, Wasser, Kanal und Verkehr.<br />

Die Bürgermeisterin stellt den Antrag, an Herrn Otto Wegscheider ca. 2,2 m² Weg<br />

(Wegparzelle 2790) zum Preis von EUR 200,00 pro m² zu verkaufen. Die Kosten der<br />

Vermessung und der Vertragserrichtung gehen zu Lasten des Käufers.<br />

Beschluss:<br />

JA-Stimmen: 15<br />

NEIN-Stimmen: 0<br />

ENTHALTUNG: 0<br />

Damit ist der Antrag einstimmig angenommen.<br />

<strong>GR</strong>. Josef Heis stellt den Antrag, DI Gspan mit der Begutachtung der<br />

Wassergenossenschaft Völsesgasse zu beauftragen. Die Kosten werden je zur<br />

Hälfte von der <strong>Gemeinde</strong> und der Wassergenossenschaft getragen.<br />

Beschluss:<br />

JA-Stimmen: 15<br />

NEIN-Stimmen: 0<br />

ENTHALTUNG: 0<br />

Damit ist der Antrag einstimmig angenommen.<br />

Punkt 8a<br />

Beratung und Beschlussfassung über die Auflage der Änderung und der Erlassung<br />

des Flächenwidmungsplanes betreffend einer Teilfläche des GST 3565 von Freiland<br />

in landwirtschaftliches Mischgebiet und gleichzeitige Rückwidmung derselben Fläche<br />

von landwirtschaftlichem Mischgebiet in Freiland.<br />

<strong>GR</strong>. Mair Evi erklärt sich für diesen Punkt für befangen.<br />

Die Bürgermeisterin stellt den Antrag, aufgrund des negativen Gutachtens des<br />

örtlichen Raumplaners DI Egg dem Ansuchen nicht statt zu geben.<br />

Beschluss:<br />

JA-Stimmen: <strong>11</strong><br />

NEIN-Stimmen: 1<br />

ENTHALTUNG: 2<br />

Damit ist der Antrag mehrheitlich angenommen.<br />

8


Punkt 8b<br />

Beratung und Beschlussfassung über die Auflage der Änderung und der Erlassung<br />

des Flächenwidmungsplanes betreffend einer Teilfläche des GST 3912 und<br />

Neuwidmung einer Sonderfläche Hofstelle Schafstall.<br />

Die Bürgermeisterin stellt den Antrag, aufgrund des positiven Gutachtens des<br />

örtlichen Raumplaners DI Egg und der Agrarbehörde dem Ansuchen von Herrn<br />

Wegscheider Thomas um Widmung einer Teilfläche des Grundstückes Nr. 3912 von<br />

derzeit Freiland in Sonderfläche für sonstige land- und forstwirtschaftliche Gebäude –<br />

Schafstall „SLG-2“ § 47 TROG 2006, FÄ/0<strong>03</strong>/<strong>03</strong>/20<strong>11</strong>, im Ausmaß von 2060 m²,<br />

zuzustimmen.<br />

Beschluss:<br />

JA-Stimmen: 15<br />

NEIN-Stimmen: 0<br />

ENTHALTUNG: 0<br />

Damit ist der Antrag einstimmig angenommen.<br />

Punkt 8c<br />

Beratung und Beschlussfassung über die Auflage der Änderung und der Erlassung<br />

des Flächenwidmungsplanes betreffend einer Teilfläche des GST 28<strong>03</strong> von Freiland<br />

in Sonderfläche Hofstelle.<br />

<strong>GR</strong>. Patrick Weber erklärt sich für diesen Punkt für befangen.<br />

<strong>GR</strong>. Stefan Weber nimmt zu diesem Tagesordnungspunkt als Ersatz für <strong>GR</strong>. Patrick<br />

Weber an der Sitzung teil.<br />

Die Bürgermeisterin stellt den Antrag, eine Teilfläche des GST 28<strong>03</strong> von derzeit<br />

Freiland in Sonderfläche für sonstige land- und forstwirtschaftliche Gebäude –<br />

Wirtschaftsgebäude § 47 TROG 2006 – FÄ/001/02/20<strong>11</strong>, im Ausmaß von ca. 1900<br />

m², Weber Albert, Völsesgasse, umzuwidmen.<br />

Beschluss:<br />

JA-Stimmen: 15<br />

NEIN-Stimmen: 0<br />

ENTHALTUNG: 0<br />

Damit ist der Antrag einstimmig angenommen.<br />

9


Punkt 8d<br />

Beratung und Beschlussfassung über die Auflage und Änderung des<br />

Flächenwidmungsplanes für das GST 3434/8 von Sonderfläche Feuerwehrzentrale in<br />

Bauland.<br />

Die Bürgermeisterin stellt den Antrag, das GST 3434/8 von derzeit Sonderfläche<br />

Sicherheitszentrale in Wohngebiet § 38 Abs. 1 TROG 2006 zu widmen.<br />

Beschluss:<br />

JA-Stimmen: 15<br />

NEIN-Stimmen: 0<br />

ENTHALTUNG: 0<br />

Damit ist der Antrag einstimmig angenommen.<br />

Punkt 9<br />

Beratung und Beschlussfassung über die Auflage und Erlassung der Änderung des<br />

ergänzenden Bebauungsplanes für folgende Grundstücke:<br />

a) GST 3457 der KG <strong>Oberperfuss</strong> (Heis/Froidl)<br />

d) GST 3168 Teilfläche (Kirchmair Carmen)<br />

e) GST 3434/2 KG <strong>Oberperfuss</strong> (Hofer Franz)<br />

a) <strong>GR</strong>. Patrick Weber und Rupert Altenhuber erklären sich für diesen Punkt für<br />

befangen. Ersatz: <strong>GR</strong>. Anton Triendl und <strong>GR</strong>. Stefan Weber.<br />

Parameter: AE/002/01/20<strong>11</strong><br />

BMD M 1.00<br />

BMD H 2.50<br />

BW 0 0.6 TBO<br />

BP H 805 m²<br />

OG H 3<br />

HG H 902.00 ü.A.<br />

Die Bürgermeisterin stellt den Antrag, aufgrund des positiven Gutachtens des<br />

örtlichen Raumplaners DI Egg, für das GST 3457 der KG <strong>Oberperfuss</strong> (Heis/Froidl),<br />

der Auflage des Entwurfes des allgemeinen und ergänzenden Bebauungsplanes Nr.<br />

AE/002/01/20<strong>11</strong> und die dem Entwurf entsprechende Erlassung des<br />

Bebauungsplanes mit obigen Parametern zu beschließen, sofern während der<br />

Auflage- und Stellungnahmefrist keine Stellungnahme von einer hierzu berechtigten<br />

Person oder Stelle einlangt.<br />

10


Beschluss:<br />

JA-Stimmen: 14<br />

NEIN-Stimmen: 0<br />

ENTHALTUNG: 1<br />

Damit ist der Antrag mehrheitlich angenommen.<br />

d)<br />

Parameter: AE/0<strong>03</strong>/02/20<strong>11</strong><br />

BMD M 1.00<br />

BMD H 1.80<br />

BW k 0.6 TBO<br />

BP H 400 m²<br />

OG H 2<br />

WH H 9.40 m<br />

HG H 816.50 m. ü.A.<br />

Die Bürgermeisterin stellt den Antrag, aufgrund des positiven Gutachtens des<br />

örtlichen Raumplaners DI Egg, für das GST 3168 der KG <strong>Oberperfuss</strong> (Kirchmair<br />

Carmen), der Auflage des Entwurfes des allgemeinen und ergänzenden<br />

Bebauungsplanes Nr. AE/0<strong>03</strong>/02/20<strong>11</strong> und die dem Entwurf entsprechende<br />

Erlassung des Bebauungsplanes mit obigen Parametern zu beschließen, sofern<br />

während der Auflage- und Stellungnahmefrist keine Stellungnahme von einer hierzu<br />

berechtigten Person oder Stelle einlangt.<br />

Beschluss:<br />

JA-Stimmen: 15<br />

NEIN-Stimmen: 0<br />

ENTHALTUNG: 0<br />

Damit ist der Antrag einstimmig angenommen.<br />

e) Die Bürgermeisterin stellt den Antrag, aufgrund des positiven Gutachtens des<br />

örtlichen Raumplaners DI Egg, für das GST 3434/2 der KG <strong>Oberperfuss</strong> (Hofer<br />

Franz), der Auflage des Entwurfes des allgemeinen und ergänzenden<br />

Bebauungsplanes Nr. AES00<strong>11</strong>2_2010 und die dem Entwurf entsprechende<br />

Erlassung des Bebauungsplanes zu beschließen.<br />

Beschluss:<br />

JA-Stimmen: 15<br />

NEIN-Stimmen: 0<br />

ENTHALTUNG: 0<br />

Damit ist der Antrag einstimmig angenommen.<br />

<strong>11</strong>


Punkt 10<br />

Beratung und Beschlussfassung über das Ansuchen von Cornelia Tomke bezüglich<br />

des Besuches der Mittelschule Dr.-Fritz-Prior ihrer Tochter Glieber Chiara<br />

Die Bürgermeisterin stellt den Antrag, zu diesem TO-Punkt die Öffentlichkeit<br />

auszuschließen.<br />

Beschluss:<br />

JA-Stimmen: 13<br />

NEIN-Stimmen: 0<br />

ENTHALTUNG: 2<br />

Damit ist der Antrag mehrheitlich angenommen.<br />

Punkt <strong>11</strong><br />

Personalangelegenheiten – nicht öffentlicher Tagesordnungspunkt<br />

Die Bürgermeisterin stellt den Antrag, zu diesem TO-Punkt die Öffentlichkeit<br />

auszuschließen.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat stimmt dem Antrag einstimmig zu.<br />

Punkt 12<br />

Anträge, Anfragen und Allfälliges<br />

<strong>GR</strong>. Gottfried Nothdurfter: Die Dorfliste <strong>Oberperfuss</strong> stellt den Antrag um die<br />

Aufnahme des Tagesordnungspunktes für die nächste <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung, im Mai<br />

oder Juni: Änderung der Parkabgabenverordnung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oberperfuss</strong>. Die<br />

Unterpunkte sind die Verringerung der Parkplatzgebühr, Parkplatz Stiglreith, und der<br />

sogenannten Parkkarte für Anrainer. Das ist mein Antrag. Ich bitte diesen für die<br />

nächste <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung aufzunehmen.<br />

Bürgermeisterin: Selbstverständlich.<br />

<strong>GR</strong>. Mag. Hubert Deutschmann: Würde es nicht Sinn machen die<br />

Parkplatzbewirtschaftung vom Liftparkplatz dort mit einzubeziehen?<br />

Bürgermeisterin: Das können wir gerne machen.<br />

<strong>GR</strong>. Mag. Hubert Deutschmann: Denn ich glaube, an und für sich würde es einen<br />

Sinn machen, das gemeinsam zu behandeln. Hättest du was dagegen Gottfried?<br />

12


<strong>GR</strong>. Gottfried Nothdurfter: Das ist überhaupt kein Problem. Ich möchte sowieso die<br />

beiden Preise gleich haben.<br />

<strong>GR</strong>. Mag. Hubert Deutschmann: Das wäre auch in meinem Sinne.<br />

<strong>GR</strong>. Gottfried Nothdurfter: Die Ungleichheit ist einfach nicht gut.<br />

<strong>GR</strong>. Mag. Hubert Deutschmann: Ich würde gern den Antrag auf die Ausweitung<br />

Parkfläche der Bergbahnen <strong>Oberperfuss</strong> ändern.<br />

GV. MMag. Michael Grünfelder: Die Parkfläche am Parkplatz wird ja eigentlich von<br />

der GmbH bewirtschaftet, oder? Dann können wir in diesem Rahmen überhaupt<br />

nichts dazu sagen.<br />

<strong>GR</strong>. Mag. Hubert Deutschmann: Ich kenne die vertraglichen Bestimmungen nicht.<br />

Die GmbH ist der Pächter.<br />

GV. MMag. Michael Grünfelder: Die Parkeinnahmen bekommt ja auch die GmbH.<br />

<strong>GR</strong>. Mag. Hubert Deutschmann: Ja. Aber ich glaube die Verordnung über die Höhe<br />

usw. macht der Eigentümer.<br />

GV. MMag. Michael Grünfelder: Das müssen wir uns anschauen.<br />

<strong>GR</strong>. Gottfried Nothdurfter: Die Einnahmen sind dort drinnen verbucht als Einnahme<br />

der <strong>Gemeinde</strong>. Und dort sind beide Parkplätze im Rechnungsabschluss vermischt.<br />

Ich habe dann noch eine Anfrage. Im Rahmen des Verkehrsverbunds Tirol gibt es im<br />

Kundencenter in Innsbruck eine Semesterkarte für Studierende. Das heißt, es gibt<br />

eine Ermäßigung für Studenten, die in Innsbruck studieren und nicht dort wohnen. Es<br />

gibt ungefähr 22 <strong>Gemeinde</strong>n, die diese Aktion unterstützen. Das bedeutet, dass die<br />

Studenten eine Ermäßigung bekommen, natürlich muss die <strong>Gemeinde</strong> zahlen.<br />

Erstens die Frage, wie schaut es bei uns aus und was gedenken wir da in nächster<br />

Zeit zu tun?<br />

Bürgermeisterin: Ich habe in dieser Frage unter anderem auch mit dem Landesrat<br />

und LHStv. Steixner darüber gesprochen. Ich habe gesagt, es wäre für unser Dorf<br />

interessant. Wir haben doch einige Studierende und diese benützen die öffentlichen<br />

Verkehrsmittel. Er hat gesagt, er schickt mir das entsprechende Formular, dass wir<br />

das in die Wege leiten können. Das ist sicher schon vier Monate her. Das müssten<br />

wir noch einmal probieren bzw. nachfragen.<br />

<strong>GR</strong>. Gottfried Nothdurfter: Ich hätte dann noch einen Punkt. <strong>Gemeinde</strong>rat Christian<br />

Schöpf hat immer die Aktion Sauberes <strong>Oberperfuss</strong> organisiert. Da würde ich<br />

Christian bitten, wenn man die Wanderwege durchgeht, zum Beispiel Karl-Trautner-<br />

Weg oder die Völsesgasse, dass man dieses Mal eine Staudensammelaktion macht.<br />

Weil, wenn der Staudenschnitt im Sommer oder Herbst zur Wegverbreiterung<br />

durchgeführt wird, wird alles den Hang hinunter geschmissen. Das kann nicht sein,<br />

das ist kein sauberes <strong>Oberperfuss</strong>. Jedenfalls stört es unheimlich, wenn links oder<br />

rechts vom Wegrand alle Staudenschnitte dort liegen. Wenn es als Sicherheitsschutz<br />

gedacht wäre, würde ich nichts sagen.<br />

13


GV. Christian Schöpf: Zur Aktion Sauberes <strong>Oberperfuss</strong> kann ich etwas sagen. Wir<br />

werden es jetzt im April machen, voraussichtlich am Samstag den 9. April um 13:00<br />

Uhr. Den Karl-Trautner-Weg werden wir nicht machen. Die Stauden werden nicht<br />

weggeräumt, da es ein Grunddünger für den Wald ist.<br />

Bürgermeisterin: Aber wir können es ja einmal mit dem Waldaufseher anschauen<br />

und sehen was er sagt.<br />

<strong>GR</strong>. Gottfried Nothdurfter: Da gibt es aber unterschiedliche Auffassungen. Ich würde<br />

nicht sagen, dass das Dünger ist, ich würde es eindeutig als Verunreinigung der<br />

Wanderwege sehen.<br />

GV. Christian Schöpf: Die Wege schneidet normalerweise die Bergwacht oder die<br />

<strong>Gemeinde</strong> aus, das kann man liegen lassen. Aber wenn irgendjemand den<br />

Staudenschnitt dort hinbringt und ablädt, wäre das eine Deponie und das ist natürlich<br />

nicht erlaubt und strafbar.<br />

<strong>GR</strong>. Gottfried Nothdurfter: Wenn man das jahrelang so sieht, denke ich ist das nicht<br />

Sauberes <strong>Oberperfuss</strong>.<br />

GV. Christian Schöpf: Du siehst es so und ich sehe es anders. Wir machen die<br />

Aktion Sauberes <strong>Oberperfuss</strong> am 9. April um 13:00 Uhr. Bitte sagt es weiter.<br />

Bürgermeisterin: Und kommt bitte selber auch und nehmt ein paar Leute mit.<br />

GV. Christian Schöpf: Es geht um das Thema Sägegrund, wie es dort ausschaut.<br />

Das wäre ein ganz wichtiger Punkt würde ich sagen. Johanna, vielleicht kannst du<br />

dazu etwas sagen.<br />

Bürgermeisterin: Zum Thema Sägegrund kann ich jetzt leider nicht mehr sagen. Ich<br />

werde jetzt demnächst das Gespräch mit der Familie Hörtnagl suchen, damit sie<br />

einmal sagen, was sie eigentlich möchten und dann kann man weiterreden. Ich wäre<br />

wirklich froh wenn wir dieses Thema jetzt bald erledigen könnten.<br />

GV. Christian Schöpf: Kann man bezüglich Pienz Robert einen Antrag stellen?<br />

<strong>GR</strong>. Josef Heis: Er ist derzeit auf Kur und wenn er wieder hier ist, wird man<br />

weiterverhandeln.<br />

GV. Christian Schöpf: Könnten wir das im Ausschuss einmal durchgehen? Denn ich<br />

habe etwas vorbereitet bzw. habe ich mir etwas durchgedacht. Vielleicht können wir<br />

das einmal im Ausschuss durchgehen.<br />

Die Bürgermeisterin und <strong>GR</strong>. Josef Heis bejahen diesen Vorschlag.<br />

<strong>GR</strong> in . Sonja Kirchebner: Ich hätte eine Frage und zwar, warum ist der<br />

Tagesordnungspunkt 9b, betrifft Kapferer Maria, vertagt worden?<br />

Bürgermeisterin: Weil eigentlich eine Anfrage an die Baubehörde, sprich an mich<br />

gegangen ist und das müssen wir noch überdenken und überarbeiten.<br />

14


<strong>GR</strong> in . Sonja Kirchebner: War es der zweite Entwurf von diesem Plan?<br />

Bürgermeisterin: Ich weiß es nicht.<br />

GV. Christian Schöpf: Wegen dem Retentionsbecken, dem Ausgleichbecken fürs<br />

Oberflächenwasser, wie gehen wir dort jetzt weiter vor?<br />

Bürgermeisterin: Ich werde dazu noch Stellung nehmen.<br />

<strong>GR</strong>. Alois Hörtnagl stellt die Anfrage, ob Leitner Benedikt ein Bauansuchen für<br />

seinen Stallbau eingereicht hat.<br />

Amtsleiterin Evi Niederkircher: Benedikt war diese Woche bei mir und hat gesagt,<br />

dass er den Plan noch nicht bekommen hat.<br />

<strong>GR</strong>. Alois Hörtnagl: Ist wegen dem Weg, bei welchem wir die Forsttagssatzung<br />

hinunter geschickt haben, schon etwas retour gekommen.<br />

Bürgermeisterin: Ja, es ist wieder an uns zurückverwiesen worden. Und wir müssen<br />

wieder einen Ausschuss einberufen, in welchem wir darüber reden und dann<br />

entscheiden.<br />

<strong>GR</strong>. Alois Hörtnagl: Ist es wieder so zurückgekommen? Stellungnahme ist keine<br />

dabei?<br />

Bürgermeisterin: Nein, leider.<br />

<strong>GR</strong>. Roman Triendl: Ich wollte nur bezüglich der Wohnungen nachfragen, ob man<br />

weiß, ob alle benachrichtigt worden sind? Denn einige sind nicht benachrichtigt<br />

worden, habe ich gehört.<br />

Bürgermeisterin: Vielleicht sagst du jenen, dass sie sich melden sollen. Wir haben<br />

alle angeschrieben, die wir erfasst haben.<br />

<strong>GR</strong>. Roman Triendl: Ich habe gehört, dass einige, die einmal benachrichtigt worden<br />

sind, nicht wieder benachrichtigt worden sind oder so ähnlich. Ich wollte nur fragen,<br />

ob die Erhebung vollständig ist, denn es hat sich immer wieder etwas geändert. Kann<br />

man jetzt sagen, dass es vollständig ist?<br />

Amtsleiterin Evi Niederkircher: Es ist so, dass wir jene, die kein Interesse mehr<br />

gezeigt haben, nicht mehr angeschrieben haben. Alle anderen haben wir<br />

angeschrieben und es sind jetzt sogar noch einige dazugekommen.<br />

Bürgermeisterin: Aber wenn du weißt, dass jemand übersehen worden ist, dann soll<br />

er sich bitte sofort melden. Wir wollen natürlich niemanden benachteiligen, das ist<br />

ganz klar. Aber unserem Wissen nach haben wir alle angeschrieben, die Interesse<br />

gehabt haben.<br />

<strong>GR</strong>. Roman Triendl: Wenn einer einmal Wohnung, dann einmal Reihenhaus sagt,<br />

das geht natürlich auch nicht gut. Da wäre einmal gut für uns, wenn wir wissen<br />

würden wie es jetzt wirklich ausschaut.<br />

15


Amtsleiterin Evi Niederkircher: Deshalb haben wir es noch einmal ausgeschrieben<br />

und ich muss sagen, 95% haben sich auf ein Projekt festgelegt bzw. für ein Projekt<br />

beworben.<br />

GV. David Hueber: Ist der Raumplaner DI Egg jetzt unser genereller Raumplaner? Ist<br />

Cernusca komplett weg und DI Egg unser neuer Raumplaner?<br />

Bürgermeisterin: Nein, er ist nicht unser neuer Raumplaner, sondern ich bestelle ihn<br />

wenn man ein Gutachten braucht. Wenn man den Flächenwidmungsplan fortschreibt,<br />

brauchen wir einen Raumplaner. Das wird man dann ausschreiben und der<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat wird das dann entscheiden.<br />

GV. David Hueber: Mir ist aufgefallen, dass nach den Festen bei der Volksschule<br />

oben am nächsten Tag sehr viele Scherben herumliegen. Kann man dagegen etwas<br />

machen oder besser gesagt, sollte man dagegen etwas tun?<br />

Bürgermeisterin: Vor allem sollte sich einmal der Veranstalter selber bei der Nase<br />

nehmen und den Schulhof sauber kehren. Es kann nicht sein, dass unsere<br />

<strong>Gemeinde</strong>arbeiter den Dreck und diese Splitter zusammenräumen. Wer das einmal<br />

gemacht hat, weiß, dass das eine mühsame Arbeit ist. Ich habe heute selber vor dem<br />

Peter-Anich-Haus Scherben aufgeräumt. Dort standen zwei ineinander verkettete<br />

Einkaufswägen vom M-Preis mit Müll beladen. Ich habe diesen Müll dann<br />

hergebracht und wir haben ihn dann in einen Sack getan, damit ihn morgen die<br />

<strong>Gemeinde</strong>arbeiter entsorgen können. Ich muss sagen, das Umweltbewusstsein ist<br />

teilweise mangelhaft.<br />

GV. David Hueber: Wie könnte man vorgehen, wenn dort ein Veranstalter nicht<br />

sauber aufräumt und das die <strong>Gemeinde</strong>arbeiter dann aufräumen müssen? Könnte<br />

man das dann verrechnen?<br />

Mehrere <strong>Gemeinde</strong>räte antworten, dass diese Leistung verrechnet wird.<br />

Amtsleiterin Evi Niederkircher: Es wird verrechnet, aber es ändert sich nichts an der<br />

Situation, dass, wenn die Schüler am Montag kommen, dass es dort nicht sauber ist.<br />

Bürgermeisterin: Vielleicht könnte man an die Mieter des Saales noch mehr<br />

appellieren, dass, wenn sie den Saal mieten, sie diesen auch sauber halten.<br />

<strong>GR</strong>. Josef Baumann: Wenn ich ergänzen darf, es ist in den jeweiligen<br />

Benutzungsbestimmungen der Säle ganz klar enthalten, dass die <strong>Gemeinde</strong><br />

jederzeit Sonderkosten nachverrechnen kann.<br />

<strong>GR</strong>. Patrick Weber: Warum werden die bisherigen Bebauungsregeln nicht mehr<br />

angewendet?<br />

Bürgermeisterin: Darauf kann ich dir jetzt keine Antwort geben. Wir haben uns<br />

gestern geeinigt, dass wir uns auf neue Richtlinien einigen werden, die dann für alle<br />

gleich gelten.<br />

16


GV. MMag. Michael Grünfelder: Wir haben festgestellt, dass nicht ganz klar ist, was<br />

die bisherigen Regeln waren, dass es hier divergierende Meinungen gibt. Das hat<br />

der DI Egg auch deutlich gesagt, dass es vom Vorherigen unterschiedliche Werte<br />

gegeben hat.<br />

Vize-Bgm. Thomas Zangerl: Du hast den Großen Preis von Europa in deinem Bericht<br />

schon erwähnt. Ich möchte mich im Namen der Sektion Rodel recht herzlich bei der<br />

<strong>Gemeinde</strong> für die Unterstützung und bei den <strong>Gemeinde</strong>räten, dass sie so zahlreich<br />

bei der Eröffnungsfeier erschienen sind, bedanken. Es war sicher eine gelungene<br />

Veranstaltung. Man hat es in den Medienberichten sehr deutlich lesen können, dass<br />

der Name <strong>Oberperfuss</strong> in aller Munde gewesen ist. Beim letzten Rennen, dem TRV-<br />

Cup Finale, hat der Vizepräsident des ÖRV, Erich Eder, gesagt, dass es eine super<br />

Veranstaltung war und hat auch dafür der <strong>Gemeinde</strong> gedankt. Er hat uns zwei<br />

Wimpel des ÖRV, einen für die Sektion Rodel und einen für die <strong>Gemeinde</strong>,<br />

übergeben. Er hat auch gesagt, dass es nicht selbstverständlich ist, dass so viele<br />

Zuschauer von <strong>Oberperfuss</strong> das Rennen verfolgt haben, insbesondere<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertreter, denn es hat bei ihnen schon Rennen gegeben, wo keine dabei<br />

gewesen sind. Diesen Wimpel möchte ich nun übergeben.<br />

Die Bürgermeisterin bedankt sich dafür.<br />

Bürgermeisterin: Es war wirklich eine ganz tolle Veranstaltung und ganz<br />

hervorragend von der Sektion Rodel organisiert. Macht weiter so und schaut, dass<br />

wir wieder Nachwuchssportler im Dorf bekommen.<br />

Vize-Bgm. Thomas Zangerl: Eine Anfrage bezüglich der Geschwindigkeitstafel hätte<br />

ich noch. Das haben wir schon einmal beredet. Ich bin darauf gestoßen, dass wir bei<br />

der Geschwindigkeitstafel in Unterperfuss auch beteiligt sind und diese jederzeit<br />

nach <strong>Oberperfuss</strong> holen könnten. Sollte ich an dieser Sache dran bleiben und mit<br />

ihnen ausmachen, dass wir sie bekommen?<br />

Bürgermeisterin: Ja, bitte.<br />

Die Bürgermeisterin verliest die Einladung der <strong>Gemeinde</strong> See zum 37. <strong>Gemeinde</strong>-<br />

Schicup.<br />

Die Bürgermeisterin beschließt den öffentlichen Teil der Sitzung und dankt den<br />

Zuschauern fürs Kommen.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat Die Schriftführerin Die Bürgermeisterin<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!