16.11.2013 Aufrufe

Jahresbericht Veterinäramt - Basel-Stadt

Jahresbericht Veterinäramt - Basel-Stadt

Jahresbericht Veterinäramt - Basel-Stadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VETERINÄRAMT BASEL-STADT<br />

Wir reisen....<br />

B 2 Import Export<br />

Dr. Guido Vogel, Leiter Fachbereich Import/Export/Artenschutz<br />

1. CITES / Artenschutzkontrollen<br />

Die Tier- und Pflanzenpopulationen unserer Welt sollen durch eine nachhaltige Nutzung<br />

erhalten werden. Aus dieser Überlegung heraus ist im Jahre 1973 CITES entstanden.<br />

CITES (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora),<br />

auch bekannt als Washingtoner Artenschutzabkommen, ist eine von weltweit 172 Staaten<br />

unterzeichnete Handelskonvention, welche die<br />

Erhaltung und eine nachhaltige Nutzung der Tier<br />

und Pflanzenpopulationen unserer Welt zum Ziel<br />

D a s B u n d e s a m t f ü r<br />

hat und welche gegenwärtig rund<br />

Veterinärwesen (BVET) in<br />

B e r n a m t e t a l s 5’000 Tierarten und 28’000 Pflanzenarten betrifft.<br />

Vollzugsbehörde von CITES. Tier- und Pflanzenarten sollen nur in dem Masse<br />

Das <strong>Veterinäramt</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong> gehandelt werden, wie dies ihre natürlichen<br />

überwacht im Auftrag des Bestände erlauben. Ein nachhaltiger, geregelter<br />

BVET bei Einfuhren von Handel ist oft eine effizientere Schutzmassnahme<br />

C I T E S - T i e re n o d e r v o n als ein absolutes Handelsverbot.<br />

Waren, welche aus einem<br />

Als Handel im Sinne von CITES gilt jeder<br />

CITES-Tier hergestellt sind,<br />

Grenzübertritt mit CITES-Arten oder mit Waren,<br />

d i e E i n h a l t u n g d e r<br />

welche aus einer CITES-Art hergestellt sind.<br />

massgebenden Vorschriften.<br />

CITES-Arten dürfen nur dann international<br />

gehandelt werden, wenn das Ursprungsland die<br />

Ausfuhr bewilligt hat. Bewilligungen können nur<br />

erteilt werden, wenn festgestellt worden ist, dass das Überleben der Art dadurch nicht<br />

beeinträchtigt wird. Somit können Ursprungsländer über die Nutzung ihrer Fauna und Flora<br />

selber entscheiden. Die Einfuhrländer unterstützen sie in ihren Bemühungen, in dem sie die<br />

Einhaltung der CITES-Vorschriften bei der Einfuhr überwachen und Einfuhrbewilligungen<br />

verlangen.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> 2012<br />

<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!