25.10.2012 Aufrufe

µ MATH-PHYS-INFO - Fachschaft MathPhys an der Uni Heidelberg

µ MATH-PHYS-INFO - Fachschaft MathPhys an der Uni Heidelberg

µ MATH-PHYS-INFO - Fachschaft MathPhys an der Uni Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Durch die Inst<strong>an</strong>zen<br />

Von 500 Euro Studiengebühren, die Du <strong>an</strong> die <strong>Uni</strong>versität<br />

überweist, kommen moment<strong>an</strong> 355,07 Euro <strong>an</strong> Deiner<br />

Fakultät <strong>an</strong> (bzw. die Hälfte, wenn Du <strong>an</strong> zwei Fakultäten<br />

eingeschrieben bist). Ein kleiner Teil – etwa 25<br />

Euro – geht <strong>an</strong> die zentralen Einrichtungen <strong>der</strong> <strong>Uni</strong>versität,<br />

also <strong>an</strong> die Bibliothek, das Rechenzentrum o<strong>der</strong> den<br />

Hochschulsport. Der Rest wird vom L<strong>an</strong>d Baden-Württemberg<br />

zur Sicherung <strong>der</strong> Gebührenkredite einbehalten.<br />

An <strong>der</strong> Fakultät werden die Vorschläge zur Gebührenverwendung<br />

von einer Kommission erarbeitet, in <strong>der</strong> die<br />

Studierenden aus beiden Studienkommissionen und dem<br />

Fakultätsrat die absolute Mehrheit <strong>an</strong> Stimmen vor den<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>en Mitglie<strong>der</strong>n haben.<br />

Bisherige Investitionen in <strong>der</strong> Fakultät für<br />

Mathematik und Informatik<br />

Die größten Defizite im Bereich Lehre waren <strong>an</strong> unserer<br />

Fakultät das schlechte Betreuungsverhältnis, vor allem<br />

in den Übungsgruppen und Seminaren, m<strong>an</strong>gelhafte<br />

Ausstattung <strong>der</strong> Hörsäle, Computerpools, Bibliothek, sowie<br />

ein ungenügendes Service<strong>an</strong>gebot. Um diese Defizite<br />

auszugleichen, wurde mit den Son<strong>der</strong>mitteln aus Studiengebühren<br />

insbeson<strong>der</strong>e in folgende Bereiche investiert:<br />

Mitarbeiterstellen Lehr- und Servicepersonal, Lehraufträge,<br />

AssistentInnen<br />

Hilfskraftmittel TutorInnen und zusätzliche Übungsgruppen<br />

Ausstattung Computerpools, Hörsäle, Seminarräume<br />

Materialien Softwarelizenzen, Skripte, Bücher,<br />

E-Books, Zeitschriften<br />

Außerdem fließt ein Teil des Geldes in Zuschüsse <strong>an</strong><br />

Studierende zu Exkursionen, Sprachkursen, Teilnahme<br />

<strong>an</strong> Tagungen und Ähnlichem.<br />

Gut zu wissen (Mathematik / Informatik)<br />

Alle Mathematik und Informatik Studierenden können<br />

über das Dek<strong>an</strong>atsbüro (Fr. Heukäufer) Zuschüsse für<br />

die Teilnahme <strong>an</strong> fach- und studienbezogenen Tagungen<br />

(z. B. im Rahmen einer Abschlussarbeit) in Höhe von bis<br />

zu 250 Euro be<strong>an</strong>tragen. Ebenso können dort gegen Vorlage<br />

des Leistungsnachweises die Kosten für Sprachkurse<br />

seit dem Sommersemester 2008 erstattet werden.<br />

Kostenlose Lizenzen für Mathematiksoftware (Maple,<br />

Mathematica, MATLAB usw.) werden im Rahmen <strong>der</strong><br />

entsprechenden Vorlesung über die Tutorien verteilt.<br />

Gut zu wissen (Physik / Astronomie)<br />

Mittlerweile besteht die Möglichkeit, Dir die Gebühren<br />

von bis zu zwei erfolgreich absolvierten Sprachkursen erstatten<br />

zu lassen.<br />

Für die nähere Zukunft pl<strong>an</strong>en wir, einen studentischen<br />

Experimentierraum einzurichten, in dem je<strong>der</strong>zeit<br />

eigene Versuche durchgeführt werden können.<br />

Anträge auf Exkursionen können direkt <strong>an</strong> die<br />

Gebührenkommission <strong>der</strong> Fakultät gestellt werden. Beispiele<br />

und Hilfen zu Formalem findest Du unter<br />

http://www.physik.uni-heidelberg.de/studium/<br />

service/studiengebuehren/.<br />

Natürlich steht Dir auch die <strong>Fachschaft</strong> bei <strong>der</strong> Formulierung<br />

eines Antrags gerne zur Seite.<br />

2<br />

Du hast weitere Ideen zur Verwendung <strong>der</strong><br />

Studiengebühren?<br />

Grundsätzlich neue Ideen zur Verwendung <strong>der</strong> Studiengebühren<br />

müssen in die entsprechenden Gremien <strong>der</strong> Fakultät<br />

eingebracht werden. Dies geschieht in <strong>der</strong> Regel<br />

durch die <strong>Fachschaft</strong>.<br />

Komm also mit Deinen Ideen in unserer wöchentlichen<br />

Sitzung (Mittwoch 18 Uhr) vorbei o<strong>der</strong> schreib eine<br />

Mail <strong>an</strong> uns. So können wir Deine Vorschläge koordiniert<br />

in alle Gremien einbringen und uns dafür einsetzen, dass<br />

Dein Geld auch in Deinem Sinne verwendet wird.<br />

Einstellung <strong>der</strong> <strong>Fachschaft</strong><br />

Wir stehen Studiengebühren prinzipiell ablehnend gegenüber.<br />

Gerade deswegen sehen wir die Notwendigkeit,<br />

die Verwendung studentischen Geldes aktiv und ver<strong>an</strong>twortungsbewusst<br />

mit zu gestalten. Daher sind wir auch<br />

gegen eine Anhebung des Anteils <strong>der</strong> Studiengebühren<br />

zur zentralen Vergabe, sol<strong>an</strong>ge die konkrete Verwendung<br />

nicht festgelegt ist.<br />

E-Books<br />

Wer kennt das nicht, da sitzt m<strong>an</strong> tief in <strong>der</strong> Nacht<br />

am Übungszettel und denkt sich ” Verdammt! Das muss<br />

ich nachschlagen. . . Ich habe aber grade kein Buch da, in<br />

dem das steht!“? Mit etwas Glück ist es noch früh genug<br />

und m<strong>an</strong> wohnt nah genug <strong>an</strong> <strong>der</strong> UB, um noch in den<br />

Lesesaal zu flitzen. Eine viel bessere Lösung ist es aber,<br />

einfach schnell ins Internet zu gehen und da nachzulesen.<br />

M<strong>an</strong>chmal findet m<strong>an</strong> da Infos g<strong>an</strong>z gut, bei abgefahrenen<br />

Themen kommt m<strong>an</strong> um ein solides Lehrbuch aber<br />

doch nicht rum. Für genau den Fall (und viele <strong>an</strong><strong>der</strong>e<br />

Fälle natürlich auch) gibt es jetzt E-Books auf <strong>der</strong> Seite<br />

<strong>der</strong> UB (http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/<br />

epubl/eb/Welcome.html). Alles, was Ihr braucht, ist Eure<br />

Benutzernummer bei <strong>der</strong> UB und das Passwort (alternativ<br />

k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> auch über eine VPN-Verbindung auf<br />

die UB-Seite gehen) und d<strong>an</strong>n k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> sich g<strong>an</strong>z viele<br />

Bücher vom Springer-Verlag runterladen und durchlesen.<br />

Gebundene Skripte für alle<br />

Das URZ hat dieses Semester das Freikontingent für<br />

Studenten erhöht. Das ist toll, wenn m<strong>an</strong> sich g<strong>an</strong>z viele<br />

Skripte drucken will. Wer sich die Arbeit sparen will und<br />

sich über eine gebundene Version freut, k<strong>an</strong>n auch einfach<br />

bei <strong>der</strong> <strong>Fachschaft</strong> vorbei schauen. Seit 2008 schreiben<br />

wir in den Semesterferien alle Dozenten <strong>der</strong> Fakultät für<br />

Mathematik und Informatik, die eine Vorlesung halten<br />

werden, <strong>an</strong>, ob sie ein Skript haben, was für die Hörer<br />

ihrer Vorlesung gedruckt werden soll.<br />

Auf http://mathphys.fsk.uni-heidelberg.de/<br />

skripte gebuehren.html gibt es eine Liste, was für dieses<br />

Semester dabei heraus kam. Lei<strong>der</strong> ist die Druckerei<br />

noch nicht mit allen Skripten fertig geworden und noch<br />

nicht alle Dozenten haben eine ” druckreife“ Version für<br />

uns, aber einige Skripte sind schon da und abholbereit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!