16.11.2013 Aufrufe

Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo 14-16 C III ...

Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo 14-16 C III ...

Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo 14-16 C III ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WS 08/09<br />

☺ <strong>Kinder</strong> <strong>beim</strong> <strong>Lösen</strong> <strong>von</strong> <strong>Sachaufgaben</strong> <strong>begleiten</strong> (<strong>Mo</strong> <strong>14</strong>‐<strong>16</strong> <strong>16</strong> C <strong>III</strong>, 240)<br />

• Material: DIN A4 Heft ohne Linien (Reisetagebuch)<br />

• 1 (20. 10.) Frühes operatives Denken <strong>beim</strong> Bearbeiten <strong>von</strong> <strong>Sachaufgaben</strong><br />

• 2 (27. 10.) Simplex‐ und Komplexaufgaben<br />

• 3 (03. 11.) Problemaufgaben<br />

• 4 (10. 11.) <strong>Sachaufgaben</strong> aus Technik, Sport und Tierwelt<br />

• 5 (17. 11.) Offene Sachsituationen und Rechengeschichten<br />

• 6 (24. 11.) Lösungskommunikation<br />

• 7 (01. 12.) Reisetagebücher<br />

• 8 (08. 12.) Leistungsunterschiede/Differenzierung<br />

• 9 (15. 12.) <strong>Sachaufgaben</strong> unterrichten (Schulanfang)<br />

• 10 (05. 01.) <strong>Sachaufgaben</strong> unterrichten (Kl. 1)<br />

• 12. 01. entfällt<br />

• 11 (19. 01.) <strong>Sachaufgaben</strong> unterrichten (Kl. 2)<br />

• 12 (26. 01.) <strong>Sachaufgaben</strong> unterrichten (Kl. 3;4)<br />

• 13 (02. 02.) <strong>Sachaufgaben</strong> bewerten<br />

• <strong>14</strong> (09. 02.) Klausur (nur Sonderpädagogen mit fachdidaktischem Bereich<br />

Mathematik)


V 12 <strong>Sachaufgaben</strong> unterrichten in<br />

• 1 Bearbeitungshilfen<br />

bi Klasse 3/4<br />

• 2 Rechenentwicklung und<br />

Lösungsbesonderheiten<br />

• 3 Schlussfolgerungen für den Unterricht<br />

• 4 <strong>Sachaufgaben</strong> unterrichten ih – Unterrichtsskizze ih und Reisetagebücher<br />

2


1 Bearbeitungshilfen<br />

Lösungsplan<br />

Unterstützung für das Text‐ und<br />

Lösungsverständnis<br />

3


Einführen einer einheitlichen Form zur<br />

Bearbeitung <strong>von</strong> <strong>Sachaufgaben</strong> (?)<br />

Frage – Rechnung –Antwort (?)<br />

• Ablaufende Prozesse beachten<br />

• Unterschiedliche Fähigkeiten der <strong>Kinder</strong><br />

berücksichtigen<br />

• Jeglichen Formalismus vermeiden (Besser erst das<br />

<strong>Lösen</strong> <strong>von</strong> <strong>Sachaufgaben</strong> erlernen lassen und<br />

später auf einen einheitlichen Rahmen<br />

aufmerksam machen.).<br />

4<br />

s. Auch Anlage


<strong>Sachaufgaben</strong> ...<br />

lösen<br />

Fragen<br />

Antworten<br />

Lösungszahl,<br />

Wortgruppe, Satz<br />

im Kopf<br />

<strong>Lösen</strong><br />

5<br />

•Zeichnungen<br />

•Tabellen<br />

•Zahlengruppen<br />

•Wortgruppen<br />

•Rechenaufgaben<br />

•Gleichungen<br />

•Sätze


<strong>Sachaufgaben</strong> ...<br />

lösen<br />

Überlegen Rechnen<br />

im Kopf<br />

Schreiben<br />

6<br />

Lösungszahl,<br />

Wortgruppe, Satz<br />

•Zeichnungen<br />

•Tabellen<br />

•Zahlengruppen<br />

•Wortgruppen<br />

•Rechenaufgaben<br />

•Gleichungen<br />

•Sätze


2 Rechenentwicklung und<br />

Lösungsbesonderheiten in Kl. 3/4<br />

Rechenentwicklung<br />

• Das Kopfrechnen im Hunderterraum hat an Sicherheit<br />

gewonnen. Gute Kopfrechner können diese Fähigkeiten auf<br />

das Rechnen mit mehrstelligen Zahlen übertragen.<br />

• Die schriftlichen Verfahren des Rechnens können<br />

zunehmend genutzt werden und erhöhen die<br />

Rechensicherheit.<br />

• Die operativen Zusammenhänge für Multiplikation und<br />

Division sind den <strong>Kinder</strong>n inzwischen vertraut und können<br />

flexibler genutzt werden als dies am Ende der Klassenstufe<br />

2 möglich war. Eine diesbezügliche Weiterentwicklung gibt<br />

es auch noch einmal zwischen Klasse 3 und 4.<br />

7


Mathematisch‐symbolische symbolische Ebene<br />

• Auch hin der Klassenstufe 3/4 sollte das Zuordnen<br />

<strong>von</strong> Rechenaufgaben zu Sachtexten auf der<br />

Grundlage der im Kopf ausgeführten<br />

Überlegungen bzw. Rechnungen erfolgen.<br />

• Weiterentwickeln sollte sich die Fähigkeit, die<br />

Aufgabe aus dem Text „ablesen“ zu können.<br />

• Das Zuordnen der Rechenoperation(en) sollte zu<br />

allen vier Grundrechenoperationen gelingen.<br />

• Auch für Problemaufgaben sollten mathematisch‐<br />

symbolische Darstellungen entwickelt werden<br />

können.<br />

8


Kompetenzen, die bis zum Ende der<br />

Grundschule entwickelt sein sollten<br />

• Rechenfähigkeit<br />

it<br />

– Nutzen verschiedener Rechenarten (Kopfrechnen,<br />

halbschriftliches Rechnen, schriftliche Rechenverfahren) in<br />

Abhängigkeit <strong>von</strong> der Aufgabenschwierigkeit und den<br />

Voraussetzungen des Kindes<br />

• Lösungsunterstützung<br />

– Notieren <strong>von</strong> Merkhilfen; lösungs<strong>begleiten</strong>de<br />

Schriftlichkeit<br />

– Nutzen <strong>von</strong> Arbeitsmaterial; skizzenhafte Darstellungen<br />

• Heuristisches Lösungsverhalten<br />

– suchend‐probierend<br />

– Strategiewechsel bei Problemen<br />

9


Zu beobachten bei den folgenden Aufgaben:<br />

• Rotineaufgaben<br />

– Hälfte <strong>von</strong> 130 Filmminuten (Zerlegen einer Zahl<br />

in gleiche Teile über die Division oder additiv<br />

gedacht)<br />

• Problemaufgabe<br />

– 30 Sammelbilder (Vergleichsmengen gesucht) h)<br />

10


• Endlich Wochenende und ihd ich darf mal am<br />

Abend fernsehen. In der Fernsehzeitung<br />

waren für den Film 130 min angegeben. Aber<br />

schon zur Hälfte der Zeit schlief ich ein. Wie<br />

viele Filmminuten habe ich verpasst? (Kl. 3)<br />

• Tim und Paul haben zusammen 30 Legosteine.<br />

Tim hat 6 mehr als Paul. Wie viele hat Tim?<br />

Wie viele hat Paul? (Kl. 3/4)<br />

11


Die Hälfte <strong>von</strong> 130 Filmminuten (Kl. 3)<br />

Susann<br />

Sarah<br />

12


Niklas<br />

Kenny<br />

13


Rebecca<br />

<strong>14</strong>


30 Legosteine (Kl. 3)<br />

Christin<br />

Dennis<br />

15


30 Legosteine (Kl. 4)<br />

Dung<br />

Fabian<br />

<strong>16</strong>


Saschas Zählfähigkeiten im<br />

Dezember Klasse 1<br />

Sascha (Kl. 4)<br />

Saschas Rechenfähigkeiten im März<br />

Kl. 1<br />

17


Beobachtungen bei<br />

leistungsschwachen Schülern<br />

• Ef Erfolgreiches ih <strong>Lösen</strong> wird idoft verhindert durch<br />

Defizite bezüglich der Rechenkompetenz.<br />

• Bei komplexen Aufgaben fallen einzelne<br />

Zusammenhänge heraus, die nicht erkannt<br />

werden konnten. Die Aufgabe wird häufig (mehr<br />

oder weniger unbewusst) vereinfacht.<br />

• Zu beobachten sind Mängel im<br />

Operationsverständnis vor allem bei den<br />

Operationen Multiplikation und Division, z. B.<br />

Multiplikator lk wird addiert, Divisor wird (einmal)<br />

subtrahiert.<br />

18


3 Schlussfolgerungen für den<br />

Unterricht<br />

• Welche Schlussfolgerungen werden für Sie<br />

ersichtlich?<br />

19


4 Stundenskizze und Reisetagebücher<br />

Kern: Einzelarbeit und Austausch<br />

• 1 Reflexion zur vorangegangenen Aufgabe<br />

• 2 Aufgabe vorlesen<br />

• 3 Starthilfe durch die Lehrperson (kann<br />

gewählt werden)<br />

• 4 Einzelarbeit – Reisetagebuch<br />

• 5 Gedankenaustausch mit Partner oder<br />

Kleingruppe


Auszüge aus Klassenstufe 3<br />

1 Reflexion zur vorangegangenen<br />

Aufgabe<br />

2 Aufgabe vorlesen<br />

21


3 Starthilfe durch die Lehrperson<br />

4 Einzelarbeit (Reisetagebuch)<br />

22


5 Austauschen mit Gleichaltrigen<br />

23


Ausschnitte aus Reisetagebüchern<br />

• s. Anlage<br />

• Entwicklung der mathematische‐symbolischen<br />

Fähigkeiten in Klassenstufe 3 beachten<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!