17.11.2013 Aufrufe

Bericht über die Arbeit des Rats

Bericht über die Arbeit des Rats

Bericht über die Arbeit des Rats

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Regelwerk 2004<br />

Empfehlung Rat für deutsche Rechtschreibung<br />

Im nichtfachsprachlichen Zusammenhang ist <strong>die</strong> Kleinschreibung der<br />

Adjektive in solchen Wortgruppen der Normalfall.<br />

In anderen Fachsprachen wird demgegen<strong>über</strong> <strong>die</strong> Kleinschreibung<br />

bevorzugt, zum Beispiel:<br />

eiserne Lunge, grauer Star, seltene Erden<br />

§ 66 Die Anredepronomen du und ihr, <strong>die</strong> entsprechenden<br />

Possessivpronomen dein und euer sowie das Reflexivpronomen<br />

sich schreibt man klein.<br />

§ 66 Die Anredepronomen du und ihr, <strong>die</strong> entsprechenden<br />

Possessivpronomen dein und euer sowie das Reflexivpronomen<br />

sich schreibt man klein.<br />

Beispiele:<br />

Wür<strong>des</strong>t du mir helfen? Hast du dich gut erholt? Haben Sie sich schon<br />

angemeldet?<br />

Lieber Freund,<br />

ich schreibe dir <strong>die</strong>sen Brief und schicke dir eure Bilder …<br />

Beispiele:<br />

Wür<strong>des</strong>t du mir helfen? Hast du dich gut erholt? Haben Sie sich<br />

schon angemeldet?<br />

E: In Briefen können <strong>die</strong> Anredepronomen du und ihr mit ihren Possessivpronomen<br />

auch großgeschrieben werden:<br />

Lieber Freund,<br />

ich schreibe dir/Dir <strong>die</strong>sen Brief und schicke dir/Dir eure/Eure Bilder<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!