17.11.2013 Aufrufe

Bericht über die Arbeit des Rats

Bericht über die Arbeit des Rats

Bericht über die Arbeit des Rats

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Regelung Duden 1991 Regelwerk 2004 Empfehlung Rat f. dt. Rechtschreibung<br />

Schreibung von Partikel<br />

+ Verb (Typus aufeinanderstapeln)<br />

„R 205“: „Verbindungen mit einem Verb<br />

als zweitem Glied schreibt man in der<br />

Regel dann zusammen, wenn durch <strong>die</strong><br />

Verbindung ein neuer Begriff entsteht,<br />

den <strong>die</strong> bloße Nebeneinanderstellung<br />

nicht ausdrückt. (Vgl. im Zweifelsfall das<br />

Wörterverzeichnis.)“<br />

Beispiele:<br />

"dahinfliegen (vergehen)"<br />

[= das einzige im Regelteil genannte<br />

Beispiel]<br />

§ 34(1): Zusammenschreibung von "Zusammensetzungen<br />

aus Partikel + Verb<br />

mit den folgenden ersten Bestandteilen,<br />

zum Beispiel: ab-, an-, auf- [...]"<br />

[= Auflistung von 102 Partikeln]<br />

§ 34 E3(2): Getrenntschreibung von<br />

"(zusammengesetztem) Adverb + Verb,<br />

zum Beispiel: abhanden (kommen), anheim<br />

(fallen) ... aufeinander (stapeln) …<br />

(sich) quer (stellen) …"<br />

§ 34(1): Zusammenschreibung von<br />

"Zusammensetzungen mit einer Verbpartikel<br />

als erstem Bestandteil. Verbpartikeln<br />

sind Bestandteile, <strong>die</strong> (1.1)<br />

formgleich mit Präpositionen [...] [oder]<br />

(1.2) Adverbien [...] sind [oder] (1.3) <strong>die</strong><br />

Merkmale von frei vorkommenden<br />

Wörtern verloren haben"<br />

es gibt keine Regel, aus der <strong>die</strong> herkömmliche<br />

Zusammenschreibung von<br />

Partikel + Verb (wie z. B. abändern,<br />

anbeten und aufarbeiten) hervorgeht<br />

Einteilung der Partikeln in (a) mit dem<br />

Verb zusammenzuschreibende Partikeln<br />

(= § 34(1)) und (b) vom Verb getrennt zu<br />

schreibende „(zusammengesetzte) Adverbien“<br />

(= § 34 E3(2))<br />

ausnahmslose Zusammenschreibung<br />

von Partikel + Verb, vgl.:<br />

abändern, anbeten, abhandenkommen,<br />

anheimfallen, aufarbeiten, aufeinanderstapeln,<br />

dahinfliegen, (sich) querstellen,<br />

zunichtemachen, zuteilwerden<br />

Getrenntschreibung einer kleineren<br />

Anzahl von Partikeln vom Verb, z. B.:<br />

abhanden (abhanden kommen), zunichte<br />

(zunichte machen), zuteil (zuteil<br />

werden)<br />

keine klaren Abgrenzungskriterien zu<br />

(a) und (b); nach dem ebd. unter § 34 E1<br />

genannten Kriterium der Erstbetonung<br />

wären auch <strong>die</strong> in § 34 E3(2) angeführten<br />

Verbindungen zusammenzuschreiben,<br />

da z. B. abhanden kommen nur einen<br />

Hauptakzent – und zwar auf abhanden –<br />

trägt. Ebenso: anheim fallen (nicht wie<br />

<strong>die</strong> Regel suggeriert: anheim fallen),<br />

aufeinander stapeln (nicht: aufeinander<br />

stapeln), (sich) quer stellen (nicht: quer<br />

stellen) usw.<br />

Kriterium der Erstbetonung als Hilfsmittel<br />

zur Abgrenzung von Adverbien<br />

(vgl. z. B. aufeinanderstapeln vs. aufeinander<br />

achten)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!