17.11.2013 Aufrufe

01.10.2012 Leitlinien zum Verfahren beim ... - bei der NBank

01.10.2012 Leitlinien zum Verfahren beim ... - bei der NBank

01.10.2012 Leitlinien zum Verfahren beim ... - bei der NBank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stand: <strong>01.10.2012</strong><br />

200.000 € / 500.000,00 € Grenze <strong>der</strong> De-Minimis-Beihilfen überschritten<br />

wurde. Überschreitet das berechnete Bruttosubventionsäquivalent<br />

den Beihilferahmen ist es durch das Unternehmen als<br />

Direkt<strong>bei</strong>trag zu zahlen.<br />

Die Vereinnahmung <strong>der</strong> Direkt<strong>bei</strong>träge obliegt dem Zuwendungsempfänger:<br />

- Anschreiben <strong>der</strong> Unternehmen unter Angabe <strong>der</strong> Buchungsdaten<br />

soweit <strong>bei</strong> Überschreitung des Beihilferahmens die Zahlung von<br />

Direkt<strong>bei</strong>trägen erfor<strong>der</strong>lich ist.<br />

- Vereinnahmung des Betrages als private Mittel (Barleistung) im<br />

Projekt.<br />

- Korrekturen/Aktualisierung des Finanzierungsplans sowie <strong>der</strong><br />

Teilnehmerdaten <strong>bei</strong> Abstimmung <strong>der</strong> Zwischennachweise bzw.<br />

des Endverwendungsnachweises.<br />

Die <strong>NBank</strong> ermittelt das endgültige Bruttosubventionsäquivalent<br />

<strong>bei</strong> Prüfung des Endverwendungsnachweises. Hier<strong>bei</strong> werden i. d.<br />

R. die gesamten zuwendungsfähigen Projektkosten durch die Anzahl<br />

aller Teilnehmer aller Durchgänge geteilt und davon die gezahlten<br />

Teilnehmergebühren und Direkt<strong>bei</strong>träge in Abzug gebracht.<br />

Es erfolgt eine Mitteilung an den Zuwendungsempfänger.<br />

Dieses <strong>Verfahren</strong> gilt auch für Test- / Probedurchläufe.<br />

Bruttosubventionsäquivalent (Berechnungs<strong>bei</strong>spiel)<br />

Ausgangssituation:<br />

Es wird davon ausgegangen, dass Teilnehmergebühren (i. H. v.<br />

1.000 €) und Direkt<strong>bei</strong>träge (i. H. v. 1.000 €) als Bestandteil <strong>der</strong><br />

Finanzierung <strong>der</strong> för<strong>der</strong>fähigen Kosten beantragt und bewilligt<br />

wurden. Der Kurs wird von zwei von Unternehmen entsandten<br />

Teilnehmern und acht privaten Teilnehmern besucht.<br />

Gesamtkosten: 10.000 €<br />

Teilnehmergebühren: 1.000 €<br />

Direkt<strong>bei</strong>träge: 1.000 €<br />

Die Direkt<strong>bei</strong>träge werden von zwei Unternehmen für die Entsendung<br />

jeweils eines Mitar<strong>bei</strong>ters in Höhe von je 500 € geleistet.<br />

Die Teilnehmergebühren werden von 10 Teilnehmern in Höhe von<br />

jeweils 100 € bezahlt.<br />

50 %- För<strong>der</strong>ung aus EFRE<br />

Daraus ergibt sich folgende Finanzierung:<br />

zuwendungsfähige Kosten: 10.000 €<br />

Finanzierung:<br />

EFRE 5.000 €<br />

vom Zuwendungsempfänger 3.000 €<br />

Direkt<strong>bei</strong>träge 1.000 €<br />

Teilnehmergebühren 1.000 €<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!