25.10.2012 Aufrufe

Download (4Mb) - MADOC - Universität Mannheim

Download (4Mb) - MADOC - Universität Mannheim

Download (4Mb) - MADOC - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

Jahresbericht 2007 Leit- und Programmziele des ZEW<br />

Einbindung in universitäre Forschung<br />

8. Die Verbindung zur universitären Forschung erfolgt<br />

in erster Linie durch gemeinsame Forschungsaktivitäten<br />

– wie beispielsweise die Beteiligung<br />

des ZEW an Exzellenzclustern, einem Sonderforschungsbereich<br />

und mehreren DFG-Forschergruppen<br />

– in Form gemeinsamer Berufungen<br />

von Forschungsbereichsleitern und des wissenschaftlichen<br />

Direktors des ZEW, durch die Forschungsprofessoren,<br />

durch in der Regel projektbezogene<br />

Forschungskooperationen mit<br />

auswärtigen Wissenschaftlern und durch den<br />

wissenschaftlichen Beirat des ZEW. Des Weiteren<br />

verfassen die Angehörigen des ZEW Beiträge<br />

in renommierten (internationalen) wissenschaftlichen<br />

Zeitschriften und Büchern und<br />

nehmen aktiv an wissenschaftlichen Tagungen<br />

im In- und Ausland teil. Der Kontakt zu den<br />

Hochschulen wird darüber hinaus durch die Integration<br />

des ZEW in universitäre Doktorandenprogramme<br />

im Rahmen der Programme „ZEW<br />

DocNet“ und „ZEW Visiting Researchers Programme“<br />

sowie durch Lehrveranstaltungen von<br />

ZEW-Angehörigen vertieft. Dies gilt ebenso für<br />

den projektbezogenen Einsatz studentischer<br />

Hilfskräfte und Praktikanten und ihre damit verbundene<br />

Ausbildung in empirischer Wirtschaftsforschung.<br />

Die Doktoranden werden im ZEW an die<br />

anwendungsbezogene empirische Wirtschaftsforschung<br />

als wichtigem Bestandteil ihrer univer<br />

sitären Ausbildung herangeführt.<br />

Fazit<br />

Welche Erträge wirft die steuerfinanzierte<br />

Grundausstattung des ZEW ab, was macht das ZEW<br />

aus dem Geld des Steuerzahlers, wozu brauchen<br />

wir ein Wirtschaftsforschungsinstitut wie das ZEW?<br />

Die Erträge – bisherige wie künftige – lassen<br />

sich in fünf Punkten auflisten:<br />

(i) Die Forschung wird auf wichtigen Feldern vorangebracht,<br />

wie zahlreiche Publikationen in<br />

angesehenen internationalen Zeitschriften<br />

und Vorträge auf internationalen wissenschaftlichen<br />

Tagungen sowie viele Habilitationen<br />

und Promotionen belegen.<br />

(ii Das ZEW bildet Nachwuchswissenschaftler in<br />

empirischer Wirtschaftsforschung aus, wobei<br />

diese Nachwuchsförderung zum Teil in Verzahnung<br />

mit universitären Doktorandenprogrammen<br />

und Graduiertenkollegs stattfindet.<br />

(iii Das ZEW hält Kapazitäten für einen aktuellen<br />

wirtschaftspolitischen Beratungsbedarf auf hohem<br />

wissenschaftlichem Niveau vor. Es informiert<br />

die Öffentlichkeit über aktuelle wirtschaftspolitische<br />

Themen, verbunden mit einer<br />

quantitativ orientierten Einschätzung.<br />

(iv) Die universitäre Forschung wird durch die Erstellung<br />

und kontinuierliche Pflege umfangreicher<br />

Modellsysteme und Datenbanken unterstützt.<br />

Zu den Datenbanken erhalten <strong>Universität</strong>sangehörige<br />

unter Beachtung der Datenschutzbestimmungen<br />

Zugang.<br />

(v) Unternehmen, Verbänden und staatlichen Institutionen<br />

einschließlich des Wissenschaftsbereichs<br />

bietet das ZEW ein umfangreiches<br />

Weiterbildungsprogramm an, welches maßgeblich<br />

von den Kompetenzen der Mitarbeiter des<br />

ZEW gestaltet wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!